DE102008014305A1 - Ablufttrockner mit Umluftanteil sowie Verfahren zu seinem Betrieb - Google Patents
Ablufttrockner mit Umluftanteil sowie Verfahren zu seinem Betrieb Download PDFInfo
- Publication number
- DE102008014305A1 DE102008014305A1 DE102008014305A DE102008014305A DE102008014305A1 DE 102008014305 A1 DE102008014305 A1 DE 102008014305A1 DE 102008014305 A DE102008014305 A DE 102008014305A DE 102008014305 A DE102008014305 A DE 102008014305A DE 102008014305 A1 DE102008014305 A1 DE 102008014305A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- air
- drum
- dryer
- exhaust
- impeller
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 58
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims abstract description 11
- 238000001035 drying Methods 0.000 claims abstract description 5
- 230000003134 recirculating effect Effects 0.000 claims description 7
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 3
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 3
- 238000013016 damping Methods 0.000 description 2
- 238000002386 leaching Methods 0.000 description 2
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 2
- BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N (2r,3r,4s,5r)-2-[6-[[2-(3,5-dimethoxyphenyl)-2-(2-methylphenyl)ethyl]amino]purin-9-yl]-5-(hydroxymethyl)oxolane-3,4-diol Chemical compound COC1=CC(OC)=CC(C(CNC=2C=3N=CN(C=3N=CN=2)[C@H]2[C@@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)C=2C(=CC=CC=2)C)=C1 BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 239000002826 coolant Substances 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000005485 electric heating Methods 0.000 description 1
- 230000030279 gene silencing Effects 0.000 description 1
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 239000012774 insulation material Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 239000003507 refrigerant Substances 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06F—LAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
- D06F58/00—Domestic laundry dryers
- D06F58/20—General details of domestic laundry dryers
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04D—NON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04D29/00—Details, component parts, or accessories
- F04D29/26—Rotors specially for elastic fluids
- F04D29/28—Rotors specially for elastic fluids for centrifugal or helico-centrifugal pumps for radial-flow or helico-centrifugal pumps
- F04D29/281—Rotors specially for elastic fluids for centrifugal or helico-centrifugal pumps for radial-flow or helico-centrifugal pumps for fans or blowers
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04D—NON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04D29/00—Details, component parts, or accessories
- F04D29/26—Rotors specially for elastic fluids
- F04D29/28—Rotors specially for elastic fluids for centrifugal or helico-centrifugal pumps for radial-flow or helico-centrifugal pumps
- F04D29/30—Vanes
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06F—LAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
- D06F58/00—Domestic laundry dryers
- D06F58/02—Domestic laundry dryers having dryer drums rotating about a horizontal axis
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06F—LAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
- D06F58/00—Domestic laundry dryers
- D06F58/30—Drying processes
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Detail Structures Of Washing Machines And Dryers (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft einen Ablufttrockner 1 mit einer Trommel 2 zur Trocknung von feuchter Wäsche mittels warmer Prozessluft, einer Heizeinrichtung 3 zur Erwärmung der Prozessluft in einem ersten Prozessluftkanal 4 vor der Trommel 2, in den ein Zuluftkanal 5 und ein erstes Ende 6 eines Umluftkanals 7 mündet, einem zweiten Prozessluftkanal 8 nach der Trommel 2, in den ein Abluftkanal 9 und ein zweites Ende 10 des Umluftkanals 7 mündet, sowie einem Gebläse 11, das ein Läuferrad 12 mit einer Beschaufelung enthält, wobei das Läuferrad 12 in Laufrichtung zur Trommel 2 gerade und/oder rückwärts gekrümmte Lüfterschaufeln 13 aufweist. Die Erfindung betrifft außerdem ein Verfahren zum Betrieb dieses Ablufttrockners.
Description
- Die Erfindung betrifft einen Ablufttrockner mit Umluftanteil sowie ein Verfahren zu seinem Betrieb. Insbesondere betrifft die Erfindung einen solchen Ablufttrockner, der ein Gebläse mit einem besonders geformten Läuferrad aufweist.
- In einem Trockner, insbesondere Wäschetrockner, wird in einer im Allgemeinen sich drehenden Trommel befindliche Wäsche dadurch getrocknet, dass durch die Trommel und damit die Wäsche ein erwärmter Luftstrom durchgeleitet wird, der in der Lage ist, der feuchten Wäsche Feuchtigkeit zu entziehen, wodurch die Wäsche allmählich getrocknet wird.
- Der zugeführte Luftstrom („Prozessluftstrom”) wird in einer Zuführleitung (Zuluftkanal oder hierin „erster Prozessluftkanal”) vor der Trommel („Wäschetrommel”) mittels einer Heizeinrichtung erhitzt und nach Durchgang durch die Wäsche in der Trommel entweder nach außen abgeleitet (Ablufttrockner) oder einem Wärmetauscher zugeführt, in dem der Luftstrom abgekühlt wird und die Feuchte als Kondensat ausfällt. Zur Beförderung des Luftstroms wird im Allgemeinen ein Gebläse (Prozessluftgebläse) verwendet, das insbesondere als Radialgebläse ausgestaltet ist und ein Läuferrad (auch „Trommelläuferrad” oder „Radial-Gebläserad” genannt) aufweist.
- Üblicherweise weist ein Läuferrad eines in einem Trockner eingesetzten Radialgebläses für einen optimalen Luftvolumenstrom vorwärts (d. h. in Laufrichtung) gekrümmte Schaufeln auf. Bei einem Trockner, in dem das Radialgebläse mit einem Antriebsmotor für die Trommel gekoppelt ist, wobei die Trommel reversierend, also mit wechselnden Drehrichtungen, betrieben wird, ist häufig ein Läuferrad mit geraden Schaufeln und symmetrischer Spiralgeometrie genutzt, um die Luftvolumenströme für beide Drehrichtungen in gleicher Größe zu realisieren. Allerdings neigt ein Gebläse mit vorwärts (d. h. in Laufrichtung) gekrümmten Schaufeln leicht zur Verunreinigung. Die Neigung zu einer Verunreinigung ist besonders ausgeprägt, wenn das Gebläse zur Förderung von Flusen enthaltender Prozessluft verwendet wird. Dies ist der Fall bei einem Ablufttrockner mit einem Umluftanteil oder bei einem ausschließlichen Umlufttrockner. Bei einem ausschließlichen Umlufttrockner handelt es sich jedoch im Allgemeinen um einen Kondensationstrockner, bei dem kondensierte Luftfeuchtigkeit auch zur Abscheidung von Flusen beiträgt.
- Die
DE 34 19 743 A1 offenbart einen Trockner für Wäsche, bei dem ein mit einem Zuluftanschluss versehenes elektrisches Heizaggregat im oberen Bereich der Trocknerrückwand angebracht ist und im unteren Bereich des Trockners ein nach hinten oder seitlich gerichteter Abluftanschluss angeordnet ist. In einer Ausführungsform des Trockners ist zwischen dem Heizaggregat und dem Abluftanschluss ein Rezirkulationsteil zwischengeschaltet, über das ein Teil der Prozessluft als Umluft zu der zu trocknenden Wäsche zurückführbar ist und mit dem ein Verhältnis zwischen Abluft und Umluft variierbar ist. - In der
EP 0 702 105 B1 ist ein Gehäuse für ein Gebläse in einem Haushaltsgerät, insbesondere in einem Haushalt-Wäschetrockner, beschrieben, das eine Minderung entstehender Geräusche und eine Dämpfung entstandener Geräusche ermöglicht. Das Gehäuse weist ein Radial-Gebläserad auf, das drehbar in ein Spiralgehäuse eingebaut ist und dem die Luft axial zugeführt wird, wobei das Spiralgehäuse von einer Wandung des Gehäuses mit der Spiralkontur angepasster und mit Abstand zu ihr verlaufender Wandungsform eines Mantels trennbar umgeben ist und Mittel zur Einhaltung des Abstands vorgesehen sind. - Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es daher, einen Trockner, insbesondere einen Ablufttrockner, bereitzustellen, der weniger zur Verunreinigung mit Flusen (Verflusung) neigt. Bei diesem Trockner soll vorzugsweise ein darin verwendetes Gebläse für die Beförderung der Prozessluft weniger zur Verflusung neigen.
- Diese Aufgabe wird durch den Ablufttrockner und das Verfahren gemäß jeweils entsprechendem unabhängigem Patentanspruch gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen des Ablufttrockners sind in abhängigen Patentansprüchen aufgeführt. Diesen bevorzugten Ausführungsformen des Ablufttrockners entsprechen bevorzugte Ausführungsarten des Verfahrens, auch wenn darauf nicht besonders hingewiesen ist.
- Die Erfindung betrifft somit einen Ablufttrockner mit einer Trommel zur Trocknung von feuchter Wäsche mittels warmer Prozessluft, einer Heizeinrichtung zur Erwärmung der Prozessluft in einem ersten Prozessluftkanal vor der Trommel, in den ein Zuluftkanal und ein erstes Ende eines Umluftkanals münden, einem zweiten Prozessluftkanal nach der Trommel, in den ein Abluftkanal und ein zweites Ende des Umluftkanals münden, sowie einem Gebläse, das ein Läuferrad mit einer Beschaufelung enthält, wobei das Läuferrad in Laufrichtung zur Trommel gerade und/oder rückwärts gekrümmte Schaufeln aufweist.
- Das Gebläse kann je nach Ausführungsform und deren räumlichen und funktionellen Gegebenheiten vor oder hinter der Trommel platziert werden.
- In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Ablufttrockners weist das Läuferrad in Laufrichtung rückwärts gekrümmte Schaufeln auf. Ganz besonders bevorzugt weist hierbei das Läuferrad aussschließlich in der Laufrichtung rückwärts gekrümmte Schaufeln auf.
- Das Läuferrad und die darin enthaltenen Schaufeln können aus sehr unterschiedlichen Materialien wie z. B. Metall oder Kunststoff bestehen. Vorzugsweise besteht das Läuferrad aus Kunststoff. Dies ermöglicht eine effiziente Herstellung, beispielsweise durch ein Spritzgussverfahren.
- Erfindungsgemäß kann die Beschaufelung des Läuferrades gerade oder schräg sein. Vorzugsweise wird eine schräge Beschaufelung verwendet. „Schräge” Beschaufelung im Sinne der Erfindung bedeutet, dass die Schaufeln des Läuferrades einen von 90° verschiedenen Winkel mit dem Radumfang des Läuferrades bilden. Bei einer „geraden” Beschaufelung betrüge dieser Winkel 90°. Mithin bedeutet „schräg”, dass die Kante einer Schaufel nicht parallel zur Drehachse des Läuferrades beim Betrieb des Gebläses liegt und die Schaufel schraubenförmig um die Drehachse gekrümmt ist. Es ist auch denkbar, die Schaufeln mehr oder weniger gekrümmt auszuführen und dabei auch Merkmale radialer und schräg angestellter Schaufeln miteinander zu verbinden. Beispielsweise kann eine gekrümmte Schaufel an einer Innenseite des Laufrades schräg bezüglich einer Radialen ausgerichtet sein und an einer Außenseite des Laufrades in einer mehr oder weniger radialen Richtung auslaufen – dies wäre eine sogenannte „radialendigende Beschaufelung”.
- Es wurde überraschend gefunden, dass ein Läuferrad mit einer schrägen Beschaufelung zu einer deutlichen Geräuschminderung verglichen mit einem Laufrad mit gerader Beschaufelung, das ansonsten identisch ist, führt. Dies trifft insbesondere bei geringen Abständen der Schaufeln des Läuferrades zur Zunge des Gebläsegehäuses zu, da für diesen Fall besonders leicht Töne hör- und messbar werden. Die Realisierung geringer Abstände zwischen Zunge und Schaufeln bzw. Läuferrad ist aber wegen des in der Regel begrenzten Bauraumes in Gebläsen, die möglichst klein sein sollten, ein wesentliches Mittel zur Erhöhung der Leistung eines Querstromgebläses.
- Im erfindungsgemäßen Ablufttrockner ist die Neigung zur Verflusung der Luftwege und insbesondere des Gebläses deutlich vermindert. Der Gehalt an Flusen in der Prozessluft kann im Rahmen einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung durch einen oder mehrere geeignete Flusenfilter oder Flusenfallen verringert werden. Die Begriffe „Flusenfilter” und „Flusenfalle” sind hierbei breit auszulegen. Beispielsweise zählt hierzu auch ein Wärmetauscher (Kondensator), in dem die aus dem Trockner kommende feuchtwarme Luft, die zudem mit Flusen angereichert ist, durch Wärmeaustausch mit einem geeigneten Kühlmedium (Zuluft bzw. Kühlluft in einem Luft-Luft-Wärmetauscher; Kältemittel im Verdampfer einer Wärmepumpe) abgekühlt wird und in der Prozessluft enthaltene Feuchtigkeit kondensiert. An dem somit nassen Kondensator können Flusen anhaften und hängenbleiben; er kann damit als eine Art Flusenfilter wirken. Darüber hinaus können auch Netze mit verschiedenen Maschengrößen als Flusenfilter eingesetzt werden.
- Erfindungsgemäß hat es sich als besonders vorteilhaft erwiesen, wenn der Ablufttrockner im Umluftkanal eine Flusenfalle aufweist. Ganz besonders bevorzugt handelt es sich bei der Flusenfalle um ein Labyrinth. In einem solchen Labyrinth wird die Flusen enthaltende Luft so geführt, dass es zu Wirbelbildung und Abscheidung von Flusen kommt. Vorzugsweise ist das Labyrinth über die Lebensdauer des Ablufttrockners ohne Notwendigkeit einer zwischenzeitlichen Reinigung funktionsfähig.
- Der erfindungsgemäße Trockner und das darin eingesetzte Gebläse können Schalldämpfungsbauteile enthalten, wie sie beispielsweise in
EP 0 702 105 B1 beschrieben sind. Außerdem können die ebenfalls in derEP 0 702 105 B1 beschriebenen weiteren Schalldämpfungsmaßnahmen ergriffen werden. Beispiele hierfür sind eine Doppelwandigkeit des Spiralgehäuses des Gebläses sowie eine Minimierung der Anzahl der Schallbrücken, eine Lochung des Spiralmantels sowie die Belegung von Zwischenräumen mit Dämmmaterial. - Der erfindungsgemäße Ablufttrockner kann mit oder ohne einen Wärmetauscher zur Kondensation der in der warmen Prozessluft nach Durchgang durch die Trommel enthaltenen Feuchtigkeit betrieben werden.
- Gegenstand der Erfindung ist außerdem ein Verfahren zum Betrieb eines Ablufttrockners, mit einer Trommel zur Trocknung von feuchter Wäsche mittels warmer Prozessluft, einer Heizeinrichtung zur Erwärmung der Prozessluft in einem ersten Prozessluftkanal vor der Trommel, in den ein Zuluftkanal und ein erstes Ende eines Umluftkanals münden, einem zweiten Prozessluftkanal nach der Trommel, in den ein Abluftkanal und ein zweites Ende des Umluftkanals münden, sowie einem Gebläse, das ein Läuferrad mit einer Beschaufelung enthält, wobei das Läuferrad in Laufrichtung zur Trommel gerade und/oder rückwärts gekrümmte Lüfterschaufeln aufweist, wobei die aus der Trommel austretende, mit Flusen beladene Prozessluft im zweiten Prozessluftkanal teilweise in den Abluftkanal und teilweise in den Umluftkanal geleitet wird.
- Bei dem im erfindungsgemäßen Ablufttrockner eingesetzten Läuferrad kann die Anzahl der Schaufelblätter in einem weiten Bereich variieren. Das Läuferrad ist im Gebläse im Allgemeinen in ein Spiralgehäuse drehbar eingebaut, wobei dem Läuferrad die Luft axial zugeführt wird.
- Der erfindungsgemäße Ablufttrockner hat den Vorteil, dass bei Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens die Bestandteile des Ablufttrockners, insbesondere seine Luftwege und sein Gebläse, für Verschmutzungen deutlich weniger anfällig sind. Dieser Vorteil zeigt sich besonders bei Ablufttrocknern mit einem Umluftanteil, die keinen Wärmetauscher zur Kondensation von in der warmen Prozessluft enthaltener Feuchtigkeit enthalten.
- Überdies ist bei einem erfindungsgemäßen Ablufttrockner mit einem Gebläse mit schräg beschaufeltem Läuferrad („Läuferrad mit schräger Beschaufelung”) vorteilhaft, dass im Vergleich zum Fall mit einem gerade beschaufelten Läuferrad ein Läuferrad mit einem größeren Durchmesser eingesetzt werden kann, ohne dass der Geräuschpegel zunimmt. Ohne Zunahme des Geräuschpegels kann somit eine höhere Leistungsausbeute des Gebläses realisiert werden.
- Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von nicht einschränkenden Ausführungsbeispielen. Dabei wird Bezug genommen auf die
1 bis3 . -
1 zeigt in teilweiser Schnittansicht einen Ablufttrockner. -
2 zeigt ein im Ablufttrockner eingesetztes Läuferrad mit rückwärts gekrümmter Beschaufelung in Schrägansicht. -
3 zeigt dasselbe Läuferrad im Querschnitt. - In
1 ist in teilweiser Schnittansicht ein Ablufttrockner1 dargestellt. Dieser weist in seinem oberen Teil eine Programmsteuer-Einrichtung17 auf, die von einer Bedienungshandhabe19 einstellbar ist und bevorzugt eine hier nicht dargestellte Fuzzy-Prozessor-Steuerung enthalten kann.18 bedeutet eine Anzeigevorrichtung für verschiedene Zustände des Ablufttrockners1 . - Der Ablufttrockner
1 weist eine Trommel2 auf, die über einen Topf20 von einer Beschickungstür21 aus zugänglich ist und über die zu trocknende Wäschestücke in die Trommel2 eingebracht und wieder entnommen werden können. - An der Rückseite des Wäschetrockners
1 ist eine Prozessluftöffnung22 vorhanden, in die über ein Gebläse11 Luft von außerhalb ansaugt und in einen ersten Prozessluftkanal4 geleitet wird. Vom ersten Prozessluftkanal4 strömt die frische Prozessluft (auch als „Zuluft” bezeichnet) über eine Heizeinrichtung3 weiter zum Eingang23 der Trommel2 . Die Prozessluft durchquert die Trommel2 und strömt am Ausgang24 durch einen zweiten Prozessluftkanal8 . Hinter der Trommel2 ist im zweiten Prozessluftkanal8 ein Temperatursensor25 angeordnet, der in vorbestimmten Zeitintervallen periodisch die Temperatur der Prozessluft erfasst und den Messwert der Programmsteuer-Einrichtung17 zuführt. - Im zweiten Prozessluftkanal
8 befindet sich ein Flusenfilter26 . Die Prozessluft strömt durch den zweiten Prozessluftkanal8 , der sich in einen Umluftkanal7 und einen Abluftkanal9 aufspaltet. Ein Teil der Prozessluft aus der Trommel2 gelangt somit über den Abluftkanal9 zu einem Abluftausgang27 , von wo aus die Prozessluft als Abluft in den Aufstellraum des Ablufttrockners strömt. Der restliche Teil der Prozessluft fließt durch den Umluftkanal7 , in dem ein Labyrinth14 als Flusenfalle14 angeordnet ist, über das Gebläse11 und die Heizeinrichtung3 zurück in die Trommel2 . Der Ablufttrockner1 dieser Ausführungsform arbeitet somit nach dem Abluftprinzip mit einem Umluftanteil. Bei der in1 gezeigten Ausführungsform des Ablufttrockners können die relativen Anteile an Zuluft und Umluft über ein erstes Ventil oder Klappe15 im Zuluftkanal5 und ein zweites Ventil oder Klappe16 im Umluftkanal7 eingestellt werden. - Das Gebläse
11 ist in der vorliegend gezeigten Ausführungsform in Richtung der strömenden Luft gesehen vor der Trommel2 , also im ersten Prozessluftkanal4 , angeordnet. Es wäre ebenso denkbar und möglich, das Gebläse11 im zweiten Prozessluftkanal8 und damit in Richtung der strömenden Luft gesehen hinter der Trommel2 anzuordnen. -
2 zeigt ein im Gebläse11 des Ablufttrockners eingesetztes Läuferrad12 mit rückwärts gekrümmter Beschaufelung13 in einer Schrägansicht.3 zeigt dasselbe Läuferrad12 mit schräger Beschaufelung13 im Querschnitt. In den2 und3 zeigen die Pfeile die Laufrichtung des Läuferrades12 im Gebläse11 an. - ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- - DE 3419743 A1 [0005]
- - EP 0702105 B1 [0006, 0017, 0017]
Claims (9)
- Ablufttrockner (
1 ) mit einer Trommel (2 ) zur Trocknung von feuchter Wäsche mittels warmer Prozessluft, einer Heizeinrichtung (3 ) zur Erwärmung der Prozessluft in einem ersten Prozessluftkanal (4 ) vor der Trommel (2 ), in den ein Zuluftkanal (5 ) und ein erstes Ende (6 ) eines Umluftkanals (7 ) münden, einem zweiten Prozessluftkanal (8 ) nach der Trommel (2 ), in den ein Abluftkanal (9 ) und ein zweites Ende (10 ) des Umluftkanals (7 ) münden, sowie einem Gebläse (11 ), das ein Läuferrad (12 ) mit einer Beschaufelung enthält, dadurch gekennzeichnet, dass das Läuferrad (12 ) in Laufrichtung zur Trommel (2 ) gerade und/oder rückwärts gekrümmte Lüfterschaufeln (13 ) aufweist. - Ablufttrockner (
1 ) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Läuferrad (12 ) in Laufrichtung rückwärts gekrümmte Schaufeln (13 ) aufweist. - Ablufttrockner (
1 ) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Läuferrad (12 ) aus in der Laufrichtung rückwärts gekrümmten Schaufeln (13 ) besteht. - Ablufttrockner (
1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Läuferrad (12 ) aus Kunststoff besteht. - Ablufttrockner (
1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Läuferrad (12 ) eine gerade Beschaufelung aufweist. - Ablufttrockner (
1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Läuferrad (12 ) eine schräge Beschaufelung aufweist. - Ablufttrockner (
1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Ablufttrockner (1 ) im Umluftkanal (7 ) eine Flusenfalle (14 ) aufweist. - Ablufttrockner (
1 ) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der Flusenfalle um ein Labyrinth (7 ) handelt. - Verfahren zum Betrieb eines Ablufttrockners (
1 ), mit einer Trommel (2 ) zur Trocknung von feuchter Wäsche mittels warmer Prozessluft, einer Heizeinrichtung (3 ) zur Erwärmung der Prozessluft in einem ersten Prozessluftkanal (4 ) vor der Trommel (2 ), in den ein Zuluftkanal (5 ) und ein erstes Ende (6 ) eines Umluftkanals (7 ) münden, einem zweiten Prozessluftkanal (8 ) nach der Trommel (2 ), in den ein Abluftkanal (9 ) und ein zweites Ende (10 ) des Umluftkanals (7 ) münden, sowie einem Gebläse (11 ), das ein Läuferrad (12 ) mit einer Beschaufelung enthält, wobei das Läuferrad (12 ) in Laufrichtung zur Trommel (2 ) gerade und/oder rückwärts gekrümmte Schaufeln (13 ) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass aus der Trommel (2 ) austretende, mit Flusen beladene Prozessluft im zweiten Prozessluftkanal (8 ) teilweise in den Abluftkanal (9 ) und teilweise in den Umluftkanal (7 ) geleitet wird.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102008014305A DE102008014305A1 (de) | 2008-03-14 | 2008-03-14 | Ablufttrockner mit Umluftanteil sowie Verfahren zu seinem Betrieb |
US12/381,486 US20090229141A1 (en) | 2008-03-14 | 2009-03-12 | Exhaust air dryer with air circulation and method for its operation |
EP09100180A EP2103730A1 (de) | 2008-03-14 | 2009-03-12 | Ablufttrockner mit Umluftanteil sowie Verfahren zu seinem Betrieb |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102008014305A DE102008014305A1 (de) | 2008-03-14 | 2008-03-14 | Ablufttrockner mit Umluftanteil sowie Verfahren zu seinem Betrieb |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102008014305A1 true DE102008014305A1 (de) | 2009-09-17 |
Family
ID=40679266
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102008014305A Withdrawn DE102008014305A1 (de) | 2008-03-14 | 2008-03-14 | Ablufttrockner mit Umluftanteil sowie Verfahren zu seinem Betrieb |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20090229141A1 (de) |
EP (1) | EP2103730A1 (de) |
DE (1) | DE102008014305A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102015108326A1 (de) * | 2015-05-27 | 2016-05-25 | Miele & Cie. Kg | Haushaltsgerät mit einem Radialgebläse zum Erzeugen eines Luftstroms, Verfahren zum Erzeugen eines Luftstroms in einem Haushaltsgerät und Steuergerät |
Families Citing this family (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005013051A1 (de) * | 2005-03-18 | 2006-09-21 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Kondensations-Wäschetrockner |
CA2505565C (en) * | 2005-04-28 | 2008-09-16 | Camco Inc. | Apparatus and method for controlling a clothes dryer |
TW200640244A (en) * | 2005-05-13 | 2006-11-16 | Avision Inc | Optical scan module of a scan device |
DE102006029960A1 (de) * | 2006-06-29 | 2008-01-03 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Trockner mit verringerter Geräuschentwicklung, hierfür geeignetes Gebläse und Läuferrad sowie Verfahren zur Herstellung des Läuferrades |
DE102008020556A1 (de) * | 2008-04-24 | 2009-10-29 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Ablufttrockner mit verminderter Kondensatbildung sowie Verfahren zu seinem Betrieb |
DE102008021376A1 (de) * | 2008-04-29 | 2009-11-05 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Ablufttrockner mit Gegenlufterkennung sowie Verfahren zu seinem Betrieb |
DE102008054548A1 (de) | 2008-12-11 | 2010-06-17 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Trockner mit Umluftanteil sowie Verfahren zu seinem Betrieb |
DE102008055088A1 (de) * | 2008-12-22 | 2010-06-24 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Haushaltsgerät mit einem offenen Luftkanal |
DE102010028441A1 (de) * | 2010-04-30 | 2011-11-03 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Waschtrockner mit einer Wärmepumpe und Verfahren zu seinem Betrieb |
US20120090190A1 (en) * | 2010-10-19 | 2012-04-19 | Tai-Her Yang | Tumble type drying device with thermal flow returning structure |
US9695544B2 (en) * | 2012-04-02 | 2017-07-04 | Electrolux Home Products Corporation, N.V. | Dryer with air recirculation/heat exchange subassembly |
EP2855756B1 (de) * | 2012-06-05 | 2017-01-11 | Arçelik Anonim Sirketi | Wäschetrockner mit einem luftgekühlten kondensator |
CN103464761B (zh) * | 2013-09-13 | 2015-11-18 | 苏州米莫金属科技有限公司 | 一种注射成型机用热风式干燥料斗 |
CN105403020A (zh) * | 2015-12-07 | 2016-03-16 | 黑龙江省智诚医药科技有限公司 | 一种多级热风药物颗粒干燥装置 |
CN105387707A (zh) * | 2015-12-26 | 2016-03-09 | 哈尔滨恒誉名翔科技有限公司 | 一种多级热风药物颗粒干燥装置 |
JP7048932B2 (ja) * | 2017-11-22 | 2022-04-06 | 青島海爾洗衣机有限公司 | 洗濯乾燥機 |
CN108796899A (zh) * | 2018-05-31 | 2018-11-13 | 浙江云莲服饰有限公司 | 一种服装制造用水洗设备 |
CN111980941A (zh) * | 2019-05-23 | 2020-11-24 | 青岛海尔滚筒洗衣机有限公司 | 离心风机和干衣机 |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3419743A1 (de) | 1984-05-26 | 1985-11-28 | Miele & Cie GmbH & Co, 4830 Gütersloh | Trommeltrockner fuer waesche |
EP0702105B1 (de) | 1994-09-13 | 1998-09-30 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Gehäuse für ein Gebläse einem Haushaltgerät, insbesondere in einem Haushalt-Wäschetrockner |
EP1637643A2 (de) * | 2004-09-06 | 2006-03-22 | Samsung Electronics Co., Ltd. | Wäschetrockner |
DE102006029960A1 (de) * | 2006-06-29 | 2008-01-03 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Trockner mit verringerter Geräuschentwicklung, hierfür geeignetes Gebläse und Läuferrad sowie Verfahren zur Herstellung des Läuferrades |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2612705A (en) * | 1947-08-08 | 1952-10-07 | Lovell Mfg Co | Tumbler clothes drier |
US4360977A (en) * | 1980-02-15 | 1982-11-30 | Whirlpool Corporation | Rotating heat exchanger for a dryer |
DE3039685A1 (de) * | 1980-10-21 | 1982-06-09 | Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart | Waeschetrockner mit einem radial-geblaese |
US4549362A (en) * | 1982-01-19 | 1985-10-29 | Haried John C | Programmable air recirculator/mixer for a fabric dryer |
FR2689939B1 (fr) * | 1992-04-14 | 1995-10-20 | Esswein Sa | Dispositif de nettoyage de turbine pour machine lavante-sechante. |
US5713139A (en) * | 1996-04-30 | 1998-02-03 | Ellis Corporation | Quiet operating industrial dryer |
DE10302864B4 (de) * | 2003-01-25 | 2010-08-05 | Electrolux Home Products Corporation N.V. | Wäschetrockner mit Umluftbetrieb und Verfahren zur Behandlung von Wäsche |
DE10349712B4 (de) * | 2003-10-23 | 2007-03-01 | Miele & Cie. Kg | Verfahren zum Trocknen von Wäsche und Wäschetrockner zur Durchführung des Verfahrens |
EP1559828B1 (de) * | 2004-01-28 | 2014-06-25 | Candy S.p.A. | Verbesserter Wäschetrockner |
ITPN20060004U1 (it) * | 2006-02-15 | 2007-08-16 | Electrolux Home Prod Corp | Asciugabiancheria domestica con doppia ventola. |
-
2008
- 2008-03-14 DE DE102008014305A patent/DE102008014305A1/de not_active Withdrawn
-
2009
- 2009-03-12 US US12/381,486 patent/US20090229141A1/en not_active Abandoned
- 2009-03-12 EP EP09100180A patent/EP2103730A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3419743A1 (de) | 1984-05-26 | 1985-11-28 | Miele & Cie GmbH & Co, 4830 Gütersloh | Trommeltrockner fuer waesche |
EP0702105B1 (de) | 1994-09-13 | 1998-09-30 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Gehäuse für ein Gebläse einem Haushaltgerät, insbesondere in einem Haushalt-Wäschetrockner |
EP1637643A2 (de) * | 2004-09-06 | 2006-03-22 | Samsung Electronics Co., Ltd. | Wäschetrockner |
DE102006029960A1 (de) * | 2006-06-29 | 2008-01-03 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Trockner mit verringerter Geräuschentwicklung, hierfür geeignetes Gebläse und Läuferrad sowie Verfahren zur Herstellung des Läuferrades |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102015108326A1 (de) * | 2015-05-27 | 2016-05-25 | Miele & Cie. Kg | Haushaltsgerät mit einem Radialgebläse zum Erzeugen eines Luftstroms, Verfahren zum Erzeugen eines Luftstroms in einem Haushaltsgerät und Steuergerät |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP2103730A1 (de) | 2009-09-23 |
US20090229141A1 (en) | 2009-09-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102008014305A1 (de) | Ablufttrockner mit Umluftanteil sowie Verfahren zu seinem Betrieb | |
EP2279297B1 (de) | Ablufttrockner mit verminderter kondensatbildung sowie verfahren zu seinem betrieb | |
EP2038472A1 (de) | Trockner mit verringerter geräuschentwicklung, hierfür geeignetes gebläse und läuferrad sowie verfahren zur herstellung des läuferrades | |
DE60304948T2 (de) | Wäschetrommeltrockner mit Abluft | |
EP2199454B1 (de) | Hausgerät mit einem offenen Luftkanal | |
DE102006014636A1 (de) | Wäschetrockner | |
EP2202347A1 (de) | Trockner mit Wärmepumpe und Umluftanteil sowie Verfahren zu seinem Betrieb | |
DE2529577A1 (de) | Kombinierte trommelwasch- und trockeneinrichtung | |
DE2914859C2 (de) | Wäschetrockner | |
DE3710600A1 (de) | Waeschetrockner mit flusensieb | |
EP4034701B1 (de) | Gerät zum trocknen von wäsche und verfahren zum betreiben eines solchen geräts | |
DE60313428T2 (de) | Geschirrspülmaschine mit Trocknungsvorrichtung | |
EP2238287B1 (de) | Ablufttrockner mit einem gebläse | |
DE112007000091T5 (de) | Trockner | |
EP0666046B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Wärmebehandlung von Lebensmitteln | |
CH652276A5 (de) | Verfahren und anlage zum trocknen eines feuchten gutes, insbesondere von landwirtschaftlichen produkten. | |
EP2684994A1 (de) | Trockner mit Wärmepumpe mit zusätzlicher Eignung für eine Raumentfeuchtung | |
DE69622289T2 (de) | Geschirrspülmaschine mit einem Gebläse zum Trocknen | |
DE102008042757A1 (de) | Wäschetrockner und Verfahren zum Betreiben desselben | |
DE102018008404B4 (de) | Wäschetrockner | |
DE4338030C1 (de) | Granulattrockner für abrasive und schlagempfindliche Kunststoffgranulate | |
EP2647755B1 (de) | Wäschebehandlungsvorrichtung mit zuschaltbarem Filter | |
DE3148573A1 (de) | Waeschetrockner der trommelbauart | |
DE102009046786A1 (de) | Hausgerät zur Pflege von Wäschestücken | |
DE102009011673B4 (de) | Wäschetrockner mit kontinuierlicher Wärmerückgewinnung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |