[go: up one dir, main page]

DE102008032537A1 - Direktanwendungs-Unkrautvernichtungszusammensetzung - Google Patents

Direktanwendungs-Unkrautvernichtungszusammensetzung Download PDF

Info

Publication number
DE102008032537A1
DE102008032537A1 DE200810032537 DE102008032537A DE102008032537A1 DE 102008032537 A1 DE102008032537 A1 DE 102008032537A1 DE 200810032537 DE200810032537 DE 200810032537 DE 102008032537 A DE102008032537 A DE 102008032537A DE 102008032537 A1 DE102008032537 A1 DE 102008032537A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
herbicide
carrier
direct
application
viscosity
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE200810032537
Other languages
English (en)
Inventor
Alexander Gerstner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gerstner Alexander Dipl-Ing
Original Assignee
Gerstner Alexander Dipl-Ing
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gerstner Alexander Dipl-Ing filed Critical Gerstner Alexander Dipl-Ing
Priority to DE200810032537 priority Critical patent/DE102008032537A1/de
Publication of DE102008032537A1 publication Critical patent/DE102008032537A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N25/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests
    • A01N25/02Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests containing liquids as carriers, diluents or solvents
    • A01N25/04Dispersions, emulsions, suspoemulsions, suspension concentrates or gels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N25/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Abstract

Direktanwendungs-Herbizidzusammensetzung, wobei das Herbizid in einem Träger dispergiert ist, der eine derartige Viskosität aufweist, dass die Herbizidzusammensetzung an den Teilen einer Pflanze haftet, die über der Erde sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Direktanwendungs-Herbizidzusammensetzung.
  • Bekannt bei Unkrautvernichtern im Gartenbereich ist das Aufbringen des Unkrautvernichters in flüssiger Form. Der große Nachteil beim Sprühen oder Gießen des Unkrautvernichters ist dass nicht sehr zielgerichtete Aufbringen auf die Unkrautpflanze, was zu Schäden bei Zierpflanzen, Bodendeckern oder beim Rasen in der Umgebung führt, vor allem wenn es sich um starke Wirkstoffe handelt wie z. B. Glyphosat. Werden solche starken Wirkstoffe gesprüht oder gegossen, kommt es durch den unvermeidbaren Sprühnebel oder Gießkegel, dass andere Pflanzen unvermeidlich in Mitleidenschaft gezogen werden, die nicht vernichtet werden sollen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es den Stand der Technik zu verbessern und insbesondere ein Unkrautvernichtungsmittel zur Verfügung zu stellen, das sich selektiv gegen einzelne Unkrautpflanzen einsetzen läßt, ohne andere Nutzpflanzen in Mitleidenschaft zu ziehen.
  • Die Lösung des Problems ist es daher Unkrautvernichter als zähflüssiges Fluid zu verwenden, der sehr zielgerichtet mit dem Handschuh oder Pinsel auf das Unkraut aufgetragen werden kann, dort haften bleibt und nur dort wirksam wird. Eine höhere Witterungsbeständigkeit z. B. gegen Regen ist zusätzlich gegeben.
  • Gegenstand der Erfindung ist eine Direktanwendungs-Herbizidzusammensetzung, dadurch gekennzeichnet, dass das Herbizid in einem Träger dispergiert ist, der eine derartige Viskosität aufweist, dass die Herbizidzusammensetzung an den oberirdischen Teilen einer Pflanze haftet.
  • Die erfindungsgemäße Direktanwendungs-Herbizidzusammensetzung weist vorzugsweise eine dynamische Viskosität bei 25°C nach ISO-Norm 3219 oder DIN 53018 im Bereich von 500 bis 10.000.000, bevorzugt eine Viskosität im Bereich von 1000 bis 20.000 und besonders bevorzugt von 10.000 bis 15.000 auf.
  • Die erfindungsgemäße Direktanwendungs-Herbizidzusammensetzung weist einen Träger auf, der aus der Gruppe ausgewählt wird, die vorzugsweise Kohlenwasserstoffgele, Lipogele, Emulsionsgele, Polethylenglykolgele, Hydrogele, Silikonöle, Glycerin aufweist, wobei Hydrogele, Kohlenwasserstoffgele und Emulsionsgele bevorzugt sind.
  • Beispiele für Kohlenwasserstoffgele sind Vaseline und eine Zusammensetzung die 95 Teile flüssiges Paraffin und 5 Teile Polethylen (Molekülmasse 21000) aufweist.
  • Beispiele für Lipogele sind gesättigte Fettsäuren wie vorzugsweise Kapronsäure, Kaprylsäure, Kaprinsäure, Laurinsäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure, Arachinsäure, Behensäure und ungesättigte Fettsäuren wie vorzugsweise Undecylensäure, Palmitölsäure, Ölsäure, Rizinolsäure, Linolsäure, Linolensäure, Arachidonsäure.
  • Beispiel für Emulsionsgele sind vorzugsweise lipophile emulgatorhaltige Gele wie, vorzugsweise Wollwachs, Wollwachsaklkohole und hydrophile emulgatorhaltige Gele wie vorzugsweise Stearatcremes, Komplexemulgatorgele, wie 9 Teile Cetylstearylalkohol und ein Teil Natriumcetylstearylalkohol sowie Polyethylenglykolgele.
  • Beispiele für Hydrogele sind vorzugsweise anorganische Hydrolgelbildner, wie vorzugsweise hochdisperses Siliziumdioxid oder Bentonit oder organische Hydrogelbildner, wie vorzugsweise Methylcellulose, Hydroxyethylcellulose, Ethylhydroxyethylcellulose, Natriumcarboxymethylcellulose, Stärke, Natriumcarboxymethylamylpektin, Alginate, Traganth sowie synthetischen Hydrogelbildner, wie vorzugsweise Polyacrylsäure, Polyvinylalkohol, Polyvinylpyrrolidon.
  • Beispiele für Unkrautvernichtungsmittel sind Unkrautvernichtungsmittel, die aus der Gruppe ausgewählt werden, die Diphenylether, Sulfonylcarbamate, Chloroacetanilides 1,3,5-Triazine, Carbamate, 2,6-Dinitroanilines, Imidazolinone, Alkansäuren, Triazole, Uracile, Pyridine, Hydroxybenzonitrile, Organophosphate, Cyclohexanedion-oxime, Benzonitrile, Phenoxycarbonsäuren, Phosphor-haltige Aminosäuren, Amide, Carbamate, Thiocarbamate, Phenylharnstoff-Herbizide, Sulfonylharnstoff-Herbizide, Phenolether-Herbizide, Triazin-Herbizide, Triazinone. Bevorzugte Unkrautvernichtungsmittel sind Wachstumsregler, wie 2,4-D, MCPA, 2,4,5-T, Picloram, Dicamba, Clopyralid, Triclopyr und Fettsäuresytheseinhibitoren, wie Diclofopmethyl, Fluazifop-P, Sethoxydim, Quizalofopethyl, Tralkoxydim und Clethodim aufweist.
  • Sulfonylcarbamate schließen Chlorsulfuron, Metsulfuron, Sulfometuron, Rimsulfuron, Chlorimuron, Primisulfuron, Triasulfuron, und einige andere ein. Die Imidazolinone schließen Imazamethabenz, Imazapyr, Imazaquin, Imazethapyr und andere ein.
  • Besonders bevorzugt sind Unkrautvernichtungsmittel wie Perlagonsäure und Glyphosat.
  • Die Unkrautvernichtungsmittel werden vorzugsweise in Form einer wäßrigen Zubereitung mit dem Träger vermischt, sie können aber auch direkt mit dem Träger vermischt werden, wobei die jeweiligen Unkrautvernichtungsmittel in ihrer bekannten wirksamen Konzentration eingesetzt werden.
  • Zur Verbesserung der Stabilität der Direktanwendungs-Herbizidzusammensetzung werden auch vorzugsweise Emulgatoren eingesetzt.
  • Zur optischen Kenntlichmachung wird die Direktanwendungs-Herbizidzusammensetzung vorzugsweise mit einem Farbstoff versetzt, damit ersichtlich ist, wo die Direktanwendungs-Herbizidzusammensetzung bereits aufgetragen ist.
  • Ein weiterer Gegenstand ist ein Verfahren zum Aufbringen der erfindungsgemäßen Direktanwendungs-Herbizidzusammensetzung auf den oberirdischen Teilen von Unkrautpflanzen über die Hände oder einen Pinsel.
  • Beispiele
  • Beispiel für die Zusammensetzung:
    • a) In 100 g Wollwachs werden 100 ml wässrige Perlargonsäure-Lösung (186,7 g/l Pelargonsäure) dispergiert.
    • b) In 100 g Hydroxye-ethylzellulose werden 100 ml wässrige Perlargonsäure-Lösung (186,7 g/l Pelargonsäure) dispergiert.
    • c) In 100 g Vaseline werden 10 g Emulgator (Polysorbat 20) werden 100 ml wässrige Perlargonsäurelösung (186,7 g/l Pelargonsäure) dispergiert.
    • d) In 100 g Wollwachs werden 80 ml wässrige Glyphosat-Lösung (360 g/l Glyphosat) dispergiert.
    • e) In 100 g Hydroxyethylzellulose werden 80 ml wässrige Glyphosat-Lösung (360 g/l Glyphosat) dispergiert.
    • f) In 100 g Vaseline werden 8 ml Emulgator (Polysorbat 20) und 90 ml wässrige Glyphosat-Lösung (360 g/l Glyphosat) dispergiert.
  • Die Wirksamkeit zeigt sich wie folgt, nach Aufbringen der erfindungsgemäßen Zusammensetzung ist die Pflanze innerhalb von 3 bis 4 Wochen abgestorben.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • - ISO-Norm 3219 [0006]
    • - DIN 53018 [0006]

Claims (6)

  1. Direktanwendungs-Herbizidzusammensetzung, dadurch gekennzeichnet, dass das Herbizid in einem Träger dispergiert ist, der eine derartige Viskosität aufweist, dass die Herbizidzusammensetzung an den Teilen einer Pflanze haftet, die über der Erde sind.
  2. Direktanwendungs-Herbizidzusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Viskosität bei 25°C eine dynamische Viskosität nach DIN 53018 im Bereich von 500 bis 10.000.000 aufweist.
  3. Direktanwendungs-Herbizidzusammensetzung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger aus der Gruppe ausgewählt wird, die Kohlenwasserstoffgel, Lipogel, Emulsionsgel, Poläthylenglykolgel, Hydrogel, Silikonöl, Glycerin aufweist.
  4. Direktanwendungs-Herbizidzusammensetzung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Herbizid aus der Gruppe ausgewählt wird, die Diphenylether, Sulfonylcarbamate, Chloroacetanilides 1,3,5-Triazines, Carbamate, 2,6-Dinitroaniline, Imidazolinone, Alkansäuren, Triazole, Uracile, Pyridine, Hydroxybenzonitrile, Organophosphate, Cyclohexanedion-oxime, Benzonitrile, Phenoxycarbonsäuren, Phosphorhaltige Aminosäuren, Amide, Carbamate, Thiocarbamate, Phenylharnstoff-Herbizide, Sulfonylharnstoff-Herbizide, Phenolether-Herbizide, Triazin-Herbizide, Triazinone aufweist.
  5. Direktanwendungs-Herbizidzusammensetzung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das es sich bei dem Herbizid um Perlagonsäure und Glyphosat handelt.
  6. Verfahren zum Aufbringen der Direktanwendungs-Herbizidzusammensetzung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5 auf den oberirdischen Teilen von Unkrautpflanzen über die Hände oder einen Pinsel.
DE200810032537 2008-07-10 2008-07-10 Direktanwendungs-Unkrautvernichtungszusammensetzung Ceased DE102008032537A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810032537 DE102008032537A1 (de) 2008-07-10 2008-07-10 Direktanwendungs-Unkrautvernichtungszusammensetzung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810032537 DE102008032537A1 (de) 2008-07-10 2008-07-10 Direktanwendungs-Unkrautvernichtungszusammensetzung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008032537A1 true DE102008032537A1 (de) 2010-01-14

Family

ID=41412740

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810032537 Ceased DE102008032537A1 (de) 2008-07-10 2008-07-10 Direktanwendungs-Unkrautvernichtungszusammensetzung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008032537A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016041997A1 (en) 2014-09-15 2016-03-24 Novioponics B.V. Composition comprising a hydrogel and pesticides

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1107447B (de) * 1957-09-28 1961-05-25 Fr Des Glycerines Soc Pflanzenschutzmittel
DE1567085A1 (de) * 1962-08-03 1969-12-18 Poitevine De Conditionnement S Stabile,waessrige,wirkstoffhaltige Suspension zur Bekaempfung von Parasiten oder Unkraut
DE3011611A1 (de) * 1979-03-28 1980-11-20 Kao Corp Fliessfaehiges schaedlingsbekaempfungsmittel
DE60007261T2 (de) * 1999-10-26 2004-05-27 Dow Agrosciences Llc, Indianapolis Herbizide Suspensionskonzentrate
DE20023827U1 (de) * 1999-04-27 2006-07-27 Nowakowski, Grzegorz Pharmazeutische Gel-Zusammensetzung
EP2005824A1 (de) * 2007-06-21 2008-12-24 Bayer CropScience AG Wirkstoffsuspensionen in Glycerin

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1107447B (de) * 1957-09-28 1961-05-25 Fr Des Glycerines Soc Pflanzenschutzmittel
DE1567085A1 (de) * 1962-08-03 1969-12-18 Poitevine De Conditionnement S Stabile,waessrige,wirkstoffhaltige Suspension zur Bekaempfung von Parasiten oder Unkraut
DE3011611A1 (de) * 1979-03-28 1980-11-20 Kao Corp Fliessfaehiges schaedlingsbekaempfungsmittel
DE20023827U1 (de) * 1999-04-27 2006-07-27 Nowakowski, Grzegorz Pharmazeutische Gel-Zusammensetzung
DE60007261T2 (de) * 1999-10-26 2004-05-27 Dow Agrosciences Llc, Indianapolis Herbizide Suspensionskonzentrate
EP2005824A1 (de) * 2007-06-21 2008-12-24 Bayer CropScience AG Wirkstoffsuspensionen in Glycerin

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DIN 53018
ISO-Norm 3219

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016041997A1 (en) 2014-09-15 2016-03-24 Novioponics B.V. Composition comprising a hydrogel and pesticides
CN106998679A (zh) * 2014-09-15 2017-08-01 诺维欧珀尼克斯有限公司 包含水凝胶和除虫害剂的组合物

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69737127T2 (de) Zusammensetzung und Verfahren zur Behandlung von Pflanzen mit exogenen Chemikalien
DE69130984T2 (de) Mikroverkapselte herbizide Zusammensetzung
CA2987317C (en) Pesticidal microcapsules with a shell made of tetramethylxylylene diisocyanate, cycloaliphatic diisocyanate, and aliphatic diamine
DE69708866T2 (de) Mikroverkapselte zusammensetzungen
CH656288A5 (de) Stabilisierte pflanzenschutzmittel-suspension und deren herstellung.
RU2663580C2 (ru) Агрохимические концентраты на масляной основе
EP2002719A1 (de) Adjuvans-Zusammensetzung auf Ölbasis
DE102008007014A1 (de) Flüssige agrochemische Zusammensetzung, in einen hydrophoben agrochemischen Wirkstoff enthält
WO2016202659A1 (en) Pendimethanlin microcapsules with a shell made of tetramethylxylylene diisocyanate and a pol-yamine with at least three amine groups
DE60007165T2 (de) Pestizide und/oder pflanzenwuchsregulierende zusammensetzungen mit nichtionischer tenside
DE69324250T2 (de) Verfahren und Zusammensetzungen zum Ausdünnenvon Fruchten
EP0185185B1 (de) Verfahren zur Verdunstungshemmung und Mittel zu seiner Durchführung
EP2560485B1 (de) Triglyzerid-enthaltende winterspritzmittel
DE102008032537A1 (de) Direktanwendungs-Unkrautvernichtungszusammensetzung
EP1315420B1 (de) Herbizide mischungen
DE102009000505A1 (de) Zusammensetzungen enthaltend Reaktionsprodukte aus Alkylamidoaminen, Alkylaminoimidazolinen und freiem Amin sowie deren Verwendung
DE60101255T2 (de) Emulgierbare konzentratzusammensetzungen mit silikon-entschäumern
WO2009133083A2 (de) Herbizide mischung
DE202008015108U1 (de) Repellentformulierungen mit Wachszusätzen
DE60301421T2 (de) Zusammensetzung zur Insektenbekämpfung
DE3110473A1 (de) 2-halogenacetanilide und ihre verwendung als herbizide
EP0482491A2 (de) Synergistische herbizide Mittel
EP4085766A1 (de) Verwendung von 1,2-alkandiolen als adjuvans in der landwirtschaft
CH266295A (de) Mittel zum Vernichten von Schädlingen.
DE692758C (de) Spritz- und staeubbares Insektenbekaempfungsmittel

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licenses declared
8131 Rejection