DE102008022916B4 - Elektromotor - Google Patents
Elektromotor Download PDFInfo
- Publication number
- DE102008022916B4 DE102008022916B4 DE102008022916.4A DE102008022916A DE102008022916B4 DE 102008022916 B4 DE102008022916 B4 DE 102008022916B4 DE 102008022916 A DE102008022916 A DE 102008022916A DE 102008022916 B4 DE102008022916 B4 DE 102008022916B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- terminal
- branch
- connection
- housing
- brush
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000009434 installation Methods 0.000 claims abstract description 18
- 230000003746 surface roughness Effects 0.000 claims description 2
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 11
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 7
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 6
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 6
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 5
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 3
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 3
- 238000004080 punching Methods 0.000 description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 229910001369 Brass Inorganic materials 0.000 description 1
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 239000010951 brass Substances 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 description 1
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 1
- 230000000750 progressive effect Effects 0.000 description 1
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R11/00—Individual connecting elements providing two or more spaced connecting locations for conductive members which are, or may be, thereby interconnected, e.g. end pieces for wires or cables supported by the wire or cable and having means for facilitating electrical connection to some other wire, terminal, or conductive member, blocks of binding posts
- H01R11/03—Individual connecting elements providing two or more spaced connecting locations for conductive members which are, or may be, thereby interconnected, e.g. end pieces for wires or cables supported by the wire or cable and having means for facilitating electrical connection to some other wire, terminal, or conductive member, blocks of binding posts characterised by the relationship between the connecting locations
- H01R11/05—Individual connecting elements providing two or more spaced connecting locations for conductive members which are, or may be, thereby interconnected, e.g. end pieces for wires or cables supported by the wire or cable and having means for facilitating electrical connection to some other wire, terminal, or conductive member, blocks of binding posts characterised by the relationship between the connecting locations the connecting locations having different types of direct connections
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R13/00—Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
- H01R13/02—Contact members
- H01R13/10—Sockets for co-operation with pins or blades
- H01R13/11—Resilient sockets
- H01R13/112—Resilient sockets forked sockets having two legs
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K5/00—Casings; Enclosures; Supports
- H02K5/04—Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
- H02K5/14—Means for supporting or protecting brushes or brush holders
- H02K5/143—Means for supporting or protecting brushes or brush holders for cooperation with commutators
- H02K5/148—Slidably supported brushes
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K5/00—Casings; Enclosures; Supports
- H02K5/04—Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
- H02K5/22—Auxiliary parts of casings not covered by groups H02K5/06-H02K5/20, e.g. shaped to form connection boxes or terminal boxes
- H02K5/225—Terminal boxes or connection arrangements
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R2201/00—Connectors or connections adapted for particular applications
- H01R2201/10—Connectors or connections adapted for particular applications for dynamoelectric machines
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R2201/00—Connectors or connections adapted for particular applications
- H01R2201/26—Connectors or connections adapted for particular applications for vehicles
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Motor Or Generator Frames (AREA)
- Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
Abstract
Elektromotor, mit:
einem Motorhauptkörper (2), der einen Anker (6) in einer drehbaren Weise aufnimmt;
einem Gehäuse (11), welches an dem Motorhauptkörper (2) installiert ist; und
wenigstens einem Anschluß (13, 14), der in dem Gehäuse (11) installiert ist und der elektrische Energie dem Anker (6) zufuhrt, die von einem externen Stecker (21) her empfangen wird, wobei:
jeder Anschluß gemäß dem wenigstens einen Anschluß (13, 14) Folgendes aufweist:
eine Anschlussverbindung (13a, 14a), die mit einem entsprechenden Anschluß (21a) des externen Steckers (21) verbindbar ist;
einen Fortsatz (13b, 14b), der sich von der Anschlussverbindung (13a, 14a) aus erstreckt und relativ zu derselben gebogen ist;
einen Bürstenkontakt (13c, 14c), der sich von dem Fortsatz (13b, 14b) auf einer Seite gegenüber der Anschlussverbindung (13a, 14a) aus erstreckt und elektrisch mit dem Anker (6) über eine entsprechende Bürste (15) verbunden ist; und
eine Verzweigung (13d, 14d), die von der Anschlussverbindung (13a, 14a) auf einer Seite gegenüber dem Fortsatz (13b, 14b) vorspringt, wobei die Verzweigung (13d, 14d) im wesentlichen in einer L-Gestalt konfiguriert ist, wenn man von einer lateralen Seite derselben aus blickt, und wobei eine Vorspring-Ende-Seite der Verzweigung (13d, 14d) sich in einer Installationsrichtung des Anschlusses (13, 14) im Wesentlichen parallel zu der Anschlussverbindung (13a, 14a) erstreckt, welches die Richtung zum Installieren des Anschlusses (13, 14) am Gehäuse (11) ist; und
der Anschluß (13, 14) um einen Abschnitt des Fortsatzes (13b, 14b) neigbar ist, der als Schwenkpunkt dient, um eine Anlage der Verzweigung (13d, 14d) gegen eine Wandfläche des Gehäuses (11) zu bewirken, wenn der entsprechende Anschluss (21a) des externen Steckers (21) gezogen wird und von der Anschlussverbindung (13a, 14a) in einer Richtung entgegengesetzt zur Installationsrichtung getrennt wird, wenn die Anschlussverbindung (13a, 14a) eine Kraft in einer Richtung entgegengesetzt zur Installationsrichtung empfängt.
einem Motorhauptkörper (2), der einen Anker (6) in einer drehbaren Weise aufnimmt;
einem Gehäuse (11), welches an dem Motorhauptkörper (2) installiert ist; und
wenigstens einem Anschluß (13, 14), der in dem Gehäuse (11) installiert ist und der elektrische Energie dem Anker (6) zufuhrt, die von einem externen Stecker (21) her empfangen wird, wobei:
jeder Anschluß gemäß dem wenigstens einen Anschluß (13, 14) Folgendes aufweist:
eine Anschlussverbindung (13a, 14a), die mit einem entsprechenden Anschluß (21a) des externen Steckers (21) verbindbar ist;
einen Fortsatz (13b, 14b), der sich von der Anschlussverbindung (13a, 14a) aus erstreckt und relativ zu derselben gebogen ist;
einen Bürstenkontakt (13c, 14c), der sich von dem Fortsatz (13b, 14b) auf einer Seite gegenüber der Anschlussverbindung (13a, 14a) aus erstreckt und elektrisch mit dem Anker (6) über eine entsprechende Bürste (15) verbunden ist; und
eine Verzweigung (13d, 14d), die von der Anschlussverbindung (13a, 14a) auf einer Seite gegenüber dem Fortsatz (13b, 14b) vorspringt, wobei die Verzweigung (13d, 14d) im wesentlichen in einer L-Gestalt konfiguriert ist, wenn man von einer lateralen Seite derselben aus blickt, und wobei eine Vorspring-Ende-Seite der Verzweigung (13d, 14d) sich in einer Installationsrichtung des Anschlusses (13, 14) im Wesentlichen parallel zu der Anschlussverbindung (13a, 14a) erstreckt, welches die Richtung zum Installieren des Anschlusses (13, 14) am Gehäuse (11) ist; und
der Anschluß (13, 14) um einen Abschnitt des Fortsatzes (13b, 14b) neigbar ist, der als Schwenkpunkt dient, um eine Anlage der Verzweigung (13d, 14d) gegen eine Wandfläche des Gehäuses (11) zu bewirken, wenn der entsprechende Anschluss (21a) des externen Steckers (21) gezogen wird und von der Anschlussverbindung (13a, 14a) in einer Richtung entgegengesetzt zur Installationsrichtung getrennt wird, wenn die Anschlussverbindung (13a, 14a) eine Kraft in einer Richtung entgegengesetzt zur Installationsrichtung empfängt.
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft einen Elektromotor.
- Im allgemeinen ist in einem Gehäuse eines Elektromotors, der eine drehbare Welle und einen Anker enthält, ein Bürstenhalter in eine Öffnung eines Jochgehäuses des Motors eingepasst, um elektrische Energie zum Drehen des Ankers zu liefern, und es sind auch Anschlüsse in dem Bürstenhalter installiert. Ein Ende von jedem Anschluß ist mit einer entsprechenden Bürste verbunden, die durch den Bürstenhalter gehaltert wird, und das andere Ende des Anschlusses ist mit einem Anschluß eines externen Steckers verbunden, der mit einer externen Stromversorgungsquelle verbunden ist. Die elektrische Energie, die von der externen Stromversorgungsquelle her empfangen wird, wird der Bürste zugeführt, um den Anker in Drehung zu versetzen.
- Bei einer herkömmlichen Konstruktion ragen die Anschlüsse von der seitlichen Seite des Bürstenhalters vor, um diesen mit den Anschlüssen des externen Steckers zu verbinden, um die Größe des Motors in der axialen Richtung zu reduzieren, um dadurch einen Niedrigprofil-Motor zu implementieren (siehe beispielsweise die ungeprüfte japanische Patentveröffentlichung
JP 2003-111 349 A - Der in der ungeprüften japanischen Patentveröffentlichung
JP 2003-111 349 A - Wie in
6A gezeigt ist, enthält der Bürstenhalter101 einen Halterhauptkörper102 , einen Steckerabschnitt103 und einen Zwischenverbindungsabschnitt104 . Der Halterhauptkörper102 ist in das Jochgehäuse eingepasst oder eingesetzt und haltert die Bürsten. Der Steckerabschnitt103 ist radial außerhalb von dem Halterhauptkörper102 angeordnet und ist mit Anschlüssen eines externen Steckers110 verbunden. Der Zwischenverbindungsabschnitt104 stellt eine Verbindung zwischen dem Halterhauptkörper102 und dem Steckerabschnitt103 her. Die Anschlüsse105 werden in solcher Weise eingeführt, daß die Anschlüsse105 sich über den Halterhauptkörper102 , den Steckerabschnitt103 und den Zwischenverbindungsabschnitt104 erstrecken. Ein Ende (ein Bürstenkontakt) von jedem Anschluß105 ist mit der entsprechenden Bürste verbunden, und das andere Ende (eine Anschlussverbindung105a) des Anschlusses105 ist mit einer Öffnung103a des Steckerabschnitts103 verbunden. - Der externe Stecker
110 wird in die Öffnung103a des Steckerabschnittes103 eingeschoben, so daß die Anschlüsse des externen Steckers110 mit den anderen Enden der Anschlüsse105 (Anschlussverbindern105a) verbunden werden. Wie oben beschrieben ist, ragen die Anschlüsse105 radial von dem Bürstenhalter101 nach außen hin, so daß es nicht erforderlich ist, den Bürstenhalter101 axial zu erweitern. Es wird dadurch möglich, die die Größe des Bürstenhalters101 in der axialen Richtung zu reduzieren. - Wie in
6B gezeigt ist, erstrecken sich Einpassungsnuten101a entlang dem Halterhauptkörper102 , dem Steckerabschnitt103 und dem Zwischenverbindungsabschnitt104 . Die Anschlüsse105 werden in die Einpassungsnuten101a jeweils eingepasst oder eingesetzt und werden dadurch in dem Bürstenhalter101 installiert. - Bei dem Motor mit der oben erläuterten Konstruktion ist die Installationsrichtung (eine Richtung eines Pfeiles
X in6B) der Anschlüsse105 zum Installieren der Anschlüsse105 in den Bürstenhalter101 die gleiche wie eine Verbindungsrichtung der Anschlüsse105 zum Verbinden der Anschlüsse105 mit den Anschlüssen des externen Steckers110 . Ferner erstreckt sich die Stromversorgungsleitung von dem Anschluß105 zu der Bürste hin. Wenn somit der externe Stecker110 von den Anschlussverbindern105a weggezogen wird, wird die Seite der Anschlussverbindung105 der Anschlüsse105 in einer Ziehrichtung des externen Steckers110 gezogen (einer Richtung entgegengesetzt zur Installationsrichtung), und es werden dadurch die Anschlüsse105 manchmal unbeabsichtigt aus den Einpassnuten101a des Bürstenhalters101 entfernt. - Gemäß einer anderen Technik ist ein Abschnitt eines Anschlusses abgeschnitten und ist gebogen, um dadurch ein nachgiebiges Eingriffsteil in dem Anschluß auszubilden, wobei ein entsprechendes Eingriffsloch in einem Steckergehäuse ausgebildet ist, in welches das nachgiebige oder federnde Eingriffsteil eingreift, um dadurch eine unbeabsichtigte Entfernung des Anschlusses aus dem Steckergehäuse zu begrenzen (siehe beispielsweise die ungeprüfte japanische Patentveröffentlichung
JP H11-3 739 A - Wenn jedoch die das Herausziehen oder Entfernen begrenzende Konstruktion gemäß der ungeprüften japanischen Patentveröffentlichung
JP H11-3 739 A JP 2003-111 349 A - Das heißt, bei dem Motor gemäß der ungeprüften japanischen Patentveröffentlichung
JP 2003-111 349 A - Selbst in einem Fall, bei dem die ein Beseitigen einschränkende Konstruktion gemäß der ungeprüften japanischen Patentveröffentlichung
JP H11-3 739 A JP 2003-111 349 A - Ferner ist eine Weite oder Breite des Anschlusses gemäß der ungeprüften japanischen Patentveröffentlichung
JP 2003-111 349 A JP 2003-111 349 A - Die
DE 33 29 632 C2 offenbart einen Bürstenstromabnehmer für einen Kleinmotoren mit einem Bürstenarm, der eine Klemmleiste hat, die aus einem flexiblen, elektrisch leitenden Metallstreifen gefertigt ist, der einen Klemmabschnitt bildet, welcher aus einem Motorgehäuse für einen Außenanschluß herausgeführt ist, und eine Kommutatorschleifleiste aufweist, die aus einem hochelastischen, elektrich leitenden Metallstreifen hergestellt ist, der einen Kommutatorschleifabschnitt zur Herstellung eines elektrischen Kontaktes mit einem Kommutator mittels einer auf seinem Vorderteil angebrachten Bürste bildet, und mit einer Bürstenhaltevorrichtung, die an einem Gehäusedeckel des Motorgehäuses vorgesehen ist und Nuten zum Halten der Bürstenarme hat, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmleiste oder die Kommutatorschleifleiste mehrere Vorsprünge aufweist, die durch Verlängern der Klemmleiste oder der Kommutatorschleifleiste gebildet sind, daß die Vorsprünge gebogen und umgelegt sind, nachdem die Klemm- und die Kommutatorschleifleiste überlappt sind, und daß der verbundene Abschnitt der Klemm- und der Kommutatorschleifleiste jeweils in eine Nut der Bürstenhaltevorrichtung eingesetzt ist. - Die JP H09- 242 719 A offenbart die Bereitstellung eines Einbauteils und eines Motorgehäuses, durch die die Einbautätigkeit erleichtert wird und die sich auch für die automatische Installation und die Methode zum Einbau eines plattenartigen Elements in das Motorgehäuse eignen. Ein Thermistor , der ein plattenähnliches Element ist, wird in ein Beschlagteil eines Motorgehäuses eingesetzt und von diesem gehalten. Das Beschlagteil ist aus einem Wandteil und dem anderen Wandteil gebildet, die so aufrecht angeordnet sind, dass sie einander gegenüberliegen. Ein Wandteil hat eine erste Führungsfläche zum Führen des Thermistors in der Einführbereichsrichtung, wobei es sich um das Einpassteil handelt, und eine vertikale Fläche, die unter der ersten Führungsfläche positioniert ist, und das andere Wandteil hat eine zweite Führungsfläche um die einführseitige Spitze des Thermistors zu einem Einführbereich zu führen, und die zweite Führungsfläche ist in einer Position ausgebildet, um die einführseitige Spitze des Thermistors in einem Zustand zu stützen, in dem eine Oberfläche des Thermistors in Kontakt mit dem Thermistor kommt vertikale Fläche. Der in das Befestigungsteil eingesetzte Thermistor wird von der zweiten Führungsfläche und der vertikalen Fläche getragen und ist in einem stabilen vorübergehenden Haltezustand angeordnet.
- Die
JP 2000 209 818 A - Die
US 4 851 730 A offenbart eine Bürstenhalteranordnung für einen Elektromotor vom Kommutatortyp, welche eine im wesentlichen kreisförmige Grundplatte aus Isoliermaterial mit einer zentralen Öffnung zur Aufnahme des Motorkommutators enthält. Die Grundplatte enthält ein Paar Bürstenhalter zum Halten von Bürsten in Wirkbeziehung mit dem Kommutator. Ein Paar leitender Elemente ist in die Grundplatte eingebettet. Jedes leitende Element hat einen Bürstenhalter-Montageabschnitt, der an beiden Seiten der Grundplatte freiliegt, und einen Verbindungsanschluss zur elektrischen Verbindung mit dem entsprechenden Anschluss der Statorspulen. Auf der Grundplatte sind Leistungsverbindungsmittel vorgesehen, um die Anschlüsse der Statorspulen elektrisch mit einer elektrischen Leistungsquelle zu verbinden. - Die
US 4 746 829 A betrifft eine verbesserte Bürstengetriebeanordnung zur Verwendung in einem Miniaturmotor. Die Bürstengetriebeanordnung ist im Inneren der Endkappe des Motors montiert und besteht im Wesentlichen aus drei Teilen: einem Anschlusselement oder Anschlussstück, einem Bürstenblattelement und einer Bürste. Das Anschlusselement besteht aus einem im Allgemeinen ebenen Messingteil, von dem ein Hauptteil als länglicher rechteckiger Abschnitt definiert ist. Ein Ende des rechteckigen Abschnitts definiert ein Biegeende. Nahe dem Biegeende sind drei versetzte Vorsprünge angeordnet, die im allgemeinen in einer Linie neben einer auf dem rechteckigen Abschnitt ausgebildeten Querbiegelinie angeordnet sind. Die Blattfeder ist aus einem im wesentlichen länglichen ebenen Kupferstreifen gebildet, dessen eines Ende in einem Biegebereich endet. Der Rest des Streifens bildet einen Federabschnitt und endet an seinem anderen Ende in einem Bürstenaufnahmeabschnitt, der durch Biegen der Seiten nach oben verstärkt ist. In einer bevorzugten Ausführungsform ist der ebene Teil des distalen Endes des Bürstenabschnitts in einem Winkel von ungefähr 20 Grad relativ zu dem ebenen Teil des proximalen Endes des Bürstenabschnitts gebogen. Der Biegeabschnitt des Bürstenblatts enthält eine Querbiegelinie, die in einem vorbestimmten Abstand von dem Ende der Blattfeder beabstandet ist. Innerhalb des Bereichs zwischen dem Ende und der Biegelinie sind drei Öffnungen definiert, die relativ zueinander versetzt sind, um die richtige Ausrichtung des Bürstenblatts relativ zum Anschluss sicherzustellen, wenn die Öffnungen mit Vorsprüngen zusammenpassen. Durch eine herkömmliche Technik, wie beispielsweise durch einen Stempel und einen Amboss, werden die Vorsprünge vertieft und ihre Umfangskanten werden dazu gebracht, sich auszudehnen, um das Bürstenblatt an dem Anschluss zu befestigen. Das Bürstenblatt wird dann in Richtung des Anschlusses gebogen, so dass ein Winkel von ungefähr 71 Grad zwischen der ebenen Oberfläche des Anschlusses und dem ebenen Federabschnitt des Bürstenblattes vorgesehen ist. Nachdem dies erreicht wurde, wird der Anschlussabschnitt entlang der Biegelinie gebogen, so dass ein Winkel von ungefähr 69 Grad zwischen dem Biegeabschnitt des ebenen Abschnitts des Anschlusses bereitgestellt wird. Da der Anschlussabschnitt einen geringeren Winkel als das Bürstenblatt aufweist, wird das Bürstenblatt in engem Kontakt mit dem Biegeabschnitt des Anschlusses gehalten. - Die
JP 2003 111 349 A - Die JP H11- 3 739 A offenbart einer Struktur, bei der das Auftreten von Spiel nicht zulässig ist, selbst wenn eine Zugkraft in einer Auszugsrichtung auf eine Klemme wirkt, die an einem Steckverbindergehäuse montiert ist. Ein elastisches Verriegelungsstück steht auf der Oberseite eines Anschlusses hervor. Das elastische Verriegelungsteil besteht aus einem zentralen Eingriffsabschnitt und beiden seitlichen Stoßabschnitten, und der Eingriffsabschnitt steht mit dem Verriegelungsloch des Verbindergehäuses in Eingriff. Die Anlageabschnitte stoßen an den Umfang des Verriegelungslochs an der Eingriffslochbildungsfläche des Verbindergehäuses an. Selbst wenn eine Zugkraft wirkt, wird das gesamte elastische Verriegelungsstück durch die Stoßabschnitte verzogen, um nicht zu entweichen, so dass der Anschluss fest am Gehäuse gehalten wird und das Auftreten von Spiel nicht zugelassen wird.
-
DE 694 08 606 T2 offenbart einen Miniaturmotor. Recherchierter Stand der Technik ist auch in derUS 3 482 135 A offenbart. DieDE 697 07 604 T2 stellt weiteren Stand der Technik dar und betrifft eine Struktur zum Versorgen eines elektrischen Motors. - Die vorliegende Erfindung richtet sich gegen die oben erläuterten Nachteile. Es ist somit Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Elektromotor zu schaffen, bei dem das Beseitigen oder Entfernen von Anschlüssen aus einem Gehäuse durch die Verwendung einer relativ einfachen Konstruktion begrenzt wird.
- Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der weiteren abhängigen Ansprüche.
- Offenbarungsgemäß wird ein Elektromotor geschaffen, der einen Motorhauptkörper, ein Gehäuse und wenigstens einen Anschluß aufweist. Der Motorhauptkörper nimmt einen Anker in drehbarer Weise auf. Das Gehäuse ist an dem Motorhauptkörper installiert. Der wenigstens eine Anschluß wird in dem Gehäuse installiert und schickt elektrische Energie zu dem Anker, die von einem externen Stecker her empfangen wird. Jeder Anschluß gemäß dem wenigstens einen Anschluß enthält eine Anschlussverbindung, eine Erweiterung oder Fortsatz, einen Bürstenkontakt und eine Verzweigung (branch). Die Anschlussverbindung ist mit einem entsprechenden Anschluß des externen Steckers verbindbar. Der Fortsatz erstreckt sich von der Anschlussverbindung und ist relativ zu derselben gebogen. Der Bürstenkontakt erstreckt sich von dem Fortsatz auf einer Seite gegenüber von der Steckerverbindung und ist elektrisch mit dem Anker über eine entsprechende Bürste verbunden. Die Verzweigung ragt von der Anschlussverbindung auf einer Seite ab, gegenüber von dem Fortsatz. Die Seite des vorspringenden Endes der Verzweigung erstreckt sich in einer Installationsrichtung des Anschlusses, die aus einer Richtung zum Installieren des Anschlusses am Gehäuse besteht. Der Anschluß ist um einen Abschnitt des Fortsatzes neigbar, der als ein Schwenkpunkt dient, um eine Anlage der Verzweigung gegen eine Wandfläche des Gehäuses zu bewirken, wenn die Anschlussverbindung eine Kraft empfängt, und zwar in einer Richtung entgegengesetzt zu der Installationsrichtung.
- Weitere Merkmale, Ziele und Vorteile der vorliegenden Erfindung können anhand der folgenden Beschreibung, der anhängenden Ansprüche und der beigefügten Zeichnungen verstanden werden, in welchen zeigen:
-
1 eine Teil-Querschnittsansicht, welche eine Gesamtkonstruktion eines Motorhauptkörpers eines Motors gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt; -
2 eine perspektivische Ansicht, die ein Endgehäuse und Anschlüsse des Motorhauptkörpers wiedergibt, die in1 gezeigt sind; -
3 eine auseinander gezogene perspektivische Ansicht, die das Endgehäuse und die Anschlüsse von2 veranschaulicht; -
4 eine Teil-Querschnittsansicht, die einen installierten Zustand des Anschlusses darstellt, der in dem Endgehäuse installiert ist; -
5A eine Teil-Querschnittsansicht, die einen geneigten Zustand des Anschlusses zu einem Zeitpunkt gemäß dem Ziehen eines externen Steckers von dem Anschluß darstellt; -
5B eine vergrößerte Ansicht eines BereichesVB in5A ; -
6A eine schematische Ansicht, welche eine Installationskonstruktion eines Anschlusses gemäß einem herkömmlichen Motor wiedergibt; und -
6B eine schematische Ansicht, welche die Installation des Anschlusses von6A zeigt. - Es wird nun im Folgenden ein Elektromotor gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung unter Hinweis auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben. Der Motor gemäß der vorliegenden Ausführungsform ist als ein Motor für einen energiebetriebenen Sitz eines Fahrzeugs verwendbar, der die Fähigkeit hat, eine Sitzposition einzustellen (zum Beispiel eine vordere und hintere Position und auch eine vertikale Position des Sitzes), und der auch einen Neigungswinkel einer Sitzlehne des Sitzes einstellen kann.
- Gemäß der Darstellung in
1 enthält der Motor1 einen Motorhauptkörper2 und einen Bürstenhalter3 . - Der Motorhauptkörper
2 enthält ein tassenförmig oder napfförmig gestaltetes Jochgehäuse4 , welches eine Öffnung4a aufweist. Eine Vielzahl an Magneten5 ist an einer inneren Umfangsfläche des Jochgehäuses4 befestigt. Ein Anker6 ist drehbar in dem Jochgehäuse4 an einer Stelle aufgenommen, die radial innerhalb der Magnete5 gelegen ist. Eine drehbare Welle7 ist in dem Anker vorgesehen und erstreckt sich in einer logitudinalen Richtung. Ein Zentrums-Bodenabschnitt (ein oberer Zentrumsabschnitt in1 ) des Jochgehäuses4 ragt axial nach außen hin, und ein Lager8 ist in dem vorspringenden Abschnitt des Jochgehäuses4 vorgesehen. Eine Endseite der drehbaren Welle7 ist drehbar durch das Gehäuse8 gehaltert. Ein Kommutator9 ist an dem anderen Ende bzw. der anderen Endseite der drehbaren Welle7 befestigt. - Der Bürstenhalter
3 ist in die Öffnung4a des Jochgehäuses4 eingepaßt. Der Bürstenhalter3 enthält das Endgehäuse11 , welches aus Harz hergestellt ist und welches die Öffnung4a des Jochgehäuses4 abdeckt. Das Endgehäuse11 enthält einen Gehäusehauptkörper11a und einen Steckerabschnitt11b . Der Gehäusehauptkörper11a ist in die Öffnung4a des Jochgehäuses4 eingepaßt, und der Steckerabschnitt11b erstreckt sich radial nach außen hin, und zwar von einer äußeren Umfangsfläche des Gehäusehauptkörpers11a aus. - Wie in den
2 und3 gezeigt ist, besitzt der Gehäusehauptkörper11a eine allgemein zylinderförmige Gestalt, und zwar gesehen von der axialen Seite desselben aus, und ist mit der anderen Endseite (einer Ausgangsendseite) der drehbaren Welle7 in dem Motorhauptkörper2 verbunden. Eine Öffnung11c erstreckt sich durch einen zentralen Abschnitt des Gehäusehauptkörpers11a in einer Richtung parallel zu der drehbaren Welle7 und nimmt ein Lager12 auf. Die Ausgangsendseite der drehbaren Welle7 ist drehbar durch das Lager12 gehaltert. - Der Steckerabschnitt
11b besitzt einen allgemein U-gestalteten Querschnitt. Eine Basisendseite (eine untere Endseite in den2 und3 ) des Steckerabschnittes11b ist an eine äußere Umfangsfläche des Gehäusehauptkörpers11a in einer Richtung senkrecht zu der äußeren Umfangsfläche des Gehäusehauptkörpers11a angefügt und ist dadurch mit dem Gehäusehauptkörper11a integriert. Ferner ragt eine Vorspring-Endseite (eine obere Endseite in den2 und3 ) des Steckerabschnittes11b zu dem Motorhauptkörper2 in einer Richtung hin vor, die allgemein parallel zu der drehbaren Welle7 verläuft (siehe1 ). Eine vorspringende Endfläche (eine obere Endfläche in den2 und3 ) des Steckerabschnittes11b und ein Abschnitt (ein rechtsseitiger Abschnitt in den2 und3 ) einer äußeren Umfangsfläche des Steckerabschnittes11b , die an einer Seite des Gehäusehauptkörpers11a gelegen ist, sind offen. Ein Verbindungsloch11d ist im Inneren des Steckerabschnittes11b ausgebildet, um eine Verbindung mit dem externen Stecker21 herzustellen, was noch später beschrieben wird. - Zwei Aufnahmenuten
11e ,11f sind in dem Gehäusehauptkörper11a und in dem Steckerabschnitt11b in solcher Weise ausgebildet, daß jede der Aufnahmenuten11e ,11f sich von einer entsprechenden Stelle aus erstreckt, die benachbart zu der Öffnung11c des Gehäusehauptkörpers11a gelegen ist, und zwar zu dem Basisendabschnitt des Steckerabschnittes11b hin. Spezifischer ausgedrückt erstrecken sich in einer Ebene, die allgemein senkrecht zu der drehbaren Welle7 verläuft, die Aufnahmenuten11e ,11f allgemein parallel zueinander, und zwar in dem Steckerabschnitt11b , und divergieren dann voneinander an einer Stelle um eine Grenze herum, und zwar zwischen dem Steckerabschnitt11b und dem Gehäusehauptkörper11a in solcher Weise, daß ein Abstand zwischen den Aufnahmenuten11e ,11f progressiv zur Öffnung11c hin zunimmt. Das heißt, wenn die Aufnahmenuten11e ,11f von der Seite des Motorhauptkörpers2 aus betrachtet werden, bilden die Aufnahmenuten11e ,11f eineY -Gestalt. - Wie in
3 gezeigt ist, besitzt der Endabschnitt auf der Seite des Steckerabschnitts11b , und zwar von der Aufnahmenut11e ein Aufnahmeloch11g , welches eine allgemein rechteckförmige Gestalt in einer Tiefenrichtung des Aufnahmeloches11e aufweist. In ähnlicher Weise besitzt ein Endabschnitt auf der Seite des Steckerabschnittes11b der Aufnahmenut11f ein Aufnahmeloch11h , welches eine allgemein rechteckförmige Gestalt, und zwar in der Tiefenrichtung der Aufnahmenut11f aufweist. - Es sind Anschlüsse
13 ,14 in den Aufnahmenuten11e ,11f jeweils aufgenommen. Die Anschlüsse13 ,14 sind aus einem elektrisch leitenden Material hergestellt und dienen als Energiezufuhrteile, welche elektrische Energie dem Anker6 über die Bürsten15 zuführen (siehe1 ). Die Anschlüsse13 ,14 sind mit dem externen Stecker21 verbunden, was noch weiter unten beschrieben wird, um elektrische Energie von einer externen Stromversorgungsquelle (nicht gezeigt) zu empfangen. - Die Bürsten
15 sind jeweils mit den Anschlüssen13 ,14 verbunden. Die Bürsten15 befinden sich in Gleitanlage mit dem Kommutator9 .1 zeigt lediglich eine der Bürsten15 , die mit den Anschlüssen13 ,14 verbunden sind. In2 und auch in3 sind die Bürsten15 der Einfachheit halber und der Übersichtlichkeit halber nicht gezeigt. - Wie in
3 gezeigt ist, enthält der Anschluß13 eine Anschlußverbindung13a , einen Fortsatz13b , einen Bürstenkontakt13c und eine Verzweigung13d . Gemäß der Darstellung in4 kontaktiert die Anschlussverbindung13a einen entsprechenden Anschluß21a des externen Steckers21 , der mit der Stromversorgung über eine elektrisch leitende Leitung21b verbunden ist, um elektrische Energie von der Stromversorgungsquelle (nicht gezeigt) zu empfangen. Der Fortsatz13b erstreckt sich von einem Ende der Anschlussverbindung13a aus und ist gebogen, so daß er sich allgemein in einer senkrechten Richtung erstreckt, die senkrecht zu der Anschlussverbindung13a verläuft. Der Bürstenkontakt13c erstreckt sich von einem Ende des Fortsatzes13b aus, welches der Anschlussverbindung13a gegenüber liegt, in einer Richtung, die allgemein parallel zu der Anschlussverbindung13a verläuft. Die Verzweigung oder Abzweigung13d ragt von einem zentralen Abschnitt der Anschlussverbindung13a auf einer Seite gegenüber dem Fortsatz13b in solcher Weise ab, daß eine Vorspring-Ende-Seite der Verzweigung13d sich in einer Richtung erstreckt, die allgemein parallel zu der Anschlussverbindung13a verläuft, das heißt, in einer Installationsrichtung des Anschlusses13 zum Installieren des Anschlusses13 an dem Endgehäuse11 . - Der Anschluß
13 gemäß der vorliegenden Ausführungsform ist durch Ausstanzen eines entsprechenden Teiles aus einem Metallteil bzw. einer Metallplatte hergestellt und durch Biegen desselben in eine vorbestimmte Gestalt. Eine laterale Fläche des Anschlusses13 wird durch einen Ausstanzquerschnitt ausgebildet. - Die Anschlussverbindung
13a ist in den Steckerabschnitt11b aufgenommen, um in direkter Weise den Anschluß21a des externen Steckers21 zu kontaktieren. Der Fortsatz13b ist so konfiguriert, daß er sich entlang der Aufnahmenut11e erstreckt. Der Fortsatz13b wird in der Aufnahmenut11e aufgenommen und in dieser fixiert. Der Bürstenkontakt13c enthält ein Loch, in welches eine elektrisch leitende Leitung der Bürste15 angeschlossen ist, so daß der Bürstenkontakt13c mit der Bürste15 verbunden ist. Die Verzweigung13d hat die Funktion, ein unbeabsichtigtes Entfernen des Anschlusses13 aus der Aufnahmenut11e zu verhindern oder zu begrenzen, und zwar durch Einschränken der Neigung des Anschlusses13 . Die Verzweigung13d ist in einer allgemein L-Gestalt konfiguriert, und zwar gesehen von einer lateralen Seite her. - Wenn der Anschluß
13 in der Aufnahmenut11e aufgenommen ist, ist die Anschlussverbindung13a in dem Verbindungsloch11d frei liegend und ragt in einer Richtung, die allgemein parallel zu der drehbaren Welle7 verläuft. Ferner ragt der Bürstenkontakt13c in einer Richtung, die allgemein parallel zur drehbaren Welle7 verläuft, und zwar an einer Stelle um die Öffnung11c herum. Wenn der Motorhauptkörper2 und der Bürstenhalter3 miteinander verbunden werden, wird eine vorspringende Endseite des Bürstenkontaktes13c um den Kommutator9 platziert. Somit greift die Bürste15 , die mit dem Bürstenkontakt13c verbunden ist, an den Kommutator9 an, so daß der Anschluß13 elektrisch mit dem Anker6 über die Bürste15 und den Kommutator9 verbunden wird. - Die Verzweigung
13d ist in dem Aufnahmeloch11g aufgenommen, die in dem Endgehäuse11 ausgebildet ist. Die Verzweigung oder Abzweigung13d ist in einer allgemeinen L-Gestalt konfiguriert, und zwar von einer lateralen Seite derselben aus gesehen, und die vorspringende Endseite der Verzweigung oder Abzweigung13d ist zur Seite des Endgehäuses11 hin orientiert. Dadurch wird die vorspringende Endseite der Verzweigung oder Abzweigung13d vertikal in das Aufnahmeloch11g eingepasst. - Als nächstes wird der Anschluß
14 beschrieben. Der Anschluß14 besitzt allgemein die gleiche Konstruktion wie der Anschluß13 . - Wie in
13 gezeigt ist, enthält der Anschluß14 eine Anschlussverbindung14a , einen Fortsatz14b , einen Bürstenkontakt14c und eine Verzweigung oder Abzweigung14d . Die Anschlussverbindung14a kontaktiert den entsprechenden Anschluß21a des externen Steckers21 , um elektrische Energie von der Stromversorgungsquelle (nicht gezeigt) zu empfangen. Der Fortsatz14b erstreckt sich von einem Ende der Anschlussverbindung14a aus und ist gebogen, so daß sich dieser allgemein in einer senkrechten Richtung erstreckt, die senkrecht zu der Anschlussverbindung14a verläuft. Der Bürstenkontakt14c erstreckt sich von einem Ende des Fortsatzes14b , der der Anschlussverbindung14a gegenüber liegt, in einer Richtung, die allgemein parallel zu der Anschlussverbindung14a verläuft. Die Abzweigung14d ragt von einem zentralen Abschnitt der Anschlussverbindung14a auf einer Seite gegenüber dem Fortsatz14b in solcher Weise, daß eine vorspringende Endseite der Abzweigung oder Verzweigung14d sich in einer Richtung allgemein parallel zu der Anschlussverbindung14a erstreckt, das heißt in einer Installationsrichtung des Anschlusses14 zum Installieren des Anschlusses14 am Endgehäuse11 . - Ähnlich dem Anschluß
13 ist der Anschluß14 gemäß der vorliegenden Ausführungsform durch Ausstanzen eines entsprechenden Teiles aus einem Stück einer Metallplatte hergestellt und durch Biegen desselben in eine vorbestimmte Gestalt. Die Funktionen der Anschlussverbindung14a , des Fortsatzes14b , des Bürstenkontaktes14c und der Abzweigung oder Verzweigung14d sind ähnlich denjenigen der Anschlussverbindung13a , des Fortsatzes13b , des Bürstenkontaktes13c und der Verzweigung13d und werden daher der Einfachheit halber nicht weiter beschrieben. - Wenn der Anschluß
14 in der Aufnahmenut11f aufgenommen wird, wird die Anschlussverbindung14a in dem Verbindungsloch11d frei liegend und ragt in einer Richtung allgemein parallel zu der drehbaren Welle11 . Ferner ragt der Bürstenkontakt14c in einer Richtung, die allgemein parallel zu der drehbaren Welle7 an einer Stelle verläuft, und zwar um die Öffnung11c herum. Somit greift die Bürste15 , die mit dem Bürstenkontakt14c verbunden ist, an den Kommutator9 an, so daß der Anschluß14 elektrisch mit dem Anker6 über die Bürste15 und den Kommutator9 verbunden wird. - Die Verzweigung
14d ist in dem Loch11h aufgenommen, welches in dem Endgehäuse11 ausgebildet ist. Die vorspringende Endseite der Verzweigung14d ist zur Seite des Endgehäuses11 hin orientiert. Dadurch wird die Verzweigung14d vertikal in das Loch11h eingepasst. Nach der Installation der Anschlüsse13 ,14 werden die Anschlussverbindung13a des Anschlusses13 und die Anschlußverbindung14a des Anschlusses14 eine nach der anderen in einer imaginären Ebene ausgerichtet, die sich in einer Richtung senkrecht zu der Richtung von4 erstreckt. - Die Verzweigung
13d des Anschlusses13 und die Verzweigung14d des Anschlusses14 sind auf einer Seite der imaginären Ebene gelegen, die gegenüber von dem Bürstenkontakt13c des Anschlusses13 und dem Bürstenkontakt14c des Anschlusses14 gelegen ist. - Als nächstes wird das Prinzip der Begrenzung eines unbeabsichtigten Entfernens des Anschlusses
13 durch Verwendung der Abzweigung oder Verzweigung13d unter Hinweis auf die4 und5 beschrieben. -
4 zeigt eine Teil-Querschnittsansicht, die den installierten Zustand des Anschlusses13 darstellt, der in dem Endgehäuse11 installiert ist. Spezifischer gesagt zeigt4 eine Querschnittsansicht, die einen longitudinalen Querschnitt des Endgehäuses11 wiedergibt, und zwar entlang der Aufnahmenut11e in2 . Spezifischer gesagt ist4 eine Querschnittsansicht entlang der LinieIV -IV in2 .5A zeigt den geneigten Zustand des Anschlusses13 zum Zeitpunkt des Entfernens des Anschlusses21a des externen Steckers21 von dem Anschluß13 .5B ist eine vergrößerte Ansicht eines BereichesVB in5A . - Wie in
4 gezeigt ist, ist der Anschluß13 an dem Endgehäuse11 fixiert, wobei sich der Fortsatz13b des Anschlusses13 in der Aufnahmenut11e befindet bzw. in dieser aufgenommen ist. Die Anschlussverbindung13a ragt in das Verbindungsloch11d , und die Vorspring-Ende-Seite der Anschlussverbindung13a ist mit dem Anschluß21a des externen Steckers21 verbunden. Die elektrisch leitende Leitung21b erstreckt sich von dem Anschluß21 des externen Steckers21 aus und ist mit der externen Stromversorgungsquelle (nicht gezeigt) verbunden. - Wenn gemäß der Darstellung in
5A der Anschluß21a des externen Steckers21 aus der Anschlussverbindung13a in einer Richtung (der vertikalen Richtung des Pfeiles in5A) entgegengesetzt zur Installationsrichtung weggezogen wird, um den Anschluß21a von dem externen Stecker21 von der Anschlussverbindung13a zu entfernen, wirkt eine Kraft auf die Anschlussverbindung13a in einer entgegengesetzten Richtung (in einer nach oben verlaufenden Richtung in5A) , die im Folgenden als Ziehrichtung bezeichnet werden soll. Der Fortsatz13b ist in der Aufnahmenut11e aufgenommen und in dieser fixiert, so daß dann, wenn die Kraft auf die Anschlussverbindung13a in der Ziehrichtung aufgebracht wird, ein Endabschnitt des Fortsatzes13b , welcher der Anschlussverbindung13a gegenüber liegt, eine innere Wandfläche der Aufnahmenut11e kontaktiert. Daher wird der gesamte Anschluß13 um einen Schwenkpunkt P geneigt, der ein Teil des Fortsatzes13b ist. - Der Anschluß
13 ist in solcher Weise ausgebildet, daß die Verzweigung oder Abzweigung13d auf der Seite der Anschlussverbindung13a absteht, gegenüber dem Fortsatz13b . Wie in5B gezeigt ist, ist die Verzweigung13b in dem Aufnahmeloch11g in solcher Weise aufgenommen, daß eine längliche buchtförmige Ausnehmung13e des Anschlusses13 , die zwischen der Verzweigung13d und der Anschlussverbindung13a festgelegt ist, einen Wandabschnitt (eine vorspringende Wand)11ga des Aufnahmeloches11g aufnimmt. Wenn bei der oben erläuterten Konstruktion der Anschluß13 geneigt wird, kontaktiert die laterale Fläche der Verzweigung13d die Wandfläche des Endgehäuses11 , welche die Innenfläche des Aufnahmeloches11g bildet. Spezifischer gesagt kontaktiert eine Kontaktfläche13da der Verzweigung oder Abzweigung13d die Innenwandfläche des Aufnahmeloches11g an einer äußeren StelleC1 , die an der Außenseite in der Neigungsrichtung gelegen ist, und eine Kontaktfläche13db der Verzweigung13d kontaktiert die Innenwandfläche des Loches13g (spezifischer gesagt eine Wandfläche der Teilungswand11ga des Aufnahmeloches11g) an einer inneren StelleC2 , die an der Innenseite in der Neigungsrichtung gelegen ist. Wenn die Verzweigung oder Abzweigung13d die Wandfläche des Aufnahmeloches11g berührt, wird die Neigung des Anschlusses13 begrenzt, um die Neigung des Anschlusses13 weiter einzuschränken. Es wird daher möglich, ein unbeabsichtigtes Entfernen des Anschlusses13 aus dem Endgehäuse zu begrenzen oder einzuschränken, was ansonsten durch ein weiteres Neigen des Anschlusses13 verursacht werden würde. Die Kontaktflächen13da ,13db der Verzweigung13d sind mit Hilfe eines Stanzstempels zum Zeitpunkt des Ausstanzens des Anschlusses13 aus der Metallplatte geschnitten, so daß Schneidstreifen an den Kontaktflächen13da ,13db der Verzweigung13 erzeugt werden, und zwar durch den Stanzstempel, die sich in einer Richtung allgemein senkrecht zur Ebene von5B erstrecken. Daher ist die Oberflächenrauhigkeit der Kontaktflächen13da ,13db stärker als diejenige des anderen Teiles (zum Beispiel einer Seitenfläche13dc der Verzweigung13d , die sich in einer Richtung parallel zur Ebene von5B erstreckt), und zwar von dem Anschluß13 , der durch den Stanzstempel ausgeschnitten wurde. Als ein Ergebnis können die Kontaktflächen13da ,13db der Verzweigung13d an die Wandfläche des Aufnahmeloches11g effektiver angreifen, und zwar im Vergleich zu einer glatten Oberfläche. Auf diese Weise wird die Neigung des Anschlusses13 noch zuverlässiger eingeschränkt. - Obwohl die Funktion der Einschränkung einer unbeabsichtigten Entfernung des Anschlusses
13 aus der Aufnahmenut11e weiter oben erläutert ist, ist auch eine ähnliche Funktion in bezug auf den Anschluß14 durch die Verwendung der Verzweigung14d implementiert. Da diese Funktion der Einschränkung einer unbeabsichtigten Entfernung des Anschlusses13 ähnlich derjenigen wie beim Anschluß13 ist, wird eine detaillierte Beschreibung der Einfachheit halber hier weggelassen. - Bei der oben erläuterten Ausführungsform ist das Aufnahmeloch
11g in dem Endgehäuse11 ausgebildet und die Verzweigung13d ist in dem Aufnahmeloch11g aufgenommen, um das unbeabsichtigte Entfernen des Anschlusses13 zu begrenzen. Jedoch kann in einigen Fällen das Aufnahmeloch11g nicht erforderlich sein. Spezifischer gesagt, solange die Verzweigung13d die Wandfläche des Endgehäuses11 bei Neigung des Anschlusses13 kontaktieren kann, kann das Endgehäuse11 auch irgend eine andere geeignete Gestalt aufweisen. - Beispielsweise kann das Endgehäuse
11 eine Wandfläche aufweisen, die allgemein parallel zur Erstreckungsrichtung der Verzweigung oder Abzweigung13d ist, ohne dabei ein entsprechendes Loch in dem Endgehäuse11 vorzusehen. In einem solchen Fall kontaktiert gemäß der Darstellung in5B die Verzweigung13d die Wandfläche des Endgehäuses11 lediglich an der StelleC1 , ohne einen Kontakt mit der StelleC2 zu schließen. Selbst auf diese Weise kann das Neigen des Anschlusses13 in ausreichender Weise eingeschränkt werden, um das unbeabsichtigte Entfernen des Anschlusses13 in einigen Fällen zu vermeiden oder einzuschränken.
Claims (6)
- Elektromotor, mit: einem Motorhauptkörper (2), der einen Anker (6) in einer drehbaren Weise aufnimmt; einem Gehäuse (11), welches an dem Motorhauptkörper (2) installiert ist; und wenigstens einem Anschluß (13, 14), der in dem Gehäuse (11) installiert ist und der elektrische Energie dem Anker (6) zufuhrt, die von einem externen Stecker (21) her empfangen wird, wobei: jeder Anschluß gemäß dem wenigstens einen Anschluß (13, 14) Folgendes aufweist: eine Anschlussverbindung (13a, 14a), die mit einem entsprechenden Anschluß (21a) des externen Steckers (21) verbindbar ist; einen Fortsatz (13b, 14b), der sich von der Anschlussverbindung (13a, 14a) aus erstreckt und relativ zu derselben gebogen ist; einen Bürstenkontakt (13c, 14c), der sich von dem Fortsatz (13b, 14b) auf einer Seite gegenüber der Anschlussverbindung (13a, 14a) aus erstreckt und elektrisch mit dem Anker (6) über eine entsprechende Bürste (15) verbunden ist; und eine Verzweigung (13d, 14d), die von der Anschlussverbindung (13a, 14a) auf einer Seite gegenüber dem Fortsatz (13b, 14b) vorspringt, wobei die Verzweigung (13d, 14d) im wesentlichen in einer L-Gestalt konfiguriert ist, wenn man von einer lateralen Seite derselben aus blickt, und wobei eine Vorspring-Ende-Seite der Verzweigung (13d, 14d) sich in einer Installationsrichtung des Anschlusses (13, 14) im Wesentlichen parallel zu der Anschlussverbindung (13a, 14a) erstreckt, welches die Richtung zum Installieren des Anschlusses (13, 14) am Gehäuse (11) ist; und der Anschluß (13, 14) um einen Abschnitt des Fortsatzes (13b, 14b) neigbar ist, der als Schwenkpunkt dient, um eine Anlage der Verzweigung (13d, 14d) gegen eine Wandfläche des Gehäuses (11) zu bewirken, wenn der entsprechende Anschluss (21a) des externen Steckers (21) gezogen wird und von der Anschlussverbindung (13a, 14a) in einer Richtung entgegengesetzt zur Installationsrichtung getrennt wird, wenn die Anschlussverbindung (13a, 14a) eine Kraft in einer Richtung entgegengesetzt zur Installationsrichtung empfängt.
- Elektromotor nach
Anspruch 1 , bei dem das Gehäuse (11) wenigstens ein Aufnahmeloch (11g, 11h) enthält, welches die Verzweigung (13d, 14d) von wenigstens einem Anschluß (13, 14) aufnimmt. - Elektromotor nach einem der
Ansprüche 1 oder2 , bei dem eine Kontaktfläche (13da, 13db) der Verzweigung (13d, 14d), welche die Wandfläche des Gehäuses (11) kontaktiert, eine Oberflächenrauhigkeit aufweist, die größer ist als diejenige eines benachbarten Bereiches (13dc) der Verzweigung (13d, 14d), die sich benachbart zu der Kontaktfläche (13da, 13db) der Verzweigung (13d, 14d) befindet. - Elektromotor nach einem der
Ansprüche 1 bis3 , bei dem die Anschlussverbindung (13a, 14a) allgemein eben ausgebildet ist; die Verzweigung (13d, 14d) allgemein eben ist; und eine Ebene der Verzweigung (13d, 14d) allgemein senkrecht zu einer Ebene der Anschlussverbindung (13a, 14a) ist. - Elektromotor nach einem der
Ansprüche 1 bis4 , bei dem eine längliche Ausnehmung (13e) zwischen der Verzweigung (13d) und der Anschlussverbindung (13a) in dem Anschluß (13, 14) ausgebildet ist; und das Gehäuse (11) eine vorspringende Wand (11ga) aufweist, welche in der Ausnehmung (13e) des Anschlusses (13, 14) aufgenommen ist. - Elektromotor nach einem der
Ansprüche 1 bis5 , bei dem der wenigstens eine Anschluß (13, 14) einen ersten und einen zweiten Anschluß (13, 14) umfaßt; die Anschlussverbindung (13a) des ersten Anschlusses (13) und die Anschlussverbindung (14a) des zweiten Anschlusses(14) in einer imaginären Ebene eine hinter der anderen ausgerichtet ist; und die Verzweigung oder Abzweigung (13d) des ersten Anschlusses (13) und die Verzweigung oder Abzweigung (14d) des zweiten Anschlusses (14) auf einer Seite der imaginären Ebene gelegen sind, die dem Bürstenkontakt (13c) des ersten Anschlusses (13) und dem Bürstenkontakt (14c) des zweiten Anschlusses (14) gegenüber liegt.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP2007128071 | 2007-05-14 | ||
JP2007-128071 | 2007-05-14 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102008022916A1 DE102008022916A1 (de) | 2008-12-04 |
DE102008022916B4 true DE102008022916B4 (de) | 2019-11-14 |
Family
ID=39917560
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102008022916.4A Expired - Fee Related DE102008022916B4 (de) | 2007-05-14 | 2008-05-09 | Elektromotor |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US7928628B2 (de) |
JP (1) | JP5118548B2 (de) |
DE (1) | DE102008022916B4 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102021129114A1 (de) | 2021-11-09 | 2023-05-11 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Kontaktiermodul zum elektrischen Anschluss eines Bürstenmoduls einer elektrischen Maschine |
Families Citing this family (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2009195030A (ja) * | 2008-02-14 | 2009-08-27 | Aisin Seiki Co Ltd | ブラシホルダ |
JP5682301B2 (ja) * | 2010-12-24 | 2015-03-11 | アイシン精機株式会社 | 回転電機の製造方法 |
US8901800B2 (en) | 2010-12-28 | 2014-12-02 | Asmo Co., Ltd. | Motor |
JP5852846B2 (ja) * | 2010-12-28 | 2016-02-03 | アスモ株式会社 | モータ |
JP5759719B2 (ja) * | 2010-12-28 | 2015-08-05 | アスモ株式会社 | 減速機付きブラシモータ |
JP5792530B2 (ja) * | 2011-06-30 | 2015-10-14 | アスモ株式会社 | モータ |
JP5826536B2 (ja) | 2011-06-30 | 2015-12-02 | アスモ株式会社 | モータ |
CN102882303B (zh) | 2011-07-12 | 2017-10-24 | 德昌电机(深圳)有限公司 | 电机端盖组件 |
US9614422B2 (en) | 2011-11-04 | 2017-04-04 | Mitsuba Corporation | Electric motor apparatus and method for assembling the same |
DE102012006008A1 (de) * | 2012-03-24 | 2013-09-26 | Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg | Verstellantrieb |
DE102012218847A1 (de) * | 2012-10-16 | 2014-04-17 | Robert Bosch Gmbh | Anschlusselement für eine Antriebsanordnung sowie eine Antriebsanordnung mit einem Anschlussteil |
JP6193071B2 (ja) * | 2013-09-27 | 2017-09-06 | マーレエレクトリックドライブズジャパン株式会社 | Dcモータ |
JP5959499B2 (ja) * | 2013-12-27 | 2016-08-02 | マブチモーター株式会社 | モータ |
DE102014210148A1 (de) * | 2014-05-27 | 2015-12-03 | Robert Bosch Gmbh | Elektrische Maschine mit Bürsten zur Kommutierung |
JP6413836B2 (ja) * | 2015-02-26 | 2018-10-31 | 株式会社デンソー | モータ |
WO2018096710A1 (ja) * | 2016-11-23 | 2018-05-31 | 日本電産株式会社 | モータ及び電動パワーステアリング装置 |
JP6720884B2 (ja) * | 2017-01-25 | 2020-07-08 | 株式会社アドヴィックス | 電動ブレーキ用モータユニット |
JP6928562B2 (ja) * | 2018-01-05 | 2021-09-01 | 株式会社ミツバ | モータ装置 |
JP7134650B2 (ja) * | 2018-03-08 | 2022-09-12 | ミネベアミツミ株式会社 | 回転装置、回転装置の取付構造、及び回転装置と外部コネクタとの接続構造 |
JP7037868B2 (ja) * | 2018-03-27 | 2022-03-17 | 株式会社山田製作所 | モータ用ステータ |
EP3944477B1 (de) | 2020-07-22 | 2024-09-18 | Mahle International GmbH | Wechselrichter und elektromotor mit einem solchen wechselrichter |
Citations (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3482135A (en) * | 1967-10-30 | 1969-12-02 | Ford Motor Co | Brush assembly |
DE3329632C2 (de) * | 1982-08-20 | 1987-03-05 | Mabuchi Motor Co.,Ltd., Tokio/Tokyo | Bürstenstromabnehmer für einen Kleinmotor |
US4746829A (en) * | 1986-07-30 | 1988-05-24 | Johnson Electric Industry Manufactory, Limited | Brush gear assembly |
US4851730A (en) * | 1986-12-29 | 1989-07-25 | Makita Electric Works, Ltd. | Brush holder assembly for electric motor |
JPH09242719A (ja) * | 1996-03-05 | 1997-09-16 | Asmo Co Ltd | 組み付け部品、モータハウジングおよび平板状部材のモータハウジングへの組み付け方法 |
DE69408606T2 (de) * | 1993-06-15 | 1998-06-18 | Mabuchi Motor Co | Miniaturmotor |
JPH113739A (ja) * | 1997-06-12 | 1999-01-06 | Yazaki Corp | コネクタ用端子 |
JP2000209818A (ja) * | 1999-01-12 | 2000-07-28 | Asmo Co Ltd | モ―タにおけるブラシ保持構造及びモ―タ |
DE69707604T2 (de) * | 1996-08-05 | 2002-09-05 | Mitsuba Corp., Kiryu | Struktur zum Versorgen eines elektrischen Motors |
JP2003111349A (ja) * | 2001-10-02 | 2003-04-11 | Asmo Co Ltd | モータ |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH02110974U (de) * | 1989-02-22 | 1990-09-05 | ||
KR100204457B1 (ko) * | 1993-05-28 | 1999-06-15 | 모리시타 요이찌 | 압전진동자구체 및 그 제조방법 |
DE19962705A1 (de) * | 1998-12-24 | 2000-07-06 | Asmo Co Ltd | Tragestruktur für eine Schleifbürste eines Motors sowie Pumpe mit einem mit einer solchen Tragestruktur versehenen Motor |
US6445097B1 (en) * | 1999-12-01 | 2002-09-03 | Milwaukee Electric Tool Corporation | Method for assembling and electrical connector assembly for a power tool |
JP3699644B2 (ja) * | 2000-02-10 | 2005-09-28 | アスモ株式会社 | 給電端子内蔵モータ |
JP2004159433A (ja) * | 2002-11-06 | 2004-06-03 | Asmo Co Ltd | モータ及びワイパモータ |
-
2008
- 2008-04-28 JP JP2008117633A patent/JP5118548B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 2008-05-09 DE DE102008022916.4A patent/DE102008022916B4/de not_active Expired - Fee Related
- 2008-05-13 US US12/153,033 patent/US7928628B2/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3482135A (en) * | 1967-10-30 | 1969-12-02 | Ford Motor Co | Brush assembly |
DE3329632C2 (de) * | 1982-08-20 | 1987-03-05 | Mabuchi Motor Co.,Ltd., Tokio/Tokyo | Bürstenstromabnehmer für einen Kleinmotor |
US4746829A (en) * | 1986-07-30 | 1988-05-24 | Johnson Electric Industry Manufactory, Limited | Brush gear assembly |
US4851730A (en) * | 1986-12-29 | 1989-07-25 | Makita Electric Works, Ltd. | Brush holder assembly for electric motor |
DE69408606T2 (de) * | 1993-06-15 | 1998-06-18 | Mabuchi Motor Co | Miniaturmotor |
JPH09242719A (ja) * | 1996-03-05 | 1997-09-16 | Asmo Co Ltd | 組み付け部品、モータハウジングおよび平板状部材のモータハウジングへの組み付け方法 |
DE69707604T2 (de) * | 1996-08-05 | 2002-09-05 | Mitsuba Corp., Kiryu | Struktur zum Versorgen eines elektrischen Motors |
JPH113739A (ja) * | 1997-06-12 | 1999-01-06 | Yazaki Corp | コネクタ用端子 |
JP2000209818A (ja) * | 1999-01-12 | 2000-07-28 | Asmo Co Ltd | モ―タにおけるブラシ保持構造及びモ―タ |
JP2003111349A (ja) * | 2001-10-02 | 2003-04-11 | Asmo Co Ltd | モータ |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102021129114A1 (de) | 2021-11-09 | 2023-05-11 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Kontaktiermodul zum elektrischen Anschluss eines Bürstenmoduls einer elektrischen Maschine |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102008022916A1 (de) | 2008-12-04 |
US7928628B2 (en) | 2011-04-19 |
JP2008312435A (ja) | 2008-12-25 |
US20080284272A1 (en) | 2008-11-20 |
JP5118548B2 (ja) | 2013-01-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102008022916B4 (de) | Elektromotor | |
DE69511184T2 (de) | Halter für Leiterplatte | |
EP0510134B1 (de) | Flachkontaktsteckhülse | |
EP3284139B1 (de) | Federklemme | |
DE2120838B2 (de) | Elektrischer Steckverbinder | |
DE3335035A1 (de) | Anordnung zum verbinden der drahtenden einer statorwicklung von elektromotoren mittels steckverbinder | |
DE102010029205A1 (de) | Draht/Platte-Verbinder | |
DE112012000473T5 (de) | Leiterplatten-Verbindungsanschluss und Halteaufbau für eine Leiterplatte | |
DE102004011962B4 (de) | Verbinderanschluß, Verbinder und Montageverfahren | |
DE3244939C1 (de) | Verriegelbare elektrische Flachsteckbuchse und damit versehener elektrischer Verbinder | |
DE10252804B4 (de) | Verbinder und Verfahren zum Zusammenbauen eines Verbinders | |
DE102010021871A1 (de) | Modularer Stecker | |
DE102011007739B4 (de) | Stecker | |
WO2007131631A1 (de) | Modul mit anschlüssen für aktoren und/oder sensoren | |
DE10106003A1 (de) | Motor mit Stromversorgungsanschlussklemmengehäuse | |
DE4017453C2 (de) | ||
DE69301191T2 (de) | Zusammengesetzter Kommutator | |
DE68925359T2 (de) | Mehrzwecksicherheitssteckdose | |
DE10223271A1 (de) | Steckverbinder | |
EP1783868B1 (de) | Stanz-Biege-Steckerstift | |
DE112014001375B4 (de) | Elektronische Baugruppenstruktur und elektrische Anschlussbox | |
DE102004004203B4 (de) | Verbindungsanordnung mit einem Verbindungselement und einem Lampensockel | |
EP2078489B1 (de) | System zur Bestromung eines elektrischen Geräts mit einer Kabeltrommel, Staubsauger mit einer Kabeltrommel, Staubsauger mit einem solchen System und Verfahren zur Herstellung eines Staubsaugers | |
DE102005053565A1 (de) | Steckerstift mit Schneidklemme | |
EP1206008B1 (de) | Steckverbinder zum Anschliessen elektrischer Leitungen an eine elektrische Vorrichtung, insbesondere einen Motor |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R012 | Request for examination validly filed |
Effective date: 20120206 |
|
R016 | Response to examination communication | ||
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: DENSO CORPORATION, KARIYA-SHI, JP Free format text: FORMER OWNER: ASMO CO., LTD., KOSAI-SHI, SHIZUOKA-KEN, JP |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: KUHNEN & WACKER PATENT- UND RECHTSANWALTSBUERO, DE |
|
R016 | Response to examination communication | ||
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R020 | Patent grant now final | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |