[go: up one dir, main page]

DE102008024669A1 - Refrigerant compressor arrangement, has bearing shaft forming part of spherical surface with large radius in region of contact points arranged in plane along linear slopes, where slopes together with cylinder axis enclose preset acute angle - Google Patents

Refrigerant compressor arrangement, has bearing shaft forming part of spherical surface with large radius in region of contact points arranged in plane along linear slopes, where slopes together with cylinder axis enclose preset acute angle Download PDF

Info

Publication number
DE102008024669A1
DE102008024669A1 DE102008024669A DE102008024669A DE102008024669A1 DE 102008024669 A1 DE102008024669 A1 DE 102008024669A1 DE 102008024669 A DE102008024669 A DE 102008024669A DE 102008024669 A DE102008024669 A DE 102008024669A DE 102008024669 A1 DE102008024669 A1 DE 102008024669A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder
contact points
cylinder axis
kalottenring
compressor arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102008024669A
Other languages
German (de)
Other versions
DE102008024669B4 (en
Inventor
Frank Holm Iversen
Dirk Sommer
Marten Nommensen
Ekkehard Handke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Secop GmbH
Original Assignee
Danfoss Compressors GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Danfoss Compressors GmbH filed Critical Danfoss Compressors GmbH
Priority to DE102008024669.7A priority Critical patent/DE102008024669B4/en
Publication of DE102008024669A1 publication Critical patent/DE102008024669A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102008024669B4 publication Critical patent/DE102008024669B4/en
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B39/00Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
    • F04B39/12Casings; Cylinders; Cylinder heads; Fluid connections
    • F04B39/122Cylinder block

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Compressor (AREA)

Abstract

The arrangement (1) has a crankshaft (5) connected with a rotor (4). A swivel ring (17) is arranged in a bearing shaft (18). The bearing shaft includes two contact points (21, 22) with the swivel ring. The bearing shaft forms a part of a spherical surface with a large radius in a region of the contact points. The contact points are arranged in a plane along linear slopes (24). The plane is spanned by an axis (20) of the crankshaft and a cylinder axis (23) or parallel to the cylinder axis. The linear slopes together with the cylinder axis enclose a preset acute angle (alpha).

Description

Die Erfindung betrifft eine Kältemittelverdichteranordnung mit einem Motor, der einen Stator, einen Rotor und eine mit dem Rotor verbundene Kurbelwelle aufweist, einem Zylinderblock, der über einen Träger am Stator befestigt ist und einen Zylinder mit einer Zylinderachse aufweist, und einem Kalottenlager, mit dem die Kurbelwelle im Träger gelagert ist, wobei das Kalottenlager einen Kalottenring, dessen Umfangsfläche einen Teil einer Kugeloberfläche mit einem ersten Radius bildet, und eine Lagerschale, in der der Kalottenring angeordnet ist, aufweist.The The invention relates to a refrigerant compressor arrangement with a motor that has a stator, a rotor and one with the Rotor connected crankshaft, a cylinder block, the over a support is attached to the stator and a cylinder with a cylinder axis, and a spherical bearing with which the Crankshaft is mounted in the carrier, wherein the spherical bearing a Kalottenring whose peripheral surface is part of a Spherical surface with a first radius forms, and a Bearing shell, in which the Kalottenring is arranged, has.

Eine derartige Kältemittelverdichteranordnung ist beispielsweise aus US 6 095 768 bekannt. Hier ist der Kalottenring mit Hilfe eines festen Ringsegments und eines elastischen Federelements im Träger gelagert, der einstückig mit einem Teil eines Verdichterblocks ausgebildet ist. Das Ringsegment weist eine dem Kalottenring angepasste kugelförmige Innenoberfläche auf, die auf der dem Zylinder abgewandten Seite der Kurbelwelle angeordnet ist und die eine gute Aufnahme der in Richtung der Zylinder wirkenden Kompressionskräfte erlaubt. Wenn jedoch größere seitliche oder in Richtung der Kurbelwellenachse wirkende Kräfte auftreten, besteht die Gefahr, dass der Kalottenring aus dem Ringsegment oder dem Verdichterblock herausgedrückt wird. Darüber hinaus ist die Konstruktion eines derartigen Lagers relativ aufwendig.Such a refrigerant compressor arrangement is for example out US Pat. No. 6,095,768 known. Here, the Kalottenring is supported by means of a fixed ring segment and an elastic spring element in the carrier, which is integrally formed with a part of a compressor block. The ring segment has a spherical inner surface adapted to the spherical ring, which is arranged on the side of the crankshaft facing away from the cylinder and which allows a good absorption of the compressive forces acting in the direction of the cylinder. However, if greater lateral forces or forces acting in the direction of the crankshaft axis occur, there is a risk that the Kalottenring is pushed out of the ring segment or the compressor block. In addition, the construction of such a bearing is relatively expensive.

Es sind auch Kalottenlager bekannt, bei denen die mit der Kugeloberfläche des Kalottenrings zusammenwirkende Lagerfläche in einem unterteilten Lagerschild ausgebildet ist. Dies erlaubt zwar eine wesentlich einfachere Konstruktion. Für das den Kurbelzapfen benachbarte Hauptlager einer Kurbelwelle eines Kältemittelverdichters hat diese Ausgestaltung jedoch den Nachteil, dass eine ausreichende Aufnahme der Kompressionskräfte gleichzeitig eine Beeinträchtigung der Leichtgängigkeit des Lagers und damit einen erhöhten Verschleiß mit sich bringt.It Kalottenlager are also known in which the with the spherical surface the Kalottenrings cooperating bearing surface in one divided bearing plate is formed. Although this allows one much simpler design. For the crankpin adjacent main bearings of a crankshaft of a refrigerant compressor However, this embodiment has the disadvantage that a sufficient Recording the compression forces at the same time an impairment the ease of movement of the bearing and thus an increased Wear brings with it.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine einfache Lageranordnung mit geringem Verschleiß für die Kurbelwelle anzugeben.Of the Invention is based on the object, a simple bearing arrangement specify with little wear on the crankshaft.

Diese Aufgabe wird bei einer Kältemittelverdichteranordnung der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass die Lagerschale mindestens zwei Kontaktpunkte mit dem Kalottenring aufweist und zumindest im Bereich der Kontaktpunkte einen Teil einer Kugeloberfläche mit einem zweiten Radius, der größer ist als der erste Radius, bildet, wobei die Kontaktpunkte in einer Ebene, die durch die Achse der Kurbelwelle und die Zylinderachse oder eine Parallele zur Zylinderachse aufgespannt ist, entlang einer Geraden angeordnet sind, die mit der Zylinderachse einen vorbestimmten spitzen Winkel einschließt.These Task is in a refrigerant compressor arrangement of mentioned type achieved in that the bearing shell has at least two contact points with the Kalottenring and at least in the area of the contact points a part of a spherical surface with a second radius that is larger than that first radius forms, with the points of contact in a plane that through the axis of the crankshaft and the cylinder axis or a Parallel to the cylinder axis is spanned, along a straight line are arranged, which point with the cylinder axis a predetermined Includes angle.

Mit dieser Ausgestaltung erreicht man eine leichtgängige Lagerung des Kalottenrings in der Lagerschale und gleichzeitig eine sehr gute Aufnahme der im Betrieb der Kältemittelverdichteranordnung bei einer Kompression eines Kältemittels auftretenden Kräfte. Der Kalottenring hat sozusagen eine schiefe oder geneigte Abstützung in der Lagerschale. Das Risiko, dass die im Betrieb der Kältemittelverdichteranordnung auftretenden Kräfte den Kalottenring aus der Lagerschale herausdrücken, ist dementsprechend wesentlich verkleinert. Da die Lagerschale mit einem größeren Radius als der Kalottenring ausgebildet ist, kann der Kalottenring auch mit einer ausreichenden Tiefe in die Lagerschale eintauchen, so dass er sich einerseits relativ frei bewegen kann, andererseits aber sichergestellt ist, dass er in der Lagerschale verbleibt.With This design achieves a smooth storage the Kalottenrings in the bearing shell and at the same time a very good absorption during operation of the refrigerant compressor assembly at a compression of a refrigerant occurring forces. The Kalottenring has a lean or inclined support, so to speak in the bearing shell. The risk that during operation of the refrigerant compressor arrangement occurring forces the Kalottenring from the bearing shell is accordingly reduced significantly. Because the bearing shell with a larger radius than the Kalottenring is formed, the Kalottenring can also with immerse a sufficient depth in the bearing shell, so that On the one hand, he can move relatively freely, but on the other hand it is ensured that it remains in the bearing shell.

Dies gilt insbesondere dann, wenn der dem Zylinder zugewandte Kontaktpunkt eine größere Entfernung zur Zylinderachse aufweist als der vom Zylinder abgewandte Kontaktpunkt. Der vom Zylinder abgewandte Kontaktpunkt muss die bei einer Kompression eines Kältemittels im Zylinder auftretenden Kräfte aufnehmen. Der dem Zylinder zugewandte Kontaktpunkt muss hingegen nur die bei einem Saughub auftretenden Kräfte aufnehmen. Diese sind wesentlich geringer. Durch die Neigung der Geraden wird also bei einem Druckhub oder Kompressionshub der Kalottenring fester in die Lagerschale hineingedrückt. Bei einem Saughub hingegen reichen die auftretenden Kräfte nicht aus, um den Kalottenring aus der Lagerschale herauszubewegen.This especially applies if the contact point facing the cylinder has a greater distance to the cylinder axis as the contact point facing away from the cylinder. The opposite of the cylinder Contact point must be at a compression of a refrigerant absorb forces occurring in the cylinder. The cylinder facing contact point, however, must only occur during a suction stroke Absorb forces. These are much smaller. By The inclination of the straight line is thus at a pressure stroke or compression stroke the Kalottenring pressed firmly into the bearing shell. at a suction stroke, however, the occurring forces are sufficient not enough to move the cup ring out of the cup.

Vorzugsweise weist der Winkel eine Größe im Bereich von 5 bis 10° auf. Die Neigung ist also relativ schwach, so dass der Kalottenring in der Lagerschale sich unter der Wirkung der auftretenden Kräfte ähnlich verhält wie ein Kalottenring, bei dem die Kontaktpunkte auf einer Geraden parallel zur Zylinderachse liegen. Durch die geringe Neigung wird aber der Kalottenring mit einer hohen Zuverlässigkeit in der Lagerschale gehalten.Preferably the angle has a size in the range of 5 to 10 ° up. The inclination is so relatively weak, so that the Kalottenring in the bearing shell under the effect of occurring Forces behave like a calotte ring, in which the contact points on a straight line parallel to the cylinder axis lie. Due to the low inclination but the Kalottenring with a high reliability held in the bearing shell.

Vorzugsweise weist ein Dreieck, das durch die Kontaktpunkte und einen Mittelpunkt des Kalottenrings aufgespannt ist, zwei Winkel im Bereich von 10 bis 15° auf. Je größer diese Winkel sind, desto leichtgängiger kann sich der Kalottenring in der Lagerschale drehen. Gleichzeitig nehmen aber bei einem größeren derartigen Winkel die Kräfte senkrecht zur Zylinderachse zu, die bei einer in Richtung der Zylinderachse wirkenden Belastung entstehen. Diese Kräfte versuchen, den Kalottenring aus der Lagerschale herauszudrücken. Wenn der Winkel kleiner ist, nehmen diese Kräfte ab, jedoch kann es dann zu Verklemmungen des Kalottenrings in der Lagerschale kommen. Der angegebene Bereich bezüglich der spitzen Winkel im annähernd gleichschenkligen Dreieck bildet diesbezüglich ein Optimum.Preferably, a triangle, which is spanned by the contact points and a center of the Kalottenrings, two angles in the range of 10 to 15 °. The larger these angles are, the easier it is for the spherical cap to rotate in the bearing shell. At the same time, however, at a greater such angle, the forces perpendicular to the cylinder axis increase, which arise at a load acting in the direction of the cylinder axis. These forces try to push the cup ring out of the cup. If the angle is smaller, these forces decrease, but it can then lead to jamming of the Kalottenrings in the bearing shell. The specified range with respect to acute angle in the approximately isosceles triangle forms an optimum in this regard.

Vorzugsweise weist der Kalottenring im Bereich seines größten Durchmessers eine Abflachung auf. Diese Abfla chung erleichtert die Herstellung. An dieser Abflachung kann der Kalottenring bei der Herstellung beispielsweise erfasst und gehalten werden. Die Abflachung entlang des ”Äquators” des Kalottenrings kann allerdings nicht mit der Oberfläche der Lagerschale direkt in Kontakt kommen. Dies ist ein weiterer Vorteil bei der Verwendung der spitzen Winkel des oben angegebenen Dreiecks.Preferably has the Kalottenring in the area of its largest Diameter on a flattening. This flattening facilitates the Production. At this flattening of the Kalottenring at the Manufacturing, for example, recorded and held. The flattening along the "equator" of the dome ring However, not with the surface of the bearing shell come in contact directly. This is another advantage in the Use the acute angle of the triangle indicated above.

Vorzugsweise ist der Kalottenring als Sinterteil ausgebildet. Ein Sinterteil lässt sich relativ preisgünstig herstellen. Ein Sinterteil erlaubt zwar mit vertretbarem Aufwand keine ideale Kugelform seiner Außenoberfläche, die mit der Lagerschale in Kontakt kommt. Da man aber eine Abflachung durchaus hinnehmen kann, spielt dies keine größere Rolle.Preferably the Kalottenring is designed as a sintered part. A sintered part can be produced relatively inexpensively. One Although sintered part does not allow an ideal spherical shape with reasonable effort its outer surface, with the bearing shell comes into contact. But you can accept a flattening can, this does not matter more.

Vorzugsweise ist die Lagerschale aus dem Träger herausgeformt. Der Träger kann also als Blechformteil ausgebildet sein, was die Herstellung weiter vereinfacht und kostengünstig gestaltet. Zusätzliche Elemente sind also nicht erforderlich. Mit dem Einsetzen des Kalottenrings in den Träger ist das Kalottenlager sozusagen fertig.Preferably the bearing shell is formed out of the carrier. The carrier can therefore be formed as a sheet metal part, which further the production simplified and cost-effective. additional Elements are not required. With the insertion of the dome ring in the carrier, the spherical bearing is finished, so to speak.

Vorzugsweise ist der Kalottenring durch eine am Träger befestigte Klemmbrille in der Lagerschale fixiert. Die Klemmbrille nimmt Kräfte auf, die entlang der Kurbelwellenachse wirken. Sie spannt den Kalottenring gegenüber der Lagerschale vor, lässt aber eine gewisse Dreh- oder Kippbeweglichkeit des Kalottenrings gegenüber der Lagerschale zu.Preferably is the Kalottenring by a fixed to the carrier clamping glasses fixed in the bearing shell. The clamping glasses take power on, which act along the crankshaft axis. She tenses the calotte ring opposite the bearing shell, but leaves one certain rotational or tilting mobility of the Kalottenrings compared the bearing shell too.

Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels in Verbindung mit der Zeichnung beschrieben. Hierin zeigt die einzige Fig. einen schematischen Querschnitt durch eine Kältemittelverdichteranordnung.The Invention will be described below with reference to a preferred embodiment described in conjunction with the drawing. Here is the only one FIG. 1 shows a schematic cross section through a refrigerant compressor arrangement. FIG.

Eine Kältemittelverdichteranordnung 1 weist einen Motor 2 mit einem Stator 3 und einem Rotor 4 auf. Der Rotor 4 ist mit einer Kurbelwelle 5 verbunden, die an ihrem unteren Ende eine Ölpumpe und an ihrem oberen Ende einen Kurbelzapfen 7 aufweist. Der Kurbelzapfen 7 ist über eine Pleuelstange 8 mit einem Kolben 9 verbunden, der in einem Zylinder 10 hin und her bewegbar ist. Der Zylinder 10 ist in einer Montagehülse 11 angeordnet und bildet mit ihr eine Zylindereinheit 12. Die Zylindereinheit 12 weist einen schematisch dargestellten Zylinderkopf 13 auf.A refrigerant compressor arrangement 1 has an engine 2 with a stator 3 and a rotor 4 on. The rotor 4 is with a crankshaft 5 connected, at its lower end an oil pump and at its upper end a crank pin 7 having. The crankpin 7 is over a connecting rod 8th with a piston 9 connected in a cylinder 10 is movable back and forth. The cylinder 10 is in a mounting sleeve 11 arranged and forms with her a cylinder unit 12 , The cylinder unit 12 has a cylinder head shown schematically 13 on.

Auf dem Stator 3 des Motors 2 ist ein Trägerelement 14 befestigt. Auf dem Trägerelement 14 ist ein Verstärkungselement 15 befestigt. Das Trägerelement 14 und das Verstärkungselement 15 sind als Blechformteile ausgebildet, wobei das Verstärkungselement 15 eine größere Materialstärke als das Trägerelement 14 aufweist. Das Trägerelement 14 und das Verstärkungselement 15 sind durch ein Kaltumform-Fügeverfahren miteinander verbunden, beispielsweise durch Toxen oder Clinchen. Das Trägerelement 14 kann mit dem Stator 3 verschweißt sein.On the stator 3 of the motor 2 is a carrier element 14 attached. On the carrier element 14 is a reinforcing element 15 attached. The carrier element 14 and the reinforcing element 15 are formed as sheet metal parts, wherein the reinforcing element 15 a greater material thickness than the carrier element 14 having. The carrier element 14 and the reinforcing element 15 are interconnected by a cold forming joining process, for example by toxins or clinching. The carrier element 14 can with the stator 3 be welded.

Die Kurbelwelle 5 ist in einem Kalottenlager 16 gelagert. Das Kalottenlager 16 weist einen Kalottenring 17 auf, dessen Umfangsfläche einen Teil einer Kugelober fläche mit einem ersten Radius bildet. Der Kalottenring 17 ist in einer Lagerschale 18 angeordnet, die aus dem Verstärkungselement 15 herausgeformt ist. Die Lagerschale 18 weist eine Lagerfläche auf, die ebenfalls als Teil einer Kugeloberfläche ausgebildet ist, wobei die Kugeloberfläche einen zweiten Radius aufweist, der größer ist als der erste Radius.The crankshaft 5 is in a dome camp 16 stored. The calotte camp 16 has a Kalottenring 17 on, whose peripheral surface forms part of a spherical surface with a first radius. The dome ring 17 is in a bearing cup 18 arranged out of the reinforcing element 15 is formed out. The bearing shell 18 has a bearing surface, which is also formed as part of a spherical surface, wherein the spherical surface has a second radius which is greater than the first radius.

Der Kalottenring 17 ist mit Hilfe einer Klemmbrille 19, die am Verstärkungselement 15 befestigt ist, in der Lagerschale 18 gehalten. Die Klemmbrille 19 nimmt Kräfte auf, die parallel zur Achse 20 der Kurbelwelle 5 wirken. Derartige Kräfte sind im Betrieb relativ klein. Gleichwohl lässt die Klemmbrille 19 eine gewisse Dreh- oder Kippbeweglichkeit des Kalottenrings 17 gegenüber dem Verstärkungselement 15 zu. Mit ”Drehbeweglichkeit” ist hier keine Rotation des Kalottenrings 17 um die Achse 20 der Kurbelwelle 5 gemeint, sondern eine Verschwenkung des Kalottenrings 17 in der Lagerschale 18 beispielsweise in der Zeichenebene.The dome ring 17 is with the help of a clamping glasses 19 on the reinforcing element 15 is fastened, in the bearing shell 18 held. The clamping glasses 19 absorbs forces parallel to the axis 20 the crankshaft 5 Act. Such forces are relatively small in operation. Nevertheless, the clamping glasses 19 a certain rotational or tilting mobility of the Kalottenrings 17 opposite the reinforcing element 15 to. With "rotational mobility" here is no rotation of the dome ring 17 around the axis 20 the crankshaft 5 meant, but a pivoting of the Kalottenrings 17 in the bearing shell 18 for example, in the drawing plane.

Der Kalottenring 17 weist mit der Lagerschale 18 mindestens zwei Kontaktpunkte 21, 22 auf. Der Begriff ”Kontaktpunkt” ist hier aus Gründen der Anschaulichkeit gewählt. Tatsächlich wird der Kalottenring 17 einen gewissen Berührungsbereich an diesen Positionen und entlang einer umlaufenden Linie, die die beiden Punkte 21, 22 beinhaltet, mit der Lagerschale 18 haben.The dome ring 17 points with the bearing shell 18 at least two contact points 21 . 22 on. The term "contact point" is chosen here for reasons of clarity. In fact, the Kalottenring 17 a certain area of contact at these positions and along a circumferential line, which is the two points 21 . 22 includes, with the bearing shell 18 to have.

Die Kontaktpunkte 21, 22 liegen in einer Ebene, die durch die Achse 20 der Kurbelwelle 5 und durch eine Achse 23 des Zylinders 10 aufgespannt ist, mit anderen Worten in der Zeichenebene, auf einer Geraden 24, die mit der Achse 23 des Zylinders 10 einen Winkel α einschließt. Dieser Winkel α weist eine Größe im Bereich von 5 bis 10° auf.The contact points 21 . 22 lie in a plane passing through the axis 20 the crankshaft 5 and by an axis 23 of the cylinder 10 is spanned, in other words in the drawing plane, on a straight line 24 that with the axis 23 of the cylinder 10 includes an angle α. This angle α has a size in the range of 5 to 10 °.

Bei Verdichteranordnungen, in denen die Zylinderachse 23 nicht die Kurbelwellenachse 20 schneidet, liegen die Kontaktpunkte 21, 22 in einer Ebene, die durch die Kurbelwellenachse 20 und eine zur Zylinderachse 23 parallele Gerade aufgespannt ist.In compressor arrangements in which the cylinder axis 23 not the crankshaft axis 20 cuts, are the contact points 21 . 22 in a plane passing through the crankshaft axis 20 and one to the cylinder axis 23 parallel straight line is stretched.

Die Kontaktpunkte 21, 22 bilden mit dem Mittelpunkt 25 ein annähernd gleichschenkliges Dreieck mit zwei spitzen Winkeln β, die eine Größe im Bereich von jeweils 10 bis 15° aufweisen. Der Mittelpunkt 25 ist der Mittelpunkt der äußeren Kugeloberfläche des Kalottenrings 17.The contact points 21 . 22 form with the center 25 an almost isosceles triangle with two acute angles β, which have a size in the range of 10 to 15 °. The middle-point 25 is the center of the outer spherical surface of the dome ring 17 ,

Der Kalottenring 17 weist im Bereich seines größten Durchmessers, also im Bereich seines ”Äquators”, eine Abflachung auf, die jedoch in der Zeichnung nicht erkennbar ist.The dome ring 17 has in the region of its largest diameter, ie in the region of its "equator", a flattening, which is not recognizable in the drawing.

Der Kontaktpunkt 21, der auf der dem Zylinder abgewandten Seite des Kalottenrings 17 angeordnet ist, ist dichter an der Zylinderachse 23 des Zylinders 10 angeordnet als der andere Kontaktpunkt 22. Dementsprechend versuchen die Kräfte, die bei einem Druckhub entstehen, bei dem im Zylinder Kältemittel komprimiert wird, den Kalottenring 17 stärker in die Lagerschale 18 hineinzudrücken. In diesem Fall wird also ein Herausdrücken des Kalottenrings 17 aus der Lagerschale 18 mit großer Zuverlässigkeit vermieden. Die im Punkt 21 auftretende Kraftkomponente, die parallel zur Kurbelwellenachse 20 wirkt, ist entsprechend geringer.The contact point 21 on the side of the dome ring facing away from the cylinder 17 is arranged, is closer to the cylinder axis 23 of the cylinder 10 arranged as the other contact point 22 , Accordingly, the forces that arise in a pressure stroke in which refrigerant is compressed in the cylinder try the Kalottenring 17 stronger in the bearing shell 18 push in. In this case, therefore, a pressing out of the Kalottenrings 17 from the bearing shell 18 avoided with great reliability. The point 21 occurring force component, parallel to the crankshaft axis 20 acts, is correspondingly lower.

Bei einem Saughub, bei dem der Kolben 9 in der Zeichnung nach links bewegt wird, treten wesentlich kleinere Kräfte auf. Diese Kräfte bergen daher kein Risiko, dass der Kalottenring 17 aus der Lagerschale 18 herausbewegt wird, obwohl der Kontaktpunkt 22 weiter von der Zylinderachse 23 entfernt ist.In a suction stroke in which the piston 9 moved to the left in the drawing, occur much smaller forces. These forces therefore do not pose any risk of the dome ring 17 from the bearing shell 18 is moved out, although the contact point 22 further from the cylinder axis 23 is removed.

Der Winkel β gibt an, wie weit der Kalottenring 17 in die Lagerschale 18 eintaucht. Je größer der Wert des Winkels β ist, desto leichgängiger kann sich der Kalottenring in der Lagerschale drehen. Gleichzeitig werden aber bei größerem Winkel β die Kräfte, die parallel zur Achse 20 der Kurbelwelle 5 wirken, größer, die bei einer Belastung entstehen, die in Richtung der Zylinderachse 23 wirken. Diese Kräfte versuchen, den Kalottenring 17 aus der Lagerschale 18 herauszudrücken. Bei einem kleineren Winkel β nehmen diese Kräfte ab, doch es kann zu Verklemmungen des Kalottenrings 17 in der Lagerschale 18 kommen.The angle β indicates how far the dome ring 17 in the bearing shell 18 dips. The greater the value of the angle β, the easier it is for the spherical ring to rotate in the bearing shell. At the same time but at a larger angle β, the forces that are parallel to the axis 20 the crankshaft 5 act larger, which arise at a load, in the direction of the cylinder axis 23 Act. These forces try the dome ring 17 from the bearing shell 18 push out. At a smaller angle β these forces decrease, but it can lead to jamming of the dome ring 17 in the bearing shell 18 come.

Durch den oben angegebenen Bereich von 10 bis 15° für den Winkel β werden diese Probleme weitgehend vermieden. Darüber hinaus kann man die Abflachung am größten Durchmesser des Kalottenrings 17 durchaus in Kauf nehmen.By the above-mentioned range of 10 to 15 ° for the angle β these problems are largely avoided. In addition, one can see the flattening at the largest diameter of the dome ring 17 quite accept.

Durch eine Ausgestaltung der Lagerschale 18, die eine Neigung der Geraden 24, die die Kontaktpunkte 21, 22 miteinander verbindet, mit sich bringt, kann eine leichtgängige Lagerung bei gleichzeitiger guter Aufnahme der von der Kompression des Kältemittels herrührenden Kräfte erreicht werden. Die entlang der Achse 20 der Kurbelwelle 5 nach oben wirkende Kraft wird von der Klemmbrille 19 aufgenommen, die den Kalottenring 17 gegenüber der Lagerschale 18 vorspannt.By an embodiment of the bearing shell 18 that have a slope of the line 24 that the contact points 21 . 22 interconnects, brings with it, a smooth-running storage while good reception of the resulting from the compression of the refrigerant forces can be achieved. The along the axis 20 the crankshaft 5 upward force is provided by the clamping glasses 19 picked up the calotte ring 17 opposite the bearing shell 18 biases.

Die Lagerschale 17 wird direkt im Verstärkungselement 15 des Verdichters ausgebildet, so dass ein relativ einfacher und kostengünstiger Aufbau gewährleistet wird. Die gesamte Lageranordnung im Bereich dieses Lagers umfasst dann lediglich die Lagerschale 18, die aufgrund des Verstärkungselements 15 bereits vorhanden ist, den Kalottenring 17 und die am Verstärkungselement 15 befestigte Klemmbrille 19.The bearing shell 17 becomes directly in the reinforcing element 15 formed of the compressor, so that a relatively simple and inexpensive construction is ensured. The entire bearing arrangement in the area of this bearing then only comprises the bearing shell 18 due to the reinforcing element 15 already exists, the Kalottenring 17 and at the reinforcing element 15 attached clamp glasses 19 ,

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNGQUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list The documents listed by the applicant have been automated generated and is solely for better information recorded by the reader. The list is not part of the German Patent or utility model application. The DPMA takes over no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • - US 6095768 [0002] US 6095768 [0002]

Claims (8)

Kältemittelverdichteranordnung mit einem Motor, der einen Stator, einen Rotor und eine mit dem Rotor verbundene Kurbelwelle aufweist, einem Zylinderblock, der über einen Träger am Stator befestigt ist und einen Zylinder mit einer Zylinderachse aufweist, und einem Kalottenlager, mit dem die Kurbelwelle im Träger gelagert ist, wobei das Kalottenlager einen Kalottenring, dessen Umfangsfläche einen Teil einer Kugeloberfläche mit einem ersten Radius bildet, und eine Lagerschale, in der der Kalottenring angeordnet ist, aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerschale (18) mindestens zwei Kontaktpunkte (21, 22) mit dem Kalottenring (17) aufweist und zumindest im Bereich der Kontaktpunkte (21, 22) einen Teil einer Kugeloberfläche mit einem zweiten Radius, der größer als der erste Radius ist, bildet, wobei die Kontaktpunkte (21, 22) in einer Ebene, die durch die Achse (20) der Kurbelwelle (5) und die Zylinderachse (23) oder eine Parallele zur Zylinderachse (23) aufgespannt ist, entlang einer Geraden (24) angeordnet sind, die mit der Zylinderachse (23) einen vorbestimmten spitzen Winkel (α) einschließt.A refrigerant compressor assembly comprising a motor having a stator, a rotor and a crankshaft connected to the rotor, a cylinder block which is attached via a carrier to the stator and having a cylinder with a cylinder axis, and a spherical bearing with which the crankshaft mounted in the carrier is, wherein the spherical bearing a Kalottenring whose peripheral surface forms part of a spherical surface having a first radius, and a bearing shell, in which the Kalottenring is arranged, characterized in that the bearing shell ( 18 ) at least two contact points ( 21 . 22 ) with the Kalottenring ( 17 ) and at least in the region of the contact points ( 21 . 22 ) forms a part of a spherical surface having a second radius which is larger than the first radius, wherein the contact points ( 21 . 22 ) in a plane passing through the axis ( 20 ) of the crankshaft ( 5 ) and the cylinder axis ( 23 ) or a parallel to the cylinder axis ( 23 ) is stretched along a straight line ( 24 ) arranged with the cylinder axis ( 23 ) includes a predetermined acute angle (α). Kältemittelverdichteranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der dem Zylinder (10) zugewandte Kontaktpunkt (22) eine größere Entfernung zur Zylinderachse (23) aufweist als der vom Zylinder (10) abgewandte Kontaktpunkt (21).Refrigeration compressor arrangement according to claim 1, characterized in that the cylinder ( 10 ) facing contact point ( 22 ) a greater distance to the cylinder axis ( 23 ) than that of the cylinder ( 10 ) remote contact point ( 21 ). Kältemittelverdichteranordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel (α) eine Größe im Bereich von 5 bis 10° aufweist.Refrigerant compressor arrangement according to claim 1 or 2, characterized in that the angle (α) a Size in the range of 5 to 10 °. Kältemittelverdichteranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Dreieck, das durch die Kontaktpunkte (21, 22) und einen Mittelpunkt (25) des Kalottenrings (17) aufgespannt ist, zwei Winkel (β) im Bereich von 10 bis 15° aufweist.Refrigeration compressor arrangement according to one of claims 1 to 3, characterized in that a triangle which passes through the contact points ( 21 . 22 ) and a midpoint ( 25 ) of the dome ring ( 17 ) has two angles (β) in the range of 10 to 15 °. Kältemittelverdichteranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Kalottenring (17) im Bereich seines größten Durchmessers eine Abflachung aufweist.Refrigerant compressor arrangement according to one of claims 1 to 4, characterized in that the Kalottenring ( 17 ) has a flattening in the region of its largest diameter. Kältemittelverdichteranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Kalottenring (17) als Sinterteil ausgebildet ist.Refrigerant compressor arrangement according to one of claims 1 to 5, characterized in that the Kalottenring ( 17 ) is designed as a sintered part. Kältemittelverdichteranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerschale (18) aus dem Träger (15) herausgeformt ist.Refrigeration compressor arrangement according to one of claims 1 to 6, characterized in that the bearing shell ( 18 ) from the carrier ( 15 ) is shaped out. Kältemittelverdichteranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Kalottenring (17) durch eine am Träger (15) befestigte Klemmbrille (19) in der Lagerschale (18) fixiert ist.Refrigerant compressor arrangement according to one of claims 1 to 7, characterized in that the Kalottenring ( 17 ) by a on the carrier ( 15 ) fixed clamping glasses ( 19 ) in the bearing shell ( 18 ) is fixed.
DE102008024669.7A 2008-05-21 2008-05-21 Refrigerant compressor arrangement Expired - Fee Related DE102008024669B4 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008024669.7A DE102008024669B4 (en) 2008-05-21 2008-05-21 Refrigerant compressor arrangement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008024669.7A DE102008024669B4 (en) 2008-05-21 2008-05-21 Refrigerant compressor arrangement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008024669A1 true DE102008024669A1 (en) 2009-11-26
DE102008024669B4 DE102008024669B4 (en) 2015-10-01

Family

ID=41212574

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008024669.7A Expired - Fee Related DE102008024669B4 (en) 2008-05-21 2008-05-21 Refrigerant compressor arrangement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008024669B4 (en)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6095768A (en) 1997-04-28 2000-08-01 Embraco Europe S.R.L. Hermetic motor-driven compressor for refrigerators
DE10317458B4 (en) * 2003-04-16 2005-04-21 Danfoss Compressors Gmbh Refrigerant compressor and method of manufacturing a refrigerant compressor

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6095768A (en) 1997-04-28 2000-08-01 Embraco Europe S.R.L. Hermetic motor-driven compressor for refrigerators
DE10317458B4 (en) * 2003-04-16 2005-04-21 Danfoss Compressors Gmbh Refrigerant compressor and method of manufacturing a refrigerant compressor

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008024669B4 (en) 2015-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69829178T2 (en) Mechanical seal
EP1960695A1 (en) Swash plate mechanism
DE3226189A1 (en) CRANKSHAFT FOR SMALL LIFTING PISTON MACHINES
EP2171276B1 (en) Diaphragm pump
EP0774072B1 (en) Reciprocating pump
DE69816932T2 (en) HERMETIC MOTOR COMPRESSOR FOR REFRIGERATORS
DE2407310B2 (en) Piston shoe for a hydrostatic axial piston machine
DE202019105328U1 (en) air compressor
EP1589224A1 (en) Double piston for compressor
DE10261585B4 (en) Suction valve of a reciprocating compressor
DE102008031848B4 (en) piston compressor
DE19955103A1 (en) Swash plate compressor with piston sliding in cylinder bore extending parallel to drive shaft, piston engaging with swash plate via bearing device
DE102008024669B4 (en) Refrigerant compressor arrangement
CH689566A5 (en) Piston with piston rod.
DE19807691B4 (en) Compressor, in particular for an air conditioning system of a motor vehicle
EP2954208B1 (en) Asymmetric reciprocating piston compressor
DE202019105326U1 (en) Transmission mechanism of an air compressor
DE2001478A1 (en) Improvements to rack and pinion steering devices for automobiles
DE112008000928T5 (en) Method for assembling a chiller compressor
DE1936210C2 (en) Elastic connecting element with a rubber sleeve arranged compressed between an inner bushing and an outer bushing
DE3506376A1 (en) ROTATION MACHINE FOR LIQUIDS
DE102004010070A1 (en) Suction valve fixing device for piston compressor, has valve retaining body to which suction valve is rotatably mounted, and which is inserted in valve pick-up section and fastened to piston
DE19906690B4 (en) seal
DE102006028617B3 (en) Piston compressor e.g. refrigerant compressor, has connecting rod that is connected with crank eye via hinge arrangement that has connection geometrics, where one geometry is inserted into wall of receiving area of other connection geometry
WO2004022971A1 (en) Swash plate pump, especially for high pressure cleaning apparatuses

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DANFOSS FLENSBURG GMBH, 24939 FLENSBURG, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SECOP GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: DANFOSS COMPRESSORS GMBH, 24939 FLENSBURG, DE

Effective date: 20110310

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE KNOBLAUCH UND KNOBLAUCH, 60322 FRAN

Representative=s name: PATENTANWAELTE KNOBLAUCH UND KNOBLAUCH, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SECOP GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: DANFOSS HOUSEHOLD COMPRESSORS GMBH, 24939 FLENSBURG, DE

Effective date: 20120209

Owner name: SECOP GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: DANFOSS FLENSBURG GMBH, 24939 FLENSBURG, DE

Effective date: 20111227

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE KNOBLAUCH UND KNOBLAUCH, DE

Effective date: 20111227

Representative=s name: PATENTANWAELTE KNOBLAUCH UND KNOBLAUCH, DE

Effective date: 20120209

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative

Representative=s name: KEIL & SCHAAFHAUSEN PATENTANWAELTE PARTGMBB, DE

Representative=s name: KEIL & SCHAAFHAUSEN PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee