[go: up one dir, main page]

DE102008015270A1 - Herstellungsverfahren einer leitfähigen Schicht für eine integrierte Schaltung - Google Patents

Herstellungsverfahren einer leitfähigen Schicht für eine integrierte Schaltung Download PDF

Info

Publication number
DE102008015270A1
DE102008015270A1 DE102008015270A DE102008015270A DE102008015270A1 DE 102008015270 A1 DE102008015270 A1 DE 102008015270A1 DE 102008015270 A DE102008015270 A DE 102008015270A DE 102008015270 A DE102008015270 A DE 102008015270A DE 102008015270 A1 DE102008015270 A1 DE 102008015270A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metal
manufacturing
gas phase
tungsten
titanium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102008015270A
Other languages
English (en)
Inventor
Jonas Sundqvist
Lars Oberbeck
Bernd Hintze
Uwe Schröder
Kaupo Kukli
Mikko Ritala
Markku Leskelä
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Qimonda AG
Original Assignee
Qimonda AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Qimonda AG filed Critical Qimonda AG
Priority to DE102008015270A priority Critical patent/DE102008015270A1/de
Publication of DE102008015270A1 publication Critical patent/DE102008015270A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/18Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/28Manufacture of electrodes on semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/268
    • H01L21/283Deposition of conductive or insulating materials for electrodes conducting electric current
    • H01L21/285Deposition of conductive or insulating materials for electrodes conducting electric current from a gas or vapour, e.g. condensation
    • H01L21/28506Deposition of conductive or insulating materials for electrodes conducting electric current from a gas or vapour, e.g. condensation of conductive layers
    • H01L21/28512Deposition of conductive or insulating materials for electrodes conducting electric current from a gas or vapour, e.g. condensation of conductive layers on semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table
    • H01L21/28556Deposition of conductive or insulating materials for electrodes conducting electric current from a gas or vapour, e.g. condensation of conductive layers on semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table by chemical means, e.g. CVD, LPCVD, PECVD, laser CVD
    • H01L21/28562Selective deposition
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10DINORGANIC ELECTRIC SEMICONDUCTOR DEVICES
    • H10D1/00Resistors, capacitors or inductors
    • H10D1/01Manufacture or treatment
    • H10D1/045Manufacture or treatment of capacitors having potential barriers, e.g. varactors
    • H10D1/047Manufacture or treatment of capacitors having potential barriers, e.g. varactors of conductor-insulator-semiconductor capacitors, e.g. trench capacitors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/70Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components formed in or on a common substrate or of parts thereof; Manufacture of integrated circuit devices or of parts thereof
    • H01L21/71Manufacture of specific parts of devices defined in group H01L21/70
    • H01L21/768Applying interconnections to be used for carrying current between separate components within a device comprising conductors and dielectrics
    • H01L21/76838Applying interconnections to be used for carrying current between separate components within a device comprising conductors and dielectrics characterised by the formation and the after-treatment of the conductors
    • H01L21/76841Barrier, adhesion or liner layers
    • H01L21/76843Barrier, adhesion or liner layers formed in openings in a dielectric
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/70Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components formed in or on a common substrate or of parts thereof; Manufacture of integrated circuit devices or of parts thereof
    • H01L21/71Manufacture of specific parts of devices defined in group H01L21/70
    • H01L21/768Applying interconnections to be used for carrying current between separate components within a device comprising conductors and dielectrics
    • H01L21/76838Applying interconnections to be used for carrying current between separate components within a device comprising conductors and dielectrics characterised by the formation and the after-treatment of the conductors
    • H01L21/76841Barrier, adhesion or liner layers
    • H01L21/76843Barrier, adhesion or liner layers formed in openings in a dielectric
    • H01L21/76846Layer combinations
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/70Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components formed in or on a common substrate or of parts thereof; Manufacture of integrated circuit devices or of parts thereof
    • H01L21/71Manufacture of specific parts of devices defined in group H01L21/70
    • H01L21/768Applying interconnections to be used for carrying current between separate components within a device comprising conductors and dielectrics
    • H01L21/76838Applying interconnections to be used for carrying current between separate components within a device comprising conductors and dielectrics characterised by the formation and the after-treatment of the conductors
    • H01L21/76841Barrier, adhesion or liner layers
    • H01L21/76853Barrier, adhesion or liner layers characterized by particular after-treatment steps
    • H01L21/76861Post-treatment or after-treatment not introducing additional chemical elements into the layer
    • H01L21/76864Thermal treatment
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10BELECTRONIC MEMORY DEVICES
    • H10B12/00Dynamic random access memory [DRAM] devices
    • H10B12/01Manufacture or treatment
    • H10B12/02Manufacture or treatment for one transistor one-capacitor [1T-1C] memory cells
    • H10B12/03Making the capacitor or connections thereto
    • H10B12/038Making the capacitor or connections thereto the capacitor being in a trench in the substrate

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Semiconductor Memories (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Herstellungsverfahren einer leitfähigen Schicht für eine integrierte Schaltung, bei dem ein Oxid, ein Nitrid oder ein Oxinitrid eines ersten Metalls mittels eines ersten Gasphasenabscheideverfahrens auf einer Oberfläche und ein zweites Metall mittels eines zweiten Gasphasenabscheideverfahrens auf der Oberfläche abgeschieden werden.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Herstellungsverfahren einer leitfähigen Schicht für eine integrierte Schaltung.
  • Eine der vorliegenden Erfindung zu Grunde liegende Problematik wird anhand von Kondensatoren für Speicherbauelemente erläutert.
  • Im Bestreben die Integrationsdichte von Speicherbauelementen zu erhöhen, werden deren laterale Abmessungen zunehmend verringert. Kondensatoren für die Speicherbauelemente werden unter Anderem als Grabenkondensatoren ausgebildet. Die Dicke derer Elektroden trägt mit zu lateralen Abmessungen bei. Folglich ist man bestrebt, dünne Elektrode herzustellen, die dennoch den schaltungsbedingten Anforderungen eines geringen elektrischen Widerstandes gerecht werden.
  • Bei der Herstellung von dünnen leitfähigen Schichten können auch geringfügige Variationen der Dicke der Schichten die elektrischen Eigenschaften beeinflussen. Insbesondere kann in einzelnen Bereichen die Dicke der leitfähigen Schicht durch Aufplatzen der leitfähigen Schicht, einem Lösen von der Oberfläche oder durch ungleichmäßige Abscheidung von leitfähigem Material beeinflusst werden.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Herstellungsverfahren einer leitfähigen Schicht für eine integrierte Schaltung, wobei folgende Verfahrensschritte angewandt werden: Abscheiden eines Oxids, Nitrids oder Oxinitrids eines ersten Metalls wie z. B. Titan, Tantal, Strontium, Niob, Wolfram, Molybdän, Indium, Zinn oder Zink mittels eines ersten Gasphasenabscheideverfahrens auf einer Oberfläche und Abscheiden eines zweiten Metalls wie z. B. Ruthenium, Iridium, Rhodium, Palladium, Osmium, Platin, Wolfram, Silber, Gold oder Nickel oder des entsprechenden Metalloxids mittels eines zweiten Gasphasenabscheideverfahrens auf der Oberfläche. Das erste und zweite Gasphasenabscheideverfahren werden alternierend oder zusammen angewandt.
  • Das Einbringen des Metalloxinitrids in die Schicht bestehend aus dem zweiten Metall oder Metalloxid kann das Ausbilden einer gleichförmig dicken Schicht begünstigen. Innere Verspannungen, die ein Abplatzen der Schicht aus dem zweiten Metall oder Metalloxid verursachen könnten, können durch das Metalloxinitrid verringert werden.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden in den Zeichnungen illustriert und detaillierter in der nachfolgenden Beschreibung erläutert.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1a und 1b illustrieren Teilschritte einer Ausführungsform eines Herstellungsverfahrens;
  • 2 Flussdiagramm einer Abscheidung einer leitfähigen Schicht;
  • 3a bis 3c illustrieren Teilschritte einer weiteren Ausführungsform;
  • 4 Flussdiagramm einer Abscheidung einer leitfähigen Schicht;
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Identische Bezugszeichen bezeichnen gleiche oder funktionsgleiche Elemente in den Figuren.
  • 1a und 1b erläutern eine erste Ausführungsform, der eine Herstellung eines Grabenkondensators 1 betrifft.
  • 1a zeigt einen Graben 2, der in ein Substrat 3, typischerweise ein Halbleitersubstrat, geätzt ist. Der Graben 2 kann ein hohes Aspektverhältnis in der Größenordnung von 10 oder mehr aufweisen.
  • Eine erste Elektrode 4 in Form einer leitfähigen Schicht, wird auf den Seitenflächen des Grabens 2 abgeschieden.
  • Das Abscheiden der leitfähigen Schicht 4 erfolgt unter gleichzeitiger Anwendung zweier Gasphasenabscheideverfahren 10, 20. Die Gasphasenabscheideverfahren können CVD oder Atomlagenabscheideverfahren (ALD) umfassen.
  • Das erste Gasphasenabscheideverfahren 10 scheidet Titanoxid ab. Der verwendete Precursor ist Titan-alkylamid und als Oxidationsmittel wird Sauerstoff verwendet.
  • Das zweite Gasphasenabscheideverfahren 20 scheidet Ruthenium ab. Der verwendete Precursor ist ein Cyclopentadienyl-Derivat von Ruthenium. Das Oxidationsmittel Sauerstoff des ersten Gasphasenabscheideverfahrens 10 wird auch auf den Precursor des zweiten Gasphasenabscheideverfahrens 20 angewandt.
  • Da die beiden Gasphasenabscheideverfahren 10, 20 gleichzeitig angewandt werden, ergibt sich im Wesentlichen eine durchmischte Schicht aus Titanoxid und Ruthenium. Die durchmischte Schicht kann eine sehr homogene Schichtdicke 4 aufweisen. Ferner kann die durchmischte Schicht 4 eine hohe Haftung an dem Substrat aufweisen.
  • Die leitfähige Schicht 4 kann zum größten Teil aus Ruthenium bestehen. In einer Ausgestaltung ist das atomare Verhältnis von Ruthenium zu Titan größer als 3.
  • 1b zeigt, dass nach dem Abscheiden einer ersten leitfähigen Schicht 4 aus dem Gemisch von Ruthenium und Titanoxid eine dielektrische Schicht 5 aufgebracht werden kann. Die dielektrische Schicht 5 kann ein Dielektrikum mit einer großen Dielektrizi tätskonstante enthalten. Beispiele für solche Dielektrika sind Strontiumtitanat, Bariumstrontiumtitanat (BST), Hafniumoxid, Zirkoniumoxid.
  • Der Kondensator 1 wird durch Abscheiden einer zweiten Elektrode 6 vervollständigt. Das Abscheiden der entsprechenden zweiten leitfähigen Schicht 6, kann entsprechend den obig beschriebenen Verfahren durchgeführt werden. Das Abscheiden der leitfähigen Schicht 6 erfolgt unter gleichzeitiger Anwendung der zwei Gasphasenabscheideverfahren 10, 20.
  • Das erste Gasphasenabscheideverfahren 10 scheidet Titanoxid ab. Der verwendete Precursor ist Titan-alkylamid und als Oxidationsmittel wird Sauerstoff verwendet.
  • Das zweite Gasphasenabscheideverfahren 20 scheidet Ruthenium ab. Der verwendete Precursor ist ein Cyclopentadienyl-Derivat von Ruthenium. Das Oxidationsmittel Sauerstoff des ersten Gasphasenabscheideverfahrens 10 wird auch auf den Precursor des zweiten Gasphasenabscheideverfahrens 20 angewandt.
  • Die gleichzeitige Anwendung der beiden Gasphasenabscheideverfahren 10, 20 führt zu einer im Wesentlichen durchmischten Schicht 6 aus Titanoxid und Ruthenium. Die durchmischte Schicht kann eine sehr homogene Schichtdicke aufweisen. Ferner kann die durchmischte Schicht 6 eine hohe Haftung an der dielektrischen Schicht 5 aufweisen.
  • Die leitfähige Schicht 6 kann zum größten Teil aus Ruthenium bestehen. In einer Ausgestaltung ist das atomare Verhältnis von Ruthenium zu Titan größer als 3.
  • In der vorhergehenden Ausführungsform werden die beiden Gasphasenabscheideverfahren gleichzeitig angewandt.
  • 2 zeigt als Flussdiagramm eine weitere Ausführungsform, die die beiden Gasphasenabscheideverfahren alternierend anwendet, um eine leitfähige Schicht abzuscheiden.
  • Das erste 10 und das zweite Gasphasenabscheideverfahren 20 können alternierend angewandt werden. Eine durchmischte leitfähige Schicht 4 oder Schicht 6 aus Ruthenium und Titanoxid kann hierbei mittels eines Atomlagenabscheideverfahrens erreicht werden.
  • Beim Atomlagenabscheideverfahren werden in einem Zyklus der Koreaktant und der Precursor abwechselnd in eine Reaktionskammer eingebracht. Der Precursor reagiert nun in Bereichen einer Oberfläche, die zuvor durch den Koreaktanten aktiviert wurden. Hierdurch können gezielt einzelne Monolagen aus Metallen, Metalloxiden, -nitriden oder -oxinitriden abgeschieden werden.
  • Die Moleküle des Precursors sind wesentlich größer als der Gitterabstand der Metallatome in ihren entsprechenden Kristallstrukturen. In Folge lagern sich die Precursoren nicht an benachbarten Gitterplätzen an. Für eine vollständige Monolage aus Metall, Metalloxid, -nitrid, oder -oxinitrid werden daher mehrere Zyklen angewandt. Bei jedem Zyklus wird der Precursor in die Reaktionskammer eingebracht und nachfolgend werden die Kohlenwasserstoff-Verbindungen von der Oberfläche entfernt.
  • Ein Verfahren, um eine leitfähige Schicht 4 abzuscheiden, sieht folgende Schritte vor.
  • Zunächst wird bestimmt, wie viele Zyklen zum Abscheiden einer vollständigen Monolage aus Ruthenium bzw. Iridium notwendig sind (S1). Die notwendige Anzahl der Zyklen wird in Abhängigkeit der verwendeten Precursoren und gegebenenfalls weiteren Abscheidungsbedingungen bestimmt. Typischerweise werden etwa 2 bis 5 Subzyklen benötigt, um eine vollständige Monolage abzuscheiden.
  • Eine vorbestimmte Anzahl von vollständigen Monolagen aus Ruthenium wird abgeschieden, indem eine entsprechende Anzahl von Zyklen angewandt wird (S2). Falls keine geschlossenen Monolagen aus Ruthenium gewünscht sind, kann dieser Schritt S2 ausgelassen werden.
  • Nachfolgend wird ein Zyklus nicht vollständig durchgeführt, indem die Anzahl der durchgeführten Subzyklen geringer als die notwendige Anzahl für das Abscheiden einer vollständigen Monolage ist (S3).
  • Das erste Gasphasenabscheideverfahren 10, bevorzugt ein Atomlagenabscheideverfahren, wird angewandt, um die Fehlstellen mit dem Titanoxid zu füllen (S4).
  • Falls gewünscht kann eine geschlossene Monolage aus Titanoxid abgeschieden werden (S5).
  • Anschließend kann das Verfahren beginnend mit der Abscheidung von Ruthenium zyklisch wiederholt werden (S6). Auf diese Weise entsteht ein gemischter Film aus Ruthenium und Titanoxid.
  • Nach dem Abscheiden von Ruthenium und Titanoxid kann ein Hochtemperaturschritt ausgeführt werden. Vorzugsweise erfolgt eine Behandlung bis zu 1000°C (S7). Der Hochtemperaturschritt kann die Leitfähigkeit des Gemisches aus Titanoxid und Ruthenium erhöhen. Der Hochtemperaturschritt kann in einer Atmosphäre aus Helium, Argon, Stickstoff, Ammoniak, Sauerstoff, Ozon, Wasserstoff oder Mischungen hiervon durchgeführt werden. Des Weiteren kann der Hochtemperaturschritt in einem Plasma oder unter Vakuum durchgeführt werden.
  • 3a bis 3c zeigen als Querschnitte eine weitere Ausführungsform. Diese sieht vor, alternierend vollständige oder geschlossene Monolagen aus Ruthenium und vollständige oder geschlossene Monolagen aus Titanoxid abzuscheiden, um Nanolaminatschichten herzustellen. 4 ist ein zugehöriges Flussdiagramm.
  • Ein Graben 2 wird in einem Substrat 3 gebildet (S9).
  • Mehrere Monolagen 21 aus Ruthenium werden mittels des zweiten Gasphasenabscheideverfahrens 20 auf den Seitenwänden des Grabens abgeschieden (S10). Auf dem Ruthenium werden ein oder mehrere Monolagen 22 aus dem Titanoxid abgeschieden (S11). Das Verfahren kann zyklisch wiederholt werden, bis eine gewünschte Dicke der Schichtenfolge 21, 22 für eine Elektrode erreicht ist (S12).
  • Nach dem Abscheiden von Ruthenium und Titanoxid kann ein Hochtemperaturschritt ausgeführt werden (S13). Vorzugsweise erfolgt eine Behandlung bis zu 1000°C. Der Hochtemperaturschritt kann in einer Atmosphäre aus Helium, Argon, Stickstoff, Ammoniak, Sauerstoff, Ozon, Wasserstoff oder Mischungen hiervon durchgeführt werden. Des Weiteren kann der Hochtemperaturschritt in einem Plasma oder unter Vakuum durchgeführt werden.
  • Nachfolgend kann ein Dielektrikum 5 auf der Elektrode abgeschieden werden (S14).
  • Auf das Dielektrikum 5 wird eine weitere leitfähige Schicht 6 abschieden (für die Darstellung wird auf 1b verwiesen). Mehrere Monolagen aus Ruthenium werden mittels des zweiten Gasphasenabscheideverfahrens 20 abgeschieden (S15). Auf dem Ruthenium werden ein oder mehrere Monolagen aus dem Titanoxid abgeschieden (S16). Das Verfahren kann zyklisch wiederholt werden, bis eine gewünschte Dicke der Schichtenfolge für eine Elektrode erreicht ist (S17).
  • Ein Hochtemperaturschritt kann noch angewandt werden (S18).
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die Herstellung von Graben-Kondensatoren beschränkt, insbesondere können die leitfähigen Schichten auch bei Stapelkondensatoren oder als Elektroden für Transistoren verwendet werden.
  • Ferner sind die vorgenannten Materialien Ruthenium und Titanoxid nur Beispiele für eine größere Gruppe von Materialien.
  • Anstatt von Titanoxid können auch andere Metalloxide, ein Metallnitrid oder ein Metalloxidnitrid verwendet werden. Das Metall kann aus der Gruppe Titan, Tantal, Strontium, Niob, Wolfram, Molybdän, Indium, Zinn oder Zink ausgewählt werden.
  • Als Precursor für das erste Gasphasenabscheideverfahren 10 können anstelle oder zusätzlich zu Alkylamiden auch Halogenide, Alkoxide, Cyclopentadienyl Derivate und Betadiketonate verwendet werden. Die Precursoren weisen entsprechend dem abzuscheidenden Metalloxid, Metallnitrid, Metalloxidnitrid einen Liganden aus Titan, Tantal, Strontium, Niob, Wolfram, Molybdän, Indium, Zinn oder Zink auf. Insbesondere sind beispielsweise geeignet: Titanalkylamid, Tantalalkylamid, Titanhalogenid, Tantalhalogenid, Titanalkoxid, Cyclopentadienyltitan, Cyclopentadienylstrontium, Betadiketonatstrontium. Als Koreaktant zum Entfernen der Kohlenwasserstoffverbindungen kann Sauerstoff, Ozon, Sauerstoffplasma, Wasser oder Wasserstoffperoxid in die Reaktionskammer eingeführt werden.
  • Der Precursor und der Koreaktant werden beim Atomlagenabscheideverfahren alternierend angewandt.
  • Anstelle von Ruthenium kann ein anderes Edelmetall abgeschieden werden. Die Edelmetalle können insbesondere Ruthenium, Iridium, Rhodium, Palladium, Osmium, Platin, Wolfram, Silber, Gold oder Nickel umfassen.
  • Als Precursor für das zweite Gasphasenabscheideverfahren 20 können z. B. Cyclopentadienyl-Derivate von Ruthenium bzw. Iridium oder Rhodium, Palladium, Osmium, Platin, Wolfram, Silber, Gold oder Nickel verwendet werden. Der Ligand aus dem Edelmetall wird entsprechend dem Edelmetall ausgewählt, das abgeschieden werden soll. Insbesondere sind folgende Verbindungen oder Gruppen geeignet:
    Bis(ethylcyclopentadienyl)ruthenium,
    Bis(ethylcyclopentadienyl)iridium,
    Bis(cyclopentadienyl)ruthenium,
    Bis(cyclopentadienyl)iridium,
    Tris(tetrametyhl-3,5-heptanedion)ruthenium,
    Tris(tetrametyhl-3,5-heptanedion)iridium,
    Dodecacarbonyltriruthenium,
    Dodecacarbonyltriiridium,
    Ethylcyclopentadienylpyrrolylruthenium,
    Ethylcyclopentadienylpyrrolylirdium,
    2,4-(Dimethylcyclopentadienyl)(etyhlcyclopentadienyl)ruthenium
    2,4-(Dimethylcyclopentadienyl)(etyhlcyclopentadienyl)irdidium.
    Als Koreaktant zum Entfernen der Kohlenwasserstoffverbindungen kann Sauerstoff, Ammoniak, Ozon, Wasserstoffplasma (H+) oder Sauerstoffplasma verwendet werden.
  • Die gemischte Schicht kann einen größeren Anteil des Edelmetalls aufweisen als Metalloxid, Metallnitrid bzw. Metalloxidnitrid. In einer Ausgestaltung ist das atomare Verhältnis des Edelmetalls zu Titan, Tantal, Strontium, Niob, Wolfram, Molybdän, Indium, Zinn oder Zink größer als 3.

Claims (10)

  1. Herstellungsverfahren einer leitfähigen Schicht für eine integrierte Schaltung, mit den Verfahrensschritten: Abscheiden eines Oxids, Nitrids oder Oxinitrids eines ersten Metalls mittels eines ersten Gasphasenabscheideverfahrens auf einer Oberfläche und Abscheiden eines zweiten Metalls oder eines Oxids des zweiten Metalls mittels eines zweiten Gasphasenabscheideverfahrens auf der Oberfläche, wobei das erste und zweite Gasphasenabscheideverfahren alternierend oder zusammen angewandt werden.
  2. Herstellungsverfahren nach Anspruch 1, wobei das zweite Metall ein Edelmetall ist, das Ruthenium, Iridium, Rhodium, Palladium, Osmium, Platin, Wolfram, Silber, Gold oder Nickel umfasst.
  3. Herstellungsverfahren nach Anspruch 2, wobei das erste Metall aus Titan, Tantal, Strontium, Niob, Wolfram, Molybdän, Indium, Zinn oder Zink ausgewählt wird.
  4. Herstellungsverfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das erste und zweite Gasphasenabscheideverfahren mehrfach alternierend, unmittelbar aufeinander folgend auf die Oberfläche angewandt werden.
  5. Herstellungsverfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei für das zweite Gasphasenabscheideverfahren ein Precursor aus Verbindungen des zweiten Metalls mit einer Cyclopentadienylgruppe ausgewählt wird.
  6. Herstellungsverfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ein Precursor für das erste Gasphasenabscheideverfahren aus der Gruppe der Alkylamide, der Halogenide, der Alkoxide, der Cyclopentadienyl Derivate und der Betadiketonate des ersten Metalls ausgewählt werden.
  7. Herstellungsverfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei nach dem Abscheiden mit dem ersten und zweiten Gasphasenabscheideverfahren ein Hochtemperaturschritt ausgeführt wird.
  8. Herstellungsverfahren nach Anspruch 7, wobei der Hochtemperaturschritt in einer Atmosphäre aus Helium, Argon, Stickstoff, Ammoniak, Sauerstoff, Ozon, Wasserstoff oder Mischungen hiervon durchgeführt wird.
  9. Herstellungsverfahren nach Anspruch 7 oder 8, wobei der Hochtemperaturschritt bei einer Temperatur von bis zu 1000°C ausgeführt wird.
  10. Herstellungsverfahren nach Anspruch 7, 8 oder 9, wobei der Hochtemperaturschritt in einem Plasma oder unter Vakuum ausgeführt wird.
DE102008015270A 2008-03-20 2008-03-20 Herstellungsverfahren einer leitfähigen Schicht für eine integrierte Schaltung Ceased DE102008015270A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008015270A DE102008015270A1 (de) 2008-03-20 2008-03-20 Herstellungsverfahren einer leitfähigen Schicht für eine integrierte Schaltung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008015270A DE102008015270A1 (de) 2008-03-20 2008-03-20 Herstellungsverfahren einer leitfähigen Schicht für eine integrierte Schaltung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008015270A1 true DE102008015270A1 (de) 2009-10-15

Family

ID=41060336

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008015270A Ceased DE102008015270A1 (de) 2008-03-20 2008-03-20 Herstellungsverfahren einer leitfähigen Schicht für eine integrierte Schaltung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008015270A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6011284A (en) * 1996-12-26 2000-01-04 Sony Corporation Electronic material, its manufacturing method, dielectric capacitor, nonvolatile memory and semiconductor device
EP1146141A2 (de) * 2000-04-10 2001-10-17 Air Products And Chemicals, Inc. Mischungen von flüssigen Vorläuferverbindungen für die Abscheidung von metallhaltigen Materialien mit vielen Komponenten
US6902983B2 (en) * 2001-11-21 2005-06-07 Hynix Semiconductor Inc. Method for manufacturing semiconductor device and capacitor
US6984591B1 (en) * 2000-04-20 2006-01-10 International Business Machines Corporation Precursor source mixtures
EP1624479A2 (de) * 2004-08-05 2006-02-08 Samsung Electronics Co, Ltd Ferroelektrischer Speicher und ferroelektrischer Kondensator mit Ir- oder Ru-Legierungselektrode und Verfahren für dessen Herstellung
WO2006023501A2 (en) * 2004-08-16 2006-03-02 Aviza Technology, Inc. Direct liquid injection system and method for forming multi-component dielectric films
US7105883B2 (en) * 2001-11-21 2006-09-12 Hynix Semiconductor Inc. Semiconductor device

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6011284A (en) * 1996-12-26 2000-01-04 Sony Corporation Electronic material, its manufacturing method, dielectric capacitor, nonvolatile memory and semiconductor device
EP1146141A2 (de) * 2000-04-10 2001-10-17 Air Products And Chemicals, Inc. Mischungen von flüssigen Vorläuferverbindungen für die Abscheidung von metallhaltigen Materialien mit vielen Komponenten
US6984591B1 (en) * 2000-04-20 2006-01-10 International Business Machines Corporation Precursor source mixtures
US6902983B2 (en) * 2001-11-21 2005-06-07 Hynix Semiconductor Inc. Method for manufacturing semiconductor device and capacitor
US7105883B2 (en) * 2001-11-21 2006-09-12 Hynix Semiconductor Inc. Semiconductor device
EP1624479A2 (de) * 2004-08-05 2006-02-08 Samsung Electronics Co, Ltd Ferroelektrischer Speicher und ferroelektrischer Kondensator mit Ir- oder Ru-Legierungselektrode und Verfahren für dessen Herstellung
WO2006023501A2 (en) * 2004-08-16 2006-03-02 Aviza Technology, Inc. Direct liquid injection system and method for forming multi-component dielectric films

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60216241T2 (de) Rhodium-reiche sauerstoffbarrieren
DE102006000615B4 (de) Verfahren zum Bilden eines Halbleiterbauelements mit einer Dielektrikumschicht
DE10049257B4 (de) Verfahren zur Dünnfilmerzeugung mittels atomarer Schichtdeposition
DE10123858B4 (de) Atomschicht-Abscheidungsverfahren zur Bildung einer Siliciumnitrid-haltigen Dünnschicht
DE102007002962B3 (de) Verfahren zum Herstellen einer dielektrischen Schicht und zum Herstellen eines Kondensators
DE69635953T2 (de) VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG EINER Ta205 DIELEKTRISCHEN SCHICHT
DE69804672T2 (de) Verfahren zur selektiven ablagerung ferroelektrischer schichten auf wismut basis
DE69714659T2 (de) Halbleiterspeicherbauteil mit Kondensator
DE60027401T2 (de) Radikal-unterstützte sequentielle gasphasenabscheidung
DE10065454B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Aluminiumoxidfilms zur Verwendung in einem Halbleitergerät
DE69833140T2 (de) Abscheidung einer Diffusionsbarriereschicht
DE102004020157A1 (de) Kondensator mit legierter dielektrischer Hafnium-Oxid und Aluminium-Oxid-Schicht und Verfahren zur Herstellung desselben
DE60023573T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kondensators mit Tantalpentoxid in einem integrierten Schaltkreis
DE10163345B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kondensators in einem Halbleiterbauelement
DE4326211A1 (de) Chemisches Bedampfungsverfahren zum Beschichten von Halbleiterwafer mit Titansilicid
DE102007006596A1 (de) Abscheideverfahren für ein Dielektrikum auf Übergangsmetalloxidbasis
DE10022425A1 (de) Halbleiterbauelement und Verfahren zur Herstellung desselben
DE102004016162A1 (de) Verfahren zum Bilden eines Metalloxidfilmes
DE102006000613A1 (de) DRAM mit High-K-Dielektrikum-Speicherkondensator und Verfahren zum Herstellen desselben
DE10032213B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kondensators für ein Halbleiterspeicherbauelement
DE102005062965A1 (de) Kondensator mit dielektrischer Nanokomposit-Schicht und Verfahren zur Herstellung desselben
DE102005062964A1 (de) Kondensator mit dielektrischer Nanokompositstruktur und Verfahren zur Herstellung desselben
DE10228798A1 (de) Bilden ferroelektrischer Pb(Zr,Ti)O3-Filme
DE112006000261B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines kapazitiven Elements mittels Ätzverfahren
DE10130936B4 (de) Herstellungsverfahren für ein Halbleiterbauelement mittels Atomschichtabscheidung/ALD

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection