DE102008036193A1 - Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug - Google Patents
Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug Download PDFInfo
- Publication number
- DE102008036193A1 DE102008036193A1 DE102008036193A DE102008036193A DE102008036193A1 DE 102008036193 A1 DE102008036193 A1 DE 102008036193A1 DE 102008036193 A DE102008036193 A DE 102008036193A DE 102008036193 A DE102008036193 A DE 102008036193A DE 102008036193 A1 DE102008036193 A1 DE 102008036193A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- light
- distribution
- lighting device
- module
- light module
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 title claims abstract description 11
- 238000009434 installation Methods 0.000 title abstract 2
- 238000009826 distribution Methods 0.000 claims abstract description 173
- 238000005286 illumination Methods 0.000 claims description 27
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 claims description 2
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims description 2
- 230000003044 adaptive effect Effects 0.000 claims 1
- 230000003213 activating effect Effects 0.000 description 7
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 4
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 2
- BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N (2r,3r,4s,5r)-2-[6-[[2-(3,5-dimethoxyphenyl)-2-(2-methylphenyl)ethyl]amino]purin-9-yl]-5-(hydroxymethyl)oxolane-3,4-diol Chemical compound COC1=CC(OC)=CC(C(CNC=2C=3N=CN(C=3N=CN=2)[C@H]2[C@@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)C=2C(=CC=CC=2)C)=C1 BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N 0.000 description 1
- FGRBYDKOBBBPOI-UHFFFAOYSA-N 10,10-dioxo-2-[4-(N-phenylanilino)phenyl]thioxanthen-9-one Chemical compound O=C1c2ccccc2S(=O)(=O)c2ccc(cc12)-c1ccc(cc1)N(c1ccccc1)c1ccccc1 FGRBYDKOBBBPOI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001154 acute effect Effects 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 238000003491 array Methods 0.000 description 1
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 230000004313 glare Effects 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000001454 recorded image Methods 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 1
- 239000013589 supplement Substances 0.000 description 1
- 230000001629 suppression Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60Q—ARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
- B60Q1/00—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
- B60Q1/02—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
- B60Q1/04—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
- B60Q1/14—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights having dimming means
- B60Q1/1415—Dimming circuits
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21S—NON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
- F21S41/00—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
- F21S41/10—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
- F21S41/14—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
- F21S41/141—Light emitting diodes [LED]
- F21S41/143—Light emitting diodes [LED] the main emission direction of the LED being parallel to the optical axis of the illuminating device
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21S—NON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
- F21S41/00—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
- F21S41/10—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
- F21S41/14—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
- F21S41/141—Light emitting diodes [LED]
- F21S41/151—Light emitting diodes [LED] arranged in one or more lines
- F21S41/153—Light emitting diodes [LED] arranged in one or more lines arranged in a matrix
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21S—NON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
- F21S41/00—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
- F21S41/60—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution
- F21S41/65—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on light sources
- F21S41/663—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on light sources by switching light sources
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60Q—ARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
- B60Q2300/00—Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
- B60Q2300/05—Special features for controlling or switching of the light beam
- B60Q2300/056—Special anti-blinding beams, e.g. a standard beam is chopped or moved in order not to blind
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Mathematical Physics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
- Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)
- Led Device Packages (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine Beleuchtungseinrichtung (10) für ein Kraftfahrzeug zum Ausleuchten eines Fahrbahnbereichs (1) vor dem Fahrzeug mit einer vorgebbaren Lichtverteilung. Sie umfasst ein erstes Lichtmodul (14) zum Erzeugen einer ersten Lichtverteilung (31), ein zweites Lichtmodul (17) zum Erzeugen einer zweiten Lichtverteilung (33) und eine Steuereinheit (34) zum Ansteuern des ersten Lichtmoduls (14) und des zweiten Lichtmoduls (17). Um ohne großen Aufwand trotzdem eine besonders zuverlässige und effektive Gesamt-Lichtverteilung vor dem Fahrzeug realisieren zu können, wird vorgeschlagen, dass die Beleuchtungseinrichtung (10) mindestens ein drittes Lichtmodul (25) mit einem LED-Array und einzeln von ansteuerbaren Leuchtdioden (26) zur Erzeugung einer dritten Lichtverteilung mit einer geringeren horizontalen und/oder vertikalen Erstreckung als die erste Lichtverteilung (31) und als die zweite Lichtverteilung (33) aufweist. Das dritte Lichtmodul (25) erzeugt durch gezieltes Ansteuern der einzelnen LEDs (26) einen variablen Spot (29), mit dem die erste Lichtverteilung (31) bzw. die zweite Lichtverteilung (33) ergänzt werden kann.
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug zum Ausleuchten eines Fahrbahnbereichs vor dem Fahrzeug mit einer vorgebbaren Lichtverteilung. Die Beleuchtungseinrichtung umfasst mindestens ein erstes Lichtmodul zum Erzeugen einer ersten Lichtverteilung, mindestens ein zweites Lichtmodul zum Erzeugen einer zweiten Lichtverteilung und eine Steuereinheit zum Ansteuern des ersten Lichtmoduls und des zweiten Lichtmoduls.
- Derartige Beleuchtungseinrichtungen sind in Form von so genannten Bi-Funktionsscheinwerfern aus dem Stand der Technik bekannt. Solche Scheinwerfer sind üblicherweise als Projektionsscheinwerfer ausgebildet und umfassen mindestens eine Lichtquelle zum Aussenden von Licht, einen Reflektor zum Bündeln des ausgesandten Lichts, eine Blendenanordnung zum Abschatten zumindest eines Teils des gebündelten Lichts und eine Projektionslinse, die zumindest einen Teil des an der Blendenanordnung vorbeigelangten Lichts zur Erzeugung einer vorgebbaren Lichtverteilung auf die Fahrbahn vor das Kraftfahrzeug projiziert. Die Blendenanordnung kann in den Strahlengang des reflektierten Lichts hinein oder aus diesem heraus bewegt werden. Bei in dem Strahlengang angeordneter Blendenanordnung wird eine Oberkante der Blendenanordnung durch die Projektionslinse als Helldunkelgrenze der Lichtverteilung auf die Fahrbahn projiziert. Bei dem bekannten Bi-Funktionsscheinwerfer sind also das erste Lichtmodul zur Erzeugung einer Abblendlichtverteilung (die Blendenanordnung ist im Strahlengang angeordnet) und das zweite Lichtmodul zur Erzeugung einer Fernlichtverteilung (die Blendenanordnung ist außerhalb des Strahlengangs angeordnet) als ein integrales Bi-Funktionslichtmodul ausgebildet. Die Steuereinheit zum Steuern des ersten und zweiten Lichtmoduls bzw. des integralen Lichtmoduls steuert dabei lediglich die Blendenanordnung an, um die von dem integralen Lichtmodul ausgesandte Lichtverteilung zwischen einer Abblendlichtverteilung und einer Fernlichtverteilung umzuschalten.
- Nachteilig bei der bekannten Beleuchtungseinrichtung ist es, dass die Lichtverteilung lediglich auf zwei Lichtfunktionen, nämlich Abblendlicht und Fernlicht, beschränkt ist. Eine gezielte Erhöhung oder Verringerung der Helligkeit in bestimmten Bereichen der Lichtverteilung ist nicht möglich.
- Darüber hinaus ist aus der
DE 10 2005 014 953 A1 ein Kraftfahrzeugscheinwerfer bekannt, der mehrere matrixartig angeordnete Leuchtdioden (sog. LED-Array) als Lichtquelle aufweist. Die einzelnen Leuchtdioden können in Abhängigkeit von dem Verkehrsgeschehen vor dem Fahrzeug gezielt einzeln angesteuert werden. Auf diese Weise ist es möglich, Teilbereiche der Lichtverteilung, in denen sich entgegenkommende Verkehrsteilnehmer befinden, durch Deaktivierung der entsprechenden Leuchtdiode aus der Gesamt-Lichtverteilung gezielt auszublenden. Vorteilhaft ist dabei, dass das Fahrzeug ständig mit einer Fernlichtverteilung fahren kann, ohne dass es zu einer Blendung entgegenkommender Verkehrsteilnehmer kommt. Die mit der aus derDE 10 2005 014 953 A1 bekannten Beleuchtungseinrichtung erzeugte Lichtverteilung wird auch als Teil-Fernlichtverteilung bezeichnet. - Nachteilig bei der aus der
DE 10 2005 014 953 A1 bekannten Beleuchtungseinrichtung ist es jedoch, dass für die Ausleuchtung des gesamten Bereichs der Fahrbahn vor dem Kraftfahrzeug und zur Erzielung einer ausreichenden Helligkeit der Lichtverteilung relativ viele matrixartig angeordnete Leuchtdioden erforderlich sind, was aufgrund der Energieversorgung und der Möglichkeit einer gezielten Ansteuerung der einzelnen Leuchtdioden sowie aufgrund der erforderlichen Maßnahmen zur Ableitung von Wärme während des Betriebs der Leuchtdioden aufwendig und teuer ist. - Ausgehend von dem beschriebenen Stand der Technik liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Beleuchtungseinrichtung der eingangs genannten Art dahingehend auszugestalten und weiterzubilden, dass eine vorgebbare variable Lichtverteilung mit jeweils einer optimalen Verteilung der Helligkeitswerte innerhalb der Lichtverteilung, um die Fahrbahn vor dem Kraftfahrzeug unter Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben optimal auszuleuchten und gleichzeitig eine Blendung entgegenkommender Verkehrsteilnehmer wirksam verhindern zu können, erzielt werden kann.
- Zur Lösung dieser Aufgabe wird ausgehend von der Beleuchtungseinrichtung der eingangs genannten Art vorgeschlagen, dass die Beleuchtungseinrichtung mindestens ein drittes Lichtmodul umfassend mehrere matrixartig angeordnete und von der Steuereinheit zumindest gruppenweise, vorzugsweise einzeln, ansteuerbare Leuchtdioden zur Erzeugung einer dritten Lichtverteilung mit einer geringeren horizontalen und/oder vertikalen Erstreckung als die erste Lichtverteilung und als die zweite Lichtverteilung aufweist, wobei beim Ausleuchten der Fahrbahn mit der ersten Lichtverteilung das dritte Lichtmodul mit einer ersten Menge an aktivierten Leuchtdioden zugeschaltet ist und beim Ausleuchten der Fahrbahn mit der zweiten Lichtverteilung das dritte Lichtmodul mit einer zweiten Menge an aktivierten Leuchtdioden zugeschaltet ist, wobei sich die erste Menge an aktivierten Leuchtdioden hinsichtlich Anzahl und/oder Position der aktivierten Leuchtdioden in der Matrix von der zweiten Menge unterscheidet.
- Mit der erfindungsgemäßen Beleuchtungseinrichtung können Scheinwerferfunktionen realisiert werden, wobei ein Teil der Funktionalität mittels des dritten Lichtmoduls mit den matrixartig angeordneten Leuchtdioden (so genanntes LED-Array) realisiert wird. Das dritte Lichtmodul mit dem LED-Array beleuchtet vorzugsweise einen zentralen Bereich der Lichtverteilung und fungiert so als sogenannter Zusatzspot. Der restliche Teil der Lichtverteilung wird durch ein so genanntes Grundlicht beleuchtet, das von dem ersten Lichtmodul und/oder dem zweiten Lichtmodul erzeugt wird. Innerhalb des LED-Arrays kann jede der LEDs individuell angesteuert beziehungsweise bestromt werden. Dadurch kann der Schwerpunkt, das heißt das Helligkeitsmaximum, der dritten Lichtverteilung und damit auch der Gesamt-Lichtverteilung verschoben werden. Auf diese Weise ist es beispielsweise möglich, den Schwerpunkt der Lichtverteilung während einer dynamischen Fahrt auch in Kurvensituationen auf der Fahrbahn zu halten.
- Bei der erfindungsgemäßen Beleuchtungseinrichtung wird gewissermaßen die Grundlichtverteilung der jeweiligen Lichtverteilung durch das erste und/oder das zweite Lichtmodul erzeugt. Die Grundlichtverteilung kann auch eine Teillichtverteilung sein, zum Beispiel ein breit gestreutes Lichtband mit einer horizontalen, geraden Helldunkelgrenze sein, welche die gesetzlichen Anforderungen an die Gesamtlichtverteilung unter Umständen nur in Teilbereichen erfüllt. Durch das dritte Lichtmodul wird eine zusätzliche dritte Lichtverteilung erzeugt, welche die erste bzw. zweite Lichtverteilung insbesondere in einem zentralen Bereich der Lichtverteilung überlagert und zur Optimierung der Gesamt-Lichtverteilung dient. Außerdem kann die dritte Lichtverteilung die Teillichtverteilung derart ergänzen und optimieren, dass die Gesamt-Lichtverteilung die gesetzlichen Anforderungen erfüllt. Da das dritte Lichtmodul nicht den gesamten Bereich der Gesamt-Lichtverteilung ausleuchtet und nicht alleine die erforderlichen Helligkeitswerte der Gesamt-Lichtverteilung erzeugen muss, kann es mit relativ wenigen Leuchtdioden realisiert werden. Das dritte Lichtmodul dient – wie gesagt – lediglich zur gezielten bereichsweisen Aufhellung der Gesamt-Lichtverteilung und/oder zur gezielten Verschärfung der Kontur der Lichtverteilung, bspw. im Bereich der Helldunkelgrenze, bspw. damit die Ausleuchtung der Fahrbahn optimiert und die gesetzlichen Anforderungen erfüllt werden.
- Ein wichtiger Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die Anordnung, Ausgestaltung und Ansteuerung des mindestens einen dritten Lichtmoduls. Dieses ist vorzugsweise als ein Projektionsmodul ausgebildet, das in der Lage ist, mehrere klar voneinander abgegrenzte, aber aneinander angrenzende Teilbereiche auszuleuchten. Dabei wird jeder Teilbereich durch eine Leuchtdiode (LED) beleuchtet und kann mittels eines entsprechenden Steuergeräts in seiner Helligkeit individuell geregelt werden beziehungsweise die Teilbereiche können einzeln, unabhängig voneinander geschaltet oder gedimmt werden. Zum Dimmen kann der Strom, der durch die LED fließt, beispielsweise mittels Pulsweitenmodulation (PWM), verringert werden.
- Ein Teil der von dem mindestens einen dritten Lichtmodul erzeugten dritten Lichtverteilung, vorzugsweise ein unterer Teilbereich der dritten Lichtverteilung, kann als Teil einer Abblendlichtverteilung verwendet werden, indem dieser Teilbereich einer Abblendlichtgrundverteilung überlagert wird. Der untere Teilbereich kann die Helldunkelgrenze der Abblendlichtverteilung bilden. Dazu ist es notwendig, einen vorgebbaren Verlauf einer Helldunkelgrenze aus dem unteren Teilbereich der dritten Lichtverteilung, das heißt aus den unteren Bildpunkten der LED-Matrix, zu realisieren. Zu diesem Zweck ist es denkbar, zum Beispiel den LEDs des dritten Lichtmoduls zugeordnete Primäroptiken in bestimmter Weise auszuformen, insbesondere die Lichtaustrittsflächen der Primäroptiken in bestimmter Weise zu formen, um zum Beispiel einen 15°-Anstieg zu realisieren.
- Ein anderer Teil der dritten Lichtverteilung, insbesondere der obere Teilbereich der Matrix, beleuchtet einen Bereich der Gesamt-Lichtverteilung oberhalb der Helldunkelgrenze im Bereich des Fernlichts. Um eine optimale Gesamt-Lichtverteilung der Beleuchtungseinrichtung zu erreichen, wird die dritte Lichtverteilung sowohl im Abblendlichtbereich als auch im Fernlichtbereich jeweils durch ein entsprechendes Grundlicht überlagert. Das heißt beispielsweise im Fall einer Abblendlichtverteilung als resultierende Lichtverteilung der Beleuchtungseinrichtung wird ein Grundlicht mit Helldunkelgrenze und entsprechend breiter angelegter Grundausleuchtung durch Aktivieren des mindestens einen ersten Lichtmoduls erzeugt, das durch Aktivieren des unteren Teils der LED-Matrix des mindestens einen dritten Lichtmoduls durch einen Abblendlicht-Zusatzspot mit oberer Helldunkelgrenze überlagert wird. Im Falle des Fernlichts wird zu dem Abblendlicht des ersten Lichtmoduls durch zusätzliches Aktivieren des mindestens einen zweiten Lichtmoduls eine Fernlicht-Basis-Lichtverteilung erzielt, die durch Aktivieren der LEDs des mindestens einen dritten Lichtmoduls durch einen Fernlicht-Zusatzspot überlagert wird. Die Fernlicht-Basis-Lichtverteilung leuchtet vornehmlich den Bereich oberhalb der Helldunkelgrenze aus. Weiterhin kann ein gleichzeitiges Dimmen (Verringern der Helligkeit) des Abblendlicht-Grundlichtes zu einer Verbesserung des subjektiven Reichweiteeindrucks für den Fahrer des Kraftfahrzeugs im Fernlichtfall führen.
- Durch die erfindungsgemäß vorgeschlagene Beleuchtungseinrichtung ist es möglich, sowohl im Abblendlichtfall als auch im Fernlichtfall das dritte Lichtmodul (Matrix LED-Array-Modul) zu nutzen. Ziel ist es dabei einerseits insbesondere bei Fernlicht, andere Verkehrsteilnehmer durch Deaktivierung einzelner LEDs des dritten Lichtmoduls und damit durch das Deaktivieren beziehungsweise Dimmen entsprechender Pixel der dritten Lichtverteilung nicht oder lediglich im gesetzlich zulässigen Umfang zu blenden. Außerdem wird durch eine entsprechende Steuerung des Diodenstroms (z. B. durch PWM) das Maximum der Lichtstärke gezielt im Bereich der Fahrbahn positioniert. Dies gilt auch für Kurvenfahrten, wobei dann das Maximum durch gezieltes Aktivieren bzw. Deaktivieren von LEDs dynamisch verschoben wird. Auf diese Art und Weise kann auf eine mechanische Schwenkung der gesamten Beleuchtungseinrichtung, einzelner Lichtmodule oder von Teilen von Lichtmodulen verzichtet werden.
- Um im Abblendlichtfall die Kurvenlichtfunktion bei der erfindungsgemäßen Beleuchtungseinrichtung optimal zur Geltung kommen zu lassen, muss bei Kurvenfahrt auch die Helldunkelgrenze, insbesondere der asymmetrische Anstieg der Helldunkelgrenze, in horizontaler Richtung seitlich verschoben werden können. Dies kann beispielsweise durch eine spezielle Ausgestaltung der Primäroptiken der LEDs des dritten Lichtmoduls in der Zeile erreicht werden, die unmittelbar unterhalb der Helldunkelgrenze liegt. Eine Reichweitenanpassung der Gesamt-Lichtverteilung an die Fahrgeschwindigkeit des Kraftfahrzeugs kann bei der erfindungsgemäßen Beleuchtungseinrichtung durch eine Anhebung der Helldunkelgrenze, das heißt der gesamten Beleuchtungseinrichtung beziehungsweise einzelner oder mehrerer Lichtmodule, über die Leuchtweitenregelung erfolgen. Außerdem kann eine Anhebung der Reichweite der Lichtverteilung durch Aktivieren tieferer LEDs (die aufgrund der Abbildung mit der Projektionslinse höheren Teilbereichen entsprechen) des LED-Arrays des dritten Lichtmoduls erreicht werden.
- Die Steuereinheit kann das dritte Lichtmodul auch in Abhängigkeit von Informationen von einer Kamera, welche das Vorfeld vor dem Kraftfahrzeug erfasst, insbesondere entgegenkommende Verkehrsteilnehmer detektiert und lokalisiert, ansteuern. So wäre bspw. eine vertikale Helldunkelgrenze oder eine gezielte Ausblendung des Gegenverkehrs aus der Fernlichtverteilung denkbar. Dann wäre im Automatikbetrieb über eine Kamera gesteuert nur das erste und das dritte Lichtmodul aktiv und wären bestimmte Bereiche vom dritten Lichtmodul waren ausgeblendet (die Bereich, in denen sich vorausfahrende oder entgegenkommende Verkehrsteilnehmer befinden). Umgekehrt wäre es denkbar, dass Verkehrszeichen oder andere markante Objekte am Straßenrand oder oberhalb der Fahrbahn durch einige Pixel des dritten Lichtmoduls gezielt angeleuchtet werden.
- In den Unteransprüchen sind vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Beleuchtungseinrichtung beansprucht. Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung können unter Bezugnahme auf die Figuren der nachfolgenden Figurenbeschreibung entnommen werden. Es zeigen:
-
1 eine typische Lichtverteilung vor einem Kraftfahrzeug, die mit der erfindungsgemäßen Beleuchtungseinrichtung erzielt werden kann; -
2 eine erfindungsgemäße Beleuchtungseinrichtung gemäß einem ersten bevorzugten Ausführungsbeispiel in einer Ansicht von außerhalb entgegen einer Lichtaustrittsrichtung; -
3 eine erfindungsgemäße Beleuchtungseinrichtung gemäß einem zweiten bevorzugten Ausführungsbeispiel in einer Ansicht von außerhalb entgegen einer Lichtaustrittsrichtung; -
4 die Beleuchtungseinrichtung aus2 in einer Schnittansicht entlang der Linie IV-IV aus3 ; -
5 ein drittes Lichtmodul mit einem LED-Array, wie es in der erfindungsgemäßen Beleuchtungseinrichtung zum Einsatz kommt; -
6 eine mit dem dritten Lichtmodul aus5 erzielbare dritte Lichtverteilung mit einer Vielzahl nebeneinander und übereinander angeordneter Teilbereiche, wobei bestimmte LEDs zur Erzeugung eines Abblendlichtspots aktiviert sind; -
7 die dritte Lichtverteilung aus6 , wobei alle LEDs zur Erzeugung eines Fernlichtspots aktiviert sind; -
8 eine mit der erfindungsgemäßen Beleuchtungseinrichtung nach2 oder3 erzielbare Abblendlichtverteilung; und -
9 eine mit der erfindungsgemäßen Beleuchtungseinrichtung nach2 oder3 erzielbare Fernlichtverteilung. - Die vorliegende Erfindung betrifft eine Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug, insbesondere einen Kraftfahrzeugscheinwerfer, zum Ausleuchten eines Fahrbahnbereichs vor dem Fahrzeug mit einer variablen Lichtverteilung. In
1 ist ein Beispiel für eine mit der erfindungsgemäßen Beleuchtungseinrichtung erzielbare Lichtverteilung im Praxiseinsatz aus Sicht eines Fahrers des Kraftfahrzeugs dargestellt. Eine Fahrbahn, auf der das mit der erfindungsgemäßen Beleuchtungseinrichtung ausgestattete Kraftfahrzeug (nicht dargestellt) fährt, ist mit dem Bezugszeichen1 bezeichnet. Da sich das dargestellte Ausführungsbeispiel auf Rechtsverkehr bezieht, fährt das mit der Beleuchtungseinrichtung ausgestattete Kraftfahrzeug auf der rechten Fahrbahnseite1a und fahren entgegenkommende Fahrzeuge2 aus Sicht des Fahrers des mit der erfindungsgemäßen Beleuchtungseinrichtung ausgestatteten Kraftfahrzeugs auf der linken Fahrbahnseite1b . Selbstverständlich können andere Verkehrsteilnehmer dem Kraftfahrzeug an beliebiger Stelle auf der Fahrbahn1 oder auch daneben entgegenkommen. Entlang des rechten Rands der Fahrbahn1 sind beispielhaft Bäume3 und entlang des linken Fahrbahnrandes Straßenlaternen4 eingezeichnet. Die von der erfindungsgemäßen Beleuchtungseinrichtung erzeugte Lichtverteilung ist in1 mit dem Bezugszeichen5 bezeichnet. Es handelt sich dabei um eine Fernlichtverteilung oder um eine einer Fernlichtverteilung ähnliche Lichtverteilung. Selbstverständlich können mit der erfindungsgemäßen Beleuchtungseinrichtung auch beliebig andere Lichtverteilungen erzielt werden. - Beispiele für eine erfindungsgemäße Beleuchtungseinrichtung sind in den
2 bis4 dargestellt und in ihrer Gesamtheit mit dem Bezugszeichen10 bezeichnet. Die Beleuchtungseinrichtung10 ist als ein Kraftfahrzeugscheinwerfer ausgebildet und umfasst ein weitgehend geschlossenes Scheinwerfergehäuse11 . Das Gehäuse11 weist in Lichtaustrittsrichtung eine Lichtaustrittsöffnung12 (vergleiche4 ) auf, die durch eine Abdeckscheibe13 aus einem lichtdurchlässigen Material, insbesondere aus Glas oder Kunststoff, verschlossen ist. In dem Gehäuse11 der Beleuchtungseinrichtung10 aus2 ist ein erstes Lichtmodul14 zum Erzeugen einer ersten Lichtverteilung angeordnet. Das erste Lichtmodul14 ist als ein Reflexionsmodul ausgebildet und dient zum Erzeugen einer Abblendlichtgrundverteilung. Das Lichtmodul14 umfasst einen Reflektor15 , der vorzugsweise eine paraboloide Form oder eine davon abweichende Freiform hat, und in etwa im Zentrum des Reflektors15 eine Lichtquelle16 , die als Glühfadenlampe, Gasentladungslampe oder beliebig anders ausgebildet sein kann. - Darüber hinaus ist in dem Scheinwerfergehäuse
11 ein zweites Lichtmodul17 zum Erzeugen einer zweiten Lichtverteilung angeordnet. Auch das zweite Lichtmodul17 ist vorzugsweise als ein Reflexionsmodul ausgebildet und umfasst einen Reflektor18 sowie eine Lichtquelle19 , die beispielsweise als eine Glühfadenlampe, eine Gasentladungslampe oder auf beliebig andere Weise ausgebildet ist. Die zweite Lichtverteilung ist vorzugsweise eine Fernlichtgrundverteilung. Das zweite Lichtmodul17 erzeugt die Fernlichtgrundverteilung entweder alleine oder im Zusammenwirken mit dem ersten Lichtmodul14 , so dass sich die von dem ersten Lichtmodul14 erzeugte Abblendlichtgrundverteilung und die von dem zweiten Lichtmodul17 erzeugte Lichtverteilung zusammen zu der Fernlichtgrundverteilung ergänzen. Das erste Lichtmodul14 und/oder das zweite Lichtmodul17 kann auch als ein Projektionsmodul ausgebildet sein. - Selbstverständlich ist es auch möglich, dass das erste Lichtmodul
14 und das zweite Lichtmodul17 zusammen integraler Bestandteil eines einzigen Lichtmoduls20 sind, wie dies beispielsweise in der Ausführungsform der erfindungsgemäßen Beleuchtungseinrichtung von3 dargestellt ist. Dort ist das integrale Lichtmodul20 als ein Projektionsmodul ausgebildet und umfasst eine Lichtquelle21 , einen Reflektor22 , eine Blendenanordnung23 und eine Projektionslinse24 (vergleiche4 ). Die Lichtquelle21 kann als eine Glühfadenlampe, eine Gasentladungslampe oder auf beliebig andere Weise ausgebildet sein. Die Lichtquelle21 sendet Licht aus, das von dem Reflektor22 in Lichtaustrittsrichtung reflektiert wird. Im Strahlengang des reflektierten Lichts ist die Blendenanordnung23 angeordnet, wobei ein Großteil des reflektierten Lichts an der Blendenanordnung23 vorbeigelangt. Die Projektionslinse24 projiziert das an der Blendenanordnung23 vorbeigelangte Licht auf die Fahrbahn vor das Kraftfahrzeug. Vorzugsweise ist der Reflektor22 ellipsoidförmig ausgebildet, wobei die Lichtquelle21 in einem ersten Brennpunkt und die Blendenanordnung23 in einer einen zweiten Brennpunkt des Reflektors22 umfassenden Brennebene angeordnet ist. Alternativ kann der Reflektor22 auch als ein beliebig von einer Ellipsoidform abweichender Freiformreflektor ausgebildet sein. - Die Blendenanordnung kann in den Strahlengang hineinbewegt (durchgezogene Linie in
4 ) oder aus diesem herausbewegt werden (gestrichelte Linie in4 ). Dazu wird die Blendenanordnung23 um eine quer zu einer optischen Achse des Reflektors22 und in einem Abstand zu dieser verlaufende horizontale Drehachse verschwenkt. Wenn die Blendenanordnung23 im Strahlengang des reflektierten Lichts angeordnet ist, wird eine Oberkante der Blendenanordnung23 durch die Linse24 als Helldunkelgrenze auf die Fahrbahn vor das Kraftfahrzeug projiziert. Dadurch kann eine Lichtverteilung mit einer oberen Helldunkelgrenze erzeugt werden, bspw. eine Abblendlichtgrundverteilung. Bei aus dem Strahlengang heraus bewegter Blendenanordnung23 wird das gesamte reflektierte Licht durch die Projektionslinse24 auf die Fahrbahn vor das Kraftfahrzeug projiziert, so dass eine Fernlichtgrundverteilung erzeugt werden kann. Durch Bewegen der Blendenanordnung23 werden also wechselweise die Funktionen des ersten Lichtmoduls14 beziehungsweise des zweiten Lichtmoduls17 erzeugt. - Neben den beiden Lichtmodulen
14 ,17 beziehungsweise dem integralen Lichtmodul20 zur Realisierung einer den beiden Lichtmodulen14 ,17 entsprechenden Funktion umfasst die erfindungsgemäße Beleuchtungseinrichtung10 auch ein drittes Lichtmodul25 , das vorzugsweise als ein Projektionsmodul ausgebildet ist. Das dritte Lichtmodul25 ist im Detail in5 dargestellt. Es umfasst als Lichtquelle mehrere matrixartig übereinander und nebeneinander angeordnete Leuchtdioden26 (LEDs), sowie optional mehrere einzelne Primäroptiken27 , wobei bei dem in5 dargestellten Ausführungsbeispiel jeder Leuchtdiode26 eine eigene Primäroptik27 zugeordnet ist. Die Primäroptiken27 können als Vorsatzlinsen und/oder als Reflektoren ausgebildet sein. Während bei Reflektoren eine Bündelung des von den Leuchtdioden26 ausgesandten Lichts mittels herkömmlicher Reflexion erfolgt, geschieht dies bei Vorsatzoptiken mittels Totalreflexion. Bei dem in5 dargestellten Ausführungsbeispiel umfasst das LED-Array26 fünf Reihen mit jeweils neun nebeneinander angeordneten Leuchtdioden26 . In der Summe umfasst das LED-Array26 also45 Leuchtdioden26 und genauso viele Primäroptiken27 . - Das dritte Lichtmodul
25 verfügt außerdem über eine Projektionslinse28 , welche von den LEDs26 ausgesandtes und von den Primäroptiken27 gebündeltes Licht zur Erzeugung einer bestimmten Lichtverteilung auf die Fahrbahn vor das Kraftfahrzeug projiziert. Beispiele für eine durch das dritte Lichtmodul25 erzeugte dritte Lichtverteilung sind in den6 und7 im Detail dargestellt, wobei die dunklen Kästchen für nicht oder schwach beleuchtete Teilbereiche der Lichtverteilung (die entsprechenden LEDs26 sind deaktiviert oder gedimmt) und die hellen Kästchen für beleuchtete Bereiche stehen (die entsprechenden LEDs26 sind aktiviert). Deutlich zu erkennen ist dabei, dass die dritte Lichtverteilung eine Vielzahl nebeneinander und übereinander angeordneter, zum Teil unterschiedlich geformter Teilbereiche29 (Kästchen) umfasst. - Insbesondere umfasst die dritte Lichtverteilung in den oberen drei Reihen sowie in der unteren Reihe im Wesentlichen quadratische Teilbereiche
29a ,29b . Die Teilbereiche29c ,29d in der zweiten Reihe von unten sind in den dargestellten Ausführungsbeispielen rautenförmig beziehungsweise als ein Parallelogramm ausgebildet. Die Innenwinkel der Teilbereiche29c ,29d betragen in etwa 45° beziehungsweise 135°. Die Form der Teilbereiche29a ,29b ,29c ,29d kann beispielsweise durch eine geeignete Ausformung der entsprechenden Lichtaustrittsflächen der Primäroptiken27 realisiert werden. Bei der Form der Teilbereiche29c ,29d wurde ein guter Kompromiss zwischen einer möglichst originalgetreuen Nachbildung der Helldunkelgrenze30 und einer möglichst einfachen und kostengünstigen Herstellung der Primäroptiken27 zur Erzeugung der Teilbereiche29c ,29d in Verbindung mit einer ausreichenden Ausleuchtung der gesamten Lichtaustrittsfläche, insbesondere im Bereich der spitzen Winkel, gefunden. - Durch die besondere Form der Teilbereiche
29c ,29d der dritten Lichtverteilung kann durch gezieltes Aktivieren beziehungsweise Deaktivieren einzelner LEDs26 des dritten Lichtmoduls25 eine Lichtverteilung erzielt werden, die nach oben hin durch einen Verlauf begrenzt wird, der im Wesentlichen dem Verlauf einer herkömmlichen Helldunkelgrenze30 entspricht. In dem Ausführungsbeispiel aus6 wird durch Aktivieren der hellen Teilflächen29b und29d eine obere Helldunkelgrenze30 einer Abblendlichtverteilung nachgebildet, so dass das dritte Lichtmodul25 einen Abblendlichtspot erzeugt. Bei dem Ausführungsbeispiel aus7 sind alle Teilflächen29b und29d aktiviert, so dass das dritte Lichtmodul25 einen Fernlichtspot erzeugt. - Das Kraftfahrzeug mit der erfindungsgemäßen Beleuchtungseinrichtung kann über geeignete Mittel zum Erkennen entgegenkommender Verkehrsteilnehmer
2 verfügen (vgl.1 ). Diese Erkennungsmittel umfassen beispielsweise eine Bildaufnahmevorrichtung, insbesondere in Form einer CCD-Kamera oder einer CMOS-Kamera, und eine geeignete Bildverarbeitungsvorrichtung, die aus den aufgenommenen Bildern die Position und unter Umständen auch die Bewegungsrichtung und Geschwindigkeit der entgegenkommenden Verkehrsteilnehmer2 ermittelt. Diese Informationen werden an eine Steuereinheit34 (vgl.4 ) des Fahrzeugs übermittelt, welche eine oder mehrere Leuchtdioden26 des LED-Arrays derart ansteuert, dass ein Teilbereich6 der Lichtverteilung, in dem sich der entgegenkommende Verkehrsteilnehmer2 befindet, gedimmt oder sogar ganz abgedunkelt wird. Ziel ist es dabei, trotz ständig aktiviertem Fernlicht eine Blendung der entgegenkommenden Verkehrsteilnehmer2 zu verhindern. Dadurch ergibt sich eine optimale Ausleuchtung der Fahrbahn1 vor dem Kraftfahrzeug, und gleichzeitig wird eine Blendung entgegenkommender Verkehrsteilnehmer2 verhindert. Eine solche Lichtverteilung5 wird auch als Teilfernlicht bezeichnet. - Von der Ausleuchtung der Fahrbahn
1 vor dem Kraftfahrzeug her bietet die erfindungsgemäße Beleuchtungseinrichtung10 deutliche Vorteile gegenüber der aus dem Stand der Technik bekannten Beleuchtungseinrichtung. Die Abblendlicht-Basislichtverteilung und die Fernlicht-Basislichtverteilung werden auf einfache und kostengünstige Weise mittels herkömmlicher Projektions- und/oder Reflexionssysteme14 ,17 bzw.20 erzeugt. Die optimale Gesamt-Lichtverteilung der Beleuchtungseinrichtung10 wird mit Hilfe des dritten LED-Lichtmoduls25 erreicht, welches einen Abblendlichtspot bzw. einen Fernlichtspot erzeugt, der die Abblendlicht-Basislichtverteilung und/oder die Fernlicht-Grundverteilung überlagert. Teilbereiche29 der dritten Lichtverteilung können durch gezieltes Ansteuern der entsprechenden LEDs26 aktiviert, deaktiviert bzw. gedimmt werden. Mit Hilfe der variablen dritten Lichtverteilung können die Helligkeitswerte (z. B. große Helligkeit im Fernbereich) und/oder kann die Kontur (z. B. scharfe obere Helldunkelgrenze) der Gesamt-Lichtverteilung individuell an die aktuelle Fahrzeug-, Fahrbahn- und/oder Umweltsituation (z. B. Fahrzeuggeschwindigkeit; feuchte, trockene Fahrbahn; Wetter, Sichtweite, etc.) angepasst werden. Zudem können Teilbereiche6 der dritten Lichtverteilung und damit auch der Gesamt-Lichtverteilung, in denen sich entgegenkommende Verkehrsteilnehmer2 befinden, durch gezieltes Deaktivieren bzw. Dimmen von ausgewählten LEDs26 aus der Lichtverteilung ausgenommen werden, um eine Blendung der Verkehrsteilnehmer2 zu verhindern. - In den
8 und9 sind zwei weitere Beispiele für eine Lichtverteilung dargestellt, die mit der erfindungsgemäßen Beleuchtungseinrichtung10 erzeugt werden können. Dabei handelt es sich bei der in8 dargestellten Lichtverteilung im Wesentlichen um eine Abblendlichtverteilung und bei der in9 dargestellten Lichtverteilung im Wesentlichen um eine Fernlichtverteilung. Mit der erfindungsgemäßen Beleuchtungseinrichtung10 kann eine optimale Licht-Performance erreicht werden, indem die ersten beiden Lichtmodule14 ,17 eine Grundlichtverteilung erzeugen und das dritte Lichtmodul25 eine den Grundlichtverteilungen überlagerte variable Spotlichtverteilung erzeugt. Dabei wird für die durch die Beleuchtungseinrichtung10 zu erzeugenden unterschiedlichen Gesamt-Lichtverteilungen nicht stets die gleiche dritte Lichtverteilung verwendet. Vielmehr kann diese durch gezieltes Ansteuern der LEDs26 variiert und an die gewünschte zu erzeugende Gesamt- Lichtverteilung der Beleuchtungseinrichtung10 angepasst werden. - Die in
8 dargestellte Abblendlichtverteilung setzt sich im Wesentlichen aus einer durch das erste Lichtmodul14 erzeugte Abblendlichtgrundverteilung31 mit einer im Wesentlichen horizontalen oberen Helldunkelgrenze32 und der dritten Lichtverteilung mit aktivierten Teilflächen29b in der untersten Reihe und29d in der zweiten Reihe von unten rechts von der vertikalen Mittelachse VV zusammen. Somit werden also zur Erzeugung einer Abblendlichtverteilung der Beleuchtungseinrichtung10 einige LEDs26 des dritten Lichtmoduls25 aktiviert und zusätzlich ein Grundlicht mit Helldunkelgrenze32 und entsprechend breiter angelegter Grundausleuchtung zugeschaltet. Die asymmetrische obere Helldunkelgrenze30 der Abblendlichtverteilung wird durch das dritte Lichtmodul25 gebildet. Dabei müssen die Leuchtdioden26 , welche die Teilbereiche29a ,29c der dritten Lichtverteilung erzeugen, nicht zwangsläufig komplett abgeschaltet sein. Es ist durchaus denkbar, dass auch in diesen Teilbereichen29a ,29c Licht – wenn auch mit einer relativ geringen Helligkeit – ausgesandt wird. Selbstverständlich muss das in den Teilbereichen29a ,29c vorhandene Licht den gesetzlichen Anforderungen, insbesondere bezüglich einer Blendung entgegenkommender Verkehrsteilnehmer2 , genügen. Das Licht aus den Teilbereichen29a ,29c kann beispielsweise zur besseren Beleuchtung von Verkehrszeichen genutzt werden. - Bei der in
9 dargestellten Fernlichtverteilung sind alle drei Lichtmodule14 ,17 ,25 (vgl.2 ) bzw.20 ,25 (vgl.3 ) der Beleuchtungseinrichtung10 aktiviert. Allerdings können auch im Fernlichtfall die LEDs26 des dritten Lichtmoduls25 einzeln oder gruppenweise gezielt aktiviert beziehungsweise deaktiviert oder gedimmt werden. - Das erste Lichtmodul
14 erzeugt nach wie vor die Abblendlichtgrundverteilung31 mit der im Wesentlichen horizontalen oberen Helldunkelgrenze32 . Diese Lichtverteilung31 wird durch eine durch das zweite Lichtmodul17 erzeugte Fernlichtgrundverteilung33 ergänzt, die im Wesentlichen einen Fernbereich vor dem Kraftfahrzeug oberhalb der Abblendlichtgrundverteilung31 ausleuchtet. Eine teilweise Überlappung der Lichtverteilungen31 und33 ist möglich. Zusammen bilden die Abblendlichtgrundverteilung31 und die zweite Lichtverteilung33 eine Fernlichtgrundverteilung. Diese wird durch die Lichtverteilung des dritten Lichtmoduls25 ergänzt. In dem in9 dargestellten Beispiel sind sämtliche LEDs26 des dritten Lichtmoduls25 aktiviert. Sie erzeugen einen Fernlichtspot, der insbesondere den bei der Fernlichtverteilung wichtigen Fernbereich vor dem Kraftfahrzeug zusätzlich ausleuchtet und so im Fernbereich für eine größere Helligkeit und Reichweite sorgt. - Das zweite Lichtmodul
17 (Fernlicht-Zusatz) wird nur bei manueller Aktivierung des Fernlichts oder im Fall ohne Gegenverkehr automatisch aktiviert. Eine gedimmte Benutzung des Fernlichtmoduls17 ist eher unwahrscheinlich. Dennoch ist es theoretisch denkbar, dass die durch das zweite Lichtmodul17 erzeugte zweite Lichtverteilung33 eine so geringe Helligkeit aufweist, dass entgegenkommende Verkehrsteilnehmer2 trotz aktiviertem zweiten Lichtmodul17 und der Lichtverteilung33 nicht geblendet werden beziehungsweise sich die Blendung innerhalb der gesetzlich zulässigen Grenzen bewegt. Um den Fernbereich trotz der relativ schwachen Lichtverteilung33 dennoch mit ausreichender Helligkeit ausleuchten zu können, wird das dritte Lichtmodul25 aktiviert und erzeugt einen besonders hellen Bereich der Fernlichtverteilung, der im Wesentlichen auf beziehungsweise oberhalb einer horizontalen Mittelebene HH und relativ zentral zur vertikalen Mittelebene VV liegt. Bei dieser Ausführungsform wäre es denkbar, durch geeignete Ermittlungseinrichtungen entgegenkommende Verkehrsteilnehmer2 zu detektieren und in Abhängigkeit von der Position, der Bewegungsrichtung bzw. der Geschwindigkeit entgegenkommender Verkehrsteilnehmer2 einzelne LEDs26 zu dimmen oder zu deaktivieren, um den Teilbereich6 der Fernlichtverteilung, in dem sich der entgegenkommende Verkehrsteilnehmer2 befindet, aus der Fernlichtverteilung auszunehmen oder die Helligkeitswerte im Teilbereich6 so weit zu reduzieren, dass der entgegenkommende Verkehrsteilnehmer2 nicht geblendet wird. Auf diese Weise kann mit der erfindungsgemäßen Beleuchtungseinrichtung10 eine neuartige Lichtverteilung erzielt werden, die eine Kombination einer herkömmlichen Fernlichtverteilung, eines Fernlichtspots und des so genannten Teilfernlichts darstellt. Eine solche Lichtverteilung ermöglicht stets eine optimale Ausleuchtung der Fahrbahn vordem Kraftfahrzeug ohne eine Blendung entgegenkommender Verkehrsteilnehmer2 zu verursachen. - ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- - DE 102005014953 A1 [0004, 0004, 0005]
Claims (21)
- Beleuchtungseinrichtung (
10 ) für ein Kraftfahrzeug zum Ausleuchten eines Fahrbahnbereichs (1 ) vor dem Fahrzeug mit einer vorgebbaren Lichtverteilung, umfassend mindestens ein erstes Lichtmodul (14 ) zum Erzeugen einer ersten Lichtverteilung (31 ), mindestens ein zweites Lichtmodul (17 ) zum Erzeugen einer zweiten Lichtverteilung (33 ) und eine Steuereinheit (34 ) zum Ansteuern des ersten Lichtmoduls (14 ) und des zweiten Lichtmoduls (17 ), dadurch gekennzeichnet, dass die Beleuchtungseinrichtung (10 ) mindestens ein drittes Lichtmodul (25 ) umfassend mehrere matrixartig angeordnete und von der Steuereinheit (34 ) zumindest gruppenweise, vorzugsweise einzeln, ansteuerbare Leuchtdioden (26 ) zur Erzeugung einer dritten Lichtverteilung mit einer geringeren horizontalen und/oder vertikalen Erstreckung als die erste Lichtverteilung (31 ) und als die zweite Lichtverteilung (33 ) aufweist, wobei beim Ausleuchten der Fahrbahn (1 ) mit der ersten Lichtverteilung (31 ) das dritte Lichtmodul (25 ) mit einer ersten Menge an aktivierten Leuchtdioden (26 ) zugeschaltet ist und beim Ausleuchten der Fahrbahn (1 ) mit der zweiten Lichtverteilung (33 ) das dritte Lichtmodul (25 ) mit einer zweiten Menge an aktivierten Leuchtdioden (26 ) zugeschaltet ist, wobei sich die erste Menge an aktivierten Leuchtdioden (26 ) hinsichtlich Anzahl und/oder Position der aktivierten Leuchtdioden (26 ) in der Matrix von der zweiten Menge unterscheidet. - Beleuchtungseinrichtung (
10 ) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Lichtverteilung (31 ) eine Abblendlichtgrundverteilung ist. - Beleuchtungseinrichtung (
10 ) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (34 ) die Leuchtdioden (26 ) des dritten Lichtmoduls (25 ) zur Erzeugung einer Abblendlichtspotverteilung ansteuert, welche die Abblendlichtgrundverteilung (31 ) nach oben im Bereich an oder unterhalb einer Helldunkelgrenze (30 ) ergänzt. - Beleuchtungseinrichtung (
10 ) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Lichtverteilung (33 ) zusammen mit der ersten Lichtverteilung (31 ) eine Fernlichtgrundverteilung bildet. - Beleuchtungseinrichtung (
10 ) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (34 ) bei aktiviertem zweitem Lichtmodul (17 ) die Helligkeit des von einer Lichtquelle (16 ) des ersten Lichtmoduls (14 ) ausgesandten Lichts verringert. - Beleuchtungseinrichtung (
10 ) nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (34 ) die Leuchtdioden (26 ) des dritten Lichtmoduls (25 ) zur Erzeugung einer Fernlichtspotverteilung ansteuert, welche die Fernlichtgrundverteilung (31 ,33 ) in einem zentralen Bereich zur Erzeugung einer größeren Helligkeit ergänzt. - Beleuchtungseinrichtung (
10 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die dritte Lichtverteilung eine Erstreckung in horizontaler Richtung zwischen –15° und +15°, vorzugsweise zwischen –8° und +8°, und in vertikaler Richtung zwischen –1,5° und +3,5°, vorzugsweise zwischen –1° und +3°, aufweist. - Beleuchtungseinrichtung (
10 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (34 ) die erste Menge bzw. die zweite Menge an Leuchtdioden (26 ) des dritten Lichtmoduls (25 ) in Abhängigkeit von einem oder mehreren Fahrzeugparametern, insbesondere in Abhängigkeit von einem Lenkwinkel und/oder einer Fahrzeuggeschwindigkeit, ansteuert. - Beleuchtungseinrichtung (
10 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (34 ) die erste Menge bzw. die zweite Menge an Leuchtdioden (26 ) des dritten Lichtmoduls (25 ) in Abhängigkeit von einem oder mehreren Fahrbahnparametern, insbesondere in Abhängigkeit von einem Fahrbahnverlauf, ansteuert. - Beleuchtungseinrichtung (
10 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die dritte Lichtverteilung mehrere matrixartig nebeneinander und/oder übereinander angeordnete und sich zu der dritten Gesamt-Lichtverteilung ergänzende Teillichtverteilungen (29 ) aufweist, wobei im Bereich der Helldunkelgrenze (30 ) die Seiten von zumindest einigen der Teillichtverteilungen (29d ) dem Verlauf der Helldunkelgrenze (30 ) entsprechen. - Beleuchtungseinrichtung (
10 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (34 ) das dritte Lichtmodul (25 ) auch in Abhängigkeit von Informationen von einer Kamera, welche das Vorfeld vor dem Kraftfahrzeug erfasst, insbesondere entgegenkommende und vorausfahrende Verkehrsteilnehmer detektiert und lokalisiert, ansteuert. - Beleuchtungseinrichtung (
10 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (34 ) das dritte Lichtmodul (25 ) zur Erzeugung einer vertikalen Helldunkelgrenze oder zum gezielten Ausblenden entgegenkommender oder vorausfahrender Verkehrsteilnehmer aus der Fernlichtverteilung ansteuert. - Beleuchtungseinrichtung (
10 ) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (34 ) gezielt diejenigen LEDs (26 ) des dritten Lichtmoduls (25 ) deaktiviert, deren Abbild im Bereich entgegenkommender oder vorausfahrender Verkehrsteilnehmer liegt. - Beleuchtungseinrichtung (
10 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (34 ) gezielt diejenigen LEDs (26 ) des dritten Lichtmoduls (25 ) aktiviert, deren Abbild im Bereich von Verkehrszeichen oder anderen markanten Objekten am Fahrbahnrand oder oberhalb der Fahrbahn liegt. - Beleuchtungseinrichtung (
10 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine erste Lichtmodul (14 ) und das mindestens eine zweite Lichtmodul (17 ) als ein gemeinsames integrales Lichtmodul (20 ) ausgebildet sind, insbesondere als ein Bi-Funktions-Lichtmodul oder als ein Lichtmodul zur Erzeugung einer adaptiven Lichtverteilung. - Beleuchtungseinrichtung (
10 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Lichtmodul (14 ) und/oder das zweite Lichtmodul (17 ) eine Glühfadenlampe oder eine Gasentladungslampe als Lichtquelle (16 ;19 ) aufweisen. - Beleuchtungseinrichtung (
10 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Lichtmodul (14 ) und/oder das zweite Lichtmodul (17 ) als ein Reflexionssystem oder als ein Projektionssystem ausgebildet sind. - Beleuchtungseinrichtung (
10 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass das dritte Lichtmodul (25 ) als ein Projektionsmodul ausgebildet ist, das neben den Leuchtdioden (26 ) als Lichtquellen mindestens eine Primäroptik (27 ) zum Bündeln des von den Leuchtdioden (26 ) ausgesandten Lichts und mindestens eine Sekundäroptik (28 ) zur Projektion des gebündelten Lichts auf die Fahrbahn vor das Kraftfahrzeug aufweist. - Beleuchtungseinrichtung (
10 ) nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Primäroptik (27 ) mindestens einen Reflektor und/oder mindestens eine refraktive Vorsatzoptik umfasst. - Beleuchtungseinrichtung (
10 ) nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Sekundäroptik (28 ) mindestens eine Projektionslinse umfasst. - Beleuchtungseinrichtung (
10 ) nach einem der Ansprüche 18 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass das dritte Lichtmodul (25 ) so viele Primäroptiken (27 ) wie Leuchtdioden (26 ) aufweist, wobei jeder Leuchtdiode (26 ) eine eigene Primäroptik (27 ) zugeordnet ist, und genau eine Sekundäroptik aufweist.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102008036193.3A DE102008036193B4 (de) | 2008-08-02 | 2008-08-02 | Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug |
FR0955387A FR2934669B1 (fr) | 2008-08-02 | 2009-07-31 | Installation d'eclairage de vehicule automobile |
JP2009180608A JP5512186B2 (ja) | 2008-08-02 | 2009-08-03 | 自動車用照明装置 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102008036193.3A DE102008036193B4 (de) | 2008-08-02 | 2008-08-02 | Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102008036193A1 true DE102008036193A1 (de) | 2010-02-04 |
DE102008036193B4 DE102008036193B4 (de) | 2020-03-12 |
Family
ID=41461642
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102008036193.3A Revoked DE102008036193B4 (de) | 2008-08-02 | 2008-08-02 | Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JP5512186B2 (de) |
DE (1) | DE102008036193B4 (de) |
FR (1) | FR2934669B1 (de) |
Cited By (43)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102010047697A1 (de) * | 2010-10-06 | 2012-04-12 | Hella Kgaa Hueck & Co. | Beleuchtungsvorrichtung zur Erzeugung einer blendfreien Fernlichtfunktion |
DE102010048659A1 (de) | 2010-10-15 | 2012-04-19 | Automotive Lighting Reutlingen Gmbh | Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs |
EP2451249A1 (de) | 2010-11-09 | 2012-05-09 | Automotive Lighting Reutlingen GmbH | Verfahren zum Steuern der Helligkeit von Halbleiterlichtquellen eines Kraftfahrzeugs und korrespondierende Vorrichtungen |
EP2501206A1 (de) | 2011-03-15 | 2012-09-19 | Automotive Lighting Reutlingen GmbH | Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einer redundanten Ansteuerung von Lichtquellen |
DE102011002335A1 (de) * | 2011-04-29 | 2012-10-31 | Hella Kgaa Hueck & Co. | Scheinwerferanordnung aus einem rechten und einem linken Scheinwerfer umfassend eine Lichtquellenmatrix und ein Steuergerät zum Steuern der Scheinwerfer |
CN102887108A (zh) * | 2011-07-22 | 2013-01-23 | 奥迪股份公司 | 用于机动车的大灯 |
DE102013001274A1 (de) | 2013-01-25 | 2014-07-31 | GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) | Verfahren zur Steuerung mehrerer unabhängig voneinander aktivierbarer Dioden in einem Scheinwerfer |
EP2543927A3 (de) * | 2011-07-07 | 2014-08-06 | Koito Manufacturing Co., Ltd. | Fahrzeugscheinwerfer |
EP2518397A3 (de) * | 2011-04-27 | 2014-08-20 | Automotive Lighting Reutlingen GmbH | Lichtmodul eines Kraftfahrzeugs zur Erzeugung einer Spotverteilung einer Fernlicht-Lichtverteilung und Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einem solchen Modul |
EP2517929A3 (de) * | 2011-04-27 | 2014-09-03 | Automotive Lighting Reutlingen GmbH | Lichtmodul eines Kraftfahrzeugs zur Erzeugung einer Grundverteilung für eine Fernlicht-Lichtverteilung |
DE202013105012U1 (de) * | 2013-11-07 | 2014-11-14 | Bhtronik Gmbh & Co. Kg | Fahrbares Arbeits- und Nutzfahrzeug mit Beleuchtungsmodul sowie Beleuchtungsmodul |
EP2826667A1 (de) * | 2013-07-03 | 2015-01-21 | Stanley Electric Co., Ltd. | Fahrzeugscheinwerfer und Fahrzeugscheinwerfersystem |
WO2015022115A1 (de) * | 2013-08-16 | 2015-02-19 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Verfahren zum steuern einer scheinwerferanordnung für ein fahrzeug und scheinwerferanordnung |
EP2821282A3 (de) * | 2013-07-03 | 2015-09-02 | Stanley Electric Co., Ltd. | Lichtquellenvorrichtung, Fahrzeugscheinwerfer und Fahrzeugscheinwerfersystem |
WO2015135901A1 (de) * | 2014-03-12 | 2015-09-17 | Automotive Lighting Reutlingen Gmbh | Verfahren zur bereitstellung eines frontlichtes für kraftfahrzeuge, sowie beleuchtungseinrichtung für ein kraftfahrzeug |
DE102014006598A1 (de) | 2014-05-06 | 2015-11-12 | Audi Ag | Verfahren zum Betreiben eines Fahrerassistenzsystems eines Kraftfahrzeugs, Fahrerassistenzsystem sowie Kraftfahrzeug |
WO2015197147A1 (de) * | 2014-06-27 | 2015-12-30 | Audi Ag | Scheinwerfervorrichtung für ein kraftfahrzeug, kraftfahrzeug und verfahren zum betreiben einer scheinwerfervorrichtung |
DE102014110282A1 (de) | 2014-07-22 | 2016-01-28 | Hella Kgaa Hueck & Co. | Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge |
DE102014110628A1 (de) | 2014-07-28 | 2016-01-28 | Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft | Verfahren und Vorrichtung zum Ansteuern eines Fahrzeugscheinwerfers |
DE102014224562A1 (de) | 2014-12-01 | 2016-06-02 | Automotive Lighting Reutlingen Gmbh | Verfahren zur Erzeugung einer Frontlichtverteilung für ein Kraftfahrzeug und Kfz-Beleuchtungseinrichtung |
DE102015104514A1 (de) | 2015-03-25 | 2016-09-29 | Hella Kgaa Hueck & Co. | Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge |
DE102016108847A1 (de) | 2015-05-20 | 2016-11-24 | Zkw Group Gmbh | Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeugscheinwerfer |
WO2016197167A1 (de) * | 2015-06-09 | 2016-12-15 | Zkw Group Gmbh | Scheinwerfer für fahrzeuge |
DE102015012568A1 (de) | 2015-09-25 | 2017-03-30 | GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) | Scheinwerfervorrichtung für ein Fahrzeug und Verfahren zur Steuerung der Scheinwerfervorrichtung |
DE102016200339A1 (de) | 2016-01-14 | 2017-07-20 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Scheinwerfersystem und Verfahren zum Bereitstellen einer Kurvenlichtfunktion |
DE102016102033A1 (de) | 2016-02-05 | 2017-08-10 | Automotive Lighting Reutlingen Gmbh | Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einem Flüssigkristallmatrixbauteil |
CN107226014A (zh) * | 2017-04-13 | 2017-10-03 | 江苏文光车辆附件有限公司 | 一种新型汽车adb前大灯 |
FR3054295A1 (fr) * | 2016-07-25 | 2018-01-26 | Valeo Vision | Systeme lumineux pour dispositif d'eclairage et/ou de signalisation d'un vehicule automobile |
EP3279035A1 (de) * | 2016-08-02 | 2018-02-07 | HELLA GmbH & Co. KGaA | Scheinwerfer für fahrzeuge sowie verstellverfahren |
EP2772682A3 (de) * | 2013-02-27 | 2018-04-18 | Koito Manufacturing Co., Ltd. | Fahrzeuglampe und Fahrzeugbeleuchtungssystem |
FR3064223A1 (fr) * | 2017-03-21 | 2018-09-28 | Valeo Vision | Module d'emission lumineuse ameliore pour vehicule automobile |
WO2019243246A1 (en) * | 2018-06-19 | 2019-12-26 | Lumileds Holding B.V. | Operating a lighting module with led elements |
US10518695B2 (en) | 2015-03-25 | 2019-12-31 | Zkw Group Gmbh | Lighting device for vehicle headlight |
EP2455656B1 (de) * | 2010-11-18 | 2020-01-22 | Koito Manufacturing Co., Ltd. | Fahrzeugscheinwerfer |
EP3699486A1 (de) | 2019-02-25 | 2020-08-26 | Marelli Automotive Lighting Reutlingen (Germany) GmbH | Scheinwerfer mit einer mehrzahl von halbleiterlichtquellen und einem einstückigen primäroptikfeld |
DE102020126935A1 (de) | 2020-10-14 | 2022-04-14 | Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft | Verfahren zum Ansteuern eines Scheinwerfers eines Fahrzeugs mit Beleuchtungsfunktion von Überkopf-Straßenschildern und entsprechend konfigurierter Scheinwerfer |
DE102021121949A1 (de) | 2021-08-25 | 2023-03-02 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Scheinwerfer für ein Kraftfahrzeug |
DE102022101792A1 (de) | 2022-01-26 | 2023-07-27 | HELLA GmbH & Co. KGaA | Scheinwerfer für ein Kraftfahrzeug |
DE102022205585A1 (de) | 2022-06-01 | 2023-12-07 | Psa Automobiles Sa | Verfahren zum Steuern einer Scheinwerfervorrichtung eines Fahrzeugs sowie System zum Durchführen des Verfahrens |
DE102016107252B4 (de) | 2015-05-06 | 2024-02-29 | Zkw Group Gmbh | Beleuchtungsvorrichtung für einen Fahrzeugscheinwerfer |
WO2024044424A1 (en) * | 2022-08-25 | 2024-02-29 | Apple Inc. | Vehicle lights with multiple functions |
DE102012219707B4 (de) | 2012-07-12 | 2024-12-05 | Automotive Lighting Reutlingen Gmbh | Verfahren zur Steuerung des Lichtmoduls eines Kraftfahrzeugscheinwerfers, Steuergerät und Scheinwerfer |
EP4324697A4 (de) * | 2021-04-12 | 2025-03-12 | Ichikoh Industries, Ltd. | Fahrzeuglampensteuerungsvorrichtung und fahrzeuglampe |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN105351840B (zh) | 2011-09-01 | 2019-07-23 | 株式会社小糸制作所 | 车辆用前照灯装置 |
FR2988333B1 (fr) * | 2012-03-26 | 2015-07-10 | Valeo Vision | Procede et dispositif d'aide a la conduite nocturne des vehicules automobiles |
KR102003001B1 (ko) * | 2013-03-13 | 2019-07-23 | 엘지이노텍 주식회사 | 발광 모듈 |
JP6484011B2 (ja) | 2014-11-25 | 2019-03-13 | スタンレー電気株式会社 | 発光ダイオード装置 |
KR102289753B1 (ko) * | 2014-12-24 | 2021-08-13 | 에스엘 주식회사 | 적응형 드라이빙 빔 모듈 |
JP6092968B2 (ja) * | 2015-09-09 | 2017-03-08 | 株式会社小糸製作所 | 車両用前照灯システム |
JP6700904B2 (ja) * | 2016-03-29 | 2020-05-27 | 株式会社Subaru | 車両の配光制御装置 |
FR3075923A1 (fr) * | 2017-12-22 | 2019-06-28 | Valeo Vision | Faisceau lumineux segmente realisant des fonctions d'eclairage |
FR3090817B1 (fr) * | 2018-12-19 | 2020-12-04 | Valeo Vision | Dispositif lumineux de véhicule automobile |
CN115280065B (zh) * | 2020-03-10 | 2024-10-11 | 株式会社小糸制作所 | 车辆用前照灯 |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005014953A1 (de) | 2005-04-01 | 2006-10-05 | Audi Ag | Kraftfahrzeug mit einer Beleuchtungseinrichtung mit veränderbarem Ausleuchtvolumen |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10009782B4 (de) * | 2000-03-01 | 2010-08-12 | Automotive Lighting Reutlingen Gmbh | Beleuchtungseinrichtung eines Fahrzeugs |
DE10333837A1 (de) * | 2003-07-24 | 2005-03-17 | Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH | Leuchtdioden-Modul für einen Fahrzeugscheinwerfer und Fahrzeugscheinwerfer |
JP4392786B2 (ja) * | 2003-11-04 | 2010-01-06 | 株式会社小糸製作所 | 車両用前照灯 |
JP4542159B2 (ja) * | 2005-03-04 | 2010-09-08 | オスラム シルヴェニア インコーポレイテッド | Ledヘッドライト装置 |
US7258474B2 (en) * | 2005-04-21 | 2007-08-21 | Magna International Inc. | Headlamp with beam patterns formed from semiconductor light sources |
JP4535965B2 (ja) * | 2005-08-16 | 2010-09-01 | 株式会社小糸製作所 | 車両用灯具 |
DE102005041234A1 (de) * | 2005-08-31 | 2007-03-01 | Hella Kgaa Hueck & Co. | Scheinwerfer für Fahrzeuge |
-
2008
- 2008-08-02 DE DE102008036193.3A patent/DE102008036193B4/de not_active Revoked
-
2009
- 2009-07-31 FR FR0955387A patent/FR2934669B1/fr active Active
- 2009-08-03 JP JP2009180608A patent/JP5512186B2/ja not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005014953A1 (de) | 2005-04-01 | 2006-10-05 | Audi Ag | Kraftfahrzeug mit einer Beleuchtungseinrichtung mit veränderbarem Ausleuchtvolumen |
Cited By (61)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102010047697A1 (de) * | 2010-10-06 | 2012-04-12 | Hella Kgaa Hueck & Co. | Beleuchtungsvorrichtung zur Erzeugung einer blendfreien Fernlichtfunktion |
DE102010048659A1 (de) | 2010-10-15 | 2012-04-19 | Automotive Lighting Reutlingen Gmbh | Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs |
EP2451249A1 (de) | 2010-11-09 | 2012-05-09 | Automotive Lighting Reutlingen GmbH | Verfahren zum Steuern der Helligkeit von Halbleiterlichtquellen eines Kraftfahrzeugs und korrespondierende Vorrichtungen |
DE102010050851A1 (de) | 2010-11-09 | 2012-05-10 | Automotive Lighting Reutlingen Gmbh | Verfahren zum Steuern der Helligkeit von Halbleiterlichtquellen eines Kraftfahrzeug und korrespondierende Vorrichtungen |
EP2455656B1 (de) * | 2010-11-18 | 2020-01-22 | Koito Manufacturing Co., Ltd. | Fahrzeugscheinwerfer |
EP2501206A1 (de) | 2011-03-15 | 2012-09-19 | Automotive Lighting Reutlingen GmbH | Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einer redundanten Ansteuerung von Lichtquellen |
DE102011005582A1 (de) | 2011-03-15 | 2012-09-20 | Automotive Lighting Reutlingen Gmbh | Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einer redundanten Ansteuerung von Lichtquellen |
EP2518397A3 (de) * | 2011-04-27 | 2014-08-20 | Automotive Lighting Reutlingen GmbH | Lichtmodul eines Kraftfahrzeugs zur Erzeugung einer Spotverteilung einer Fernlicht-Lichtverteilung und Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einem solchen Modul |
EP2517929A3 (de) * | 2011-04-27 | 2014-09-03 | Automotive Lighting Reutlingen GmbH | Lichtmodul eines Kraftfahrzeugs zur Erzeugung einer Grundverteilung für eine Fernlicht-Lichtverteilung |
DE102011002335A1 (de) * | 2011-04-29 | 2012-10-31 | Hella Kgaa Hueck & Co. | Scheinwerferanordnung aus einem rechten und einem linken Scheinwerfer umfassend eine Lichtquellenmatrix und ein Steuergerät zum Steuern der Scheinwerfer |
DE102011002335B4 (de) | 2011-04-29 | 2023-08-24 | HELLA GmbH & Co. KGaA | Scheinwerferanordnung aus einem rechten und einem linken Scheinwerfer umfassend eine Lichtquellenmatrix und ein Steuergerät zum Steuern der Scheinwerfer |
EP2543927A3 (de) * | 2011-07-07 | 2014-08-06 | Koito Manufacturing Co., Ltd. | Fahrzeugscheinwerfer |
DE102011108384A1 (de) * | 2011-07-22 | 2013-01-24 | Audi Ag | Scheinwerfer für ein Kraftfahrzeug |
EP2548768A3 (de) * | 2011-07-22 | 2014-02-26 | Audi AG | Scheinwerfer für ein Kraftfahrzeug |
CN102887108B (zh) * | 2011-07-22 | 2016-05-25 | 奥迪股份公司 | 用于机动车的大灯 |
CN102887108A (zh) * | 2011-07-22 | 2013-01-23 | 奥迪股份公司 | 用于机动车的大灯 |
US9243773B2 (en) | 2011-07-22 | 2016-01-26 | Audi Ag | Headlights for a motor vehicle |
DE102012219707B4 (de) | 2012-07-12 | 2024-12-05 | Automotive Lighting Reutlingen Gmbh | Verfahren zur Steuerung des Lichtmoduls eines Kraftfahrzeugscheinwerfers, Steuergerät und Scheinwerfer |
DE102013001274A1 (de) | 2013-01-25 | 2014-07-31 | GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) | Verfahren zur Steuerung mehrerer unabhängig voneinander aktivierbarer Dioden in einem Scheinwerfer |
EP2772682B1 (de) | 2013-02-27 | 2020-09-16 | Koito Manufacturing Co., Ltd. | Fahrzeuglampe und Fahrzeugbeleuchtungssystem |
EP2772682A3 (de) * | 2013-02-27 | 2018-04-18 | Koito Manufacturing Co., Ltd. | Fahrzeuglampe und Fahrzeugbeleuchtungssystem |
EP2821282A3 (de) * | 2013-07-03 | 2015-09-02 | Stanley Electric Co., Ltd. | Lichtquellenvorrichtung, Fahrzeugscheinwerfer und Fahrzeugscheinwerfersystem |
EP2826667A1 (de) * | 2013-07-03 | 2015-01-21 | Stanley Electric Co., Ltd. | Fahrzeugscheinwerfer und Fahrzeugscheinwerfersystem |
WO2015022115A1 (de) * | 2013-08-16 | 2015-02-19 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Verfahren zum steuern einer scheinwerferanordnung für ein fahrzeug und scheinwerferanordnung |
DE202013105012U1 (de) * | 2013-11-07 | 2014-11-14 | Bhtronik Gmbh & Co. Kg | Fahrbares Arbeits- und Nutzfahrzeug mit Beleuchtungsmodul sowie Beleuchtungsmodul |
DE102014204614A1 (de) | 2014-03-12 | 2015-09-17 | Automotive Lighting Reutlingen Gmbh | Verfahren zur Bereitstellung eines Frontlichtes für Kfz, sowie Beleuchtungseinrichtung für ein Kfz |
WO2015135901A1 (de) * | 2014-03-12 | 2015-09-17 | Automotive Lighting Reutlingen Gmbh | Verfahren zur bereitstellung eines frontlichtes für kraftfahrzeuge, sowie beleuchtungseinrichtung für ein kraftfahrzeug |
DE102014006598A1 (de) | 2014-05-06 | 2015-11-12 | Audi Ag | Verfahren zum Betreiben eines Fahrerassistenzsystems eines Kraftfahrzeugs, Fahrerassistenzsystem sowie Kraftfahrzeug |
WO2015197147A1 (de) * | 2014-06-27 | 2015-12-30 | Audi Ag | Scheinwerfervorrichtung für ein kraftfahrzeug, kraftfahrzeug und verfahren zum betreiben einer scheinwerfervorrichtung |
DE102014110282A1 (de) | 2014-07-22 | 2016-01-28 | Hella Kgaa Hueck & Co. | Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge |
DE102014110628A1 (de) | 2014-07-28 | 2016-01-28 | Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft | Verfahren und Vorrichtung zum Ansteuern eines Fahrzeugscheinwerfers |
DE102014224562A1 (de) | 2014-12-01 | 2016-06-02 | Automotive Lighting Reutlingen Gmbh | Verfahren zur Erzeugung einer Frontlichtverteilung für ein Kraftfahrzeug und Kfz-Beleuchtungseinrichtung |
EP3028897A1 (de) | 2014-12-01 | 2016-06-08 | Automotive Lighting Reutlingen GmbH | Verfahren zur erzeugung einer frontlichtverteilung für ein kraftfahrzeug und kfz-beleuchtungseinrichtung |
US10518695B2 (en) | 2015-03-25 | 2019-12-31 | Zkw Group Gmbh | Lighting device for vehicle headlight |
US10703254B2 (en) | 2015-03-25 | 2020-07-07 | Zkw Group Gmbh | Lighting device for vehicle headlight |
DE102015104514A1 (de) | 2015-03-25 | 2016-09-29 | Hella Kgaa Hueck & Co. | Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge |
US10054279B2 (en) | 2015-03-25 | 2018-08-21 | HELLA GmbH & Co. KGaA | Illumination device for vehicles |
DE102016107252B4 (de) | 2015-05-06 | 2024-02-29 | Zkw Group Gmbh | Beleuchtungsvorrichtung für einen Fahrzeugscheinwerfer |
DE102016108847A1 (de) | 2015-05-20 | 2016-11-24 | Zkw Group Gmbh | Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeugscheinwerfer |
WO2016197167A1 (de) * | 2015-06-09 | 2016-12-15 | Zkw Group Gmbh | Scheinwerfer für fahrzeuge |
US10119670B2 (en) | 2015-06-09 | 2018-11-06 | Zkw Group Gmbh | Headlight for vehicles |
DE102015012568A1 (de) | 2015-09-25 | 2017-03-30 | GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) | Scheinwerfervorrichtung für ein Fahrzeug und Verfahren zur Steuerung der Scheinwerfervorrichtung |
US10752162B2 (en) | 2016-01-14 | 2020-08-25 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Headlight system and method for providing a bending light function |
DE102016200339A1 (de) | 2016-01-14 | 2017-07-20 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Scheinwerfersystem und Verfahren zum Bereitstellen einer Kurvenlichtfunktion |
EP3205928A1 (de) | 2016-02-05 | 2017-08-16 | Automotive Lighting Reutlingen GmbH | Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einem flüssigkristallmatrixbauteil |
DE102016102033A1 (de) | 2016-02-05 | 2017-08-10 | Automotive Lighting Reutlingen Gmbh | Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einem Flüssigkristallmatrixbauteil |
FR3054295A1 (fr) * | 2016-07-25 | 2018-01-26 | Valeo Vision | Systeme lumineux pour dispositif d'eclairage et/ou de signalisation d'un vehicule automobile |
EP3276249A1 (de) * | 2016-07-25 | 2018-01-31 | Valeo Vision | Leuchtsystem für beleuchtungsvorrichtung und/oder signalvorrichtung für kraftfahrzeug |
EP3279035A1 (de) * | 2016-08-02 | 2018-02-07 | HELLA GmbH & Co. KGaA | Scheinwerfer für fahrzeuge sowie verstellverfahren |
FR3064223A1 (fr) * | 2017-03-21 | 2018-09-28 | Valeo Vision | Module d'emission lumineuse ameliore pour vehicule automobile |
CN107226014A (zh) * | 2017-04-13 | 2017-10-03 | 江苏文光车辆附件有限公司 | 一种新型汽车adb前大灯 |
WO2019243246A1 (en) * | 2018-06-19 | 2019-12-26 | Lumileds Holding B.V. | Operating a lighting module with led elements |
US11746975B2 (en) | 2018-06-19 | 2023-09-05 | Lumileds Llc | Operating a lighting module with LED elements |
EP3699486A1 (de) | 2019-02-25 | 2020-08-26 | Marelli Automotive Lighting Reutlingen (Germany) GmbH | Scheinwerfer mit einer mehrzahl von halbleiterlichtquellen und einem einstückigen primäroptikfeld |
DE102020126935B4 (de) | 2020-10-14 | 2022-05-05 | Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft | Verfahren zum Ansteuern eines Scheinwerfers eines Fahrzeugs mit Beleuchtungsfunktion von Überkopf-Straßenschildern und entsprechend konfigurierter Scheinwerfer |
DE102020126935A1 (de) | 2020-10-14 | 2022-04-14 | Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft | Verfahren zum Ansteuern eines Scheinwerfers eines Fahrzeugs mit Beleuchtungsfunktion von Überkopf-Straßenschildern und entsprechend konfigurierter Scheinwerfer |
EP4324697A4 (de) * | 2021-04-12 | 2025-03-12 | Ichikoh Industries, Ltd. | Fahrzeuglampensteuerungsvorrichtung und fahrzeuglampe |
DE102021121949A1 (de) | 2021-08-25 | 2023-03-02 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Scheinwerfer für ein Kraftfahrzeug |
DE102022101792A1 (de) | 2022-01-26 | 2023-07-27 | HELLA GmbH & Co. KGaA | Scheinwerfer für ein Kraftfahrzeug |
DE102022205585A1 (de) | 2022-06-01 | 2023-12-07 | Psa Automobiles Sa | Verfahren zum Steuern einer Scheinwerfervorrichtung eines Fahrzeugs sowie System zum Durchführen des Verfahrens |
WO2024044424A1 (en) * | 2022-08-25 | 2024-02-29 | Apple Inc. | Vehicle lights with multiple functions |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2934669B1 (fr) | 2017-12-08 |
JP2010040528A (ja) | 2010-02-18 |
FR2934669A1 (fr) | 2010-02-05 |
DE102008036193B4 (de) | 2020-03-12 |
JP5512186B2 (ja) | 2014-06-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102008036193B4 (de) | Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug | |
EP2517929B1 (de) | Kraftfahrzeugscheinwerfer für eine Fernlicht-Lichtverteilung | |
EP2518397B1 (de) | KFZ-Scheinwerfer mit einem Grundlichtmodul und einem Spotmodul zur Erzeugung einer Fernlicht-Lichtverteilung und dazugehörige Scheinwerferanlage | |
EP3343091B1 (de) | Lichtmodul für kraftfahrzeugscheinwerfer | |
DE102010048659B4 (de) | Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs | |
DE102011078653B4 (de) | Vorsatzoptik zur Bündelung von ausgesandtem Licht mindestens einer Halbleiterlichtquelle | |
EP2339228B1 (de) | Lichtmodul für eine Beleuchtungseinrichtung sowie Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs mit einem solchen Lichtmodul | |
EP3033248B1 (de) | Verfahren zum steuern einer scheinwerferanordnung für ein fahrzeug und scheinwerferanordnung | |
DE102007021865B4 (de) | Beleuchtungseinrichtung für ein Fahrzeug | |
DE102014215785B4 (de) | Projektionslichtmodul für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer | |
DE19961942C5 (de) | Scheinwerferanlage für Fahrzeuge zur Erzeugung von Lichtbündeln mit unterschiedlicher Charakteristik | |
DE202010006097U1 (de) | Lichtmodul für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer | |
DE102016200339A1 (de) | Scheinwerfersystem und Verfahren zum Bereitstellen einer Kurvenlichtfunktion | |
DE102010045847A1 (de) | Refelxionsmodul eines Kraftfahrzeug-Scheinwerfers | |
WO2006027230A1 (de) | Optisches system für einen kraftfahrzeugscheinwerfer, beleuchtungseinheit für einen kraftfahrzeugscheinwerfer und kraftfahrzeugscheinwerfer | |
DE102006037422A1 (de) | Fahrzeugleuchte | |
DE102013220192B4 (de) | LED-Modul eines Kraftfahrzeugscheinwerfers | |
WO2012045775A1 (de) | Beleuchtungsvorrichtung zur erzeugung einer blendfreien fernlichtfunktion | |
DE102018209061A1 (de) | Optische anordnung für ein fahrzeug, scheinwerfer, fahrzeug und verfahren für die optische anordnung | |
DE19914417B4 (de) | Scheinwerferanlage für Fahrzeuge mit wenigstens zwei Scheinwerfern für Abblendlicht | |
DE102009037559A1 (de) | Frontscheinwerfer mit einem LED-Teilfernlichtmodul | |
DE102020126935B4 (de) | Verfahren zum Ansteuern eines Scheinwerfers eines Fahrzeugs mit Beleuchtungsfunktion von Überkopf-Straßenschildern und entsprechend konfigurierter Scheinwerfer | |
DE19933663B4 (de) | Scheinwerfer für Fahrzeuge | |
DE102013202370B4 (de) | Lichtmodul für ein Kraftfahrzeug | |
DE202012000592U1 (de) | Scheinwerfer mit verschiedenen, schaltbaren Lichtfunktionen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R079 | Amendment of ipc main class |
Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F21S0008120000 Ipc: F21S0041000000 |
|
R016 | Response to examination communication | ||
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R026 | Opposition filed against patent | ||
R037 | Decision of examining division or of federal patent court revoking patent now final |