DE102008024561B4 - Verfahren zum Betreiben einer Verbrennungskraftmaschine - Google Patents
Verfahren zum Betreiben einer Verbrennungskraftmaschine Download PDFInfo
- Publication number
- DE102008024561B4 DE102008024561B4 DE200810024561 DE102008024561A DE102008024561B4 DE 102008024561 B4 DE102008024561 B4 DE 102008024561B4 DE 200810024561 DE200810024561 DE 200810024561 DE 102008024561 A DE102008024561 A DE 102008024561A DE 102008024561 B4 DE102008024561 B4 DE 102008024561B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fuel
- pressure
- internal combustion
- combustion engine
- lpg
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/0025—Controlling engines characterised by use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D19/00—Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
- F02D19/02—Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with gaseous fuels
- F02D19/021—Control of components of the fuel supply system
- F02D19/022—Control of components of the fuel supply system to adjust the fuel pressure, temperature or composition
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D19/00—Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
- F02D19/06—Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed
- F02D19/0639—Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed characterised by the type of fuels
- F02D19/0642—Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed characterised by the type of fuels at least one fuel being gaseous, the other fuels being gaseous or liquid at standard conditions
- F02D19/0647—Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed characterised by the type of fuels at least one fuel being gaseous, the other fuels being gaseous or liquid at standard conditions the gaseous fuel being liquefied petroleum gas [LPG], liquefied natural gas [LNG], compressed natural gas [CNG] or dimethyl ether [DME]
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D19/00—Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
- F02D19/06—Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed
- F02D19/08—Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed simultaneously using pluralities of fuels
- F02D19/081—Adjusting the fuel composition or mixing ratio; Transitioning from one fuel to the other
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/02—Circuit arrangements for generating control signals
- F02D41/04—Introducing corrections for particular operating conditions
- F02D41/06—Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up
- F02D41/062—Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up for starting
- F02D41/065—Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up for starting at hot start or restart
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M21/00—Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form
- F02M21/02—Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form for gaseous fuels
- F02M21/0203—Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form for gaseous fuels characterised by the type of gaseous fuel
- F02M21/0209—Hydrocarbon fuels, e.g. methane or acetylene
- F02M21/0212—Hydrocarbon fuels, e.g. methane or acetylene comprising at least 3 C-Atoms, e.g. liquefied petroleum gas [LPG], propane or butane
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M21/00—Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form
- F02M21/02—Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form for gaseous fuels
- F02M21/0218—Details on the gaseous fuel supply system, e.g. tanks, valves, pipes, pumps, rails, injectors or mixers
- F02M21/023—Valves; Pressure or flow regulators in the fuel supply or return system
- F02M21/0239—Pressure or flow regulators therefor
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M21/00—Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form
- F02M21/02—Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form for gaseous fuels
- F02M21/0218—Details on the gaseous fuel supply system, e.g. tanks, valves, pipes, pumps, rails, injectors or mixers
- F02M21/0245—High pressure fuel supply systems; Rails; Pumps; Arrangement of valves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M21/00—Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form
- F02M21/02—Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form for gaseous fuels
- F02M21/0218—Details on the gaseous fuel supply system, e.g. tanks, valves, pipes, pumps, rails, injectors or mixers
- F02M21/0287—Details on the gaseous fuel supply system, e.g. tanks, valves, pipes, pumps, rails, injectors or mixers characterised by the transition from liquid to gaseous phase ; Injection in liquid phase; Cooling and low temperature storage
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D19/00—Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
- F02D19/02—Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with gaseous fuels
- F02D19/026—Measuring or estimating parameters related to the fuel supply system
- F02D19/027—Determining the fuel pressure, temperature or volume flow, the fuel tank fill level or a valve position
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D2250/00—Engine control related to specific problems or objectives
- F02D2250/02—Fuel evaporation in fuel rails, e.g. in common rails
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M21/00—Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form
- F02M21/02—Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form for gaseous fuels
- F02M21/0218—Details on the gaseous fuel supply system, e.g. tanks, valves, pipes, pumps, rails, injectors or mixers
- F02M21/0221—Fuel storage reservoirs, e.g. cryogenic tanks
- F02M21/0224—Secondary gaseous fuel storages
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/10—Internal combustion engine [ICE] based vehicles
- Y02T10/30—Use of alternative fuels, e.g. biofuels
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Verbrennungskraftmaschine nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie eine Verbrennungskraftmaschine nach dem Oberbegriff des Anspruchs 12.
- Otto-Motoren werden nach dem Stand der Technik für den Betrieb mit dem Kraftstoff Benzin ausgelegt. Dementsprechend sind die Steuerungs- und Regelstrategien des Motormanagements des Motorsteuergerätes und die von ihm verwendeten Kennfelder auf die physikalischen Eigenschaften des Kraftstoffs Benzin abgestellt, insbesondere auf dessen Verdampfungscharakteristik.
- Die Verdampfungscharakteristik des Kraftstoffs Benzin unterscheidet sich aber erheblich von der Verdampfungscharakteristik des Kraftstoffs LPG. Während Benzin einen Siedebereich von 25°C–210°C aufweist und sein Dampfdruck im Betrieb ungefähr bei 0,5 bar liegt, beträgt die Siedetemperatur von LPG bei einem Druck von 1013 mbar –30°C (Gilt für LPG-Kraftstoff bestehend aus 60% Propan und 40% Butan) und der Dampfdruck ungefähr 6 bar.
- Aus diesem Unterschied der Kraftstoffverdampfungscharakteristika ergeben sich beim Betrieb eines Otto-Motors mit dem Kraftstoff LPG in Flüssigphase spezifische Probleme, besonders beim Start des Motors sowohl in kaltem (Kaltstart) als auch warmem Betriebszustand (Warmstart).
- Einspritzsysteme, die LPG in flüssiger Phase einspritzen, haben prinzipiell das Problem, dass der Betriebsdruck an jeder Stelle im Kraftstoffvorlauf des Kraftstoffzuführungssystems vom Kraftstofftank bis zu den Kraftstoffeinspritzventilen über dem Verdampfungsdruck des verwendeten LPG liegen muss, damit die Verbrennungskraftmaschine störungsfrei arbeiten kann. Dafür sorgt in bekannten Einspritzsystemen, die LPG in Flüssigphase einspritzen, eine elektrisch angetriebene Kraftstoffpumpe im LPG-Tank in Kombination mit einem Druckregler in der Kraftstoffrücklaufleitung. Eine Kraftstoffverdampfungsdruckkompensation des Druckreglers gewährleistet, dass die wechselnden Verdampfungsdrücke infolge unterschiedlicher Kraftstofftemperaturen des LPG im LPG-Tank nicht durch einen, von der Kraftstoffpumpe zu erzeugenden, Überdruck kompensiert werden müssen. Die Kraftstoffverdampfungsdruckkompensation des Druckreglers kompensiert jedoch nicht die lokale Verdampfungsdruckerhöhung, die sich durch Erwärmung des LPG auf seinem Weg vom LPG-Tank zu den Einspritzventilen durch Wärmeeintrag aus Wärmequellen, wie Wicklung der Kraftstoffpumpe, Magnetventil der Absperrvorrichtung am LPG-Tank, Wärmeleitung aus dem betriebswarmen Motor und der durch ihn erhitzten Luft im Motorraum, Kraftstoffkompression in der Hochdruckpumpe, Magnetventile zur Verriegelung der Kraftstoffe gegeneinander bei bivalentem Betrieb, einstellt. Bei laufendem Motor wird dieses Problem durch einen kontinuierlichen, kühlenden Kraftstoffumlauf im Kraftstoffversorgungssystem und durch den kühlenden Kraftstoffdurchsatz durch die Kraftstoffeinspritzdüsen gelöst.
- Bekannte Systeme, die LPG in flüssiger Phase in den Ansaugkanal eines Otto-Motors einspritzen, haben einen geringeren Wärmeeintrag in das LPG als Systeme, die LPG in Flüssigphase direkt in den Brennraum einspritzen. Deshalb genügt ihnen in diesem Betriebszustand normalerweise ein permanenter Überdruck von 3–5 bar, um die den Verdampfungsdruck erhöhenden Wärmeeinträge auf dem Weg des LPG in Flüssigphase vom Tank zu den Einspritzventilen so abzupuffern, dass das LPG in Flüssigphase bleibt. Allerdings bleibt auch bei dieser Konfiguration das Restrisiko, dass bei länger andauerndem, ununterbrochenem Motorbetrieb und einem daraus resultierenden geringen Tankinhalt im LPG-Tank sich das LPG im LPG-Tank so stark erwärmt, dass sein Verdampfungsdruck höher ist als der Druck, den eine Pumpe an einer LPG-Tanksäule erzeugt, so dass ein Nachtanken von LPG erst nach einer Abkühlungsphase möglich ist.
- Direkteinspritzsysteme, wie sie in der
DE 101 46 051 beschrieben sind, die LPG in flüssiger Phase in den Brennraum des Otto-Motors einspritzen, haben durch die Kraftstoffhochdruckpumpe und die Magnetventile, die die Umschaltung der Kraftstoffsorten steuern, einen zusätzlichen, höheren Wärmeeintrag in den Kraftstoff. - In der
DE 101 46 051 wird deshalb ein Kraftstoffzuführungssystem für LPG beschrieben, das in der Kraftstoffzuführungsleitung eine an eine Klimaanlage angeschlossene Kraftstoffkühlvorrichtung aufweist. Mit dieser Konfiguration werden alle Wärmeeinträge in das LPG bei laufendem Motor beherrscht. - Nicht beherrscht wird mit dem in der
DE 101 46 051 beschriebenen Kraftstoffdirekteinspritzsystem der rasche Warmstart nach längerem Abstellen eines betriebswarmen Motors, wenn sich Bauteile des Kraftstoffzuführungssystems, hier besonders die Kraftstoffhochdruckpumpe, stark erwärmt haben. Ursache ist die aus dem Motorblock in die Bauteile einströmende Wärme, die nicht mehr durch den im Kraftstoffniederdruckkreislauf umgewälzten oder in den Brennraum des Otto-Motors eingespritzten Kraftstoff abgeführt wird. Wird dann der Motor erneut gestartet, kann das Anspringen des Motors daran scheitern, dass kein flüssiger Kraftstoff zur Verfügung steht, weil dieser zwischenzeitlich verdampfte und sein Verdampfungsdruck höher ist als der von der Kraftstoffvorförderpumpe im LPG-Tank erzeugte Kraftstoffüberdruck. - Otto-Motoren, die mit Benzin betrieben werden, genügt ein kurzer Vorlauf der Benzinpumpe vor dem Motorstart mit kurzzeitiger Erhöhung des Kraftstoffdruckes, um Kraftstoffblasen im Niederdruckkraftstoffzuführungssystem, die eventuell durch Erwärmung entstanden sind, zu beseitigen. Dieser Benzinpumpenvorlauf wird bei Kraftfahrzeugen z. B. durch das Öffnen der Fahrertür gestartet.
- Otto-Motoren, die als Kraftstoff LPG in Flüssigphase einspritzen, haben das Problem, dass das LPG im Verlaufe dieses Erwärmungsprozesses innerhalb der Bauteile des Einspritzsystems aus der Flüssigphase in die Dampfphase übergehen. Werden diese Kraftstoffdampfblasen im Einspritzsystem vor Startbeginn des Motors nicht beseitigt, ist der Motor nicht startfähig.
- Ein Start mit LPG bei warmem Motor ohne kraftstoffkühlende Maßnahmen wäre bei Otto-Motoren, die mittlerweile ausschließlich mit ”top-feeded” Einspritzventilen flüssig und intermittierend in den Ansaugkanal einspritzen (Kanaleinspritzung) und in der neuesten Generation zunehmend ohne Kraftstoffrücklauf von der Kraftstoffrail in den Kraftstofftank auskommen, nur mit einem sehr hohen Kraftstoffpumpendruck zu realisieren.
- Diese Probleme beim Starten des Motors mit LPG werden bei bekannten Systemen dadurch umgangen, dass der Otto-Motor mit zwei vollständigen Kraftstoffzuführungssystemen, in der Regel mit den Kraftstoffen Benzin und LPG in Flüssigphase, betrieben wird, wobei das LPG-System mit ”bottom-feeded” Einspritzventilen und einem Kraftstoffrücklauf in den LPG-Kraftstofftank arbeitet und die Möglichkeit besteht, zwischen den Kraftstoffen hin und her zu schalten. Diese Motoren werden in der Regel auch im LPG-Betriebsmodus mit Benzin gestartet. Nach erfolgreichem Motorstart schaltet die Steuerung des Motors nach einer mehr oder weniger langen Warmlaufphase von dem Kraftstoff Benzin auf den Kraftstoff LPG um.
- In der
EP 1 095 214 B1 wird ein Kraftstoffsystem zur Kanaleinspritzung von Flüssiggas beschrieben, welches mit variablen Pumpendrücken zwischen 8 bar und 4 bar operiert, wobei mit zunehmender Temperatur des LPGs im Kraftstofftank der Pumpendruck von 8 bar bis auf 4 bar zurückgeht, wenn der Druck im LPG-Tank auf 25 bar ansteigt. Für ein Einspritzsystem, welches LPG mit ”bottom-feeded” Einspritzventilen in den Ansaugkanal einspritzt, sind diese Pumpendrücke ausreichend, um Gasblasenbildung auch beim Warmstart zu unterdrücken, weil hier nur, wie in derDE 103 60 977 angeführt, Temperaturdifferenzen von etwa 12–16°C zu überdrücken sind, wofür Drücke über 4 bar sicher genügen. Nachteilig ist hier jedoch der hohe Druck, der von der In-Tank-Pumpe im LPG-Tank permanent erzeugt werden muss, was erhöhten Pumpenverschleiß, erhöhten Wärmeeintrag in den Kraftstoff und erhöhten Kraftstoffverbrauch zur Folge hat. - In der
DE 103 60 977 A1 wird für einen Otto-Motor mit Saugrohreinspritzung von LPG in Flüssigphase vorgeschlagen, den Motorstart um vorgegebene Zeitabschnitte zu verzögern, wenn eine vorgegebene Kraftstofftemperatur in der Treibstoffleitung nicht unterschritten ist, währenddessen die Kraftstoffpumpe im LPG-Tank bis kurz nach dem Motorstart mit maximaler Leistung pumpt. Der infrage kommende Zeitabschnitt wird mit 15 bis 30 Sekunden angegeben. Diese Lösung setzt ”bottom-feeded” Einspritzventile und einen Kraftstoffrücklauf in den Tank voraus. Andernfalls müsste sie mit so hohem Druck der In-Tank-Pumpe im LPG Tank operieren, dass sich dadurch die Wartezeit erübrigen würde. - Bei Otto-Motoren, die LPG direkt einspritzen, ist zwar der Kraftstoffhochdruckbereich aufgrund der dort herrschenden hohen Drücke dampfblasenunkritisch, jedoch genügen im Niederdruckbereich der hochdruckerzeugenden Kraftstoffhochdruckpumpe auch die in der
EP 1 095 214 B1 genannten, für Vorförderpumpen im Kraftstofftank hohen, Drücke von 8 bar nicht, um beim Warmstart die Dampfblasen, die sich aufgrund der Temperaturen von über 70°C, auf die sich das Hochdruckpumpengehäuse im Stillstand nach einer längeren Betriebsphase aufheizen kann, bilden, in die Flüssigphase zurückzuführen. - In der
EP 06 023 298.0 - Ein Warmstart ohne inakzeptable zeitliche Verzögerung durch den Abkühlungsprozess der Kraftstoffhochdruckpumpe ist jedoch allein durch diese Konfiguration nicht bei allen Bauformen der Kraftstoffhochdruckpumpe gewährleistet. Als inakzeptabel wird hier ein Zeitraum definiert, der grösser als 30 s ist. Der Zeitraum von 30 s wurde in Versuchen als der Zeitraum ermittelt, der von der Betätigung der Funkentriegelung bis zum Starten des Motors normalerweise benötigt wird, vorausgesetzt die Sicherheitsgurte werden vor dem Motorstart angelegt.
- Unter der Nummer
DE 3231881 wurde ein Patent zur Kraftstoffkühlung angemeldet, in dem vorgeschlagen wird, insbesondere bei Diesel-Brennkraftmaschinen einen Kraftstoff durchflossenen Wärmetauscher in den Kühlmittelkreislauf einer Fahrzeugklimaanlage einzubinden. Kraftstoffkühlung wird bei den Stand der Technik repräsentierenden Otto-Motoren mit Kraftstoffeinspritzung normalerweise nicht benötigt und angewendet, ebenso bei Kanaleinspritzung von Otto-Motoren im bivalenten Betrieb mit den Kraftstoffen Benzin und LPG. - Das
US-Patent 5,775,281 offenbart ein Verfahren zur Verhinderung des unerwünschten Verdampfens von LPG in einer Kraftstoffanlage aufgrund von Hitzestauungen. Werden diese beim Betätigen des Anlassers detektiert, wird das Starten des Motors verzögert und die Kraftstoffanlage zunächst nur mit Kraftstoff gefüllt und/oder gespült, bis diese abgekühlt ist. Alternativ wird der Motor zunächst mit einem alternativen Kraftstoff versorgt und gestartet. - Die
DE 103 10 151 offenbart ein Verfahren zum Betreiben einer Kraftstoffanlage für einen LPG-Motor, bei dem das Starten des Motors nach der Betätigung des Anlassers durch den Fahrer verzögert wird und zunächst mit einer Heizeinrichtung das LPG aufgeheizt wird. Dadurch soll sichergestellt werden, dass das dem Motor zugeführte LPG annähernd vollständig verdampft ist. Dabei wird der Heizbedarf bei jedem Start ermittelt und die Kraftstoffzufuhr zum Motor beim Starten um die ermittelte Heizdauer verzögert. - Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, ein Verfahren zum Betreiben einer Verbrennungskraftmaschine sowie eine entsprechend arbeitende Verbrennungskraftmaschine zu schaffen, mit denen die erwähnten Nachteile beim Motorstart vermieden werden.
- Dieses Problem wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie einer Verbrennungskraftmaschine mit den Merkmalen des Anspruchs 12 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen finden sich in den Unteransprüchen.
- Erfindungsgemäß wird vor dem Starten des Motors zunächst über eine elektronische Steuereinheit ein Signal erfasst, welches auf einen Batteriespannungsabfall zurückzuführen ist, zum Beispiel durch Betätigen eines Fernentrieglers. Dieses Signal wird als Startimpuls für den Beginn einer Kraftstoffumwälzung eingesetzt. Hierdurch wird insbesondere beim Warmstart eine Kühlung des zu zündenden Kraftstoffs vor dem Starten des Motors erreicht.
- Zudem wird durch die Erfindung erreicht, dass
- – die Direkteinspritzung von LPG möglich wird, die sonst aus Platzgründen und auch aus Kostengründen scheitern würde,
- – die Vorhaltung eines zweiten Kraftstoffzuführungssystems für die Zuführung eines Normaldruck-Ottokraftstoffes, einschließlich des geschlossenen Kraftstoffsystems, das das Austreten von Kraftstoffdämpfen aus dem Kraftstofftank verhindert, aus technischen Gründen überflüssig wird,
- – ein Betrieb eines Otto-Motors ausschließlich mit LPG möglich ist,
- – kein teurer Normaldruck-Ottokraftstoff, vorzugsweise Benzin, zum Starten des Motors mehr benötigt wird, was besonders beim Einsatz von Start-Stopp-Systemen enorm an Bedeutung gewinnt,
- – durch das Vorgenannte CO2-Emission in einer Größenordnung von 15% und mehr vermieden wird,
- – der von der Kraftstoffpumpe im LPG-Tank im Betrieb vorzuhaltende Druck über dem LPG-Verdampfungsdruck gering sein kann,
- – die Kraftstoffpumpe im LPG-Tank keiner die Pumpenlebensdauer vermindernde Kavitation durch verdampfendes LPG ausgesetzt ist,
- – dass ein dem Betrieb mit dem Kraftstoff Benzin vergleichbar, sicherer Betrieb des Otto-Motors ausschließlich mit dem Kraftstoff LPG möglich wird (auch bei einem Betriebszustand mit hohen Außentemperaturen und geringem Kraftstoffinhalt im Tank, der sogar beim Betrieb mit Benzin einen kritischen Zustand darstellt).
- Es werden nachfolgend Ausführungsbeispiele der Erfindung vereinfacht dargestellt und erläutert.
-
1 – zeigt die monovalente Version einer LPG-Direkteinspritzung in Otto-Motoren, die mit dem Verfahren zum Betrieb einer Verbrennungskraftmaschine nach Anspruch 1 betrieben wird. -
2 – zeigt eine bivalente Version einer LPG-Direkteinspritzung in Otto-Motoren, bei der im Betriebsmodus LPG ebenfalls das Verfahren zum Betrieb einer Verbrennungskraftmaschine nach Anspruch 1 genutzt wird. - Die
3a , b – zeigen einen Druckregler mit innerer Verdampfungsdruckkompensation, Bypass und drei Varianten einer Vorrichtung in dem Druckregler, die eine kurzzeitige Druckerhöhung ermöglichen. - In
1 drückt eine, in einem Catch-Tank3 untergebrachte Kraftstoffpumpe2 aus dem mit den vorschriftsmäßigen Sicherheitsarmaturen versehenen, druckfesten LPG-Tank1 , LPG in Flüssigphase4 in die Kraftstoffvorlaufleitung5 zur Kraftstoffhochdruckpumpe6 hin. In einer bevorzugten Ausführung durchströmt das LPG in Flüssigphase4 auf dem Weg zur Kraftstoffhochdruckpumpe6 einen an eine bordeigene Klimaanlage angeschlossenen Wärmetauscher13 , wo es zusätzlich gekühlt wird. Eine Bohrung7 , die an einer speziellen Stelle der Hochdruckpumpe6 angebracht ist, ermöglicht es dem LPG in Flüssigphase4 aus der Kraftstoffvorlaufleitung5 am Eingang der Hochdruckpumpenkammer in der Hochdruckpumpe vorbei in die Kraftstoffrücklaufleitung8 hin zum LPG-Tank1 zu fließen. Ein von der Motorsteuerung angesteuertes Ventil in der Hochdruckpumpe6 ermöglicht es dem für die Verbrennung benötigten Kraftstoff, aus dem vorbeiströmenden Kraftstoffstrom in die Hochdruckpumpenkammer der Hochdruckpumpe6 abzufließen, wo der Kraftstoff4 durch den Pumpenkolben unter Hochdruck gesetzt und über die Hochdruckkraftstoffleitung9 zur Kraftstoffrail10 gedrückt wird. Die Kraftstoffrail10 versorgt die Kraftstoffeinspritzventile20 mit dem notwendigen Kraftstoff, den diese mit Hochdruck (40–200 bar) in die Brennkammer des (hier nicht gezeigten) Motors einspritzen. Auf dem Weg von der Hochdruckpumpe6 zurück zum LPG-Tank1 durchströmt der Kraftstoff4 einen mit einem Bypass12 versehenen Druckregler11 und einen an die Klimaanlage angeschlossenen Wärmetauscher13 , wo der Kraftstoff4 nochmals gekühlt wird, damit er, trotz des in der Kraftstoffhochdruckpumpe6 erfolgten Wärmeintrags, in flüssiger Phase zurück in den Catch-Tank des Tankmoduls3 im LPG-Tank gelangt. Das vermeidet Kavitation durch verdampfendes LPG im Catch-Tank3 und die damit verbundene Belastung der Kraftstoffpumpe2 . - Aus Sicherheitsgründen detektiert die Steuereinheit
16 über den Drucksensor14 in allen Betriebsphasen einschließlich der Vorlaufphase und der Nachlaufphase bei stehendem Motor den Druck im Kraftstoffniederdruckkreislauf. Wird von der Steuereinheit16 kein Druck im System festgestellt, dann unterbindet die Steuereinheit16 den Betrieb der LPG-Kraftstoffpumpe2 und schließt das Magnetventil18 im Kraftstoffvorlauf. Ein Ausströmen von LPG4 aus dem LPG-Tank1 wird damit sowohl bei undichter als auch bei abgerissener Kraftstoffleitung5 /8 unterbunden. - Die Steuereinheit
16 detektiert bei Stillstand des Motors einen durch einen elektrischen Verbraucher induzierten Spannungsabfall der Batterie und nutzt diesen als Steuerimpuls, um die Kraftstoffpumpe2 in Gang zu setzen. Damit wird erreicht, dass eine kühlende Kraftstoffumwälzung im Kraftstoffniederdruckkreislauf schon dann in Gang gesetzt wird, wenn z. B. die Verriegelung eines Kraftfahrzeuges entsperrt wird, also noch vor dem Öffnen einer Fahrzeugtür. Gleichzeitig öffnet die Steuereinheit16 den Bypass12 des Druckreglers11 , was den hydraulischen Widerstand in der Kraftstoffleitung um den hydraulischen Widerstand des Druckreglers11 verringert. Das vergrößert den Kraftstoffvolumenstrom und damit die Kühlwirkung. - Nach dem Abstellen des Motors registriert die Steuereinheit
16 über den Temperaturfühler15 die Temperatur der Hochdruckpumpe6 . Überschreitet diese einen festgelegten ersten Wert, setzt die Steuereinheit16 mit Hilfe der Kraftstoffpumpe2 im LPG-Tank1 einen kühlenden Kraftstoffumlauf in Gang. Zur Entlastung der Batterie und zur Verstärkung der Kühlwirkung öffnet dabei die Steuereinheit16 den Bypass12 des Druckreglers11 , damit dessen hydraulischer Widerstand umgangen wird. Der kühlende Kraftstoffumlauf wird so lange aufrechterhalten, bis eine niedrigere zweite definierte Temperatur an der Hochdruckpumpe6 unterschritten wird. Diese Regelschleife wird so lange durchlaufen, bis das Steuergerät16 keinen Temperaturanstieg über die erste definierte Temperatur hinaus feststellt. Bei einer Regelungsvariante des kühlenden Kraftstoffpumpennachlaufs im Kraftstoffniederdruckkreislauf werden die temperaturabhängig wechselnden Verdampfungsdrücke im LPG-Tank berücksichtigt. Die Steuereinheit16 registriert nach dem Abstellen des Motors über den Temperaturfühler15 die Temperatur der Kraftstoffhochdruckpumpe6 und vergleicht sie mit der Kraftstofftemperatur im LPG-Tank1 , die ein Temperaturfühler17 am oder im LPG-Tank1 ermittelt. Steigt die Temperatur an der Kraftstoffhochdruckpumpe6 über eine erste definierte, an der Dampfdruckkurve des LPGs orientierte Differenz zur Temperatur des Kraftstoffes4 im LPG-Tank1 , setzt die Steuereinheit16 mit Hilfe der Kraftstoffpumpe2 im LPG-Tank1 einen kühlenden Kraftstoffumlauf in Gang. Zur Entlastung der Batterie und zur Verstärkung der Kühlwirkung öffnet dabei die Steuereinheit16 den Bypass12 des Druckreglers11 , damit dessen hydraulischer Widerstand umgangen wird. Der kühlende Kraftstoffumlauf wird so lange aufrechterhalten, bis eine zweite definierte Temperaturdifferenz zwischen der Temperatur an der Hochdruckpumpe6 und der Temperatur des Kraftstoffes4 im LPG-Tank1 unterschritten wird. Diese Regelschleife wird so lange durchlaufen, bis das Steuergerät16 keinen Temperaturanstieg über die erste definierte Temperaturdifferenz hinaus feststellt. - In
2 ist die entsprechende bivalente Version einer Direkteinspritzung von LPG in Flüssigphase4 in Otto-Motoren abgebildet. Es gibt eine Kraftstoffzuführungsleitung im Niederdruckbereich24 für den bei Normaldruck und Normaltemperatur flüssigen Kraftstoff (Normaldruckkraftstoff)21 , vorzugsweise Benzin, die von einer In-Tank-Kraftstoffpumpe12 im Normaldruckkraftstofftank20 beschickt wird und eine entsprechende Kraftstoffzuführungsleitung im Niederdruckbereich5 für LPG. Die Kraftstoffzuführungsleitungen5 /24 für die beiden Kraftstoffe4 /21 werden stromaufwärts der Kraftstoffhochdruckpumpe6 gekoppelt und durch ein Rückschlagventil31 und zwei Magnetventile25 /32 gegeneinander verriegelt. Damit wird sichergestellt, dass immer nur einer der beiden Kraftstoffe4 /21 zur Kraftstoffhochdruckpumpe6 gefördert wird. Zusätzlich wird im Niederdruckbereich der Kraftstoffzuführung des Normaldruckkraftstoffes eine zweite Kraftstoffpumpe23 benötigt, um beim Umschalten von LPG in Flüssigphase4 auf den Normaldruckkraftstoff21 die Verdampfung von LPG in Flüssigphase4 zu verhindern. - Gesteuert wird dieser Ablauf ebenfalls von dem Steuergerät
16 . Im Detail wird der Umschaltprozess in derDE 101 46 051 beschrieben. - Ein wichtiger Unterschied in der Kraftstoffzuführung der beiden Kraftstoffe
4 /21 liegt auch darin, dass der Normaldruckkraftstoff21 ohne Rücklauf auskommt, während der Kraftstoff LPG in Flüssigphase4 mit einem Kraftstoffrücklauf8 aus der Kraftstoffhochdruckpumpe6 in den LPG-Tank1 als Kraftstoffkreislauf betrieben wird, ohne den er nicht betriebssicher wäre. - Dieser Unterschied der Kraftstoffe
4 /21 im Betrieb wird ebenfalls von der Steuerung16 organisiert, indem sie kraftstoffspezifisch das Rücklaufventil30 stromabwärts des Ausgangs des Niederdruckbereichs der Kraftstoffhochdruckpumpe öffnet oder geschlossen hält, und zwar geöffnet beim Kraftstoff LPG in Flüssigphase4 , wodurch hier ein Kraftstoffkreislauf erzeugt wird und geschlossen beim Normaldruckkraftstoff21 . DasEP 06 023 298.0 8 an die Kraftstoffhochdruckpumpe6 erfüllen muss, damit sie ihre Funktion erfüllt. - Bei dem in den
3a , b dargestellten Ausführungsbeispielen des erfindungsgemäßen Kraftstoffdruckreglers11 für eine Kraftstoffeinspritzanlage zur Einspritzung von LPG in Flüssigphase4 in einen Ottomotor, stellt ein in einem Reglergehäuse112 verschiebbarer Druckregelkolben111 das druckregelnde Bauteil dar. Die kegelförmige Spitze117 des Druckregelkolbens111 setzt sich in eine entsprechende kegelförmige Aufnahme des Reglergehäuses112 und dichtet dadurch ab. Die Dichtkraft wird durch eine Feder113 bestimmt, die auf die Rückseite des Druckregelkolbens111 drückt. Der Druckregelkolben111 ist axial mit einer Durchflussbohrung115 versehen. Sie bewirkt, dass der Verdampfungsdruck des LPGs4 im Flüssiggastank1 auch auf der Rückseite des Druckregelkolbens111 wirksam wird. Das dadurch erzielte Druckgleichgewicht zwischen Vorderseite und Rückseite des Druckregelkolbens111 hat zur Folge, dass die Kraft der Feder113 nicht auch noch den Verdampfungsdruck des LPGs4 vorhalten muss (innere Verdampfungsdruckkompensation). Durch diesen inneren Druckausgleich wird der im LPG-Tank1 herrschende Verdampfungsdruck kompensiert, sodass der Überdruck, den die Kraftstoffpumpe2 im LPG-Tank1 aufbringen muss, um das LPG am Verdampfen zu hindern, von dem Verdampfungsdruck des LPGs4 im LPG-Tank1 und damit auch von dessen aktueller Temperatur, unabhängig wird. - Der von der Kraftstoffpumpe
2 erzeugte Überdruck hat jetzt nur noch die Funktion, die Erhöhung des Verdampfungsdruckes zu überkompensieren, welche das LPG in Flüssigphase4 auf seinem Weg vom LPG-Tank1 zu der Kraftstoffhochdruckpumpe11 durch Wärmeeintrag aus verschiedenen Quellen, wie die Kraftstoffpumpe2 selbst, das elektromagnetische Absperrventil18 am Ausgang des LPG-Tanks1 oder die Kraftstoffhochdruckpumpe6 erfährt. Dazu bedarf es, solange im Niederdruckkraftstoffkreislauf1 –13 Kraftstoff4 umgewälzt wird, bei günstiger Gestaltung des Niederdruckkraftstoffkreislaufes1 –13 nur einer geringen Druckerhöhung gegenüber dem Kraftstoffdruck im LPG-Tank1 . - Ganz anders verhält es sich bei Motorstillstand nach Betrieb des Motors. Der fehlende Kraftstoffumlauf bewirkt einen großen Druckunterschied zwischen dem Verdampfungsdruck des Kraftstoffs
4 im LPG-Tank1 und, für den Betrieb des Motors entscheidend, dem Verdampfungsdruck des Kraftstoffs4 am Eingang zur Hochdruckpumpenkammer in der Kraftstoffhochdruckpumpe6 . Ohne das erfindungsgemäße Verfahren und die erfindungsgemäße Ausführung des Druckreglers müsste die Federkraft der Feder113 so bemessen sein, dass sie die Kraftstoffpumpe2 im LPG-Tank1 zwingt, permanent einen Überdruck zu erzeugen, der höher ist als diese Verdampfungsdruckdifferenz bei Motorstillstand mit betriebswarmem Motor, damit der Kraftstoff4 auch am Eingang zur Hochdruckpumpenkammer in der Kraftstoffhochdruckpumpe6 in der Flüssigphase verbleibt. Infolgedessen müsste die Kraftstoffpumpe2 im LPG-Tank1 auch in den weitaus überwiegenden, unkritischen Betriebszuständen permanent einen unnötig hohen Druck erzeugen mit allen damit verbundenen Nachteilen. - Die erfindungsgemäße Lösung dieses Problems in
3a besteht darin, dass die Druckfeder113 gegen einen zweiten, verschiebbaren Kolben114 (Druckerhöhungskolben) gelagert ist. Im Falle des Warmstarts wird dieser Druckerhöhungskolben114 nun so verschoben, dass er die Druck erzeugende Feder113 um ein vorgegebenes Maß zusammendrückt und dadurch eine höhere Federspannung erzeugt, was wiederum über den Druckregelkolben111 einen höheren Kraftstoffdruck im Kraftstoffniederdruckreislauf120 bewirkt. -
3a zeigt zwei Varianten der Druckerhöhung durch Verschiebung des Druckerhöhungskolbens114 . In der einen Variante wird die Verschiebung des Druckerhöhungskolbens114 durch die Bestromung einer außen liegende Magnetspule119 und in der anderen durch den am Eingang des Druckregelventils11 abgezweigten und auf die Rückseite des Druckerhöhungskolbens114 geführten Kraftstoffdruck des Kraftstoffniederdruckkreislaufs120 bewirkt. Durch die positive Rückkoppelung des Regelkreises erhöht sich der Kraftstoffdruck120 im Kraftstoffniederdruckkreislauf sehr schnell. Eine Druckbegrenzung verhindert, dass die Druckerhöhung ein vorgegebenes, die Förderleistung der Kraftstoffpumpe2 im Kraftstofftank1 übersteigendes Niveau überschreitet. Die Dauer der Druckerhöhung wird durch das von der Steuereinheit16 angesteuerte Ventil19 bestimmt, indem es die Beaufschlagung des Druckerhöhungskolbens114 mit dem Kraftstoffdruck des Kraftstoffniederdruckkreislaufs120 beendet. Über die Leckage am Druckerhöhungskolben114 findet anschließend ein allmählicher Abbau der Druckerhöhung im Druckregler11 statt, der parallel zu der Verringerung der Kraftstofftemperatur in der Kraftstoffhochdruckpumpe6 verläuft. - Die erfindungsgemäße Lösung des Problems in
3b besteht darin, die Rückseite des Druckregelkolbens111 zusätzlich zu dem Druck der Feder113 mit einem definierten Druck zu beaufschlagen, der höher ist als der Verdampfungsdruck des LPG4 im LPG-Tank1 .
Claims (17)
- Verfahren zum Betreiben einer Verbrennungskraftmaschine, welche unter anderem einen Kraftstofftank (
1 ), einen Kraftstoffniederdruckkreislauf (1 –13 ), ein elektrisches System und eine Batterie zur Versorgung desselben aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Starten der Verbrennungskraftmaschine folgende Schritte ausgeführt werden: a) Detektieren eines durch einen elektrischen Verbraucher induzierten Signals durch Detektieren eines Signals, welches für einen Abfall der an der Batterie anliegenden Spannung aufgrund der Aktivierung des elektrischen Verbrauchers repräsentativ ist, b) Beginn einer Kraftstoffumwälzung im Kraftstoffniederdruckkreislauf (1 –13 ) im Ansprechen auf das detektierte Signal, wobei dieses als Startimpuls für den Beginn der Kraftstoffumwälzung eingesetzt wird - Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Kraftstoff Flüssiggas und als Verbrennungskraftmaschine ein Ottomotor eingesetzt wird.
- Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass nach Abstellen der Verbrennungskraftmaschine bei Erreichen oder Überschreiten einer vorgegebenen ersten Temperatur oder einer ersten, insbesondere zwischen der Temperatur an einer Kraftstoffhochdruckpumpe (
6 ) und der Kraftstofftemperatur im Kraftstofftank (1 ) gemessenen Temperaturdifferenz eine Kraftstoffumwälzung durch den Kraftstoffniederdruckkreislauf gestartet wird. - Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraftstoffumwälzung so lange erfolgt, bis eine zweite vorgegebene Temperatur oder Temperaturdifferenz erreicht ist, die unterhalb der ersten Temperatur liegt.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein im Kraftstoffniederdruckkreislauf (
1 –13 ) rücklaufseitig vorgesehener Druckregler (11 ) während der Kraftstoffumwälzung bei ausgeschalteter Verbrennungskraftmaschine umgangen wird. - Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an wenigstens einer Stelle im Kraftstoffniederdruckkreislauf (
1 –13 ), vorzugsweise in einer Rücklaufleitung (8 ) desselben, ein an eine Kühlvorrichtung angeschlossener Wärmetauscher (13 ) vom umgewälzten Kraftstoff (4 ) durchflossen wird. - Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass als Kühlvorrichtung eine bordeigene Klimaanlage eingesetzt wird.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine Mehrzahl bevorzugt in einem Bauteil zusammengefasste Wärmetauscher eingesetzt wird.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass beim Starten der Verbrennungskraftmaschine der Druck im Kraftstoffniederdruckkreislauf (
1 –13 ) entsprechend einem systemspezifisch vorgegebenen Kraftstoffverdampfungsdruck angehoben wird. - Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Förderleistung des aus dem Kraftstofftank (
1 ) geförderten Kraftstoffs (4 ) geregelt wird. - Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei Unterschreiten eines vorgegebenen Druckes im Kraftstoffniederdruckkreislauf die Kraftstoffförderung unterbunden wird.
- Verbrennungskraftmaschine, welche unter anderem einen Kraftstofftank (
1 ), einen Kraftstoffniederdruckkreislauf (1 –13 ), ein elektrisches System und eine Batterie zur Versorgung desselben sowie eine Steuereinheit (16 ) zur Steuerung der Verbrennungskraftmaschine aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (16 ) dazu ausgelegt ist, vor dem Starten der Verbrennungskraftmaschine folgende Schritte auszuführen: ein durch einen elektrischen Verbraucher induziertes Signal durch Detektieren eines Signals, welches für einen Abfall der an der Batterie anliegenden Spannung aufgrund der Aktivierung des elektrischen Verbrauchers repräsentativ ist, als Startimpuls für den Beginn der Kraftstoffumwälzung zu nutzen und eine Kraftstoffumwälzung im Kraftstoffniederdruckkreislauf (1 –13 ) als Vorlauf vor dem Starten der Verbrennungskraftmaschine auszulösen. - Verbrennungskraftmaschine nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass im Kraftstoffniederdruckkreislauf (
1 –13 ) ein Druckregler (11 ) vorgesehen ist, welcher dazu ausgelegt ist, bei der Kraftstoffumwälzung vor dem Startvorgang den Kraftstoffdruck im Kraftstoffniederdruckkreislauf (1 –13 ) zu verringern und beim Starten den Kraftstoffdruck im Kraftstoffniederdruckkreislauf (1 –13 ) anzuheben. - Verbrennungskraftmaschine nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Kraftstoffdruckregler (
11 ) einen Druckregelkolben (111 ) aufweist, welcher zusätzlich zum Druck einer Druckfeder (113 ) beim Starten mit einem vorgegebenen hydraulischen Druck beaufschlagbar ist, der größer ist als der Verdampfungsdruck des Kraftstoffes (4 ) im Kraftstofftank (1 ). - Verbrennungskraftmaschine nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Kraftstoffdruckregler (
11 ) einen Druckregelkolben mit innerem Verdampfungsdruckausgleich (111 ) aufweist, welcher beim Starten mit einem Druck beaufschlagbar ist, indem auf den Druckregelkolben mit innerem Verdampfungsdruckausgleich (111 ) ein Federdruck von einer Druckfeder (113 ) ausgeübt wird. - Verbrennungskraftmaschine nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Kraftstoffdruckregler (
11 ) einen Steuerkolben (114 ) aufweist, dessen Verschiebung den Druck der Druckfeder (113 ) auf den Druckregelkolben (111 ) verändert. - Verbrennungskraftmaschine nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuerkolben (
114 ) auf seiner Rückseite mit dem am Eingang des Kraftstoffdruckreglers (11 ) anliegenden Kraftstoffniederdruck (120 ) beaufschlagt werden kann.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE200810024561 DE102008024561B4 (de) | 2008-05-21 | 2008-05-21 | Verfahren zum Betreiben einer Verbrennungskraftmaschine |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE200810024561 DE102008024561B4 (de) | 2008-05-21 | 2008-05-21 | Verfahren zum Betreiben einer Verbrennungskraftmaschine |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102008024561A1 DE102008024561A1 (de) | 2009-11-26 |
DE102008024561B4 true DE102008024561B4 (de) | 2015-01-08 |
Family
ID=41212554
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE200810024561 Expired - Fee Related DE102008024561B4 (de) | 2008-05-21 | 2008-05-21 | Verfahren zum Betreiben einer Verbrennungskraftmaschine |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102008024561B4 (de) |
Families Citing this family (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2341234A3 (de) * | 2009-12-31 | 2012-02-22 | Indopar B.V. | Direkteinspritzungs-Zweifachbrennstoffsystem für Verbrennungsmotoren |
WO2011094704A1 (en) * | 2010-01-29 | 2011-08-04 | Roush Enterprises, Inc. | Fuel system and method |
DE102010034227A1 (de) * | 2010-08-07 | 2012-02-09 | Daimler Ag | Verbrennungskraftmaschine, insbesondere für einen Kraftwagen |
DE102010053437A1 (de) * | 2010-12-06 | 2012-06-06 | Twintec Ag | Verfahren zur Steuerung einer Förderpumpe |
NL2006992C2 (en) * | 2011-06-24 | 2013-01-02 | Indopar B V | Method of switching from a liquefied gas fuel to a liquid fuel being provided to a direct injection combustion engine, and direct injection bi-fuel system for such an engine. |
DE102011089254B4 (de) * | 2011-12-20 | 2013-09-26 | Continental Automotive Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum Steuern der Kraftstoffzufuhr einer mit Flüssiggas betriebenen Verbrennungskraftmaschine |
US9133783B2 (en) | 2012-03-07 | 2015-09-15 | Ford Global Technologies, Llc | Method and system for estimating fuel system integrity |
ITVI20120186A1 (it) * | 2012-07-27 | 2014-01-28 | Brumgas S R L | Sistema di alimentazione a gpl per motori a combustione interna |
DE102015207631A1 (de) | 2014-05-22 | 2015-11-26 | Ford Global Technologies, Llc | Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines LPG-Kraftstoff Mono Fuel Motors |
WO2015181320A1 (en) * | 2014-05-28 | 2015-12-03 | Repsol, S.A. | Direct injection engine preventing malfunction due to the presence of lpg bubbles in its fuel supply system |
EP2985443B1 (de) * | 2014-08-15 | 2017-02-22 | Wärtsilä Finland Oy | Kraftstoffsystem für einen Hubkolbenmotor sowie Verfahren zum Betrieb eines Hubkolbenmotors |
DE102017220261A1 (de) * | 2017-11-14 | 2019-05-16 | Robert Bosch Gmbh | Kraftstofffördereinrichtung für eine Brennkraftmaschine |
DE102022213374A1 (de) * | 2022-12-09 | 2024-06-20 | Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung | Druckregeleinheit für ein Brennstoffversorgungssystem einer Brennkraftmaschine, sowie Brennstoffversorgungssystem |
CN116557180B (zh) * | 2023-04-27 | 2024-04-09 | 山东淄矿铁路运输有限公司 | 一种铁路内燃机用自动控温燃油预热系统 |
Citations (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3231881A1 (de) * | 1982-08-27 | 1984-03-01 | Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg | Brennkraftmaschine, insbesondere diesel-brennkraftmaschinen |
JPS62243956A (ja) * | 1986-04-16 | 1987-10-24 | Nippon Carbureter Co Ltd | 液化ガス噴射方法 |
US5775281A (en) * | 1994-06-21 | 1998-07-07 | The Energy Research And Development Corporation | Determination of heat soak conditions |
DE69326286T2 (de) * | 1992-06-24 | 2000-01-05 | Yamaha Hatsudoki K.K., Iwata | Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betrieb der Brennkraftmaschine |
EP1095214B1 (de) * | 1998-06-30 | 2002-05-22 | Vialle Beheer B.V. | Brennstoffsystem für flüssiggas |
DE20101475U1 (de) * | 2001-01-28 | 2002-06-13 | Winkelmann, Karlheinrich, Dipl.-Ing. (TH), 33617 Bielefeld | Direkteinspritzsystem |
DE10310345A1 (de) * | 2002-06-14 | 2004-01-29 | Hitachi, Ltd. | Kraftstoffversorgungsvorrichtung für einen Kraftstoff mit niedrigem Siedepunkt und Verfahren zu ihrer Steuerung |
DE10310151A1 (de) * | 2003-03-07 | 2004-09-16 | Linde Ag | Verfahren zum Betreiben einer Kraftstoffanlage für einen LPG-Motor |
DE102004011414A1 (de) * | 2003-10-05 | 2005-04-28 | Karlheinrich Winkelmann | Direkteinspritzung eines Mischkraftstoffes |
DE102004044178A1 (de) * | 2003-10-27 | 2005-05-25 | Hyundai Motor Company | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Kraftstoffeinspritzung für einen Motor mit Flüssiggaseinspritzung |
DE10360977A1 (de) * | 2003-10-22 | 2005-06-02 | Hyundai Motor Company | Startverfahren eines LPI Motors in Teil-Abkühl-Zustand |
DE102005054451A1 (de) * | 2005-11-13 | 2007-05-16 | Entwicklungsbuero Fuer Umweltf | Kraftstoffkühlsystem für Verbrennungskraftmaschinen |
DE102006042054A1 (de) * | 2006-09-05 | 2008-03-27 | Winkelmann, Karlheinrich, Dipl.-Ing. (TH) | Verfahren zur Einspritzung von Flüssiggas |
DE102007028816A1 (de) * | 2006-11-23 | 2008-05-29 | Jacek Marenin | Vorrichtung zur monovalenten Einbringung von Flüssiggas in Flüssigphase |
DE102006057177A1 (de) * | 2006-12-03 | 2008-06-05 | Winkelmann, Karlheinrich | Verfahren zur Ermittlung des stöchiometrischen Verbrennungsluft-Kraftstoffverhältnis von Flüssiggas in flüssigem Aggregatzustand |
-
2008
- 2008-05-21 DE DE200810024561 patent/DE102008024561B4/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3231881A1 (de) * | 1982-08-27 | 1984-03-01 | Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg | Brennkraftmaschine, insbesondere diesel-brennkraftmaschinen |
JPS62243956A (ja) * | 1986-04-16 | 1987-10-24 | Nippon Carbureter Co Ltd | 液化ガス噴射方法 |
DE69326286T2 (de) * | 1992-06-24 | 2000-01-05 | Yamaha Hatsudoki K.K., Iwata | Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betrieb der Brennkraftmaschine |
US5775281A (en) * | 1994-06-21 | 1998-07-07 | The Energy Research And Development Corporation | Determination of heat soak conditions |
EP1095214B1 (de) * | 1998-06-30 | 2002-05-22 | Vialle Beheer B.V. | Brennstoffsystem für flüssiggas |
DE69901564T2 (de) * | 1998-06-30 | 2003-01-09 | Vialle Beheer B.V., Eindhoven | Brennstoffsystem für flüssiggas |
DE20101475U1 (de) * | 2001-01-28 | 2002-06-13 | Winkelmann, Karlheinrich, Dipl.-Ing. (TH), 33617 Bielefeld | Direkteinspritzsystem |
DE10146051A1 (de) * | 2001-01-28 | 2002-10-10 | Karlheinrich Winkelmann | Kraftstoffdirekteinspritzsystem |
DE10310345A1 (de) * | 2002-06-14 | 2004-01-29 | Hitachi, Ltd. | Kraftstoffversorgungsvorrichtung für einen Kraftstoff mit niedrigem Siedepunkt und Verfahren zu ihrer Steuerung |
DE10310151A1 (de) * | 2003-03-07 | 2004-09-16 | Linde Ag | Verfahren zum Betreiben einer Kraftstoffanlage für einen LPG-Motor |
DE102004011414A1 (de) * | 2003-10-05 | 2005-04-28 | Karlheinrich Winkelmann | Direkteinspritzung eines Mischkraftstoffes |
DE10360977A1 (de) * | 2003-10-22 | 2005-06-02 | Hyundai Motor Company | Startverfahren eines LPI Motors in Teil-Abkühl-Zustand |
DE102004044178A1 (de) * | 2003-10-27 | 2005-05-25 | Hyundai Motor Company | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Kraftstoffeinspritzung für einen Motor mit Flüssiggaseinspritzung |
DE102005054451A1 (de) * | 2005-11-13 | 2007-05-16 | Entwicklungsbuero Fuer Umweltf | Kraftstoffkühlsystem für Verbrennungskraftmaschinen |
EP1785618A1 (de) * | 2005-11-13 | 2007-05-16 | Karlheinrich Winkelmann | Kraftstoffkühlsystem für Verbrennungskraftmaschinen |
DE102006042054A1 (de) * | 2006-09-05 | 2008-03-27 | Winkelmann, Karlheinrich, Dipl.-Ing. (TH) | Verfahren zur Einspritzung von Flüssiggas |
DE102007028816A1 (de) * | 2006-11-23 | 2008-05-29 | Jacek Marenin | Vorrichtung zur monovalenten Einbringung von Flüssiggas in Flüssigphase |
DE102006057177A1 (de) * | 2006-12-03 | 2008-06-05 | Winkelmann, Karlheinrich | Verfahren zur Ermittlung des stöchiometrischen Verbrennungsluft-Kraftstoffverhältnis von Flüssiggas in flüssigem Aggregatzustand |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102008024561A1 (de) | 2009-11-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102008024561B4 (de) | Verfahren zum Betreiben einer Verbrennungskraftmaschine | |
EP1785618B2 (de) | Kraftstoffkühlsystem für Verbrennungskraftmaschinen | |
DE102004009792B3 (de) | Kraftstoffzuführeinrichtung zur Versorgung der Injektoren an Brennräumen einer Brennkraftmaschine mit Kraftstoff | |
DE102013213506B4 (de) | Verfahren zum Betreiben eines Kraftstoffeinspritzsystems mit einer Kraftstofffilterheizung und Kraftstoffeinspritzsystem | |
DE10106095A1 (de) | Kraftstoffsystem, Verfahren zum Betreiben des Kraftstoffsystems, Computerprogramm sowie Steuer- und/oder Regelgerät zur Steuerung des Kraftstoffsystems | |
DE102011076065A1 (de) | Ansatz zum Steuern des Kraftstoffstroms mit alternativen Kraftstoffen | |
DE102011076031A1 (de) | Ansatz zum Steuern von Kraftstoffstrom mit alternativen Kraftstoffen | |
DE19818421A1 (de) | Kraftstoffversorgungsanlage einer Brennkraftmaschine | |
DE102011002747A1 (de) | Motor mit Flüssigkraftstoffeinspritzung | |
DE10061987A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen einer Kraftstoffeinspritzanlage | |
DE10300929B4 (de) | Kraftstoffeinspritzsystem und Verfahren zur Bestimmung des Förderdrucks einer Kraftstoffpumpe | |
DE112006001128T5 (de) | Steuerung von Kohlenwasserstoffemissionen eines Ansaugsystems | |
WO2018233992A1 (de) | Wassereinspritzvorrichtung einer brennkraftmaschine | |
DE10061856A1 (de) | Verfahren, Computerprogramm und Steuer- und/oder Regelgerät zum Betreiben einer Brennkraftmaschine sowie Brennkraftmaschine | |
DE102008053873B4 (de) | Verbrennungskraftmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Verbrennungskraftmaschine | |
WO2007131855A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur ansteuerung einer brennkraftmaschine | |
WO2012028370A1 (de) | Fördereinrichtung eines kraftstoffversorgungssystems einer brennkraftmaschine | |
DE102014218632A1 (de) | Vorrichtung zur Kraftstoffversorgung, Verfahren zum Betreiben einer Vorrichtung zur Kraftstoffversorgung und Computerprogrammprodukt | |
DE102010031570B4 (de) | Verfahren zum Bestimmen einer Charakteristik für ein Druckregelventil | |
EP2674609B1 (de) | Brennstoffeinspritzanlage | |
DE102008056001B4 (de) | Verbrennungskraftmaschine mit strömungsoptimierter Kraftstoffhochdruckpumpe | |
DE10343758B4 (de) | Verfahren zur Begrenzung des Druckanstieges in einem Hochdruck-Kraftstoffsystem nach Abstellen eines Verbrennungsmotors | |
DE102012203257A1 (de) | Betriebsverfahren für ein Brennkraftmaschinen-Kraftstoffsystem | |
DE102009029596B4 (de) | Verfahren zur Steuerung einer Brennkraftmaschine | |
DE112017000682B4 (de) | Kraftstoffsystem für einen Verbrennungsmotor und ein Verfahren zum Erhöhen der Verdampfungstemperatur eines in einem Kraftstoffsystem verwendeten Kraftstoffs |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OR8 | Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8122 | Nonbinding interest in granting licences declared | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: F02B 43/00 AFI20080521BHDE |
|
8105 | Search report available | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: VIALLE ALTERNATIVE FUEL SYSTEMS B.V., NL Free format text: FORMER OWNER: WINKELMANN, KARLHEINRICH, 33617 BIELEFELD, DE Effective date: 20110502 Owner name: VIALLE GROUP B.V., NL Free format text: FORMER OWNER: WINKELMANN, KARLHEINRICH, 33617 BIELEFELD, DE Effective date: 20110502 |
|
R016 | Response to examination communication | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R020 | Patent grant now final | ||
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: VIALLE GROUP B.V., NL Free format text: FORMER OWNER: VIALLE ALTERNATIVE FUEL SYSTEMS B.V., EINDHOVEN, NL |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: THIELKING & ELBERTZHAGEN PATENTANWAELTE, DE Representative=s name: THIELKING & ELBERTZHAGEN PATENTANWAELTE PARTNE, DE |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |