[go: up one dir, main page]

DE102008023473A1 - Kalibrator für Gießverfahren mit Projektilinjektion (PIT) - Google Patents

Kalibrator für Gießverfahren mit Projektilinjektion (PIT) Download PDF

Info

Publication number
DE102008023473A1
DE102008023473A1 DE102008023473A DE102008023473A DE102008023473A1 DE 102008023473 A1 DE102008023473 A1 DE 102008023473A1 DE 102008023473 A DE102008023473 A DE 102008023473A DE 102008023473 A DE102008023473 A DE 102008023473A DE 102008023473 A1 DE102008023473 A1 DE 102008023473A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cavity
casting
nozzle arrangement
projectile
casting material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008023473A
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Waid
Dieter Kerschbaumer
Oswald Romen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Roechling Automotive AG and Co KG
Roechling Automotive SE and Co KG
Original Assignee
Roechling Automotive AG and Co KG
Roechling Automotive SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roechling Automotive AG and Co KG, Roechling Automotive SE and Co KG filed Critical Roechling Automotive AG and Co KG
Priority to DE102008023473A priority Critical patent/DE102008023473A1/de
Priority to JP2011508906A priority patent/JP2011520651A/ja
Priority to PCT/EP2009/055781 priority patent/WO2009138431A1/de
Publication of DE102008023473A1 publication Critical patent/DE102008023473A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/1703Introducing an auxiliary fluid into the mould
    • B29C45/1734Nozzles therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/1703Introducing an auxiliary fluid into the mould
    • B29C45/1704Introducing an auxiliary fluid into the mould the fluid being introduced into the interior of the injected material which is still in a molten state, e.g. for producing hollow articles
    • B29C45/1706Introducing an auxiliary fluid into the mould the fluid being introduced into the interior of the injected material which is still in a molten state, e.g. for producing hollow articles using particular fluids or fluid generating substances
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/1703Introducing an auxiliary fluid into the mould
    • B29C45/1704Introducing an auxiliary fluid into the mould the fluid being introduced into the interior of the injected material which is still in a molten state, e.g. for producing hollow articles
    • B29C45/1711Introducing an auxiliary fluid into the mould the fluid being introduced into the interior of the injected material which is still in a molten state, e.g. for producing hollow articles and removing excess material from the mould cavity by the introduced fluid, e.g. to an overflow cavity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C2045/0087Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor making hollow articles using a floating core movable in the mould cavity by fluid pressure and expelling molten excess material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/1703Introducing an auxiliary fluid into the mould
    • B29C45/1704Introducing an auxiliary fluid into the mould the fluid being introduced into the interior of the injected material which is still in a molten state, e.g. for producing hollow articles
    • B29C45/1706Introducing an auxiliary fluid into the mould the fluid being introduced into the interior of the injected material which is still in a molten state, e.g. for producing hollow articles using particular fluids or fluid generating substances
    • B29C2045/1707Introducing an auxiliary fluid into the mould the fluid being introduced into the interior of the injected material which is still in a molten state, e.g. for producing hollow articles using particular fluids or fluid generating substances using a liquid, e.g. water
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/1703Introducing an auxiliary fluid into the mould
    • B29C45/1704Introducing an auxiliary fluid into the mould the fluid being introduced into the interior of the injected material which is still in a molten state, e.g. for producing hollow articles
    • B29C2045/1719Introducing an auxiliary fluid into the mould the fluid being introduced into the interior of the injected material which is still in a molten state, e.g. for producing hollow articles making tubular articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/1703Introducing an auxiliary fluid into the mould
    • B29C45/1704Introducing an auxiliary fluid into the mould the fluid being introduced into the interior of the injected material which is still in a molten state, e.g. for producing hollow articles
    • B29C2045/1724Introducing an auxiliary fluid into the mould the fluid being introduced into the interior of the injected material which is still in a molten state, e.g. for producing hollow articles hollows used as conduits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/1703Introducing an auxiliary fluid into the mould
    • B29C45/1704Introducing an auxiliary fluid into the mould the fluid being introduced into the interior of the injected material which is still in a molten state, e.g. for producing hollow articles
    • B29C2045/1728Introducing an auxiliary fluid into the mould the fluid being introduced into the interior of the injected material which is still in a molten state, e.g. for producing hollow articles injecting fluid from an end of the mould cavity and in the longitudinal direction thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/1703Introducing an auxiliary fluid into the mould
    • B29C45/1734Nozzles therefor
    • B29C2045/1738Nozzles therefor using a valve mounted in movable valve sleeve

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Eine Gießvorrichtung zur Herstellung hohler Gussgegenstände (24) umfasst - eine Kavität (14), - eine Füllvorrichtung (18) zum Einfüllen von fließfähigem Gießmaterial (16) in die Kavität (14), - eine Verdrängungsvorrichtung (22, 30), welche dazu ausgebildet ist, einen Teil des in die Kavität (14) eingefüllten Gießmaterials (16) mittels unter Druck stehenden Fluids zu verdrängen, wobei die Verdrängungsvorrichtung (22, 30) hierzu eine Düsenanordnung (22) umfasst. Erfindungsgemäß ist die das unter Druck stehende Fluid ausstoßende Düsenanordnung (22) in die Kavität (14) hinein- und aus dieser hinausbewegbar.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Gießvorrichtung zur Herstellung hohler Gussgegenstände, umfassend eine Kavität, eine Füllvorrichtung zum Einfüllen von fließfähigem Gießmaterial in die Kavität und eine Verdrängungsvorrichtung, welche dazu ausgebildet ist, einen Teil des in die Kavität eingefüllten Gießmaterials mittels unter Druck stehenden Fluids zu verdrängen, wobei die Verdrängungsvorrichtung hierzu eine Düsenanordnung umfasst.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft weiterhin ein Gießverfahren zur Herstellung hohler Gussgegenstände, umfassend folgende Verfahrensschritte:
    Einfüllen von fließfähigem Gießmaterial in eine Kavität, Einleiten eines unter Druck stehenden Fluids in die mit Gießmaterial wenigstens teilweise gefüllte Kavität und dadurch mittelbares oder unmittelbares Verdrängen von Gießmaterial in der Kavität.
  • Ein derartiges Gießverfahren ist zur Ausführung insbesondere auf einer Gießvorrichtung der eingangs genannten Art geeignet.
  • Eine gattungsgemäße Gießvorrichtung sowie ein gattungsgemäßes Gießverfahren sind als Spritzgießvorrichtung und -verfahren aus der EP 0 757 936 A bekannt.
  • Bei der aus dem Stand der Technik bekannten Spritzgießvorrichtung und dem daraus ebenfalls bekannten Spritzgießverfahren wird ein Projektil an einem ersten Längsende einer Kavität in eine Projektilaufnahme des Formwerkzeugs eingelegt und durch ein unter Druck stehendes Fluid durch die mit noch teilweise fließfähigem Kunststoff gefüllte Kavität hindurch in eine am anderen, zweiten Längsende der Kavität gelegene Nebenkavität getrieben, um in der Kavität ein hohles, rohrförmiges Bauteil zu erzeugen. Zu diesem Zweck führt eine Zuführleitung zur Zuführung von unter Druck stehen dem Fluid zu der Projektilaufnahme, wo das unter Druck stehende Fluid bei entsprechender Strömungsfreigabe auf das Projektil antreibend einwirken kann.
  • Weiterhin sind aus dem Stand der Technik Gießvorrichtungen und Gießverfahren bekannt, bei welchen unter Druck stehendes Fluid, beispielsweise Wasser als Flüssigkeit oder Luft als Gas, in die mit Kunststoff wenigstens teilweise gefüllte Kavität eingeleitet wird und unmittelbar, d. h. ohne Vermittlung durch ein geometrisch bestimmtes Projektil, Gießmaterial aus der Kavität verdrängt.
  • Bei derartigen gattungsgemäßen Gießvorrichtungen und Gießverfahren hat es sich im Betrieb gezeigt, dass mit diesen Vorrichtungen und Verfahren hergestellte hohle Gussgegenstände in einem einer Fluidausstoßmündung der Düsenanordnung in Fluidausstoßrichtung in die Kavität hinein unmittelbar folgenden Bereich eine hinsichtlich Form oder/und Abmessung nicht ausreichend definierte oder/und nicht ausreichend reproduzierbare Innengestalt aufweisen.
  • Mit den Gießvorrichtungen und Gießverfahren der eingangs genannten Art werden sehr häufig Rohre als hohle Gussgegenstände hergestellt. Diese müssen gerade an ihren Längsenden, bei welchen die Einleitung des unter Druck stehenden Fluids in die Kavität zur Verdrängung des noch schmelzflüssigen Kerns des in die Kavität eingefüllten Gießmaterials erfolgt, im montierten Zustand an einer Baugruppe oder Gesamtanlage mit anderen Komponenten zusammenpassen. Es ist daher gerade an den Längsenden derartiger hohler Gussgegenstände von großer Wichtigkeit, diese mit einer ausreichend definierten und reproduzierbaren Innengestalt herstellen zu können.
  • Daher ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die eingangs genannte Gießvorrichtung sowie das eingangs genannte Gießverfahren derart weiterzubilden, dass damit hohle Gussgegenstände zumindest im Bereich eines ihrer Längsenden mit einer Innengestalt ausgebildet werden können, die mit höherer Form- oder/und Abmessungsgenauigkeit reproduzierbar herstellbar ist, als dies im Stand der Technik der Fall ist.
  • Diese Aufgabe wird gemäß einem ersten Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung gelöst durch eine gattungsgemäße Gießvorrichtung, bei welcher die das unter Druck stehende Fluid ausstoßende Düsenanordnung in die Kavität hinein und aus dieser hinaus bewegbar ist.
  • Diese Aufgabe wird überdies gemäß einem zweiten Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung durch ein gattungsgemäßes Gießverfahren gelöst, welches folgenden weiteren Schritt umfasst: Einschieben einer Düsenanordnung, welche zum Ausstoßen des unter Druck stehenden Fluids ausgebildet ist, in die Kavität.
  • Durch die hier vorgeschlagene Lösung wird ein Teil der Innengestalt des Gussgegenstands durch einen in die Kavität einragenden Abschnitt als Düsenanordnung geformt. Dadurch kann der durch die Düsenanordnung gestaltete Abschnitt der Innengestalt des Gussgegenstands mit hoher Abmessungstreue und Oberflächenqualität reproduzierbar erzeugt und kontrolliert werden.
  • Gemäß dem Grundgedanken der vorliegenden Erfindung ist die Düsenanordnung, welche zur Einleitung eines unter Druck stehenden Fluids in die wenigstens teilweise mit fließfähigem Gießmaterial gefüllte Kavität hinein ausgebildet ist, ganz allgemein, etwa bevorzugt wie ein Schieber, in die Kavität hinein und aus dieser hinaus bewegbar. Dies bedeutet, dass die Düsenanordnung zumindest abschnittsweise eine formgebende Funktion aufweist.
  • Dabei reicht es grundsätzlich aus, dass die Düsenanordnung in die Kavität hinein und aus dieser hinaus bewegbar ist, und zwar unabhängig davon, ob zum Zeitpunkt der Bewegung der Düsenanordnung in die Kavität hinein in diese Gießmaterial bereits eingefüllt ist oder nicht.
  • Zur Definition der Innengestalt eines Längsendes des Gussgegenstands ist die Düsenanordnung von einem Längsende der Kavität in diese einführbar beziehungsweise wird vom Längsende der Kavität aus in diese eingeführt.
  • Grundsätzlich ist die Düsenanordnung gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wie ein Schieber, also ein beweglicher Kern verwendbar, so dass sie bereits vor dem Einfüllen von Gießmaterial in die Kavität in diese hinein bewegt worden sein kann. Dies hat den Vorteil, dass eine um das Volumen des in die Kavität hineinragenden Abschnitts der Düsenanordnung verringerte Menge an Gießmaterial in die Kavität eingefüllt werden muss.
  • Da jedoch die Düsenanordnung ohnehin der Verdrängung von in die Kavität eingefülltem Gießmaterial dient, ist es gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der vorliegenden Erfindung ebenso denkbar, dass zunächst Gießmaterial in die Kavität eingefüllt wird und erst danach die Düsenanordnung in die Kavität hinein bewegt wird. Die Düsenanordnung verdrängt dann bei ihrer Bewegung in die Kavität hinein Gießmaterial in der Kavität. Dadurch kann gewährleistet werden, dass die Düsenanordnung in ihrer in die Kavität einragenden Endstellung über ihre gesamte Einragtiefe von Gießmaterial umgeben ist.
  • Dabei kann entweder die Kavität nicht vollständig mit Gießmaterial gefüllt sein, so dass in der Kavität selbst ein Restvolumen zur Aufnahme des durch die Düsenanordnung oder/und durch die Verdrängung mittels unter Druck stehenden Fluids verdrängten Gießmaterials bereitsteht.
  • Zusätzlich oder alternativ kann die Gießvorrichtung eine Nebenkavität aufweisen, welche mit der Kavität in Strömungsverbindung steht oder bringbar ist und welche dazu ausgebildet ist, aus der Kavität verdrängtes Gießmaterial aufzunehmen.
  • Diese Nebenkavität kann mit der Kavität über einen dauerhaft offenen Strömungskanal in Strömungsverbindung stehen oder kann durch ein Ventilmittel zu einem vorbestimmten oder vorbestimmbaren Zeitpunkt mit der Kavität in Strömungsverbindung gebracht werden.
  • Grundsätzlich kann daran gedacht sein, die Düsenanordnung zunächst ohne Ausstoß von unter Druck stehendem Fluid von einer zurückgezogenen Stellung in eine weiter in die Kavität hineinragende Stellung zu bewegen und erst dann, wenn die Düsenanordnung ihre Endstellung in der Kavität erreicht hat, mit dem Ausstoß von unter Druck stehendem Fluid zur Verdrängung von weiterem Gießmaterial in der Kavität zu beginnen.
  • Ein Einschieben der Düsenanordnung in die wenigstens zum Teil mit fließfähigem Gießmaterial gefüllte Kavität hinein kann dann mit geringerem Kraftaufwand erfolgen, wenn vor dem Bewegen der Düsenanordnung aus der zurückgezogenen Stellung in die Kavität hinein bereits mit dem Ausstoßen von unter Druck stehendem Fluid begonnen wird, so dass das bis zum Bewegungsbeginn der Düsenanordnung bereits ausgetretene unter Druck stehende Fluid zumindest in dem fluidausstoßmündungsnahen Bereich der Kavität Gießmaterial verdrängt hat, so dass diese Verdrängungsarbeit nicht mehr von der Düsenanordnung zu leisten ist.
  • Weiterhin ist auch eine Mischform dieser beiden Betriebsarten denkbar, insofern als während der Bewegung der Düsenanordnung in die mit Gießmaterial wenigstens zum Teil gefüllte Kavität hinein, jedoch vor Erreichen einer Endstellung der Düsenanordnung, mit dem Ausstoß von unter Druck stehenden Fluid begonnen werden kann.
  • Zum Zwecke einer möglichst genauen Betriebssteuerung der Düsenanordnung, insbesondere einer möglichst präzisen Wahl des Zeitpunkts, zu welchem Fluid aus der Düsenanordnung ausgestoßen werden soll, kann die Düsenanordnung ein bewegliches Verschlussteil umfassen, welches beweg lich ist zwischen einer Verschlussstellung, in der es eine Fluidausstoßmündung der Düsenanordnung verschließt, und einer Offenstellung, in der es die Fluidausstoßmündung zur Durchströmung mit Fluid freigibt.
  • Ein derartiges Verschlussteil kann außerdem dafür sorgen, dass dann, wenn die Düsenanordnung in eine mit Gießmaterial wenigstens zum Teil gefüllte Kavität eingeschoben wird, durch dieses Einschieben kein Gießmaterial in einen Fluidzufuhrkanal der Düsenanordnung selbst gelangt und diesen durch unerwünschte vorzeitige Erstarrung möglicherweise verstopft.
  • Gerade die Betriebsart, bei welcher die Düsenanordnung in die zumindest teilweise mit Gießmaterial gefüllte Kavität hinein bewegt wird und somit eine erhebliche Verdrängungsarbeit leistet, kann zu einer hohen benötigten Antriebskraft zur Bewegung der Düsenanordnung in die Kavität hinein führen.
  • Diese zum Antrieb der Düsenanordnung in die Kavität hinein benötigte Antriebskraft kann dadurch in vorteilhafter Weise reduziert werden, dass sich die Düsenanordnung mit Verschlussteil in der Verschlussstellung längs einer Düsenanordnungs-Längsachse zum Eintrittslängsende, welches bei einer Bewegung der Düsenanordnung in die Kavität hinein vorauseilt, zumindest abschnittsweise verjüngt. Eine noch größere Reduzierung der benötigten Antriebskraft kann erreicht werden, wenn sich die Düsenanordnung zum Eintrittslängsende hin kontinuierlich, d. h. im Wesentlichen stufenlos, verjüngt. Dabei kann das Eintrittslängsende eine beliebige Form annehmen, etwa konusartig, halbkugelförmig oder ellipsoidal.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Weiterbildung der vorliegenden Erfindung kann das Verschlussteil der Düsenanordnung wenigstens einen Teil des Eintrittslängsendes der Düsenanordnung bilden. Ein derartiges Verschlussteil kann in der Art eines Nadelventils zur Einleitung von unter Druck stehendem Fluid in die Kavität aus seiner Verschlussstellung in die Düsenanordnung hinein in seine Offenstellung zurückgezogen werden. Dann ist nämlich unmittelbar vor der Fluidausstoßmündung bereits ein Hohlraum ge schaffen, in welchen das unter Druck stehende Fluid eindringen kann, ohne Verdrängungsarbeit leisten zu müssen.
  • Besonders bevorzugt kann die hier beschriebene Gießvorrichtung in der sogenannten Projektilinjektionstechnik eingesetzt werden, bei welcher, wie eingangs beschrieben, die Düsenanordnung dazu dient, ein Projektil durch das von ihr ausgestoßene unter Druck stehende Fluid in die wenigstens teilweise mit fließfähigem Gießmaterial gefüllte Kavität hinein, vorzugsweise durch diese hindurch, anzutreiben. Mit derartigen Projektilen kann aufgrund der definierten Gestalt der Projektile eine große Menge hohler Gussgegenstände mit großer Formvielfalt sowie mit sehr hoher Form- und Abmessungsqualität ihrer Innengeometrie hergestellt werden. Dennoch hat sich auch bei Gießvorrichtungen des Standes der Technik, deren Verdrängungsvorrichtung ein Projektil verwendet, gezeigt, dass im fluidausstoßmündungsnahen Längsendbereich des erzeugten hohlen Gussgegenstands dessen Innengestalt hinsichtlich ihrer Definition und Reproduzierbarkeit verbesserungswürdig ist. Diese Verbesserung wird mit der vorliegenden Erfindung erreicht. Daher gelten alle obigen Anmerkungen zur erfindungsgemäßen Gießvorrichtung, ihren bevorzugten Weiterbildungen und Betriebsarten auch und insbesondere für eine Gießvorrichtung, welche ein Projektil umfasst, das durch die Düsenanordnung mittels des von ihr ausgestoßenen unter Druck stehenden Fluids zur Bewegung in das in die Kavität eingefüllte Gießmaterial hinein, vorzugsweise durch dieses hindurch, antreibbar ist.
  • Dementsprechend kann das erfindungsgemäße Verfahren in vorteilhafter Weise dadurch weitergebildet sein, dass es folgende weitere Schritte umfasst: Einlegen eines Projektils in eine Projektilaufnahme der Düsenanordnung am geöffneten Formwerkzeug und Schließen des Formwerkzeugs.
  • Da das Projektil zumindest mit seinem in Projektilbewegungsrichtung vorauseilenden Längsende vorzugsweise derart ausgebildet ist, dass es einen möglichst geringen Strömungswiderstand aufweist, kann es von Vorteil sein, dass sich das Projektil in seiner Auslösestellung, in welcher es zum Antrieb durch die Düsenanordnung bereit ist, vor einer Fluidausstoßmündung der Düsenanordnung befindet und eine vorkonfigurierte Baugruppe aus Projektil und Düsenanordnung unter Ausnutzung der günstigen Strömungseigenschaften des Projektils in die Kavität hinein bewegbar ist bzw. hinein bewegt wird.
  • Vorzugsweise ist die Düsenanordnung, gewünschtenfalls gemeinsam mit dem Projektil, längs der Düsenanordnungs-Längsachse in die Kavität hinein und aus dieser hinaus verschiebbar.
  • Obwohl dieser Vorteil eines geringen Strömungswiderstandes für die vorkonfigurierte Baugruppe aus Projektil und Düsenanordnung dann am besten nutzbar ist, wenn diese Baugruppe über einen möglichst langen Weg in in die Kavität eingefülltes Gießmaterial hinein bewegt wird, soll nicht ausgeschlossen sein, dass eine derart vorkonfigurierte Baugruppe schon vor Ein füllen von Gießmaterial in die Kavität in ihre in die Kavität einragende Endstellung hinein bewegt worden ist und dort, ähnlich einem Schieber, mit einem Teil ihrer Außenkontur eine Innengestalt des sie umgebenden Abschnitts des gießtechnisch hergestellten hohlen Gussgegenstands definiert.
  • Zur Abdichtung der relativ zur Kavität beweglichen Düsenanordnung können die in der Gießtechnik zur Abdichtung von Schiebern und sonstigen beweglichen Kernen bekannten Dichtungsmittel verwendet werden.
  • Grundsätzlich soll die hier vorgeschlagene Gießvorrichtung und das hier vorgeschlagene Gießverfahren mit beliebigen Gießmaterialien anwendbar sein. Besonders bevorzugt ist jedoch daran gedacht, als Gießvorrichtung eine Spritzgießvorrichtung mit thermoplastischem Kunststoff als Gießmaterial zu verwenden.
  • Nachfolgend wird die vorliegende Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels in der beiliegenden Figur näher erläutert.
  • Die Figur zeigt eine schematische Querschnittsdarstellung eines Teils einer erfindungsgemäßen Gießvorrichtung in Form einer Spritzgießvorrichtung.
  • In der Figur ist eine erfindungsgemäße Ausführungsform einer Gießvorrichtung in Form einer Spritzgießvorrichtung allgemein mit 10 bezeichnet.
  • Dargestellt ist ein Teil eines Formwerkzeugs 12 mit einer Kavität 14, in welche ein thermoplastischer Kunststoff 16 als Gießmaterial durch einen Anguss 18 eingefüllt wurde.
  • Eine sich längs einer Düsenanordnungs-Längsachse 20 erstreckende Düsenanordnung 22 ragt in dem in der Figur dargestellten Ausführungsbeispiel über eine Länge a in einem Längsendbereich der Kavität 14 in die Kavität 14 hinein und ist über die Länge b in Kontakt mit dem in die Kavität 14 eingefüllten Gießmaterial 16. Wenigstens über diese Länge b bildet sich die Außenkontur 22a der Düsenanordnung 22 als Innengestalt 24a des im Formwerkzeug 12 zu erzeugenden Rohrs 24 als Beispiel für einen hohlen Gussgegenstand ab.
  • Die Düsenanordnung 22, welche sich zu ihrer Fluidausstoßmündung 26 hin zumindest abschnittsweise verjüngt, trägt an ihrem die Fluidausstoßmündung aufweisenden und in die Kavität 14 einragenden Längsende 28 ein Projektil 30. Die Außenkontur 30a des Projektils 30 geht bündig in die Außenkontur 22a der Düsenanordnung 22 über, um Abbildungen der Trennfuge 32 zwischen Projektil 30 und Düsenanordnung 22 an der Innenkontur 24a des zu erzeugenden Rohrs 24 möglichst zu vermeiden.
  • Wenn das Projektil 30 in der in der Figur dargestellten Auslösestellung über den Fluidzufuhrkanal 34 mit unter Druck stehendem Fluid beaufschlagt wird, wird das Projektil 30 zur Bewegung in Richtung des Pfeils P von der Düsenanordnung 22 weg durch das noch in der Kavität 14 verbliebene Gießmaterial 16 hindurch angetrieben. Es verdrängt bei seiner Bewegung längs des Pfeils P das vor seiner Projektionsfläche bei Projektion des Projektils 30 in seiner Bewegungsrichtung auf eine hierzu hierzu orthogonale Projektionsfläche liegende noch schmelzflüssige Gießmaterial 16 in die Kavität 14 selbst – falls diese nur teilweise mit Gießmaterial 16 gefüllt wurde – oder/und in eine in der Figur nicht dargestellte Nebenkavität an dem Längsende der Kavität 14, welches dem in der Figur dargestellten Kavitätslängsende entgegengesetzt ist. Dabei wird also der bezogen auf die mit der Düsenanordnungs-Längsachse 20 im gezeigten Beispiel zusammenfallende Rohrlängsachse 36 des Rohrs 24 radial innerhalb der strichlinierten Grenzfläche 24b liegende Anteil an eingefülltem Gießmaterial 16 verdrängt. Der radial außerhalb der Grenzfläche 24b liegende Anteil des Gießmaterials 16 verbleibt als Rohr 24 nach Durchgang des Projektils 30 in der Kavität mit einem radial innerhalb der Grenzfläche 24b gelegenen durch das Projektil 30 erzeugten Hohlraum.
  • Zur Entformung des fertigen Rohres 24 aus dem Formwerkzeug 12 kann die Düsenanordnung 22 in beliebiger Weise aus der Kavität 14 hinaus bewegt werden. Zum einen ist denkbar, dass sie längs der Düsenanordnungs-Längsachse 20 in entgegengesetzter Richtung des Pfeils P aus der Kavität 14 hinaus gezogen wird. Ebenso ist denkbar, die Düsenanordnung 22 mitsamt dem Rohr 24 orthogonal zur Zeichenebene der Figur, welche mit der Formtrennebene des Formwerkzeugs 12 zusammenfällt, aus dem Formwerkzeug 12 heraus zu heben und dann längs der Düsenanordnungs-Längsachse 20 aus dem fertigen Rohr 24 hinaus zu ziehen.
  • Ebenso kann die Düsenanordnung 22 in beliebiger Weise in die Kavität 14 hinein bewegt werden, sei es durch eine Bewegung längs der Düsenanordnungs-Längsachse 20 in Richtung des Pfeils P, sei es in einer Bewegung orthogonal zur mit der Zeichenebene der Figur zusammenfallenden Formtrennebene des Formwerkzeugs 12 oder sei es in einer Mischform dieser Bewegungen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - EP 0757936 A [0004]

Claims (10)

  1. Gießvorrichtung zur Herstellung hohler Gussgegenstände (24), umfassend: – eine Kavität (14), – eine Füllvorrichtung (18) zum Einfüllen von fließfähigem Gießmaterial (16) in die Kavität (14), – eine Verdrängungsvorrichtung (22, 30), welche dazu ausgebildet ist, einen Teil des in die Kavität (14) eingefüllten Gießmaterials (16) mittels unter Druck stehenden Fluids zu verdrängen, wobei die Verdrängungsvorrichtung (22, 30) hierzu eine Düsenanordnung (22) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die das unter Druck stehende Fluid ausstoßende Düsenanordnung (22) in die Kavität (14) hinein und aus dieser hinaus bewegbar ist.
  2. Gießvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Nebenkavität aufweist, welche mit der Kavität (14) in Strömungsverbindung steht oder bringbar ist und welche dazu ausgebildet ist, aus der Kavität (14) verdrängtes Gießmaterial (16) aufzunehmen.
  3. Gießvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Düsenanordnung (22) ein bewegliches Verschlussteil umfasst, welches beweglich ist zwischen einer Verschlussstellung, in der es eine Fluidausstoßmündung (26) der Düsenanordnung (22) verschließt, und einer Offenstellung, in der es die Fluidausstoßmündung (26) zur Durchströmung mit Fluid freigibt.
  4. Gießvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Düsenanordnung (22) mit Verschlussteil in der Verschlussstellung längs einer Düsenanordnungs- Längsachse (20) zum Eintrittslängsende (28), welches bei einer Bewegung der Düsenanordnung (22) in die Kavität (14) hinein vorauseilt, zumindest abschnittsweise verjüngt, vorzugsweise kontinuierlich verjüngt, wobei besonders bevorzugt das Verschlussteil einen Teil des Eintrittslängsendes (28) der Düsenanordnung (22) bildet.
  5. Gießvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein Projektil (30) umfasst, welches durch die Düsenanordnung (22) mittels des von ihr ausgestoßenen unter Druck stehenden Fluids zur Bewegung in das in die Kavität (14) eingefüllte Gießmaterial (16) hinein, vorzugsweise durch dieses hindurch, antreibbar ist.
  6. Gießvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Projektil (30) in seiner Auslösestellung vor einer Fluidausstoßmündung (26) der Düsenanordnung (22) befindet, und eine vorkonfigurierte Baugruppe aus Projektil (30) und Düsenanordnung (22) in die Kavität (14) hinein bewegbar ist.
  7. Gießvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Spritzgießvorrichtung ist mit thermoplastischem Kunststoff als Gießmaterial.
  8. Gießverfahren zur Herstellung hohler Gussgegenstände (24), umfassend folgende Verfahrensschritte: – Einfüllen von fließfähigem Gießmaterial (16) in eine Kavität (14), – Einleiten eines unter Druck stehenden Fluids in die mit Gießmaterial (16) wenigstens teilweise gefüllte Kavität (14) und dadurch – mittelbares oder unmittelbares Verdrängen von Gießmaterial (16) in der Kavität (14), dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren folgenden weiteren Schritt umfasst: – Einschieben einer Düsenanordnung (22), welche zum Ausstoßen des unter Druck stehenden Fluids ausgebildet ist, in die Kavität (14).
  9. Gießverfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Einschieben der Düsenanordnung (22) nach dem Einfüllen von Gießmaterial (16) in die Kavität (14) erfolgt.
  10. Gießverfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass es folgende weitere Schritte umfasst: – Einlegen eines Projektils (30) in eine Projektilaufnahme (bei 28) der Düsenanordnung (22) am geöffneten Formwerkzeug (12) und – Schließen des Formwerkzeugs (12).
DE102008023473A 2008-05-14 2008-05-14 Kalibrator für Gießverfahren mit Projektilinjektion (PIT) Withdrawn DE102008023473A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008023473A DE102008023473A1 (de) 2008-05-14 2008-05-14 Kalibrator für Gießverfahren mit Projektilinjektion (PIT)
JP2011508906A JP2011520651A (ja) 2008-05-14 2009-05-13 投射物挿入(pit)による流し込み成形法のためのキャリブレータ
PCT/EP2009/055781 WO2009138431A1 (de) 2008-05-14 2009-05-13 Kalibrator für giessverfahren mit projektilinjektion (pit)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008023473A DE102008023473A1 (de) 2008-05-14 2008-05-14 Kalibrator für Gießverfahren mit Projektilinjektion (PIT)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008023473A1 true DE102008023473A1 (de) 2009-11-19

Family

ID=40872322

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008023473A Withdrawn DE102008023473A1 (de) 2008-05-14 2008-05-14 Kalibrator für Gießverfahren mit Projektilinjektion (PIT)

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JP2011520651A (de)
DE (1) DE102008023473A1 (de)
WO (1) WO2009138431A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010015452B3 (de) * 2010-04-17 2011-06-09 Wittmann Battenfeld Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Spritzgießen eines Formteils
DE102010015453B3 (de) * 2010-04-17 2011-06-22 Wittmann Battenfeld Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Spritzgießen eines mindestens einen Hohlraum aufweisenden Formteils
CN102729226A (zh) * 2011-03-30 2012-10-17 安德烈亚斯.斯蒂尔两合公司 塑料体和用于制造塑料体的加工设备
CN102765167A (zh) * 2011-04-14 2012-11-07 劳士领汽车股份两合公司 用于制造中空模制品的模制装置和模制方法
WO2017102457A1 (de) * 2015-12-15 2017-06-22 Kautex Textron Gmbh & Co. Kg Spritzgiessvorrichtung zur herstellung von rohren mit hinterschnittener innengeometrie, vorzugsweise mit innengewinde sowie verfahren zur herstellung solcher rohre
DE102019209489A1 (de) 2018-12-18 2020-06-18 Continental Teves Ag & Co. Ohg Spritzgussvorrichtung, Projektilinjektionsverfahren und ein nach dem Verfahren hergestellter hohlförmiger Kunststoffgegenstand

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2511495B1 (de) * 2011-04-14 2013-10-16 Röchling Automotive AG & Co. KG Saugrohr für eine Brennkraftmaschine
DE102015008561A1 (de) * 2015-07-02 2017-01-05 Christian Wolfsberger Verfahren zur Herstellung eines Kunststoffrahmens für ein Zweirad
DE102016200484C5 (de) * 2016-01-15 2022-12-01 Kautex Textron Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines rohrförmigen Bauteils aus thermoplastischem Kunststoff durch Spritzgießen
US11230055B2 (en) 2016-10-07 2022-01-25 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Additive manufacturing system fluid ejector
CN113276340B (zh) * 2021-05-28 2023-05-05 上海延锋金桥汽车饰件系统有限公司 一种嵌件注塑方法及通过该嵌件注塑方法形成的注塑件

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993023228A1 (en) * 1992-05-18 1993-11-25 Cinpres Limited Method and apparatus for injection moulding
EP0757936A1 (de) 1995-02-23 1997-02-12 Arupi Topura Kabushiki Kaisha Hohler gegenstand, verfahren und vorrichtung zum formen eines hohlen gegenstandes
DE10305756A1 (de) * 2003-02-11 2004-08-19 Günther Gmbh & Co., Metallverarbeitung Verfahren zum Herstellen von Spritzgießartikeln und Nadelverschlußdüse für ein Spritzgießwerkzeug
DE10339859B3 (de) * 2003-08-29 2005-01-05 De Laak Marcel Op Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Kunststoff-Bauteiles, welches einen Innenhohlraum hat
DE102006049415A1 (de) * 2006-10-16 2008-04-17 Friedrich Westphal Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines einen Hohlraum mit mindestens zwei Abschnitten oder mehrere Hohlräume aufweisenden Bauteils aus Kunststoff

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2331688A (en) * 1938-05-13 1943-10-12 Hartford Empire Co Method and apparatus for making hollow articles of plastic mateterial
JP3204472B2 (ja) * 1992-11-16 2001-09-04 キョーラク株式会社 樹脂製管状体の製造方法
JPH06320565A (ja) * 1993-05-13 1994-11-22 Kyoraku Co Ltd 樹脂製管状体の製造方法
JP3241490B2 (ja) * 1993-05-13 2001-12-25 キョーラク株式会社 樹脂製管状体の製造方法
JPH09123212A (ja) * 1995-10-31 1997-05-13 Asahi Chem Ind Co Ltd 二層中空成形品及びその成形方法
JP3411710B2 (ja) * 1995-02-23 2003-06-03 アァルピィ東プラ株式会社 中空成形方法
JPH10180812A (ja) * 1996-12-26 1998-07-07 Asahi Chem Ind Co Ltd フローティングコアによる中空体成形方法
AT7805U1 (de) * 2004-08-02 2005-09-26 Engel Austria Gmbh Injektor zum einspritzen eines fluids, insbesondere von wasser

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993023228A1 (en) * 1992-05-18 1993-11-25 Cinpres Limited Method and apparatus for injection moulding
EP0757936A1 (de) 1995-02-23 1997-02-12 Arupi Topura Kabushiki Kaisha Hohler gegenstand, verfahren und vorrichtung zum formen eines hohlen gegenstandes
DE10305756A1 (de) * 2003-02-11 2004-08-19 Günther Gmbh & Co., Metallverarbeitung Verfahren zum Herstellen von Spritzgießartikeln und Nadelverschlußdüse für ein Spritzgießwerkzeug
DE10339859B3 (de) * 2003-08-29 2005-01-05 De Laak Marcel Op Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Kunststoff-Bauteiles, welches einen Innenhohlraum hat
DE102006049415A1 (de) * 2006-10-16 2008-04-17 Friedrich Westphal Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines einen Hohlraum mit mindestens zwei Abschnitten oder mehrere Hohlräume aufweisenden Bauteils aus Kunststoff

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010015453B3 (de) * 2010-04-17 2011-06-22 Wittmann Battenfeld Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Spritzgießen eines mindestens einen Hohlraum aufweisenden Formteils
EP2377665A1 (de) 2010-04-17 2011-10-19 Wittmann Battenfeld GmbH Vorrichtung und Verfahren zum Spritzgiessen eines mindestens einen Hohlraum aufweisenden Formteils
EP2377666A1 (de) 2010-04-17 2011-10-19 Wittmann Battenfeld GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Spritzgiessen eines Formteils
US8246871B2 (en) 2010-04-17 2012-08-21 Helmut Eckardt Device and method for the injection molding of a molded part comprising at least one void
US8268210B2 (en) 2010-04-17 2012-09-18 Wittmann Battenfeld Gmbh Method and apparatus for the injection molding of a molded part
DE102010015452B3 (de) * 2010-04-17 2011-06-09 Wittmann Battenfeld Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Spritzgießen eines Formteils
CN102729226B (zh) * 2011-03-30 2016-08-03 安德烈亚斯.斯蒂尔两合公司 塑料体和用于制造塑料体的加工设备
CN102729226A (zh) * 2011-03-30 2012-10-17 安德烈亚斯.斯蒂尔两合公司 塑料体和用于制造塑料体的加工设备
US20120276313A1 (en) * 2011-03-30 2012-11-01 Markus Glissmann Plastic body and a production system for making a plastic body
US8697209B2 (en) * 2011-03-30 2014-04-15 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Plastic body and a production system for making a plastic body
CN102765167A (zh) * 2011-04-14 2012-11-07 劳士领汽车股份两合公司 用于制造中空模制品的模制装置和模制方法
CN102765167B (zh) * 2011-04-14 2016-12-21 劳士领汽车股份两合公司 用于制造中空模制品的模制装置和模制方法
WO2017102457A1 (de) * 2015-12-15 2017-06-22 Kautex Textron Gmbh & Co. Kg Spritzgiessvorrichtung zur herstellung von rohren mit hinterschnittener innengeometrie, vorzugsweise mit innengewinde sowie verfahren zur herstellung solcher rohre
CN108698280A (zh) * 2015-12-15 2018-10-23 考特克斯·特克斯罗恩有限公司及两合公司 用于制造具有底切内部几何形状、优选地内螺纹的管的注塑装置,及用于制造所述类型的管的方法
CN108698280B (zh) * 2015-12-15 2019-09-24 考特克斯·特克斯罗恩有限公司及两合公司 用于制造管的注塑装置及用于制造管的方法
DE102019209489A1 (de) 2018-12-18 2020-06-18 Continental Teves Ag & Co. Ohg Spritzgussvorrichtung, Projektilinjektionsverfahren und ein nach dem Verfahren hergestellter hohlförmiger Kunststoffgegenstand
DE102019209489B4 (de) 2018-12-18 2021-07-08 Continental Teves Ag & Co. Ohg Spritzgussvorrichtung, Projektilinjektionsverfahren und ein nach dem Verfahren hergestellter hohlförmiger Kunststoffgegenstand
US11673310B2 (en) 2018-12-18 2023-06-13 Continental Teves Ag & Co. Ohg Injection-molding device, projectile injection process and related devices

Also Published As

Publication number Publication date
JP2011520651A (ja) 2011-07-21
WO2009138431A1 (de) 2009-11-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008023473A1 (de) Kalibrator für Gießverfahren mit Projektilinjektion (PIT)
DE69115265T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum spritzgiessen von kunststoffgegenständen mit hilfe von gas.
DE3834917C2 (de)
DE3913109C5 (de) Verfahren zum Spritzgießen fluidgefüllter Kunststoffkörper und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE60209505T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum spritzgiessen
DE69104289T2 (de) Form zum hohlen Spritzgiessen.
EP3389978B1 (de) Verfahren zur herstellung eines rohres sowie spritzgiessvorrichtung
CH700743A1 (de) Entlüftungseinrichtung für Giessvorrichtungen.
EP2145747B1 (de) Giessvorrichtung und Giessverfahren zur Herstellung hohler Gegenstände mit einem beim Giessvorgang gebildeten Projektil
DE69215361T3 (de) Blasformverfahren, unter druck stehende flüssigkeitseinspritzvorrichtung und auswurfvorrichtung
DE2732978C2 (de) Vorrichtung zum Blasformen
DE102019114987A1 (de) Spritzgussmatrize, Spritzgusssystem und Spritzgussverfahren
EP3377294B1 (de) Spritzgiessvorrichtung zur herstellung von rohren mit innengewinde sowie verfahren zur herstellung solcher rohre
DE102011100132A1 (de) Verfahren zur Herstellung polymererHohlkörper
WO2004071742A1 (de) Verfahren zum herstellen von spritzgiessartikeln und nadelverschlussdüse für ein spritzgiesswerkzeug
DE2227048A1 (de) Spritzgusswerkzeug
DE102016201584A1 (de) Verfahren zur Anordnung einer Dichtungsformation an einem Bauteil und Extrusionsvorrichtung hierfür
DE1458061A1 (de) Spritzgussmaschine und Spritzgussverfahren
DE102011085477B4 (de) Spritzgießverfahren zur Herstellung einer Wärmetauscher-Kanalanordnung und Wärmetauscher-Kanalanordnung und Kraftfahrzeug mit Wärmetauscher-Kanalanordnung
DE102016200484B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines rohrförmigen Bauteils aus thermoplastischem Kunststoff durch Spritzgießen
DE19617484C1 (de) Spritzgußvorrichtung und Spritzgußverfahren zur Herstellung von Hohlkörpern
DE102006000949B4 (de) Spritzgussvorrichtung bzw. Spritzgussverfahren zum Herstellen eines Spritzguss-Formteils mit einem seitlich von einer Formteilwandung abstehenden Rohr
DE112006003932T5 (de) Einspritzvorrichtung für Spritzgießen von Plastikmaterialien
DE102013220990A1 (de) Blasschlauch für Innendruck-Spritzgießen
DE102020206712A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kunststoffbauteilen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R082 Change of representative

Representative=s name: RUTTENSPERGER LACHNIT TROSSIN GOMOLL PATENT- U, DE

Representative=s name: RUTTENSPERGER LACHNIT TROSSIN GOMOLL, PATENT- , DE

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination