[go: up one dir, main page]

DE102008016827A1 - Vorrichtung zum Transport eines Filtertows - Google Patents

Vorrichtung zum Transport eines Filtertows Download PDF

Info

Publication number
DE102008016827A1
DE102008016827A1 DE102008016827A DE102008016827A DE102008016827A1 DE 102008016827 A1 DE102008016827 A1 DE 102008016827A1 DE 102008016827 A DE102008016827 A DE 102008016827A DE 102008016827 A DE102008016827 A DE 102008016827A DE 102008016827 A1 DE102008016827 A1 DE 102008016827A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter tow
filter
outlet
tow
transport channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008016827A
Other languages
English (en)
Inventor
Stephan Wolff
Sönke Horn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koerber Technologies GmbH
Original Assignee
Hauni Maschinenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hauni Maschinenbau GmbH filed Critical Hauni Maschinenbau GmbH
Priority to DE102008016827A priority Critical patent/DE102008016827A1/de
Priority to EP09004555A priority patent/EP2106709A1/de
Publication of DE102008016827A1 publication Critical patent/DE102008016827A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24DCIGARS; CIGARETTES; TOBACCO SMOKE FILTERS; MOUTHPIECES FOR CIGARS OR CIGARETTES; MANUFACTURE OF TOBACCO SMOKE FILTERS OR MOUTHPIECES
    • A24D3/00Tobacco smoke filters, e.g. filter-tips, filtering inserts; Filters specially adapted for simulated smoking devices; Mouthpieces for cigars or cigarettes
    • A24D3/02Manufacture of tobacco smoke filters
    • A24D3/0204Preliminary operations before the filter rod forming process, e.g. crimping, blooming

Landscapes

  • Cigarettes, Filters, And Manufacturing Of Filters (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Transport eines Filtertows (6) von einer Filtertowquelle (2) zu einer Maschine zur Herstellung von Filterstäben für Rauchartikel, insbesondere Zigaretten, aus dem Filtertow (6), mit einem im Wesentlichen geschlossenen Transportkanal (8), der einen Einlass (8a) und einen Auslass (8b) aufweist und durch den das Filtertow (6) vom Einlass (8a) zum Auslass (8b) führbar ist. Das Besondere der Erfindung besteht darin, dass eine Zugentlastungseinrichtung (40) zur Zugentlastung des Filtertows (6) im Bereich des Auslasses (8b) vorgesehen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft gemäß einem ersten Aspekt eine Vorrichtung zum Transport eines Filtertows von einer Filtertowquelle zu einer Maschine zur Herstellung von Filterstäben für Rauchartikel, insbesondere Zigaretten, aus dem Filtertow, mit einem im Wesentlichen geschlossenen Transportkanal, der einen Einlass und einen Auslass aufweist und durch den das Filtertow vom Einlass zum Auslass führbar ist. Ferner betrifft die Erfindung gemäß einem zweiten Aspekt eine Vorrichtung zur Herstellung von Filterstäben für Rauchartikel, insbesondere Zigaretten, mit einer Filtertowquelle, einer Vorrichtung zum Transport eines Filtertows gemäß dem ersten Aspekt sowie einer Vorrichtung zur Aufbereitung des Filtertows für die anschließende Herstellung der Filterstäbe.
  • Für die Herstellung von Filterstäben für Rauchartikel, insbesondere Zigarettenfilterstäben, wird eine Vorrichtung zur Aufbereitung eines Filtertows eingesetzt, das von einer Filtertowquelle bezogen wird. In der Vorrichtung zur Aufbereitung des Filtertows für die anschließende Herstellung der Filterstäbe wird das Filtertow gewöhnlich durch Strecken und Behandeln mit Weichmacher aufbereitet, rundgeformt und in einer dadurch gewünschten Form und Konsistenz zur Weiterverarbeitung an eine Filterstrangmaschine abgegeben, welche aus dem aufbereiteten Filtertow durch Umhüllung mit einem Hüllmaterialstreifen einen Filterstrang herstellt, der schließlich in Filterstäbe mit der gewünschten Länge zerschnitten wird.
  • Die Filtertowquelle ist gewöhnlich zur Aufnahme mindestens eines Filtertowballens vorgesehen, von dem das Filtertow kontinuierlich als Strang, Streifen oder Band abgezogen wird. Üblicherweise steht die Filtertowquelle in direkter Nachbarschaft zur übrigen Vorrichtung oder Anlage.
  • In der DE 43 00 841 A1 ist eine Transportvorrichtung der eingangs genannten Art gemäß erstem Aspekt beschrieben, welche in der Lage ist, das Filtertow über größere Entfernungen von einer Filtertowquelle zur Aufbereitungsvorrichtung zu befördern. Hierzu weist die bekannte Vorrichtung einen im Wesentlichen geschlossenen Transportkanal auf, durch den das Filtertow mit pneumatischer Unterstützung transportiert wird. Die aufgrund dieser bekannten Vorrichtung mögliche entfernte Anordnung der Filtertowquelle von der übrigen Vorrichtung oder Anlage bietet eine erhöhte Flexibilität bei der Auslegung und Dimensionierung der Fabrikbodenfläche und sorgt außerdem für einen leichteren Zugang zur Filtertowquelle. Da in der Regel relativ große Entfernungen durch den Transportkanal überbrückt werden, entstehen entsprechend lange Towzugstrecken, wodurch die Produktqualität des zu bearbeitenden Filtertow negativ beeinflusst werden kann.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Maßnahme vorzuschlagen, wodurch auch bei großen Entfernungen zwischen der Filtertowquelle und der Maschine zur Herstellung von Filterstäben aus dem Filtertow eine hohe Produktqualität gewährleistet bleibt.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden eine Vorrichtung zum Transport eines Filtertows von einer Filtertowquelle zu einer Maschine zur Herstellung von Filterstäben für Rauchartikel, insbesondere Zigaretten, aus dem Filtertow, mit einem im Wesentlichen geschlossenen Transportkanal, der einen Einlass und einen Auslass aufweist und durch den das Filtertow vom Einlass zum Auslass führbar ist, vorgeschlagen, welche dadurch gekennzeichnet ist, dass eine Zugentlastungseinrichtung zur Zugentlastung des Filtertow im Bereich des Auslasses vorgesehen ist.
  • Dadurch erfährt das Filtertow stromabwärts von der erfindungsgemäß vorgesehenen Zugentlastungseinrichtung und vor der Maschine zur Herstellung von Filterstäben eine nicht unwesentliche Entlastung, die sogar bis zu einer Materialflussentkopplung führen kann. Dies wiederum resultiert in einer gleichmäßigeren Verarbeitung und somit höheren Produktqualität des Filtertow.
  • Bevorzugte Ausführungen und Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung gemäß dem ersten Aspekt sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • So kann beispielsweise die erfindungsgemäße Zugentlastungseinrichtung wahlweise entweder in einem Abstand stromabwärts vom Auslass des Transportkanals oder im wesentlichen direkt am Auslass des Transportkanals angeordnet sein.
  • Gemäß einer ersten bevorzugten Ausführung weist die erfindungsgemäße Zugentlastungseinrichtung eine Antriebseinrichtung zum Weitertransport des Filtertow auf. Somit erfährt das Filtertow im Anschluss an den Transport durch den Transportkanal mit Hilfe dieser Antriebseinrichtung eine Transportunterstützung, die zur gewünschten Entlastung führt.
  • Die Antriebseinrichtung kann wahlweise entweder in einem Abstand stromabwärts vom Auslass des Transportkanals oder im wesentlichen direkt am Auslass des Transportkanals angeordnet sein.
  • Vorzugsweise weist die Antriebseinrichtung mindestens eine Förderwalze, insbesondere mindestens ein Paar von Förderwalzen, zwischen denen das Filtertow führbar ist, auf.
  • Alternativ oder zusätzlich kann die Antriebseinrichtung eine pneumatische Fördereinrichtung mit mindestens einer das Filtertow in Bewegungsrichtung mit Druckluft beaufschlagenden Düse aufweisen.
  • Vorzugsweise kann stromabwärts von der Antriebseinrichtung eine Ausbreitereinrichtung vorgesehen sein, durch die das Filtertow während seines Austrittes oder nach seinem Austritt aus der Antriebseinrichtung führbar ist. Zweckmäßigerweise kann die zusätzliche Ausbreitereinrichtung mindestens eine Ausbreiterdüse aufweisen.
  • Gemäß einer zweiten bevorzugten Ausführung weist die erfindungsgemäße Zugentlastungseinrichtung mindestens eine Zwischenspeichereinrichtung zur Zwischenspeicherung des Filtertow auf. Durch die Zwischenspeicherung, die wahlweise alternativ oder zusätzlich zu der zuvor erwähnten Antriebseinrichtung vorgesehen werden kann, wird das Filtertow vor der Maschine zur Herstellung von Filterstäben entlastet, indem eine im wesentlichen vollständige Materialflussentkopplung stattfindet. Das von der Filtertowquelle abgezogene und durch den Transportkanal transportierte Filtertow wird in der Zwischenspeichereinrichtung zwischengespeichert und erst nach einer temporären Zwischenspeicherung zur Weiterverarbeitung bereitgestellt.
  • Bei einer kombinierten Verwendung einer Antriebseinrichtung und einer Zwischenspeichereinrichtung ist vorzugsweise die Zwischenspeichereinrichtung stromabwärts von der Antriebseinrichtung angeordnet.
  • Stromabwärts von der Zwischenspeichereinrichtung kann vorzugsweise eine Ausbreitereinrichtung angeordnet.
  • Zweckmäßigerweise weist die Zwischenspeichereinrichtung einen Schlaufenkasten auf, in dem das Filtertow während seiner Zwischenspeicherung im wesentlichen in Schlaufen ablegbar ist. Diese Ausführung bietet eine besonders einfache, jedoch sehr wirkungsvolle Konstruktion für eine Zwischenspeichereinrichtung.
  • Alternativ oder zusätzlich kann die Zwischenspeichereinrichtung mindestens ein Auslenkmittel zur Auslenkung des Filtertow aus seiner Bewegungsbahn aufweisen. Auch bei dieser Ausführung wird das Filtertow einer Schlaufenform unterzogen, wobei allerdings hier die Schlaufen nicht wie bei der zuvor angesprochenen Ausführung lose in einen Schlaufenkasten abgelegt, sondern mit Hilfe eines Auslenkmittels sozusagen aktiv gebildet werden.
  • Zweckmäßigerweise weist das Auslenkmittel einen Hebel auf, der mit seinem ersten Ende um eine Gelenkachse gelenkig gelagert und mit seinem freien zweiten Ende in Eingriff mit dem Filtertow bringbar ist. Für einen leichten Lauf des Filtertow ist am freien zweiten Ende des Hebels vorzugsweise eine Walze oder Rolle drehbar gelagert, über welche das Filtertow führbar ist. Auch im Bereich der Gelenkachse des Hebels kann eine Walze oder Rolle, vorzugsweise konzentrisch zur Gelenkachse, drehbar gelagert sein, über welche das Filtertow führbar ist. Das Auslenkmittel sollte bevorzugt in Richtung auf das Filtertow vorspannbar sein, um somit das Filtertow mittels federnder Vorspannung aus seiner normalen Bewegungsbahn heraus auszulenken.
  • Zweckmäßigerweise ist eine Regelungseinrichtung vorgesehen, die den Grad der Auslenkung des mindestens einen Auslenkmittels erfasst und in Abhängigkeit vom erfassten Auslenkungsgrad die Antriebseinrichtung steuert, und zwar vorzugsweise derart, dass der Auslenkungsgrad entsprechend einem vorbestimmten Wert im wesentlichen konstant bleibt. Die Verwendung einer derartigen Regelungseinrichtung ist besonders vorteilhaft, um unabhängig von der in der Regel großen Entfernung von der Filterquelle eine stabile, gleichmäßige Spannung in dem vom Auslenkmittel ausgelenkten Abschnitt des Filtertow zu erzeugen.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der Erfindung wird eine Vorrichtung zur Herstellung von Filterstäben für Rauchartikel, insbesondere Zigaretten, mit einer Filtertowquelle, einer Vorrichtung gemäß dem zuvor erörterten ersten und/oder zweiten Aspekt der Erfindung sowie einer Vorrichtung zur Aufbereitung des Filtertows für die anschließende Herstellung der Filterstäbe vorgeschlagen, welche dadurch gekennzeichnet ist, dass der Transportkanal im Wesentlichen von der Filtertowquelle zur Vorrichtung zur Aufbereitung des Filtertows führt.
  • Bevorzugte Ausführungen dieser Vorrichtung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Eine bevorzugte Ausführung dieser Ausführung, bei welcher die Vorrichtung zur Aufbereitung des Filtertow, vorzugsweise im Bereich ihres Einlasses, eine Fördereinrichtung für den Transport des Filtertow aufweist, zeichnet sich dadurch aus, dass die Regelungseinrichtung zusätzlich die Fördergeschwindigkeit der Fördereinrichtung erfasst und die Antriebseinrichtung zusätzlich in Abhängigkeit von der erfassten Fördergeschwindigkeit steuert. Sofern die Fördereinrichtung zweckmäßigerweise mindestens eine Förderwalze, vorzugsweise mindestens ein Paar von das Filtertow zwischen sich führenden Förderwalzen, aufweist, erfasst die Regelungseinrichtung die Umdrehungsgeschwindigkeit der mindestens einen Förderwalze und steuert die Antriebseinrichtung zusätzlich in Abhängigkeit von der erfassten Umdrehungsgeschwindigkeit der mindestens einen Förderwalze.
  • Nachfolgend werden bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der beiliegenden Figuren näher erläutert, in denen
  • 1 schematisch eine Anordnung aus Filtertowquelle, Transportvorrichtung und Aufbereitungsvorrichtung als Teil einer Anlage zur Herstellung von Filterstäben für Rauchartikel, insbesondere Zigaretten, gemäß einer ersten bevorzugten Ausführung zeigt;
  • 2 schematisch eine Anordnung aus Filtertowquelle, Transportvorrichtung und Aufbereitungsvorrichtung als Teil einer Anlage zur Herstellung von Filterstäben für Rauchartikel, insbesondere Zigaretten, gemäß einer zweiten bevorzugten Ausführung zeigt; und
  • 3 in vergrößerter schematischer Darstellung einen Abschnitt der zuvor erwähnten Anordnung zwischen dem Auslass der Transportvorrich tung und dem Einlass der Aufbereitungsvorrichtung gemäß einer bevorzugten dritten Ausführung zeigt.
  • In den beiliegenden Figuren sind nur schematisch und zum Teil in Einzelheiten Komponenten und eine diese enthaltende Vorrichtung gemäß der Erfindung zum Transport und Aufbereiten eines Filtertows für die Herstellung von Filterstäben für Rauchartikel, insbesondere Zigaretten, im Strangverfahren dargestellt, wobei die Figur nur im Wesentlichen die für das Verständnis der Erfindung erforderlichen Teile und Komponenten zeigt. Im Maschinenbau übliche Bestandteile der Maschine, wie beispielsweise Einzelheiten des Maschinengestells, Halterungen, Lagerungen und Verkleidungen, sind in der Zeichnung im Interesse ihrer besseren Überschaubarkeit nicht abgebildet. Die jeweils in den beiliegenden Figuren gezeigte Anordnung ist als Teil einer (insgesamt nicht dargestellten) Anlage zur Herstellung von Filterstäben für Rauchartikel, insbesondere Zigaretten, zu verstehen.
  • 1 zeigt eine Anordnung gemäß einer bevorzugten ersten Ausführung, bei welcher eine Filtertowquelle 2 vorgesehen ist, die beispielsweise aus einem Behälter oder einer Aufnahme für mindestens einen Filtertowballen 4 bestehen oder alternativ beispielsweise auch direkt vom Filtertowballen 4 gebildet sein kann.
  • Vom Filtertowballen 4 wird ein Filtertow 6 in Form eines Streifens, Bandes oder Stranges 6 kontinuierlich abgezogen und durch einen im Wesentlichen geschlossenen Transportkanal 8 zu einer gewöhnlich entfernt angeordneten Aufbereitungseinheit 10 transportiert.
  • In der Aufbereitungseinheit 10 findet eine Aufbereitung des Filtertows 6 für die anschließende Herstellung von Filterstäben aus dem Filtertow 6 statt. Hierzu durchläuft das Filtertow 6 in der Aufbereitungseinheit 10 gewöhnlich verschiedene Bearbeitungseinrichtungen, die beispielsweise der Reihe nach eine Streckeinrichtung zum Recken des Filtertows 6, eine Behandlungseinrichtung zum Besprühen des Filtertows 6 mit einem Behandlungsmittel und eine Formungsein richtung zum Rundformen des Filtertows 6 aufweisen können, jedoch in den beiliegenden Figuren nicht mit Bezugszeichen gekennzeichnet oder gar nicht darstellt sind.
  • Der Transportkanal 8 besteht im dargestellten Ausführungsbeispiel aus einer pneumatischen Rohrleitung. Für den pneumatischen Transport des Filtertows 6 durch den Transportkanal 8 ist eine Luftversorgungseinheit 12 vorgesehen, die über eine Leitung 14 eine Lufteintrittsdüse 16 mit Luft versorgt. Die Lufteintrittsdüse 16 ist am Einlass 8a des Transportkanals 8 angeordnet und erzeugt eine Luftbewegung, die auf das in den Einlass 8a des Transportkanals 8 eintretende Filtertow 6 wirkt und einen Schub für den Transport des Filtertows 6 durch den Transportkanal 8 erzeugt. Ferner versorgt die Luftversorgungseinheit 12 über eine Leitung 18 eine Luftaustrittsdüse 20 mit Luft, die am Auslass 8b des Transportkanals 8 angeordnet ist und auf das aus dem Auslass 8b austretende Filtertow 6 ebenso als Luftbeweger wirkt wie die Lufteintrittsdüse 16.
  • Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist stromaufwärts vom Einlass 8a des Transportkanals 8 bzw. der Lufteintrittsdüse 16 eine erste Ausbreiterdüse 22 angeordnet, bei der es sich um eine an sich bekannte Ausbreiterdüse handelt und die von der Luftversorgungseinheit 12 über eine Leitung 24 mit Luft versorgt wird. Wie 1 erkennen lässt, wird nach Abziehen vom Filtertowballen 4 das Filtertow 6 im dargestellten Ausführungsbeispiel zunächst durch die Ausbreiterdüse 22 geführt, bevor es dann durch die Lufteintrittsdüse 16 in den Einlass 8a des Transportkanals 8 gezogen wird. Um ein möglichst reibungsloses Abziehen des Filtertows 6 vom Filtertowballen 4 zu gewährleisten, ist die Ausbreiterdüse 22 im Wesentlichen vertikal über der Filtertowquelle 2 angeordnet, wie 1 erkennen lässt.
  • In der Ausbreiterdüse 22 wird das Filtertow 6 zu einem im Wesentlichen flachen und ebenen Streifen ausgebreitet. In diesem Zusammenhang wird unter „Ausbreiten” ein Überführen des Filtertows 6 in eine im Wesentlichen ebene und flache Band- oder Streifenform und/oder eine Vergrößerung der Breite des Filtertows 6 durch Auseinanderziehen, Auffächern oder öffnen verstanden. Nach Austritt aus der Ausbreiterdüse 22 gelangt somit das Filtertow 6 als in den Figuren nicht dargestellter, im Wesentlichen ebener und flacher Streifen durch die Lufteintrittsdüse 16 und den Einlass 8a in den Transportkanal 8.
  • Auf seinem Weg von der Filtertowquelle 2 zur Ausbreiterdüse 22 wird das Filtertow 6 nämlich häufig einem Twist oder einer Verdrillung unterworfen, was gewöhnlich durch zick-zack-förmiges Abziehen vom Filtertowballen 4 verursacht wird. Durch die zwischen der Filtertowquelle 2 und dem Einlass 8a des Transportkanals 8 geschaltete Ausbreiterdüse 22 wird die Verdrillung bzw. der Twist im Filtertow 6 beseitigt oder unterbunden, indem das Filtertow 6 als im Wesentlichen ebener und flacher Streifen aus der Ausbreiterdüse 22 austritt und in dieser Gestalt durch die Lufteintrittsdüse 16 in den Einlass 8a des Transportkanals 8 eingeführt wird. Somit ermöglicht die Ausbreiterdüse 22 einen faltenfreien bzw. überdeckungsfreien Transport des Filtertows 6 durch den Transportkanal 8.
  • In Anpassung an die von der Ausbreiterdüse 22 erzeugte Streifenform des Filtertows 6 sollte der Transportkanal 8 vorzugsweise als Rohrleitung mit einem rechteckigen Querschnitt mit zwei gegenüberliegenden Breitseiten und zwei gegenüberliegenden Schmalseiten ausgebildet sein, wobei das Filtertow 6 mit seiner flachen Breitseite im Wesentlichen entlang mindestens einer der beiden Breitseiten geführt wird. Diese besondere Ausgestaltung des Transportkanals 8 lässt sich den Figuren nicht entnehmen, welche den Transportkanal 8 nur mit Blick auf eine seiner beiden Schmalseiten zeigt. Abhängig von der Schwerkraft und insbesondere von den Zugkräften liegt das Filtertow 6 während seines Transportes gewöhnlich im Wesentlichen flächig auf der Innenwandung einer der beiden Breitseiten des Transportkanals 8 auf. Sofern bei einer derartigen Ausgestaltung der Transportkanal 8 einen gekrümmten Abschnitt aufweist, wie er in 1 mit dem Bezugszeichen „8c” gekennzeichnet ist, ist dieser in einer Ebene gekrümmt, die im Wesentlichen senkrecht zu derjenigen Breitseite aufgespannt ist, entlang derer das Filtertow 6 geführt wird. Jene Ebene wird in 1 durch die Zeichnungsebene gebildet.
  • Die Ausbreiterdüse 22 weist eine in der Figur nicht erkennbare schlitzförmige Auslassöffnung auf, deren Breite mindestens der gewünschten Breite des ausgebreiteten Filtertows 6 entspricht. Vorzugsweise sollte die Ausbreiterdüse 22 mit ihrer schlitzförmigen Austrittsöffnung etwa parallel zu mindestens einer der beiden Breitseiten des Transportkanals 8 ausgerichtet sein, was in der Figur allerdings nicht erkennbar ist, um einen möglichst glatten Übergang des streifenförmigen Filtertows 6 von der Ausbreiterdüse 22 in den Transportkanal 8 zu erzielen.
  • Wie 1 ferner erkennen lässt, ist im dargestellten Ausführungsbeispiel stromabwärts von dem Auslass 8b des Transportkanals 8 und von der Luftaustrittsdüse 20 eine zusätzliche Ausbreiterdüse 26 angeordnet, die von der Luftversorgungseinheit 12 über eine Leitung 28 ebenfalls mit Luft versorgt wird. Das Filtertow 6 durchläuft nach Austritt aus dem Auslass 8b des Transportkanals 8 und der Luftaustrittsdüse 20 die zusätzliche Ausbreiterdüse 26, bevor es über ein Leitblech 30 in die Aufbereitungseinheit 10 geführt wird. Die zusätzliche Ausbreiterdüse 26 dient im Wesentlichen dazu, den faltenfreien bzw. überdeckungsfreien Transport des Filtertows 6 zur Aufbereitungseinheit 10 zu gewährleisten.
  • In dem in 1 dargestellten Ausführungsbeispiel sind im Bereich des Einlasses 8a und des Auslasses 8b des Transportkanals 8 jeweils zwei Düsen hintereinander geschaltet, nämlich im Bereich des Einlasses 8a die Ausbreiterdüse 22 und die Lufteintrittsdüse 16 und im Bereich des Auslasses 8s die Luftaustrittsdüse 20 und die zusätzliche Ausbreiterdüse 26.
  • Bei einer alternativen Ausführung, die nicht dargestellt ist, wäre es aber auch denkbar, dass Transport und Ausbreiten des Filtertows 6 lediglich mit Hilfe einer einzigen Düse bewirkt wird. In diesem Fall würde im Bereich des Einlasses 8a des Transportkanals 8 die Lufteintrittsdüse 16 und die Ausbreiterdüse 22 zu einer einzigen Düse zusammengefasst sein oder die Ausbreiterdüse 22 zusätzlich die Funktion der Lufteintrittsdüse 16 übernehmen. Gleiches könnte auch für die Luftaustrittsdüse 20 und der zusätzlichen Ausbreiterdüse 26 gelten.
  • Im dargestellten Ausführungsbeispiel gemäß 1 ist ferner zwischen dem Auslass 8b des Transportkanals 8 bzw. der Luftaustrittsdüse 20 und der zusätzlichen Ausbreiterdüse 26 eine Zugentlastungseinrichtung 40 vorgesehen, die im Anschluss an den Towtransport durch den Transportkanal 8 und vor Eintritt in die Aufbereitungseinheit 10 eine Zugentlastung im Filtertow 6 vornimmt, und zwar insbesondere vor dem Hintergrund, dass in der Regel durch die relativ große Entfernung auch eine recht lange Towzugstrecke im Transportkanal 8 entsteht. Die Zugentlastung des Filtertow 6 vor dessen Weiterverarbeitung in der Aufbereitungseinheit 10 bewirkt eine gleichmäßigere Verarbeitung und führt somit zu einer höheren Produktqualität.
  • Die Zugentlastungseinrichtung 40 kann bevorzugt eine Transporteinheit mit einer zusätzlichen Antriebseinrichtung aufweisen oder als eine solche vorgesehen sein, wodurch eine Transportunterstützung für das Filtertow 6 entsteht. Eine solche Transporteinheit kann beispielsweise auf mechanische Weise das Filtertow 6 in Bewegungsrichtung mit Kraft beaufschlagen, wozu gewöhnlich mindestens eine mit dem Filtertow 6 in Eingriff bringbare Förderwalze oder -rolle und vorzugsweise ein Paar von das Filtertow 6 zwischen sich aufnehmenden Förderwalzen oder -rollen vorgesehen sind. Zusätzlich oder alternativ kann eine solche Transporteinheit auch pneumatisch wirken, indem sie das Filtertow 6 mit Luftdruck in Transportrichtung beaufschlagt, wozu vorzugsweise mindestens eine entsprechend wirkende pneumatische Düse vorzusehen ist. Beide zuvor angesprochenen Ausführungsbeispiele für die Realisierung der Transporteinheit sind jedoch in 1 nicht gezeigt.
  • In 2 ist gemäß einer zweiten Ausführung eine Anordnung ähnlich der von 1 dargestellt, welche sich jedoch von der Anordnung von 1 dadurch unterscheidet, dass zum einen als Transporteinheit konkret ein Paar von Förderwalzen 140 dargestellt und zum anderen stromabwärts vom Förderwalzenpaar 140 zwischen diesem und der zusätzlichen Ausbreiterdüse 26 ein sog. Schlaufenkasten 142 angeordnet ist. Während das Förderwalzenpaar 140 eine Transportunterstützung bewirkt, dient der Schlaufenkasten 142 als Zwischenspeicher, der die gewünschte Materialflussentkopplung zumindest unterstützt, wenn nicht sogar im Wesentlichen übernimmt. Denn dadurch, dass im Schlaufenkasten 140 das Filtertow 6 temporär in Schlaufen 106 abgelegt wird, wie 2 erkennen lässt, bevor das Filtertow 6 zur Weiterverarbeitung in der Aufbereitungseinheit 10 weitertransportiert wird, entsteht der gewünschte Zwischenspeichereffekt. Für einen ordnungsgemäßen Betrieb ist im dargestellten Ausführungsbeispiel eine Regelungseinrichtung 156 vorgesehen, welche mit Hilfe einer elektrischen Leitung 157 und daran angeschlossenen, in der 2 nicht dargestellten Sensoren die Bildung der Schlaufen 106 und den Füllstand des Schlaufenkastens 142 elektronisch überwacht und in Abhängigkeit von dem Ergebnis dieser Überwachung die Rotationsgeschwindigkeit der Förderwalzen 140 entsprechend steuert. Denn im eingeschwungenen Zustand sollte die von den Förderwalzen 140 erzeugte Eintrittsgeschwindigkeit des Filtertows 6 etwa der Austrittsgeschwindigkeit des Filtertow 6 bei Austritt aus dem Schlaufenkasten 142 entsprechen.
  • 3 zeigt gemäß einer bevorzugten dritten Ausführung einen Abschnitt einer der Anordnung von 1 oder 2 grundsätzlich entsprechenden Anordnung zwischen dem Auslass 8b des Transportkanals 6 und dem Einlassbereich der Aufbereitungseinheit 10. In gleicher Weise wie die zweite Ausführung gemäß 2 weist die in 3 gezeigte dritte Ausführung als Antriebseinheit ein Paar von Förderwalzen 240 auf, welche stromabwärts von dem Auslass 8b des Transportkanals 8 bzw. der Austrittsdüse 20 angeordnet ist. Auch bei der dritten Ausführung gemäß 3 ist für die Materialflussentkopplung eine Art Zwischenspeichereinrichtung 242 vorgesehen, die sich aber von der als Schlaufenkasten 142 ausgebildeten Zwischenspeichereinrichtung bei der zweiten Ausführung gemäß 2 durch ein anderes Wirkungsprinzip unterscheidet.
  • Denn zur Zwischenspeicherung des Filtertows 6 werden nicht wie bei der zweiten Ausführung gemäß 2 Schlaufen gebildet, sondern wird das Filtertow 6 aus seiner Bahn ausgelenkt. Hierzu wird das Filtertow 6 stromabwärts der Förderwalzen 240 von einer ersten Umlenkrolle 244 aus seiner Bewegungsbahn heraus umgelenkt, wie 3 erkennen lässt. Die erwähnte Zwischenspeichereinrichtung 242 weist einen Auslenkhebel 246 auf, der mit seinem zur ersten Umlenkrolle 244 benachbarten Ende an einem nicht dargestellten stationären Lager gelen kig gelagert ist. Im dargestellten Ausführungsbeispiel gemäß 3 ist die Schwenkachse des Auslenkhebels 246 etwa koaxial zur Rotationsachse der ersten Umlenkrolle 244 angeordnet. Somit ist der Auslenkhebel 246 einseitig schwenkbar gelagert. Am gegenüber liegenden freien Ende des Auslenkhebels 246 ist eine zweite Umlenkrolle 248 drehbar gelagert, welche das Filtertow 6 in Richtung auf seine ursprüngliche Bewegungsbahn umlenkt, und zwar in Richtung auf eine dritte Umlenkrolle 250, welche das Filtertow 6 wiederum in seine normale Bewegungsbahn in Richtung auf die stromabwärts gelegene zusätzliche Ausbreiterdüse 26 umlenkt.
  • Somit wird durch entsprechendes Verschwenken des Auslenkhebels 246 das Filtertow 6 mehr oder minder stark aus seiner normalen Bewegungsbahn ausgelenkt bzw. weggezogen. Auf diese Weise entsteht für das Filtertow 6 ein Umweg, wodurch der von Filtertow 6 zurückzulegende Weg entsprechend verlängert wird. Die somit bewirkte Verlängerung des Weges für das Filtertow 6 hat im wesentlichen den gleichen Effekt wie die Bildung mindestens einer Schlaufe 106 bei der zweiten Ausführung gemäß 2, wobei der Unterschied darin besteht, dass sich aufgrund der Wirkung des Auslenkhebels 246 das Filtertow 6 im wesentlichen stets unter einer moderaten Spannung befindet. Deshalb ist für den Auslenkhebel 246 ein in Figur nicht dargestellter Antrieb vorgesehen, der den Auslenkhebel 246 in eine Drehrichtung vom normalen Bewegungsweg des Filtertow 6 weg gemäß dem in 3 gezeigten Pfeil X beaufschlagt. Die Beaufschlagung kann vorzugsweise drehmomentenabhängig erfolgen, so dass in einem solchen Fall der Auslenkhebel 246 die Funktion eines Momentenhebels übernimmt. Außerdem sollte der Auslenkhebel 246 vorzugsweise nachgiebig gelagert sein, wozu er beispielsweise in Richtung vom normalen Bewegungsweg das Filtertow 6 weg in Richtung des Pfeils X federnd vorgespannt sein kann.
  • Wie 3 ferner erkennen lässt, findet eine weitere Transportunterstützung unter anderem auch im Einlassbereich der Aufbereitungseinheit 10 statt, wozu ein Paar von nicht angetriebenen Einfädelwalzen 252 und stromabwärts und im dargestellten Ausführungsbeispiel im wesentlichen vertikal unterhalb von diesen ein Paar von Lieferwalzen 254 vorgesehen sind. Zumindest die Lieferwalzen 254 werden durch einen in 3 nicht dargestellten Antrieb in eine entsprechende Drehbewegung versetzt.
  • Außerdem ist in der bevorzugten dritten Ausführung gemäß 3 eine Regelungseinrichtung 256 vorgesehen, die über eine elektrische Leitung 257 und einen daran angeschlossenen, in 3 nicht dargestellten Sensor die Umdrehungsgeschwindigkeit der Lieferwalzen 254 in der Aufbereitungseinheit 10 und über eine elektrische Leitung 258 und einen daran angeschlossenen, in 3 nicht dargestellten Drehwinkelsensor die Drehwinkelstellung des Auslenkhebels 246 misst und in Abhängigkeit von diesen Messergebnissen die Rotationsgeschwindigkeit der Förderwalzen 240 entsprechend steuert. Beim Start der Maschine drehen die Förderwalzen 240 in einem vorgegebenen Verhältnis zu den Lieferwalzen 254 in der Aufbereitungseinheit 6, wobei mehr Filtertow 6 zugeführt als abgeführt wird. Dies führt dazu, dass der Auslenkhebel 246 vom normalen Bewegungsweg des Filtertows 6 wegverschwenkt wird, und zwar aufgrund der zuvor beschriebenen Wirkungsweise des in 3 nicht dargestellten Antriebes zum Verschwenken des Auslenkhebels 246, wobei jener Antrieb dafür sorgt, dass der Auslenkhebel 246 in Richtung des Pfeils X verschwenkt wird. Dabei wird der Auslenkwinkel von der Regelungseinrichtung 256, wie zuvor beschrieben, gemessen. Je schneller sich die Förderwalzen 240 drehen, um so stärker wird der Auslenkhebel 246 ausgelenkt, und je langsamer sich die Förderwalzen drehen, umso geringer ist die Auslenkung des Auslenkhebels 246. Im eingeschwungenen Zustand entspricht die durch die Förderwalzen 240 erzeugte Fördergeschwindigkeit des Filtertows 6 etwa der durch die Lieferwalzen 254 in der Aufbereitungseinheit 10 erzeugte Fördergeschwindigkeit, wobei durch den Auslenkhebel 246 das Filtertow 6 eine entsprechende Auslenkung erfährt, wie zuvor beschrieben wurde.
  • Mit Hilfe der in 3 gezeigten Anordnung ist es somit ebenfalls möglich, unabhängig von der Entfernung der Towzugstrecke und somit der Länge des Transportkanals 8 eine im wesentlichen stabile, gleichmäßige Zugspannung im Filtertow 6 zu erzeugen. Die Erzeugung einer solchen Zugspannung steht dabei nicht im Widerspruch zu der mit der Anordnung gemäß 3 beabsichtigten Zugentlastung im Filtertow 6. Denn die Zugspannung wird nur auf einem moderaten Wert gehalten, der deutlich geringer ist als die bei Austritt aus dem Auslass 8b des Transportkanals 8 im Filtertow 6 herrschende Zugspannung.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 4300841 A1 [0004]

Claims (25)

  1. Vorrichtung zum Transport eines Filtertows (6) von einer Filtertowquelle (2) zu einer Maschine zur Herstellung von Filterstäben für Rauchartikel, insbesondere Zigaretten, aus dem Filtertow (6), mit einem im Wesentlichen geschlossenen Transportkanal (8), der einen Einlass (8a) und einen Auslass (8b) aufweist und durch den das Filtertow (6) vom Einlass (8a) zum Auslass (8b) führbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine Zugentlastungseinrichtung (40; 140; 142; 240; 242) zur Zugentlastung des Filtertow (6) im Bereich des Auslasses (8b) vorgesehen ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugentlastungseinrichtung (40; 140; 142; 240; 242) in einem Abstand stromabwärts vom Auslass (8b) des Transportkanals (8) angeordnet ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugentlastungseinrichtung am Auslass des Transportkanals angeordnet ist.
  4. Vorrichtung nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugentlastungsvorrichtung mindestens eine Antriebseinrichtung (40; 140; 240) aufweist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinrichtung (40; 140; 240) in einem Abstand stromabwärts vom Auslass (8b) des Transportkanals (8) angeordnet ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinrichtung am Auslass des Transportkanals angeordnet ist.
  7. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinrichtung (40; 140; 240) mindestens eine Förderwalze aufweist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Paar von Förderwalzen vorgesehen ist, zwischen denen das Filtertow (6) führbar ist.
  9. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinrichtung (40) eine pneumatische Fördereinrichtung mit mindestens einer das Filtertow (6) in Bewegungsrichtung mit Druckluft beaufschlagenden Düse aufweist.
  10. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass stromabwärts von der Antriebseinrichtung (40; 140; 240) eine Ausbreitereinrichtung (26) vorgesehen ist, durch die das Filtertow (6) führbar ist.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausbreitereinrichtung (26) mindestens eine Ausbreiterdüse aufweist.
  12. Vorrichtung nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugentlastungseinrichtung mindestens eine Zwischenspeichereinrichtung (142; 242) zur Zwischenspeicherung des Filtertow (6) aufweist.
  13. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 5 bis 11 sowie ferner nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenspeichereinrichtung (142; 242) stromabwärts von der Antriebseinrichtung (140; 240) angeordnet ist.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 10 oder 11 sowie ferner nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausbreitereinrichtung (26) stromabwärts von der Zwischenspeichereinrichtung (142; 242) angeordnet ist.
  15. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenspeichereinrichtung einen Schlaufenkasten (140) aufweist, in dem das Filtertow (6) während seiner Zwischenspeicherung im Wesentlichen in Schlaufen ablegbar ist.
  16. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenspeichereinrichtung (242) mindestens ein Auslenkmittel (246) zur Auslenkung des Filtertow (6) aus seiner Bewegungsbahn aufweist.
  17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Auslenkmittel (246) einen Hebel aufweist, der mit seinem ersten Ende um eine Gelenkachse gelenkig gelagert und mit seinem freien zweiten Ende in Eingriff mit dem Filtertow (6) bringbar ist.
  18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass am freien zweiten Ende des Hebels eine Walze oder Rolle (248) drehbar gelagert ist, über welche das Filtertow (6) führbar ist.
  19. Vorrichtung nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Gelenkachse des Hebels eine Walze oder Rolle (244), vorzugsweise konzentrisch zur Gelenkachse, drehbar gelagert ist, über welche das Filtertow (6) führbar ist.
  20. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 16 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass das Auslenkmittel (246) in Richtung auf das Filtertow (6) vorspannbar ist.
  21. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 16 bis 20, gekennzeichnet durch eine Regelungseinrichtung (256), die den Grad der Auslenkung des mindestens einen Auslenkmittels (246) erfasst und in Abhängigkeit vom erfassten Auslenkungsgrad die Antriebseinrichtung (240) steuert.
  22. Vorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Regelungseinrichtung (256) die Antriebseinrichtung (240) so steuert, dass der Auslenkungsgrad entsprechend einem vorbestimmten Wert im Wesentlichen konstant bleibt.
  23. Vorrichtung zur Herstellung von Filterstäben für Rauchartikel, insbesondere Zigaretten, mit einer Filtertowquelle (2), einer Vorrichtung nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche sowie einer Vorrichtung (10) zur Aufbereitung des Filtertow (6) für die anschließende Herstellung der Filterstäbe, dadurch gekennzeichnet, dass der Transportkanal (8) im Wesentlichen von der Filtertowquelle (2) zur Vorrichtung (10) zur Aufbereitung des Filtertows (6) führt.
  24. Vorrichtung nach Anspruch 21 oder 22 sowie ferner nach Anspruch 23, bei welcher die Vorrichtung (10) zur Aufbereitung des Filtertow (6), vorzugsweise im Bereich ihres Einlasses, eine Fördereinrichtung (254) für den Transport des Filtertow (6) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Regelungseinrichtung (256) zusätzlich die Fördergeschwindigkeit der Fördereinrichtung (254) erfasst und die Antriebseinrichtung (240) zusätzlich in Abhängigkeit von der erfassten Fördergeschwindigkeit steuert.
  25. Vorrichtung nach Anspruch 24, bei welcher die Fördereinrichtung mindestens eine Förderwalze, vorzugsweise mindestens ein Paar von das Filtertow (6) zwischen sich führenden Förderwalzen (254), aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Regelungseinrichtung (256) die Umdrehungsgeschwindigkeit der mindestens einen Förderwalze (254) erfasst und die Antriebseinrichtung (240) zusätzlich in Abhängigkeit von der erfassten Umdrehungsgeschwindigkeit der mindestens einen Förderwalze (254) steuert.
DE102008016827A 2008-04-01 2008-04-01 Vorrichtung zum Transport eines Filtertows Withdrawn DE102008016827A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008016827A DE102008016827A1 (de) 2008-04-01 2008-04-01 Vorrichtung zum Transport eines Filtertows
EP09004555A EP2106709A1 (de) 2008-04-01 2009-03-30 Vorrichtung zum Transport eines Filtertows

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008016827A DE102008016827A1 (de) 2008-04-01 2008-04-01 Vorrichtung zum Transport eines Filtertows

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008016827A1 true DE102008016827A1 (de) 2009-10-08

Family

ID=40756376

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008016827A Withdrawn DE102008016827A1 (de) 2008-04-01 2008-04-01 Vorrichtung zum Transport eines Filtertows

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2106709A1 (de)
DE (1) DE102008016827A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105831806B (zh) * 2016-06-06 2022-12-27 张家口市东力机械制造有限责任公司 成形机丝预拽松送料装置
DE102023126208A1 (de) * 2023-09-27 2025-03-27 Körber Technologies Gmbh Flachbahnhandhabungsvorrichtung und Verfahren zum Herstellen eines Filterstrangs der Tabak verarbeitenden Industrie

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2336005A1 (de) * 1973-07-14 1975-01-30 Hauni Werke Koerber & Co Kg Verfahren und vorrichtung zum herstellen von filterstaeben
DE4300841A1 (de) 1992-01-16 1993-07-22 Molins Plc
DE4009657C2 (de) * 1990-03-26 1994-04-07 Bat Cigarettenfab Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung koaxialer Tabak- oder Filterstränge
WO2007087848A2 (de) * 2006-01-12 2007-08-09 G.D. Società per Azioni Umlenkvorrichtung für einen filtertowstrang, verfahren zum fördern und umlenken wenigstens eines filtertowstranges, sowie vorrichtung zur herstellung von zigarettenfiltern

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19811014A1 (de) * 1998-03-13 1999-09-16 Hauni Maschinenbau Ag Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Filterstäben für stabförmige Artikel der tabakverarbeitenden Industrie
DE102004038775A1 (de) * 2004-08-09 2006-03-02 Hauni Maschinenbau Ag Anordnung zur Herstellung wenigstens eines Filterstrangs
ITBO20060647A1 (it) * 2006-09-20 2006-12-20 Gd Spa Macchina per la produzione di filtri di sigarette.
DE102007029831A1 (de) * 2007-06-28 2009-01-08 Reemtsma Cigarettenfabriken Gmbh Verfahren zum Herstellen von Tabakrauchfiltern

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2336005A1 (de) * 1973-07-14 1975-01-30 Hauni Werke Koerber & Co Kg Verfahren und vorrichtung zum herstellen von filterstaeben
DE4009657C2 (de) * 1990-03-26 1994-04-07 Bat Cigarettenfab Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung koaxialer Tabak- oder Filterstränge
DE4300841A1 (de) 1992-01-16 1993-07-22 Molins Plc
WO2007087848A2 (de) * 2006-01-12 2007-08-09 G.D. Società per Azioni Umlenkvorrichtung für einen filtertowstrang, verfahren zum fördern und umlenken wenigstens eines filtertowstranges, sowie vorrichtung zur herstellung von zigarettenfiltern

Also Published As

Publication number Publication date
EP2106709A1 (de) 2009-10-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0654224B1 (de) Anordnung zum Aufbereiten eines Streifens aus Filtermaterial
DE69409648T2 (de) Vorrichtung zur Abnahme und zum Transportieren mit hoher Geschwindigkeit eines Faservlieses am Ende einer Karde
EP1314668B1 (de) Vorrichtung zum Transport von band- oder streifenförmigem Material
DE2854887A1 (de) Bahnaufwickelsystem
DE2503423A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum oeffnen eines fadenkabels
DE19548303B4 (de) Trockenpartie
EP2868215A2 (de) Einrichtung und Verfahren zur Herstellung eines umhüllungsmaterialfreien Filterstrangs sowie Formateinheit und Führungsdorn zur Verwendung in dieser Einrichtung
EP2570037A2 (de) Regelungsvorrichtung zur Regelung mindestens eines Parameters eines Artikels der Tabak verarbeitenden Industrie
DE102008016827A1 (de) Vorrichtung zum Transport eines Filtertows
DE19923576A1 (de) Kämmmaschine mit mehreren Kämmköpfen
DE19702692A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vernadeln einer Vliesbahn
DE202012003924U1 (de) Kompaktier- oder Verdichtergruppe für eine Maschine zur Produktion von Zigarettenfiltern
DE202015100671U1 (de) Zigarettenfilterfertigungsvorrichtung sowie Steuereinheit und Prozessoreinheit für eine Zigarettenfilterfertigungsvorrichtung
EP2784195B1 (de) Antriebsanordnung einer Spinnereivorbereitungsmaschine
DE3804147A1 (de) Vorrichtung zur umformung eines grossformatigen flors, bestehend aus einer textilfasermasse, in ein faserband geringer breite, insbesondere fuer einen flachkaemmer
DE102008003369A1 (de) Ausbreiterdüse
EP0887462A2 (de) Maschine zur Herstellung einer Materialbahn
EP0878568B1 (de) Bandwickler
EP1692957A1 (de) Aufbereitung eines Streifens aus Filtermaterial der Tabak verarbeitenden Industrie
DE102022116045A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Hohlrohren
EP1065313B1 (de) Vorrichtung zum Trennen und Überführen eines Einführstreifens
DE19524187B4 (de) Stofflegemaschine mit einem Legewagen
DE10207255B4 (de) Textilmaschine
EP2078465A2 (de) Vorrichtung zum Transport eines Filtertows
EP1924733B1 (de) Verfahren zur herstellung einer gewebebahn, insbesondere eines bandgewebes, mit einer samtkante, sowie vorrichtung zur durchführung des verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20121101