DE102008022649A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Vorbereitung von Oberflächen kohlestofffaserverstärkter Kunststoffe - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zur Vorbereitung von Oberflächen kohlestofffaserverstärkter Kunststoffe Download PDFInfo
- Publication number
- DE102008022649A1 DE102008022649A1 DE102008022649A DE102008022649A DE102008022649A1 DE 102008022649 A1 DE102008022649 A1 DE 102008022649A1 DE 102008022649 A DE102008022649 A DE 102008022649A DE 102008022649 A DE102008022649 A DE 102008022649A DE 102008022649 A1 DE102008022649 A1 DE 102008022649A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- urea resin
- grains
- abrasive
- blasting
- carbon fiber
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 32
- 239000004918 carbon fiber reinforced polymer Substances 0.000 title claims description 7
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims abstract description 9
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims abstract description 9
- 229920001807 Urea-formaldehyde Polymers 0.000 claims description 19
- 238000005422 blasting Methods 0.000 claims description 17
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 10
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 5
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 4
- 230000001788 irregular Effects 0.000 claims description 2
- 239000000835 fiber Substances 0.000 abstract description 12
- 239000000463 material Substances 0.000 abstract description 4
- 239000002131 composite material Substances 0.000 abstract 4
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 abstract 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 3
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 3
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 2
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 2
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 2
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 2
- 238000000275 quality assurance Methods 0.000 description 2
- 239000006061 abrasive grain Substances 0.000 description 1
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 229910052593 corundum Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010431 corundum Substances 0.000 description 1
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 1
- 239000011049 pearl Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 230000003746 surface roughness Effects 0.000 description 1
- 230000003313 weakening effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B24—GRINDING; POLISHING
- B24C—ABRASIVE OR RELATED BLASTING WITH PARTICULATE MATERIAL
- B24C11/00—Selection of abrasive materials or additives for abrasive blasts
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B24—GRINDING; POLISHING
- B24C—ABRASIVE OR RELATED BLASTING WITH PARTICULATE MATERIAL
- B24C1/00—Methods for use of abrasive blasting for producing particular effects; Use of auxiliary equipment in connection with such methods
- B24C1/06—Methods for use of abrasive blasting for producing particular effects; Use of auxiliary equipment in connection with such methods for producing matt surfaces, e.g. on plastic materials, on glass
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B24—GRINDING; POLISHING
- B24C—ABRASIVE OR RELATED BLASTING WITH PARTICULATE MATERIAL
- B24C1/00—Methods for use of abrasive blasting for producing particular effects; Use of auxiliary equipment in connection with such methods
- B24C1/08—Methods for use of abrasive blasting for producing particular effects; Use of auxiliary equipment in connection with such methods for polishing surfaces, e.g. smoothing a surface by making use of liquid-borne abrasives
- B24C1/083—Deburring
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B24—GRINDING; POLISHING
- B24C—ABRASIVE OR RELATED BLASTING WITH PARTICULATE MATERIAL
- B24C1/00—Methods for use of abrasive blasting for producing particular effects; Use of auxiliary equipment in connection with such methods
- B24C1/08—Methods for use of abrasive blasting for producing particular effects; Use of auxiliary equipment in connection with such methods for polishing surfaces, e.g. smoothing a surface by making use of liquid-borne abrasives
- B24C1/086—Descaling; Removing coating films
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B24—GRINDING; POLISHING
- B24C—ABRASIVE OR RELATED BLASTING WITH PARTICULATE MATERIAL
- B24C3/00—Abrasive blasting machines or devices; Plants
- B24C3/32—Abrasive blasting machines or devices; Plants designed for abrasive blasting of particular work, e.g. the internal surfaces of cylinder blocks
- B24C3/322—Abrasive blasting machines or devices; Plants designed for abrasive blasting of particular work, e.g. the internal surfaces of cylinder blocks for electrical components
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Reinforced Plastic Materials (AREA)
- Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
- Moulding By Coating Moulds (AREA)
- Chemical Or Physical Treatment Of Fibers (AREA)
- Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)
- Treatment Of Fiber Materials (AREA)
- Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
Abstract
Verfahren und Vorrichtung zur Vorbereitung von Kusntstoffoberflächen für die Weiterverarbeitung zu tragenden Strukturteile durch abrasiven Abtrag mittels eines in einem gasförmigen Fluid verteilten Strahlmittels, wobei das Strahlmittel aus Harnstoffharz besteht.
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Vorbereitung von Kunststoffoberflächen, vorzugsweise von Oberflächen kohlenstofffaserverstärkter Kunststoffe, für die Weiterverarbeitung zu tragenden Strukturteilen, insbesondere zu Tragflächen von Fluggeräten, durch abrasiven Abtrag der Oberfläche.
- Derartig vorbereitete Oberflächen werden im modernen Flugzeugbau benötigt, um durch die Verarbeitung kohlenstofffaserverstärkter Kunststoffe leichtere Strukturen bauen zu können. Beispielsweise müssen die Klebeflächen der Ober- und Unterschale von Tragflächen sorgfältig vorbehandelt werden, bevor sie zum fertigen Flügel verklebt werden. Dabei sind zwischen den Schalen auch Spanten und Stringer einzulaminieren.
- Die im Betrieb extrem belasteten Strukturteile dürfen nicht versagen. Erfahrungsgemäß sind Klebestellen jedoch häufig, aufgrund von Fehlstellen, die eine geringere Festigkeit aufweist als der Grundwerkstoff, Ursache für eine Schwächung des Strukturteils.
- Zur Vermeidung solcher Fehlstellen werden die für die Weiterverarbeitung durch Kleben vorgesehenen Oberflächen herkömmlicherweise zunächst geschliffen. Es werden zudem aufwendige Qualitätssicherungsmaßnahmen getroffen, um das Schleifergeb nis zu kontrollieren. Beim Schleifen laminierter rauer Oberflächen besteht die Gefahr, dass die festigkeitsbestimmenden Fasern durch den Schleifprozess beschädigt werden. Hierfür sind optische Kontrollen erforderlich, da durchgeschliffene Fasern unzulässig sind. Zusätzlich wird eine Messung des Oberflächenwiderstandes vorgenommen.
- Zur Ermittlung verunreinigter Stellen wird ein Vaterbreak-Test durchgeführt, der die unterschiedliche Oberflächenspannung geschliffener und verunreinigter Flächen nutzt, um eine Aussage über die Qualität des Schleifergebnisses zu treffen. Dabei wird die Klebefläche mit entionisiertem Wasser vollständig benetzt. Anschließend wird die Fläche senkrecht gestellt, damit das Wasser abfließen kann. Bei gut gereinigter Oberfläche fließt das Wasser gleichmäßig ab. An verschmutzten Stellen bilden sich Wasserperlen. Solche Stellen müssen nachgeschliffen werden. Zur Entfernung des Wassers bzw. einer Restfeuchtigkeit müssen die Teile anschließend in einem Ofen getrocknet werden.
- Schon bei der Konstruktion der Strukturteile ist der für diese Bearbeitungsschritte notwendige Platzbedarf der Schleifmaschinen zu berücksichtigen. Besonders im Innenraum des Flügels kennen enge sackartiger Räume mit der Schleifmaschine nur schwer erreicht werden.
- Es ist daher eine Aufgabe der Erfindung, eine Verfahren und eine Vorrichtung zur Vorbereitung von Kunststoffoberflächen, beispielsweise von Oberflächen kohlenstofffaserverstärkter Kunststoffe, für die Weiterbehandlung zu tragender Strukturteilen, insbesondere zu Tragflächen von Fluggeräten, durch abrasiven Abtrag der Oberfläche zu schaffen, das die Gefahr der Durchtrennung von Fasern verringert und gleichzeitig eine höhere Festigkeit der Klebung bei geringerer Nacharbeit ermöglicht.
- Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den im Patentanspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst.
- Misst man die Zeit, die benötigt wird, um die Oberfläche üblicherweise bis auf die Faser abzutragen, d. h. zu zerstören, so reicht ein Bruchteil dieser Zeit, um eine für die Klebung ausreichende Behandlung der Oberfläche zu erzielen. Die Qualität dieser Oberfläche übertrifft dabei sogar die einer eingeschliffenen Oberfläche. Bei Bruchversuchen versagen die Bauteile nicht an der Klebestelle, sondern im Grundwerkstoff, so dass die Belastbarkeit der geklebten Strukturteile erhöht wird. Eine Verschmutzung der mechanisch gereinigten Oberfläche durch das Fluid wird dadurch vermieden, dass das gasförmige Fluid getrocknete und entölte Luft aufweist.
- Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird als Strahlmittel Harnstoffharz eingesetzt. Harnstoffharz ist von seiner chemischen Zusammensetzung her weicher als herkömmliche Strahlmittel, wie beispielsweise Korund. Daher eignet sich Harnstoffharz insbesondere zur Behandlung von Kunststoffoberflächen, insbesondere Oberflächen kohlestofffaserverstärkter Kunststoffe.
- Die Körner des Strahlmittels sind bei einer Ausführungsform scharfkantig.
- Bei einer alternativen Ausführungsform werden abgerundete Körner aus Harnstoffharz verwendet.
- Die Korngröße kann je nach Anwendung zwischen 0,01 mm und 1,80 mm liegen.
- Bei einer möglichen Ausführungsform liegt die Dichte der aus Harnstoffharz bestehenden Körner zwischen 1 und 2,0 g/cm3. Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform beträgt die Dichte der aus Harnstoffharz bestehenden Strahlkörner 1,5 g/cm3.
- Bei einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens liegt die Härte der aus Harnstoffharz bestehenden Körner zwischen 3 und 4 Mohs, vorzugsweise bei 3,5 Mohs.
- Bei einer möglichen Ausführungsform ist die Kornform der aus Harnstoffharz bestehenden Strahlmittelkörner unregelmäßig.
- Bei einer möglichen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens beträgt das Schüttgewicht der aus Harnstoffharz bestehenden Strahlkörner bei etwa 0,75 kg/l.
- Das erfindungsgemäßen Verfahren eignet sich zur Vorbereitung von beliebigen Kunststoffoberflächen. Insbesondere eignet sich das erfindungsgemäße Verfahren zum Entlacken, Reinigung und Entgraten von Werkstücken mit einer minimalen Einwirkung auf das Werkstück.
- Bei einer weiteren möglichen Ausführungsform wird als Strahlmittel ein scharfkantiges Kornrundkorn, vorzugsweise in einem Korngrößenbereich zwischen 0 und 19 μm, beispielsweise zwischen 17 und 62 μm eingesetzt. Ein gleichmäßiges Arbeitsergebnis lässt sich dadurch erreichen, dass das Strahlmittel mittels eines Niederdruckstrahls, beispielsweise aus einem Druckkessel mit weniger als etwa 2,5 Bar auf die zu behandelnde Oberfläche gerichtet wird. Weiterhin kann das Strahlmittel mittels einer sogenannter Wirbelstrahldüse auf die zu behandelnde Oberfläche aufgebracht werden. Ein umlaufender Strahl der Wirbelstrahldüse verhindert die Bildung sogenannter unerwünschter ”hot spots”.
- Mittels einer optischen Kontrolle kann das Arbeitsergebnis bzw. die Behandlung der Oberfläche geprüft werden, um eine ausreichenden Qualität der Oberfläche sicherzustellen. Bei einer möglichen Ausführungsform erfolgt die Behandlung mit dem Strahlmittel solange, bis fast eine wolkenfreie, matte behandelte Oberfläche erreicht wird. Bei einer möglichen Ausführungsform kann die behandelte Oberfläche nachbearbeitet werden, indem die behandelte Oberfläche zur Entfernung des Strahlmittels getrockneter und ölfreier Druckluft abgeblasen wird. Bei einer möglichen Ausführungsform erfolgt eine Messung eines Oberflächenwiderstandes und/oder eine optische Kontrolle anhand einer Vergleichsprobe zur Qualitätssicherung.
- Bei einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahren erfolgt die Behandlung der Oberfläche in einer klimatisierten, beispielsweise zugluftfreien, Umgebung.
- Bevor die gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren behandelten Teile bzw. Werkstücke zur Weiterverarbeitung abtransportiert werden, wird die Oberfläche vakuumverpackt.
- Eine statistische Stabilität des durch das erfindungsgemäße Verfahren erzielten Arbeitsergebnisses kann erhöht werden, indem das Strahlmittel nicht kreisförmig geführt wird.
- Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren kann auch ein sogenanntes Halbzeug eingesetzt werden, das beispielsweise aus kohlenstofffaserverstärkten Kunststoff besteht. Beispielsweise werden ”Prepregs” in einem Druckstrahlverfahren zum Verkleben beispielsweise mit Stringern auf Außenhäuten, Tiesverklebung, Rippenbeschlägen oder dergleichen vorbehandelt. Dabei wird ein geringer Materialabtrag erreicht, ohne dass die Messgenauigkeit des Bauteils beeinträchtigt wird. Die Oberfläche wird durch einen mechanischen Abtrag der Oberfläche gereinigt, wobei der Abtrag genau dosiert werden kann. Es besteht somit eine erhöhte Sicherheit gegenüber einer Verletzung von Fasern des Kunststoffes. Die Strahlbehandlung wird vorzugsweise trocken durchgeführt, wobei die Wirkung auf die Bauteiloberfläche im Wesentlichen durch die Wahl des Strahlmittels bestimmt wird. Bei einem erfindungsgemäßen Verfahren wird als Strahlmittel Harnstoffharz eingesetzt. Auch die Oberflächenrauhigkeit wird in erster Linie durch das eingesetzte Strahlmittel und den Druck bestimmt. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren kann man eine Wirbelstrahldüse einsetzten. Die Speisung der Druckluft erfolgt vorzugsweise in einem Druckbereich zwischen 2 und 3 Bar bei Einsatz eines Druckstrahlkessels. Vorzugsweise wird die Druckluft mit einem Druck von 2,5 Bar eingespeist.
Claims (15)
- Verfahren zur Vorbereitung von Kunststoffoberflächen für die Weiterverarbeitung zu tragenden Strukturteilen durch abrasiven Abtrag mittels eines in einem gasförmigen Fluid verteilten Strahlmittels, wobei das Strahlmittel durch Harnstoffharz gebildet wird.
- Verfahren nach Anspruch 1, wobei Körner des aus Harnstoffharz bestehenden Strahlmittels scharfkantig sind.
- Verfahren nach Anspruch 1, wobei Körner des aus Harnstoffharz bestehenden Strahlmittels abgerundet sind.
- Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Kornform der aus Harnstoffharz bestehenden Körner unregelmäßig ist.
- Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Dichte der aus Harnstoffharz bestehenden Körner 1 bis 2 g/cm3 beträgt.
- Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Härte der aus Harnstoffharz bestehenden Körner 3 bis 4 Mohs beträgt.
- Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Schüttgewicht der aus Harnstoffharz bestehenden Körner 0,5–1 kg/l beträgt.
- Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Korngröße der aus Harnstoffharz bestehenden Körner 0,10–1,80 mm beträgt.
- Verfahren nach Anspruch 1, wobei die tragenden Strukturteile durch Tragflächen von Fluggeräten gebildet werden.
- Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Kunststoffoberflächen durch kohlestofffaserverstärkte Kunststoffe gebildet werden.
- Verfahren nach Anspruch 1, wobei das gasförmige Fluid durch Luft gebildet wird.
- Verfahren nach Anspruch 1, wobei Strahlmittel mittels einer Wirbelstrahldüse auf die zu behandelnde Oberfläche aufgebracht wird.
- Verfahren nach Anspruch 1, wobei die behandelte Oberfläche zur Entfernung des Strahlmittels mit getrockneter und ölfreier Druckluft abgeblasen wird.
- Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Behandlung der Oberfläche in einer klimatisierten Umgebung erfolgt.
- Vorrichtung zur Vorbereitung von Kunststoffoberflächen für die Weiterverarbeitung zu Strukturteilen durch abrasiven Abtrag mittels eines in einem gasförmigen Fluid verteilten Strahlmittels, wobei das Strahlmittel zumindest teilweise aus Harnstoffharz besteht.
Priority Applications (10)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102008022649A DE102008022649A1 (de) | 2008-05-07 | 2008-05-07 | Verfahren und Vorrichtung zur Vorbereitung von Oberflächen kohlestofffaserverstärkter Kunststoffe |
CA2723756A CA2723756A1 (en) | 2008-05-07 | 2009-05-07 | Method and device for treating a surface of a fibre composite material |
BRPI0912532A BRPI0912532A2 (pt) | 2008-05-07 | 2009-05-07 | método e dispositivo para tratamento de uma superfície de um material compósito de fibra |
EP09742140A EP2303511B1 (de) | 2008-05-07 | 2009-05-07 | Verfahren zur behandlung einer oberfläche eines faserverbundwerkstoffes |
JP2011507933A JP2011520624A (ja) | 2008-05-07 | 2009-05-07 | 繊維複合材料の表面処理装置及び方法 |
RU2010145223/02A RU2493955C2 (ru) | 2008-05-07 | 2009-05-07 | Способ и устройство для обработки поверхности волокнистого композита |
AT09742140T ATE543609T1 (de) | 2008-05-07 | 2009-05-07 | Verfahren zur behandlung einer oberfläche eines faserverbundwerkstoffes |
CN200980116537.1A CN102015209B (zh) | 2008-05-07 | 2009-05-07 | 用于处理纤维复合材料表面的方法和装置 |
PCT/EP2009/055569 WO2009135922A1 (de) | 2008-05-07 | 2009-05-07 | Verfahren und vorrichtung zur behandlung einer oberfläche eines faserverbundwerkstoffes |
US12/940,471 US8715553B2 (en) | 2008-05-07 | 2010-11-05 | Method and device for treating a surface of a fibre composite material |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102008022649A DE102008022649A1 (de) | 2008-05-07 | 2008-05-07 | Verfahren und Vorrichtung zur Vorbereitung von Oberflächen kohlestofffaserverstärkter Kunststoffe |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102008022649A1 true DE102008022649A1 (de) | 2009-11-12 |
Family
ID=40921947
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102008022649A Ceased DE102008022649A1 (de) | 2008-05-07 | 2008-05-07 | Verfahren und Vorrichtung zur Vorbereitung von Oberflächen kohlestofffaserverstärkter Kunststoffe |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US8715553B2 (de) |
EP (1) | EP2303511B1 (de) |
JP (1) | JP2011520624A (de) |
CN (1) | CN102015209B (de) |
AT (1) | ATE543609T1 (de) |
BR (1) | BRPI0912532A2 (de) |
CA (1) | CA2723756A1 (de) |
DE (1) | DE102008022649A1 (de) |
RU (1) | RU2493955C2 (de) |
WO (1) | WO2009135922A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US8715553B2 (en) | 2008-05-07 | 2014-05-06 | Airbus Operations Gmbh | Method and device for treating a surface of a fibre composite material |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN103949979B (zh) * | 2014-04-30 | 2016-08-24 | 李文聪 | 一种塑料藤条的表面拉毛方法 |
JP6354858B2 (ja) * | 2014-12-15 | 2018-07-11 | 日産自動車株式会社 | 表面処理装置、表面処理方法、および表面処理された樹脂成形品 |
JP6580359B2 (ja) * | 2015-03-31 | 2019-09-25 | 三菱重工業株式会社 | 構造体製造方法および構造体 |
DE102017220032A1 (de) | 2017-11-10 | 2019-05-16 | Premium Aerotec Gmbh | Verfahren zur behandlung einer oberfläche eines faserverbundbauteils |
FR3138624B1 (fr) * | 2022-08-03 | 2024-08-30 | Safran Aircraft Engines | Procede de traitement d’une piece de turbomachine realisee en materiau composite |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT69574B (de) * | 1913-10-22 | 1915-08-10 | Pompeo Getti | Resonanzfuß für Klaviere. |
US4545155A (en) * | 1982-08-20 | 1985-10-08 | Tokyo Shibaura Denki Kabushiki Kaisha | Method for removing flashes from molded resin product |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5027300A (de) * | 1973-07-12 | 1975-03-20 | ||
AU539670B2 (en) * | 1980-04-17 | 1984-10-11 | Identicar Ltd. | Marking surfaces by abrasion |
US4731125A (en) * | 1984-04-19 | 1988-03-15 | Carr Lawrence S | Media blast paint removal system |
EP0282587B1 (de) | 1986-09-24 | 1991-11-21 | Foseco International Limited | Schleifmittel |
IL93572A (en) | 1989-03-14 | 1993-06-10 | Church & Dwight Co Inc | Process for removing coatings from sensitive substrates and blasting media useful therein |
RU2002601C1 (ru) * | 1990-03-14 | 1993-11-15 | Черч Энд Дуайт Ко., Инк. (Us) | Способ удалени покрытий с чувствительных металлических и композитных поверхностей и среда дл струйной очистки |
GB9020204D0 (en) * | 1990-09-15 | 1990-10-24 | Pain B R K | Surface treatment |
KR100733866B1 (ko) * | 2002-03-04 | 2007-07-02 | 제이에프이 스틸 가부시키가이샤 | 금속판의 표면처리설비 및 금속판의 제조방법 |
DE10302594A1 (de) * | 2003-01-22 | 2004-07-29 | Oellerich, Jörn | Verfahren zur Vorbereitung von Oberflächen kohlenstofffaserverstärkter Kunststoffe für die Weiterverarbeitung zu tragenden Strukturteilen |
AT412546B (de) * | 2003-05-21 | 2005-04-25 | Xentis Composite Produktions & | Felge für fahrräder und dergleichen |
WO2005063443A1 (ja) * | 2003-12-26 | 2005-07-14 | Bridgestone Corporation | アルミホイールの表面処理方法 |
DE102008022649A1 (de) | 2008-05-07 | 2009-11-12 | Airbus Deutschland Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Vorbereitung von Oberflächen kohlestofffaserverstärkter Kunststoffe |
-
2008
- 2008-05-07 DE DE102008022649A patent/DE102008022649A1/de not_active Ceased
-
2009
- 2009-05-07 JP JP2011507933A patent/JP2011520624A/ja not_active Withdrawn
- 2009-05-07 CA CA2723756A patent/CA2723756A1/en not_active Abandoned
- 2009-05-07 WO PCT/EP2009/055569 patent/WO2009135922A1/de active Application Filing
- 2009-05-07 EP EP09742140A patent/EP2303511B1/de active Active
- 2009-05-07 AT AT09742140T patent/ATE543609T1/de active
- 2009-05-07 RU RU2010145223/02A patent/RU2493955C2/ru not_active IP Right Cessation
- 2009-05-07 CN CN200980116537.1A patent/CN102015209B/zh active Active
- 2009-05-07 BR BRPI0912532A patent/BRPI0912532A2/pt not_active Application Discontinuation
-
2010
- 2010-11-05 US US12/940,471 patent/US8715553B2/en active Active
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT69574B (de) * | 1913-10-22 | 1915-08-10 | Pompeo Getti | Resonanzfuß für Klaviere. |
US4545155A (en) * | 1982-08-20 | 1985-10-08 | Tokyo Shibaura Denki Kabushiki Kaisha | Method for removing flashes from molded resin product |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US8715553B2 (en) | 2008-05-07 | 2014-05-06 | Airbus Operations Gmbh | Method and device for treating a surface of a fibre composite material |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JP2011520624A (ja) | 2011-07-21 |
WO2009135922A1 (de) | 2009-11-12 |
ATE543609T1 (de) | 2012-02-15 |
RU2493955C2 (ru) | 2013-09-27 |
US20110133358A1 (en) | 2011-06-09 |
RU2010145223A (ru) | 2012-06-20 |
US8715553B2 (en) | 2014-05-06 |
CN102015209A (zh) | 2011-04-13 |
BRPI0912532A2 (pt) | 2019-08-27 |
CN102015209B (zh) | 2012-12-19 |
CA2723756A1 (en) | 2009-11-12 |
EP2303511A1 (de) | 2011-04-06 |
EP2303511B1 (de) | 2012-02-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102008022649A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Vorbereitung von Oberflächen kohlestofffaserverstärkter Kunststoffe | |
EP3163293B1 (de) | Verfahren zum nachweis von oberflächenrückständen auf bauteilen mittels uv-bestrahlung | |
DE102009008907A1 (de) | Verfahren zur Plasmabehandlung und Lackierung einer Fläche | |
EP2913149A1 (de) | Strahlverfahren und -vorrichtung | |
DE102010007704A1 (de) | Vorrichtung zum Bearbeiten eines rotationssymmetrischen Hohlraumes eines druckfesten Bauteiles | |
DE3819973C1 (de) | ||
EP1592535B1 (de) | Verfahren zur vorbereitung von oberflächen kohlenstofffaserverstärkter kunststoffe für die weiterverarbeitung zu tragenden strukturteilen | |
WO2012022298A2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum entfernen einer schicht von einer oberfläche eines körpers | |
DE19809982B4 (de) | Verfahren zum kleinflächigen Reparieren von Lackfehlerstellen einer Lackbeschichtung | |
DE102012207643B4 (de) | Schneidevorrichtung zum Bearbeiten von faserverstärkten Kunststoffbauteilen | |
DE10243035B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von durch Erhitzung und Abkühlung auf Metallwerkstücken sich bildenden Schichten | |
CH701247A1 (de) | Schablone und Schablonenset zum Einsatz bei der Reparatur von Verbundwerkstoffen. | |
DE69012534T2 (de) | Verfahren zur Prüfung von Deckschichteigenschaften, insbesondere von Farbschichten auf Metallen. | |
DE4318769A1 (de) | Verfahren zum Kühlen der Bearbeitungsstelle bei der spanabhebenden Bearbeitung | |
DE4039479A1 (de) | Verfahren zum abtragen von oberflaechenschichten | |
EP0081120A2 (de) | Verfahren zum Kleben von Schleifmaterial auf einen Schleifkörper | |
DE102005041844A1 (de) | Verfahren zum Beschichten oder Entschichten eines Bauteils | |
DE102011078391A1 (de) | Verfahren zur Reparatur von Lackfehlern | |
DE102017010997B4 (de) | Vorrichtung zum gezielten Sandstrahlen von Abschnitten einer Oberfläche | |
DE19944390A1 (de) | Verfahren und Anlage zum Reinigen von Oberflächen | |
DD285306A5 (de) | Vorrichtung zum strahlen von oberflaechen | |
DE102019212848A1 (de) | Verfahren zur Brandqualifizierung von Luftfahrzeugkabinenersatzbauteilen | |
DE102022103246A1 (de) | Verfahren zur Reinigung einer Oberfläche eines Werkstücks, eines Verbrauchsmaterials sowie einer Komponente einer Bearbeitungsmaschine und Bearbeitungsmaschine | |
DE102016014918A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Polieren von CFK-Probekörpern | |
DE102011108694A1 (de) | Verfahren und Werkzeugmaschine zum Bearbeiten eines Bauteils |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8131 | Rejection |