[go: up one dir, main page]

DE102008029385B4 - Verfahren zur Herstellung von Seltenerdmetalloxidschichten und Übergangsmetalloxidschichten, Verwendung einer Vorrichtung zur Herstellung von Seltenerdmetalloxidschichten und Übergangsmetalloxidschichten sowie Verwendung eines Metallnitrats - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Seltenerdmetalloxidschichten und Übergangsmetalloxidschichten, Verwendung einer Vorrichtung zur Herstellung von Seltenerdmetalloxidschichten und Übergangsmetalloxidschichten sowie Verwendung eines Metallnitrats Download PDF

Info

Publication number
DE102008029385B4
DE102008029385B4 DE102008029385.7A DE102008029385A DE102008029385B4 DE 102008029385 B4 DE102008029385 B4 DE 102008029385B4 DE 102008029385 A DE102008029385 A DE 102008029385A DE 102008029385 B4 DE102008029385 B4 DE 102008029385B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
silicon
metal oxide
rare earth
solution
oxide layers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102008029385.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008029385A1 (de
Inventor
Hanno Schnars
Prof. Dr. Al-Shamery Katharina
Prof. Dr. Wickleder Mathias
Dipl.-Chem. Ahlers Mareike
Maraike Ahlf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Von Ossietzky Universitaet Oldenburg
Original Assignee
Carl Von Ossietzky Universitaet Oldenburg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Von Ossietzky Universitaet Oldenburg filed Critical Carl Von Ossietzky Universitaet Oldenburg
Priority to DE102008029385.7A priority Critical patent/DE102008029385B4/de
Priority to US13/000,809 priority patent/US20110175207A1/en
Priority to PCT/EP2009/057855 priority patent/WO2009156415A2/de
Publication of DE102008029385A1 publication Critical patent/DE102008029385A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008029385B4 publication Critical patent/DE102008029385B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/02104Forming layers
    • H01L21/02107Forming insulating materials on a substrate
    • H01L21/02109Forming insulating materials on a substrate characterised by the type of layer, e.g. type of material, porous/non-porous, pre-cursors, mixtures or laminates
    • H01L21/02112Forming insulating materials on a substrate characterised by the type of layer, e.g. type of material, porous/non-porous, pre-cursors, mixtures or laminates characterised by the material of the layer
    • H01L21/02172Forming insulating materials on a substrate characterised by the type of layer, e.g. type of material, porous/non-porous, pre-cursors, mixtures or laminates characterised by the material of the layer the material containing at least one metal element, e.g. metal oxides, metal nitrides, metal oxynitrides or metal carbides
    • H01L21/02175Forming insulating materials on a substrate characterised by the type of layer, e.g. type of material, porous/non-porous, pre-cursors, mixtures or laminates characterised by the material of the layer the material containing at least one metal element, e.g. metal oxides, metal nitrides, metal oxynitrides or metal carbides characterised by the metal
    • H01L21/02192Forming insulating materials on a substrate characterised by the type of layer, e.g. type of material, porous/non-porous, pre-cursors, mixtures or laminates characterised by the material of the layer the material containing at least one metal element, e.g. metal oxides, metal nitrides, metal oxynitrides or metal carbides characterised by the metal the material containing at least one rare earth metal element, e.g. oxides of lanthanides, scandium or yttrium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/22Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with other inorganic material
    • C03C17/23Oxides
    • C03C17/25Oxides by deposition from the liquid phase
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C23/00Other surface treatment of glass not in the form of fibres or filaments
    • C03C23/007Other surface treatment of glass not in the form of fibres or filaments by thermal treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/02Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by thermal decomposition
    • C23C18/12Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by thermal decomposition characterised by the deposition of inorganic material other than metallic material
    • C23C18/1204Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by thermal decomposition characterised by the deposition of inorganic material other than metallic material inorganic material, e.g. non-oxide and non-metallic such as sulfides, nitrides based compounds
    • C23C18/1208Oxides, e.g. ceramics
    • C23C18/1216Metal oxides
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/02104Forming layers
    • H01L21/02107Forming insulating materials on a substrate
    • H01L21/02109Forming insulating materials on a substrate characterised by the type of layer, e.g. type of material, porous/non-porous, pre-cursors, mixtures or laminates
    • H01L21/02112Forming insulating materials on a substrate characterised by the type of layer, e.g. type of material, porous/non-porous, pre-cursors, mixtures or laminates characterised by the material of the layer
    • H01L21/02172Forming insulating materials on a substrate characterised by the type of layer, e.g. type of material, porous/non-porous, pre-cursors, mixtures or laminates characterised by the material of the layer the material containing at least one metal element, e.g. metal oxides, metal nitrides, metal oxynitrides or metal carbides
    • H01L21/02175Forming insulating materials on a substrate characterised by the type of layer, e.g. type of material, porous/non-porous, pre-cursors, mixtures or laminates characterised by the material of the layer the material containing at least one metal element, e.g. metal oxides, metal nitrides, metal oxynitrides or metal carbides characterised by the metal
    • H01L21/02194Forming insulating materials on a substrate characterised by the type of layer, e.g. type of material, porous/non-porous, pre-cursors, mixtures or laminates characterised by the material of the layer the material containing at least one metal element, e.g. metal oxides, metal nitrides, metal oxynitrides or metal carbides characterised by the metal the material containing more than one metal element
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/02104Forming layers
    • H01L21/02107Forming insulating materials on a substrate
    • H01L21/02109Forming insulating materials on a substrate characterised by the type of layer, e.g. type of material, porous/non-porous, pre-cursors, mixtures or laminates
    • H01L21/02205Forming insulating materials on a substrate characterised by the type of layer, e.g. type of material, porous/non-porous, pre-cursors, mixtures or laminates the layer being characterised by the precursor material for deposition
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/02104Forming layers
    • H01L21/02107Forming insulating materials on a substrate
    • H01L21/02225Forming insulating materials on a substrate characterised by the process for the formation of the insulating layer
    • H01L21/0226Forming insulating materials on a substrate characterised by the process for the formation of the insulating layer formation by a deposition process
    • H01L21/02282Forming insulating materials on a substrate characterised by the process for the formation of the insulating layer formation by a deposition process liquid deposition, e.g. spin-coating, sol-gel techniques, spray coating
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/18Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/28Manufacture of electrodes on semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/268
    • H01L21/28008Making conductor-insulator-semiconductor electrodes
    • H01L21/28017Making conductor-insulator-semiconductor electrodes the insulator being formed after the semiconductor body, the semiconductor being silicon
    • H01L21/28158Making the insulator
    • H01L21/28167Making the insulator on single crystalline silicon, e.g. using a liquid, i.e. chemical oxidation
    • H01L21/28194Making the insulator on single crystalline silicon, e.g. using a liquid, i.e. chemical oxidation by deposition, e.g. evaporation, ALD, CVD, sputtering, laser deposition
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/18Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/30Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26
    • H01L21/31Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26 to form insulating layers thereon, e.g. for masking or by using photolithographic techniques; After treatment of these layers; Selection of materials for these layers
    • H01L21/314Inorganic layers
    • H01L21/316Inorganic layers composed of oxides or glassy oxides or oxide based glass
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10DINORGANIC ELECTRIC SEMICONDUCTOR DEVICES
    • H10D64/00Electrodes of devices having potential barriers
    • H10D64/60Electrodes characterised by their materials
    • H10D64/66Electrodes having a conductor capacitively coupled to a semiconductor by an insulator, e.g. MIS electrodes
    • H10D64/68Electrodes having a conductor capacitively coupled to a semiconductor by an insulator, e.g. MIS electrodes characterised by the insulator, e.g. by the gate insulator
    • H10D64/691Electrodes having a conductor capacitively coupled to a semiconductor by an insulator, e.g. MIS electrodes characterised by the insulator, e.g. by the gate insulator comprising metallic compounds, e.g. metal oxides or metal silicates 
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2217/00Coatings on glass
    • C03C2217/20Materials for coating a single layer on glass
    • C03C2217/21Oxides
    • C03C2217/228Other specific oxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2218/00Methods for coating glass
    • C03C2218/10Deposition methods
    • C03C2218/11Deposition methods from solutions or suspensions
    • C03C2218/112Deposition methods from solutions or suspensions by spraying
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Formation Of Insulating Films (AREA)
  • Oxygen, Ozone, And Oxides In General (AREA)
  • Silicon Compounds (AREA)
  • Compounds Of Alkaline-Earth Elements, Aluminum Or Rare-Earth Metals (AREA)

Abstract

Verfahren zur Herstellung von Seltenerdmetalloxid- oder Übergangsmetalloxidschichten auf einer Silicium-haltigen Oberfläche durch Auftragen einer Vorläuferverbindung eines Metalloxids auf die Oberfläche, gefolgt von thermischer Zersetzung der Vorläuferverbindung, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorläuferverbindung ein Metallnitrat oder ein Metallnitrat-Hydrat ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Herstellungsverfahren für Metalloxidschichten, insbesondere aus Oxiden der Seltenerdmetalle auf Silicium-haltigen Oberflächen, die zur Durchführung des Beschichtungsverfahrens verwendbare Vorrichtung, sowie die Verwendung der in dem erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzten Ausgangsstoffe für das Beschichtungsverfahren.
  • Silicium-haltige Oberflächen, die durch das erfindungsgemäße Beschichtungsverfahren mit einer Oxidschicht von Seltenerdmetallen versehen werden, sind insbesondere Oberflächen aus Siliciumdioxid, beispielsweise Glas, Borosilikatglas, Quarzglas und andere Glaszusammensetzungen, die im Wesentlichen aus Siliciumdioxid bestehen, insbesondere Oberflächen reinen Siliciums, vorzugsweise Wasserstoff-terminiertes Silicium oder OH-terminiertes Silicium, jeweils monokristallin oder polykristallin.
  • Die durch das Beschichtungsverfahren erhaltenen Seltenerdmetalloxidschichten auf Siliciumhaltigen Oberflächen, insbesondere auf reinem Silicium, eignen sich aufgrund ihrer mechanischen Eigenschaften als Schutzschicht, und aufgrund ihrer hohen Dielektrizitätskonstante, die auch in dünner Schicht vorliegt, als dielektrische Zwischenschicht elektrischer Halbleiterelemente, insbesondere in einem MOSFET oder einem DRAM.
  • Es ist bekannt, Feldeffekttransistoren (MOSFET) mit einem Gate-Isolator aus Siliciumdioxid zu versehen, das als Dielektrikum auf eine Oberfläche aus reinem Silicium aufgebracht ist. Siliciumdioxid als dielektrische Schicht benötigt für eine effektive Isolierung jedoch eine minimale Schichtdicke, unterhalb derer Leckströme durch den quantenmechanischen Tunneleffekt auftreten. Diese minimale Dicke einer Siliciumdioxid-Isolatorschicht stellt eine untere Grenze für die Miniaturisierung von MOSFETs dar.
  • Die DE 3744368 C1 beschreibt ein Herstellungsverfahren für Seltenerdoxidschichten auf Glasoberflächen, durch Erwärmen in Lösung aufgetragener anhydrolysierter Oxide mittels Laserbestrahlung. Einziges Beispiel für eine Vorläufersubstanz einer Oxidschicht ist Tetraethoxytitan zur Herstellung einer Titandioxidschicht auf Glas.
  • Die WO 99/02756 A1 beschreibt die Herstellung einer Metalloxidschicht in Halbleiterbauelementen durch Auftragen metallischer Alkoxide mittels Vernebeln einer Lösung im Vakuum, gefolgt von Erwärmung der abgeschiedenen metallischen Alkoxyverbindungen.
  • Die DE 69307533 T2 beschreibt die Herstellung von Metalloxidschichten durch Auftragen eines Metallalkoxycarboxylats in Lösung, gefolgt von Erwärmung.
  • Die EP 1659130 A1 beschreibt die Herstellung von Seltenerdmetalloxidschichten durch chemisches Abscheiden aus der Gasphase (CVD-Verfahren), wobei als Vorläufersubstanz ein Komplex des Seltenerdmetalls mit sec-Butylcyclopentadien als Ligand aufgetragen und anschließend durch Erwärmung zum Seltenerdoxid zersetzt wird.
  • Die US 2003/0072882 A1 beschreibt ein CVD-Beschichtungsverfahren zur Herstellung dünner Seltenerdoxidschichten durch Auftragen von Cyclopentadienyl-Verbindungen der Seltenerdmetalle, gefolgt von thermischer Zersetzung.
  • Die GB 776443 A beschreibt ein Verfahren zur Beschichtung von Metalloberflächen, in welchem ein gelöstes Metallsalz thermisch zersetzt wird, wobei sich das Metalloxid auf der Metalloxidoberfläche absetzt. Insbesondere wird Ammoniumzirkonylcarbonat als Metallsalz eingesetzt, welches neben Zirkoniumoxid auch Ammoniak, Kohlenstoffdioxid und Wasser als Zersetzungsprodukte freisetzt.
  • Die US 5,318,800 A beschreibt ein Beschichtungsverfahren, in welchem ein Metallsalz in einer Polymerlösung gelöst wird, wobei sich ein Metall-Polymer-Komplex bildet, welcher auf die Substratoberfläche aufgebracht wird. In einer anschließenden Verbrennung wird das Polymer entfernt und das Metall zum Oxid oxidiert.
  • Die EP 1617467 A1 beschreibt ein Verfahren zur Beschichtung hydroxylhaltiger Substrate. Durch Hydrolyse mit einer Metallverbindung wird eine Metalloxidschicht auf der Substratoberfläche generiert.
  • An den bekannten Beschichtungsverfahren zur Herstellung einer Seltenerdoxidschicht auf Silicium-haltigen Oberflächen besteht ein Nachteil darin, dass die verwendeten metallorganischen Verbindungen für die Anwendung in CVD-Verfahren nur schwer flüchtig sind und zum Einbau von Kohlenstoffatomen in die Oxidschicht führen, was deren elektrische Eigenschaften und/oder Stabilität beeinträchtigt.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Vor dem Hintergrund der bekannten Verfahren stellt sich der vorliegenden Erfindung die Aufgabe, ein alternatives Verfahren zur Herstellung von Seltenerdoxidschichten auf Siliciumhaltigen Oberflächen, insbesondere auf Oberflächen aus Glas oder reinem Silicium bereitzustellen, das insbesondere eine einfache Verfahrensführung erlaubt.
  • Allgemeine Beschreibung der Erfindung
  • Die Erfindung löst die vorgenannte Aufgabe durch ein Herstellungsverfahren für Seltenerdoxidschichten auf Silicium-haltigen Oberflächen, insbesondere auf Glas oder reinem Silicium, insbesondere Wasserstoff-terminiertem Silicium, bei dem als Vorläufer zumindest ein Seltenerdnitrat der allgemeinen Formel Mn(NO3)n, optional als Hydrat in Lösung, beispielsweise in wässriger und/oder alkoholischer Lösung auf die zu beschichtende Oberfläche aufgetragen wird und die Seltenerdoxidschicht durch Zersetzen des Seltenerdmetallnitrats durch thermische Behandlung, insbesondere nach Entfernung des Lösungsmittels hergestellt wird. Das Metallnitrat eines oder mehrerer Metalle, das vorzugsweise ein Seltenerdnitrat ist, umfasst als Seitenerde (M in Mn(NO3)n) für die Zwecke der Erfindung zumindest eines aus der Gruppe, die die Metalle Lanthan, Sc, Y, Ce, Pr, Nd, Pm, Sm, Eu, Gd, Tb, Dy, Ho, Er, Tm, Yb, Ln, Hf, Lu, Ti, Zr, V, Nb, Ta, Cr, Mo, W, Mn, Re, Fe, Ru, Os, Co, Rh, Ir, Ni, Pd, Pt, Cu, Ag, Au, Zn, Cd, Hg, Ga, In, Ti, Ge, Sn und Pb umfasst, vorzugsweise eins aus der Gruppe der Seltenerdmetalle, die Lanthan, Sc, Y, Ce, Pr, Nd, Pm, Sm, Eu, Gd, Tb, Dy, Ho, Er, Tm, Yb, Ln und Hf umfasst, bevorzugter La, Sc, Y, Pr, Nd, Eu, Dy, Er und/oder Hf, besonders bevorzugt Lanthan. Entsprechend umfasst der Begriff der Seltenerden oder Seltenerdmetalle im Nachfolgenden auch die vorgenannten Gruppen von Metallen, bzw. der Begriff der Seltenerdoxide und Seltenerdmetalloxide auch die Oxide der vorgenannten Gruppen.
  • Der Auftrag der Lösung des Seltenerdmetallnitrats kann durch herkömmliche Verfahren, beispielsweise Tauchen, Rakeln, Abscheiden von Tröpfchen aus einem Aerosol oder Flüssigkeitsstrahl (bspw. Tintenstrahldruckverfahren) der Lösung des Seltenerdmetallnitrats erfolgen, beispielsweise unter Vakuum, insbesondere Ultrahochvakuum, unter Schutzgasatmosphäre oder an der Luft. Vorzugsweise wird Lösungsmittel, beispielsweise Wasser und/oder Alkohol der Seltenerdmetallnitrat-Lösung durch Evaporation, vorzugsweise unter reduziertem Druck und/oder erhöhter Temperatur entfernt, gefolgt von einer thermischen Behandlung, insbesondere auf ca. 500 bis 700°C, vorzugsweise ca. 650°C, was zur Erzeugung einer Seltenerdoxidschicht führt.
  • Vorteilhaft sind die erfindungsgemäß verwendeten Seltenerdmetallnitrate chemisch stabil, d. h. unterliegen keiner unerwünschten Zersetzung bei normalen Lagertemperaturen und sind im Handel erhältlich.
  • Weiterhin sind die Seltenerdmetallnitrate, die als Vorläufersubstanzen der Seltenerdoxidschicht verwendet werden, kohlenstofffrei und chlorfrei, sodass, gegebenenfalls nach Entfernung von organischem Lösemittel, der Einbau von Kohlenstoff bzw. Chlor in die Oxidschicht vermieden wird und eine Seltenerdoxidschicht mit reduziertem oder ohne Gehalt an Kohlenstoff und/oder Chlor erhältlich ist.
  • Weiterhin stellt die Erfindung eine Vorrichtung zur Herstellung einer Seltenerdmetalloxidschicht auf einer Silicium-haltigen Oberfläche bereit, bzw. die Verwendung einer solchen Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens. Die erfindungsgemäß für das Herstellungsverfahren verwendbare Vorrichtung zur Herstellung einer Seltenerdmetalloxidschicht auf einer Silicium-haltigen Oberfläche, die eine Einrichtung zum Auftragen einer Vorläufersubstanz aufweist, welche Vorläufersubstanz bei thermischer Zersetzung eine Seltenerdoxidschicht bildet, ist dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung zum Auftragen eine Einrichtung zum Auftragen einer Lösung umfasst, die das erfindungsgemäß verwendete Seltenerdnitrat umfasst. Eine solche Einrichtung zum Auftragen einer Lösung kann eine Einrichtung zum flächigen Benetzen der Silicium-haltigen Oberfläche sein, beispielsweise eine Einrichtung zum Tauchen der Silicium-haltigen Oberfläche in die Lösung oder eine Rakeleinrichtung zum Auftrag der Lösung, eine Einrichtung zum Abscheiden von Tröpfchen der Lösung, wobei die Tröpfchen beispielsweise durch Vernebeln der Lösung oder Aufspritzen, z. B. durch eine Düse erzeugt werden und auf der Siliciumhaltigen Oberfläche abgeschieden werden.
  • Zur Zersetzung des Seltenerdnitrats zu einem Seltenerdoxid auf der Silicium-haltigen Oberfläche enthält die erfindungsgemäß verwendete Vorrichtung eine Erwärmungseinrichtung, bspw. einen Ofen und/oder eine Bestrahlungseinrichtung, insbesondere bevorzugt einen auf die Silicium-haltige Oberfläche zu richtenden Laser.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren dient vorzugsweise zur Herstellung von Halbleiterbauteilen, die eine Seltenerdoxidschicht auf einer Silicium-haltigen Oberfläche, insbesondere auf einer Siliciumoberfläche aufweisen, und/oder zur Herstellung von Glas mit einer Seltenerdoxidschicht.
  • Vorzugsweise wird die Silicium-haltige Oberfläche, beispielsweise eines Silicium-haltigen Substrats, beispielsweise von Glas oder reinem Silicium, vor dem Auftragen der Lösung mit einem Gehalt an Seltenerdnitrat zur Herstellung einer definierten Oberfläche des Substrats vorbehandelt. Eine bevorzugte Vorbehandlung der Silicium-haltigen Oberfläche kann die Behandlung im Ultraschallbad, insbesondere mit Aceton oder einem anderen Lösungsmittel zur Lösung lipophiler Verunreinigungen umfassen.
  • Für Silicium-haltige Oberflächen, insbesondere aus reinem Silicium, ist eine Oxidation bevorzugt, beispielsweise durch Kochen in einer Mischung aus Schwefelsäure und Wasserstoffperoxid (3:1), um eine definierte Siliciumdioxidschicht auf der Silicium-haltigen Oberfläche herzustellen, vorzugsweise gefolgt von einer Entfernung der Siliciumdioxidschicht, beispielsweise durch Ätzen in Flusssäure, beispielsweise durch Kontaktieren der Silicium-haltigen Oberfläche mit HF (1 bis 10%) bei Raumtemperatur.
  • Besonders bevorzugt wird die Silicium-haltige Oberfläche, insbesondere wenn die Oberfläche aus reinem Silicium besteht, zu einer Wasserstoff-terminierten Oberfläche umgesetzt, beispielsweise durch Behandeln mit wässriger 40% NH4F-Lösung mit weiterem Zusatz einer wässrigen 35% (NH4)2SO3-Lösung im Verhältnis 15:1 im Stickstoffstrom.
  • Zwischen den einzelnen Behandlungsschritten der Vorbehandlung wird die Silicium-haltige Oberfläche vorzugsweise mit Reinstwasser gespült, nach der Herstellung einer Wasserstoff-terminierten Oberfläche nur sehr kurzzeitig, z. B. für maximal 10 s, um keine neue Oxidschicht herzustellen.
  • Besonders bevorzugt erfolgt die Vorbehandlung der Silicium-haltigen Oberfläche im Vakuum oder unter Schutzgasatmosphäre.
  • Entsprechend der Verfahrensschritte zur Vorbehandlung der Silicium-haltigen Oberfläche wird erfindungsgemäß die Lösung zumindest eines Seltenerdnitrats auf einer Oberfläche mit oder aus Siliciumdioxid, vorzugsweise auf eine Wasserstoff- und/oder Hydroxygruppen terminierte Siliciumoberfläche aufgetragen.
  • Die Einrichtung zum Erwärmen der mit Seltenerdnitrat beschichteten Silicium-haltigen Oberfläche, beispielsweise ein Ofen oder ein Laser, sind vorzugsweise vakuumierbar, um die thermische Zersetzung des Seltenerdnitrats zum Seltenerdoxid auf der Silicium-haltigen Oberfläche möglichst ohne Einschluss von Fremdatomen ablaufen zu lassen. Als Alternative oder zusätzlich zu dem an der Erwärmungseinrichtung anliegenden Vakuum kann eine Schutzgasatmosphäre vorgesehen sein.
  • Als Alternative zur naßchemischen Vorbehandlung der Silicium-haltigen Oberfläche, insbesondere für Oberflächen aus reinem Silicium, kann die Vorbehandlung aus dem kurzzeitigen Erhitzen der Silicium-haltigen Oberfläche auf mindestens 1.000°C, vorzugsweise mindestens 1.250°C, und ein gesteuertes Abkühlen mit einer Kühlrate von ca. 0,2 bis 0,3 K/s, vorzugsweise etwa 0,25 K/s behandelt werden.
  • Besonders bevorzugt wird die Silicium-haltige Oberfläche, insbesondere eine Oberfläche reinen Siliciums im Vakuum, insbesondere ein Vakuum von maximal 2 × 10–9 mbar absolut bei etwa 700°C entgast.
  • Genaue Beschreibung der Erfindung
  • Die Erfindung wird nun genauer anhand von Beispielen mit Bezug auf die Figuren beschrieben, in denen
  • 1 die Messergebnisse der Röntgen-Photoelektronen-Spektroskopie (XPS) einer Siliciumoberfläche zeigt, nämlich a) nach der Beschichtung mit Lanthannitrat, vor der thermischen Zersetzung, und b) der selben Oberfläche nach der thermischen Zersetzung,
  • 2 eine rasterelektronenmikroskopische Aufnahme einer erfindungsgemäß hergestellten Lanthanoxidschicht auf einer Siliciumoberfläche zeigt,
  • 3 eine Transmissions-elektronenmikroskopische Aufnahme eines Querschnitts senkrecht durch eine erfindungsgemäß hergestellte Lanthanoxidschicht auf einer Siliciumoberfläche zeigt,
  • 4 das Ergebnis einer energiedispersiven Röntgen-Spektroskopie mit Röntgenstrahlanregung zeigt, und
  • 5 eine Transmissions-elektronenmikroskopische Aufnahme einer anderen Probe einer erfindungsgemäß hergestellten Lanthanoxidschicht auf Silicium zeigt.
  • Beispiel 1: Seltenerdoxidschicht auf Silicium
  • Für das erfindungsgemäße Herstellungsverfahren einer Seltenerdoxidschicht auf einer Silicium-haltigen Oberfläche wurde eine alkoholische Lanthannitratlösung auf eine vorbehandelte Oberfläche reinen Siliciums aufgetragen und durch Erwärmen zu einer Lanthanoxidschicht umgesetzt, die fest auf der Siliciumoberfläche fixiert war.
  • Das Substrat aus reinem Silicium wurde zunächst im Ultraschallbad behandelt und mit Aceton gewaschen, anschließend in 3:1 Schwefelsäure/H2O2 gekocht, um eine definierte Oxidschicht zu erhalten. Durch Eintauchen der Probe in 5% HF bei Raumtemperatur wurde die Oxidschicht auf dem Substrat aus reinem Silicium entfernt. Zur Herstellung einer oxidfreien Siliciumoberfläche, die Wasserstoff-terminiert war, wurde das Substrat mit 40% NH4F-Lösung mit weiterem Zusatz einer 35%-igen (NH4)2SO3-Lösung im Verhältnis 15:1 im Stickstoffstrom behandelt, jeweils mit kurzzeitigem Spülen des Substrats mit destilliertem Wasser für maximal 10 s.
  • Das so vorbereitete Substrat wurde in eine Ultrahochvakuumkammer eingebracht.
  • Die Lösung mit dem Seltenerdnitrat, im vorliegenden Beispiel Lanthannitrat, konnte in Wasser oder, zur Benetzung der Siliciumoberfläche bevorzugt in einem C1-C6-Alkohol angesetzt sein, besonders bevorzugt in 2-Propanol und/oder Buthanol. Zur vollständigen oberflächlichen Auftragung des Lanthannitrats wurde die Siliciumoberfläche in die Lösung des Lanthannitrats eingetaucht und wieder herausgezogen.
  • Die Erwärmung erfolgte im Ultrahochvakuum auf 650°C mit 0,5 K/s. Die Endtemperatur wurde für ca. 60 s gehalten, anschließend wurde auf Raumtemperatur abgekühlt. Während der Erwärmung freigesetzte gasförmigen Zersetzungsprodukte wurden mit Hilfe eines an die Vakuumkammer angeschlossenen Massenspektrometers als Stickoxide bestimmt.
  • Das mit Lanthannitrat beschichtete Substrat aus Silicium wurde nach Trocknen zur Entfernung des Lösungsmittels, jedoch vor der thermischen Zersetzung des Lanthannitrats durch Röntgen-Photoelektronen-Spektroskopie analysiert, und nach der Erwärmung zur thermischen Zersetzung. Die Ergebnisse sind in 1 gezeigt, nämlich a) vor der thermischen Zersetzung des Lanthannitrats und b) nach der thermischen Zersetzung des Lanthannitrats. Die Spektren lassen im Vergleich erkennen, dass sich das Dublett für den La3d-Spitzenwert, der zu einem Dublett von La3d 3/2 und La3d 5/2 aufspaltet, durch die Erwärmung verschoben hat, was die Umsetzung des Seltenerdnitrats zum Seltenerdoxid am Beispiel des Lanthanoxids zeigt.
  • Eine rasterelektronenmikroskopische Aufnahme der mit der Lanthanoxidschicht versehenen Siliciumoberfläche ist in 2 gezeigt. Hier wird deutlich, dass die aufgetragene Seltenerdoxidschicht im Wesentlichen einheitlich und eben, ohne besondere Rauheit hergestellt wurde.
  • Durch energiedispersive Röntgenspektroskopie konnte bestätigt werden, dass Lanthan innerhalb der Lanthanoxidschicht gleichmäßig verteilt ist.
  • Für die Bestimmung der Schichtdicke und Morphologie der Seltenerdoxidschicht auf der Siliciumoberfläche wurden Transmissions-elektronenmikroskopische Aufnahmen an Querschnitten des Siliciumsubstrats und der darauf angeordneten Seltenerdoxidschicht hergestellt. Die Transmissions-Elektronenmikroskopie wurde an Lamellen durchgeführt, die aus der Probe des Seltenerdoxid-beschichteten Siliciums mittels eines Ionenstrahls ausgeschnitten und unter einem optischen Mikroskop mit mechanischen Mikromanipulatoren gehandhabt wurden.
  • 3 zeigt einen Ausschnitt der Transmissions-elektronenmikroskopischen Aufnahme, nämlich mit dem mittleren hellen Streifen, etwa zentral in der Abbildung, die Lanthanoxidschicht, oberhalb die von der Präparation für die Elektronenmikroskopie herrührende Kohlenstoffschicht (nicht erfindungsgemäß), und unterhalb der Lanthanoxidschicht das reine Silicium des Substrats. Die Schichtdicke des Lanthanoxids wurde zu etwa 10 nm bestimmt, die ohne detektierbare Lücken unmittelbar an die Siliciumoberfläche anschließt.
  • Die Schichtdicke von ca. 10 nm für die Lanthanoxidschicht wurde in ersten Analysen mittels winkelabhängiger XPS (Röntgen-Photoelektronenspektroskopie) bestätigt.
  • 4 zeigt das Ergebnis der energiedispersiven Röntgenspektroskopie und bestätigt die Zusammensetzung der Seltenerdoxidschicht als Lanthanoxid; der Nachweis von Kohlenstoff und Platin rührt aus Verunreinigungen, die auf die Kohlenstoff- bzw. Platinbeschichtung für die Elektronenmikroskopie herrühren, der Nachweis von Gallium geht auf den zur Herstellung des lamellenförmigen Ausschnitts aus dem Substrat verwendeten fokussierten Gallium-Ionenstrahl zurück.
  • Die Dielektrizitätskonstante einer solchermaßen hergestellten Seltenerdoxidschicht auf Silicium hat für die Herstellung integrierter Schaltkreise, beispielsweise von MOSFETs, geeignete Werte.
  • Beispiel 2: Herstellung einer Lanthanoxidschicht auf Silicium
  • Entsprechend Beispiel 1 wurde Silicium mit einer Lanthanoxidschicht durch thermische Zersetzung von aus Lösung aufgetragenem Lanthannitrat auf einem Wasserstoff-terminierten Siliciumsubstrat hergestellt.
  • Entsprechend Beispiel 1 wurde aus dem mit Lanthanoxid beschichteten Silicium mittels fokussierten Ionenstrahls eine Lamelle etwa senkrecht zur Ebene der Oberfläche des Siliciumsubstrats geschnitten und in der Transmissions-Elektronenmikroskopie analysiert.
  • 5 zeigt die hergestellte Schicht aus Lanthanoxid auf dem in der Abbildung rechts unten angeordneten Siliciumsubstrat; die Dicke der Lanthanoxidschicht ist durch die beiden eingefügten Pfeile gekennzeichnet. Die Schichtdicke konnte zur ca. 300 bis 350 nm geschätzt werden. In diesem Beispiel zeigt sich, dass die Schicht aus Lanthanoxid Unregelmäßigkeiten aufweist, vermutlich eingeschlossene gasförmige Zersetzungsprodukte des Seltenerdnitrats. Durch Veränderung der Verfahrensparameter, insbesondere der Konzentration der Lösung an Seltenerdnitrat, der Rate der Erwärmung und Abkühlung sowie des Vakuums konnten dünnere Schichten Seltenerdoxids auf einem Substrat hergestellt werden, die überdies homogen waren, z. B. keine Gaseinschlüsse aufwiesen.
  • Daher zeigen die Beispiele, dass mit dem erfindungsgemäßen Verfahren Metalloxidschichten, insbesondere Seltenerdoxidschichten hergestellt werden können, die im wesentlichen homogen sind, oder solche die porös sind, z. B. mit Hohlräumen, die von Gaseinschlüssen in der Seltenerdoxidschicht erzeugt sein können. Vorzugsweise weisen die Seltenerdoxidschichten eine geschlossene Oberfläche auf, die jeweils gegenüber ihrer an das Substrat angrenzenden Fläche angeordnet ist.

Claims (17)

  1. Verfahren zur Herstellung von Seltenerdmetalloxid- oder Übergangsmetalloxidschichten auf einer Silicium-haltigen Oberfläche durch Auftragen einer Vorläuferverbindung eines Metalloxids auf die Oberfläche, gefolgt von thermischer Zersetzung der Vorläuferverbindung, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorläuferverbindung ein Metallnitrat oder ein Metallnitrat-Hydrat ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Metallnitrat in Lösung aufgetragen wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Lösung eine wässrige Lösung und/oder eine alkoholische Lösung mit C1- bis C6- gesättigtem Alkohol ist.
  4. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Metallnitrat die Formel Mn(NO3)n hat, mit oder ohne Kristallwasser, wobei M zumindest eins aus der Gruppe ist, die Lanthan, Sc, Y, Ce, Pr, Nd, Pm, Sm, Eu, Gd, Tb, Dy, Ho, Er, Tm, Yb, Hf, Lu, Ti, Zr, V, Nb, Ta, Cr, Mo, W, Mn, Re, Fe, Ru, Os, Co, Rh, Ir, Ni, Pd, Pt, Cu, Ag, Au, Zn, Cd, Hg, Ga, In, Ti, Ge, Sn und Pb enthält, und n gleich dem Wert der Oxidationsstufe von M ist.
  5. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Metallnitrat ein Seltenerdmetallnitrat und das Metalloxid ein Seltenerdmetalloxid ist.
  6. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die thermische Zersetzung eine Erwärmung auf eine Temperatur von mindestens 500°C, mindestens 650°C oder mindestens 700°C umfasst.
  7. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die thermische Zersetzung die Erwärmung mittels Bestrahlung umfasst.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Bestrahlung Laserstrahlung ist.
  9. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Auftragen des Metallnitrats und/oder die thermische Zersetzung im Vakuum und/oder unter Schutzgasatmosphäre erfolgt.
  10. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Silicium-haltige Oberfläche Siliciumdioxid, Wasserstoff-terminiertes Silicium und/oder OH-terminiertes Silicium umfasst oder aus Silicium besteht.
  11. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Silicium-haltige Oberfläche durch Oxidation und anschließende Reduktion vorbehandelt ist.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Oxidation und anschließende Reduktion Kochen in einer Mischung aus Schwefelsäure und Wasserstoffperoxid (3:1), um eine definierte Siliciumdioxidschicht auf der Siliciumhaltigen Oberfläche herzustellen, gefolgt von einer Entfernung der Siliciumdioxidschicht durch Ätzen in Flusssäure ist, oder das Behandeln mit wässriger 40% NH4F-Lösung mit weiterem Zusatz einer wässrigen 35% (NH4)2SO3-Lösung im Verhältnis 15:1 im Stickstoffstrom.
  13. Verfahren nach einem Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Siliciumhaltige Oberfläche durch Erwärmen auf ca. 1250°C und Abkühlen bei einer Geschwindigkeit von maximal 0,2 K/s im Ultrahochvakuum vorbehandelt wird.
  14. Verwendung einer Vorrichtung zur Herstellung von Metalloxidschichten auf Siliciumhaltigen Oberflächen in einem Verfahren nach einem der Ansprüche 1–13 mit einer Einrichtung zum Auftragen einer Lösung einer Vorläufersubstanz der Metalloxidschicht, die bei thermischer Zersetzung eine Metalloxidschicht bildet, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung zum Auftragen einer Lösung eine Einrichtung zum Auftragen einer Lösung mit einem Gehalt an Metallnitrat umfasst und dass die Vorrichtung eine Einrichtung zur Vorbehandlung der Silicium-haltigen Oberfläche aufweist, die zum Aufheizen auf eine Temperatur von mindestens 1250°C und Abkühlen bei einer Geschwindigkeit von maximal 0,2 K/s eingerichtet ist.
  15. Verwendung einer Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung zum Auftragen einer Lösung ein Tauchbad zum Eintauchen der Siliciumhaltigen Oberfläche ist.
  16. Verwendung einer Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung zum Auftragen der Lösung eine gepulste Sprüheinrichtung aufweist.
  17. Verwendung eines Metallnitrats der Formel Mn(NO3), mit oder ohne Kristallwasser, wobei M zumindest eins aus der Gruppe ist, die Lanthan, Sc, Y, Ce, Pr, Nd, Pm, Sm, Eu, Gd, Tb, Dy, Ho, Er, Tm, Yb, Hf, Lu, Ti, Zr, V, Nb, Ta, Cr, Mo, W, Mn, Re, Fe, Ru, Os, Co, Rh, Ir, Ni, Pd, Pt, Cu, Ag, Au, Zn, Cd, Hg, Ga, In, Ti, Ge, Sn und Pb enthält, und n gleich dem Wert der Oxidationsstufe von M ist, in einem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13.
DE102008029385.7A 2008-06-23 2008-06-23 Verfahren zur Herstellung von Seltenerdmetalloxidschichten und Übergangsmetalloxidschichten, Verwendung einer Vorrichtung zur Herstellung von Seltenerdmetalloxidschichten und Übergangsmetalloxidschichten sowie Verwendung eines Metallnitrats Expired - Fee Related DE102008029385B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008029385.7A DE102008029385B4 (de) 2008-06-23 2008-06-23 Verfahren zur Herstellung von Seltenerdmetalloxidschichten und Übergangsmetalloxidschichten, Verwendung einer Vorrichtung zur Herstellung von Seltenerdmetalloxidschichten und Übergangsmetalloxidschichten sowie Verwendung eines Metallnitrats
US13/000,809 US20110175207A1 (en) 2008-06-23 2009-06-23 Method for producing metal oxide layers
PCT/EP2009/057855 WO2009156415A2 (de) 2008-06-23 2009-06-23 Verfahren zur herstellung von metalloxidschichten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008029385.7A DE102008029385B4 (de) 2008-06-23 2008-06-23 Verfahren zur Herstellung von Seltenerdmetalloxidschichten und Übergangsmetalloxidschichten, Verwendung einer Vorrichtung zur Herstellung von Seltenerdmetalloxidschichten und Übergangsmetalloxidschichten sowie Verwendung eines Metallnitrats

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008029385A1 DE102008029385A1 (de) 2009-12-24
DE102008029385B4 true DE102008029385B4 (de) 2014-11-27

Family

ID=41334947

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008029385.7A Expired - Fee Related DE102008029385B4 (de) 2008-06-23 2008-06-23 Verfahren zur Herstellung von Seltenerdmetalloxidschichten und Übergangsmetalloxidschichten, Verwendung einer Vorrichtung zur Herstellung von Seltenerdmetalloxidschichten und Übergangsmetalloxidschichten sowie Verwendung eines Metallnitrats

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20110175207A1 (de)
DE (1) DE102008029385B4 (de)
WO (1) WO2009156415A2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012004419A1 (de) 2012-03-08 2013-09-12 Daimler Ag Kraftfahrzeugventiltriebverstellvorrichtung
DE102013219903A1 (de) * 2013-10-01 2015-04-02 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Oberflächenbeschichtung mit Seltenerdmetalloxiden
CN111834230B (zh) * 2020-06-22 2023-01-13 华南师范大学 一种铈掺杂的氧化锆薄膜的制备方法及其在制备晶体管中的应用

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB776443A (en) * 1953-02-24 1957-06-05 Armour Res Found New or improved methods of forming metal oxide coatings
US5318800A (en) * 1989-09-15 1994-06-07 Academy Of Applied Science Method of forming high temperature thermally stable micron metal oxide coatings on substrates and improved metal oxide coated products
EP1617467A1 (de) * 2003-03-26 2006-01-18 Riken Prozess zur herstellung eines dielektrischen isolierenden dünnfilms und dielektrisches isolationsmaterial

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3744368C1 (de) 1987-12-29 1989-08-03 Schott Glaswerke Verfahren zur Herstellung von festen optischen Einfach- und Mehrfach-Interferenz-Schichten
US5514822A (en) 1991-12-13 1996-05-07 Symetrix Corporation Precursors and processes for making metal oxides
US5997642A (en) 1996-05-21 1999-12-07 Symetrix Corporation Method and apparatus for misted deposition of integrated circuit quality thin films
US7154153B1 (en) * 1997-07-29 2006-12-26 Micron Technology, Inc. Memory device
JP3383838B2 (ja) * 1999-02-25 2003-03-10 独立行政法人産業技術総合研究所 金属酸化物の製造方法及び微細パターンの形成方法
US6689700B1 (en) * 1999-11-02 2004-02-10 University Of Massachusetts Chemical fluid deposition method for the formation of metal and metal alloy films on patterned and unpatterned substrates
US6777565B2 (en) * 2000-06-29 2004-08-17 Board Of Trustees, The University Of Illinois Organometallic compounds and their use as precursors for forming films and powders of metal or metal derivatives
JP4921652B2 (ja) 2001-08-03 2012-04-25 エイエスエム インターナショナル エヌ.ヴェー. イットリウム酸化物およびランタン酸化物薄膜を堆積する方法
US6930059B2 (en) * 2003-02-27 2005-08-16 Sharp Laboratories Of America, Inc. Method for depositing a nanolaminate film by atomic layer deposition
US7442415B2 (en) * 2003-04-11 2008-10-28 Sharp Laboratories Of America, Inc. Modulated temperature method of atomic layer deposition (ALD) of high dielectric constant films
JP4312006B2 (ja) 2003-08-25 2009-08-12 株式会社Adeka 希土類金属錯体、薄膜形成用原料及び薄膜の製造方法
US7767520B2 (en) * 2006-08-15 2010-08-03 Kovio, Inc. Printed dopant layers

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB776443A (en) * 1953-02-24 1957-06-05 Armour Res Found New or improved methods of forming metal oxide coatings
US5318800A (en) * 1989-09-15 1994-06-07 Academy Of Applied Science Method of forming high temperature thermally stable micron metal oxide coatings on substrates and improved metal oxide coated products
EP1617467A1 (de) * 2003-03-26 2006-01-18 Riken Prozess zur herstellung eines dielektrischen isolierenden dünnfilms und dielektrisches isolationsmaterial

Also Published As

Publication number Publication date
WO2009156415A2 (de) 2009-12-30
DE102008029385A1 (de) 2009-12-24
WO2009156415A3 (de) 2010-04-15
US20110175207A1 (en) 2011-07-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3490007C2 (de)
DE60116066T2 (de) Titanium mit verminderter anfälligkeit für verfärbung in der atmosphäre und herstellungsverfahren dafür
EP2134887B1 (de) Verfahren zur präzisionsbearbeitung von substraten und dessen verwendung
EP0316765B1 (de) Verfahren zur hydrophilierenden und/oder Kittreste entfernenden Oberflächenbehandlung von Siliciumscheiben
DE102009005168A1 (de) Solarzelle und Verfahren zur Herstellung einer Solarzelle aus einem Siliziumsubstrat
DE112011101910T5 (de) Reduzieren von Kupfer- oder Spurenmetallverunreinigungen bei elektrolytischen Plasmaoxidationsbeschichtungen
DE4116910A1 (de) Verfahren zur erzeugung oxidkeramischer oberflaechenschichten auf leichtmetall-gusslegierungen
DE102008029385B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Seltenerdmetalloxidschichten und Übergangsmetalloxidschichten, Verwendung einer Vorrichtung zur Herstellung von Seltenerdmetalloxidschichten und Übergangsmetalloxidschichten sowie Verwendung eines Metallnitrats
DE102019204224A1 (de) Verfahren zur Neukonditionierung von feuerverzinkten Oberflächen
DE69619428T2 (de) Oberflächenbehandlungsmittel für Beschichtung und derart beschichteter Gegenstand
DE102004062355A1 (de) Verfahren zum Behandeln einer Halbleiterscheibe mit einem gasförmigen Medium sowie damit behandelte Halbleiterscheibe
DE69308970T2 (de) Verfahren zur Vorbehandlung der Reaktionskammer und/oder des Substrates für die Selektive Auftragung des Wolframs
DE102007041544A1 (de) Verfahren zur Herstellung von DLC-Schichten und dotierte Polymere oder diamantartige Kohlenstoffschichten
DE102016104128A1 (de) Verfahren zum Beschichten einer Bauteiloberfläche, beschichtetes Bauteil und Verwendung eines Precursormaterials
DE102008028990B4 (de) Erhöhung der Hochtemperaturoxidationsbeständigkeit von TiAl-Legierungen und daraus bestehenden Bauteilen durch Pl3
WO2019081752A1 (de) 2-stufiger trockenätzprozess zur texturierung kristalliner siliziumscheiben
DE3616101A1 (de) Verfahren zur herstellung elektronischer festkoerper-anordnungen, insbesondere solarzellen
DE2750805A1 (de) Verfahren zur herstellung metallhaltiger schichten auf oberflaechen von halbleiterbauelementen
EP0877099B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrisch leitenden ZnO enthaltende Schichten auf einem Substrat
WO2010023225A1 (de) Verfahren und anordnung zum herstellen einer funktionsschicht auf einem halbleiterbauelement
DE102019210825A1 (de) Verfahren zur Herstellung von elektrisch leitfähigem Material zur Verwendung als PEM Katalysatormaterial
DE19707180C2 (de) Verfahren zur elektrochemischen Behandlung von Siliziumwerkstoffoberflächen und Anwendung des Verfahrens
EP0208956A1 (de) Verfahren zur Metallisierung eines elektrisch schlecht leitenden Substrates aus einem anorganischen Material
DE10309728B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Si-Wafern mit einer Lanthanoid-Silikat-Schicht
WO2025114527A1 (de) Metall-keramik-verbund

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee