[go: up one dir, main page]

DE102008022462A1 - Vorrichtung zur Rückgewinnung von Wärme von aus einer Wanne ablaufendem Warmwasser - Google Patents

Vorrichtung zur Rückgewinnung von Wärme von aus einer Wanne ablaufendem Warmwasser Download PDF

Info

Publication number
DE102008022462A1
DE102008022462A1 DE102008022462A DE102008022462A DE102008022462A1 DE 102008022462 A1 DE102008022462 A1 DE 102008022462A1 DE 102008022462 A DE102008022462 A DE 102008022462A DE 102008022462 A DE102008022462 A DE 102008022462A DE 102008022462 A1 DE102008022462 A1 DE 102008022462A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchanger
barrage
tub
cleaning
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102008022462A
Other languages
English (en)
Inventor
Heiko Ulager
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ELEKTRO HERBST GEBAEUDETECHNIK
Elektro Herbst Gebaudetechnik GmbH
Original Assignee
ELEKTRO HERBST GEBAEUDETECHNIK
Elektro Herbst Gebaudetechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ELEKTRO HERBST GEBAEUDETECHNIK, Elektro Herbst Gebaudetechnik GmbH filed Critical ELEKTRO HERBST GEBAEUDETECHNIK
Priority to DE102008022462A priority Critical patent/DE102008022462A1/de
Publication of DE102008022462A1 publication Critical patent/DE102008022462A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D17/00Domestic hot-water supply systems
    • F24D17/0005Domestic hot-water supply systems using recuperation of waste heat
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D21/0017Flooded core heat exchangers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/0041Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for only one medium being tubes having parts touching each other or tubes assembled in panel form
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/08Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being otherwise bent, e.g. in a serpentine or zig-zag
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28GCLEANING OF INTERNAL OR EXTERNAL SURFACES OF HEAT-EXCHANGE OR HEAT-TRANSFER CONDUITS, e.g. WATER TUBES OR BOILERS
    • F28G1/00Non-rotary, e.g. reciprocated, appliances
    • F28G1/04Non-rotary, e.g. reciprocated, appliances having articulated tools, e.g. assembled in chain manner
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2200/00Heat sources or energy sources
    • F24D2200/16Waste heat
    • F24D2200/20Sewage water
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/0206Heat exchangers immersed in a large body of liquid
    • F28D1/0213Heat exchangers immersed in a large body of liquid for heating or cooling a liquid in a tank
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D21/0001Recuperative heat exchangers
    • F28D21/0012Recuperative heat exchangers the heat being recuperated from waste water or from condensates
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/18Domestic hot-water supply systems using recuperated or waste heat
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/56Heat recovery units

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Rückgewinnung von Wärme von aus einer Wanne (1), insbesondere Sanitärwanne, ablaufendem warmen Wasser (w), gekennzeichnet durch
einen unterhalb einer Ablauföffnung (4) der Wanne (1) montierten oder montierbaren Staubehälter (6), welcher zumindest eine eine erste Staustufe (7a) bildende erste Stauwand (8a) aufweist,
wobei das Warmwasser (w) aus der Ablauföffnung (4) in die einen Geruchsverschluss bildende erste Staustufe (7a) eintritt und über die erste Stauwand (8a) aus dieser austritt und zum Beispiel einer Abflussleitung (5) zugeführt wird,
wobei der Staubehälter (6) als Wärmetauscher ausgebildet ist, wobei die Stauwand zumindest bereichsweise von Wärmetauscherrohren (9) gebildet wird oder mit Wärmetauscherrohren versehen ist, durch welche das zu erwärmende Kaltwasser (K) geführt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Rückgewinnung von Wärme von aus einer Wanne, insbesondere Sanitärwanne ablaufendem Warmwasser. – Sanitärwanne meint insbesondere eine Duschwanne. Es kann sich im Rahmen der Erfindung aber auch um eine Badewanne, ein Waschbecken oder einen sonstigen Behälter handeln, dem warmes Wasser zugeführt wird und aus dem dieses warme Wasser wieder austritt. Dem Wasserzulauf einer solchen Sanitärwanne ist üblicherweise eine Heizvorrichtung zur Erwärmung des in die Wanne, z. B. Duschwanne, einlaufenden Wassers zugeordnet. So wird beim Duschen das einlaufende Kaltwasser mittels einer Heizvorrichtung zum Beispiel des Durchlauferhitzers, auf die gewünschte Duschtemperatur erwärmt. Das erwärmte Duschwasser läuft dann in der Praxis in der Regel durch eine Ablauföffnung in eine Abwasserleitung, sodass die Wärme gleichsam ungenutzt der Kanalisation zugeführt wird. Messungen haben ergeben, dass die Abwassertemperatur bei einer individuellen Duschtemperatur von etwa 40°C durchaus noch eine Temperatur von zum Beispiel 36°C aufweisen kann.
  • Aus diesem Grunde besteht das Bedürfnis, die Wärme des Abwassers energetisch zu nutzen. So wurde bereits vorgeschlagen, das an eine Mischerbatterie einer Dusche zugeführte Kaltwasser mit Hilfe des noch warmen Abwassers vorzuheizen, indem dem temperierten Abwasser Wärme entzogen und dem kalten Wasser zugeführt wird. Dazu wurde ein der Wasserableitung zugeordneter Wärmetauscher vorgeschlagen. Dieser Wärmetauscher ist gleichsam in die Abwasserleitung integriert, und zwar in Strömungsrichtung hinter einem üblicherweise als Geruchsverschluss eingesetzten Siphon. (vgl. DE 20 2006 012 197 U1 ).
  • Ferner wurde zum Zwecke der Vorwärmung des Kaltwassers vorgeschlagen, einen Wärmetauscher im Bereich des Bodens der Duschwanne selbst anzuordnen (vgl. DE 20 2007 007 907 U1 ). Dieser Wärmetauscher ist zwischen den versetzten Bodenwellen der Duschwanne angeordnet und weist somit eine mäanderartige Form auf. Der Wärmetauscher ist an einen Trittboden befestigt, welcher klappbar an der Duschwanne angeordnet ist.
  • Die insoweit bekannten Maßnahmen sind verhältnismäßig aufwändig, sodass sie sich in der Praxis bislang nicht durchgesetzt haben. – Hier setzt die Erfindung ein.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Rückgewinnung von Wärme von aus einer Wanne, insbesondere Sanitärwanne ablaufendem Warmwasser zu schaffen, welche sich durch einen einfachen und kostengünstigen Aufbau sowie einfache und kostengünstige Montage bei gleichzeitig hohem Wirkungsgrad auszeichnet.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe lehrt die Erfindung bei einer gattungsgemäßen Vorrichtung zur Rückgewinnung von Wärme von aus einer Wanne, insbesondere Sanitärwanne ablaufendem Warmwasser, das unterhalb einer Ablauföffnung der Wanne (und folglich unterhalb des Wannenbodens) ein Staubehälter montiert oder montierbar ist, welcher zumindest eine eine erste Staustufe bildende erste Stauwand aufweist, wobei das Warmwasser aus der Ablauföffnung in die einen Geruchsverschluss bildende erste Staustufe eintritt und über die erste Stauwand aus dieser austritt und zum Beispiel einer Abflussleitung zugeführt wird, wobei der Staubehälter als Wärmetauscher ausgebildet, indem die Stauwand zumindest bereichsweise von Wärmetauscherrohren gebildet wird oder mit Wärmetauscherrohren versehen ist, durch welche das zu erwärmende Kaltwasser geführt ist.
  • Die Erfindung geht dabei von der Erkenntnis aus, dass es ohnehin erforderlich ist, im Bereich eines Ablaufes einer Sanitärwanne, zum Beispiel einer Dusche, einen Geruchsverschluss vorzusehen, welcher auch nach Beenden eines Duschvorganges und folglich nach Unterbrechung der Wasserzufuhr eine gewisse Wassermenge zurückhält, um so aus der Abwasserleitung ansonsten entweichende Gerüche zu unterdrücken. Im Rahmen der Erfindung wird dabei nun auf einen herkömmlichen Röhrengeruchsverschluss, welcher auch als Siphon bezeichnet wird, verzichtet. Statt dessen wird (unmittelbar) unter der Ablauföffnung der Duschwanne ein Staubehälter als Geruchsverschluss angeordnet, wobei die Stauwände dieses Staubehälters als Wärmetauscherrohre ausgebildet sind, oder mit solchen Wärmetauscherrohren versehen sind. Der Staubehälter erfüllt folglich gleichsam Doppelfunktionen, denn einerseits realisiert er den erforderlichen Geruchsverschluss und andererseits dient er der Wärmeübertragung des ablaufenden Warmwassers an das in den Wärmetauscherrohren und folglich den Stauwänden geführte und vorzuheizende Kaltwasser. Diese Wärmeübertragung ist besonders effektiv, da der Staubehälter unmittelbar unterhalb des Wannenablaufes angeordnet sein kann und folglich das ablaufende Warmwasser unmittelbar energetisch ausgenutzt werden kann. Besonders vorteilhaft ist in diesem Zusammenhanghang auch die Tatsache, dass das Warmwasser nicht mit hoher Geschwindigkeit durch den Wärmetauscher hindurchströmt, sondern in dem Staubehälter zeitweise aufgestaut wird, sodass ein effektiver Wärmeübertrag gewährleistet ist.
  • In besonders bevorzugter Weiterbildung schlägt die Erfindung vor, dass der den Geruchsverschluss bildenden erste Staustufe eine oder mehrere zusätzliche Staustufen mit zusätzlichen Stauwände nachgeordnet sind, welche ebenfalls zumindest bereichsweise von Wärmetauscherrohren gebildet sind oder mit solchen Wärmetauscherrohren versehen sind, wobei das Warmwasser von Staustufe zu Staustufe abläuft und schließlich der Abflussleitung zugeführt wird. Dabei geht die Erfindung von der Erkenntnis aus, dass das in dem Staubehälter bzw. Geruchsverschluss sich sammelnde Warmwasser selbstverständlich nicht beliebig lange in dem Staubehälter verbleiben kann, sondern kontinuierlich abfließen muss. Aus diesem Grunde schlägt die Erfindung eine Realisierung einer Mehrzahl von Staustufen vor, wobei in sämtlichen Staustufen eine Rückgewinnung von Wärme durch die als Wärmetauscherrohre ausgebildeten Stauwände erfolgt. Auch wenn folglich bereits in dem erstem Staubehälter Wärme aus dem warmen Abwasser rückgewonnen werden kann, so gewährleistet die Anordnung mehrerer Staustufen eine besonders effektive Ausnutzung der vorhandenen Restwärme, da in jeder Staustufe das ablaufende Warmwasser stets eine gewisse Zeit verbleibt und auf diese Weise optimal dem Wärmeübertrag dienen kann. Dieser Vorgang wird auch dadurch optimiert, dass eine gewisse durch Mischung des Warmwassers beim Übergang von einer zur nächsten Staustufe erfolgt.
  • Von besonderer Bedeutung ist dabei die Tatsache, dass es nicht erforderlich ist, dass auch die zusätzlichen Staustufen einen Geruchsverschluss bilden. Es ist vollkommen ausreichend, wenn die erste Staustufe und folglich die unmittelbar unter der Ablauföffnung angeordnete (erste) Staustufe den Geruchsverschluss bildet und auch nach Beendigung eines Duschvorganges eine gewisse Wassermenge in dem Staubehälter speichert. Insofern schlägt die Erfindung in einer bevorzugten Weiterentwicklung vor, dass die weiteren Staustufen nach Beendigung der Wasserzufuhr (selbstständig) entleert werden. Dazu sind die Stauwände der zusätzlichen Staustufen mit die Staustufen verbindenden Durchgängen versehen. Dabei kann es sich beispielsweise um Durchgangsbohrungen, Durchgangsöffnungen oder dergleichen handeln, welche vorzugsweise im Bereich des Bodens des Behälters bzw. der Staustufen angeordnet sind. Dabei geht die Erfindung von der Erkenntnis aus, dass nach einem Duschvorgang das ansonsten in den Staustufen verbleibende Wasser abkühlt, sodass bei einem erneuten Duschvorgang das inzwischen abgekühlte Restwasser die Rückgewinnung der Wärme aus dem neu zugeführten Warmwasser beeinträchtigen würde, da es zu einer unerwünschten Durchmischung des ”neuen” Warmwassers mit dem aufgestauten ”alten” Kalt- Wasser kommen würde. Aus diesem Grunde ist es zweckmäßig, die zusätzlichen Staustufen nach Beendigung des Duschvorganges zu entleeren, da auf diese Weise eine besonders effektive Wärmerückgewinnung gelingt. Die Durchgänge sind dabei so dimensioniert, dass während des Warmwasserzulaufes nicht das gesamte Wasser durch diese Durchgänge ablaufen kann, sodass die Staustufenfunktion nicht beeinträchtigt wird. Dennoch sind die Durchgänge hinreichend groß, um bei Beendigung eines Duschvorganges den Ablauf des Restwassers zuverlässig zu gewährleisten. Im Übrigen sind die Durchgänge nicht direkt durch die Wärmetauscherrohre geführt, sondern durch Bereiche der Stauwände, in denen keine Wärmetauscherrohre angeordnet sind. Dazu kann zum Beispiel der untere Bereich der Stauwände von Stegen oder dergleichen gebildet werden, auf welchen die Wärmetauscherrohre aufliegen. Die Durchgänge können aber auch unterhalb der Stauwände angeordnet sein, zum Beispiel in den Boden des Staubehälters eingearbeitet sein.
  • Um zu verhindern, dass diese Durchgänge, die zweckmäßigerweise eine verhältnismäßig geringen Durchmesser aufweisen, durch Seife, Schaum oder andere Ablagerungen im Laufe der Zeit zusetzen, schlägt die Erfindung vor, dass durch die Durchgänge eine beweglich gelagerte Reinigungsvorrichtung, zum Beispiel ein Reinigungsgestänge oder dergleichen hindurchgeführt ist. Diese Reinigungsvorrichtung, zum Beispiel des Reinigungsgestänges lässt sich von außen, das heißt von Seiten des Benutzers bewegen, um mögliche Verstopfungen zu beseitigen und wegzuspülen.
  • Da die erste Stauwand selbst nicht mit einer durchlässigen Durchbrechung versehen sein soll, schlägt die Erfindung vor, dass die Reinigungsvorrichtung über eine flüssigkeitsdichte bzw. abgedichtete Durchführung, zum Beispiel eine Membran, beweglich durch die (erste) Stauwand der (ersten) Staustufe hindurchgeführt ist. Eine besonders einfache Betätigung dieser Reinigungsvorrichtung gelingt dann, wenn die Reinigungsvorrichtung mit einem in der Ablauföffnung der Wanne angeordneten Wannenverschluss verbunden ist, sodass durch Betätigung bzw. Bewegen des Wannenverschlusses auch die Reinigungsvorrichtung betätigt bzw. bewegt wird.
  • Dazu ist es zweckmäßig, wenn die in im Wesentlichen horizontaler Richtung bewegbare Reinigungsvorrichtung, zum Beispiel das Reinigungsgestänge, über eine Kupplung an den in Wesentlichen vertikal bewegbaren Wannenverschluss angeschlossen ist. Ergänzend kann es zweckmäßig sein, wenn der Wannenverschluss und/oder die Reinigungsvorrichtung mit einer Feder entgegen der Betätigungsrichtung beaufschlagt ist. Die Kupplung dient folglich der Kraftumlenkung, sodass bei einfacher Betätigung bzw. Bewegung des Wannenverschlusses in vertikaler Richtung die Reinigungsvorrichtung in horizontaler Reinigungsrichtung bewegt wird. Die Federbeaufschlagung sorgt dafür, dass es ausreicht, einfach auf den Wannenverschluss zu drücken bzw. auf diesen zu treten und diesen folglich in Reinigungsrichtung bzw. Betätigungsrichtung zu belasten, sodass die Feder gleichsam als Rückholfeder dient. Jedenfalls wird durch hin und her bewegen des Reinigungsgestänges eine Reinigung der Durchgänge bewirkt. Dieses lässt sich noch dadurch optimieren, dass das Reinigungsgestänge mit Reinigungselementen, zum Beispiel Reinigungsbolzen oder dergleichen versehen ist, welche an die Durchgänge angepasst sind. Angepasst meint dabei, dass der Außendurchmesser dieser Reinigungsbolzen in etwa dem Innendurchmesser der Durchgänge entspricht oder etwas geringer ist und dass auch der Abstand der einzelnen Reinigungsbolzen zu einander in etwa dem Abstand der Staustufenwände entspricht.
  • Grundsätzlich besteht die Möglichkeit, dass der gesamte Staustufenbehälter aus Wärmetauscherrohren besteht und folglich auch die Außenwände des Behälters von Wärmetauscherrohren gebildet werden. In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist der Staubehälter jedoch einen isolierten Außenbehälter auf, welcher selbst nicht von Wärmetauscherrohren gebildet wird. In diesen isolieren Außenbehälter sind dann die die Staustufen bildenden Stauwände mit ihren Wärmetauscherrohren eingesetzt. Dabei verlaufen die Stauwände im Wesentlichen quer zu der Behälterlängsrichtung, sodass Sie die Staustufen bilden und das Wärmetauscherrohrsystem dann insgesamt in der Draufsicht mäanderförmig ausgestaltet sein. Die Erfindung umfasst jedoch auch Ausführungsformen, bei welchen die einzelnen Staustufen konzentrisch ineinander verschachtelt sind.
  • Insgesamt zeichnet sich die Erfindung durch einen hervorragenden Wärmeübertrag bei gleichzeitig kompaktem Aufbau und einfacher Montage aus. Die Form des Staustufenbehälters kann an den Gegebenheiten angepasst werden, sodass die Montage direkt unter dem Ablauf der Duschwanne erfolgen kann. Da Duschwannen üblicherweise den Ablauf in einer Ecke aufweisen, kann durch Drehen des Behälters die Ausrichtung insgesamt verändert werden, sodass ausreichend Raum zu den Wänden der zumeist in Nischen oder in eingebauten Duschwannen vorhanden ist.
  • Im Zuge der Montage wird die erfindungsgemäße Vorrichtung mit dem in den Geruchsverschluss integrierten Wärmetauscher an den Kaltwasserzulauf einer Heizvorrichtung, zum Beispiel eines Durchlauferhitzers angeschlossen. Der Kaltwasser-Hausanschluss wird folglich nicht unmittelbar mit dem Zulauf des Durchlauferhitzers verbunden, sondern das Kaltwasser wird zunächst durch die Wärmetauscherrohre des Wärmetauschers hindurchgeführt. Damit wird das Kaltwasser, bevor es den Durchlauferhitzer erreicht, vorgewärmt, sodass der Bedarf an (zum Beispiel elektrischer) Energie zum Erwärmen des Wassers auf die gewünschte Temperatur deutlich verringert wird. Die Erfindung umfasst dabei nicht nur Ausführungsformen mit elektrischen Heizvorrichtungen, sondern auch andere Ausführungsformen, wie zum Beispiel Gas-Heizvorrichtungen oder dergleichen.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert. Es zeigen
  • 1 eine im Bereich einer Duschwanne angeordnete erfindungsgemäße Vorrichtung zur Rückgewinnung von Wärme in einer schematischen Seitenansicht,
  • 2 eine vereinfachte Draufsicht auf den Gegenstand nach 1,
  • 3 einen Ausschnitt aus dem Gegenstand nach 1,
  • 4a einen vergrößerten Ausschnitt aus 3 und
  • 4b einen Schnitt durch den Gegenstand nach 4a.
  • In den Figuren ist eine Sanitärwanne in der Ausführungsform als Duschwanne 1 dargestellt. Das Warmwasser zum Duschen wird in an sich bekannter Weise über eine Heizvorrichtung 2, zum Beispiel ein Durchlauferhitzer, auf die gewünschte Temperatur erwärmt und über eine lediglich angedeutete Mischbatterie 3 zugeführt. Über den Ablauf 4 der Duschwanne 1 gelangt das noch warme Abwasser W dann in eine Abwasserleitung 5.
  • Erfindungsgemäß ist nun unterhalb der Ablauföffnung 4 der Wanne 1 und folglich unterhalb des Wannenbodens B ein Staubehälter 6 montiert, welcher einerseits einen Geruchsverschluss und andererseits zugleich einen Wärmetauscher zur Vorwärmung des der Heizvorrichtung 2 zugeführten Kaltwassers K mittels der Restwärme des ablaufenden Warmwassers W bildet. Dazu weist der Staubehälter 6 zunächst einmal eine eine erste Staustufe 7a bildende Stauwand 8a auf. Das Warmwasser W tritt aus der Ablauföffnung 4 in diese erste Staustufe 7a des Staubehälters 6 ein und läuft über die erste Stauwand 8a aus dieser ab. Der Staubehälter ist erfindungsgemäß als Wärmetauscher ausgebildet, dass heißt, die den Staubehälter bildende bzw. in dem Staubehälter angeordnete Stauwand 8a wird von Wärmetauscherrohren 9 gebildet. Durch diese Wärmetauscherrohre 9 wird nun das Kaltwasser K hindurchgeführt, welches dem Durchlauferhitzer 2 zugeführt wird. Auf diese Weise gelingt mit Hilfe des ablaufenden Warmwassers W in den Wärmetauscher 9 eine Vorwärmung des durch die Wärmetauscherrohre 9 hindurchgeführten Kaltwassers K. Die erste Staustufe 7a des Staubehälters 6 dient dabei zugleich als Geruchsverschluss, sodass auf einen sonst üblichen Röhrengeruchsverschluss (Siphon) verzichtet werden kann.
  • Dabei ist erkennbar, dass der dargestellte Staubehälter mehrere Staustufen zur Optimierung der Wärmeübertragung aufweist. Der ersten Staustufe 7a sind mehrere weitere Staustufen 7b mit zusätzlichen Stauwände 8b nachgeordnet. Diese zusätzlichen Stauwände 8b sind ebenfalls aus Wärmetauscherrohren 9 aufgebaut. Auf diese Weise gelingt es nun, dass das ablaufende Warmwasser W aus der ersten Staustufe 7a nicht unmittelbar in die Abwasserleitung 5 abfließt, sondern zunächst von Staustufe 7b zu Staustufe 7b weiterläuft, sodass insgesamt eine besonders gute Ausnutzung der in dem Warmwasser W enthaltenen Restwärme gelingt. Die Wärmetauscherrohre 9 der einzelnen Staustufen 7a, 7b bilden dabei vorzugsweise ein einheitliches Wärmetauscherrohrsystem mit gemeinsamen Anschlüssen, das heißt einen gemeinsamen Kaltwasseranschluss 10 und einen gemeinsamen Abgangsanschluss 11, welcher mit der Heizvorrichtung 2 verbunden wird. Das zum Beispiel der letzten Stauwand zugeordnete Zulaufende 10 der Wärmetauscherrohre wird als Kaltwassereinlauf mittels Press- oder Schraubanschluss an die Kaltwasserzuleitung 13 des Hausnetzes angeschlossen. Das entgegengesetzte Ende, welches den temperierten Auslauf 11 des Wärmetauscherbehälters bildet, wird dann an den Zulauf der Heizvorrichtung 2, zum Beispiel des Durchlauferhitzers angeschlossen. Ferner wird an den Abwasseranschluss 12 der erfindungs gemäßen Vorrichtung die lediglich angedeutete Abwasserleitung 5 wie gewohnt angeschlossen. Im Übrigen ist in den Figuren angedeutet, dass die Staustufen 7a, 7b und folglich die Wärmetauscherrohre 9 innerhalb eines isolierten Außenbehälters 14 angeordnet sind. Der Staubehälter 6 weist folglich einen isolierten Außenbehälter 14 auf, in den das Wärmetauscherrohrsystem eingesetzt ist.
  • Im Zuge des Betriebes läuft folglich das durch die Ablauföffnung 4 aus der Wanne 1 austretende Warmwasser W in die erste Staustufe 7a des Staubehälters 6. Das einlaufende Wasser wird in dieser den Geruchsverschluss bildenden ersten Staustufe 7a beruhigt. Der Wasserspiegel steigt an, bis er die erste Überlaufschwelle der ersten Stauwand 8a erreicht hat. Von dort läuft das Wasser dann in die nächste Stufe 7b und so weiter, bis zur letzten Stufe. Hat sich auch die letzte Staustufe 7b gefüllt, läuft das abgekühlte Wasser über den Abwasseranschluss 12 in die Abwasserleitung 5.
  • Unterstellt man im Rahmen einer Beispielrechnung, dass die Wassereinlauftemperatur des Hausnetzwerkes durchschnittlich etwa 10°C besitzt und die Temperatur des Warmwassers während des Duschens im Mittel auf etwa 40°C eingestellt wird, so lässt sich mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung eine Energieersparnis von etwa 50% erreichen. Denn es ist davon auszugehen, dass bei beispielsweise einer anzunehmenden Gesamtmenge von erwärmtem Duschwasser von 25 Liter eine Vorwärmung des Kaltwassers auf etwa 25°C gelingen kann.
  • Von vorteilhafter Bedeutung ist im Rahmen der Erfindung im Übrigen die Tatsache, dass der Staubehälter bzw. dessen erste Staustufe 7a gleichsam eine Doppelfunktion erfüllt und einerseits der Wärmerückgewinnung dient und andererseits einen Geruchsverschluss bildet. Aus diesem Grunde ist es erforderlich, dass auch nach Beendigen des Duschvorganges das Wasser in der ersten Staustufe 7a verbleibt, damit die Funktion des Geruchsverschlusses realisiert werden kann. Damit es jedoch zu Beginn des Duschvorganges nicht zu unnötigen kalten Mischwasserverhältnissen kommt, ist es zweckmäßig, wenn dafür gesorgt wird, dass nach Beendigung des Duschvorganges das Wasser aus den übrigen Staustufen 7b abläuft. Dazu sind die Stauwände 8b der zusätzlichen Staustufen 7b mit Durchgängen, zum Beispiel Durchgangsbohrungen 15 versehen. Diese Durchgangsbohrungen 15 sind im Ausführungsbeispiel im Bereich des Bodens der Staustufen 7b angeordnet. Um die Staustufenfunktion nicht zu stören, weisen diese Durchgangsbohrungen 15 einen verhältnismäßig kleinen Durchmesser auf, sodass während des Betriebes nur sehr wenig Wasser durch diese Bohrungen hindurchgelangt und folglich eine einwandfreie Staufunktion garantiert ist. Erst wenn der Duschvorgang beendet wird, entleeren sich die Staustufen 7b langsam durch diese Durchgangsbohrungen 15. Um trotz des verhältnismäßig geringen Durchmessers der Durchgangsbohrungen 15 ein Zusetzen der Bohrungen mit Verunreinigungen zu verhindern, sind die Durchgänge mit in einer Reinigungsvorrichtung 16 versehen, indem zum Beispiel durch die Durchgänge 15 ein Reinigungsgestänge hindurchgeführt ist. Durch Bewegen dieser Reinigungsvorrichtung 16 lassen sich Verunreinigungen in den Durchgangsbohrungen 15 lösen. Dabei gelingt im Rahmen der Erfindung eine einfache Betätigung dieser Reinigungsvorrichtung 16, da die Reinigungsvorrichtung 16 – wie im Ausführungsbeispiel dargestellt – mit dem im Bereich des Ablaufes 4 angeordneten Wannenverschluss 17 verbunden ist. Durch Bewegen des Wannenverschlusses 17 lässt sich folglich die Reinigungsvorrichtung 16 bewegen und auf diese Weise betätigen. Um zu verhindern, dass auch die erste Staustufe 7a entleert wird, ist in der ersten Stauwand 8a keine Durchgangsöffnung vorgesehen. Vielmehr ist (lediglich) eine flüssigkeitsdichte bewegliche Durchführung 18, zum Beispiel eine Membran, für die Reinigungsvorrichtung vorgesehen.
  • Details im Zusammenhang mit den Durchgangsbohrungen 15 ergeben sich beispielhaft aus den 4a und 4b. Es versteht sich, dass die Durchbrechungen 15 nicht ohne weiteres durch die Wärmetauscherrohre selbst hindurchgeführt sind. Aus diesem Grunde werden die unteren Bereiche der Stauwände 8a, 8b im Ausführungsbeispiel von Stegen 21 gebildet, wobei die Wärmetauscherrohre 9 auf diesen Stegen 21 angeordnet sind. Die Durchgänge 15 sind folglich in diese Stege 21 und/oder in den Boden 22 des Staubehälters 6 eingebracht. Dazu wird insbesondere auf 4b verwiesen. Diese zeigt, dass das Reinigungsgestänge 16 im unteren Bereich der Durchgangsbohrung 15 im Bereich des Bodens 22 geführt ist. Die Durchgangsbohrung 15 erstreckt sich dann bis in den Bereich des Steges 21, wobei die Reinigungsbolzen 20 gleichsam auf das Reinigungsgestänge 16 aufgesetzt sind, sodass die Reinigungsbolzen 20 dann im Zuge der Betätigung der Reinigungsvorrichtung durch die Durchgänge 15 im Bereich der Stege 21 geführt werden. Die Durchgänge sind im Bereich des Bodens 22 im Wesentlichen an die Querschnittsform des Reinigungsgestänges angepasst, sodass die Durchgänge zugleich eine Führung bilden. Dazu kann es zweckmäßig sein, wenn diese Führung der Stange 16 einen teilkreisförmigen Querschnitt aufweist, wobei dieser Teilkreis sich über (etwas) mehr als einen Halbkreis erstreckt, so dass die Stange 16 sicher in diesem Teilkreis geführt ist.
  • Die Funktion der erfindungsgemäßen Reinigungsvorrichtung ergibt sich durch eine vergleichende Betrachtung der 1, 2 und 3. Es ist erkennbar, dass die Reinigungsvorrichtung 16, welche als Reinigungsgestänge bzw. einer Reinigungsstange ausgebildet ist, zum Zwecke der Reinigung der Durchgänge in horizontaler Richtung hin und her bewegt wird. Dazu ist diese Reinigungsvorrichtung 16 über eine Kupplung 19 an den im Wesentlichen vertikal bewegbaren Wannenverschluss 17 angeschlossen. Die Betätigung erfolgt dabei durch einfaches Drücken bzw. Belasten des Wannenverschlusses 17, sodass die Reinigungsvorrichtung 16 in der Betätigungsrichtung R bewegt wird. Dabei kann der Wannenverschluss 17 und/oder die Reinigungsvorrichtung 16 mit einer nicht dargestellten Feder entgegen der Betätigungsrichtung R beauf schlagt sein, sodass durch mehrfaches Belasten des Wannenverschlusses und entsprechende Rückstellung durch die Feder die Reinigungsvorrichtung hin und her bewegt wird. Im Übrigen ist in 3 erkennbar, dass das Reinigungsgestänge 16 mit mehreren Reinigungselementen, zum Beispiel Reinigungsbolzen 20 versehen ist, welche in den Stauwänden entsprechenden Abständen an der Reinigungsstange montiert sind. Dabei sind diese Reinigungsbolzen in ihrem Außendurchmesser (in etwa) an den Innendurchmesser der Durchgänge 15 angepasst. In einer Grundstellung liegen diese Reinigungsbolzen 20 außerhalb der Durchgangsbohrungen, sodass das Wasser durch die Durchgangsbohrungen ablaufen kann. Im Zuge der Betätigung greifen diese Reinigungsbolzen dann kurzzeitig in die Durchgangsbohrungen ein und entfernen auf diese Weise eventuell vorhandene Verunreinigungen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 202006012197 U1 [0002]
    • - DE 202007007907 U1 [0003]

Claims (12)

  1. Vorrichtung zur Rückgewinnung von Wärme von aus einer Wanne (1), insbesondere Sanitärwanne, ablaufendem warmen Wasser (W), gekennzeichnet durch einen unterhalb einer Ablauföffnung (4) der Wanne (1) montierten oder montierbaren Staubehälter (6), welcher zumindest eine eine erste Staustufe (7a) bildende erste Stauwand (8a) aufweist, wobei das Warmwasser (w) aus der Ablauföffnung (4) in die einen Geruchsverschluss bildende erste Staustufe (7a) eintritt und über die erste Stauwand (8a) aus dieser austritt und zum Beispiel einer Abflussleitung (5) zugeführt wird, wobei der Staubehälter (6) als Wärmetauscher ausgebildet ist, wobei die Stauwand 8a zumindest bereichsweise von Wärmetauscherrohren (9) gebildet wird oder mit Wärmetauscherrohren versehen ist, durch welche das zu erwärmende Kaltwasser (K) geführt ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der den Geruchsverschluss bildenden ersten Staustufe (7a) eine oder mehrere zusätzliche Staustufen (7b) mit zusätzlichen Stauwänden (8b) nachgeordnet sind, welche ebenfalls zumindest bereichsweise von Wärmetauscherrohren (9) gebildet sind oder mit solchen versehen sind, wobei das Warmwasser (w) aus der ersten Staustufe (7a) über die erste Stauwand (8a) in die zusätzlichen Staustufen (7b) gelangt und von Staustufe zu Staustufe über die Stauwände (8b) abläuft und schließlich der Abflussleitung (5) zugeführt wird.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zum Entleeren der zusätzlichen Staustufen (7b) deren Stauwände (8b) mit die zusätzlichen Staustufen 7b verbindenden Durchgängen (15), zum Beispiel Bohrungen oder dergleichen Öffnungen, versehen sind.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchgänge (15) in der Nähe des Bodens des Staubehälters angeordnet und/oder in den Boden integriert sind.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Durchgänge (15) eine beweglich gelagerte Reinigungsvorrichtung (16), zum Beispiel ein Reinigungsgestänge oder dergleichen hindurchgeführt ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Reinigungsvorrichtung (16) über eine flüssigkeitsdichte Durchführung, zum Beispiel eine Membran, beweglich durch die erste Stauwand (8a) der ersten Staustufe (7a) hindurchgeführt ist.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Reinigungsvorrichtung (16) durch Betätigung eines in der Ablauföffnung (4) der Wanne (1) angeordneten Wannenverschlusses (17) bewegbar ist.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die in im Wesentlichen horizontaler Richtung bewegbare Reinigungsvorrichtung (16), zum Beispiel das Reinigungsgestänge, über eine Kupplung (19) an den im Wesentlichen vertikal bewegbaren Wannenverschluss (17) angeschlossen ist.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Wannenverschluss (17) und/oder die Reinigungsvorrichtung (16) mit einer Feder entgegen der Betätigungsrichtung (R) beaufschlagt ist.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Reinigungsvorrichtung (16), zum Beispiel das Reinigungsgestänge mit an die Durchgänge (15) angepassten Reinigungselementen, zum Beispiel Reinigungsbolzen (20) oder dergleichen versehen ist.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Staubehälter (6) einen isolierten Außenbehälter (14) aufweist, in welchen die die Staustufen (7a, 7b) bildenden Stauwände (8a, 8b) mit ihren Wärmetauscherrohren (9) eingesetzt sind.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei an die Wasserzufuhr der Wanne eine Heizvorrichtung, zum Beispiel ein Durchlauferhitzer, angeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, dass das der Heizvorrichtung zugeführte Kaltwasser durch die Wärmetauscherrohre des Wärmetauschers geführt ist.
DE102008022462A 2008-05-07 2008-05-07 Vorrichtung zur Rückgewinnung von Wärme von aus einer Wanne ablaufendem Warmwasser Ceased DE102008022462A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008022462A DE102008022462A1 (de) 2008-05-07 2008-05-07 Vorrichtung zur Rückgewinnung von Wärme von aus einer Wanne ablaufendem Warmwasser

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008022462A DE102008022462A1 (de) 2008-05-07 2008-05-07 Vorrichtung zur Rückgewinnung von Wärme von aus einer Wanne ablaufendem Warmwasser

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008022462A1 true DE102008022462A1 (de) 2009-11-19

Family

ID=41180300

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008022462A Ceased DE102008022462A1 (de) 2008-05-07 2008-05-07 Vorrichtung zur Rückgewinnung von Wärme von aus einer Wanne ablaufendem Warmwasser

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008022462A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3372939A3 (de) * 2014-01-17 2019-01-02 Joulia AG Wärmetauscher für eine dusche oder badewanne
FR3106878A1 (fr) * 2020-02-05 2021-08-06 Tineko Echangeur de chaleur notamment pour bac à douche

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202006012197U1 (de) 2006-08-09 2007-03-15 Täuber, Wilhelm Kaltwasservorwärmung beim Duschen über Abwasser
DE202007007907U1 (de) 2007-06-05 2007-10-31 Wieske, Madlen Duschwanne mit einem Wärmetauscher

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202006012197U1 (de) 2006-08-09 2007-03-15 Täuber, Wilhelm Kaltwasservorwärmung beim Duschen über Abwasser
DE202007007907U1 (de) 2007-06-05 2007-10-31 Wieske, Madlen Duschwanne mit einem Wärmetauscher

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3372939A3 (de) * 2014-01-17 2019-01-02 Joulia AG Wärmetauscher für eine dusche oder badewanne
FR3106878A1 (fr) * 2020-02-05 2021-08-06 Tineko Echangeur de chaleur notamment pour bac à douche

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1970660B1 (de) Anordnung und Verfahren zur Rückgewinnung von Wärmeenergie aus Abwässern
DE9410453U1 (de) Ablaufwasser-Wärmerückgewinnungsanlage und Spülmaschine
DE2036830A1 (de) Filtrationssystem und Filtrationsver fahren
DE102015224723B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Wärmerückgewinnung aus Abwasser eines mit Warmwasser arbeitenden Geräts
EP1717518A1 (de) Gargerät mit einem Garraumablauf und einem Siphon
DE3937264C2 (de)
WO2009109157A1 (de) Brauchwassernutzeinrichtung
EP1969285B1 (de) Wasserdampfkreislauf einer kraftwerksanlage
DE3316704A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur rueckgewinnung von waerme aus brauchabwasser
DE102008022462A1 (de) Vorrichtung zur Rückgewinnung von Wärme von aus einer Wanne ablaufendem Warmwasser
DE102010007726A1 (de) Wärmetauscheranordnung
EP2275747A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Wärmerückgewinnung aus diskontinuierlich anfallenden und mit Schwebstoffen beladenen Flüssigkeiten
DE19846515C2 (de) Wasserinstallation mit einer Verbrauchsstelle und einem Wärmetauscher zur Vorwärmung des zufließenden Wassers
EP3702235B1 (de) Versorgungsvorrichtung für mobile sanitärzellen
DE3348006C2 (en) Process for recovering heat from sewage (waste water)
AT507233B1 (de) Verfahren zur nutzung der abwärme insbesondere häuslicher abwässer
EP0792674A1 (de) Brauchwasseranlage zur Mehrfachnutzung von Trinkwasser
DE102004053996A1 (de) Wärmetauschvorrichtung für Abwasser
DE202011106449U1 (de) Einrichtung zur Gewinnung von Wärmeenergie aus sowohl in Abwasserkanälen als auch in Abwasserdruckleitungen fließendem Abwasser
AT512904A4 (de) Vorrichtung zum Erwärmen von Brauchwasser
DE102013213151A1 (de) Warmwasserspeicher
DE202004011747U1 (de) Abort mit einer Wascheinrichtung
DE102015015349A1 (de) Element zur Wärmerückgewinnung, welches aus einem Wärmetauscher, ausgebildet durch eine Kapillarrohrmatte, und einer Duschrinne für den Einbau in den Fußboden besteht
AT411608B (de) Anlage zur wiederverwendung von grauwasser
AT516597A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Wärmerückgewinnung aus Abwasser eines mit Warmwasser arbeitenden Geräts

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection