[go: up one dir, main page]

DE102008014017A1 - Anordnung zur Rückkühlung von Kühlwasser - Google Patents

Anordnung zur Rückkühlung von Kühlwasser Download PDF

Info

Publication number
DE102008014017A1
DE102008014017A1 DE102008014017A DE102008014017A DE102008014017A1 DE 102008014017 A1 DE102008014017 A1 DE 102008014017A1 DE 102008014017 A DE102008014017 A DE 102008014017A DE 102008014017 A DE102008014017 A DE 102008014017A DE 102008014017 A1 DE102008014017 A1 DE 102008014017A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bars
distribution pipes
arrangement
cooling water
supports
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008014017A
Other languages
English (en)
Inventor
Joachim Gnegel
Bert Stoklosa-Lamprecht
Heribert Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GEA Energietchnik GmbH
Original Assignee
GEA Energietchnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GEA Energietchnik GmbH filed Critical GEA Energietchnik GmbH
Priority to DE102008014017A priority Critical patent/DE102008014017A1/de
Priority to PCT/DE2009/000255 priority patent/WO2009112007A1/de
Priority to EP09718725A priority patent/EP2250458B1/de
Priority to US12/922,290 priority patent/US20110011566A1/en
Priority to RU2010114574/06A priority patent/RU2455606C2/ru
Priority to AT09718725T priority patent/ATE520946T1/de
Priority to PL09718725T priority patent/PL2250458T3/pl
Publication of DE102008014017A1 publication Critical patent/DE102008014017A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F25/00Component parts of trickle coolers
    • F28F25/02Component parts of trickle coolers for distributing, circulating, and accumulating liquid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F25/00Component parts of trickle coolers
    • F28F25/02Component parts of trickle coolers for distributing, circulating, and accumulating liquid
    • F28F25/06Spray nozzles or spray pipes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)
  • Thermotherapy And Cooling Therapy Devices (AREA)
  • Other Air-Conditioning Systems (AREA)
  • Heat Treatments In General, Especially Conveying And Cooling (AREA)

Abstract

Die Anordnung (1) weist von horizontalen Riegeln (3) getragene Verteilerrohre (6) mit abwärts gerichteten Sprühdüsen (16) und Tropfenabscheider (8) auf. Die Riegel (3) sind mit nach oben offenen, sich über ihre gesamte Breite erstreckenden Lagerstellen (5) zur Eingliederung der Verteilerrohre (6) versehen. Jeweils zwei in Längsrichtung der Riegel (3) aufeinander folgende Lagerstellen (5) sind mittels einer Stütze (7) für die Tropfenabscheider (8) voneinander getrennt. Unterhalb der Riegel (3) sind mehrlagige, von Kühlluft angeströmte Rieseleinbauten (13) vorgesehen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur Rückkühlung von Kühlwasser gemäß den Merkmalen im Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Eine solche Anordnung weist von horizontalen Riegeln getragene, von dem eine Temperatur zwischen etwa 20°C und 60°C aufweisenden Kühlwasser beaufschlagte Verteilerrohre mit abwärts gerichteten Sprühdüsen und Tropfenabscheider auf. Die Verteilerrohre bilden zusammen mit den oberhalb der Verteilerrohre vorgesehenen Tropfenabscheidern und unterhalb der Verteilerrohre angeordneten Rieseleinbauten in Form von zum Beispiel dünnwandigen Lamellen oder Gittern Bestandteil einer Rückkühleinheit in einem Nass- oder Hybridkühlturm, wobei das über die Sprühdüsen aus den Verteilerrohren tretende Kühlwasser sich möglichst dünnschichtig auf den Rieseleinbauten verteilt, welche mit natürlichem Luftzug oder Zwangsbelüftung mittels zum Beispiel Ventilatoren beaufschlagt werden. Das von den Rieseleinbauten herabfallende und von der Luft rückgekühlte Kühlwasser wird bodenseitig des Kühlturms gesammelt und anschließend seiner kühlenden Aufgabe wieder zugeführt. Die oberhalb der Verteilerrohre befindlichen Tropfenabscheider haben die Aufgabe, Wassertropfen aus nach oben strömendem Wasserdampf abzuscheiden, so dass der Schwadenaustrag an einer Kühlturmkrone minimiert wird.
  • Das Traggerüst für die Rieseleinbauten, die Verteilerrohre und die Tropfenabscheider wird in der Regel aus vertikalen Ständern und horizontalen Riegeln gebildet. Die Ständer und Riegel können aus Beton, faserverstärkten Kunststoffen, insbesondere glasfaserverstärkten Kunststoffen (GFK) oder Holz bestehen. Stahlkonstruktionen sind möglich. Während die aus mehreren Flächensegmenten gebildeten Tropfenabscheider unmittelbar auf den Riegeln angeordnet werden, befinden sich die Verteilerrohre unterhalb der Riegel. Bei der Montage der Verteilerrohre ist es somit notwendig, sie mittels geeigneter Hebezeuge nach unterhalb der Riegel zu verlagern und dann an diesen mit Spannbändern oder Schellen zu befestigen. Im Hinblick auf die Querschnittsabmessungen eines Kühlturms und darauf, dass die Verteilerrohre über mehrere Abhängungspunkte gehalten werden, ist ein erheblicher Montageaufwand erforderlich. Außerdem können die Verteilerrohre nur nacheinander eingebracht werden, da sie eine begrenzte Länge haben und daher eine Vielzahl von Kuppelstellen vorgesehen werden müssen. Beim Kuppeln müssen die hängend montierten Verteilerrohre auch noch horizontal verschoben werden.
  • Die mehrlagig ausgebildeten Rieseleinbauten unterhalb der mit den Sprühdüsen versehenen Verteilerrohre werden mittels insbesondere glasfaserverstärkten Kunststoffträgern und entsprechenden Aufhängemitteln, welche ebenfalls an den Riegeln befestigt werden, lageorientiert.
  • Sind Reparaturarbeiten an den Verteilerrohren erforderlich, können sie aufgrund der Rieseleinbauten nur von oben demontiert und anschließend wieder montiert werden. Man muss sie hierbei zunächst provisorisch fixieren, um danach unter Aufhebung der Fixierungen die einzelnen Verteilerrohre zwischen den Riegeln hindurch nach oben zu entfernen. Es ist deshalb erforderlich, die Verteilerrohre entsprechend kurz zu halten, wodurch der Demontage- und Montagaufwand im Hinblick die Kupplungen zwischen zwei Verteilerrohren noch weiter erhöht wird.
  • Bekannt ist es ferner, die Verteilerrohre durch Löcher in den Riegeln zu schieben und miteinander zu koppeln. Dies bedeutet, dass vergleichsweise kurze Verteilerrohre zum Einsatz gelangen, die entsprechend viele Kuppelstellen aufweisen müssen. Auch dies ist montage- und kostenaufwendig. Solche Riegel werden zumeist aus Beton gebildet.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Anordnung zur Rückkühlung von Kühlwasser zu schaffen, welche eine einfachere Montage der Verteilerrohre gewährleistet sowie den Aufwand bei späteren Reparaturen der Verteilerrohre deutlich herabsetzt.
  • Die Lösung dieser Aufgabe besteht nach der Erfindung in den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Dementsprechend sind nunmehr die Riegel mit nach oben offenen, sich vorzugsweise über ihre gesamte Breite erstreckenden Lagerstellen zur Eingliederung der Verteilerrohre versehen. Zwei in Längsrichtung der Riegel aufeinander folgende Lagerstellen sind mittels einer Stütze für die Tropfenabscheider voneinander getrennt.
  • Die Erfindung ermöglicht es folglich, dass die Verteilerrohre auch in größerer Anzahl problemlos von oben in die Lagerstellen eingegliedert werden können. Das Kuppeln der Verteilerrohre kann erfolgen, wenn sich die Verteilerrohre in den Lagerstellen befinden. Besondere Hilfsmittel zum Verlegen der Verteilerrohre sind nicht mehr erforderlich, da diese liegend und nicht hängend angeordnet sind.
  • Nachdem alle Verteilerrohre verlegt und miteinander gekuppelt sind, können die Tropfenabscheider auf die Stützen gelegt und ordnungsgemäß fixiert werden.
  • Müssen Verteilerrohre repariert werden, ist es lediglich erforderlich, die Flächensegmente der Tropfenabscheider in den entsprechenden Bereichen zu entfernen. Die Verteilerrohre liegen dann frei in den nach oben offenen Lagerstellen. Sie können anschließend ohne Weiteres nach oben entfernt und gegen neue Verteilerrohre ausgetauscht werden.
  • Gemäß den Merkmalen des Anspruchs 2 bilden die Stützen einstückige Bestandteile der Riegel. Dies ist unabhängig von Werkstoffen möglich (Beton, faserverstärktem Kunststoff, Holz, Faserzement, Stahl).
  • Vorstellbar ist es entsprechend Anspruch 3 aber auch, dass die Stützen mit den Riegeln koppelbar sind. Das heißt, die Stützen und die Riegel werden getrennt hergestellt und lösbar oder unlösbar so miteinander verbunden, dass die Lagerstellen entstehen.
  • Erfindungsgemäß ist es ferner von Vorteil, wenn entsprechend den Merkmalen des Anspruchs 4 kopfseitig der Stützen sich in Längsrichtung der Riegel erstreckende taschenartige Aufnahmen für die Tropfenabscheider tragende Leisten vorgesehen sind. Danach werden die Tropfenabscheider nicht unmittelbar auf die Stützen, sondern auf die sich kopfseitig der Stützen erstreckenden Leisten gelegt. Die Aufnahmen kopfseitig der Stützen sorgen dafür, dass die Leisten eine einwandfreie seitliche Führung haben. Die Leisten für die Aufnahme der Tropfenabscheider können auch Bestandteil der Tropfenabscheider selbst sein. Dabei wird an den Tropfenabscheiderpaketen quasi kopf- oder stirnseitig eine Halteleiste angebracht, die dann zur Längsunterstützung der Tropfenabscheider oberhalb der Riegel dient.
  • Die Leisten können aus Kunststoff, insbesondere aus einem faserverstärktem Kunststoff, insbesondere GFK, Holz, Faserzement oder Stahl bestehen. Der Querschnitt ist zweckmäßig so gestaltet, dass an beiden Längsrändern der ansonsten als Flachleisten ausgebildeten Leisten sich nach oben erstreckende konvexe Längswulste vorgesehen sind, welche die Tropfenabscheider tragen.
  • Mit Rücksicht auf den Sachverhalt, dass die Verteilerrohre in den Lagerstellen der Riegel liegen, ist es zur Verkürzung des Abstands zwischen den Sprühdüsen und den Rieseleinbauten nach Anspruch 5 vorgesehen, dass die Sprühdüsen mittels sich vertikal erstreckender Überbrückungsrohre zu den Verteilerrohren distanziert sind. Die Überbrückungsrohre haben dann eine Länge, die etwa der vertikalen Dicke der Riegel unterhalb der Lagerstellen entspricht.
  • Die Erfindung ist nachfolgend anhand von in den Zeichnungen veranschaulichten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 in schematischer Perspektive eine Anordnung zur Rückkühlung von Kühlwasser, teilweise im Schnitt;
  • 2 in vergrößertem Maßstab einen Vertikalschnitt durch die Anordnung der 1 in einer neben einem Riegel sich erstreckenden Ebene gemäß dem Pfeill II und
  • 3 einen vertikalen Querschnitt durch die Darstellung der 2 entlang der Linie III-III in Richtung der Pfeile IIIa gesehen.
  • Mit 1 ist in der 1 eine Anordnung zur Rückkühlung von Kühlwasser bezeichnet, wie sie insbesondere in einem nicht näher veranschaulichten Nass- oder Hybridkühlturm mit Naturzug oder Zwangsbelüftung zum Einsatz gelangen kann.
  • Die Anordnung 1 umfasst mehrere vertikale Ständer 2 sowie sich in Längs- und Querrichtung erstreckende horizontale Riegel 3, 4. Hiervon sind die Riegel 3, wie auch die 2 und 3 erkennen lassen, mit nach oben offenen, sich über ihre gesamte Breite B erstreckenden Lagerstellen 5 zur Eingliederung von Verteilerrohren 6 für rückzukühlendes Kühlwasser versehen. Jeweils zwei in Längsrichtung der Riegel 3 aufeinander folgende Lagerstellen 5 sind mittels einer Stütze 7 für oberhalb der Verteilerrohre 6 vorgesehene Tropfenabscheider 8 voneinander getrennt. Die Tropfenabscheider 8 bestehen aus in der Vertikalen gekrümmten Kunststofflamellen und sind in mehrere Flächensegmente 9 gegliedert. In 1 handelt es sich um eine Explosionsdarstellung, bei welcher die Tropfenabscheider 8 in Abstand zu den Stützen 7 dargestellt sind. Die unterbrochenen Linien deuten an, dass sich ein Flächensegment 9 immer von Riegel 3 zu Riegel 3 erstreckt. Die Stützen 7 können einstückige Bestandteile der Riegel 3 bilden (1) oder mit den Riegeln 3 lösbar oder unlösbar verbunden sein (2).
  • Wie die 2 und 3 näher zu erkennen geben, sind kopfseitig der Stützen 7 sich in Längsrichtung der Riegel 3 erstreckende taschenartige Aufnahmen 10 für die Tropfenabscheider 8 tragende Leisten 11 vorgesehen. Die Leisten 11 bestehen in diesem Ausführungsbeispiel aus Kunststoff. Sie sind überwiegend als Flachleisten ausgebildet und besitzen an den Längsrändern nach oben abstehende konvexe Wulste 12, auf welche die Enden der Flächensegmente 9 der Tropfenabscheider 8 gelegt werden.
  • Unterhalb der Riegel 3 befinden sich mehrlagige Rieseleinbauten 13, insbesondere aus Kunststoff in Lamellen- oder Gitterbauweise, welche auf Tragleisten 14 liegen. Die Tragleisten 14 sind über Hängeelemente 15, beispielsweise in Form von Drähten, an den Riegeln 3 befestigt.
  • Die Verteilerrohre 6 sind mit Sprühdüsen 16 und darunter angeordneten, das Kühlwasser großflächig versprayenden Tellern 17 versehen. Damit der Abstand zwischen den Sprühdüsen 16 und den Rieseleinbauten 13 möglichst klein gehalten wird, sind mit Rücksicht auf die vertikale Dicke D der Riegel 3 unterhalb der Lagerstellen 5 die Sprühdüsen 16 mittels sich vertikal erstreckender Überbrückungsrohre 18 zu den Verteilerrohren 6 distanziert.
  • 1
    Anordnung
    2
    Ständer
    3
    Riegel
    4
    Riegel
    5
    Lagerstellen
    6
    Verteilerrohre
    7
    Stützen
    8
    Tropfenabscheider
    9
    Flächensegmente
    10
    Aufnahmen
    11
    Leisten
    12
    Wulste
    13
    Rieseleinbauten
    14
    Tragleisten
    15
    Hängeelemente
    16
    Sprühdüsen
    17
    Teller
    18
    Überbrückungsrohre
    B
    Breite v. 3
    D
    Dicke v. 3α

Claims (5)

  1. Anordnung zur Rückkühlung von Kühlwasser, welche von horizontalen Riegeln (3) getragene Verteilerrohre (6) mit Sprühdüsen (16) und Tropfenabscheider (8) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Riegel (3) mit nach oben offenen Lagerstellen (5) zur Eingliederung der Verteilerrohre (6) versehen sind, wobei zwei in Längsrichtung der Riegel (3) aufeinander folgende Lagerstellen (5) mittels einer Stütze (7) für die Tropfenabscheider (8) voneinander getrennt sind.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützen (7) einstückige Bestandteile der Riegel (3) bilden.
  3. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützen (7) mit den Riegeln (3) koppelbar sind.
  4. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass kopfseitig der Stützen (7) sich in Längsrichtung der Riegel (3) erstreckende taschenartige Aufnahmen (10) für die Tropfenabscheider (8) tragende Leisten (11) vorgesehen sind.
  5. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Sprühdüsen (16) mittels sich vertikal erstreckender Überbrückungsrohre (18) zu den Verteilerrohren (6) distanziert sind.
DE102008014017A 2008-03-13 2008-03-13 Anordnung zur Rückkühlung von Kühlwasser Withdrawn DE102008014017A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008014017A DE102008014017A1 (de) 2008-03-13 2008-03-13 Anordnung zur Rückkühlung von Kühlwasser
PCT/DE2009/000255 WO2009112007A1 (de) 2008-03-13 2009-02-20 Anordnung zur rückkühlung von kühlwasser
EP09718725A EP2250458B1 (de) 2008-03-13 2009-02-20 Anordnung zur rückkühlung von kühlwasser
US12/922,290 US20110011566A1 (en) 2008-03-13 2009-02-20 Arrangement for recooling cooling water
RU2010114574/06A RU2455606C2 (ru) 2008-03-13 2009-02-20 Система для обратного охлаждения охлаждающей воды
AT09718725T ATE520946T1 (de) 2008-03-13 2009-02-20 Anordnung zur rückkühlung von kühlwasser
PL09718725T PL2250458T3 (pl) 2008-03-13 2009-02-20 Układ chłodzenia wtórnego wody chłodzącej

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008014017A DE102008014017A1 (de) 2008-03-13 2008-03-13 Anordnung zur Rückkühlung von Kühlwasser

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008014017A1 true DE102008014017A1 (de) 2009-09-24

Family

ID=40765487

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008014017A Withdrawn DE102008014017A1 (de) 2008-03-13 2008-03-13 Anordnung zur Rückkühlung von Kühlwasser

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20110011566A1 (de)
EP (1) EP2250458B1 (de)
AT (1) ATE520946T1 (de)
DE (1) DE102008014017A1 (de)
PL (1) PL2250458T3 (de)
RU (1) RU2455606C2 (de)
WO (1) WO2009112007A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1961150A1 (de) * 1968-12-23 1970-07-02 Combustion Eng Waermetauscher fuer Dampferzeuger u.dgl.
DE1961149A1 (de) * 1968-12-13 1970-07-02 Combustion Eng Waermetauscher fuer Dampferzeuger u.dgl.
DE2613745A1 (de) * 1976-03-31 1977-10-06 Linde Ag Waermetauscher
DE3901656A1 (de) * 1989-01-20 1990-08-16 Durotherm Kunststoffverarbeitu Tropfenabscheider, insbesondere fuer nasskuehltuerme oder dergleichen

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1443974A (en) * 1920-07-10 1923-02-06 Burhorn Edwin Cooling tower
US3731461A (en) * 1970-04-07 1973-05-08 Hamon Sobelco Sa Drift eliminators for atmospheric cooling tower
CA1037379A (en) * 1975-09-15 1978-08-29 Fabricated Plastics Limited Cooling tower design
GB1566922A (en) * 1977-10-21 1980-05-08 Zurn Ind Inc Cylindrical multi-fan conterflow cooling tower
US4330491A (en) * 1980-10-08 1982-05-18 Zurn Industries Cooling tower water distribution pipe and suspension system therefor
IT1136653B (it) * 1981-06-04 1986-09-03 Favra International Spa Riempimento perfezionato per torri di raffreddamento d'emergenza per impianti nucleari
SU1352167A1 (ru) * 1983-03-16 1987-11-15 Централен Институт По Химическа Промишленост (Инопредприятие) Градирн
US4543218A (en) * 1984-07-17 1985-09-24 Ceramic Cooling Tower Company Cooling tower with concrete support structure, fiberglass panels, and a fan supported by the liquid distribution system
FR2656681B1 (fr) * 1989-12-29 1995-03-24 Hamon Dispositif de refrigeration de fluide pour refrigerant atmospherique.
US7278631B1 (en) * 2004-07-28 2007-10-09 Pratt Stanley P Composite support system for a fill media cooling tower
US20060192305A1 (en) * 2005-02-28 2006-08-31 Bo-Han Sung Drain plate for cooling towers
RU61020U1 (ru) * 2006-03-17 2007-02-10 Федеральное Государственное Унитарное Предприятие - Ордена Трудового Красного Знамени Комплексный Научно-Исследовательский И Конструкторско-Технологический Институт Водоснабжения, Канализации, Гидротехнических Сооружений И Инженерной Гидрогеологии "Нии Водгео" (Фгуп "Нии Водгео") Секционная градирня

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1961149A1 (de) * 1968-12-13 1970-07-02 Combustion Eng Waermetauscher fuer Dampferzeuger u.dgl.
DE1961150A1 (de) * 1968-12-23 1970-07-02 Combustion Eng Waermetauscher fuer Dampferzeuger u.dgl.
DE2613745A1 (de) * 1976-03-31 1977-10-06 Linde Ag Waermetauscher
DE3901656A1 (de) * 1989-01-20 1990-08-16 Durotherm Kunststoffverarbeitu Tropfenabscheider, insbesondere fuer nasskuehltuerme oder dergleichen

Also Published As

Publication number Publication date
EP2250458B1 (de) 2011-08-17
EP2250458A1 (de) 2010-11-17
ATE520946T1 (de) 2011-09-15
PL2250458T3 (pl) 2012-01-31
WO2009112007A1 (de) 2009-09-17
RU2455606C2 (ru) 2012-07-10
RU2010114574A (ru) 2012-04-20
US20110011566A1 (en) 2011-01-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69526670T2 (de) Kühlturm und konstruktionsverfahren
DE602006000472T2 (de) Wärmeaustauschkörper für einen Kühlturm und Zusammenbauverfahren desselben
EP2455305B1 (de) Silo
EP2649651B1 (de) Anordnung aus photovoltaik-modulen
DE102008052124A1 (de) Verkehrsleitwand
AT508259B1 (de) Hochwasserschutzdamm mit demontierbarer hochwasserschutzwand
DE102007029048A1 (de) U-Spreizrahmen
DE202014106083U1 (de) Schnell-Montage-Wetterschutzdach
EP2505742B1 (de) Kühlturm
DE102014112707A1 (de) Anlage zur Kondensation von Dampf
DE102018125957B3 (de) Montageverfahren zur Montage einer Modulbaugruppenkonstruktion und insbesondere zur Montage von Photovoltaikanlagen
WO2017167830A1 (de) Übergangskonstruktion zur überbrückung einer bauwerksfuge
EP2250458B1 (de) Anordnung zur rückkühlung von kühlwasser
DE102006011152B4 (de) Tropfenabscheideranordnung
EP3582873B1 (de) Tropfenabscheider mit geringer bauhöhe
DE202006007863U1 (de) Fundament-Ausbildung für Hebebühnen
AT512530B1 (de) Fassadensystem
EP3582874B1 (de) Tropfenabscheider mit steckverbindungen
CH694917A5 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Verlegen von transportablen Bewehrungsmatten zum Bau von Betonplatten und Betondecken.
DE1679539A1 (de) Verteilkanal fuer uebersaettigte Luft von einer Lueftungs- und Klimaanlage
AT514487B1 (de) Abdeckung für Bodenablaufrinne
EP2692950B1 (de) Bauelement für die Errichtung mobiler Schutzbarrieren an Fahrbahnen
DE202012102167U1 (de) Montagevorrichtung
DE102009001275B4 (de) Regalsystem
EP1617003A2 (de) Modulare Anlagenboden für Fertigungsanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20121002