[go: up one dir, main page]

DE102008034273B4 - Crosscut and miter saw - Google Patents

Crosscut and miter saw Download PDF

Info

Publication number
DE102008034273B4
DE102008034273B4 DE200810034273 DE102008034273A DE102008034273B4 DE 102008034273 B4 DE102008034273 B4 DE 102008034273B4 DE 200810034273 DE200810034273 DE 200810034273 DE 102008034273 A DE102008034273 A DE 102008034273A DE 102008034273 B4 DE102008034273 B4 DE 102008034273B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
miter
crosscut
support table
saw according
miter saw
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200810034273
Other languages
German (de)
Other versions
DE102008034273A1 (en
Inventor
Gerhard Weusthof
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200810034273 priority Critical patent/DE102008034273B4/en
Priority to US29/331,179 priority patent/USD623204S1/en
Priority to PCT/EP2009/005281 priority patent/WO2010009861A1/en
Priority to EP20090777330 priority patent/EP2303495B1/en
Priority to CA 2731602 priority patent/CA2731602C/en
Priority to US13/055,565 priority patent/US8776656B2/en
Publication of DE102008034273A1 publication Critical patent/DE102008034273A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102008034273B4 publication Critical patent/DE102008034273B4/en
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D45/00Sawing machines or sawing devices with circular saw blades or with friction saw discs
    • B23D45/04Sawing machines or sawing devices with circular saw blades or with friction saw discs with a circular saw blade or the stock carried by a pivoted lever
    • B23D45/042Sawing machines or sawing devices with circular saw blades or with friction saw discs with a circular saw blade or the stock carried by a pivoted lever with the saw blade carried by a pivoted lever
    • B23D45/046Sawing machines or sawing devices with circular saw blades or with friction saw discs with a circular saw blade or the stock carried by a pivoted lever with the saw blade carried by a pivoted lever the pivoted lever being mounted on a carriage
    • B23D45/048Sawing machines or sawing devices with circular saw blades or with friction saw discs with a circular saw blade or the stock carried by a pivoted lever with the saw blade carried by a pivoted lever the pivoted lever being mounted on a carriage the saw blade being adjustable according to angle of cut
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D47/00Sawing machines or sawing devices working with circular saw blades, characterised only by constructional features of particular parts
    • B23D47/02Sawing machines or sawing devices working with circular saw blades, characterised only by constructional features of particular parts of frames; of guiding arrangements for work-table or saw-carrier
    • B23D47/025Sawing machines or sawing devices working with circular saw blades, characterised only by constructional features of particular parts of frames; of guiding arrangements for work-table or saw-carrier of tables

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sawing (AREA)

Abstract

Kapp- und Gehrungssäge (1) mit einem Auflagetisch (2), mit einem relativ zum Auflagetisch (2) um eine Schwenkachse (S) schwenkbaren Lagermittel (4), mit einer Bodenplatte (5), wobei auf der Bodenplatte (5) das Lagermittel (4) schwenkbar abgestützt ist, und mit einem um die Schwenkachse (S) schwenkbaren Gehrungsarm (6) sowie einer am Gehrungsarm (6), vzw. oberhalb des Auflagetisches (2) angeordneten Sägevorrichtung (7), wobei die Sägevorrichtung (7) mittels einer Gleitführungsvorrichtung (9) verschiebbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitführungsvorrichtung (9) im wesentlichen unterhalb der Bodenplatte (5) vorgesehen ist, wobei das Lagermittel (4), die Bodenplatte (5) und die Gleitführungsvorrichtung (9) als getrennte Baugruppen ausgebildet sind, die sequentiell übereinander angeordnet sind und wobei der Auflagetisch (2) das Lagermittel (4) zumindest teilweise überdeckt.Crosscut and miter saw (1) with a support table (2), with a relative to the support table (2) about a pivot axis (S) pivotable bearing means (4), with a bottom plate (5), wherein on the bottom plate (5) the bearing means (4) is pivotally supported, and with a about the pivot axis (S) pivotable miter arm (6) and one on the miter arm (6), vzw. above the support table (2) arranged sawing device (7), wherein the sawing device (7) by means of a sliding guide device (9) is displaceable, characterized in that the sliding guide device (9) is provided substantially below the bottom plate (5), wherein the bearing means (4), the bottom plate (5) and the sliding guide device (9) are formed as separate modules, which are arranged sequentially above one another and wherein the support table (2) at least partially covers the bearing means (4).

Description

Die Erfindung betrifft eine Kapp- und Gehrungssäge mit einem Auflagetisch, mit einem relativ zum Auflagetisch um eine Schwenkachse schwenkbaren Lagermittel, mit einer Bodenplatte, wobei auf der Bodenplatte das Lagermittel schwenkbar abgestützt ist, und mit einem um die Schwenkachse schwenkbaren Gehrungsarm sowie einer am Gehrungsarm, vzw. oberhalb des Auflagetisches angeordneten Sägevorrichtung, wobei die Sägevorrichtung mittels einer Gleitführungsvorrichtung verschiebbar ist.The invention relates to a miter saw with a support table, with a relative to the support table pivotable about a pivot axis bearing means, with a bottom plate, wherein on the bottom plate, the bearing means is pivotally supported, and with a pivotable about the pivot axis miter and a miter arm, vzw. arranged above the support table sawing device, wherein the sawing device is displaceable by means of a sliding guide device.

Mit einer Kapp- und Gehrungssäge können Werkstücke aus zum Beispiel Metall, Holz, Kunststoff oder dgl. unter einem einstellbaren Winkel zugeschnitten werden. Insbesondere lassen sich mit Kapp- und Gehrungssägen Werkstückstangen in einem vom rechten Winkel abweichenden Winkel – dem Gehrungswinkel – zuschneiden. Das Werkstück wird dabei auf einen Auflagetisch der Kapp- und Gehrungssäge gelegt. An einem Gehrungsarm ist oberhalb des Auflagetisches eine Sägevorrichtung mit rotierbarem Sägeblatt zum Sägen des Werkstückes angeordnet. Der Gehrungsarm ist vzw. über ein Lagermittel um eine Schwenkachse schwenkbar gelagert. Die Schwenkachse ist als eine Hochachse ausgebildet. Durch das Schwenken des Gehrungsarms ist der Gehrungswinkel einstellbar. Ferner ist vzw. der Gehrungsarm um eine Gehrungsachse schwenkbar, wobei sich die Gehrungsachse im wesentlichen senkrecht zur Schwenkachse erstreckt.With a miter saw, workpieces made of, for example, metal, wood, plastic or the like can be cut at an adjustable angle. In particular, miter and miter saws can be used to cut workpiece bars at an angle deviating from the right angle - the miter angle. The workpiece is placed on a support table of the miter saw. On a miter arm, a sawing device with a rotatable saw blade for sawing the workpiece is arranged above the support table. The miter arm is vzw. pivotally mounted about a pivot axis via a bearing means. The pivot axis is formed as a vertical axis. By pivoting the miter arm, the miter angle is adjustable. Furthermore, vzw. the miter arm pivotable about a miter axis, wherein the miter axis extends substantially perpendicular to the pivot axis.

Nachdem der Gehrungswinkel eingestellt ist, kann das Werkstück mit der Sägevorrichtung gekappt bzw. durchgesägt werden, wozu die Sägevorrichtung nach unten – um eine Querachse – schwenkbar ist. Die Querachse steht dabei vzw. im wesentlichen senkrecht zur Schwenkachse und im wesentlichen senkrecht zur Gehrungsachse. Die Sägevorrichtung ist hier relativ zur Schwenkachse in Radialrichtung mit einer Gleitführungsvorrichtung verschiebbar ausgestaltet, so dass nachdem die Sägevorrichtung auf die Höhe des Werkstücks abgesenkt ist, das Werkstück durch radiales Verschieben in Richtung auf die Schwenkachse, vzw. entlang der Gehrungsachse durchschnitten werden kann.After the bevel angle is set, the workpiece can be cut or sawn through with the sawing device, for which purpose the sawing device can be pivoted downwards - about a transverse axis. The transverse axis stands vzw. substantially perpendicular to the pivot axis and substantially perpendicular to the miter axis. The sawing device is designed here displaceable relative to the pivot axis in the radial direction with a sliding guide device, so that after the sawing device is lowered to the height of the workpiece, the workpiece by radial displacement in the direction of the pivot axis, vzw. can be cut along the miter axis.

Aus der DE 203 13 885 U1 ist eine Kapp- und Gehrungssäge bekannt. Eine ähnliche Kapp- und Gehrungssäge ist auch aus der DE 20 2006 012418 U1 bekannt. Ein drehfester, zweiteilig ausgebildeter Auflagetisch wird bei diesen Kapp- und Gehrungssägen durch an einer Grundplatte vorgesehene seitliche Auflageblöcke/Vorsprünge gebildet, wobei die Grundplatte zusätzlich einen Aufnahmeraum aufweist und im Aufnahmeraum ein als Drehteller ausgebildetes Lagermittel um eine Schwenkachse schwenkbar gelagert ist. Der Boden des Aufnahmeraums wird hier von einer Bodenplatte gebildet, auf der der Drehteller abgestützt ist. Der Drehteller dient hier als Lagermittel für den Gehrungsarm und die am Gehrungsarm angeordnete Sägevorrichtung. Die Oberseite des Drehtellers und die Oberseite des Auflagetisches liegen in etwa in einer Ebene. Der Drehteller trägt einen Auslegerarm, wobei der Auslegerarm einen bis zum Mittelpunkt des Drehtellers reichenden Schlitz aufweist. In den Schlitz kann ein Sägeblatt der elektrischen Sägevorrichtung eintauchen. Die Gleitführungsvorrichtung zum radialen Verschieben der Sägevorrichtung entlang der Gehrungsachse also auf die Schwenkachse zu bzw. von der Schwenkachse weg ist hier in Höhe der Sägevorrichtung am Gehrungsarm, also oberhalb des Drehtellers angebracht.From the DE 203 13 885 U1 is a miter saw known. A similar miter saw is also from the DE 20 2006 012418 U1 known. A rotationally fixed, two-part trained support table is formed in this miter saw by provided on a base plate side support blocks / projections, wherein the base plate additionally has a receiving space and in the receiving space designed as a turntable bearing means is pivotally mounted about a pivot axis. The bottom of the receiving space is formed here by a bottom plate on which the turntable is supported. The turntable serves as a bearing means for the miter arm and arranged on the miter sawing device. The top of the turntable and the top of the support table are approximately in one plane. The turntable carries a cantilever arm, wherein the cantilever arm has a reaching to the center of the turntable slot. In the slot a saw blade of the electric sawing device can dip. The sliding guide device for the radial displacement of the sawing device along the miter axis so on the pivot axis to or from the pivot axis away here is equal to the sawing device on the miter arm, so mounted above the turntable.

Aus der EP 0 379 322 B1 ist eine Gehrungssäge zum Schneiden eines auf einem Auflagetisch angeordneten Werkstücks bekannt. Der Auflagetisch weist einen in seiner Mitte ausgebildeten Aufnahmeraum auf. Ein als Drehtisch ausgebildetes Lagermittel ist in dem Aufnahmeraum drehbar gelagert. Links und rechts neben dem Drehtisch ist der zweiteilig ausgebildete Auflagetisch durch Vorsprünge gebildet, wobei die Oberseiten als Werkstückauflageflächen dienen. Der zwischen den Vorsprüngen angeordnete Drehtisch liegt mit seiner Oberseite in derselben Ebene wie die Werkstückauflageflächen der Vorsprünge. Der Drehtisch ist hier von oben in den Aufnahmeraum des Auflagetisches eingesetzt. Diese Gehrungssäge weist ferner eine Gleitführungsvorrichtung auf. Die Gleitführungsvorrichtung weist eine Gleitstange auf, die sich durch die Umfangungswand des Drehtisches hindurch, im wesentlichen in Durchmesserrichtung des Drehtisches erstreckt. Die Gleitstange ist in Durchmesserrichtung verschiebbar gelagert. An der Gleitstange ist ein Gehrungsarm mit der elektrischen Sägevorrichtung angeordnet, so dass die Sägevorrichtung mit Hilfe der Gleitführungsvorrichtung in Radialrichtung verschiebbar ist.From the EP 0 379 322 B1 is a miter saw for cutting a arranged on a support table workpiece known. The support table has a receiving space formed in its center. A trained as a turntable bearing means is rotatably mounted in the receiving space. To the left and right of the turntable, the two-part support table is formed by projections, the tops serve as workpiece support surfaces. The rotary table arranged between the projections lies with its upper side in the same plane as the workpiece bearing surfaces of the projections. The turntable is inserted from above into the receiving space of the support table. This miter saw also has a sliding guide device. The sliding guide device has a slide bar which extends through the peripheral wall of the turntable, substantially in the diameter direction of the turntable. The slide bar is mounted displaceably in the diameter direction. On the slide bar a miter arm is arranged with the electric sawing device, so that the sawing device with the aid of the sliding guide device is displaceable in the radial direction.

Die im Stand der Technik bekannten Kapp- und Gehrungssägen sind noch nicht optimal ausgebildet. Insbesondere dadurch, dass hier ein Drehtisch in einem Aufnahmeraum drehbar gelagert ist, benötigen die bekannten Kapp- und Gehrungssägen einen großen Raumbedarf, sind daher nicht kompakt ausgebildet, was deren Transport und auch deren Anordnung, insbesondere auf Montage-Baustellen erschwert. Weiterhin bilden die Drehtische eine relativ große Auflagefläche für die Werkstücke. Die Praxis hat gezeigt, dass bei einer Verdrehung des Drehtisches auch das darauf aufliegende Werkstück teilweise mit verrutschen kann, so dass die Schnittqualität bei bekannten Kapp- und Gehrungssägen problematisch, d. h. nicht immer optimal ist, da aufgrund der sich mitdrehenden relativ großen Fläche des Drehtisches keine sichere Werkstückauflage vorhanden ist. Im Ergebnis sind daher die im Stand der Technik bekannten Kapp- und Gehrungssägen noch nicht optimal ausgebildet.The miter saws known in the prior art are not yet optimally formed. In particular, the fact that here a turntable is rotatably mounted in a receiving space, the known miter saws require a lot of space, are therefore not compact, which makes their transport and also their arrangement, especially on assembly sites difficult. Furthermore, the turntables form a relatively large bearing surface for the workpieces. Practice has shown that with a rotation of the turntable and the workpiece resting thereon can partially slip, so that the quality of cut in known miter saws problematic, ie not always optimal, because due to the co-rotating relatively large area of the turntable no safe workpiece support is available. As a result, therefore, those in the prior art known miter saws and not yet optimally trained.

Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Kapp- und Gehrungssäge derart auszugestalten und weiterzubilden, dass deren Schnittqualität erhöht ist, eine sichere Werkstückauflage bereitgestellt ist, sowie ein kompakter Aufbau realisiert ist.The invention is therefore based on the object to design a miter saw and further such that their cut quality is increased, a secure workpiece support is provided, and a compact design is realized.

Die zuvor aufgezeigte Aufgabe wird nun für die Kapp- und Gehrungssäge durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst. Die Gleitführungsvorrichtung ist nun im wesentlichen unterhalb der Bodenplatte vorgesehen ist, wobei die Gleitführungsvorrichtung unterhalb der Bodenplatte vorgesehen bzw. angeordnet ist, um zunächst einen tiefen Schwerpunkt der Kapp- und Gehrungssäge zu erreichen, wodurch sich zunächst der Gehrungsarm sicher und ruhig führen lässt. Vzw. ist die Sägevorrichtung, insbesondere mit dem Gehrungsarm, um eine Gehrungsachse zusätzlich schwenkbar, wobei die Gehrungsachse im wesentlichen senkrecht zur Schwenkachse steht und sich parallel zur Bewegungsrichtung der Gleitführungsvorrichtung erstreckt. Dadurch, dass die Gleitführungsvorrichtung nun unterhalb der Bodenplatte angeordnet ist, ist insbesondere die Gleitführungsvorrichtung auch nicht um die Gehrungsachse schwenkbar ausgebildet. Vzw. ist nur der Gehrungsarm mit der Sägevorrichtung um die Gehrungsachse schwenkbar ausgebildet, wobei die unterhalb der Gehrungsachse angeordnete Gleitführungsvorrichtung nicht um die Gehrungsachse geschwenkt wird, wodurch die Verwindungssteifigkeit der Kapp- und Gehrungssäge während des Schneid-/Sägevorganges erhöht ist. Durch diese Anordnung kann nun eine präzise arbeitende Gleitführungsvorrichtung bereitgestellt werden, was beim Schneiden die Schnittqualität stark erhöht. Die Gleitführung ist unterhalb des Lagermittels und unterhalb der Bodenplatte angeordnet. Dadurch, dass nun das Lagermittel, die Bodenplatte und die Gleitführungsvorrichtung als getrennte Baugruppen ausgebildet sind, die vzw. in einer Art „Sandwich-Bauweise” sequentiell übereinander angeordnet sind, kann der ortsfeste Auflagetisch sich im wesentlichen bis zur Schwenkachse erstrecken und das Lagermittel zusätzlich noch zumindest teilweise überdecken. Dadurch ist nun die drehfeste Werkstückauflagefläche vergrößert. Beim Einstellen der jeweiligen Schwenkstellung um die Schwenkachse hat das Werkstück daher einen großflächigen Kontakt mit dem drehfesten Auflagetisch, was eine sichere Auflage des Werkstücks insbesondere beim Einstellen der Schwenkstellung um die Schwenkachse ermöglicht. Insbesondere aber durch die getrennte Baugruppenweise in „Sandwich-Bauart”, vzw. durch den Auflagetisch, der zumindest teilweise das Lagermittel überdeckt, durch die hierunter dann angeordnete Bodenplatte und durch die hierunter wiederum angeordnete Gleitführungsvorrichtung wird eine sehr kompakt ausgebildete Kapp- und Gehrungssäge realisiert, die nur wenig Raumbedarf benötigt, insbesondere gut transportierbar ist und auch gut bei einer „Montage-Baustelle” immer platzsparend aufgestellt werden kann. Die eingangs beschriebenen Nachteilte sind daher vermieden und entsprechende Vorteile sind erzielt.The aforementioned object is now achieved for the miter saw by the features of claim 1. The sliding guide device is now provided substantially below the bottom plate, wherein the sliding guide device is provided or arranged below the bottom plate, first to achieve a low center of gravity of the miter saw, which can first lead the miter safely and quietly. Vzw. the sawing device, in particular with the miter arm, is additionally pivotable about a miter axis, wherein the miter axis is substantially perpendicular to the pivot axis and extends parallel to the direction of movement of the sliding guide device. The fact that the sliding guide device is now arranged below the bottom plate, in particular the sliding guide device is not formed pivotable about the miter axis. Vzw. only the miter arm with the sawing device is pivotable about the miter axis, wherein the arranged below the miter axis sliding guide device is not pivoted about the miter axis, whereby the torsional rigidity of the miter saw is increased during the cutting / sawing process. By this arrangement, a precisely operating sliding guide device can now be provided, which greatly increases the quality of cutting when cutting. The sliding guide is arranged below the bearing means and below the bottom plate. The fact that now the bearing means, the bottom plate and the sliding guide device are formed as separate modules, the vzw. are arranged sequentially one above the other in a kind of "sandwich construction", the stationary support table can extend substantially to the pivot axis and additionally cover the bearing means at least partially. As a result, the rotatable workpiece support surface is now enlarged. When setting the respective pivot position about the pivot axis, the workpiece therefore has a large-area contact with the rotationally fixed support table, which allows a secure support of the workpiece, in particular when setting the pivotal position about the pivot axis. But in particular by the separate assembly group in "sandwich-type", vzw. Through the support table, which at least partially covers the bearing means, through the then arranged bottom plate and the turn below arranged sliding guide a very compact miter saw is realized, which requires little space, especially good transportability and good at a "Assembly site" can always be installed to save space. The disadvantages described above are therefore avoided and corresponding advantages are achieved.

Es gibt nun eine Vielzahl von Möglichkeiten, die erfindungsgemäße Kapp- und Gehrungssäge in vorteilhafter Art und Weise auszugestalten und weiterzubilden. Hierfür darf zunächst auf die dem Patentanspruch 1 nachgeordneten Patentansprüche verwiesen werden. Im folgenden wird nun eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung anhand der Zeichnung und der dazugehörigen Beschreibung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt:There are now a variety of ways to design and further develop the miter saw according to the invention in an advantageous manner. For this purpose, reference may first be made to the claims subordinate to claim 1. In the following, a preferred embodiment of the invention will now be explained in more detail with reference to the drawing and the associated description. In the drawing shows:

1 in einer schematischen, perspektivischen Darstellung eine Kapp- und Gehrungssäge von schräg oben vorne, 1 in a schematic, perspective view of a miter saw from obliquely above front,

2 in einer schematischen, perspektivischen Darstellung die Kapp- und Gehrungssäge aus 1 von schräg oben hinten, 2 in a schematic, perspective view of the miter saw from 1 from diagonally above behind,

3 in einer schematischen, perspektivischen Darstellung die Kapp- und Gehrungssäge aus 1 und 2 ebenfalls von schräg oben hinten, 3 in a schematic, perspective view of the miter saw from 1 and 2 also from diagonally above behind,

4 in einer schematischen, perspektivischen Darstellung die Kapp- und Gehrungssäge aus den 1 bis 3 von schräg unten hinten, 4 in a schematic, perspective view of the miter saw from the 1 to 3 from diagonally down the back,

5 in einer schematischen, perspektivischen Darstellung die Kapp- und Gehrungssäge aus den 1 bis 4 ebenfalls von unten hinten, 5 in a schematic, perspective view of the miter saw from the 1 to 4 also from below behind,

6 in einer schematischen Seitenansicht die Kapp- und Gehrungssäge aus den 1 bis 5, 6 in a schematic side view of the miter saw from the 1 to 5 .

7 in einer schematischen, teilweise geschnittenen Seitenansicht die Kapp- und Gehrungssäge aus den 1 bis 6, 7 in a schematic, partially sectioned side view of the miter saw from the 1 to 6 .

8 in einer schematischen Frontansicht die Kapp- und Gehrungssäge aus den 1 bis 7, 8th in a schematic front view of the miter saw from the 1 to 7 .

9 in einer schematischen Rückansicht die Kapp- und Gehrungssäge aus den 1 bis 8, und 9 in a schematic rear view of the miter saw from the 1 to 8th , and

10 in einer schematischen Darstellung eine Explosionsdarstellung der wesentlichen Komponenten der erfindungsgemäßen Kapp- und Gehrungssäge. 10 in a schematic representation of an exploded view of the essential components of the miter saw according to the invention.

In den 1 bis 10 ist eine Kapp- und Gehrungssäge 1 in verschiedenen schematischen Darstellungen bzw. deren wesentliche Komponenten gut zu erkennen.In the 1 to 10 is a miter saw 1 in different schematic Representations or their essential components to recognize well.

Mit der Kapp- und Gehrungssäge 1 können insbesondere Leisten, Paneele oder Platten auf die gewünschte Länge, vzw. einschließlich der gewünschten Gehrungsschnitte geschnitten werden. Wie im folgenden noch ausführlich beschrieben wird, kann mit der Kapp- und Gehrungssäge 1 daher nicht nur ein Schnitt rechtwinklig zur Längsachse des nicht dargestellten Werkstücks durchgeführt werden, sondern auch sogenannte Gehrungsschnitte in einem spitzen Winkel zur Längsachse des Werkstücks. Die Kapp- und Gehrungssäge 1 ist vzw. transportabel ausgebildet. Die Größe und das Gewicht der Kapp- und Gehrungssäge 1 ist vzw. derart bemessen, dass diese von einem Benutzer, bspw. einem Handwerker, auch in einem Kofferraum eines Kraftfahrzeuges transportiert werden kann.With the miter saw 1 In particular strips, panels or plates to the desired length, vzw. including the desired miter cuts. As will be described in detail below, can mit mit the miter saw 1 Therefore, not only a section perpendicular to the longitudinal axis of the workpiece, not shown, are performed, but also so-called miter cuts at an acute angle to the longitudinal axis of the workpiece. The miter saw 1 is vzw. transportable trained. The size and weight of the miter saw 1 is vzw. dimensioned such that it can be transported by a user, for example. A craftsman, in a trunk of a motor vehicle.

Die Kapp- und Gehrungssäge 1 weist zunächst einen Auflagetisch 2 auf. Der Auflagetisch 2, weist dabei eine Oberseite 3 auf, wobei die Oberseite 3 zur Auflage des nicht dargestellten Werkstücks dient.The miter saw 1 initially has a support table 2 on. The support table 2 , has an upper side 3 on, with the top 3 serves to support the workpiece, not shown.

Die Kapp- und Gehrungssäge 1 weist weiterhin ein relativ zum Auflagetisch 2 um eine Schwenkachse S schwenkbares Lagermittel 4 auf (vgl. auch 7). Das Lagermittel 4 ist vzw. auf einer Bodenplatte 5 angeordnet. Die Bodenplatte 5 bildet daher ein Abstützelement für das Lagermittel 4 und ist daher auch als „Abstützplatte” bezeichenbar. Auf der Bodenplatte 5 ist das Lagermittel 4 um die Schwenkachse S schwenkbar abgestützt.The miter saw 1 also has a relative to the support table 2 pivotable about a pivot axis S bearing means 4 on (see also 7 ). The storage medium 4 is vzw. on a floor plate 5 arranged. The bottom plate 5 therefore forms a support element for the bearing means 4 and is therefore also denominated as a "support plate". On the bottom plate 5 is the storage medium 4 pivotally supported about the pivot axis S.

Mit dem Lagermittel 4 ist funktional wirksam ein Gehrungsarm 6 verbunden, was im folgenden noch ausführlicher erläutert wird. Der Gehrungsarm 6 ist daher zusammen mit dem Lagermittel 4 um die Schwenkachse S schwenkbar. Am Gehrungsarm 6 ist eine Sägevorrichtung 7 angeordnet. Die Sägevorrichtung 7 ist dabei vzw. oberhalb des Auflagetisches 2 angeordnet. Die Sägevorrichtung 7 ist zum Kappen des nicht dargestellten Werkstücks vzw. nach unten verschwenkbar ausgebildet und kann danach wieder in die Ausgangslage nach oben geschwenkt werden. Die Sägevorrichtung 7 weist ein Sägeblatt 8, vzw. ein Kreissägeblatt, auf, das vzw. motorisch antreibbar ist. Die Sägevorrichtung 7 ist an einem Ende des Gehrungsarms an einer nicht näher bezeichneten Querachse nach oben und/oder nach unten schwenkbar gelagert. Die Sägevorrichtung 7 ist ferner in „Radialrichtung”, parallel zu einer Gehrungsachse G, mittels einer Gleitführungsvorrichtung 9 verschiebbar, insbesondere daher in Richtung auf die Schwenkachse S oder von dieser weg verschiebbar wie insbesondere in 6 durch die Pfeile P dargestellt. Durch die Gleitführungsvorrichtung 9 ist die Länge des Sägeschnittes nicht auf den Durchmesser des Sägeblatts 8 beschränkt, sondern um den möglichen Verschiebeweg der Sägevorrichtung 7 mittels der Gleitführungsvorrichtung 9 erweitert. Die Länge des Sägeschnitts ergibt sich daher vzw. aus der Zuglänge und dem Durchmesser des Sägeblattes B.With the storage device 4 is functionally effective a miter 6 connected, which will be explained in more detail below. The miter arm 6 is therefore together with the storage means 4 pivotable about the pivot axis S. At the miter arm 6 is a sawing device 7 arranged. The sawing device 7 is here vzw. above the support table 2 arranged. The sawing device 7 is to cap the workpiece not shown vzw. formed downwardly pivotable and can then be pivoted back to the starting position up. The sawing device 7 has a saw blade 8th , vzw. a circular saw blade, on, the vzw. is motor driven. The sawing device 7 is mounted at one end of the miter arm at an unspecified transverse axis up and / or down pivot. The sawing device 7 is also in "radial direction", parallel to a miter axis G, by means of a sliding guide device 9 displaceable, in particular therefore in the direction of the pivot axis S or away from this as in particular in 6 represented by the arrows P. Through the sliding guide device 9 the length of the saw cut is not to the diameter of the saw blade 8th limited, but to the possible displacement of the sawing device 7 by means of the sliding guide device 9 extended. The length of the saw cut is therefore vzw. from the train length and the diameter of the saw blade B.

Die Gleitführungsvorrichtung 9 ist im wesentlichen unterhalb der Bodenplatte 5 vorgesehen. Dies hat den Vorteil, dass einerseits die Gleitführungsvorrichtung 9 nicht um die Gehrungsachse G schwenkbar gelagert sein muss und andererseits der Schwerpunkt der Gleitführungsvorrichtung 9 sich nahe der Schnittebene erstreckt, was eine präzise und verwindungssteife Verschiebung und/oder Schwenkbarkeit der Sägevorrichtung 7 ermöglicht. Insbesondere ist aufgrund der „Sandwich-Bauweise”, nämlich der sequentiellen Anordnung (von oben nach unten betrachtet) des Lagermittels 4, der Bodenplatte 5 und der Gleitführungsvorrichtung 9 eine sehr kompakte Kapp- und Gehrungssäge 1 realisiert, die einerseits bspw. von Monteuren platzsparend gut im Kraftfahrzeug transportierbar und auch am Montageort gut platzsparend aufstellbar ist.The sliding guide device 9 is essentially below the bottom plate 5 intended. This has the advantage that on the one hand the sliding guide device 9 does not have to be mounted pivotably about the miter axis G and on the other hand, the focus of the sliding guide device 9 extending close to the cutting plane, resulting in a precise and torsionally rigid displacement and / or pivoting of the sawing device 7 allows. In particular, due to the "sandwich construction", namely the sequential arrangement (viewed from top to bottom) of the bearing means 4 , the bottom plate 5 and the sliding guide device 9 a very compact miter saw 1 realized, on the one hand, for example, by fitters space saving well transportable in the vehicle and also at the installation place good space saving set up.

Das Lagermittel 4 ist hier im Bereich zwischen dem Auflagetisch 2, nämlich vzw. im Bereich zwischen den Vorsprüngen 22 und der Bodenplatte 5 angeordnet. Die Bodenplatte 5 und der Auflagetisch 2 bzw. die Vorsprünge 22 sind in der vorliegenden Ausgestaltung miteinander verschraubt. Vzw. bilden der Auflagetisch 2, der im wesentlichen durch die beiden vorgesehenen Vorsprünge 22 gebildet wird, und die Bodenplatte 5 eine stabile Baugruppe. Die Montage der Bodenplatte 5 und des Lagermittels 4 erfolgt hier vzw. von unten. Zuerst wird das Lagermittel 4 in den umgedrehten Auflagetisch 2 eingesetzt und danach die Bodenplatte 5 aufgesetzt und mit der Unterseite des Auflagetisches 2 wirksam verbunden. Anschließend wird vzw. die Gleitführungsvorrichtung 9 montiert.The storage medium 4 is here in the area between the support table 2 , vzw. in the area between the projections 22 and the bottom plate 5 arranged. The bottom plate 5 and the support table 2 or the projections 22 are bolted together in the present embodiment. Vzw. make up the support table 2 which is essentially provided by the two provided projections 22 is formed, and the bottom plate 5 a stable assembly. The assembly of the bottom plate 5 and the bearing means 4 takes place here vzw. from underneath. First, the storage medium 4 in the upturned support table 2 used and then the bottom plate 5 fitted and with the underside of the support table 2 effectively connected. Subsequently, vzw. the sliding guide device 9 assembled.

Der Auflagetisch 2 und die Bodenplatte 5 können in anderer Ausgestaltung nicht als separate Teile, sondern auch als integral ausgebildete Baueinheit ausgebildet sein. Ferner kann der Auflagetisch 2 und die Bodenplatte 5 jeweils ein oder mehrteilig aufgebaut sein. Die Bodenplatte 5 ist vzw. scheibenförmig ausgebildet. Die Bodenplatte 5 weist vzw. eine Winkelskala auf. In 1 ist gut zu erkennen, dass die Bodenplatte 5 über das Lagermittel 4 mit einem nicht näher bezeichneten Rand übersteht und dieser Rand die nicht näher bezeichnete Winkelskala zum Einstellen der Schwenkstellung um die Schwenkachse S aufweist.The support table 2 and the bottom plate 5 may be formed in other embodiment not as separate parts, but also as an integrally formed unit. Furthermore, the support table 2 and the bottom plate 5 each be constructed one or more parts. The bottom plate 5 is vzw. disc-shaped. The bottom plate 5 has vzw. an angle scale. In 1 is good to see that the bottom plate 5 over the storage means 4 protrudes with an unspecified edge and this edge has the unspecified angle scale for adjusting the pivotal position about the pivot axis S.

Die Bodenplatte 5 weist vzw. eine bogenförmige Führungsnut 10 auf (vgl. 4, 5). Die Führungsnut 10 ist konzentrisch zur Schwenkachse S angeordnet. Die Gleitführungsvorrichtung 9 und das Lagermittel 4 sind vzw. mit mindestens einem durch die Führungsnut 10 reichenden Führungselement, vzw. einem Bolzen oder einer Schraube (hier nicht im Einzelnen dargestellt) miteinander verbunden. Insbesondere können zwei oder mehr Bolzen durch die Führungsnut 10 reichen und das Lagermittel 4 und die Gleitführungsvorrichtung 9 miteinander verbinden. Zur Lagerung weist das Lagermittel 4 im Bereich der Schwenkachse S vzw. einen zumindest teilzylindrischen Lagervorsprung 11 auf. Der Auflagetisch 2 weist im Bereich der Schwenkachse S eine dazu passende zumindest teilzylindrische Öffnung 12 auf, wobei der Lagervorsprung 11 in die Öffnung 12 eingreift. Die teilzylindrische Öffnung 12 dient daher als Lagerdruckpunkt beim Schwenken um die Schwenkachse S.The bottom plate 5 has vzw. an arcuate guide groove 10 on (cf. 4 . 5 ). The guide groove 10 is arranged concentrically to the pivot axis S. The sliding guide device 9 and the storage means 4 are vzw. with at least one through the guide groove 10 reaching guide element, vzw. a bolt or a screw (not shown here in detail) connected to each other. In particular, two or more bolts may pass through the guide groove 10 rich and the storage means 4 and the sliding guide device 9 connect with each other. For storage, the storage means 4 in the region of the pivot axis S vzw. an at least partially cylindrical bearing projection 11 on. The support table 2 has in the region of the pivot axis S a matching at least partially cylindrical opening 12 on, with the bearing projection 11 in the opening 12 intervenes. The part-cylindrical opening 12 therefore serves as a bearing pressure point when pivoting about the pivot axis S.

Im Bereich der Schwenkachse S ragt durch die Bodenplatte 5 vzw. eine Schraube 13, wie es insbesondere in 7 dargestellt ist, um das Lagermittel 4 um die Schwenkachse S schwenkbar an der Bodenplatte 5 zu lagern. Das Lagermittel 4 weist eine entsprechende Aufnahme 14 auf, wobei die Schraube 13 in die Aufnahme 14 eingreift.In the region of the pivot axis S protrudes through the bottom plate 5 vzw. a screw 13 as it is in particular in 7 is shown to the storage means 4 about the pivot axis S pivotally mounted on the bottom plate 5 to store. The storage medium 4 has a corresponding recording 14 on, with the screw 13 in the recording 14 intervenes.

Wie die Figuren weiter zeigen, weist die Gleitführungsvorrichtung 9 eine vzw. blockartig ausgebildete Gleitführung 24 auf, die – wie 7 zeigt – einen plattenähnlichen Vorsprung 24a aufweist. Mit Hilfe des plattenförmigen Vorsprunges 24a lässt sich nun die Gleitführung 24 über die Schraube 13, mit der Aufnahme 14 des Lagermittels 4 fest verbinden. Hierdurch ist nun das Lagermittel 4 mit der Gleitführung 24 derart vzw. drehfest verbunden, so dass bei einer Schwenkbewegung des Lagermittels 4 auch die Gleitführung 24 diese Schwenkbewegung mitmacht, da die Schraube 13 sich durch eine nicht näher bezeichnete Lageröffnung der Bodenplatte 5 erstreckt. Auch eine andere Art der Lagerung bspw. über einen Bolzen ist denkbar.As the figures further show, the sliding guide device 9 a vzw. Block-shaped sliding guide 24 on, the - like 7 shows - a plate-like projection 24a having. With the help of the plate-shaped projection 24a can now be the sliding guide 24 over the screw 13 , with the recording 14 of the storage facility 4 firmly connect. As a result, now is the storage means 4 with the sliding guide 24 such vzw. rotatably connected, so that during a pivoting movement of the bearing means 4 also the sliding guide 24 Join this pivoting motion as the screw 13 through an unspecified bearing opening of the bottom plate 5 extends. Another type of storage eg. Via a bolt is conceivable.

In 7 ist ferner gut zu erkennen, dass der Auflagetisch 2 das Lagermittel 4 zumindest teilweise überdeckt. Die nicht näher bezeichnete Oberseite des Lagermittels 4 erstreckt sich dabei vzw. teilweise unterhalb der Oberseite 3 des Auflagetisches 2. Dadurch ist eine große Werkstückauflagefläche bereitgestellt, wobei diese Werkstückauflagefläche drehfest zum Werkstück angeordnet ist, auch wenn das Lagermittel 4 um die Schwenkachse S geschwenkt wird.In 7 It is also good to see that the support table 2 the storage medium 4 at least partially covered. The unspecified top of the bearing means 4 extends vzw. partially below the top 3 of the support table 2 , Thereby, a large workpiece support surface is provided, wherein this workpiece support surface is arranged rotationally fixed to the workpiece, even if the bearing means 4 is pivoted about the pivot axis S.

Das Lagermittel 4 weist vzw. einen Drehteller 15 und einen Ausleger 16 auf. Der Ausleger 16 weist einen sich in Radialrichtung des Drehtellers 15 erstreckenden Schlitz 17 auf, wobei die Sägevorrichtung 7 mit dem Sägeblatt 8 in den Schlitz 17 eintauchen kann. Der Schlitz 17 kann auch in einer auf dem Ausleger anordenbaren Leistenelement ausgebildet sein. Der Drehteller 15 ist hierbei über die sich durch die Durchgangsöffnung der Bodenplatte 5 hindurchstreckende Schraube 13 drehbar gelagert, wobei die Schraube 13 innerhalb der Aufnahme 14 festgeschraubt ist, so dass das Lagermittel 4 mit der Gleitführung 24 gekoppelt ist. Der Drehteller 15 und der Ausleger 16 sind vzw. als integrale Baugruppe vzw. einstückig ausgebildet. Der Drehteller 15 ist im Bereich der Schwenkachse S dicker ausgebildet als an seinem Rand, wodurch der Ausleger 16 zum Umfang des Drehtellers 15 hin über den Drehteller 15 aufragt.The storage medium 4 has vzw. a turntable 15 and a boom 16 on. The boom 16 has a in the radial direction of the turntable 15 extending slot 17 on, with the sawing device 7 with the saw blade 8th in the slot 17 can dive. The slot 17 can also be formed in a can be arranged on the boom strip element. The turntable 15 This is about the through the passage opening of the bottom plate 5 extending screw 13 rotatably mounted, the screw 13 within the recording 14 is screwed tight, so that the bearing means 4 with the sliding guide 24 is coupled. The turntable 15 and the boom 16 are vzw. as an integral module vzw. integrally formed. The turntable 15 is formed in the region of the pivot axis S thicker than at its edge, whereby the boom 16 to the circumference of the turntable 15 over the turntable 15 rises.

Der Auflagetisch 2 weist eine im wesentlichen V-förmige Aussparung 18 auf, wobei der Ausleger 16 innerhalb der Aussparung 18 schwenkbar ist. Die Aussparung 18 des Auflagetisches 2 bildet hier zu jeder Seite einen Anschlag (nicht näher bezeichnet) für den Ausleger 16. Vzw. ist das Lagermittel 4 von +45° bis – 45° schwenkbar. Die Aussparung 18 hat daher vzw. einen Öffnungswinkel von mindestens 90°. Die Schwenkbewegung des Auslegers 16 zusammen mit dem Drehteller 15 ist durch die Aussparung 18 begrenzt.The support table 2 has a substantially V-shaped recess 18 on, with the boom 16 inside the recess 18 is pivotable. The recess 18 of the support table 2 forms here on each side of a stop (unspecified) for the boom 16 , Vzw. is the storage medium 4 from + 45 ° to - 45 ° swiveling. The recess 18 has therefore vzw. an opening angle of at least 90 °. The pivoting movement of the boom 16 together with the turntable 15 is through the recess 18 limited.

Am Auflagetisch 2 sind vzw. zwei aufragende, fluchtend zueinander ausgerichtete Anschlagleisten 19 zum Anlegen des Werkstücks angeordnet. Die Anschlagleisten 19 erstrecken sich dabei vzw. im wesentlichen bis zur Schwenkachse S. Die Anschlagleisten 19 können sich dabei im wesentlichen bis zur vzw. teilzylindrischen Öffnung 12 bzw. bis zum Lagervorsprung 11 oder knapp über den Lagervorsprung 11 hinaus erstrecken. In der hier dargestellten Ausgestaltung weist der Auflagetisch 19 jeweils eine Nut 20 auf, in die die Anschlagleisten 19 mit einem nicht näher bezeichneten länglichen Vorsprung eingreifen. Die stabile Baugruppe aus dem Auflagetisch 2 und der Bodenplatte 5 lässt sich mit einer Bearbeitungsmaschine vzw. in einer Aufspannung (nicht dargestellt) bearbeiten und bspw. der Auflagetisch 2 mit der Nut 20 versehen. Die Anschlagleisten 19 sind so entlang der Nut 20 verschiebbar. Die Anschlagleisten 19 sind vzw. mit jeweils einer Klemmschraube 21 in der Nut 20 lösbar feststellbar.On the support table 2 are vzw. two towering, aligned to each other stop strips 19 arranged for applying the workpiece. The stop strips 19 extend vzw. essentially up to the pivot axis S. The stop strips 19 can be essentially up to vzw. partially cylindrical opening 12 or until the bearing projection 11 or just above the bearing projection 11 extend beyond. In the embodiment shown here, the support table 19 one groove each 20 on, in which the stop strips 19 engage with an unspecified elongated projection. The stable assembly from the support table 2 and the bottom plate 5 can be with a processing machine vzw. in a clamping (not shown) edit and, for example, the support table 2 with the groove 20 Mistake. The stop strips 19 are so along the groove 20 displaceable. The stop strips 19 are vzw. each with a clamping screw 21 in the groove 20 releasably lockable.

Der Auflagetisch 2 weist zwei spitzwinklig auf die Schwenkachse S zulaufende von den Anschlagleisten 19 begrenzte Vorsprünge 22 auf, wobei die Oberseite 3 der Vorsprünge 22 als Werkstückauflageflächen dienen. Die Vorsprünge 22 weisen entsprechend der V-förmigen Aussparung 18 im wesentlichen eine Dreiecksform auf. Die Vorsprünge 22 und damit die Werkstückauflageflächen beim Auflagetisch 2 erstrecken sich im wesentlichen bis zur Schwenkachse S bzw. bis zur teilzylindrischen Öffnung 12. Die V-förmige Aussparung 18 mündet in die teilzylindrische Öffnung 12.The support table 2 has two acute angle to the pivot axis S tapered from the stop strips 19 limited projections 22 on, with the top 3 the projections 22 serve as workpiece support surfaces. The projections 22 have according to the V-shaped recess 18 essentially a triangular shape. The projections 22 and thus the workpiece support surfaces at the support table 2 extend substantially to the pivot axis S and to the partially cylindrical opening 12 , The V-shaped recess 18 opens into the part-cylindrical opening 12 ,

Der Schlitz 17 im Ausleger 16 erstreckt sich vzw. weiter über den Drehteller 15 bis in den Lagervorsprung 11 und vzw. über diesen hinaus wie dies ersichtlich dargestellt ist. Die Schwenkstellung des Lagermittels 4 relativ zum Auflagetisch 2 ist vzw. mit einen Arretiermechanismus lösbar festlegbar. Vom Arretiermechanismus ist hier nur ein Feststellknauf 23 am Ende des Auslegers 16 dargestellt.The slot 17 in the boom 16 extends vzw. continue over the turntable 15 into the bearing projection 11 and vzw. beyond this like this is shown clearly. The pivoting position of the bearing means 4 relative to the support table 2 is vzw. releasably fixable with a locking mechanism. From the locking mechanism is here only a locking knob 23 at the end of the jib 16 shown.

Im folgenden darf der Aufbau und die Anordnung der Gleitführungsvorrichtung 9 näher beschrieben werden.The following may the structure and the arrangement of the sliding guide device 9 be described in more detail.

Die Gleitführungsvorrichtung 9 weist mindestens die bereits erwähnte, vzw. blockartige Gleitführung 24 und mindestens eine Führungsstange 25 auf. Hier sind vzw. zwei Führungsstangen 25 vorgesehen. Die Gleitführung 24 ist am Lagermittel 4 vzw. am Drehteller 15 befestigt. Für die Befestigung der Gleitführung 24 mit dem Lagermittel 4 dient insbesondere zunächst der Vorsprung 24a, der plattenähnlich ausgebildet ist und über eine Schraube 13 mit der Aufnahme 14 des Lagermittels 4 verschraubt ist, wobei sich die Schraube 13 innerhalb einer Durchgangsöffnung der Bodenplatte 5 erstreckt und hier drehbar, in der nicht näher bezeichneten Durchgangsöffnung gelagert ist. Insbesondere ist der Drehteller 15 über weitere insgesamt vier nicht näher bezeichnete Schrauben mit dem oberen Bereich der Gleitführung 24 zusätzlich drehfest verbunden, so dass die Gleitvorrichtung 24 auch im wesentlichen über die über der Gleitführung 24 angeordnete Bodenplatte 5 indirekt mit gehalten wird, da die Bodenplatte 5 ja das Lagermittel 4 und damit indirekt nun auch die Gleitführung 24 abstützt bzw. hält. Vzw. zwei Schraubelemente, die zwischen Lagermittel 4 und Gleitführung 24 angeordnet sind, laufen dann in der entsprechenden bogenförmigen Führungsnut 10 während der Verschwenkung des Lagermittels 4 mit bzw. werden hierin geführt während nochmals zwei Schraubelemente randseitig an der Gleitführung 24 angeordnet und mit einem randseitigen Vorsprung des Drehtellers 15 verbunden sind, um die Gleitführung 24 zu lagern.The sliding guide device 9 has at least the already mentioned, vzw. block-like sliding guide 24 and at least one guide bar 25 on. Here are vzw. two guide rods 25 intended. The sliding guide 24 is at the warehouse 4 vzw. on the turntable 15 attached. For fixing the sliding guide 24 with the storage means 4 In particular, initially serves the lead 24a , which is formed plate-like and a screw 13 with the recording 14 of the storage facility 4 is bolted, taking the screw 13 within a passage opening of the bottom plate 5 extends and rotatable here, is mounted in the unspecified passage opening. In particular, the turntable 15 for a total of four unspecified screws with the upper portion of the slide 24 additionally rotatably connected, so that the sliding device 24 also essentially over the over the slide 24 arranged base plate 5 is held indirectly with, as the bottom plate 5 yes the storage device 4 and thus indirectly now also the sliding guide 24 supports or holds. Vzw. two screw elements between bearing means 4 and sliding guide 24 are arranged, then run in the corresponding arcuate guide 10 during the pivoting of the bearing means 4 with or be guided herein while another two screw on the edge of the sliding guide 24 arranged and with a marginal projection of the turntable 15 are connected to the sliding guide 24 to store.

Die Gleitführung 24 führt die mindestens eine Führungsstange 25 – hier die zwei Führungstangen 25 –, wobei die Führungsstangen 25 sich parallel zueinander und parallel zur Gehrungsachse G erstrecken. Die Führungsstangen 25 sind relativ zur Gleitführung 24 innerhalb der Gleitführung 24 verschiebbar angeordnet. Die Gleitführung 24 weist hier zwei an den Querschnitt der Führungsstangen 25 angepasste Führungsstangenaufnahmen (nicht näher bezeichnet) auf. Die beiden Führungsstangen 25 sind an einem Ende mit einem Stangenklemmstück 26 miteinander verbunden. Am anderen Ende der Führungsstangen 25 ist eine Gehrungsarmhalterung 27 angeordnet. Zwischen dem Stangenklemmstück 26 und der Gehrungsarmhalterung 27 umgreift die Gleitführung 24 die beiden Führungsstangen 25.The sliding guide 24 leads the at least one guide rod 25 - here are the two guide rods 25 -, with the guide rods 25 extend parallel to each other and parallel to the miter axis G. The guide rods 25 are relative to the sliding guide 24 within the sliding guide 24 slidably arranged. The sliding guide 24 here has two to the cross section of the guide rods 25 adapted guide rod receptacles (unspecified) on. The two guide rods 25 are at one end with a pole clamp 26 connected with each other. At the other end of the guide rods 25 is a miter bracket 27 arranged. Between the bar clamp 26 and the miter arm mount 27 encompasses the sliding guide 24 the two guide rods 25 ,

Der Gehrungsarm 6 ist um die Gehrungsachse G schwenkbar vzw. an der Gehrungsarmhalterung 27 gelagert. Am Gehrungsarm 6 kann an einer Seite ein Gehrungsblech 28 und an einer anderen Seite eine Gegenhaltplatte 29 angeordnet sein, wobei zwischen dem Gehrungsblech 28 und der Gegenhaltplatte 29 die Gehrungsarmhalterung 27 angeordnet ist. Die Gehrungsarmhalterung 27 ist vzw. mit einem Bolzen 30 mit dem Gehrungsblech 28 und der Gegenhaltplatte 29 verbunden, so dass der Gehrungsarm 6 um den Bolzen 30 geschwenkt werden kann. Der Bolzen 30 erstreckt sich hierbei entlang der Gehrungsachse G. Zur Feststellung des Gehrungsarms 6 in einer Schwenkstellung um die Gehrungsachse G weist vzw. das Gehrungsblech 28 eine biegbare Lasche 31 mit einer nicht näher dargestellten Bolzenöffnung auf. Die Gehrungsarmhalterung 27 weist ein bogenförmiges Langloch (nicht dargestellt) auf, wobei durch das Langloch und die Bolzenöffnung der Lasche ein Gehrungseinstellbolzen (nicht dargestellt) durchgreift. In 5 bspw. ist lediglich ein mit dem Gehrungseinstellbolzen verbundener Hebelgriff 32 dargestellt. Durch ein Betätigen des Hebelgriffs 32 kann die Lasche 31 gegen die Gehrungsarmhalterung 27 gezogen werden, so dass die Lasche 31 den Gehrungsarm 6 relativ zur Gehrungsarmhalterung 27 in einer definierten Schwenkstellung um die Gehrungsachse G festklemmt. Es kann auch eine anders funktionierende Feststelleinrichtung vorgesehen sein, um einen bestimmten Winkel, d. h. Schwenkstellung des Gehrungsarms 6 bzgl. der Gehrungsachse G einzustellen und zu fixieren.The miter arm 6 is vzw around the miter axis G vzw. at the miter arm bracket 27 stored. At the miter arm 6 can have a miter plate on one side 28 and on another side a counter plate 29 be arranged, being between the miter plate 28 and the counter-plate 29 the miter arm mount 27 is arranged. The miter arm mount 27 is vzw. with a bolt 30 with the miter plate 28 and the counter-plate 29 connected so that the miter arm 6 around the bolt 30 can be swiveled. The bolt 30 extends along the miter axis G. To determine the miter arm 6 in a pivoting position about the miter axis G vzw. the miter plate 28 a bendable tab 31 with a bolt opening, not shown. The miter arm mount 27 has an arcuate slot (not shown), wherein through the slot and the bolt opening of the tab, a Gehrungseinstellbolzen (not shown) passes through. In 5 For example, is merely connected to the Gehrungseinstellbolzen lever handle 32 shown. By pressing the lever handle 32 can the tab 31 against the miter arm holder 27 be pulled so that the tab 31 the miter arm 6 relative to the miter bracket 27 clamped in a defined pivot position about the miter axis G. It may also be provided a different functioning locking device to a certain angle, ie pivotal position of the miter 6 with respect to the miter axis G adjust and fix.

Der Gehrungsarm 6 ist vzw. im wesentlichen L-förmig ausgebildet. Am Gehrungsarm 6 bzw. an der Sägevorrichtung 7 ist vzw. ein Elektromotor zum Antrieb des Sägeblatts 8 angeordnet.The miter arm 6 is vzw. formed substantially L-shaped. At the miter arm 6 or on the sawing device 7 is vzw. an electric motor for driving the saw blade 8th arranged.

Die Kapp- und Gehrungssäge 1 steht auf einem Basisgestell 33. Das Basisgestell 33 besteht hier im wesentlichen aus zwei Füßen 34. Die stabile Baugruppe aus dem Auflagetisch 2 und der Bodenplatte 5 ist über das Basisgestell 33, insbesondere die beiden Füße 34, am Boden abgestützt. Das Basisgestell 34 ist beweglich am Auflagetisch 2 und/oder der Bodenplatte 5 angeordnet, so dass Unebenheiten des Bodens ausgleichbar sind. Vzw. ist das Basisgestell 33, insbesondere die Füße 34, schwenkbeweglich am Auflagetisch 2 und/oder der Bodenplatte 5 angeordnet. Vzw. sind die Schwenkstellungen der beiden Füße 34 jeweils mit einer Einstellschraube 35 relativ zum Auflagetisch 2 und/oder der Bodenplatte 5 einstellbar.The miter saw 1 stands on a base frame 33 , The base frame 33 consists essentially of two feet 34 , The stable assembly from the support table 2 and the bottom plate 5 is above the base frame 33 , especially the two feet 34 , supported on the ground. The base frame 34 is movable on the support table 2 and / or the bottom plate 5 arranged so that unevenness of the soil are compensated. Vzw. is the base frame 33 , especially the feet 34 , swiveling on the support table 2 and / or the bottom plate 5 arranged. Vzw. are the pivoting positions of the two feet 34 each with an adjusting screw 35 relative to the support table 2 and / or the bottom plate 5 adjustable.

So zeigt 10 nochmals die wesentlichen Komponenten der erfindungsgemäßen Kapp- und Gehrungssäge 1 in explosiver schematischer Darstellung. Gut zu erkennen ist hier nochmals die Gleitführungsvorrichtung 9 mit den beiden Führungsstangen 25, insbesondere auch der Gleitführung 24 bzw. des Stangenklemmstückes 26 und der Gehrungsarmhalterung 27, die an den jeweiligen Enden der Führungsstangen 25 befestigt werden. Der Aufbau, insbesondere der sequentielle Aufbau der einzelnen Komponenten, also die bereits zuvor genannte „Sandwich-Bauart” ist in 10 daher nochmals besonders gut erkennbar dargestellt.So shows 10 again the essential components of the miter saw according to the invention 1 in explosive schematic representation. Good to see here is again the sliding guide device 9 with the two guide rods 25 , in particular also the sliding guide 24 or the bar clamping piece 26 and the miter arm mount 27 at the respective ends of the guide rods 25 be attached. The construction, in particular the sequential structure of the individual components, that is to say the "sandwich design" already mentioned above, is disclosed in US Pat 10 Therefore again very clearly visible.

Die beschriebenen Nachteile sind daher vermieden und entsprechende Vorteile sind erzielt.The described disadvantages are therefore avoided and corresponding advantages are achieved.

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

11
Kapp- und GehrungssägeCrosscut and miter saw
22
Auflagetischsupport table
33
Oberseitetop
44
Lagermittelbearing means
55
Bodenplattebaseplate
66
Gehrungsarmmiter
77
Sägevorrichtungsawing
88th
Sägeblattsawblade
99
Gleitführungsvorrichtungsliding guide
1010
Führungsnutguide
1111
Lagervorsprungbearing projection
1212
Öffnungopening
1313
Schraubescrew
1414
Aufnahmeadmission
1515
Drehtellerturntable
1616
Auslegerboom
1717
Schlitzslot
1818
Aussparungrecess
1919
Anschlagleistestop bar
2020
Nutgroove
2121
Klemmschraubeclamping screw
2222
Vorsprunghead Start
2323
FeststellknaufLocking knob
2424
Gleitführungslide
24a24a
Vorsprunghead Start
2525
Führungsstangeguide rod
2626
StangenklemmstückRod clamp
2727
GehrungsarmhalterungGehrungsarmhalterung
2828
GehrungsblechGehrungsblech
2929
GegenhaltplatteAgainst stop plate
3030
Bolzenbolt
3131
Lascheflap
3232
Hebellever
3333
Basisgestellbasic frame
3434
Fußfoot
3535
Einstellschraubeadjustment
SS
Schwenkachseswivel axis
GG
Gehrungsachsemiter
PP
Pfeilearrows

Claims (22)

Kapp- und Gehrungssäge (1) mit einem Auflagetisch (2), mit einem relativ zum Auflagetisch (2) um eine Schwenkachse (S) schwenkbaren Lagermittel (4), mit einer Bodenplatte (5), wobei auf der Bodenplatte (5) das Lagermittel (4) schwenkbar abgestützt ist, und mit einem um die Schwenkachse (S) schwenkbaren Gehrungsarm (6) sowie einer am Gehrungsarm (6), vzw. oberhalb des Auflagetisches (2) angeordneten Sägevorrichtung (7), wobei die Sägevorrichtung (7) mittels einer Gleitführungsvorrichtung (9) verschiebbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitführungsvorrichtung (9) im wesentlichen unterhalb der Bodenplatte (5) vorgesehen ist, wobei das Lagermittel (4), die Bodenplatte (5) und die Gleitführungsvorrichtung (9) als getrennte Baugruppen ausgebildet sind, die sequentiell übereinander angeordnet sind und wobei der Auflagetisch (2) das Lagermittel (4) zumindest teilweise überdeckt.Crosscut and miter saw ( 1 ) with a support table ( 2 ), with a relative to the support table ( 2 ) about a pivot axis (S) pivotable bearing means ( 4 ), with a bottom plate ( 5 ), whereas on the bottom plate ( 5 ) the storage means ( 4 ) is pivotally supported, and with a about the pivot axis (S) pivotable miter arm ( 6 ) and one at the miter arm ( 6 ), vzw. above the support table ( 2 ) arranged sawing device ( 7 ), wherein the sawing device ( 7 ) by means of a sliding guide device ( 9 ) is displaceable, characterized in that the sliding guide device ( 9 ) substantially below the bottom plate ( 5 ) is provided, wherein the storage means ( 4 ), the bottom plate ( 5 ) and the sliding guide device ( 9 ) are formed as separate assemblies, which are arranged sequentially one above the other and wherein the support table ( 2 ) the storage means ( 4 ) at least partially covered. Kapp- und Gehrungssäge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenplatte (5) eine bogenförmige Führungsnut (10) aufweist, wobei die Führungsnut (10) konzentrisch zur Schwenkachse (S) angeordnet ist und die Gleitführungsvorrichtung (9) und das Lagermittel (4) durch mindestens ein durch die Führungsnut (10) reichendes Führungselement, insbesondere durch einen Bolzen oder eine Schraube miteinander verbunden sind.Crosscut and miter saw according to claim 1, characterized in that the bottom plate ( 5 ) an arcuate guide groove ( 10 ), wherein the guide groove ( 10 ) is arranged concentrically to the pivot axis (S) and the sliding guide device ( 9 ) and the storage means ( 4 ) by at least one through the guide groove ( 10 ) reaching guide element, in particular by a bolt or a screw are connected together. Kapp- und Gehrungssäge nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Lagermittel (4) im Bereich der Schwenkachse (S) einen zumindest teilzylindrischen Lagervorsprung (11) aufweist und der Auflagetisch (2) im Bereich der Schwenkachse (S) eine vzw. zumindest teilzylindrische Öffnung (12) aufweist, wobei der Lagervorsprung (11) vzw. passend in die Öffnung (12) eingreift.Crosscut and miter saw according to claim 1 or 2, characterized in that the bearing means ( 4 ) in the region of the pivot axis (S) an at least partially cylindrical bearing projection ( 11 ) and the support table ( 2 ) in the region of the pivot axis (S) a vzw. at least partially cylindrical opening ( 12 ), wherein the bearing projection ( 11 ) vzw. fitting in the opening ( 12 ) intervenes. Kapp- und Gehrungssäge nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberseite des Lagermittels (4) sich im wesentlichen unterhalb der Oberseite (3) des Auflagetischs (2) erstreckt.Crosscut and miter saw according to one of the preceding claims, characterized in that the upper side of the bearing means ( 4 ) substantially below the top ( 3 ) of the support table ( 2 ). Kapp- und Gehrungssäge nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Lagermittel (4) einen Drehteller (15) und einen Ausleger (16) mit einem sich parallel zur Gehrungsachse (G) erstreckenden Schlitz (17) aufweist, wobei die Sägevorrichtung (7) mit einem Sägeblatt (8) in den Schlitz (17) eintauschbar ausgestaltet ist.Crosscut and miter saw according to one of the preceding claims, characterized in that the bearing means ( 4 ) a turntable ( 15 ) and a boom ( 16 ) with a slot extending parallel to the miter axis (G) ( 17 ), wherein the sawing device ( 7 ) with a saw blade ( 8th ) in the slot ( 17 ) is designed exchangeable. Kapp- und Gehrungssäge nach einen der. vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Auflagetisch (2) eine im wesentlichen V-förmige Aussparung (18) aufweist, wobei der Ausleger (16) innerhalb der Aussparung (18) schwenkbar ist.Crosscut and miter saw according to one of. preceding claims, characterized in that the support table ( 2 ) has a substantially V-shaped recess ( 18 ), wherein the boom ( 16 ) within the recess ( 18 ) is pivotable. Kapp- und Gehrungssäge nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die V-förmige Aussparung (18) in die Öffnung (12) mündet.Crosscut and miter saw according to one of the preceding claims, characterized in that the V-shaped recess ( 18 ) in the opening ( 12 ) opens. Kapp- und Gehrungssäge nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Auflagetisch (2) zwei aufragende, fluchtend zueinander ausgerichtete Anschlagleisten (19) zum Anlegen des Werkstücks angeordnet sind.Crosscut and miter saw according to one of the preceding claims, characterized in that on the support table ( 2 ) two towering, aligned aligned stop strips ( 19 ) are arranged for applying the workpiece. Kapp- und Gehrungssäge nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Auflagetisch (2) zwei spitzwinklig auf die Schwenkachse (S) zulaufende, von den Anschlagleisten (19) begrenzte Vorsprünge (22) aufweist, deren Oberseiten (3) als Werkstückauflageflächen dienen.Crosscut and miter saw according to one of the preceding claims, characterized in that the support table ( 2 ) two at an acute angle to the pivot axis (S) tapered, from the stop strips ( 19 ) limited projections ( 22 ) whose tops ( 3 ) serve as workpiece support surfaces. Kapp- und Gehrungssäge nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorsprünge (22) des Auflagetisches (20) sich im wesentlichen bis zur Schwenkachse (S) erstrecken.Crosscut and miter saw according to one of the preceding claims, characterized in that the projections ( 22 ) of the support table ( 20 ) extend substantially to the pivot axis (S). Kapp- und Gehrungssäge nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlitz (17) sich entlang des Auslegers (16) bis in den Lagervorsprung (11) erstreckt.Crosscut and miter saw according to one of the preceding claims, characterized in that the slot ( 17 ) along the boom ( 16 ) into the bearing projection ( 11 ). Kapp- und Gehrungssäge nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Schwenkstellung des Lagermittels (4) relativ zum Auflagetisch (2) mit einem Arretiermechanismus lösbar festlegbar ist.Crosscut and miter saw according to one of the preceding claims, characterized in that a pivoting position of the bearing means ( 4 ) relative to the support table ( 2 ) Is detachably fixed with a locking mechanism. Kapp- und Gehrungssäge nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitführungsvorrichtung (9) mindestens eine Gleitführung (24) und mindestens eine Führungsstange (25) aufweist, wobei die Gleitführung (24) am Lagermittel (4), insbesondere am Drehteller (15) angeordnet ist und die Führungsstange (25) durch die Gleitführung (24) parallel zur Gehrungsachse (G) verschiebbar sind.Crosscut and miter saw according to one of the preceding claims, characterized in that the sliding guide device (9) at least one sliding guide ( 24 ) and at least one guide rod ( 25 ), wherein the sliding guide ( 24 ) on the storage means ( 4 ), in particular on the turntable ( 15 ) is arranged and the guide rod ( 25 ) through the sliding guide ( 24 ) are displaceable parallel to the miter axis (G). Kapp- und Gehrungssäge nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Führungstangen (25) vorgesehen sind und die Führungsstangen (25) an einem Ende mit einen Stangenklemmstück (26) miteinander verbunden sind und am andere Ende der Führungsstangen (25) eine Gehrungsarmhalterung (27) angeordnet ist.Crosscut and miter saw according to one of the preceding claims, characterized in that two guide rods ( 25 ) are provided and the guide rods ( 25 ) at one end with a bar clamp ( 26 ) and at the other end of the guide rods ( 25 ) a miter arm mount ( 27 ) is arranged. Kapp- und Gehrungssäge nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Gehrungsarm (6) um die Gehrungsachse (G) schwenkbar vzw. an vier Gehrungsarmhaltung (27) drehbar gelagert ist.Crosscut and miter saw according to one of the preceding claims, characterized in that the miter arm ( 6 ) about the miter axis (G) pivotally vzw. at four miter arms ( 27 ) is rotatably mounted. Kapp- und Gehrungssäge nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Gehrungsarm (6) einerseits ein Gehrungsblech (28) und andererseits eine Gegenhaltplatte (29) angeordnet ist, wobei zwischen denn Gehrungsblech (28) und der Gegenhaltplatte (29) die Gehrungsarmhalterung (27) angeordnet ist.Crosscut and miter saw according to one of the preceding claims, characterized in that the miter arm ( 6 ) on the one hand a miter plate ( 28 ) and on the other hand a counter-plate ( 29 ) is arranged, with between miter ( 28 ) and the counter-plate ( 29 ) the miter bracket ( 27 ) is arranged. Kapp- und Gehrungssäge nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehrungsblech (28) eine biegbare Lasche (31) mit einer Bolzenöffnung aufweist und die Gehrungsarmhalterung (27) ein bogenförmiges Langloch aufweist, wobei durch das Langloch und die Bolzenöffnung ein Gehrungseinstellbolzen durchgreift.Crosscut and miter saw according to one of the preceding claims, characterized in that the miter plate ( 28 ) a bendable tab ( 31 ) with a bolt opening and the miter arm mount ( 27 ) has an arcuate slot, with a Gehrungseinstellbolzen passes through the slot and the bolt opening. Kapp- und Gehrungssäge nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Gehrungsarm (6) im wesentlichen L-förmig ausgebildet ist.Crosscut and miter saw according to one of the preceding claims, characterized in that the miter arm ( 6 ) is formed substantially L-shaped. Kapp- und Gehrungssäge nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Gehrungsarm (6) die Sägevorrichtung (7) schwenkbar gelagert ist.Crosscut and miter saw according to one of the preceding claims, characterized in that the miter arm ( 6 ) the sawing device ( 7 ) is pivotally mounted. Kapp- und Gehrungssäge nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Auflagetisch (2) für die Anschlagleisten (19) eine Nut (20) aufweist, wobei die Anschlagleisten (19) in die Nut (20) eingreifen.Crosscut and miter saw according to one of the preceding claims, characterized in that the support table ( 2 ) for the stop strips ( 19 ) a groove ( 20 ), wherein the stop strips ( 19 ) into the groove ( 20 ) intervene. Kapp- und Gehrungssäge nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Auflagetisch (2) und/oder an der Bodenplatte (5) ein Basisgestell (33), insbesondere mehrere Füße (34), schwenkbeweglich verstellbar angeordnet ist/sind, so dass Unebenheiten des Bodens ausgleichbar sind.Crosscut and miter saw according to one of the preceding claims, characterized in that on the support table ( 2 ) and / or on the bottom plate ( 5 ) a base frame ( 33 ), in particular several feet ( 34 ), is pivotally adjustable arranged / are, so that unevenness of the soil are compensated. Kapp- und Gehrungssäge nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Relativstellung der Füße (34) zum Auflagetisch (2) und/oder zur Bodenplatte (5) mit jeweils einer Einstellschraube (35) einstellbar ist.Crosscut and miter saw according to one of the preceding claims, characterized in that the relative position of the feet ( 34 ) to the support table ( 2 ) and / or to the bottom plate ( 5 ) with one adjusting screw each ( 35 ) is adjustable.
DE200810034273 2008-07-22 2008-07-22 Crosscut and miter saw Expired - Fee Related DE102008034273B4 (en)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810034273 DE102008034273B4 (en) 2008-07-22 2008-07-22 Crosscut and miter saw
US29/331,179 USD623204S1 (en) 2008-07-22 2009-01-21 Crosscut and mitre saw
PCT/EP2009/005281 WO2010009861A1 (en) 2008-07-22 2009-07-21 Circular and miter box saw
EP20090777330 EP2303495B1 (en) 2008-07-22 2009-07-21 Circular and miter box saw
CA 2731602 CA2731602C (en) 2008-07-22 2009-07-21 Docking and miter saw
US13/055,565 US8776656B2 (en) 2008-07-22 2009-07-21 Circular and miter box saw

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810034273 DE102008034273B4 (en) 2008-07-22 2008-07-22 Crosscut and miter saw

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008034273A1 DE102008034273A1 (en) 2010-01-28
DE102008034273B4 true DE102008034273B4 (en) 2013-06-27

Family

ID=41328606

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810034273 Expired - Fee Related DE102008034273B4 (en) 2008-07-22 2008-07-22 Crosscut and miter saw

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008034273B4 (en)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3479942B1 (en) * 2016-07-01 2021-09-01 Positec Power Tools (Suzhou) Co., Ltd Cutting tool
EP3523076B1 (en) 2016-10-05 2022-07-13 Festool GmbH Transportable processing unit, setup and stacked modules

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0379322B1 (en) * 1989-01-17 1993-10-13 Makita Electric Works Ltd Miter saw
DE20313885U1 (en) * 2002-09-26 2003-11-13 Metabowerke GmbH, 72622 Nürtingen Crosscut and miter saw with angle adjustment on a turntable
DE202006012418U1 (en) * 2006-08-11 2006-11-02 Metabowerke Gmbh Powered capping and miter saw for e.g. sheet metal or wood has turntable base with twin internal lock

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0379322B1 (en) * 1989-01-17 1993-10-13 Makita Electric Works Ltd Miter saw
DE20313885U1 (en) * 2002-09-26 2003-11-13 Metabowerke GmbH, 72622 Nürtingen Crosscut and miter saw with angle adjustment on a turntable
DE202006012418U1 (en) * 2006-08-11 2006-11-02 Metabowerke Gmbh Powered capping and miter saw for e.g. sheet metal or wood has turntable base with twin internal lock

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008034273A1 (en) 2010-01-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0058775B1 (en) Combined table and mitre saw
EP2303495B1 (en) Circular and miter box saw
EP2131985B1 (en) Receiving and guiding device for receiving a work piece and guiding a cutting tool
EP0032383B1 (en) Cutting machine for work-pieces
EP0242733A1 (en) Sawing device
DE2849992C2 (en) Sawing device
DE3026687C2 (en) Cutting machine for workpieces
DE2811615C2 (en) Mitre saw
DE102008034273B4 (en) Crosscut and miter saw
EP0615807B1 (en) Precision table saw with increased torsion stiffness of structural elements
EP2321099B1 (en) Miter saw having an insert which preferably borders a sawing slot
EP1944112B1 (en) Circular saw bench
DE2133308C3 (en) Electric circular saw
EP2143516B1 (en) Saw assembly for vertical panel-saw
DE3347920A1 (en) Saw apparatus
DE102013000339B4 (en) Pull saw with miter cut
DE2523258A1 (en) DEVICE FOR CUTTING PLASTERBOARD
EP3067175B1 (en) Sawing assistance device with a chain saw
DE102008047064B4 (en) Crosscut and miter saw with a vzw. a kerf delimiting insert
DE102010037841A1 (en) Guide for portable electric hand planer
DE9307670U1 (en) Roll table guidance of a roll table of a machine tool
EP1889701B1 (en) Device for splitting wood
DE29612705U1 (en) Sawing device for producing partial cuts in rod-shaped hollow profiles
DE102009017568B4 (en) Rip fence rail
DE102008047065A1 (en) Crosscut and miter saw for cutting work-piece rod in meter square, has angle fixing device with clamping lever, which is supported on rotation unit about clamp bearing axis, clamed with clamping arm and operated with operating arm

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130928

R082 Change of representative

Representative=s name: HUEBSCH, KIRSCHNER & PARTNER, PATENTANWAELTE U, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee