DE102008029643A1 - Verfahren zur ökologischen und wirtschaftlichen Behandlung und Nachsorge von sauren Gewässern - Google Patents
Verfahren zur ökologischen und wirtschaftlichen Behandlung und Nachsorge von sauren Gewässern Download PDFInfo
- Publication number
- DE102008029643A1 DE102008029643A1 DE200810029643 DE102008029643A DE102008029643A1 DE 102008029643 A1 DE102008029643 A1 DE 102008029643A1 DE 200810029643 DE200810029643 DE 200810029643 DE 102008029643 A DE102008029643 A DE 102008029643A DE 102008029643 A1 DE102008029643 A1 DE 102008029643A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- water
- starting material
- range
- value
- products
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 22
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 title claims abstract description 13
- 239000007858 starting material Substances 0.000 title claims abstract description 13
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims abstract description 12
- 235000008733 Citrus aurantifolia Nutrition 0.000 claims abstract description 31
- 235000011941 Tilia x europaea Nutrition 0.000 claims abstract description 31
- 239000004571 lime Substances 0.000 claims abstract description 31
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims abstract description 14
- 239000000725 suspension Substances 0.000 claims abstract description 6
- 239000003643 water by type Substances 0.000 claims description 16
- ODINCKMPIJJUCX-UHFFFAOYSA-N calcium oxide Inorganic materials [Ca]=O ODINCKMPIJJUCX-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract description 14
- 239000000292 calcium oxide Substances 0.000 abstract description 8
- 235000012255 calcium oxide Nutrition 0.000 abstract description 8
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract description 6
- 239000002253 acid Substances 0.000 abstract description 6
- 239000000920 calcium hydroxide Substances 0.000 abstract description 3
- 229910001861 calcium hydroxide Inorganic materials 0.000 abstract description 3
- 239000000395 magnesium oxide Substances 0.000 abstract description 3
- VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L calcium carbonate Substances [Ca+2].[O-]C([O-])=O VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L 0.000 abstract 2
- 229910000019 calcium carbonate Inorganic materials 0.000 abstract 2
- BRPQOXSCLDDYGP-UHFFFAOYSA-N calcium oxide Chemical compound [O-2].[Ca+2] BRPQOXSCLDDYGP-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract 2
- 229940087373 calcium oxide Drugs 0.000 abstract 2
- 239000012530 fluid Substances 0.000 abstract 2
- 230000004907 flux Effects 0.000 abstract 2
- ZLNQQNXFFQJAID-UHFFFAOYSA-L magnesium carbonate Chemical compound [Mg+2].[O-]C([O-])=O ZLNQQNXFFQJAID-UHFFFAOYSA-L 0.000 abstract 2
- 239000001095 magnesium carbonate Substances 0.000 abstract 2
- 229910000021 magnesium carbonate Inorganic materials 0.000 abstract 2
- VTHJTEIRLNZDEV-UHFFFAOYSA-L magnesium dihydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[Mg+2] VTHJTEIRLNZDEV-UHFFFAOYSA-L 0.000 abstract 2
- 239000000347 magnesium hydroxide Substances 0.000 abstract 2
- 229910001862 magnesium hydroxide Inorganic materials 0.000 abstract 2
- CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N magnesium oxide Inorganic materials [Mg]=O CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract 2
- AXZKOIWUVFPNLO-UHFFFAOYSA-N magnesium;oxygen(2-) Chemical compound [O-2].[Mg+2] AXZKOIWUVFPNLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract 2
- 239000002351 wastewater Substances 0.000 abstract 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 abstract 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 22
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 5
- 230000003472 neutralizing effect Effects 0.000 description 5
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 5
- 239000003673 groundwater Substances 0.000 description 4
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N iron Substances [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000005065 mining Methods 0.000 description 4
- 235000019738 Limestone Nutrition 0.000 description 3
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 3
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 3
- 239000006028 limestone Substances 0.000 description 3
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000013339 cereals Nutrition 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 2
- 239000002352 surface water Substances 0.000 description 2
- BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N (2r,3r,4s,5r)-2-[6-[[2-(3,5-dimethoxyphenyl)-2-(2-methylphenyl)ethyl]amino]purin-9-yl]-5-(hydroxymethyl)oxolane-3,4-diol Chemical compound COC1=CC(OC)=CC(C(CNC=2C=3N=CN(C=3N=CN=2)[C@H]2[C@@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)C=2C(=CC=CC=2)C)=C1 BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N 0.000 description 1
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000007853 buffer solution Substances 0.000 description 1
- AXCZMVOFGPJBDE-UHFFFAOYSA-L calcium dihydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[Ca+2] AXCZMVOFGPJBDE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 235000011116 calcium hydroxide Nutrition 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 238000013016 damping Methods 0.000 description 1
- 230000006735 deficit Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 235000013312 flour Nutrition 0.000 description 1
- 239000010440 gypsum Substances 0.000 description 1
- 229910052602 gypsum Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910001385 heavy metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 230000004941 influx Effects 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003077 lignite Substances 0.000 description 1
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 235000012054 meals Nutrition 0.000 description 1
- 238000006386 neutralization reaction Methods 0.000 description 1
- 238000005457 optimization Methods 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 1
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 1
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 description 1
- 239000013535 sea water Substances 0.000 description 1
- 230000002459 sustained effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F1/00—Treatment of water, waste water, or sewage
- C02F1/66—Treatment of water, waste water, or sewage by neutralisation; pH adjustment
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F1/00—Treatment of water, waste water, or sewage
- C02F1/52—Treatment of water, waste water, or sewage by flocculation or precipitation of suspended impurities
- C02F1/5236—Treatment of water, waste water, or sewage by flocculation or precipitation of suspended impurities using inorganic agents
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F2103/00—Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated
- C02F2103/10—Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated from quarries or from mining activities
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Hydrology & Water Resources (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Processing Of Solid Wastes (AREA)
Abstract
Ziel und Aufgabe der Erfindung bestehen darin, eine Möglichkeit auf der Grundlage der Inlake-Behandlung saurer Gewässer zu finden, nach der die Einstellung des pH-Wertes pH-Wertbereich von 4-8,3 schnell, wirtschaftlich und ökologisch unbedenklich erfolgen kann. Das Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass die pH-Wertanhebung mittels einer Einsatzstoffmischung aus gebrannten Kalkprodukten und/oder gelöschten gebrannten Kalkprodukten in einem Anteil von 1-50% der Gesamteinsatzstoffmenge und ungebrannten Kalkprodukten in einem Anteil von 50-99% der Gesamteinsatzstoffmenge durch Eintrag als Einsatzstoffsuspension in das betreffende Gewässer erfolgt.
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf die Einstellung des pH-Wertes offener saurer Gewässer, insbesondere von Tagebauseen mit einem Wasservolumen von > 500.000 m3 und hier im schwach sauren pH-Wertbereich von 4–8,3.
- In der Folge des Bergbaus insbesondere bei Nutzung der sogenannten Tagebautechnologie entstehen Hohlräume in der genutzten Landschaft, die sich mit Grund- und Oberflächenwasser füllen. In vielen Fällen wird durch das wieder aufgehende Grundwasser sowie die damit verbundenen geologischen und chemischen Bedingungen im neu geschaffenen Deckgebirge eine Seenlandschaft kreiert, die durch eine anhaltende Zufuhr von Acidität mit dem einströmenden Grundwasser gekennzeichnet ist. Dabei kommt es nach einer Flutung mit Oberflächenwasser und/oder einer chemischen Seewasserbehandlung mit einer pH-Wertanhebung auf den pH-Bereich von 5,5 bis 8,5 infolge des Zustroms von Acidität insbesondere in Form von Reaktionsprodukten der Pyritverwitterung (Fe2 +, Fe3 +, SO42–) zu einem Verbrauch des eingestellten Säurepuffers und damit zu einem pH-Abfall auf Werte von < 5,5 und einem möglichen Anstieg von Schwermetallgehalten, insbesondere von Eisen und Aluminium, was insgesamt zu einer Beeinträchtigung oder zum Absterben der sich im Bergbausee gebildeten oder eingetragenen Biozönose führen kann.
- Aus dem Stand der Technik ist bekannt, derartig saure Wässer mittels sogenannter Grubenwasserreinigungsanlagen (GWRA) zu behandeln, um vor der Anbindung an die Vorflut keine Gefährdungen der abströmseitig folgenden Gewässer zuzulassen. Der nicht behandelte Bergbausee verbleibt jedoch in diesem Falle in dem sauren lebensfeindlichen Milieu.
- Bekannt sind des Weiteren sogenannte Inlake-Verfahren z. B. in
DE 19961243 beschrieben, wo durch Resuspendierung von Kraftwerksaschen die aus der Verbrennung von Braunkohlen stammen, die vorhandene Basenkapazität genutzt wird, um die im See vorhandene Säurekapazität zu neutralisieren. Die Anwendung dieses Verfahrens bleibt jedoch begrenzt auf jene Standorte, die mit derartigen Stoffen im See bzw. in unmittelbarer Nähe ausgestattet sind. Dies betrifft auch Ablagerungen anderer alkalisch wirkender Stoffe bzw. Stoffgruppen. - Des Weiteren ist ein Verfahren nach Aktenzeichen
DE 103 04 009.9 zur Steuerung der Wasserqualität in offenen sauren Gewässern bekannt, wo unter Nutzung der Inlake-Verfahrenstechnik, Injektor- und Mischtechnik sowie feinkörniger Neutralisationsmittel und intelligenter Verteiltechnik ein hoher Effekt beim Einsatz von Neutralisationsmitteln erreicht wird. Die gute Vermischung der hier beschriebenen Neutralisationsmittel und die Verteilung der erzeugten Suspensionen im See führen jedoch nicht zu hohen Wirkungsgrade beim Stoffumsatz und damit bei der Kostenoptimierung solcher Verfahren bzw. bewirken bei der Anwendung im pH-Bereich von > 4,3 zu unkontrollierbaren pH-Anstiegen bis auf Werte von > 9 und damit zu ökologischen Schäden. Auch in den OffenlegungsschriftenDE 4124073 A1 undWO 02/16272 A1 - In
DE 10 2006 001 929 wird ein Verfahren zur Verbesserung der Wasserqualität von sauren Gewässern beschrieben, nachdem bei in einer ersten Behandlungsstufe bei einem niedrigem pH-Wert ein calcium- oder calcium-/magnesiumhaltiger Einsatzstoff und in einer zweiten Stufe bei einem höheren pH-Wert Natronlauge eingesetzt wird. Bei diesem Verfahren sind insgesamt hohe Produkteinsatzkosten erforderlich. Im hohen pH-Bereich werden auf diese Weise zwar hohe Wirkungsgrade erreicht, jedoch besteht die Gefahr der Beeinträchtigung der Biozönose. - Nach einem Verfahren, welches in
DE 102007043751.1 beschrieben ist, wird die pH-Wertanhebung in sauren Gewässern in mindestens zwei Stufen derartig vorgenommen, dass die Konzentration der jeweils eingesetzten Neutralisationsmittelsuspensionen pH-wertabhängig eingestellt wird, indem im höheren pH-Wertbereich von > 4,5 die Konzentration der Einsatzstoffsuspension niedriger ist als im niedrigen pH-Bereich von < 4,5 und im höheren pH-Bereich gebrannte reaktionsfreudige Produkte, wie Branntkalk oder Weißkalkhydrat und im niedrigeren pH-Bereich ungebrannte reaktionsträge Produkte, wie Kalksteinmehl eingesetzt werden. Auf diese Weise erfolgt zwar eine gesteuerte pH-Wertanhebung im pH-Bereich von > 4 mit Schutz der Biozönose, der Nachteil diese Verfahrens besteht jedoch darin, dass infolge des geringen Wirkungsgrades bei Einsatz von ungebrannten Kalkprodukten in pH-Bereichen von > 4 große Produktmengen mit hohen Eintragskosten einzubringen sind. Darüber hinaus ist ein hoher Zeitbedarf erforderlich, der kurzfristig erforderliche Reaktionszeiten nicht gewährleisten kann. - Ziel und Aufgabe der Erfindung bestehen darin, eine Möglichkeit auf der Grundlage der Inlake-Behandlung saurer Gewässer zu finden, nach der die Einstellung des pH-Wertes pH-Wertbereich von 4–8,3 schnell, wirtschaftlich und ökologisch unbedenklich erfolgen kann.
- Erfindungsgemäß wird die Aufgabe der Erfindung dadurch gelöst, dass zur pH-Wertanhebung von sauren Gewässern im Rahmen einer ökologischen und wirtschaftlichen Behandlung und Nachsorge dieser Gewässer, der Eintrag von Neutralisationsmittel in suspendierter Form über Verteileinrichtungen so erfolgt, dass in die zu behandelnden sauren Gewässer bei einem pH-Wert von ≥ 4 eine Mischung aus gebrannten Kalkprodukten und/oder gelöschten gebrannten Kalkprodukten mit Anteilen von CaO und/oder MgO und/oder Ca(OH)2 und/oder Mg(OH)2 in einem Anteil von 1–50% der Gesamteinsatzstoffmenge und ungebrannten Kalkprodukten mit Anteilen von CaCO3 und/oder MgCO3 in einem Anteil von 50–99% der Gesamteinsatzstoffmenge in die zu behandelnden Gewässer eingebracht werden.
- Erfindungsgemäß erfolgt der Eintrag der Einsatzstoffmischung so lange bis der pH-Wert im Mittel einen Grenzwert im Bereich von 5,5 bis 8,3 überschreitet.
- Erfindungsgemäß kann die Mischung der gebrannten und ungebrannten Produkte auch in der Weise erfolgen, dass vorher in getrennten Einrichtungen Suspensionen hergestellt und erst unmittelbar vor dem Einbringen im See bzw. im See zur Mischung gebracht werden.
- Die gebrannten und ungebrannten Einsatzstoffe weisen im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens jeweils eine Körnung von < 0,1 mm mit einem Anteil von > 50% auf.
- Bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird der Anteil der gebrannten Kalkprodukte und/oder gelöschten gebrannten Kalkprodukte in der Gesamteinsatzstoffmenge in Abhängigkeit vom Ausgangs-pH-Wert so eingestellt, dass dieser Anteil im pH-Bereich von 4–6 höher ist als im pH-Bereich von > 6–8,3.
- Erfindungsgemäß wird der Anteil von gebrannten Kalkprodukte und/oder gelöschten gebrannten Kalkprodukten in der Gesamteinsatzstoffmenge im pH-Bereich von 4–6 im Bereich von 10–50% und im pH-Bereich von > 6–8,3 im Bereich von 1–30% der Gesamteinsatzstoffmenge eingestellt.
- In Versuchen wurde überraschend gefunden, dass mit dem Eintrag einer Einsatzstoffmischung bestehend aus feinkörnigen gebrannten und/oder gelöschten gebrannten Kalkprodukten mit einem überproportionalen Anteil an ungebrannten feinkörnigen Kalkprodukten die Nachteile bei der separaten Zugabe der Einzelprodukte in der Kombination überwunden werden. So erfolgt infolge der Reaktionsdämpfung durch die ungebrannten Kalkprodukte sowohl die Vermeidung eines abrupten örtlichen pH-Anstiegs mit negativen Folgen für die vorhandene Biozönose als auch eine Vermeidung der schnellen Vergipsung/Vergriesung (CaSO4-Bildung auf der Oberfläche der reaktiven gebrannten Kalkteilchen). Damit werden die Nachteile eines entstehenden ungünstigen Wirkungsgrades, eines höheren Stoffbedarfes und hoher Gesamtkosten vermieden.
- Mit der möglichen Einstellung der Anteile an gebrannten und/oder gelöschten gebrannten Kalkprodukten kann der Gesamtwirkungsgrad gegenüber dem alleinigen Einsatz ungebrannten Kalkprodukten erhöht und die Zeitdauer der Behandlungsdauer verkürzt bzw. gesteuert werden.
- Mit dem vorgeschlagenen Verfahren können preiswerte ungebrannte Kalkprodukte sehr effizient bei der pH-Wertanhebung eingesetzt werden und gestalten die Behandlungsverfahren insgesamt kostengünstig. Der Einsatz von gebrannten und/oder gelöschten gebrannten Kalkprodukten führt nicht zu ökologischen Beeinträchtigungen.
- Die Erfindung soll anhand des folgenden Anwendungsbeispiels näher erläutert werden.
- Ein Tagebausee mit einem Volumen von 20 Mio. m3 versauerte in einem Zeitraum von 2 Jahren infolge von Grundwassereinfluss von einem Ausgangs-pH-Wert 7 auf einen pH-Wert von 4,3. Bis zum Erreichen eines pH-Wertes von 7,0 wurde ein Neutralisationsbedarf von 0,8 mmol/l ermittelt.
- Für die Behandlung des Tagebausees wird eine Einsatzstoffmischung aus Kalksteinmehl und Branntkalk, jeweils mit einer Körnung von < 0,09 mm festgelegt. Der ermittelte Gesamtwirkungsgrad der Einsatzstoffmischung wurde im Technikumversuch mit 70% ermittelt. Zum Einsatz kommen für die Seebehandlung 1000 t Kalksteinmehl (78% der Gesamteinsatzstoffmischung) und 280 t CaO (22% der Gesamteinsatzstoffmischung). Die Produkte werden in einem Zwangsmischer chargenweise gemischt und in einem Silo zwischengelagert.
- Mittels Silofahrzeug wird die Einsatzstoffmischung an das Seeufer transportiert und hier in den Vorratsbehälter eines Verteilschiffes geblasen.
- Die Gesamteinsatzstoffmenge wird in einem Zeitraum von ca. 2 Wochen in das Gewässer eingetragen. Nach der Realisierung des Verfahrens wird der pH-Wert mit 7,0 gemessen und die Säurekapazität in Form des kS4,3-Wertes beträgt ca. 0,6 mmol/l.
- ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- - DE 19961243 [0004]
- - DE 10304009 [0005]
- - DE 4124073 A1 [0005]
- - WO 02/16272 A1 [0005]
- - DE 102006001929 [0006]
- - DE 102007043751 [0007]
Claims (4)
- Verfahren zur ökologischen und wirtschaftlichen Behandlung und Nachsorge von sauren Gewässern durch Eintrag von Einsatzstoffen in suspendierter Form über Verteileinrichtungen, dadurch gekennzeichnet, dass in saure Gewässer und/oder in Gewässer mit sauren Zuströmungen mit einem pH-Wert von ≥ 4 eine Mischung aus gebrannten Kalkprodukten und/oder gelöschten gebrannten Kalkprodukten mit Anteilen von CaO und/oder MgO und/oder Ca(OH)2 und/oder Mg(OH)2, in einer Körnung von < 0,1 mm mit > 50% der Einsatzstoffmenge und dabei in einem Anteil von 1–50% der Gesamteinsatzstoffmenge und ungebrannten Kalkprodukten mit Anteilen von CaCO3 und/oder MgCO3, in einer Körnung von < 0,1 mm mit > 50% der Einsatzstoffmenge, in einem Anteil von 50–99% der Gesamteinsatzstoffmenge in die zu behandelnden Gewässer eingebracht wird, bis der pH-Wert im Mittel einen Grenzwert im Bereich von 5,5 bis 8,3 überschreitet.
- Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil von gebrannten Kalkprodukten und/oder gelöschten gebrannten Kalkprodukten in der Gesamteinsatzstoffmenge in Abhängigkeit vom Ausgangs-pH-Wert eingestellt wird, indem im pH-Bereich 4–6 dieser Anteil höher ist als im pH-Bereich > 6–8,3.
- Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil von gebrannten Kalkprodukte und/oder gelöschten gebrannten Kalkprodukten in der Gesamteinsatzstoffmenge im pH-Bereich von 4–6 im Bereich von 10–50% und im pH-Bereich von > 6–8,3 im Bereich von 1–30% der Gesamteinsatzstoffmenge eingestellt wird.
- Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die gebrannten bzw. ungebrannten Produkte vorher getrennt als Suspensionen aufbereitet werden und erst unmittelbar vor ihrem Einsatz in ein Gewässer oder im Gewässer zur Mischung gebracht werden.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE200810029643 DE102008029643A1 (de) | 2008-06-23 | 2008-06-23 | Verfahren zur ökologischen und wirtschaftlichen Behandlung und Nachsorge von sauren Gewässern |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE200810029643 DE102008029643A1 (de) | 2008-06-23 | 2008-06-23 | Verfahren zur ökologischen und wirtschaftlichen Behandlung und Nachsorge von sauren Gewässern |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102008029643A1 true DE102008029643A1 (de) | 2009-12-24 |
Family
ID=41335009
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE200810029643 Withdrawn DE102008029643A1 (de) | 2008-06-23 | 2008-06-23 | Verfahren zur ökologischen und wirtschaftlichen Behandlung und Nachsorge von sauren Gewässern |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102008029643A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102009049740A1 (de) | 2009-10-17 | 2011-04-21 | Rabe, Wolfgang, Dipl.-Chem. | Verfahren und Vorrichtung zur ökologischen und wirtschaftlichen Behandlung, Nachsorge und Aufpufferung von sauren Gewäss |
US8617402B2 (en) | 2007-09-13 | 2013-12-31 | Rheinkalk Gmbh | Method of raising the pH of acidic bodies of water |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4124073A1 (de) | 1990-07-20 | 1992-01-23 | Csir | Verfahren zur wasseraufbereitung |
DE19961243A1 (de) | 1999-12-18 | 2001-07-05 | Wolfgang Rabe | Verfahren zur Entsäuerung von Bergbaurestseen |
WO2002016272A1 (en) | 2000-08-21 | 2002-02-28 | Csir | Water treatment method |
DE10304009A1 (de) | 2003-02-01 | 2004-08-05 | Eta Ag | Verfahren zur Steuerung der Wasserqualität an offenen Gewässern |
DE102006001929A1 (de) | 2006-01-14 | 2007-08-16 | Audi Ag | Verfahren zum Diagnostizieren einer Nockenwelle |
DE102007043751A1 (de) | 2007-09-13 | 2009-03-19 | Rheinkalk Gmbh | Verfahren zur Einstellung des pH-Wertes von Gewässern |
-
2008
- 2008-06-23 DE DE200810029643 patent/DE102008029643A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4124073A1 (de) | 1990-07-20 | 1992-01-23 | Csir | Verfahren zur wasseraufbereitung |
DE19961243A1 (de) | 1999-12-18 | 2001-07-05 | Wolfgang Rabe | Verfahren zur Entsäuerung von Bergbaurestseen |
WO2002016272A1 (en) | 2000-08-21 | 2002-02-28 | Csir | Water treatment method |
DE10304009A1 (de) | 2003-02-01 | 2004-08-05 | Eta Ag | Verfahren zur Steuerung der Wasserqualität an offenen Gewässern |
DE102006001929A1 (de) | 2006-01-14 | 2007-08-16 | Audi Ag | Verfahren zum Diagnostizieren einer Nockenwelle |
DE102007043751A1 (de) | 2007-09-13 | 2009-03-19 | Rheinkalk Gmbh | Verfahren zur Einstellung des pH-Wertes von Gewässern |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US8617402B2 (en) | 2007-09-13 | 2013-12-31 | Rheinkalk Gmbh | Method of raising the pH of acidic bodies of water |
DE102009049740A1 (de) | 2009-10-17 | 2011-04-21 | Rabe, Wolfgang, Dipl.-Chem. | Verfahren und Vorrichtung zur ökologischen und wirtschaftlichen Behandlung, Nachsorge und Aufpufferung von sauren Gewäss |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0408545B1 (de) | Verfahren zur Inertisierung und/oder Immobilisierung von Schadstoffen | |
DE102007043751A1 (de) | Verfahren zur Einstellung des pH-Wertes von Gewässern | |
DE102007023595A1 (de) | Verfahren zur langzeitsicheren Verwahrung von lösungserfüllten Kavernen durch Unterschichten mit industriellen Abfällen und einer weiteren Nutzung des verdrängten Lösungsinventars in industriellen Prozessen | |
DE10304009B4 (de) | Verfahren zur Steuerung der Wasserqualität in offenen sauren Gewässern | |
DE202008008390U1 (de) | Einsatzstoff für die Behandlung und Nachsorge von sauren Oberflächenwässern | |
DE2456225A1 (de) | Verfahren zur beseitigung von abwasserschlamm und dessen verwendung | |
DE102008029643A1 (de) | Verfahren zur ökologischen und wirtschaftlichen Behandlung und Nachsorge von sauren Gewässern | |
DE19503142C2 (de) | Bindemittel und und dessen Verwendung | |
DE102008018854B4 (de) | Verfahren zur Aufarbeitung von Bergwerkswässern | |
DE102011012346A1 (de) | Reaktives Material zur Stimulierung mikrobieller Stoffwechselvorgänge für die nachhaltige Immobilisierung anorganischer Schadstoffe in schadstoffbelasteten Wässern | |
DE3411998A1 (de) | Verfahren zum ein- oder endlagern von festen, kleinteiligen abfallstoffen in salzkavernen | |
DE102006028485A1 (de) | Verfahren zum Aufbau eines Säure-Puffers in Oberflächengewässer | |
DE10227951B4 (de) | Verfahren zur Steuerung der Wasserqualität an offenen Gewässern | |
DE102006001920A1 (de) | Verfahren zur Verbesserung der Wasserqualität von sauren Gewässern | |
DE1914018C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von kaltgebundenen Pellets aus metallhaltigem Erzkonzentrat | |
DE10157342A1 (de) | Verfahren zur Verbesserung der Wasserqualität von sauren sulfathaltigen Gewässern | |
DE20301323U1 (de) | Einsatzstoff für die Aufbereitung von sauren Bergbauwässern | |
WO2001008753A1 (de) | Gemisch zur behandlung von abfallmaterial | |
DE2151394C3 (de) | Verfahren zur Herstellung kaltgebundener Agglomerate aus partikelförmigem, mineralischem Konzentrat | |
DE19958271C1 (de) | Zusammensetzung und Verfahren zur Aufbereitung von verunreinigten Wässern und Gewässersedimenten | |
DE10324984A1 (de) | Verfahren zur initialen und nachhaltigen Verbesserung der Wasserqualität von sauren sulfathaltigen Gewässern | |
DE102010055034A1 (de) | Einsatzstoff zur Stabilisierung des pH-Werts von Gewässern | |
DE10221756B4 (de) | Verfahren zur Reinigung/Behandlung von sauren, eisen- und sulfathaltigen Wässern | |
DE202011110411U1 (de) | Verwendung eines ungebrannten Kalkprodukts zur Behandlung von Gewässern | |
DE102010055032A1 (de) | Verfahren zur Stabilisierung des pH-Werts von Gewässern |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8122 | Nonbinding interest in granting licenses declared | ||
R084 | Declaration of willingness to license |
Effective date: 20110528 |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20120103 |