[go: up one dir, main page]

DE102008026356A1 - Verfahren zum Blindnieten sowie Bauteilverbindung - Google Patents

Verfahren zum Blindnieten sowie Bauteilverbindung Download PDF

Info

Publication number
DE102008026356A1
DE102008026356A1 DE102008026356A DE102008026356A DE102008026356A1 DE 102008026356 A1 DE102008026356 A1 DE 102008026356A1 DE 102008026356 A DE102008026356 A DE 102008026356A DE 102008026356 A DE102008026356 A DE 102008026356A DE 102008026356 A1 DE102008026356 A1 DE 102008026356A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
components
rivet
adhesive
hole
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008026356A
Other languages
English (en)
Inventor
Norbert Kulzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102008026356A priority Critical patent/DE102008026356A1/de
Publication of DE102008026356A1 publication Critical patent/DE102008026356A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J15/00Riveting
    • B21J15/02Riveting procedures
    • B21J15/04Riveting hollow rivets mechanically
    • B21J15/043Riveting hollow rivets mechanically by pulling a mandrel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J15/00Riveting
    • B21J15/02Riveting procedures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B11/00Connecting constructional elements or machine parts by sticking or pressing them together, e.g. cold pressure welding
    • F16B11/006Connecting constructional elements or machine parts by sticking or pressing them together, e.g. cold pressure welding by gluing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/04Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of riveting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B19/00Bolts without screw-thread; Pins, including deformable elements; Rivets
    • F16B19/04Rivets; Spigots or the like fastened by riveting
    • F16B19/08Hollow rivets; Multi-part rivets
    • F16B19/10Hollow rivets; Multi-part rivets fastened by expanding mechanically
    • F16B19/1027Multi-part rivets
    • F16B19/1036Blind rivets
    • F16B19/1081Blind rivets fastened by a drive-pin

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Insertion Pins And Rivets (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Abstract

Bauteilverbindung mit - einem ersten Bauteil, das ein erstes Loch aufweist, - einem zweiten Bauteil, das ein zweites Loch aufweist, das größer als das erste Loch ist, wobei die beiden Bauteile im Bereich der beiden Löcher aneinander anliegen, und - einem Blindniet, der einen Nietkopf und einen Nietschaft aufweist, wobei der Blindniet von der Seite des zweiten Bauteils her in die beiden Löcher eingesetzt wird, so dass eine Unterseite des Nietkopfs auf der dem ersten Bauteil abgewandten Seite des zweiten Bauteils an dem zweiten Bauteil anliegt, wobei ein Raum, der durch die Unterseite des Nietkopfs, einen Innenumfang des im zweiten Bauteil vorgesehenen zweiten Lochs und das erste Bauteil gebildet ist, mit einem Klebstoff gefüllt ist, so dass das zweite Bauteil in Bezug auf das erste Bauteil nicht mehr verrutschen kann.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Blindnieten von Bauteilen gemäß den Merkmalen des Patentanspruches 1 sowie eine Bauteilverbindung gemäß den Merkmalen des Patentanspruches 9.
  • Bauteile durch Nieten, insbesondere durch Blindnieten, miteinander zu verbinden, ist seit langem bekannt und z. B. in der DE 40 19 193 A1 , G 91 07 414.2 oder DE 197 44 312 A1 beschrieben. Auch bei der Reparatur von Fahrzeugkarosserien wurde Blindnieten eingesetzt. Vor dem Setzen eines Blindniets werden zwei miteinander zu verbindende Bleche üblicherweise relativ zueinander positioniert und relativ zueinander fixiert. Anschließend wird ein die beiden Bauteile durchsetzendes Loch gebohrt, in das dann der Blindniet eingesetzt werden kann. Durch den Blindniet sind die beiden Bauteile sowohl in Längsrichtung des Blindniets als auch quer in Bezug auf die Längsrichtung des Blindniets relativ zueinander fixiert.
  • Für eine Großserienfertigung von Fahrzeugkarosserien ist das oben beschriebene Verfahren nur bedingt geeignet. Üblicherweise werden nämlich die miteinander zu verbindenden Karosserieteile vor dem Fügen komplett vorgefertigt. Nicht unproblematisch ist es, die für das Setzen von Blindnieten erforderlichen Löcher in den zu fügenden Bauteilen vorzufertigen, da ein Vorfertigen der Löcher aufgrund von Fertigungstoleranzen der zu fügenden Bauteile zu inakzeptablen Toleranzen im Karosserieverbund führen können.
  • Wichtig ist nämlich, dass die zu fügenden Karosseriebauteile vor dem Fügen möglichst exakt relativ zueinander positioniert werden können.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Blindnietverfahren bzw. eine Bauteilverbindung zu schaffen, bei dem bzw. bei der zwei durch einen Blindniet miteinander zu verbindende Bauteile möglichst exakt relativ zueinander positioniert sind, wobei ein Ziel stets auch eine hohe Festigkeit sowie eine Eignung für eine Großserienfertigung ist.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der Patentansprüche 1 und 9 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Ausgangspunkt der Erfindung ist ein Verfahren zum Blindnieten von Bauteilen, bei dem die beiden Bauteile vorgefertigt bereitgestellt werden. Das erste Bauteil weist ein erstes Loch zum Setzen eines Blindniets auf und das zweite Bauteil weist ein zweites Loch zum Setzen eines Blindniets auf. Im Unterschied zu vielen herkömmlichen Blindnietsetzverfahren wird das zweite Loch größer hergestellt als das erste Loch.
  • In einem ersten Fügeschritt werden die beiden Bauteile relativ zueinander ausgerichtet, wobei sie im Bereich der beiden Löcher zur Anlage aneinander gebracht werden. Da das zweite Loch größer als das erste Loch ist, müssen die beiden Löcher nicht notwendigerweise exakt kozentrisch zueinander ausgerichtet sein. Vielmehr kann das Hauptaugenmerk auf eine möglichst exakte Gesamtausrichtung der beiden Bauteile relativ zueinander gelegt werden.
  • Sind die beiden Bauteile relativ zueinander ausgerichtet, kann ein Blindniet gesetzt werden, der einen Nietschaft und ein Setzkopf aufweist. Der Blindniet wird von der Seite des zweiten Bauteils her in die beiden Löcher eingesetzt.
  • Eine Unterseite des Blindniets wird dabei in Anlage mit der dem ersten Bauteil abgewandten Seite des zweiten Bauteils gebracht.
  • Vor oder gleichzeitig mit dem Setzen des Blindniets wird der verbleibende ”Raum”, der durch die Unterseite des Setzkopfs, einen Innenumfang des im zweiten Bauteil vorgesehenen zweiten Lochs und durch das erste Bauteil gebildet ist, mit Klebstoff aufgefüllt. Anschließend wird der Klebstoff ausgehärtet, was im Ergebnis dazu führt, dass das zweite Bauteil in Bezug auf das erste Bauteil nicht mehr verrutschen kann. Durch den ausgehärteten Klebstoff wird somit eine ”formschlüssige Verbindung” der beiden Bauteile auch in Querrichtung des Blindniets erreicht. Da der Klebstoff möglichst den gesamten Freiraum zwischen dem Blindniet und den miteinander zu verbinden Bauteilen ausfüllt, verringert sich auch die Gefahr von Korrosion im Bereich der Nietverbindung. Der Setzkopf des Blindniets sollte dabei hinreichend groß sein, so dass er das zweite Loch überdeckt.
  • Das oben beschriebene Verfahren ist insbesondere für die Großserienfertigung von Fahrzeugkarosserien geeignet. Die miteinander zu verbindenden Bauteile können in Presswerkzeugen, z. B. durch Tiefziehen, vorgefertigt werden. Ebenfalls vorgefertigt werden können die beiden Löcher. Da die beiden Löcher nicht exakt kozentrisch zueinander ausgerichtet werden müssen, ist trotz der bei der Fertigung von Karosserieteilen unvermeidlichen Fertigungstoleranzen eine optimale relative Positionierung der beiden zu fügenden Bauteile möglich.
  • Bedingt durch einen vermehrten Klebstoffauftrag auf die Setzkopfunterseite des Blindnietes, wird beim Setzen der Klebstoffüberschuss zum Teil zwischen die Bleche verdrängt. Diese zusätzliche flächige Verklebung für zu einer wesentlichen Steigerung der Verbindungsfestigkeit. Durch das klebstoffunterstützte Blindnieten kann also auch bei bereits aufeinanderliegenden Teilen eine flächige Verklebung zwischen den Werkstoffen erzielt werden.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung erfolgt nach dem Fügen der beiden Bauteile eine kathodische Tauchlackierung der beiden Bauteile und anschließend eine Aushärtung des Klebstoffs und der aufgebrachten Lackschicht in einem Ofen.
  • Im Unterschied zu herkömmlichen Fügeverfahren, bei denen zwei miteinander zu vernietende Bleche zusätzlich flächig miteinander verklebt werden, dient hier der Klebstoff primär nur der Erzielung einer formschlüssigen Verbindung der beiden Bauteile und wenn überhaupt, dann nur sekundär einer Verklebung der beiden Bauteile. Das für ein flächiges Verkleben von Bauteilen erforderliche separate Reinigen der Fügeflächen, das insbesondere bei Aluminiumblechen sehr aufwändig und kostenintensiv ist, muss somit nicht durchgeführt werden.
  • Im Folgenden wird die Erfindung im Zusammenhang mit der Zeichnung näher erläutert. Die einzige 1 zeigt das Grundprinzip der Erfindung.
  • 1 zeigt eine Bauteilverbindung 1, bestehend aus einem ersten Blech 2 und einem zweiten Blech 3. In das erste Blech 2 ist ein erstes Loch 4 gestanzt. In das zweite Blech 3 ist ein zweites Loch 5 gestanzt. Wie aus 1 ersichtlich ist, weist das zweite Loch 5 einen wesentlich größeren Durchmesser als das erste Loch 4 auf. Ebenfalls ersichtlich ist, dass die beiden Bauteile bzw. die beiden Löcher 4, 5 nicht exakt kozentrisch zueinander ausgerichtet sind. Bei der Ausrichtung der beiden Bauteile steht nämlich eine optimale Positionierung des Gesamtbauteils, nicht aber eine exakte Ausrichtung der beiden Löcher 4, 5 im Vordergrund.
  • Wie aus 1 ersichtlich ist, ist von der Seite des zweiten Blechs 3 her ein Blindniet 6 in die beiden Löcher eingesetzt. Der Blindniet 6 weist einen Nietkopf 7, einen Nietschaft 8 und einen Dornkopf 9, der sich im Innern des Nietschafts 8 befindet, auf. Der Dornkopf 9 spreizt den Nietschaft 8 im Bereich unterhalb des ersten Blechs 3 auf, so dass die beiden Bleche 2, 3 unlösbar miteinander verbunden sind.
  • Ein ”Hohlraum” 10, der durch eine Unterseite 11 des Nietkopfs 7, einen Innenumfang des zweiten Lochs, das erste Blech 2 und einen Außenumfang des Nietschafts 8 gebildet ist, ist mit Klebstoff 12 ausgefüllt, der in einem Ofen ausgehärtet worden ist. Durch den Klebstoff 12 sind die beiden Bauteile 2, 3 absolut formschlüssig miteinander verbunden und können nicht mehr gegeneinander verrutschen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 4019193 A1 [0002]
    • - DE 9107414 U [0002]
    • - DE 19744312 A1 [0002]

Claims (9)

  1. Verfahren zum Blindnieten von Bauteilen (2, 3), mit folgenden Schritten: – Bereitstellen eines ersten Bauteils (2), das ein erstes Loch (4) zum Setzen eines Blindniets (6) aufweist, – Bereitstellen eines zweiten Bauteils (3), das ein zweites Loch (5) zum Setzen eines Blindniets (6) aufweist, wobei das zweite Loch (5) größer als das erste Loch (4) ist, – Ausrichten der beiden Bauteile (2, 3) relativ zueinander, wobei die beiden Bauteile (2, 3) im Bereich der beiden Löcher (4, 5) aneinander anliegen, – Bereitstellen eines Blindniets (6), der einen Nietschaft (8) und einen Nietkopf (7) und einen Nietschaft (8) aufweist, – Setzen des Blindniets (6), wobei der Blindniet (6) von der Seite des zweiten Bauteils (3) her in die beiden Löcher (4, 5) eingesetzt wird, so dass eine Unterseite (11) des Nietkopfs (7) auf der dem ersten Bauteil (2) abgewandten Seite des zweiten Bauteils (3) an dem zweiten Bauteil (3) anliegt, wobei ein Raum (10), der durch die Unterseite (11) des Nietkopfs (7), einen Innenumfang des im zweiten Bauteil (3) vorgesehenen zweiten Lochs (5) und das erste Bauteil (2) gebildet ist, mit einem Klebstoff (12) aufgefüllt wird, so dass nach einem Aushärten des Klebstoffs (12) das zweite Bauteil (3) in Bezug auf das erste Bauteil (2) nicht mehr verrutschen kann.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Nietkopf hinreichend groß ist, dass er das zweite Loch (5) überdeckt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Klebstoff (12) Aluminium enthält und zumindest eines oder beide Bauteile (2, 3) zumindest teilweise aus Aluminium bestehen.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Klebstoff (12) durch Einbringen der beiden Bauteile (2, 3) in einen Ofen ausgehärtet wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Klebstoff (12) vor dem Setzen des Niets (6) auf eine Unterseite des Nietkopfes von Hand oder durch eine automatisiert arbeitende Klebstoffauftrageinrichtung aufgebracht wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei den beiden Bauteilen um Bauteile einer Fahrzeugkarosserie handelt.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Bauteile in Press- bzw. Tiefziehwerkzeugen hergestellt werden.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Löcher (4, 5) beim Herstellen der beiden Bauteile (2, 3) und somit vor dem Ausrichten bzw. Fügen der beiden Bauteile (2, 3) hergestellt werden.
  9. Bauteilverbindung (1) mit – einem ersten Bauteil (2), das ein erstes Loch (4) aufweist, – einem zweiten Bauteil (3), das ein zweites Loch (5) aufweist, das größer als das erste Loch (4) ist, wobei die beiden Bauteile (2, 3) im Bereich der beiden Löcher (4, 5) aneinander anliegen, und – einem Blindniet (6), der einen Nietkopf (7) und einen Nietschaft (8) aufweist, wobei der Blindniet (6) von der Seite des zweiten Bauteils (3) her in die beiden Löcher (4, 5) eingesetzt wird, so dass eine Unterseite des Nietkopfs (7) auf der dem ersten Bauteil (2) abgewandten Seite des zweiten Bauteils (3) an dem zweiten Bauteil (3) anliegt, wobei ein Raum, der durch die Unterseite (11) des Nietkopfs (7), einen Innenumfang des im zweiten Bauteil vorgesehenen zweiten Lochs (5) und das erste Bauteil (2) gebildet ist, mit einem Klebstoff gefüllt ist, so dass das zweite Bauteil (3) in Bezug auf das erste Bauteil (2) nicht mehr verrutschen kann.
DE102008026356A 2008-05-31 2008-05-31 Verfahren zum Blindnieten sowie Bauteilverbindung Withdrawn DE102008026356A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008026356A DE102008026356A1 (de) 2008-05-31 2008-05-31 Verfahren zum Blindnieten sowie Bauteilverbindung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008026356A DE102008026356A1 (de) 2008-05-31 2008-05-31 Verfahren zum Blindnieten sowie Bauteilverbindung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008026356A1 true DE102008026356A1 (de) 2009-12-03

Family

ID=41254026

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008026356A Withdrawn DE102008026356A1 (de) 2008-05-31 2008-05-31 Verfahren zum Blindnieten sowie Bauteilverbindung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008026356A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010041071A1 (de) * 2010-09-20 2012-03-22 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Setzen eines Niets sowie Mundstück für ein Setzwerkzeug zur Durchführung des Verfahrens
DE202012009279U1 (de) 2011-09-28 2013-01-11 Richard Bergner Verbindungstechnik Gmbh & Co. Kg Fügeverbindung zwischen zwei Bauteilen, Niethülse sowie Blindniet für eine solche Fügeverbindung
DE102012015183A1 (de) 2011-08-05 2013-02-07 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fügeverbindung zwischen zwei Bauteilen, Blindniet für eine solche Fügeverbindung sowie Verfahren zur Herstellung einer solchen Fügeverbindung
DE102012025108A1 (de) 2012-12-21 2014-06-26 Richard Bergner Verbindungstechnik Gmbh & Co. Kg Fügeverbindung zwischen zwei Bauteilen, Niethülse sowie Blindniet für eine solche Fügeverbindung
DE102013224154A1 (de) 2013-11-26 2015-06-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Blindniet mit innerer und äußerer Niethülse, sowie Verfahren zum Blindnieten
DE102014101740A1 (de) 2014-02-12 2015-08-27 Faurecia Autositze Gmbh Verfahren zum Verbinden von Bauteilen und Verbindungselement
WO2017193893A1 (zh) * 2016-05-12 2017-11-16 中兴通讯股份有限公司 一种铆合设备及其使用方法
CN109158494A (zh) * 2018-08-08 2019-01-08 山东大学 一种提高激光冲击铆接成形连接强度的方法及装置
CN110017319A (zh) * 2019-04-16 2019-07-16 宾科精密部件(中国)有限公司 一种铆钉

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4659268A (en) * 1986-05-15 1987-04-21 Rockwell International Corporation Composite blind fasteners
DE9107414U1 (de) 1991-06-15 1991-10-10 Böllhoff & Co GmbH & Co KG, 4800 Bielefeld Blindniet
DE4019193A1 (de) 1990-06-15 1991-12-19 Audi Ag Blindniet und verwendung des blindniets
WO1998018670A1 (de) * 1996-10-30 1998-05-07 Volkswagen Aktiengesellschaft Cpkd-karosserie
DE19744312A1 (de) 1997-10-07 1999-04-08 Volkswagen Ag Verfahren zum Verbinden von wenigstens zwei Fügepartnern aus einem Magnesiumwerkstoff
DE69611885T2 (de) * 1995-11-16 2001-09-20 George William Ainscow Verbindungselement
DE102004016712B4 (de) * 2003-04-07 2007-10-04 General Motors Corp. (N.D.Ges.D. Staates Delaware), Detroit Mit Klebstoff verkapseltes Blindnietsystem

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4659268A (en) * 1986-05-15 1987-04-21 Rockwell International Corporation Composite blind fasteners
DE4019193A1 (de) 1990-06-15 1991-12-19 Audi Ag Blindniet und verwendung des blindniets
DE9107414U1 (de) 1991-06-15 1991-10-10 Böllhoff & Co GmbH & Co KG, 4800 Bielefeld Blindniet
DE69611885T2 (de) * 1995-11-16 2001-09-20 George William Ainscow Verbindungselement
WO1998018670A1 (de) * 1996-10-30 1998-05-07 Volkswagen Aktiengesellschaft Cpkd-karosserie
DE19744312A1 (de) 1997-10-07 1999-04-08 Volkswagen Ag Verfahren zum Verbinden von wenigstens zwei Fügepartnern aus einem Magnesiumwerkstoff
DE102004016712B4 (de) * 2003-04-07 2007-10-04 General Motors Corp. (N.D.Ges.D. Staates Delaware), Detroit Mit Klebstoff verkapseltes Blindnietsystem

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010041071A1 (de) * 2010-09-20 2012-03-22 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Setzen eines Niets sowie Mundstück für ein Setzwerkzeug zur Durchführung des Verfahrens
DE102010041071B4 (de) * 2010-09-20 2012-04-26 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Setzen eines Niets sowie Mundstück für ein Setzwerkzeug zur Durchführung des Verfahrens
DE102012015183A1 (de) 2011-08-05 2013-02-07 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fügeverbindung zwischen zwei Bauteilen, Blindniet für eine solche Fügeverbindung sowie Verfahren zur Herstellung einer solchen Fügeverbindung
DE202012009279U1 (de) 2011-09-28 2013-01-11 Richard Bergner Verbindungstechnik Gmbh & Co. Kg Fügeverbindung zwischen zwei Bauteilen, Niethülse sowie Blindniet für eine solche Fügeverbindung
DE102012025108A1 (de) 2012-12-21 2014-06-26 Richard Bergner Verbindungstechnik Gmbh & Co. Kg Fügeverbindung zwischen zwei Bauteilen, Niethülse sowie Blindniet für eine solche Fügeverbindung
DE102013224154A1 (de) 2013-11-26 2015-06-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Blindniet mit innerer und äußerer Niethülse, sowie Verfahren zum Blindnieten
DE102014101740A1 (de) 2014-02-12 2015-08-27 Faurecia Autositze Gmbh Verfahren zum Verbinden von Bauteilen und Verbindungselement
DE102014101740B4 (de) * 2014-02-12 2016-01-07 Faurecia Autositze Gmbh Verfahren zum Verbinden von Bauteilen und Verbindungselement
WO2017193893A1 (zh) * 2016-05-12 2017-11-16 中兴通讯股份有限公司 一种铆合设备及其使用方法
CN109158494A (zh) * 2018-08-08 2019-01-08 山东大学 一种提高激光冲击铆接成形连接强度的方法及装置
CN110017319A (zh) * 2019-04-16 2019-07-16 宾科精密部件(中国)有限公司 一种铆钉
CN110017319B (zh) * 2019-04-16 2024-03-22 宾科精密部件(中国)有限公司 一种铆钉

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008026356A1 (de) Verfahren zum Blindnieten sowie Bauteilverbindung
DE102012013325A1 (de) Fügen von Bauelementen aus unterschiedlichen Werkstoffen mittels eines Fügehilfsmittels
DE102015214149A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bauteilverbunds durch indirektes Fügen mittels eingepresstem Blechbutzen, sowie hiermit hergestellter Bauteilverbund und Kraftfahrzeugkarosserie mit solchem Bauteilverbund
DE102012013589A1 (de) Selbststanzendes Fügeelement für das Widerstandselementschweißen und Bauteilverbund mit wenigstens einem solchen Fügeelement
DE102009009112A1 (de) Kraftfahrzeug-Strukturbauteil sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Kraftfahrzeug-Strukturbauteils
DE102012102286A1 (de) Verfahren zum Verbinden eines Verbundblechs mit einem metallischen Substrat
DE102012108734A1 (de) Bolzen, Verfahren und Bolzenanordnung zum Befestigen einer Komponente an einem Trägermaterial
WO2015121047A1 (de) Verfahren zum herstellen einer bauteilverbindung aus zwei unterschiedlichen materialen; sowie entsprechende bauteilverbindung
DE102010013089A1 (de) Verfahren zum Verbinden eines Bauteils mit einem metallischen Grundbauteil und Hybridbauteil
DE102017200558A1 (de) Bauteilverbund mit mindestens zwei Bauteilen und Verfahren zur Herstellung eines solchen Bauteilverbundes
DE102013205745A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Baugruppe sowie Baugruppe
WO2018130330A1 (de) Bauteil mit fügehilfselement, bauteilverbund von mindestens zwei bauteilen und verfahren zur herstellung
DE102012015183A1 (de) Fügeverbindung zwischen zwei Bauteilen, Blindniet für eine solche Fügeverbindung sowie Verfahren zur Herstellung einer solchen Fügeverbindung
DE102010007945A1 (de) Kraftfahrzeugbauteil und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102014001690A1 (de) Verfahren zum Fügen eines Metallbauteils mit einem Kunststoffbauteil
DE102009024622A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bauteils
DE102009043854A1 (de) Geklebte Blechteilanordnung mit integrierter Versiegelung
DE102007017289A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Blechstrukturteiles
WO2016037823A1 (de) Verfahren zum herstellen einer bauteilverbindung sowie bauteilverbindung
DE202012009279U1 (de) Fügeverbindung zwischen zwei Bauteilen, Niethülse sowie Blindniet für eine solche Fügeverbindung
DE102012025108A1 (de) Fügeverbindung zwischen zwei Bauteilen, Niethülse sowie Blindniet für eine solche Fügeverbindung
DE102009050924A1 (de) Fahrzeugkarosserie
DE102013113552A1 (de) Trägerteil für eine KFZ-Karosserie in Schalenbauweise
DE102013011421A1 (de) Verfahren zum Fügen wenigstens eines Endbereichs eines Pultrusionsbauteils mit einem Bauteil
DE102011077458A1 (de) Verfahren zum Verschweißen von Bauteilen eines Kraftfahrzeuges, Schweißbaugruppe sowie Fahrzeugsitz für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20150206

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee