DE102008024004A1 - Verbindung und/oder Positionierung einer elektrischen Maschine, Verfahren zur Herstellung einer Verbindung - Google Patents
Verbindung und/oder Positionierung einer elektrischen Maschine, Verfahren zur Herstellung einer Verbindung Download PDFInfo
- Publication number
- DE102008024004A1 DE102008024004A1 DE200810024004 DE102008024004A DE102008024004A1 DE 102008024004 A1 DE102008024004 A1 DE 102008024004A1 DE 200810024004 DE200810024004 DE 200810024004 DE 102008024004 A DE102008024004 A DE 102008024004A DE 102008024004 A1 DE102008024004 A1 DE 102008024004A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- housing
- connection
- positioning
- pulse
- electric motor
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K1/00—Details of the magnetic circuit
- H02K1/06—Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
- H02K1/12—Stationary parts of the magnetic circuit
- H02K1/18—Means for mounting or fastening magnetic stationary parts on to, or to, the stator structures
- H02K1/185—Means for mounting or fastening magnetic stationary parts on to, or to, the stator structures to outer stators
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K15/00—Processes or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines
- H02K15/02—Processes or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines of stator or rotor bodies
- H02K15/028—Fastening stator or rotor bodies to casings, supports, shafts or hubs
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Motor Or Generator Frames (AREA)
Abstract
Verbindung und/oder Positionierung einer elektrischen Maschine, insbesondere eines Elektromotors (1), mit und/oder in einem Gehäuse (2), wobei die Verbindung und/oder Positionierung durch eine elektromagnetische Pulsschweißtechnologie (EMPT) ausgeführt ist.
Description
- Die Erfindung betrifft eine Verbindung und/oder Positionierung einer elektrischen Maschine, insbesondere eines Elektromotors, mit und/oder in einem Gehäuse, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, ein Verfahren zur Herstellung einer Verbindung und/oder einer Positionierung einer elektrischen Maschine mittels elektromagnetischen Pulsschweißens und/oder Pulsfügens und/oder Pulsumformens, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 8 und eine Vorrichtung zur Ausführung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 8 oder 9 bei elektrischen Maschinen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 10.
- Bekannt ist es, elektrische Maschinen in Gehäuse zu montieren, wobei beispielsweise radiale Federelemente, beispielsweise Toleranzringe unter Aufwendung großer Kräfte verpresst werden bzw. axiale Federelemente in das Gehäuse eingeschrumpft werden.
- Nachteilig bei dem bekannten System des Stands der Technik ist es, dass insbesondere zur Herstellung der Verbindung eine Vielzahl von Bearbeitungsschritten und Vorbereitungen nötig sind.
- Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, unter Vermeidung der Nachteile des Stands der Technik eine einfache und schnelle Verbindung bzw. Positionierung einer elektrischen Maschine sicherzustellen.
- Die Aufgabe wird gelöst durch eine Verbindung und/oder Positionierung einer elektrischen Maschine, insbesondere eines Elektromotors, mit und/oder in einem Gehäuse, wobei die Verbindung und/oder Positionierung durch eine elektromagnetische Pulsschweißtechnologie (EMPT) ausgeführt ist.
- Das Verfahren der elektromagnetischen Pulsverformung nutzt die Kraftwirkung eines impulsförmigen Magnetfelds zur Beschleunigung und anschließenden Verformung von Deformationselementteilen aus elektrisch leitfähigem Material. Da das Magnetfeld elektrisch isolierende Materialien durchdringt, ist beispielsweise auch eine Bearbeitung nichtleitend beschichteter Elemente aus leitfähigem Material möglich. Die Verformung erfolgt dabei ohne Beschädigung der Oberflächen. Werkzeuge hierbei sind Spulen bzw. Feldübersetzer, insbesondere Konzentratoren, die von einem Stromimpuls durchflossen werden und dadurch ein ebenfalls pulsartiges magnetisches Feld erzeugen, das mittels Induktion und über die Erzeugung eines Wirbelstroms im Material auf die eingelegten, elektrisch leitfähigen Elemente eine pulsartige und abhängig von der Stromstärke sehr hohe Kraft ausübt. Es erfolgt eine sofortige plastische Verformung, wenn die Kraft über der Fließgrenze des Materials liegt. Die zum Feldaufbau notwendige elektrische Energie wird in großen Kondensatorbänken gespeichert. Je nach Konzipierung der Werkzeuge, der Auswahl der Werkstoffe und der Einstellung der Parameter kann mit diesem Verfahren geschweißt, gefügt oder umgeformt werden.
- Vorliegend wird eine elektrische Maschine, insbesondere ein Einbaumotor, in ein Gehäuse montiert. Die Form der Gehäuses kann vollständig zylindrisch sein oder auch mit am Umfang zu unterbrechende Anschlussgeometrien versehen sein, in diesem Fall können die Konzentratoren eine angepasste Form besitzen.
- In der vorgeschlagenen Verbindung bzw. im vorgeschlagenen Verfahren sind keine zusätzlichen Befestigungselemente nötig und auch nicht der Einsatz von aufwendigen und teuren Passungspaarungen. Es sind keine aufwendigen Vorbereitungen wie beim Kleben notwendig. Insbesondere abreitet eine berührungslos angreifende Umformkraft mit einer sehr hohen Wiederholgenauigkeit bei einer extrem kurzen Prozessfertigungsdauer.
- Sehr vielseitige Verbindungsmöglichkeiten gerade bei einer komplexen Vorrichtung wie einer elektrischen Maschine sind gegeben, wenn die Verbindung und/oder die Positionierung radial und/oder axial in bezug auf die elektrische Maschine und/oder das Gehäuse ausgeführt ist. Es entsteht zudem keine thermische Belastung der Elemente der elektrischen Maschine beim Schweißen. Es sind Verbindungen verschiedener Werkstoffe miteinander möglich, beispielhaft eine Verbindung von Stahl der elektrischen Maschine mit einem Gehäuse aus Aluminium.
- Eine sichere Verbindung liegt vor, wenn die Verbindung eine radiale und/oder axiale Fixierung der elektrischen Maschine, insbesondere eines Stators des Elektromotors, bezüglich eines Anschlags des Gehäuses und/oder eines Bohrungsdurchmessers des Gehäuses ausgeführt ist. Die Lösung der Aufgabe liefert eine sichere axiale und konzentrische/radiale Fixierung in jedem Betriebszustand des Antriebs über einen weiten Temperaturbereich, insbesondere von 40°C bis 120°C. Die Fixierung ist unabhängig von der Form, die das umliegende Gehäuse hat. Es sind keine Hilfsstoffe notwendig und es liegt eine flexible Anwendung durch steuerbare Parameter vor.
- Vorteilhaft ist es, wenn eine radiale und/oder axiale Fixierung von Lagerschildern, insbesondere aus Stahl, bezüglich des Gehäuses und/oder des Bohrungsdurchmessers des Gehäuses ausgeführt ist.
- Die Verbindung ist leicht und variabel einzusetzen, wenn die Form des Gehäuses zylindrisch ist oder die Form des Gehäuses mit am Umfang zu unterbrechenden Anschlussgeometrien versehen ist, wobei die elektromagnetisches Pulstechnologie an den Anschlussgeometrien einzusetzen ist.
- Insbesondere vorteilhaft ist es, wenn ein vorab gesondert geprüfter Einbaumotor dem Gehäuse zu befestigen ist. Die Verbindung und/oder Positionierung ist so schonend, dass die Prüfung des Motors ohne weiteres vorab erfolgen kann und die Zuverlässigkeit auch nach der Verbindung sicher weiter gewährleistet ist.
- Die Aufgabe wird ebenfalls gelöst durch ein Verfahren zur Herstellung einer Verbindung und/oder einer Positionierung einer elektrischen Maschine, insbesondere eines Elektromotors, mittels elektromagnetischen Pulsschweißens und/oder Pulsfügens und/oder Pulsumformens, wobei eine radiale und/oder axiale Verbindung und/oder Positionierung der elektrischen Maschine, insbesondere des Elektromotors relativ zu dem Gehäuse mittels des elektromagnetischen Pulsschweißens und/oder Pulsfügens und/oder Pulsumformens vorgenommen wird, insbesondere unter Einbeziehung einer Verbindung und/oder Positionierung nach einem der Ansprüche 1 bis 7.
- Eine sehr vielseitige Fixierung ist möglich, wenn mittels eines Konzentrators zur Umlenkung und/oder Verstärkung der für das elektromagnetische Pulsschweißen und/oder Pulsfugen und/oder Pulsumformen benötigten elektromagnetischen Felder ein an die Form der elektrischen Maschine, insbesondere des Elektromotors und des Gehäuses angepasstes Verfahren erreicht wird.
- Die Aufgabe wird ebenfalls gelöst durch eine Vorrichtung zur Ausführung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 8 oder 9 bei elektrischen Maschinen, insbesondere zur Fixierung einer elektrischen Maschine in einem Gehäuse, wobei ein Konzentrator zur Umlenkung und/oder Verstärkung der für das elektromagnetische Pulsschweißen und/oder Pulsfugen und/oder Pulsumformen benötigten elektromagnetischen Felder ein an die Form der elektrischen Maschine, insbesondere des Elektromotors und des Gehäuses angepasste Form und/oder Verbindungseigenschaften aufweist.
- Unterschiedlichste Formen können verbunden werden, wenn der Konzentrator mit einer an die Außenform der elektrischen Maschine angepassten Form zumindest einen Übertragungsbereich zur Übertragung der elektrischen/magnetischen Felder an einer vorbestimmten Stelle aufweist.
- Beispielsweise das Einsetzen eines herausragenden Gehäuseteils ist möglich, wenn der Konzentrator eine einen Innenbereich umgreifende kreisförmige Öffnung aufweist, die insbesondere an einer Seite eine Ausnehmung aufweist und/oder unterbrochen ist, wobei an zumindest einem vorbestimmten Übertragungsbereich des Kon zentrators ein magnetischer Puls auf die in den Innenbereich eingesetzte, zu verbindende elektrische Maschine ausgestrahlt wird.
- Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen und der nachstehenden Beschreibung, in der Ausführungsbeispiele des Gegenstands der Erfindung in Verbindung mit den Zeichnungen näher erläutert sind. Die Anführungen in den folgenden Ausführungsformen sind nicht einschränkend sondern lediglich beispielhaft zu verstehen.
- Es zeigen:
-
1 eine schematische Darstellung eines Schnitts durch eine Vorrichtung zur Ausführung eines Verfahrens zur elektromagnetischen Pulstechnologie, -
2 eine schematische Darstellung eines Schnitts durch eine Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens, -
3 eine schematische Darstellung einer Seitenansicht eine Vorrichtung zur Ausführung eines Verfahrens zur elektromagnetischen Pulstechnologie und -
4 eine schematische Darstellung eines Längsschnitts durch eine Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens. -
1 zeigt eine schematische Darstellung eines Schnitts durch eine Vorrichtung zur Ausführung eines Verfahrens zur elektromagnetischen Pulstechnologie. Die Vorrichtung weist einen an eine Spule16 -Kondensator17 -Einheit über Leitungen15 angeschlossenen Konzentrator6 auf. Der Konzentrator6 hat im vorliegenden Fall eine im wesentlichen kreisförmige Öffnung7 im Innenbereich10 , in die ein Elektromotor1 mit einem äußeren Stator14 und einem inneren Rotor13 eingebracht ist. Mittels beispielhaft dargestellter, im vorliegenden Fall dreier im wesentlichen gleichmäßig über den Umfang verteilter Übertragungsbereiche9 werden korrespondierende, lokale Verbindungsbereiche11 hergestellt. Dabei ist, falls gewünscht, auf einfache Weise eine Rotation der Vorrichtung oder des Elektromotors zur Herstellung weiterer Ver bindungsbereiche11 , insbesondere einer allseitigen Verbindung möglich. Zudem ist eine modulartiger Aufbau des Konzentrators zur flexiblen Fertigung vorteilhaft oder eine Verbindung von unterschiedlichen Bereichen des Motors, die beispielsweise aus unterschiedlichen metallen bestehen können, als Verbindung in einem Gehäuse12 beispielsweise zur schonenden Verarbeitung elektrischer Bauteile vorteilhaft. -
2 zeigt eine schematische Darstellung eines Schnitts durch eine Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens. Der Konzentrator6 weist in dem Innenbereich10 mehrere Ausnehmungen18 auf, im wesentlichen angepasst an die Form des Gehäuses des Motors1 . In ausgewählten Übertragungsbereichen9 des Konzentrators6 werden die Verbindungsbereiche11 zwischen Motorgehäuse12 und Motor hergestellt. -
3 zeigt eine schematische Darstellung einer Seitenansicht eine Vorrichtung zur Ausführung eines Verfahrens zur elektromagnetischen Pulstechnologie. Ein Elektromotor1 , der in einen Innebereich7 eines Systemgehäuses2 eingesetzt ist, wird mittels eines Konzentrators6 an einer Stelle des Umfangs durch Erzeugung eines Verbindungsbereichs11 , wie beispielhaft dargestellt, fixiert. -
4 zeigt eine schematische Darstellung eines Längsschnitts durch eine Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens. Der Konzentrator6 weist Übertragungsbereiche9 auf, die eine Verbindung von Motorgehäuse12 und Motor in Verbindungsbereichen11 herbeiführen. -
- 1
- Elektromotor
- 2
- Gehäuse
- 3
- Verbindung
- 4
- Umfang
- 5
- Anschlussgeometrie
- 6
- Konzentrator
- 7
- Öffnung
- 8
- Seite
- 9
- Übertragungsbereich
- 10
- Innenbereich
- 11
- Verbindungsbereich
- 12
- Motorgehäuse
- 13
- Rotor
- 14
- Stator
- 15
- Leitung
- 16
- Spule
- 17
- Kondensator
- 18
- Ausnehmung
Claims (12)
- Verbindung und/oder Positionierung einer elektrischen Maschine, insbesondere eines Elektromotors (
1 ), mit und/oder in einem Gehäuse (2 ), wobei die Verbindung (3 ) und/oder Positionierung durch eine elektromagnetische Pulsschweißtechnologie (EMPT) ausgeführt ist. - Verbindung und/oder Positionierung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung (
3 ) und/oder die Positionierung radial und/oder axial in bezug auf die elektrische Maschine und/oder das Gehäuse (2 ) ausgeführt ist. - Verbindung und/oder Positionierung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung eine radiale und/oder axiale Fixierung der elektrischen Maschine, insbesondere eines Stators des Elektromotors (
1 ), bezüglich eines Anschlags des Gehäuses (2 ) und/oder eines Bohrungsdurchmessers des Gehäuses (2 ) ausgeführt ist. - Verbindung und/oder Positionierung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine radiale und/oder axiale Fixierung von Lagerschildern, insbesondere aus Stahl, bezüglich des Gehäuses (
2 ) und/oder des Bohrungsdurchmessers des Gehäuses (2 ) ausgeführt ist. - Verbindung und/oder Positionierung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Form des Gehäuses (
2 ) zylindrisch ist. - Verbindung und/oder Positionierung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Form des Gehäuses (
2 ) mit am Umfang (4 ) zu unterbrechenden Anschlussgeometrien (5 ) versehen ist, wobei die elektromagnetisches Pulstechnologie an den Anschlussgeometrien (5 ) einzusetzen ist. - Verbindung und/oder Positionierung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein vorab gesondert geprüfter Einbaumotor in dem Gehäuse (
2 ) zu befestigen ist. - Verfahren zur Herstellung einer Verbindung und/oder einer Positionierung einer elektrischen Maschine, insbesondere eines Elektromotors (
1 ), mittels elektromagnetischen Pulsschweißens und/oder Pulsfügens und/oder Pulsumformens, wobei eine radiale und/oder axiale Verbindung und/oder Positionierung der elektrischen Maschine, insbesondere des Elektromotors (1 ) relativ zu dem Gehäuse (1 ) mittels des elektromagnetischen Pulsschweißens und/oder Pulsfügens und/oder Pulsumformens vorgenommen wird, insbesondere unter Einbeziehung einer Verbindung und/oder Positionierung nach einem der Ansprüche 1 bis 7. - Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass mittels eines Konzentrators (
6 ) zur Umlenkung und/oder Verstärkung der für das elektromagnetische Pulsschweißen und/oder Pulsfugen und/oder Pulsumformen benötigten elektromagnetischen Felder ein an die Form der elektrischen Maschine, insbesondere des Elektromotors (1 ) und des Gehäuses (2 ) angepasstes Verfahren erreicht wird. - Vorrichtung zur Ausführung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 8 oder 9 bei elektrischen Maschinen, insbesondere zur Fixierung einer elektrischen Maschine in einem Gehäuse (
2 ), wobei ein Konzentrator (6 ) zur Umlenkung und/oder Verstärkung der für das elektromagnetische Pulsschweißen und/oder Pulsfugen und/oder Pulsumformen benötigten elektromagnetischen Felder ein an die Form der elektrischen Maschine, insbesondere des Elektromotors (1 ) und des Gehäuses (2 ) angepasste Form und/oder Verbindungseigenschaften aufweist. - Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Konzentrator (
6 ) mit einer an die Außenform der elektrischen Maschine angepassten Form zumindest einen Übertragungsbereich (9 ) zur Übertragung der elektrischen/magnetischen Felder an einer vorbestimmten Stelle aufweist. - Vorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Konzentrator (
6 ) eine einen Innenbereich (10 ) umgreifende kreisförmige Öffnung (7 ) aufweist, die insbesondere an einer Seite (8 ) eine Ausnehmung (18 ) aufweist und/oder unterbrochen ist, wobei an zumindest einem vorbestimmten Übertragungsbereich (9 ) des Konzentrators (6 ) ein magnetischer Puls auf die in den Innenbereich (10 ) eingesetzte, zu verbindende elektrische Maschine ausgestrahlt wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE200810024004 DE102008024004A1 (de) | 2008-05-18 | 2008-05-18 | Verbindung und/oder Positionierung einer elektrischen Maschine, Verfahren zur Herstellung einer Verbindung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE200810024004 DE102008024004A1 (de) | 2008-05-18 | 2008-05-18 | Verbindung und/oder Positionierung einer elektrischen Maschine, Verfahren zur Herstellung einer Verbindung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102008024004A1 true DE102008024004A1 (de) | 2010-07-29 |
Family
ID=42282384
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE200810024004 Withdrawn DE102008024004A1 (de) | 2008-05-18 | 2008-05-18 | Verbindung und/oder Positionierung einer elektrischen Maschine, Verfahren zur Herstellung einer Verbindung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102008024004A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102010056378A1 (de) * | 2010-12-20 | 2012-06-21 | Keiper Gmbh & Co. Kg | Verfahren zum Verbinden zweier Bauteile eines Fahrzeugsitzes |
Citations (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1488687A1 (de) * | 1965-07-14 | 1969-06-12 | Siemens Ag | Aussenpolmaschine mit Erregung durch Sintermagnetschalen und Verfahren zur Herstellung der Maschine |
DE1488692A1 (de) * | 1965-07-24 | 1969-06-26 | Siemens Ag | Elektromotor |
DE1513825A1 (de) * | 1966-02-19 | 1969-07-17 | Siemens Ag | Elektromotor |
DE1488686A1 (de) * | 1965-07-13 | 1969-09-25 | Siemens Ag | Verfahren zur Herstellung des Staenders eines Gleichstrom-Kleinstmotors |
DE1488656A1 (de) * | 1965-02-20 | 1969-10-23 | Siemens Ag | Verfahren zum Montieren rotierender elektrischer Maschinen mit Hilfe des Magnetform-Verfahrens |
DE1563034A1 (de) * | 1966-12-17 | 1970-04-23 | Siemens Ag | Elektromotor |
DE1663075B1 (de) * | 1965-11-29 | 1971-07-01 | Siemens Ag | Magneform verfahren zum verbinden von teilen einer elektrischen maschine |
DE1763613A1 (de) * | 1968-07-03 | 1971-09-30 | Siemens Ag | Verfahren zur Montage rotierender elektrischer Maschinen |
DE2042239A1 (de) * | 1970-08-26 | 1972-03-02 | Siemens Ag | Elektrische Maschine mit nngbe wickeltem Standerpaket |
DE102004034856A1 (de) * | 2004-07-19 | 2006-02-16 | Siemens Ag | Gehäuse einer elektrischen Maschine |
-
2008
- 2008-05-18 DE DE200810024004 patent/DE102008024004A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1488656A1 (de) * | 1965-02-20 | 1969-10-23 | Siemens Ag | Verfahren zum Montieren rotierender elektrischer Maschinen mit Hilfe des Magnetform-Verfahrens |
DE1488686A1 (de) * | 1965-07-13 | 1969-09-25 | Siemens Ag | Verfahren zur Herstellung des Staenders eines Gleichstrom-Kleinstmotors |
DE1488687A1 (de) * | 1965-07-14 | 1969-06-12 | Siemens Ag | Aussenpolmaschine mit Erregung durch Sintermagnetschalen und Verfahren zur Herstellung der Maschine |
DE1488692A1 (de) * | 1965-07-24 | 1969-06-26 | Siemens Ag | Elektromotor |
DE1663075B1 (de) * | 1965-11-29 | 1971-07-01 | Siemens Ag | Magneform verfahren zum verbinden von teilen einer elektrischen maschine |
DE1513825A1 (de) * | 1966-02-19 | 1969-07-17 | Siemens Ag | Elektromotor |
DE1563034A1 (de) * | 1966-12-17 | 1970-04-23 | Siemens Ag | Elektromotor |
DE1763613A1 (de) * | 1968-07-03 | 1971-09-30 | Siemens Ag | Verfahren zur Montage rotierender elektrischer Maschinen |
DE2042239A1 (de) * | 1970-08-26 | 1972-03-02 | Siemens Ag | Elektrische Maschine mit nngbe wickeltem Standerpaket |
DE102004034856A1 (de) * | 2004-07-19 | 2006-02-16 | Siemens Ag | Gehäuse einer elektrischen Maschine |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102010056378A1 (de) * | 2010-12-20 | 2012-06-21 | Keiper Gmbh & Co. Kg | Verfahren zum Verbinden zweier Bauteile eines Fahrzeugsitzes |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3127218B1 (de) | Elektrischer hohlleiter für eine elektromagnetische maschine | |
EP3163721B1 (de) | Elektrische maschine | |
EP3526884B1 (de) | Verfahren zur elektrischen kontaktierung einer wicklung einer elektrischen maschine mit einer leiterplatte | |
EP2569848B1 (de) | Verfahren zur herstellung eines elektromotors | |
EP3373421B1 (de) | Gehäuseeinheit für eine elektrische maschine | |
EP1850450A2 (de) | Elektromotor | |
DE102006021247A1 (de) | Elektromotor | |
EP2978108A2 (de) | Kühlmantel für eine elektrische maschine und verfahren zur montage des kühlmantels sowie eine mit einem kühlmantel ausgestattete elektrische maschine | |
EP2584672A2 (de) | Gehäuseteil für eine elektrische Maschine | |
DE102016210927A1 (de) | Stator für eine elektrische Maschine mit einer Verschaltungseinheit zum Anschließen von Phasenleitern, elektrische Maschine und Herstellungsverfahren | |
DE102010061784A1 (de) | Optimierter Speichenrotor | |
DE102014202912A1 (de) | Elektrische Maschine mit einem Fluidkanal | |
WO2004001932A1 (de) | Verfahren und anordnung zur montage einer stromerzeugereinheit | |
EP0734607B1 (de) | Elektrische maschine, insbesondere drehstromgenerator | |
DE102008024004A1 (de) | Verbindung und/oder Positionierung einer elektrischen Maschine, Verfahren zur Herstellung einer Verbindung | |
EP3211767B1 (de) | Elektrische maschine mit glockenläufer | |
DE102009001830A1 (de) | Stator für eine elektrische Maschine mit einer Verschaltungseinrichtung | |
DE102015214787B3 (de) | Elektrischer Verdichter | |
WO2020064418A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines rotors für eine elektrische rotierende maschine | |
DE10100717C1 (de) | Permanentmagnet-Rotor für eine elektrische Maschine | |
DE102015202348A1 (de) | Mediendichte Abdichtung eines Durchtrittbereichs zwischen einem Nassbereich und einem Trockenbereich | |
WO2017194264A1 (de) | Stator einer elektrischen maschine mit einer verschaltungseinrichtung für statorspulen und elektrische maschine mit einem derartigen stator | |
EP1850463A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Schweißverbindungen an Leitern einer elektrischen Maschine | |
DE102013208179A1 (de) | Maschinenkomponente zum Bereitstellen eines magnetischen Feldes und elektrische Maschine mit einer Maschinenkomponente | |
DE102011117688B3 (de) | Hysteresearmer Hubmagnet und Verfahren zu seiner Herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20131203 |