[go: up one dir, main page]

DE102008029217A1 - Trayverpackung, insbesondere für schwere Produkte - Google Patents

Trayverpackung, insbesondere für schwere Produkte Download PDF

Info

Publication number
DE102008029217A1
DE102008029217A1 DE200810029217 DE102008029217A DE102008029217A1 DE 102008029217 A1 DE102008029217 A1 DE 102008029217A1 DE 200810029217 DE200810029217 DE 200810029217 DE 102008029217 A DE102008029217 A DE 102008029217A DE 102008029217 A1 DE102008029217 A1 DE 102008029217A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
packaging according
tray packaging
tray
reinforcing element
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200810029217
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008029217B4 (de
Inventor
Oliver Gleim
Ulrich Klüber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gustav Stabernack GmbH
Original Assignee
Gustav Stabernack GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gustav Stabernack GmbH filed Critical Gustav Stabernack GmbH
Priority to DE200810029217 priority Critical patent/DE102008029217B4/de
Publication of DE102008029217A1 publication Critical patent/DE102008029217A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008029217B4 publication Critical patent/DE102008029217B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F5/00Show stands, hangers, or shelves characterised by their constructional features
    • A47F5/10Adjustable or foldable or dismountable display stands
    • A47F5/11Adjustable or foldable or dismountable display stands made of cardboard, paper or the like
    • A47F5/112Adjustable or foldable or dismountable display stands made of cardboard, paper or the like hand-folded from sheet material
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F3/00Show cases or show cabinets
    • A47F3/14Display trays or containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/001Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper stackable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/32Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper having bodies formed by folding and interconnecting two or more blanks
    • B65D5/321Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper having bodies formed by folding and interconnecting two or more blanks at least one container body part formed by folding up portions of a single blank connected to a central panel from all sides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/44Integral, inserted or attached portions forming internal or external fittings
    • B65D5/52External stands or display elements for contents

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cartons (AREA)

Abstract

Trayverpackung, insbesondere für schwere Produkte, umfassend einen Warentray mit einem Boden sowie über Faltlinien an den Boden angelenkte Seitenwände, wobei jede Seitenwand einen äußeren und einen inneren Seitenwandabschnitt umfasst, die im aufgerichteten Zustand aneinander angeordnet sind, wobei der äußere Seitenwandabschnitt länger als der innere Seitenwandabschnitt ausgebildet ist, und an einer Unterkante umklappbare Faltlaschen aufweist und die Trayverpackung des Weiteren ein Verstärkungselement aufweist, welches zwischen dem Boden und den umgeklappten Faltlaschen angeordnet ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Trayverpackung, insbesondere für schwere Produkte, umfassend einen Warentray mit einem Boden sowie über Faltlinien an den Boden angelenkten Seitenwänden, wobei jede Seitenwand einen äußeren und einen inneren Seitenwandabschnitt umfasst, die im aufgerichteten Zustand aneinander angeordnet sind.
  • Solche Faltschachteln, die in Form eines Warentrays bzw. einer Trayverpackung ausgebildet sind, sind weit verbreitet. Diese Verpackungen werden im gefalteten und geklebten Zustand an den Endverbraucher geliefert. Dieser muss lediglich die Seitenwände hochklappen, um eine Trayverpackung zu erhalten.
  • Eine entsprechende Trayverpackung ist zum Beispiel aus der DE 20 2005 017 021 bekannt. Hierbei sind gemäß einer Ausführungsform sämtliche Elemente doppelwandig ausgebildet, und die Seitenwände über vorgesehene Flügellaschen aneinander fixierbar. Nachteilig an dieser Verpackung ist, dass die Verpackung nach einmaligem Aufrichten nur sehr schwer in die flachliegende Lagerposition zurückzuführen ist. Gleichzeitig ist auch die Stabilität der beschriebenen Verpackung in erster Linie für leichte Produkte ausgelegt.
  • Aus der DE 197 13 472 ist ein weiterer Verkaufsaufsteller bekannt, welcher auch die Anordnung mehrerer Warentrays in einem Grundkörper ermöglicht. Hierbei ist der Warenträger, insbesondere der Boden des Warenträgers verstärkt ausgebildet, indem er von drei aufeinanderliegenden Abschnitten gebildet wird. Eine seitlich bereitgestellte Umrandung ist lediglich im Bereich der Vorderwand doppelwandig ausgebildet, um das Aufeinanderliegen der einzelnen Bodenabschnitte zu gewährleisten. Nachteilig ist hierbei, dass die Umrandung im Wesentlichen eine Haltefunktion der einzelnen Warentrays am Grundkörper ausübt, und nur bedingt der Fixierung der Waren innerhalb des Warenträgers dient.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Trayverpackung bereitzustellen, welche die Nachteile des Standes der Technik überwindet und zusätzlich auch zum Display schwerer Produkte geeignet ist, und ein Aufeinanderstapeln einzelner Warentrays ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird für eine Trayverpackung, insbesondere für schwere Produkte, umfassend einen Warentray mit einem Boden sowie über Faltlinien an den Boden angelenkten Seitenwänden, wobei jede Seitenwand einen äußeren und einen inneren Seitenwandab schnitt umfasst, die im aufgerichteten Zustand aneinander angeordnet sind, dadurch gelöst, dass der äußere Seitenwandabschnitt länger als der innere Seitenwandabschnitt ausgebildet ist und an einer Unterkante umklappbare Faltlaschen aufweist, und dass die Trayverpackung des Weiteren ein Verstärkungselement aufweist, welches zwischen dem Boden und den umgeklappten Faltlaschen angeordnet ist.
  • Gemäß der Erfindung ist ein Verstärkungselement im Inneren des Warentrays angeordnet, wodurch die Stabilität des Warentrays erheblich gesteigert werden kann. Insbesondere da das Verstärkungselement von dem Warentray im Wesentlichen umfasst wird, kann hier ein anderes, stärkeres Material eingesetzt werden, welches optisch von außen nicht sichtbar ist, und so den Gesamteindruck des Warentrays nicht nachteilig beeinträchtigt. Da die Trayverpackung zweiteilig ausgebildet ist, können die Einzelteile, das heißt der Warentray sowie das Verstärkungselement getrennt voneinander in einer flachen Lagerposition gelagert werden, und erst vor Ort von den Endverbrauchern zusammengesetzt und aufgerichtet werden. Gleichzeitig ermöglicht die zweiteilige Ausbildung der Trayverpackung einen Austausch nur eines Elementes, wurde zum Beispiel der Warentray beschädigt, kann das Verstärkungselement noch weiter eingesetzt werden. Hierdurch lässt sich die Lebensdauer der einzelnen Elemente erheblich verlängern.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform kann jede Faltlasche an einer der Seitenwand gegenüberliegenden Kante eine Befestigungslasche aufweisen, welche mit dem Verstärkungselement in Eingriff bringbar ist. Auf diese Weise kann die Trayverpackung ohne weitere Klebemaßnahmen auf einfache Weise in einen stabilen, aufgerichteten Zustand überführt werden.
  • Vorteilhafterweise kann die Befestigungslasche als Rastlasche ausgebildet sein. Die Verbindung zwischen Verstärkungselement und Faltlasche über ein Rastelement hat sich als besonders geeignet hinsichtlich der Stabilität und der Einfachheit der Verbindung bewährt.
  • Ferner kann vorgesehen sein, dass jede Rastlasche zwei Abschnitte aufweist, wobei sich im ersten Abschnitt die Seitenkanten der Rastlasche zunächst unter einem vorbestimmten Winkel aufeinander zu erstrecken und im zweiten Abschnitt anschließend parallel zueinander ausgebildet sind. Ferner kann die Rastlasche über eine Rilllinie an der Faltlasche angeordnet und an dieser abwinkelbar sein.
  • Vorteilhafterweiser kann der erste und der zweite Abschnitt über eine parallel zur ersten Rilllinie angeordneten zweiten Rilllinie voneinander getrennt und zueinander abwinkelbar sein. Durch diese Ausführungsform kann die Rastlasche zu einer Rastnase abgewinkelt werden, welche einfach in eine entsprechend vorgesehene Aufnahmeöffnung eingeführt werden kann und in dieser einrastet. Da der erste und der zweite Abschnitt der Rastlasche lediglich durch eine Rilllinie von einander getrennt wird, weist die Rastlasche auch nach dem Abwinkeln des zweiten Abschnittes eine ausreichende Spannung auf, so dass sich der erste und zweite Abschnitt nicht unmittelbar aneinander anlegen, sondern voneinander wegtendieren und somit als Rastelement geeignet sind.
  • Gemäß einer anderen bevorzugten Ausführungsform können der innere und der äußere Seitenwandabschnitt über eine Scharnierlinie aneinander angelenkt sein. Hierdurch kann der Warentray einstückig hergestellt werden.
  • Vorzugsweise können der innere und der äußere Seitenwandabschnitt miteinander verklebt sein. Sind die beiden Abschnitte bereits in der Lagerposition miteinander verklebt, so vereinfacht sich das Aufrichten des Warentrays, da keine zusätzlichen Klebevorgänge notwendig sind, zusätzlich erhöht sich die Stabilität der solchermaßen aneinander befestigten Seitenwandabschnitte.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform kann im Bereich des Bodens und/oder im Bereich der Faltlasche an die Faltlinie zu wenigstens einer Seitenwand angrenzend eine Aufnahmeöffnung ausgebildet sein. Entsprechende Aufnahmeöffnungen stellen Eingriffsöffnungen bzw. Einstecköffnungen zur Verfügung, um den Warentray mit weiteren Elementen auf einfache Art und Weise zu verbinden.
  • Vorteilhafterweise sind die Aufnahmeöffnungen des Bodens und die Aufnahmeöffnungen der Faltlasche im aufgerichteten Zustand in einer Linie zueinander ausgebildet. Auf diese Weise können auch lange Steckelemente durch den ganzen Warentray hindurch gesteckt werden.
  • Gemäß einer anderen bevorzugten Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass jeweils zwei Aufnahmeöffnungen an jede Seitenwand angrenzen. In der Praxis hat sich diese Anzahl an Aufnahmeöffnungen als besonders bevorzugt erwiesen, um eine stabile Verbindung mit zusätzlichen Elementen zu gewährleisten.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass der Warentray aus einer Wellpappe, insbesondere einer beschichteten Wellpappe besteht.
  • Vorteilhafterweise kann das Verstärkungselement aus einer doppellagigen Wellpappe bestehen.
  • Diese Materialien haben sich in der Praxis als besonders bevorzugt erwiesen.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform kann das Verstärkungselement dreilagig ausgebildet sein. Durch die Ausbildung dreier Lagen im Bereich des Verstärkungselementes kann der Warentray so stabil ausgebildet werden, dass auch schwere Produkte ohne Probleme auf diesem gelagert bzw. ausgestellt werden können.
  • Vorteilhafterweise kann das Verstärkungselement einstückig ausgebildet sein. Hierdurch reduziert sich die Anzahl der notwendigen Einzelelemente und der Endverbraucher kann das Verstärkungselement direkt vor Ort durch einfache Faltungen in den Endzustand überführen.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass der Wellenlauf wenigstens einer Schicht des Verstärkungselementes, vorzugsweise der mittleren Schicht, 90° zu dem Wellenlauf der beiden anderen Schichten angeordnet ist. Durch einen entsprechenden gekreuzten Wellenlauf im Bereich des Verstärkungselementes kann die Stabilität des Verstärkungselementes deutlich erhöht werden.
  • Hierbei kann vorgesehen sein, dass die mittlere und obere Schicht des Verstärkungselements an der im aufgerichteten Zustand unmittelbar an den Faltlaschen angeordneten unteren Schicht des Verstärkungselements über Knicklinien angeordnet sind. Dieses Merkmal trägt zur einstückigen Ausbildung des Verstärkungselementes bei. Gleichzeitig kann das verwendete Material optimal ausgenutzt werden, so dass kaum Abfall entsteht.
  • Vorteilhafterweise kann die mittlere Schicht aus zwei Teilelementen bestehen, die jeweils an einer unter einem vorbestimmten Winkel zur Knicklinie zwischen der obersten und untersten Schicht angeordneten Knicklinie auf die unterste Schicht klappbar sind. Auf diese Weise wird es durch einfachste Mittel ermöglicht, die mittlere Schicht mit einem 90° verschobenen Wellenlauf anzuordnen. Vorteilhafterweise beträgt der Winkel hierbei 45°.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass zwischen der obersten und untersten Schicht des Verstärkungselementes zwei parallel zueinander angeordnete Knicklinien ausgebildet sind, deren Abstand in etwa der Höhe der mittleren Schicht entspricht. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass die mittlere Schicht sicher zwischen der oberen und unteren Schicht angeordnet wird und somit beide Teilelemente in ihrer Position gehalten werden.
  • Zweckmäßigerweise kann jede Schicht des Verstärkungselementes mit Eingriffsöffnungen ausgebildet sein, wobei die einzelnen Eingriffsöffnungen im aufgerichteten Zustand zueinander ausgerichtet und mit den Rastlaschen in Eingriff bringbar sind. Die Bereitstellung entsprechender Eingriffsöffnungen ermöglicht hierbei eine einfache und sichere Fixierung des Verstärkungselementes an den Faltlaschen des Warentrays. Hierbei entspricht die Anzahl der ausgebildeten Eingriffsöffnungen der Anzahl der an den Faltlaschen bereitgestellten Rastlaschen.
  • Ferner können die im aufgerichteten Zustand die Außenkanten bildenden Kanten der einzelnen Schichten des Verstärkungselementes Ausnehmungen ausgebildet sein, welche den Aufnahmeöffnungen des Bodens bzw. der Faltlaschen des Warentrays entsprechen. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass zusätzliche Steckelemente bis in das Verstärkungselement eingreifen können, und so sicher innerhalb der Trayverpackung gehalten werden.
  • Zweckmäßigerweise kann jedes Teilelement der mittleren Schicht im Wesentlichen einer Hälfte der unteren Schicht des Verstärkungselementes entsprechen. Auf diese Weise wird eine durchgehende Stabilität gewährleistet.
  • Ferner kann vorgesehen sein, dass die obere Schicht etwas schmäler als die unterste Schicht des Verstärkungselementes ausgebildet ist. Hierdurch wird eine optimale Ausnutzung des zur Verfügung stehenden Materials erzielt, ohne dass es zu Kompromissen im Hinblick auf die Stabilität kommt, da die unterste und die mittlere Schicht den gekreuzten Wellenlauf und damit eine ausreichende Stabilität sicherstellen.
  • Gemäß einer anderen bevorzugten Ausführungsform kann die Trayverpackung ein zusätzliches Wandelement aufweisen, umfassend eine Rückwand sowie zwei Seitenwände, wobei die Höhe der Rückwand bzw. der Seitenwände höher ist als die Höhe der Seitenwände des Warentrays. Die Bereitstellung eines zusätzlichen Elementes für die erfindungsgemäße Trayverpackung ermöglicht einen größeren Einsatzbereich für dieselbe, so dass verschiedenste Arten von Produkten in der Trayverpackung verpackt und dargeboten werden können. Hierbei stellt die zusätzlich bereitgestellte Wandelement eine ausreichende Stabilität zur Verfügung, um einen Schutz der auf der Trayverpackung angeordneten Waren zu gewährleisten. Ein entsprechendes zusätzliches Wandelement kann oberhalb und/oder unterhalb des Warentrays angeordnet werden, so dass es einerseits als Sockel, andererseits auch als Verlängerung einiger Seitenwände dienen kann. Gleichermaßen ist es möglich, durch entsprechende Wandelemente mehrere Warentrays ohne Probleme aufeinander zu stapeln und je nach Bedarf einzelne Elemente auf einfache Art und Weise zu entfernen.
  • Zweckmäßigerweise kann das Wandelement doppelwandig hergestellt werden, wobei die beiden im aufgerichteten Zustand aneinander angeordneten Lagen des Wandelementes an einer Scharnierlinie aufeinander abknickbar sind. Dies stellt eine besonders einfache Möglichkeit zur Herstellung des Wandelementes dar.
  • Vorteilhafterweise kann die Scharnierlinie im aufgerichteten Zustand die Oberkante bilden. Ein entsprechender Abschluss ist solchermaßen sauber ausgebildet und senkt somit das Verletzungsrisiko an dem Material.
  • Vorteilhafterweise kann vorgesehen sein vorgesehen sein, dass die Scharnierlinie von einzelnen Stegelementen unterbrochen wird, welche im aufeinander geklappten Zustand der beiden Lagen des Wandelements über die Scharnierlinie hinaus stehen. Entsprechende Stegelemente können im Einsatz einfach in die im Warentray bzw. in dem Verstärkungselement ausgebildeten Aufnahmeöffnungen eingeführt werden, um so eine sichere Verbindung mit dem Warentray herzustellen.
  • Zweckmäßigerweise können an der Unterkante des Wandelementes Vorsprünge angeordnet sein, deren Positionierung der Anordnung der Aufnahmeöffnung im Bereich des Warentrays bzw. des Verstärkungselementes entsprechen. Durch die Bereitstellung von Stegelementen bzw. Vorsprüngen an beiden Kanten des Wandelementes, kann dieses auf einfache Art und Weise mit zwei Warentrays verbunden werden, wobei eine stabile Verbindung durch einen einfachen Steckvorgang entsteht, die jederzeit vor Ort ohne großen Aufwand wieder voneinander gelöst werden kann.
  • Gemäß einer anderen bevorzugten Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass die parallel zur Rückwand angeordneten Außenkanten der Seitenwände des Wandelementes nach oben leicht verjüngt ausgebildet sind. Hierdurch wird der Eingriff ins Innere des Warentrays vereinfacht.
  • Im Folgenden wird eine Ausführungsform der Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung näher erläutert.
  • Es zeigt
  • 1 einen Kartonzuschnitt des Warentrays,
  • 2 den in 1 dargestellten Warentray in der Lagerposition, mit Blick auf die Unterseite,
  • 3 den in 2 dargestellten Warentray mit aufgerichteten Seitenwänden, in der Ansicht von unten,
  • 4 einen Kartonzuschnitt des Verstärkungselementes,
  • 5a und 5b das Aufrichten des Verstärkungselementes,
  • 6 den Warentray nach Einführen und Verrasten des Verstärkungselementes,
  • 7 den Warentray gemäß 6 in einer Ansicht von oben,
  • 8 einen Zuschnitt eines Wandelementes, und
  • 9 den Warentray mit zusätzlichem, aufgesetzten Wandelement.
  • Der in 1 dargestellte Kartonzuschnitt eines Warentrays 1 weist einen rechtwinklig ausgebildeten Boden 2 auf, an dessen Außenkante 3, 4, 5, 6 sich erste Seitenwandabschnitte 7, 8, 9, 10 anschließen. Hierbei sind die Außenkanten 3, 4, 5, 6 des Bodens 2 als Faltlinien ausgebildet, an welche die ersten Seitenwandabschnitte angelenkt sind. Im Einsatz werden die ersten Seitenwandabschnitte 7, 8, 9, 10 an den Faltlinien in einem Winkel von 90° zu dem Boden 2 aufgestellt. Jeweils die sich gegenüberliegenden Seitenwandabschnitte sind gleichlang ausgebildet, wobei die Seitenwandabschnitte 3, 5 kürzer als die Seitenwandabschnitte 4, 6 sind.
  • Die den Faltlinien 3, 4, 5, 6 gegenüberliegenden Kanten der ersten Seitenwandabschnitte 7, 8, 9, 10 sind als Scharnierlinien 11, 12, 13, 14 ausgebildet, an welche sich jeweils ein zweiter Seitenwandabschnitt 15, 16, 17, 18 anschließt. Die Scharnierlinien ermöglichen hierbei ein Umlegen der zweiten Seitenwandabschnitte auf die ersten Seitenwandabschnitte, so dass die Seitenwände doppelwandig ausgebildet werden. Der zweite Seitenwandabschnitt 15, 16, 17, 18 wird hierbei an die vom Boden 2 abgewandte Seite des ersten Seitenwandabschnittes 7, 8, 9, 10 angelegt.
  • Vorzugsweise werden die beiden Seitenwandabschnitte bereits vor der Überführung in die flache Lagerposition miteinander über die gesamte Fläche des ersten Seitenwandabschnittes verklebt. Der zweite Seitenwandabschnitt 15, 16, 17,18 weist im wesentlichen die gleiche Form wie der erste Seitenwandabschnitt 7, 8, 9, 10 auf, ist jedoch länger ausgebildet als diese, so dass sich die Unterkante 19, 20, 21, 22, das heißt die der Scharnierlinie 11, 12, 13, 14 gegenüberliegende Kante des zweiten Seitenwandabschnittes 15, 16, 17, 18 in der aufgerichteten Position über die Unterseite des Bodens 2 hinaus erstreckt. Befinden sich die Seitenwände in der verklebten und aufgerichteten Position, steht der Warentray folglich auf den Unterkanten 19, 20, 21, 22 auf.
  • Auch die Unterkanten 19, 20, 21, 22 der zweiten Seitenwandabschnitte 15, 16, 17, 18 sind als Faltlinien ausgebildet, über welche Faltlaschen 23, 24, 25, 26 an die zweiten Seitenwandabschnitte angelenkt und relativ zu diesen abwinkelbar sind. Hierbei sind die Faltlaschen 23, 24, 25, 26 solchermaßen ausgebildet, dass sich die Seitenkanten unter einem vorgegebenen Winkel von in etwa 45° über einen vorbestimmten Abstand zueinander erstrecken, so dass die Faltlaschen trapezförmig ausgebildet sind. Im aufgerichteten Zustand werden diese Faltlaschen 23, 24, 25, 26 rechtwinklig zu den zweiten Seitenwandschnitten an den Faltlinien 19, 20, 21, 22 abgewinkelt, und sind dann parallel zu der Unterseite des Bodens angeordnet, wobei der Abstand zwischen den Faltlaschen und der Unterseite des Bodens durch die Länge der zweiten Seitenwandabschnitte 15, 16, 17, 18 bestimmt wird, das heißt durch den Bereich, der länger als die ersten Seitenwandabschnitte 15, 16, 17, 18 ausgebildet ist.
  • An den Faltlaschen 32, 24, 25, 26, das heißt im Bereich der den Faltlinien 19, 20, 21, 22 gegenüberliegenden Außenkante der Faltlaschen sind Rastlaschen 27 angeordnet. Hierbei ist an den kürzer ausgebildeten zweiten Seitenwandabschnitten 7, 9 jeweils eine Rastlasche mittig an der Außenkante der Faltlaschen 23, 25 angeordnet, wohingegen an den längeren zweiten Seitenwandabschnitten 9, 10 an der Außenkante der Faltlaschen jeweils zwei unter einem vorbestimmten Abstand zueinander angeordnete Rastlaschen 27 angeordnet sind.
  • Im Bereich der Rastlaschen 27 ist die Außenkante als Rilllinie 28 ausgebildet. Eine parallel zu der Rilllinie 28 im Bereich der Rastlasche 27 ausgebildete zweite Rilllinie 29 teilt die Rastlasche 27 in zwei Abschnitte, wobei die Seitenkanten des ersten, unmittelbar an die Faltlaschen 23, 24, 25, 26 angrenzenden Abschnittes unter einem vorbestimmten Winkel aufeinander zu laufen, wobei dieser Winkel ca. 80 bis 85° beträgt, so dass nur eine ganz leichte Neigung der Seitenkanten erzielt wird. Im Bereich des zweiten Abschnitts sind die Seitenkanten der Rastlasche 27 parallel zueinander angeordnet. Hierbei ist der zweite Abschnitt kürzer als der erste Abschnitt ausgebildet. Im Einsatz wird die Rastlasche 27 an der ersten Rilllinie 28 nach unten, das heißt auf die Unterseite des Bodens 2 zu, abgewinkelt, und der zweite Abschnitt der Rastlasche 27 an der Rilllinie 29 in der entgegen gesetzten Richtung abgewinkelt, so dass die Rilllinie 29 eine Außenkante der Rastlasche 27 bildet.
  • Der Warentray weist ferner Aufnahmeöffnungen 30 auf, die im Bereich des Bodens 2 ausgebildet sind. Die Aufnahmeöffnungen 30 grenzen hierbei unmittelbar an die Faltlinien 3, 4, 5, 6 an und sind im Wesentlichen als rechteckige Schlitze ausgebildet. Hierbei sind pro Seitenwand jeweils zwei unter einem vorbestimmten Abstand zueinander ausgebildete Aufnahmeöffnungen 30 angeordnet.
  • Gleichermaßen sind auch im Bereich der Faltlaschen 23, 24, 25, 26 identische Aufnahmeöffnungen 31 ausgebildet, das heißt die Aufnahmeöffnungen 31 weisen exakt die gleiche Form wie die Aufnahmeöffnungen 30 auf, und sind an der gleichen Position, unmittelbar an die Faltlinien 19, 20, 21, 22 angrenzend ausgebildet. Auf diese Weise wird gewährleistet, dass die Aufnahmeöffnungen 30, 31 im aufgerichteten Zustand, in welchem sich die Faltlaschen 23, 24, 25, 26 parallel zur Unterseite des Bodens befinden, unmittelbar übereinander bzw. untereinander befinden, so dass ein Element gleichzeitig durch beide Aufnahmeöffnungen 30, 31 geführt werden könnte.
  • Ein gemäß des Zuschnittes aus 1 in die flachliegende Lagerposition gefalteter Warentray ist in 2 dargestellt. Hierbei ist die Unterseite des Warentrays 1 dargestellt. In dieser Position sind die ersten Seitenwandabschnitte 7, 8, 9, 10 noch in einer Ebene zu dem Boden 2 angeordnet, die zweiten Seitenwandabschnitte 15, 16, 17, 18 sind an den Scharnierlinien 11, 12, 13, 14 um 180° abgewinkelt und liegen auf den ersten Seitenwandabschnitten auf und sind mit diesen verklebt. Ferner erstrecken sich die Faltlaschen 23, 24, 25, 26 noch in einer Linie zu den zweiten Seitenwandabschnitten.
  • Bei der hier dargestellten Lagerposition wurden weder die ersten Seitenwandabschnitte noch die Faltlaschen an den jeweiligen Faltlinien relativ zu dem Boden bzw. zu den zweiten Seitenwandabschnitten abgewinkelt, so dass eine sehr flache Lagerposition erzielt wird. Ferner wird deutlich, dass in dieser Position die zweiten Seitenwandabschnitte 15, 16, 17, 18 sowie die Faltlaschen 23, 24, 25, 26 an den Kantenbereichen teilweise überlappend angeordnet sind, hierbei wurden zunächst die Seitenwandabschnitte der längeren Seitenwände miteinander verklebt, und anschließend die Seitenwandabschnitte der kürzeren Seitenwände miteinander verklebt, so dass die Faltlaschen 23, 25 der kürzeren Seitenwände auf den Endbereich der angrenzenden Faltlaschen 24, 26 aufliegen.
  • In 3 ist der Warentray gemäß 1 in teilweise aufgerichteter Stellung dargestellt, das heißt die Seitenwände, d. h. die aufeinander geklebten ersten und zweiten Seitenwandabschnitte 8, 9, 10, 15, 16, 17, 18 wurden senkrecht zum Boden 2 abgewinkelt, so dass sich die Faltlaschen 23, 24, 25, 26 in dieser Position ebenfalls senkrecht zur Unterseite des Bodens 2 nach oben erstrecken.
  • Aus der Darstellung in 3 wird deutlich, dass die zweiten Seitenwandabschnitte 15, 16, 17, 18 länger als die ersten Seitenwandabschnitte ausgebildet sind, so dass nach dem Abwinkeln der Faltlaschen 23, 24, 25, 26 ein vorbestimmter Abstand zwischen den Faltlaschen und der Unterseite des Bodens vorhanden ist, so dass ein Zwischenraum entsteht. In diesen Zwischenraum wird ein Verstärkungselement eingeführt, dessen Zuschnitt in der nachfolgenden 4 dargestellt ist.
  • Im Einzelnen umfasst der Zuschnitt des Verstärkungselementes 32 hierbei eine untere Schicht 33, eine mittlere Schicht 34, 35 sowie eine obere Schicht 36. Das Verstärkungselement 32 ist einstückig ausgebildet, wobei sowohl die obere Schicht 36 als auch die mittlere Schicht 34, 35 an der unteren Schicht 33 angelenkt sind. Die unterste Schicht 33 ist im Wesentlichen rechteckig ausgebildet, wobei die Abmessungen solchermaßen gewählt sind, dass sie etwas kleiner als die Abmessungen des Bodens 2 des Warentrays 1 ausfallen, so dass das Verstärkungselement nach dem Aufrichten in Anlage zu dem Boden bzw. zu der Unterseite des Bodens gebracht werden kann. Die obere Schicht 36 ist an einer Längskante 37 der unteren Schicht 33 über eine doppelt ausgebildete Scharnierlinie 37, 38 an die untere Schicht 33 angelenkt. Die beiden Scharnierlinien 38, von denen eine durch die Längskante 37 der unteren Schicht 33 gebildet wird, verlaufen hierbei in einem vorbestimmten Abstand parallel zueinander. Der gewählte Abstand entspricht hierbei in etwa der Höhe der mittleren Schicht, die zwischen der oberen und der unteren Schicht angeordnet wird. Die Abmessungen der oberen Schicht 36 sind etwas schmaler gewählt als die der unteren Schicht 33, das heißt die Längskante der oberen Schicht ist kürzer als die Längskante der unteren Schicht 33 ausgebildet.
  • Die mittlere Schicht 34, 35 wird von zwei Teilelementen gebildet, welche jeweils getrennt voneinander an der unteren Schicht 33 über Knicklinien 39, 40 angelenkt sind. Hierbei sind die Knicklinien 39, 40 jeweils an den beiden Eckbereichen der Längskante 37 der untersten Schicht 33 angeordnet, wobei die Knicklinien 39, 40 unter einem vorbestimmten Winkel von ca. 45° zu der Längskante 37 angeordnet sind. Im nicht aufgerichteten Zustand sind somit jeweils die Außenkante der kürzeren Seite der unteren Schicht 33 sowie der mittleren Schicht 34 in einem rechten Winkel zueinander angeordnet und liegen erst nach dem Abwinkeln der beiden Teilelemente 34, 35 der mittleren Schicht aufeinander.
  • Durch die Ausbildung der mittleren Schicht 34, 35 in Form zweier Teilelemente, und durch das winklige Abklappen derselben, ist es möglich, hier den von dem Material vorgegebenen Wellenlauf in einer Schicht des Verstärkungselementes zu ändern. Das heißt, durch das winklige Abklappen der zwei Teilelemente der mittleren Schicht 34, 35 ist der Wellenlauf der mittleren Schicht um 90° verdreht zu dem Wellenlauf der unteren Schicht 33 sowie der oberen Schicht 36 angeordnet. Da die mittlere Schicht 34, 35 zweiteilig ausgebildet ist, kann diese an zwei Punkten der unteren Schicht positioniert werden, so dass das Aufrichten erleichtert wird und gleichzeitig ein besserer Halt der Teilelemente gewährleistet werden kann.
  • Vorzugsweise sind hierbei die beiden Teilelemente 34, 35 etwas kleiner als die untere Schicht 33 ausgebildet, so dass zwischen den Teilelementen 34, 35, welche mittig aufeinander stoßen, ein kleiner Spalt entsteht. Dies wirkt sich vorteilhaft auf das Aufrichten aus, da der zur Verfügung stehende Spalt einen gewissen Spielraum zulässt, und daher ein zeitaufwendiges genaues Aufrichten unnötig wird.
  • Die untere Schicht 33, wie auch die mittlere Schicht 34, 35, ist an ihren, im aufgerichteten Zustand die gemeinsamen Außenkanten bildenden, Außenkanten mit Ausnehmungen 41 versehen, welche im Wesentlichen rechteckig ausgebildet sind. Diese Ausnehmungen 41 stimmen in der Form sowie der Position mit den Aufnahmeöffnungen 30 im Bereich des Bodens 2 des Warentrays 1 überein. Die oberste Schicht 36 ist lediglich an ihrer der Scharnierkante 39 gegenüberliegenden Außenkante mit entsprechenden Ausnehmungen 41 versehen.
  • Ferner weist jede Schicht 33, 34, 35, 36 des Verstärkungselementes 32 Eingriffsöffnungen 42 auf, die parallel zu den Außenkanten des Verstärkungselementes 32 angeordnet sind. Hierbei sind im Bereich jeder Längskante jeweils zwei Eingriffsöffnungen 42 und im Bereich jeder kürzeren Kante jeweils eine Eingriffsöffnung 42 ausgebildet. Die Eingriffsöffnungen 42 sind als rechteckige Schlitze ausgebildet, die sich durch das ganze Verstärkungselement 32 hindurch erstrecken. In diese Eingriffsöffnungen werden beim Aufrichten der Trayverpackung die Rastlaschen 27 lösbar eingeführt, so dass die Position der Eingriffsöffnungen durch die Position der Rastlaschen bestimmt wird.
  • In 5a und b zeigen in Kombination mit der 4 die einzelnen Faltvorgänge zum Aufrichten des Verstärkungselementes 32. Hierbei befindet sich das Verstärkungselement zunächst in der in 4 dargestellten flachliegenden Lagerposition, bei welcher alle Schichten in einer einzigen Ebene zueinander angeordnet sind. Wie in 5a dargestellt, werden zunächst die beiden Teilelemente der mittleren Schicht 34, 35 an den Knicklinien 39, 40 auf die untere Schicht 33 abgeknickt, so dass die beiden Teilelemente 34, 35 aufeinander zuweisend angeordnet sind. Zwischen den beiden Teilelementen 34, 35 entsteht hierbei ein kleiner Spalt, wodurch eine zu genaue Positionierung der beiden Teilelemente 34, 35 unnötig wird. Anschließend wird die oberste Schicht 36 an den beiden Scharnierlinien 37, 38 abgewinkelt und auf die beiden Teilelemente 34, 35 der mittleren Schicht gelegt. Die einzelnen Schichten können hierbei während des Aufrichtens miteinander verklebt werden.
  • In 5b ist das Verstärkungselement 32 in aufgerichteter Form dargestellt. Es wird deutlich, dass die Eingriffsöffnungen 42 aller Schichten zueinander ausgerichtet sind und solchermaßen sich durch die drei Schichten hindurch erstreckende Eingriffsöffnungen bilden.
  • Ein entsprechend ausgerichtetes Verstärkungselement wird anschließend auf die Unterseite des Bodens 2 des Warentrays 1 gelegt, wobei die oberste Schicht 36 unmittelbar auf die Unterseite des Bodens 2 aufgelegt wird. Anschließend werden die Faltlaschen 23, 24, 25, 26 des Warentrays 1 an den Knicklinien 19, 20, 21, 22 rechtwinklig zu den zweiten Seitenwandabschnitten 15, 16, 17, 18 abgewinkelt und befinden sich in unmittelbarer Anlage zu der unteren Schicht 33 wie in 6 dargestellt. Bereits vor dem Abwinkeln der Faltlaschen werden auch die Rastlaschen 27 in ihre Endposition überführt, das heißt an den Rilllinien 28, 29 abgewinkelt, so dass sich die von der Rilllinie 29 gebildete Außenkante der Rastlasche 27 nach unten auf das Verstärkungselement 32 zu neigt. Gleichzeitig mit dem Abwinkeln der Faltlaschen 23, 24, 25, 26 werden auch die Rastlaschen 27 in die in dem Verstärkungselement ausgebildeten Eingriffsöffnungen eingeführt. Zu diesem Zweck können die beiden Abschnitte der Rastlasche 29 während des Einführens manuell zusammengehalten werden, wodurch das Einführen in die Eingriffslaschen erleichtert werden kann. Nach vollständigem Einführen der Rastlasche springen die beiden Abschnitte der Rastlasche 27 aufgrund der vom Material vorgegebenen Vorspannung wieder auseinander und versuchen ihre ursprüngliche Position einzunehmen. Aufgrund der Beschaffenheit der Materialien, insbesondere der doppelwelligen Wellpappe des Verstärkungselementes 32, sind im Bereich der Eingriffsöffnungen 41 ausreichend Eingriffsmöglichkeiten zur Fixierung der Rastnase vorhanden.
  • Soll das Verstärkungselement 32 aus dem Warentray 1 wieder entfernt werden, kann hier durch Ausübung von Zug an der Außenkante der Faltlaschen 23, 24, 25, 26 jede Rastlasche 27 wieder aus der zugehörigen Eingriffsöffnung gezogen werden.
  • Wie ferner aus 6 deutlich wird, sind im Bereich der Faltlaschen 23, 24, 25, 26 jeweils unmittelbar an die Knicklinien 19, 20, 21, 22 zum zweiten Seitenwandabschnitt 15, 16, 17, 18 angrenzende Aufnahmeöffnungen 31 ausgebildet. Diese Aufnahmeöffnungen 31 finden sich an gleicher Position, wie in 7 dargestellt, auch im Bereich des Bodens 2 wieder, wobei sie an die Faltlinie 3, 4, 5, 6 zum ersten Seitenwandabschnitt 7, 8, 9, 10 angrenzen. Hierbei sind an jeder Seitenwand jeweils zwei unter einem vorbestimmten Abstand zueinander angeordnete Aufnahmeöffnungen 30 bzw. 31 angeordnet.
  • In diese Aufnahmeöffnungen ist es möglich, ein weiteres Element einzuführen, wodurch die erfindungsgemäße Trayverpackung noch flexibler hinsichtlich ihres Einsatzes wird. So kann ein in 8 dargestelltes Wandelement 43 mit den Aufnahmeöffnungen im Bereich dreier Seitenwände des Warentrays 1 in Eingriff gebracht werden. Hierdurch ist es zum Beispiel möglich, die Höhe der Seitenwände deutlich zu verändern, so dass unterschiedlichste Produkte auf dem Warentray angeordnet werden können, gleichzeitig bietet sich die Bereitstellung eines entsprechenden Wandelementes auch während des Transportes an. Ein entsprechendes Wandelement kann zudem auch als Sockel für den Warentray 1 dienen, oder um ein Regalsystem aufzubauen, umfassend mehrere Warentrays sowie darauf bzw. darunter angeordnete Wandelemente. Hierdurch wird es ermöglicht, die bereitgestellte Ausstellfläche den vorhandenen Waren flexibel anzupassen.
  • Das Wandelement 43 umfasst eine Rückwand 44 sowie zwei Seitenwände 45, 46, welche aus jeweils zwei Teilelementen bestehen, die an einer mittig sich durch die Seitenwände 45, 46 sowie die Rückwand 44 erstreckende Scharnierlinie 47 aufeinander klappbar sind, so dass das Wandelement vollständig doppelwandig ausgebildet wird. Um hier das anschließende Aufrichten bzw. rechtwinklige Abklappen der Seitenwände 45, 46 relativ zur Rückwand 44 zu erleichtern, ist im Bereich einer Hälfte des Wandelementes 43 die Verbindung zwischen Rückwand 44 und jeder Seitenwand 45, 46 durch einen Schnitt getrennt, so dass diese Elemente lediglich im Bereich der zweiten Hälfte aneinander angeordnet sind.
  • Die Scharnierlinie 47 wird in regelmäßigen Abschnitten von Stegelementen 48 unterbrochen, welche sich in ein Teilelement der Seitenwände bzw. der Rückwand erstrecken und ausgehend von der Scharnierlinie vollständigen durch einen Schnitt von der jeweiligen Seitenwand getrennt sind. Nach Abwinkeln des Wandelementes 43 an der Scharnierlinie 47 bleiben diese Stegelemente 48 auch nach Abwinkeln der jeweilig zugehörigen Seitenwand 45, 46 sowie der Rückwand 44 stehen und erstrecken sich somit über die Scharnierlinie 47, welche eine Außenkante bildet, hinaus. Diese Stegelemente sind an solchen Positionen angeordnet, die den Positionen der Aufnahmeöffnungen 30, 31 des Bodens 2 bzw. der Faltlaschen 23, 24, 25, 26 erstrecken, so dass das Wandelement 43 auf einfache Art und Weise mit dem Warentray 1 verbunden werden kann, indem die Stegelemente 48 in die entsprechenden Aufnahmeöffnungen 30, 31 eingeführt werden.
  • An den beiden der Scharnierlinie 47 gegenüberliegenden Außenkanten der Seitenwände 45, 46 sowie der Rückwand 44, welche nach dem Aufeinanderfalten parallel zueinander verlaufen, sind ferner Vorsprünge 49 ausgebildet, welche ebenfalls im Wesentlichen rechteckig ausgebildet sind, und sich über die Außenkante hinaus erstrecken. Die Form und Positionierung dieser Vorsprünge 49 entspricht der Form und Positionierung der Stegelemente 48, so dass ein entsprechendes Wandelement 43 sowohl im Bereich der unteren Kante als auch im Bereich der oberen Kante jeweils mit einem Warentray verbunden werden kann. Auf diese Weise wird ein Displaymodul bereitgestellt, welches genau dem Kundenwunsch angepasst werden kann.
  • Die beiden Seitenwände 45, 46 können im Bereich ihrer seitlichen Außenkanten, das heißt den der Rückwand 44 jeweils gegenüberliegenden Außenkante angeschrägt ausgebildet sein, so dass die Seitenwand im Bereich der unteren Kante länger ausgebildet ist, als im Bereich der oberen, von der Scharnierlinie 47 gebildeten Kante. Hierdurch kann das Eingreifen in den Innenraum des Warentrays erleichtert werden, gleichzeitig wird auch eine bessere Einsicht in diesen Bereich gewährleistet.
  • 9 zeigt ein Warentray, welches mit dem zusätzlichen Wandelement 43 versehen wurde.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 202005017021 [0003]
    • - DE 19713472 [0004]

Claims (31)

  1. Trayverpackung, insbesondere für schwere Produkte, umfassend einen Warentray (1) mit einem Boden (2) sowie über Faltlinien (3, 4, 5, 6) an den Boden (2) angelenkte Seitenwände, wobei jede Seitenwand einen äußeren (15, 16, 17, 18) und einen inneren (7, 8, 9, 10) Seitenwandabschnitt umfasst, die im aufgerichteten Zustand an einander angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass der äußere Seitenwandabschnitt (15, 16, 17, 18) länger als der innere Seitenwandabschnitt (7, 8, 9, 10) ausgebildet ist, und an einer Unterkante (19, 20, 21, 22) umklappbare Faltlaschen (23, 24, 25, 26) aufweist, und dass die Trayverpackung des Weiteren ein Verstärkungselement (32) aufweist, welches zwischen dem Boden (2) und den umgeklappten Faltlaschen (23, 24, 25, 26) angeordnet ist.
  2. Trayverpackung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jede Faltlasche (23, 24, 25, 26) an einer der Seitenwand gegenüberliegenden Kante eine Befestigungslasche (27) aufweist, welche mit dem Verstärkungselement (32) in Eingriff bringbar ist.
  3. Trayverpackung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungslasche als Rastlasche (27) ausgebildet ist.
  4. Trayverpackung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass jede Rastlasche (27) zwei Abschnitte aufweist, wobei sich im ersten Abschnitt die Seitenkanten der Rastlasche (27) zunächst unter einem vorbestimmten Winkel aufeinander zu erstrecken und im zweiten Abschnitt anschließend parallel zueinander ausgebildet sind.
  5. Trayverpackung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastlasche (27) über eine Rilllinie (28) an der Faltlasche (23, 24, 25, 26) angeordnet und an dieser abwinkelbar ist.
  6. Trayverpackung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der erste und der zweite Abschnitt der Rastlasche (27) über eine parallel zur ersten Rilllinie (28) angeordneten zweiten Rilllinie (29) voneinander getrennt und zueinander abwinkelbar sind.
  7. Trayverpackung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der innere (7, 8, 9, 10) und der äußere (15, 16, 17, 18) Seitenwandabschnitt über eine Scharnierlinie (11, 12, 13, 14) aneinander angelenkt sind.
  8. Trayverpackung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der innere (7, 8, 9, 10) und der äußere (15, 16, 17, 18) Seitenwandabschnitt miteinander verklebt sind.
  9. Trayverpackung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich des Bodens und/oder im Bereich der Faltlasche an die Faltlinien (3, 4, 5, 6, 19, 20, 21, 22) zu wenigstens einer Seitenwand angrenzend eine Aufnahmeöffnung (30, 31) ausgebildet ist.
  10. Trayverpackung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmeöffnungen (30) des Bodens (2) und die Aufnahmeöffnungen (31) der Faltlaschen (23, 24, 25, 26) im aufgerichteten Zustand in einer Linie zueinander ausgebildet sind.
  11. Trayverpackung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils zwei Aufnahmeöffnungen (30, 31) an jeden Seitenwandabschnitt angrenzen.
  12. Trayverpackung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Warentray (1) aus Wellpappe, insbesondere einer beschichteten Wellpappe, besteht.
  13. Trayverpackung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Verstärkungselement (32) aus einer doppellagigen Wellpappe besteht.
  14. Trayverpackung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Verstärkungselement (32) wenigstens doppellagig, vorzugsweise dreilagig, ausgebildet ist.
  15. Trayverpackung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Verstärkungselement (32) einstückig ausgebildet ist.
  16. Trayverpackung nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Wellenlauf wenigstens einer Schicht (33, 34, 35, 36) des Verstärkungselementes (32), vorzugsweise der mittleren Schicht (34, 35), in etwa 90° zu dem Wellenlauf wenigstens einer anderen Schichten (33, 36) angeordnet ist.
  17. Trayverpackung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die mittlere (34, 35) und obere (36) Schicht des Verstärkungselementes (32) an der im aufgerichteten Zustand unmittelbar an den Faltlaschen (23, 24, 25, 26) angeordneten unteren Schicht (33) des Verstärkungselementes über Knicklinien (37, 38; 39, 40) angeordnet ist.
  18. Trayverpackung nach wenigstens einem der Ansprüche 14 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die mittlere Schicht (34, 35) aus zwei Teilelementen besteht, die jeweils an einer unter einem vorbestimmten Winkel zur Knicklinie (37, 38) zwischen der oberen (36) und unteren (33) Schicht angeordneten Knicklinie (39, 40) auf die untere Schicht klappbar ist.
  19. Trayverpackung nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der obersten (36) und untersten (33) Schicht des Verstärkungselementes (32) zwei parallel zueinander angeordnete Knicklinien (37, 38) ausgebildet sind, deren Abstand in etwa der Höhe der mittleren Schicht (34, 35) entspricht.
  20. Trayverpackung nach wenigstens einem der Ansprüche 14 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass jede Schicht (33, 34, 35, 36) des Verstärkungselementes (32) mit parallel zu den Außenkanten angeordneten Eingriffsöffnungen (42) ausgebildet ist, wobei die einzelnen Eingriffsöffnungen (42) im aufgerichteten Zustand zueinander ausgerichtet und mit den Rastlaschen (27) in Eingriff bringbar sind.
  21. Trayverpackung nach wenigstens einem der Ansprüche 17 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die im aufgerichteten Zustand die Außenkanten bildenden Kanten der einzelnen Schichten (33, 34, 35, 36) des Verstärkungselementes (32) Ausnehmungen (42) aufweisen, welche den Aufnahmeöffnungen (30, 31) des Bodens bzw. der Faltlaschen (23, 24, 25, 26) des Warentrays (1) entsprechen.
  22. Trayverpackung nach wenigstens einem der Ansprüche 17 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Teilelement der mittleren Schicht (34, 35) im Wesentlichen einer Hälfte der unteren Schicht des Verstärkungselementes (32) entspricht.
  23. Trayverpackung nach wenigstens einem der Ansprüche 17 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass die obere Schicht (36) etwas schmäler als die unterste Schicht (36) des Verstärkungselementes (32) ausgebildet ist.
  24. Trayverpackung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Trayverpackung ein zusätzliches Wandelement (43) aufweist, umfassend eine Rückwand (44), sowie zwei Seitenwände (45, 46).
  25. Trayverpackung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe der Rückwand (44) bzw. der Seitenwände (45, 46) des Wandelementes (43) höher ist als die Höhe der Seitenwände des Warentrays (1).
  26. Trayverpackung nach Anspruch 24 oder 25, dadurch gekennzeichnet, dass das Wandelement (43) doppelwandig ausgebildet ist.
  27. Trayverpackung nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass die im aufgerichteten Zustand aufeinander angeordneten Lagen des Wandelementes (43) an einer Scharnierlinie (47) aufeinander abknickbar sind.
  28. Trayverpackung nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass die Scharnierlinie (47) im aufgerichteten Zustand die Oberkante des Wandelementes (43) bildet.
  29. Trayverpackung nach Anspruch 27 oder 28, dadurch gekennzeichnet, dass die Scharnierlinie von einzelnen Stegelementen unterbrochen wird, welche im aufeinander geklappten Zustand der beiden Lagen der Seitenwände (45, 46) sowie der Rückwand (44) sich über die Scharnierlinie hinaus erstrecken.
  30. Trayverpackung nach wenigstens einem der Ansprüche 24 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass an der Unterkante des Wandelementes Vorsprünge (49) angeordnet sind.
  31. Trayverpackung nach wenigstens einem der Ansprüche 24 bis 30, dadurch gekennzeichnet, dass die parallel zur Rückwand angeordneten Außenkanten der Seitenwände (45, 46) des Wandelementes (43) nach oben leicht verjüngt ausgebildet sind.
DE200810029217 2008-06-19 2008-06-19 Trayverpackung, insbesondere für schwere Produkte Expired - Fee Related DE102008029217B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810029217 DE102008029217B4 (de) 2008-06-19 2008-06-19 Trayverpackung, insbesondere für schwere Produkte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810029217 DE102008029217B4 (de) 2008-06-19 2008-06-19 Trayverpackung, insbesondere für schwere Produkte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008029217A1 true DE102008029217A1 (de) 2009-12-31
DE102008029217B4 DE102008029217B4 (de) 2011-12-01

Family

ID=41360438

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810029217 Expired - Fee Related DE102008029217B4 (de) 2008-06-19 2008-06-19 Trayverpackung, insbesondere für schwere Produkte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008029217B4 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2459939A (en) * 1946-07-08 1949-01-25 Lawrence Paper Co Container
DE2824077C2 (de) * 1977-12-08 1982-11-04 Osakeyhtiö Tampella AB, 33101 Tampere Faltschachtel
FR2514727A2 (fr) * 1981-03-30 1983-04-22 Siemco Sa Plateau impermeable destine en particulier au conditionnement de divers produits alimentaires
DE29701873U1 (de) * 1997-02-04 1997-03-20 Wellpappenfabrik Kunert & Söhne GmbH & Co, 97616 Bad Neustadt Transportkarton
DE19713472A1 (de) 1997-03-20 1998-09-24 Schwerdtle & Schantz Gmbh Verkaufsaufsteller
DE29723900U1 (de) * 1997-03-20 1999-09-30 Schwerdtle & Schantz GmbH, 12359 Berlin Verkaufsaufsteller
DE202004013503U1 (de) * 2004-08-25 2004-10-21 Smurfit Europe Carton Gmbh Steige zur Aufnahme von Bechern, Dosen o.dgl. Behältnissen sowie Zuschnitt einer solchen Steige
DE202005017021U1 (de) 2005-10-31 2006-01-19 Verpackungswerk Colordruck W. Mack Gmbh & Co Kg Trayverpackung

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2459939A (en) * 1946-07-08 1949-01-25 Lawrence Paper Co Container
DE2824077C2 (de) * 1977-12-08 1982-11-04 Osakeyhtiö Tampella AB, 33101 Tampere Faltschachtel
FR2514727A2 (fr) * 1981-03-30 1983-04-22 Siemco Sa Plateau impermeable destine en particulier au conditionnement de divers produits alimentaires
DE29701873U1 (de) * 1997-02-04 1997-03-20 Wellpappenfabrik Kunert & Söhne GmbH & Co, 97616 Bad Neustadt Transportkarton
DE19713472A1 (de) 1997-03-20 1998-09-24 Schwerdtle & Schantz Gmbh Verkaufsaufsteller
DE29723900U1 (de) * 1997-03-20 1999-09-30 Schwerdtle & Schantz GmbH, 12359 Berlin Verkaufsaufsteller
DE202004013503U1 (de) * 2004-08-25 2004-10-21 Smurfit Europe Carton Gmbh Steige zur Aufnahme von Bechern, Dosen o.dgl. Behältnissen sowie Zuschnitt einer solchen Steige
DE202005017021U1 (de) 2005-10-31 2006-01-19 Verpackungswerk Colordruck W. Mack Gmbh & Co Kg Trayverpackung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008029217B4 (de) 2011-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3871989A1 (de) Schalenförmiger träger aus karton, pappe oder einem anderen faltbaren flachmaterial
EP2384666B1 (de) Pappmöbel mit Träger und Konsole
EP2033546A1 (de) Sockel für Verkaufsaufsteller
DE102012018759B4 (de) Verpackung
DE102018203565B4 (de) Pappregal
DE102016222956B4 (de) Regal aus Pappe
DE102009019543B3 (de) Modulares mehrstöckiges Warendisplay
DE102006056467B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Warentrays
DE19733672A1 (de) Gebinde aus zur Aufnahme eines Produktes geeigneten Blockpackungen
DE102014117146B4 (de) Automatenfaltschachtel mit eingeklebtem Gefach und Verfahren zum Herstellen einer solchen Automatenfaltschachtel
DE102008029217B4 (de) Trayverpackung, insbesondere für schwere Produkte
DE202020106165U1 (de) Stapelbarer Warenträger
DE202006009756U1 (de) Verkaufsmodul, Display-Set und Zuschnitt-Set
DE202008017213U1 (de) Regal
EP1084958A1 (de) Vorfaltbares Verpackungstray
DE3835359C1 (en) Collapsible display box
DE29513265U1 (de) Teilbare Verpackung aus Wellpappe oder Karton
DE202005017021U1 (de) Trayverpackung
DE9314930U1 (de) Verpackung zum Aufbewahren und gleichzeitigen Exponieren einer Flasche
DE102009007147B4 (de) Einteiliger Zuschnitt für eine Displayverpackung und mit dem Zuschnitt hergestellte Displayverpackung
DE2914882A1 (de) Faltbehaelter
DE20005637U1 (de) Sockel aus Pappe oder Karton
DE102016118222B4 (de) Wellpappenverpackung mit Stapelecken
DE102016105236B4 (de) Faltkarton mit einem Gefache
CH351895A (de) Faltschachtel

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20120302

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee