[go: up one dir, main page]

DE102008011255A1 - Air conditioning system i.e. compression refrigerator, for automobile, has accumulator with super saturation device, and circulation medium present at nozzle outlet in single-phase aggregate condition when medium enters into passage - Google Patents

Air conditioning system i.e. compression refrigerator, for automobile, has accumulator with super saturation device, and circulation medium present at nozzle outlet in single-phase aggregate condition when medium enters into passage Download PDF

Info

Publication number
DE102008011255A1
DE102008011255A1 DE102008011255A DE102008011255A DE102008011255A1 DE 102008011255 A1 DE102008011255 A1 DE 102008011255A1 DE 102008011255 A DE102008011255 A DE 102008011255A DE 102008011255 A DE102008011255 A DE 102008011255A DE 102008011255 A1 DE102008011255 A1 DE 102008011255A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
accumulator
heat exchanger
air conditioning
ejector
medium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102008011255A
Other languages
German (de)
Inventor
Roland Haussmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Valeo Klimasysteme GmbH
Original Assignee
Valeo Klimasysteme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Valeo Klimasysteme GmbH filed Critical Valeo Klimasysteme GmbH
Priority to DE102008011255A priority Critical patent/DE102008011255A1/en
Publication of DE102008011255A1 publication Critical patent/DE102008011255A1/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B43/00Arrangements for separating or purifying gases or liquids; Arrangements for vaporising the residuum of liquid refrigerant, e.g. by heat
    • F25B43/006Accumulators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B41/00Fluid-circulation arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B9/00Compression machines, plants or systems, in which the refrigerant is air or other gas of low boiling point
    • F25B9/002Compression machines, plants or systems, in which the refrigerant is air or other gas of low boiling point characterised by the refrigerant
    • F25B9/008Compression machines, plants or systems, in which the refrigerant is air or other gas of low boiling point characterised by the refrigerant the refrigerant being carbon dioxide
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/32Cooling devices
    • B60H2001/3286Constructional features
    • B60H2001/3298Ejector-type refrigerant circuits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2309/00Gas cycle refrigeration machines
    • F25B2309/06Compression machines, plants or systems characterised by the refrigerant being carbon dioxide
    • F25B2309/061Compression machines, plants or systems characterised by the refrigerant being carbon dioxide with cycle highest pressure above the supercritical pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2341/00Details of ejectors not being used as compression device; Details of flow restrictors or expansion valves
    • F25B2341/001Ejectors not being used as compression device
    • F25B2341/0012Ejectors with the cooled primary flow at high pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2500/00Problems to be solved
    • F25B2500/01Geometry problems, e.g. for reducing size

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Jet Pumps And Other Pumps (AREA)

Abstract

The system (100) has an accumulator (6) with an accumulator inlet (6a) and an accumulator outlet (6b). An ejector pump main inlet (4a) is connected upstream to a heat exchanger passage (3.1). The accumulator outlet is connected downstream to a heat exchanger passage (3.2). The accumulator has a super saturation device (7) for cooling a circulation medium in the passage (3.1), such that the circulation medium is present in a nozzle outlet (4e) of a nozzle (4d) of an ejector pump (4) in a single-phase aggregate condition when the circulation medium enters into the passage (3.2). An independent claim is also included for a method for operating an air conditioning system for a motor vehicle.

Description

HINTERGRUND DER ERFINDUNGBACKGROUND OF THE INVENTION

Gebiet der ErfindungField of the invention

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Klimaanlagenkreislauf mit einem inneren Wärmetauscher, einem Akkumulator und einer Ejektorpumpe, wie er beispielsweise bei einem Kraftfahrzeug zum Einsatz kommt. Der Kältekreislauf der Klimaanlage ist hinsichtlich Leistungsfähigkeit und Betriebsweise verbessert, da er derart erfindungsgemäß ausgestaltet ist und angesteuert bzw. betrieben wird, dass am Austritt der Düse der Ejektorpumpe das zirkulierende Kältemittel stets in einphasigem Zustand vorliegt, d. h. dass der Treibstrahl des Kreislaufmediums in der Ejektorpumpe stets flüssig ist.The The present invention relates to an air conditioning circuit having a internal heat exchanger, an accumulator and an ejector, as he, for example is used in a motor vehicle. The refrigeration cycle of the air conditioner is in terms of efficiency and mode of operation improved, since it designed according to the invention is and is driven or operated, that at the outlet of the nozzle of the ejector the circulating refrigerant always in single-phase state, d. H. that the propulsion jet the circulation medium in the ejector is always liquid.

Bei Klimaanlagenkreisläufen, bei denen das zirkulierende Kreislaufmedium Zustandsänderungen erfährt, welche an den ideal ablaufenden, linksläufigen Carnot-Prozess (Kaltdampf-Kompressionsverfahren) angelehnt sind, wird das von einem Kondensator oder Gaskühler kommende, unter hohem Druck stehende Kreislaufmedium in einer Drossel expandiert (Isentrope Entspannung beim linksläufigen Carnot-Prozess). Der Drosselungsvorgang erfolgt dabei unter Zunahme der Exergie des Kreislaufmediums. Die Zunahme an Exergie in dem Kreislaufmedium wird hierbei jedoch nicht effizient genutzt.at Air conditioning circuits, in which the circulating circulation medium undergoes state changes, which at the ideal running, rechtsläufigen Carnot process (cold vapor compression method) are ajar, is coming from a condenser or gas cooler, under high Compressed circulating medium expands in a throttle (Isentrope Relaxation at the left-hander Carnot cycle). The throttling process takes place under increasing the exergy of the circulation medium. The increase in exergy in the Circulation medium is not used efficiently here.

Für den Fall, wonach das aus dem Kondensator ausströmende Kreislaufmedium bei einer entsprechenden Klimaanlage in einer Ejektorpumpe expandiert wird, kann die Zunahme an Exergie im Kreislaufmedium während des Drosselungsvorgangs dazu verwendet werden, die Enthalpie des Kreislaufmediums am Ende des Drosselungsvorgangs herabzusetzen.In the case, after which the effluent from the condenser circuit medium at a corresponding air conditioning is expanded in an ejector, may increase the exergy in the circulating medium during the throttling process used, the enthalpy of the circulation medium at the end of the Reduce throttling process.

Folglich liegt beim Eintritt in einen Verdampfer, der der Ejektorpumpe nachgeschaltet ist, ein Kreislaufmedium vor, dessen Enthalpie herabgesetzt bzw. verringert ist. Bei konstanten Austrittsbedingungen am Ausgang des Verdampfers ist daher die Enthalpiedifferenz des Kreislaufmediums beim Durchgang durch den Verdampfer größer. Dies hat zur Folge, dass die Wärmeaufnahme aus einem Kühlgut vergrößert ist.consequently when entering an evaporator downstream of the ejector is, a circulating medium whose enthalpy is reduced or is reduced. At constant exit conditions at the exit of the Evaporator is therefore the enthalpy difference of the circulating medium larger when passing through the evaporator. This has the consequence that the heat absorption is increased from a refrigerated goods.

Stand der TechnikState of the art

Jedoch ist bei herkömmlichen derartigen Klimaanlagen des Standes der Technik das in die Ejektorpumpe eintretende Kreislaufmedium hinsichtlich des Betriebs der Ejektorpumpe aufgrund der vorliegenden Aggregatszustände des Kreislaufmediums ungünstig, denn beim Drosselungsvorgang findet eine Drosselung bzw. Expansion des Kreislaufmediums in den Misch- bzw. Nassdampfbereich statt. Mit anderen Worten liegt somit am Eintritt in die Ejektorpumpe das Kreislaufmedium teilweise in flüssigem und teilweise in gasförmigem Zustand vor. Die Drosselung des Kreislaufmediums in den Zwei-Phasen-Bereich hat zur Folge, dass kein solider bzw. beständiger Düsenstrahl des Kreislaufmediums in der Düse der Ejektorpumpe zustande kommt. Folglich ist der Saugeffekt am Seiteneingang der Ejektorpumpe und somit die Effizienz der Ejektorpumpe aufgrund eines Verdampfungsvorgangs des in der Ejektorpumpe strömenden Kreislaufmediums deutlich verringert, als dies bei einem rein flüssigem Düsenstrahl des Kreislaufmediums der Fall wäre.however is at conventional Such air conditioning systems of the prior art in the ejector entering circulating medium with respect to the operation of the ejector unfavorable due to the present states of aggregation of the circulation medium, because the throttling process is a throttling or expansion of the Circulation medium in the mixed or wet steam area instead. With others Words is thus at the entrance to the ejector, the circulation medium partly in liquid and partly in gaseous form Condition before. The throttling of the circulation medium in the two-phase range As a consequence, there is no solid or stable jet of the circulating medium in the nozzle the ejector pump comes about. Consequently, the suction effect is on Side entrance of the ejector pump and thus the efficiency of the ejector pump due to an evaporation process of the circulating medium flowing in the ejector significantly reduced, as with a purely liquid jet of the circulation medium the case would be.

Aus dem Stand der Technik sind verschiedene Klimaanlagensysteme mit Ejektorpumpen bekannt. Beispielsweise beschreibt die US-Patentanmeldung Nr. US 2007 002 8630 (Denso Corp.) einen Ejektorpumpenklimaanlagenkreislauf, bei welchem Effizienzverluste der Ejektorpumpe aufgrund eines Zwei-Phasen-Pumpstrahls des Kreislaufmediums dadurch vermieden werden, dass in einer Vor-Drossel, welche stromabwärts dem Kondensator nachgeschaltet ist, der Druck des Kreislaufmediums reduziert wird und anschließend das Kreislaufmedium in einen Trockengrad-Einstellmechanismus strömt. Der Trockengrad-Einstellmechanismus besitzt zwei Ausgänge. Ein Ausgang ist stromabwärts mit dem Haupteingang einer Ejektorpumpe verbunden und der andere Ausgang ist über eine Drossel mit dem Seiteneingang der Ejektorpumpe verbunden. Ferner ist stromabwärts der Ejektorpumpe sowie stromaufwärts der Drossel zum Seiteneingang der Ejektorpumpe ein Verdampfer vorgesehen, um Wärme mit der Klimaluft, d. h. dem Außenfluid, auszutauschen. Der Trockengrad-Einstellmechanismus dient zur Trennung bzw. Verteilung des Kreislaufmediums hinsichtlich seiner Aggregatszustände gasförmig und flüssig. Bei diesem Klimaanlagenkreislauf wird die Ejektorpumpe, d. h. der Haupteingang mit der Düse, hauptsächlich mit Kreislaufmedium im gasförmigen Aggregatszustand versorgt und an der Drossel im Nebenkreislauf liegt Kreislaufmedium im flüssigen Aggregatszustand vor. Defizite beim Betrieb dieser Klimaanlage ergeben sich dadurch, dass einerseits durch den Drosselvorgang in der Vor-Drossel die Zunahme an Exergie im Kreislaufmedium nicht genutzt wird. Mit anderen Worten geht ein gro ßer Anteil dieser Vor-Drosselungsexergie verloren, was eine verminderte Effizienz der Ejektorpumpe zur Folge hat. Ferner liegt am Haupteingang der Ejektorpumpe Kreislaufmedium in gasförmigem Aggregatszustand vor, sofern die Trennung der Phasen in dem Trockengrad-Einstellmechanismus entsprechend gut funktioniert. Dies wird dadurch erreicht, dass der Trockengrad-Einstellmechanismus entsprechend groß ausgestaltet werden muss. Beim Betrieb der Ejektorpumpe, d. h. während des Drosselungsvorgangs werden jedoch flüssige Tröpfchen gebildet, welchen den Strahl des Kreislaufmediums in der Ejektorpumpe nachteilig stören.Various air conditioning systems with ejector pumps are known from the prior art. For example, US Patent Application No. US 2007 002 8630 (Denso Corp.) describes an ejector air conditioning circuit in which efficiency losses of the ejector due to a two-phase pumping of the circulating fluid are avoided by having a pre-throttle downstream of the condenser is, the pressure of the circulating medium is reduced and then the circulating medium flows in a Trockengrad-adjusting mechanism. The dryness adjustment mechanism has two outputs. One output is connected downstream to the main input of an ejector and the other output is connected via a throttle to the side input of the ejector. Further, downstream of the ejector and upstream of the throttle to the side of the ejector, an evaporator is provided to exchange heat with the climatic air, ie the external fluid. The dryness adjustment mechanism serves to separate or distribute the circulating medium in terms of its states of gaseous and liquid. In this air conditioning circuit, the ejector, ie the main inlet with the nozzle, mainly supplied with circulating medium in the gaseous state and at the throttle in the secondary circuit circulation medium is in the liquid state. Deficits in the operation of this air conditioner result from the fact that on the one hand by the throttling process in the pre-throttle, the increase in exergy in the circulation medium is not used. In other words, a large proportion of this pre-throttling energy is lost, resulting in a reduced efficiency of the ejector result. Further, at the main entrance of the ejector pump, there is circulation medium in a gaseous state, provided that the separation of the phases in the dryness adjustment mechanism works correspondingly well. This is achieved in that the dry-degree adjustment mechanism must be made correspondingly large. During operation of the ejector, that is, during the throttling process, however, liquid droplets are formed, which disturb the jet of the circulation medium in the ejector adversely.

Um die aus dem Stand der Technik bekannten Defizite bei Klimaanlagensystemen mit Ejektorpumpe zu vermeiden und die Effizienz einer Klimaanlage mit einer Ejektorpumpe zu steigern, wird die im Folgenden beschriebene Erfindung vorgeschlagen. Es wird ein Klimaanlagenkreislauf mit Ejektorpumpe offenbart, bei welchem durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung und Anordnung der Komponenten gewährleistet wird, dass der Strahl des Kreislaufmediums in der Ejektorpumpe in allen Betriebszuständen des Klimaanlagenkreislaufs ein beständiger, einphasiger Strahl mit verbesserten Saugeigenschaften ist.Around the known from the prior art deficiencies in air conditioning systems with ejector pump to avoid and the efficiency of an air conditioner with an ejector pump, the following is described Invention proposed. An air conditioning circuit with ejector pump is disclosed. in which by the inventive design and arrangement ensures the components is that the jet of the circulation medium in the ejector in all operating states of the Air conditioning cycle a stable, single-phase beam with improved suction properties.

ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNGSUMMARY OF THE INVENTION

Nach Maßgabe der Erfindung ist demnach eine Klimaanlage, d. h. ein Klimaanlagenkreislauf mit einem beim Betrieb der Klimaanlage zirkulierenden Kreislaufmedium vorgesehen. Die erfindungsgemäße Klimaanlage kommt insbesondere bei einem Kraftfahrzeug, wie beispielsweise einem Automobil, zum Einsatz. Die Klimaanlage umfasst eine Ejektorpumpe mit einem Ejektorpumpenhaupteingang, einem Ejektorpumpenseiteneingang und einem Ejektorpumpenausgang. Des Weiteren umfasst die Klimaanlage einen bezüglich des Kreislaufmediums inneren Wärmetauscher mit einem ersten Wärmetauscherdurchgang und einem zweiten Wärmetauscherdurchgang. Ferner umfasst die Klimaanlage einen Akkumulator mit einem Akkumulatoreingang und einem ersten, d. h. zumindest einen, Akkumulatorausgang. Der Ejektorpumpenhaupteingang ist stromaufwärts, d. h. entgegengesetzt zur Strömungsrichtung des zirkulierenden Kreislaufmediums, mit dem ersten Wärmetauscherdurchgang des inneren Wärmetauschers verbunden. Der Ejektorpumpenausgang ist stromabwärts, d. h. in Richtung des strömenden Kreislaufmediums, mit dem Akkumulatoreingang. verbunden. Der erste Akkumulatorausgang ist stromabwärts mit dem zweiten Wärmetauscherdurchgang des inneren Wärmetauschers verbunden. Der Akkumulator umfasst bezüglich des Kreislaufmediums stromabwärts des Akkumulators eine Übersättigungseinrichtung, die es dem Kreislaufmedium beim Eintritt in den zweiten Wärmetauscherdurchgang ermöglicht, das Kreislaufmedium im ersten Wärmetauscherdurchgang des inneren Wärmetauschers derart zu kühlen, dass das Kreislaufmedium zumindest am Düsenausgang einer Düse der Ejektorpumpe im Wesentlichen im einphasigen Aggregatszustand vorliegt.To proviso the invention is therefore an air conditioner, d. H. an air conditioning circuit with circulating medium circulating during operation of the air conditioning system intended. The inventive air conditioning comes in particular in a motor vehicle, such as a Automobile, used. The air conditioning system includes an ejector pump with an ejector main entrance, an ejector side entrance and an ejector output. Furthermore, the air conditioning system includes a respect the circulation medium inner heat exchanger with a first heat exchanger passage and a second heat exchanger passage. Furthermore, the air conditioner comprises an accumulator with a Akkumulatoreingang and a first, d. H. at least one, accumulator output. Of the Ejector main entrance is upstream, d. H. opposite to the flow direction of circulating circulating medium, with the first heat exchanger passage of the internal heat exchanger connected. The ejector output is downstream, i. H. in the direction of flowing circulating medium, with the accumulator input. connected. The first accumulator output is downstream with the second heat exchanger passage of internal heat exchanger connected. The accumulator comprises downstream of the circulating medium Accumulator a supersaturation device, it the circulating medium on entering the second heat exchanger passage allows the circulation medium in the first heat exchanger passage of the internal heat exchanger to cool like that that the circulation medium at least at the nozzle outlet of a nozzle of the ejector is present essentially in the single-phase state of aggregation.

Der Kältekreislauf der erfindungsgemäßen Klimaanlage wird daher unter anderem mit Hilfe der Übersättigungseinrichtung so angesteuert, dass das Kreislaufmedium stromabwärts des inneren Wärmetauschers nach Austritt aus dem ersten Wärmetauscherdurchgang in einem einphasigen, d. h. rein flüssigen Aggregatszustand niedriger Temperatur vorliegt. Da der Treibstrahl des durch die Ejektorpumpe durchtretenden Kreislaufmediums flüssig ist, wird eine verbesserte Betriebsweise der Ejektorpumpe und somit des gesamten Klimaanlagenkreislaufs erreicht. Gegenüber einer konventionellen bezüglich des Kreislaufmediums zweiphasig arbeitenden Ejektorpumpe kann durch die Übersättigungseinrichtung der innere Wärmetauscher im zweiten Wärmetauscherdurchgang, d. h. auf der Niederdruckseite mit einem übersättigten Kreislaufmedium von höherem Flüssigkeitsniveau versorgt bzw. betrieben werden, so dass das Kreislaufmedium im ersten Wärmetauscherdurchgang, d. h. auf der Hochdruckseite des inneren Wärmetauschers weiter abgekühlt werden kann. Dies hat zur Folge hat, dass die Eintrittstemperatur des anschließend in die Ejektorpumpe eintretenden Kreislaufmediums weiter herabgesetzt ist und das Kreislaufmedium am Austritt der Treibstrahldüse in einem rein flüssigen Aggregatszustand vorliegt. Der Drosselungsvorgang findet somit nur bei einem einphasigen Aggregatszustand statt. Der in der Ejektorpumpe entstehende Treib- bzw. Saugstrahl des Kreislaufmediums bleibt somit während des Durchströmens der Ejektorpumpe flüssig und stabil. Eine Expansion von Kreislaufmedium in dem Treibstrahl der Ejektorpumpe aufgrund von Verdampfungseffekten wird vermieden. Zudem kann aufgrund des einphasigen, rein flüssigen Treibstrahls des Kreislaufmediums die Düse der Ejektorpumpe so gestaltet werden, dass das Kreislaufmedium mit einer hohen Geschwindigkeit, beispielsweise größer als die Schallgeschwindigkeit, strömt, was zu einem weiteren zusätzlichen Druckanstieg in der Ejektorpumpe, d. h. im Diffusorbereich der Ejektorpumpe, führt.Of the Refrigeration circuit the air conditioning system of the invention is therefore controlled, inter alia, by means of the supersaturation device, that the circulation medium downstream of the inner heat exchanger after exiting the first heat exchanger passage in a single-phase, d. H. purely liquid state of aggregation lower Temperature is present. Since the propulsion jet of the passing through the ejector Circulating medium liquid is, is an improved operation of the ejector and thus reached the entire air conditioning cycle. Opposite one conventional regarding the Circulatory medium two-phase working ejector can through the supersaturating device of internal heat exchanger in the second heat exchanger passage, d. H. on the low pressure side with a supersaturated circulation medium of higher liquid level be supplied or operated, so that the circulation medium in the first Heat exchange passage d. H. can be further cooled on the high pressure side of the inner heat exchanger. This has the consequence that the inlet temperature of the subsequently in the ejector pump entering circulating medium further reduced is and the circulation medium at the outlet of the propulsion jet in a purely liquid Aggregate state is present. The throttling process thus finds only in a single-phase state of aggregation. The one in the ejector Resulting motive or suction jet of the circulating medium thus remains while of flowing through the ejector liquid and stable. An expansion of circulation medium in the propellant jet of Ejector pump due to evaporation effects is avoided. moreover can due to the single-phase, purely liquid jet of the circulation medium the nozzle the ejector be designed so that the circulation medium with a high speed, for example greater than the speed of sound, flows, what another additional Pressure increase in the ejector, d. H. in the diffuser area of the ejector pump, leads.

Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung kann die Übersättigungseinrichtung im Inneren des Akkumulators (Flüssigkeitsbehälter, Sammler) angeordnet sein. Dadurch wird beispielsweise ein geringerer Platzbedarf der erfindungsgemäßen Klimaanlage erreicht.According to one Another aspect of the present invention may be the supersaturation device inside the accumulator (liquid container, collector) be arranged. As a result, for example, a smaller footprint the air conditioning system of the invention reached.

Bezüglich eines anderen Gesichtspunkts der vorliegenden Erfindung kann die Übersättigungseinrichtung eine Hauptleitung umfassen, die im Inneren des Akkumulators zumindest abschnittsweise U-röhrenförmig und/oder geradlinig ausgebildet ist. Die Hauptleitung kann zum Abführen von Kreislaufmedium in gasförmigem und/oder flüssigem Aggregatszustand dienen, um einen erfindungsgemäßen Betrieb der Klimaanlage zu gewährleisten. Ferner wird so eine verbessere und kompakte Bauweise des Akkumulators bzw. der Übersättigungseinrichtung erreicht.Regarding one In another aspect of the present invention, the supersaturating means a main line, the inside of the accumulator at least partially U-shaped and / or is formed straight. The main line can be used to remove Circulatory medium in gaseous and / or liquid Aggregate state serve to an inventive operation of the air conditioner to ensure. Furthermore, such an improved and compact design of the accumulator or the supersaturation device reached.

Nach einem weiteren Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung kann sich der Scheitel bzw. die Basis der zumindest abschnittsweise U-röhrenförmigen Hauptleitung in unmittelbarer Nähe zu einer inneren Bodenfläche des Akkumulators befinden.According to a further aspect of the present invention, the vertex or the base of the at least partially U-tubular can main line in close proximity to an inner bottom surface of the accumulator.

Gemäß einer weiteren Idee der Erfindung kann die zumindest abschnittsweise U-röhrenförmige Hauptleitung am Scheitel bzw. der Basis eine Öffnung aufweisen. Die Öffnung kann sich bei entsprechender Anordnung bzw. Orientierung des Akkumulators in Kreislaufmedium flüssigen Aggregatszustands befinden. Über die Öffnung kann Öl und/oder Kreislaufmedium in flüssigem Aggregatszustand in die Hauptleitung strömen.According to one Another idea of the invention, the at least partially U-shaped main line at the apex or the base an opening exhibit. The opening can with appropriate arrangement or orientation of the accumulator in circulation medium liquid Aggregate state are located. about the opening can oil and / or circulating medium in liquid Flow the aggregate state into the main line.

In einer weiteren Ausführung der erfindungsgemäßen Klimaanlage kann das Verhältnis von Querschnittsfläche der Hauptleitung zur Querschnittsfläche der Öffnung im Bereich von 0.5% bis 10% liegen. Durch eine vergrößerte Querschnittsfläche der Öffnung wird beispielsweise erreicht, dass ein erhöhter Bedarf des inneren Wärmetauschers, d. h. des zweiten Wärmetauscherdurchgangs nach Kreislaufmedium flüssigen Aggregatszustands gedeckt werden kann. Die Zunahme an flüssigem Kreislaufmedium, welches über die vergrößerte Öffnung angesaugt werden kann, geht unter anderem auch mit der Temperatur der Umgebung außerhalb der Klimaanlage einher, mit welcher die Klimaanlage Wärme austauscht. Aufgrund von hohen Umgebungstemperaturen, welche einen erhöhten Flüssigkeitsbedarf für den inneren Wärmetauscher auf der Niederdruckseite haben können, nimmt der Durchsatz, d. h. der Massenstrom bzw. die Geschwindigkeit des Kreislaufmediums derart zu, dass der statische Druck in der Hauptleitung aufgrund des Bernoulli-Effekts abnimmt und mehr flüssiges Kreislaufmedium über die Öffnung angesaugt werden kann.In another embodiment the air conditioning system of the invention can the relationship of cross-sectional area the main to the cross-sectional area of the opening in the range of 0.5% up to 10%. By an enlarged cross-sectional area of the opening becomes For example, achieved that an increased demand of the internal heat exchanger, d. H. the second heat exchanger passage after circulation medium liquid Aggregate state can be covered. The increase in liquid circulation medium, which over sucked in the enlarged opening Among other things, the temperature of the environment can also be outside the air conditioning, with which the air conditioning exchanges heat. Due to high ambient temperatures, which require increased fluid for the internal heat exchanger on the low pressure side, takes the throughput, d. H. the mass flow or the speed the circulation medium such that the static pressure in the Main line due to the Bernoulli effect decreases and sucked more liquid circulation medium through the opening can be.

Entsprechend einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung kann die Übersättigungseinrichtung neben der Hauptleitung eine Bypassleitung umfassen, die im Inneren des Akkumulators und/oder zumindest abschnittsweise geradlinig und/oder L-förmig ausgebildet ist. Die Ölrezirkulation in dem Klimaanlagenkreislauf findet üblicherweise über die Öffnung in der Hauptleitung statt. Mittels der Bypassleitung kann eine zusätzlich benötigte Menge an flüssigem Kreislaufmedium zum Übersättigen des Niederdruckbereichs des inneren Wärme tauschers zur Verfügung gestellt werden, um das Kreislaufmedium im Hochdruckbereich des inneren Wärmetauschers weiter abzukühlen bzw. zu verflüssigen und so den wie oben beschriebenen einphasigen Betrieb der Ejektorpumpe zu gewährleisten.Corresponding In another aspect of the present invention, the supersaturating means in addition to the main line include a bypass line inside the accumulator and / or at least partially rectilinear and / or L-shaped is trained. The oil recirculation in The air conditioning circuit usually takes place via the opening in the main line. By means of the bypass line can an additionally required amount of liquid Circulation medium for oversaturating the low-pressure region the internal heat exchanger to disposal be placed to the circulation medium in the high pressure area of the internal heat exchanger continue to cool or liquefy and so the single-phase operation of the ejector as described above to ensure.

In einem weiteren Beispiel der vorliegenden Erfindung kann die Bypassleitung mit der Hauptleitung verbunden sein. Die Übersättigungseinrichtung kann so ausgeführt sein, dass die Bypassleitung flüssiges Kreislaufmedium führt und die Hauptleitung gesättigtes, gasförmiges Kreislaufmedium führt. Der Zusammenschluss beider Leitungen, insbesondere am Ausgang des Akkumulators und/oder der Übersättigungseinrichtung, führt zu einem in übersättigtem Zustand vorliegenden Kreislaufmedium, welches anschließend dem inneren Wärmetauscher zugeführt wird und zur weiteren Abkühlung des Kreislaufmediums auf der Hochdruckseite des inneren Wärmetauschers verwendet werden kann.In Another example of the present invention may be the bypass line be connected to the main line. The supersaturating device can do so accomplished be that the bypass line is liquid Circulation medium leads and the main saturated, gaseous Circulation medium leads. The merger of both lines, especially at the output of the Accumulator and / or the supersaturation device, leads to one in oversaturated State present circulation medium, which then the internal heat exchanger supplied will and for further cooling the circulation medium on the high pressure side of the inner heat exchanger can be used.

Nach einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung kann ein Bypassleitungsausgang der Bypassleitung gekrümmt und/oder abgewinkelt ausgebildet sein und/oder der/ein Bypassleitungsausgang der Bypassleitung zumindest teilweise in die Querschnittsfläche der Hauptleitung ragen. Damit werden beispielsweise günstige bzw. verlustarme Strömungsbedingungen für das zirkulierende Kreislaufmedium geschaffen.To In another aspect of the present invention, a bypass line exit may be provided the bypass line curved and / or be formed angled and / or the / a bypass line output the bypass line at least partially in the cross-sectional area of the Main tower. Thus, for example, cheap or low-loss flow conditions for the circulating circulation medium created.

Gemäß einem weiteren Gesichtspunkt bei der erfindungsgemäßen Klimaanlage kann im Bereich des Bypassleitungsausgangs die Querschnittsfläche der Hauptleitung stetig vermindert sein, d. h. sich auf ein Minimum verjüngen. Dies schafft einen zusätzlichen Saugeffekt in der Bypassleitung der Übersättigungseinrichtung, welche flüssiges Kreislaufmedium, d. h. Kreislaufmedium in flüssigem Aggregatszustand führt.According to one Another aspect of the air conditioning system according to the invention can in the field of the bypass line exit the cross-sectional area of the main line steadily be diminished, d. H. to rejuvenate to a minimum. This creates an extra Suction effect in the bypass line of the supersaturation device, which liquid Circulating medium, d. H. Circulating medium in a liquid state.

Entsprechend einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung kann sich ein Bypassleitungseingang der Bypassleitung in unmittelbarer Nähe zu der inneren Bodenfläche des Akkumulators befinden. Für einen Anwendungsfall, wonach der Akkumulator im Wesentlichen entsprechend senkrecht angeordnet ist, so dass der Bypassleitungseingang von flüssigem Kreislaufmedium umgeben ist, kann damit stets, d. h. auch bei relativ niedrigem flüssigem Kreislaufmediumniveau im Akkumulator, flüssiges Kreislaufmedium in der Bypassleitung für den inneren Wärmetauscher bereitgestellt werden.Corresponding In another aspect of the present invention may be a bypass line input the bypass line in close proximity to the inner bottom surface of the Accumulator are located. For an application, according to which the accumulator substantially corresponding is arranged vertically, so that the bypass line entrance of liquid Circulation medium is surrounded, it can always, d. H. even at relative low liquid circulating medium level in the accumulator, liquid circulation medium in the bypass line for the inner heat exchanger to be provided.

Gemäß einem weiteren Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung kann das Verhältnis von Durchflusskapazität der Bypassleitung zur Durchflusskapazität der Hauptleitung im Bereich zwischen 0.05 bis 0.3 liegen.According to one Another aspect of the present invention may be the ratio of flow capacity of the bypass line to the flow capacity of the main line range between 0.05 to 0.3.

Nach einer weiteren Ausführung der erfindungsgemäßen Klimaanlage kann zumindest ein Abschnitt der Übersättigungseinrichtung Prandt1-Rohr-artig ausgebildet sein. Dadurch werden, wie bereits an anderer Stelle genannt, günstige Strömungsbedingungen für das Kreislaufmedium geschaffen.To another embodiment the air conditioning system of the invention At least a portion of the supersaturation device may be Prandt1 tube-like be educated. As a result, as elsewhere called, favorable flow conditions for the Created circulation medium.

Entsprechend einem weiteren Aspekt der Erfindung kann sich zwischen der Ejektorpumpe und dem Akkumulator ein Vorwärmetauscher befinden. Der Vorwärmetauscher kann dabei verwendet werden, weitere Wärme aus einem Kühlgut, beispielsweise der Umgebung der Klimaanlage, aufzunehmen.According to a further aspect of the invention may be located between the ejector and the accumulator, a preheater. The preheat exchanger can be used who the, further heat from a refrigerated goods, such as the environment of the air conditioning record.

Nach einem weiteren Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung kann der Akkumulator einen zweiten Akkumulatorausgang umfassen, der mit dem Ejektorpumpenseiteneingang verbunden ist und/oder mittels einer externen Leitung mit dem ersten Akkumulatorausgang verbunden ist.To In another aspect of the present invention, the Accumulator include a second accumulator output, with the Ejektorpumpenseingangingang is connected and / or by means of an external line to the first Accumulator output is connected.

Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung kann sich zwischen dem zweiten Akkumulatorausgang und dem Ejektorpumpenseiteneingang eine Drosseleinrichtung und/oder ein Niederdruckwärmetauscher befinden.According to one Another aspect of the present invention may vary between the second accumulator output and the ejector side input a Throttle device and / or a low pressure heat exchanger are located.

Entsprechend einer weiteren Ausführung der erfindungsgemäßen Klimaanlage kann der zweite Wärmetauscherdurchgang stromabwärts mit einer Verdichtereinrichtung und/oder einem Hochdruckwärmetauscher verbunden sein und die Verdichtereinrichtung und/oder der Hochdruckwärmetauscher kann stromabwärts mit dem ersten Wärmetauscherdurchgang verbunden sein.Corresponding another embodiment the air conditioning system of the invention may be the second heat exchanger passage downstream with a compressor device and / or a high-pressure heat exchanger be connected and the compressor device and / or the high-pressure heat exchanger can downstream with the first heat exchanger passage be connected.

Nach einem weiteren Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung kann der Hochdruckwärmetauscher in wärmeaustauschender Beziehung mit einem ersten geschlossenen Kreislauf, welcher an den Hochdruckwärmetauscher gekoppelt ist, stehen.To In another aspect of the present invention, the High pressure heat exchanger in heat exchanging Relationship with a first closed circuit connected to the high pressure heat exchanger is coupled, stand.

In einer weiteren Ausführung der erfindungsgemäßen Klimaanlage kann der Niederdruckwärmetauscher und/oder der Vorwärmetauscher in wärmeaustauschender Beziehung mit einem zweiten geschlossenen Kreislauf, welcher an den Niederdruckwärmetauscher und/oder der Vorwärmetauscher gekoppelt ist, stehen.In another embodiment the air conditioning system of the invention can the low pressure heat exchanger and / or the preheat exchanger in heat exchanging Relationship with a second closed circuit, which the low pressure heat exchanger and / or the preheat exchanger is coupled, stand.

Gemäß einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung kann zumindest ein Abschnitt der Düse zumindest einem Abschnitt einer Lavaldüse ähnlich sein. Dadurch kann erreicht werden, dass flüssige Kreislaufmedium in der Ejektorpumpe beispielsweise auf über Schallgeschwindigkeit beschleunigt wird.According to one Another aspect of the present invention may be at least a portion the nozzle be similar to at least a portion of a Laval nozzle. This can be achieved be that liquid Circulation medium in the ejector, for example, on the speed of sound is accelerated.

Entsprechend einem weiteren Gesichtspunkt kann der Akkumulator der Gestalt eines zylindrischen Behälters ähnlich sein. Dies führt beispielsweise zu einer kompakten und einfach herzustellenden Struktur.Corresponding In another aspect, the accumulator may take the form of a be similar to cylindrical container. this leads to For example, to a compact and easy-to-manufacture structure.

Nach einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung kann ein Hauptleitungseingang der Hauptleitung derart positioniert sein, dass das Kreislaufmedium durch den Hauptleitungseingang im Wesentlichen im einphasigen Aggregatszustand durchtritt.To In another aspect of the present invention, a main line input the main line be positioned so that the circulation medium through the main line input substantially in the single-phase state of aggregation passes.

Vorgesehen ist ferner auch ein Verfahren zum Betrieb einer Klimaanlage, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, wobei die Klimaanlage die oben beschriebene Merkmale aufweist und wobei das Kreislaufmedium durch die Übersättigungseinrichtung geführt wird und die Übersättigungseinrichtung es dem Kreislaufmedium beim Eintritt in den zweiten Wärmetauscherdurchgang ermöglicht, das Kreislaufmedium im ersten Wärmetauscherdurchgang derart zu kühlen, dass das Kreislaufmedium zumindest am Düsenausgang der Düse der Ejektorpumpe im Wesentlichen im einphasigen Aggregatszustand austritt. Durch das erfindungsgemäße Verfahren ist somit eine effiziente Betriebsweise der erfindungsgemäßen Klimaanlage, wie oben beschrieben, gegeben.Intended is also a method for operating an air conditioner, in particular for a motor vehicle, the air conditioner having the above-described features and wherein the circulation medium is passed through the supersaturation device and the supersaturation device it the circulating medium when entering the second heat exchanger passage allows the circulation medium in the first heat exchanger passage to cool like that that the circulation medium at least at the nozzle outlet of the nozzle of the ejector Essentially emerges in the single-phase state of aggregation. By the inventive method is thus an efficient operation of the air conditioning system according to the invention, as described above.

Es ist ferner selbstverständlich, dass die oben genannten, offenbarten Merkmale zur Erzielung weiterer Ausführungen der erfindungsgemäßen Klimaanlage beliebig miteinander kombiniert werden können.It is, of course, that the above-mentioned disclosed features to achieve further versions the air conditioning system of the invention can be combined with each other as desired.

Weitere Eigenschaften und Merkmale der Erfindung ergeben sich unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren aus der folgenden detaillierten Beschreibung eines Beispiels der Erfindung. Dieses ist rein beispielhaft und in keinster Weise ein- bzw. beschränkend zu verstehen. Die detaillierte Beschreibung dient lediglich dazu, dem Fachmann eine Lehre zum Nacharbeiten der Erfindung bereitzustellen.Further Features and features of the invention will become apparent by reference on the attached Figures from the following detailed description of an example the invention. This is purely exemplary and in no way restricting or limiting to understand. The detailed description is only intended to to provide the skilled person a teaching for reworking the invention.

KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGENBRIEF DESCRIPTION OF THE DRAWINGS

1 ist eine schematische Darstellung eines Beispiels des Klimaanlagenkreislaufs gemäß der vorliegenden Erfindung; 1 Fig. 12 is a schematic diagram of an example of the air conditioning circuit according to the present invention;

2 ist ein Enthalpie-Druck-Zustandsdiagramm für das Kreislaufmedium während des Betriebs eines Beispiels der erfindungsgemäßen Klimaanlage bei einer Umgebungstemperatur von 40°C; 2 is an enthalpy pressure state diagram for the circulating medium during operation of an example of the air conditioner according to the invention at an ambient temperature of 40 ° C .;

3 ist ein weiteres Enthalpie-Druck-Zustandsdiagramm für das Kreislaufmedium während des Betriebs eines Beispiels der erfindungsgemäßen Klimaanlage bei einer Umgebungstemperatur von 30°C; 3 is another enthalpy pressure state diagram for the circulating medium during operation of an example of the air conditioner according to the invention at an ambient temperature of 30 ° C;

4 ist ein weiteres Enthalpie-Druck-Zustandsdiagramm für das Kreislaufmedium während des Betriebs eines Beispiels der erfindungsgemäßen Klimaanlage bei einer Umgebungstemperatur von 20°C; 4 is another enthalpy pressure state diagram for the circulating medium during operation of an example of the air conditioner according to the invention at an ambient temperature of 20 ° C .;

5 ist ein Enthalpie-Druck-Zustandsdiagramm für das Kreislaufmedium während des Betriebs einer Klimaanlage mit Ejektorpumpe gemäß dem Stand der Technik; 5 FIG. 10 is an enthalpy pressure state diagram for the circulation medium during operation of an ejector-type air conditioner according to the related art; FIG.

6 ist eine Übersicht über den Flüssigkeitsanteil beim Eintritt des Kreislaufmediums in den Niederdruckbereich des inneren Wärmetauschers; 6 is an overview of the liquid keitsanteil when entering the circulation medium in the low pressure region of the inner heat exchanger;

7 ist eine Querschnittsansicht eines Beispiels der Verbindung der Hauptleitung der Übersättigungseinrichtung mit der Bypassleitung der Übersättigungseinrichtung; 7 Fig. 12 is a cross-sectional view of an example of the connection of the main line of the supersaturation device to the bypass line of the supersaturation device;

8 ist eine Querschnittsansicht eines Beispiels eines Akkumulators der erfindungsgemäßen Klimaanlage. 8th is a cross-sectional view of an example of a battery of the air conditioner according to the invention.

DETAILLIERTE BESCHREIBUNGDETAILED DESCRIPTION

Im Folgenden wird nun die Funktionsweise und der Aufbau eines Beispiels des erfindungsgemäßen Klimaanlagenkreislaufs 100 beschrieben.In the following, the mode of operation and the structure of an example of the air conditioning system according to the invention will now be described 100 described.

Der in 1 schematisch dargestellte, erfindungsgemäße Klimaanlagenkreislauf 100 ist als Kompressionskältemaschine ausgebildet, die einen Ejektorpumpenkreislauf 100 umfasst. Der Betrieb des Ejektorpumpenkreislaufs 100 ist dem linksläufigen Carnot-Prozess angelehnt.The in 1 schematically illustrated, air conditioning circuit according to the invention 100 is designed as a compression refrigeration machine, which has an ejector cycle 100 includes. The operation of the ejector cycle 100 is based on the left-handed Carnot process.

Ein Kompressor 1 (Verdichter) saugt am Kompressoreingang 1a verdampftes (dampfförmiges), d. h. in gasförmigem Zustand befindliches und unter niedrigem Druck (ca. 40 bar bis 50 bar) und niedriger Temperatur (ca. 5°C bis 8°C) stehendes Kreislaufmedium an und verdichtet es. Das Kreislaufmedium verlässt anschließend den Kompressor 1 am Kompressorausgang 1b in einem dampfförmigen Zustand A (vgl. Enthalpie-Druck-Zustandsdiagramme der 2 bis 4) von hoher Temperatur (ca. 130°C bis 140°C) und hohem Druck (ca. 110 bar bis 130 bar, vorzugsweise ca. 120 bar).A compressor 1 (Compressor) sucks at the compressor input 1a evaporated (vaporous), ie in gaseous state and under low pressure (about 40 bar to 50 bar) and low temperature (about 5 ° C to 8 ° C) standing circulating medium and compresses it. The circulation medium then leaves the compressor 1 at the compressor outlet 1b in a vapor state A (see Enthalpy-pressure-state diagrams of 2 to 4 ) of high temperature (about 130 ° C to 140 ° C) and high pressure (about 110 bar to 130 bar, preferably about 120 bar).

Der Kompressor 1 kann beispielsweise als extern angesteuerter, ölgeschmierter Taumelscheibenkompressor mit variabler Förderleistung ausgebildet sein. Gemäß einem alterna tiven Aspekt der Erfindung ist der Kompressor 1 ein Kompressor variabler Leistung, welcher elektrisch angetrieben wird. Dadurch lässt sich der Strom des Kreislaufmediums des geschlossenen Ejektorpumpenkreislaufs 100 je nach Bedarf, d. h. Umgebungsbedingungen, einstellen, ohne sich auf die Drehzahl des Antriebsaggregats des Kraftfahrzeugs auszuwirken. Konstante Klimaanlagenbedingungen können somit problemlos realisiert werden. Der Kompressor 1 kann ferner leistungsmäßig so ausgelegt sein und angesteuert werden, dass im Leerlauf des Antriebsaggregats des Kraftfahrzeugs eine ausreichende Kälteleistung des Ejektorpumpenkreislaufs 100 gewährleistet wird.The compressor 1 For example, it can be designed as an externally controlled, oil-lubricated swash plate compressor with variable delivery capacity. According to an alternative aspect of the invention, the compressor is compressor 1 a variable power compressor which is electrically driven. This allows the flow of the circulating medium of the closed ejector cycle 100 as required, ie ambient conditions, adjust without affecting the speed of the drive unit of the motor vehicle. Constant air conditioning conditions can thus be realized easily. The compressor 1 can also be designed in terms of performance and controlled so that when idling the drive unit of the motor vehicle, a sufficient cooling capacity of the ejector cycle 100 is guaranteed.

Als Kreislaufmedium (Kältemittel) für den Betrieb des geschlossenen Ejektorpumpenkreislaufs 100 kann beispielsweise das chlorfreie und daher umweltverträgliche Tetrafluorethan (R134a) oder das nicht-toxische Kohlendioxid (R744), welches in überkritischen Klimaanlagen zum Einsatz kommt, verwendet werden. Darüber hinaus ist auch der Einsatz weiterer anderer Kältemittel möglich bzw. denkbar.As circulation medium (refrigerant) for the operation of the closed ejector cycle 100 For example, the chlorine-free and therefore environmentally compatible tetrafluoroethane (R134a) or the non-toxic carbon dioxide (R744) used in supercritical air conditioning systems can be used. In addition, the use of other other refrigerants is possible or conceivable.

Das von dem Kompressor 1 angesaugte und komprimierte Kreislaufmedium wird in einem als Kondensator 2 (Verflüssiger) fungierenden Wärmetauscher durch Wärmeaustausch verflüssigt. Der Kondensator 2 befindet sich stromabwärts des Kompressors 1. Die Eigenschaft „stromabwärts" bedeutet in Richtung des strömenden Kreislaufmediums, d. h. in Strömungsrichtung. Die Eigenschaft „stromaufwärts", welche im Folgenden noch verwendet wird, bedeutet entsprechend in entgegen gesetzter Richtung zur Richtung des strömenden Kreislaufmediums.That of the compressor 1 sucked and compressed circulation medium is in a condenser 2 (Condenser) acting heat exchanger liquefied by heat exchange. The capacitor 2 is located downstream of the compressor 1 , The property "downstream" means in the direction of the flowing circulating medium, ie in the direction of flow. <br/><br/> The property "upstream", which is still used below, correspondingly means in the opposite direction to the direction of the flowing circulating medium.

Das in den Kondensator 2 am Kondensatoreingang 2a eintretende, erhitzte Kreislaufmedium in gasförmigem Zustand A wird beispielsweise durch Luft abgekühlt (auf ca. 50°C bis 20°C). Die Luft strömt dabei durch Kühlrippen des Kondensators 2, wodurch eine Wärmeabgabe von dem erhitzten Kreislaufmedium an die Umgebung stattfindet. Das unter hohem Druck stehende gasförmige Kreislaufmedium beginnt sich während des Abkühlvorgangs im Kondensator 2 allmählich zu verflüssigen. Am Kondensatorausgang 2b des Kondensators 2 liegt das Kreislaufmedium im Wesentlichen in flüssigem Zustand B vor (vgl. Enthalpie-Druck-Zustandsdiagramme der 2 bis 4), enthält jedoch noch einen geringen, in gasförmigem Aggregatszustand befindlichen Anteil.That in the condenser 2 at the capacitor input 2a entering, heated circulation medium in the gaseous state A is, for example, cooled by air (to about 50 ° C to 20 ° C). The air flows through cooling fins of the condenser 2 , whereby a heat release from the heated circulation medium takes place to the environment. The high pressure gaseous cycle medium begins during the cooling process in the condenser 2 gradually liquefy. At the capacitor output 2 B of the capacitor 2 the circulation medium is essentially in the liquid state B (see 2 to 4 ), but still contains a small proportion in the gaseous state.

Alternativ kann der Kondensator 2 auch in wärmeaustauschender Beziehung mit einem weiteren, in sich geschlossenen Kreislauf 51 stehen, welcher an den Kondensator 2 entsprechend gekoppelt ist.Alternatively, the capacitor 2 also in heat exchanging relationship with another, self-contained cycle 51 which are connected to the capacitor 2 is coupled accordingly.

Alternativ zum Kondensator 2 beim Betrieb des Ejektorpumpenkreislaufs 100 mit einem lediglich in unterkritischem Zustand befindlichem Kreislaufmedium (z. B. mit R134a) könnte sich stromabwärts des Kompressors 1 an den Kompressor 1 unmittelbar anschließend auch ein als Gaskühler 2 fungierender Wärmetauscher befinden. Dabei kann der Betrieb des Ejektorpumpenkreislaufs 100 mit einem Kreislaufmedium, welches auf der Hochdruckseite im Wesentlichen in überkritischem Zustand vorliegt (z. B. Kohlendioxid) und entsprechend abgekühlt werden muss, gewährleistet werden. Die weitere Beschreibung beschränkt sich auf einen unterkritisch betriebenen Kältekreislauf.Alternative to the capacitor 2 during operation of the ejector cycle 100 with a circulating medium (eg, R134a) only in a subcritical state could be downstream of the compressor 1 to the compressor 1 immediately afterwards as a gas cooler 2 functioning heat exchanger are located. In this case, the operation of the ejector cycle 100 with a circulating medium which is present on the high-pressure side substantially in a supercritical state (eg carbon dioxide) and must be cooled accordingly be guaranteed. The further description is limited to a subcritically operated refrigeration cycle.

Das aus dem Kondensator 2 am Kondensatorausgang 2b austretende, unter hohem Druck stehende flüssig/gasförmige Kreislaufmedium (Zustand B) strömt anschließend stromabwärts in einen inneren Wärmetauscher 3. Der innere Wärmetauscher 3 umfasst einen ersten Wärmetauscherdurchgang 3.1 und einen zweiten Wärmetauscherdurchgang 3.2. Der erste Wärmetauscherdurchgang 3.1 liegt dabei hinsichtlich des Kreislaufmediums auf der Hochdruckseite (Hochdruckbereich) und der zweite Wärmetauscherdurchgang 3.2 liegt auf der Niederdruckseite (Niederdruckbereich).That from the condenser 2 at the capacitor output 2 B exiting, high pressure liquid / gaseous cycle medium (state B) then flows downstream into one ren heat exchanger 3 , The inner heat exchanger 3 includes a first heat exchanger passage 3.1 and a second heat exchanger passage 3.2 , The first heat exchanger passage 3.1 lies with regard to the circulation medium on the high pressure side (high pressure area) and the second heat exchanger passage 3.2 lies on the low pressure side (low pressure area).

Der innere Wärmetauscher 3 dient dazu, das flüssige Kreislaufmedium auf der Hochdruckseite im ersten Wärmetauscherdurchgang 3.1 weiter zu verflüssigen bzw. weiter abzukühlen (Zustand C). Diese, auf der Hochdruckseite dem Kreislaufmedium entzogene Wärme wird im inneren Wärmetauscher 3 an das Kreislaufmedium im Ansaugbereich des Kompressors 1 übertragen und dazu verwendet, eventuell vorhandenes bzw. benötigtes Kreislaufmedium flüssigem Zustands in den gasförmigen Zustand L zu überführen. Damit wird verhindert, dass der Kompressor 1 flüssiges Kreislaufmedium ansaugt und Beschädigungen entstehen. Die Abkühlung des auf der Hochdruckseite befindlichen Kreislaufmediums im inneren Wärmetauscher 3 erfolgt bis auf ein bestimmtes Temperatur- bzw. Enthalpieniveau, so dass das Kreislaufmedium auf der Hochdruckseite im flüssigen Zustand C (vgl. Enthalpie-Druck-Zustandsdiagramme der 2 bis 4) den inneren Wärmetauscher 3 verlässt.The inner heat exchanger 3 serves to the liquid circulation medium on the high pressure side in the first heat exchanger passage 3.1 continue to liquefy or continue to cool (state C). This, withdrawn on the high pressure side of the circulating medium heat is in the inner heat exchanger 3 to the circulation medium in the intake of the compressor 1 transferred and used to transfer any existing or required circulation medium liquid state in the gaseous state L. This will prevent the compressor 1 sucking in liquid circulating medium and causing damage. The cooling of the circuit medium located on the high pressure side in the inner heat exchanger 3 takes place up to a certain temperature or enthalpy level, so that the circulation medium on the high pressure side in the liquid state C (see Enthalpy-pressure-state diagrams of 2 to 4 ) the inner heat exchanger 3 leaves.

Das unter hohem Druck stehende Kreislaufmedium wird nun in dem inneren Wärmetauscher 3 derart abgekühlt, dass es, wenn es auf der Hochdruckseite der weiter stromabwärts liegenden Ejektorpumpe 4 zugeführt wird, in einem rein einphasigen und gesättigten flüssigen Aggregatszustand (Zustand D) zumindest am Düsenausgang 4e der Düse 4d der Ejektorpumpe 4 entweicht. Die Ejektorpumpe 4 dient als Drosselungseinrichtung für das Kreislaufmedi um und somit dazu, das unter Hochdruck stehende Kreislaufmedium auf einen niedrigeren Druck zu reduzieren.The high pressure circulating medium now becomes in the inner heat exchanger 3 cooled down so that when it is on the high pressure side of the downstream ejector 4 is supplied, in a purely single-phase and saturated liquid state of aggregation (state D) at least at the nozzle exit 4e the nozzle 4d the ejector pump 4 escapes. The ejector pump 4 serves as a throttling device for the Kreislaufmedi order and thus to reduce the high-pressure circulating medium to a lower pressure.

Die Ejektorpumpe 4 umfasst neben der Düse 4d einen Ejektorpumpenhaupteingang 4a, einen Ejektorpumpenseiteneingang 4b und einen Ejektorpumpenausgang 4c. Im Ejektorpumpenhaupteingang 4a der Ejektorpumpe 4 befindet sich in stromabwärts, d. h. in Strömungsrichtung die Düse 4d. Im Anschluss an die Düse 4d befindet sich weiter stromabwärts in der Ejektorpumpe 4 eine Diffusorstruktur 4f. Die Düse 4d kann beispielsweise die Form einer Lavaldüse haben oder ihr zumindest abschnittsweise ähnlich sein.The ejector pump 4 includes next to the nozzle 4d an ejector main entrance 4a , an ejector side entrance 4b and an ejector output 4c , In the ejector main entrance 4a the ejector pump 4 is located downstream, ie in the flow direction of the nozzle 4d , Following the nozzle 4d is located further downstream in the ejector 4 a diffuser structure 4f , The nozzle 4d For example, it may have the shape of a Laval nozzle or be at least partially similar to it.

Das durch den Ejektorpumpenhaupteingang 4a bzw. durch die Düse 4d strömende flüssige Kreislaufmedium expandiert in einphasigem Zustand in der Diffusorstruktur 4f. Der aus der Düse 4d, d. h. am Düsenausgang 4e austretende flüssige Strahl an Kreislaufmedium führt zu einem optimalen Ansaugeffekt für das Kreislaufmedium, welches über den Ejektorpumpenseiteneingang 4b in die Ejektorpumpe 4 einströmt.That through the ejector main entrance 4a or through the nozzle 4d flowing liquid circulating medium expands in a single-phase state in the diffuser structure 4f , The one out of the nozzle 4d ie at the nozzle exit 4e Exiting liquid jet to circulation medium leads to an optimal suction effect for the circulation medium, which via the Ejektorpumpenseingangingang 4b into the ejector pump 4 flows.

Die Ejektorpumpe 4 hat auf das in dem Hochdruckbereich befindliche Kreislaufmedium eine derartige Wirkung, dass sich beim Durchgang des Kreislaufmediums durch die Ejektorpumpe 4 das flüssige Kreislaufmedium durch Beimischung von Sauggas vom Ejektorpumpenseiteneingang 4b in einen Nebel (Gasphase und Flüssigphase) bei entsprechendem Druck (ca. 1.0 bar bis 2.0 bar) und niedriger Temperatur (ca. –5°C bis –10°C) verwandelt.The ejector pump 4 has on the circulating medium located in the high pressure area such an effect that during the passage of the circulating medium through the ejector 4 the liquid circulation medium by admixture of suction gas from the ejector side entrance 4b in a mist (gas phase and liquid phase) at a corresponding pressure (about 1.0 bar to 2.0 bar) and low temperature (about -5 ° C to -10 ° C) transformed.

Der Ejektorpumpe 4 stromabwärts nachgeschaltet ist ein hinsichtlich des Kreislaufmediums als Vor-Wärmetauscher bzw. Vor-Verdampfer 5 fungierender Wärmetauscher. Der Vor-Verdampfer 5 dient nun dazu, dass das am Vor-Verdampfereingang 5a eintretende, zweiphasig vorliegende Kreislaufmedium (Zustand E) verdampft, in dem es Wärme aus dem Kühlgut, beispielsweise aus dem Fahrgastraum aufnimmt.The ejector pump 4 Downstream downstream is a respect to the circulation medium as a pre-heat exchanger or pre-evaporator 5 functioning heat exchanger. The pre-evaporator 5 now serves that at the pre-evaporator input 5a entering, two-phase present circulation medium (state E) evaporates, in which it absorbs heat from the refrigerated goods, for example, from the passenger compartment.

Am Vor-Verdampferausgang 5b tritt das Kreislaufmedium in zweiphasigem Aggregatszustand (Zustand F) aus, jedoch mit einem höheren gasförmigen Anteil als beim Eintritt in den Vor-Verdampfereingang 5a (Zustand E). Der Vor-Verdampferausgang 5b ist stromabwärts mit dem Akkumulatoreingang 6a des Akkumulators 6 (Flüssigkeitsbehälter, Sammler) verbunden. Bei einer anderen Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Klimaanlage 100 kann der Vor-Verdampfer 5 auch weggelassen werden. Dann ist der Ejektorpumpenausgang 4c direkt, ohne Zwischenschaltung einer auf den Aggregatszustand des Kreislaufmediums Ein fluss nehmenden thermodynamischen Komponente, mit dem Akkumulatoreingang 6a verbunden.At the pre-evaporator outlet 5b the circulation medium exits in a two-phase state (state F), but with a higher gaseous content than when entering the pre-evaporator inlet 5a (Conditions). The pre-evaporator outlet 5b is downstream with the accumulator input 6a of the accumulator 6 (Liquid container, collector) connected. In another embodiment of the air conditioner according to the invention 100 can the pre-evaporator 5 also be omitted. Then the ejector output is 4c directly, without the interposition of a thermodynamic component influencing the state of aggregation of the circulating medium, with the accumulator inlet 6a connected.

Der Akkumulator 6 befindet sich auf der Saugseite des Verdichters 1. Sobald das zweiphasige Kreislaufmedium in den Akkumulator 6 über den Akkumulatoreingang 6a eingetreten ist, findet eine Trennung des Kreislaufmediums hinsichtlich seiner beiden Aggregatszustände statt. Mit anderen Worten gibt es in dem Akkumulator 6 ein Reservoir mit Kreislaufmedium in gesättigtem gasförmigem Aggregatszustand (gesättigtes Gas) (Zustand H) und ein Reservoir mit Kreislaufmedium in einem gesättigten flüssigen Aggregatszustand (gesättigte Flüssigkeit) (Zustand G).The accumulator 6 is located on the suction side of the compressor 1 , Once the two-phase circulating medium in the accumulator 6 via the accumulator input 6a occurred, there is a separation of the circulation medium with respect to its two states of aggregation. In other words, there is in the accumulator 6 a reservoir with circulating medium in saturated gaseous state (saturated gas) (state H) and a reservoir with circulating medium in a saturated liquid state (saturated liquid) (state G).

Für den Fall, wonach der Akkumulator 6 ein herkömmlicher Akkumulator des Standes der Technik ist und keine Übersättigungseinrichtung 7 umfasst, liegt beim ersten Akkumulatorausgang 6b das Kreislaufmedium in gesättigtem gasförmigen Zustand (Zustand H) vor.In the event that the accumulator 6 is a conventional accumulator of the prior art and no supersaturation device 7 includes, lies at the first accumulator output 6b the circulation medium in saturated gaseous stood (state H).

In dem in 1 schematisch dargestellten Beispiel der erfindungsgemäßen Klimaanlage 100, d. h. des Ejektorpumpenkreislaufs 100 umfasst der Akkumulator 6 einen weiteren, zweiten Akkumulatorausgang 6c. Der zweite Akkumulatorausgang 6c ist unter anderem zur Bildung eines Nebenkreislaufs mit dem Ejektorpumpenseiteneingang 4b, mit einer Drosseleinrichtung 8 sowie einem zwischen Drosseleinrichtung 8 und dem Ejektorpumpenseiteneingang 4b befindlichen Niederdruckwärmetauscher 9 verbunden. Die Drosseleinrichtung 8 ist dazu da, das am Ejektorpumpenausgang 4c bzw. in dem Akkumulator 6 und somit auch am zweiten Akkumulatorausgang 6c vorliegende erhöhte Druckniveau des Kreislaufmediums entsprechend für den Wärmeaustauschvorgang in dem Niederdruckwärmetauscher 9 herabzusenken. Der Niederdruckwärmetauscher 9 dient dazu, einem Kühlgut, wie beispielsweise der Luft in einem Fahrzeuginnenraum, die Wärme zu entziehen, welche vom Kreislaufmedium aufgenommen wird.In the in 1 schematically illustrated example of the air conditioner according to the invention 100 , ie the ejector cycle 100 includes the accumulator 6 another, second accumulator output 6c , The second accumulator output 6c is among other things to form a secondary circuit with the Ejektorpumpenseingangingang 4b , with a throttle device 8th and a throttle between 8th and the ejector side entrance 4b located low pressure heat exchanger 9 connected. The throttle device 8th is there to that at the ejector output 4c or in the accumulator 6 and thus also at the second accumulator output 6c present increased pressure level of the circulation medium according to the heat exchange process in the low-pressure heat exchanger 9 herabzusenken. The low pressure heat exchanger 9 serves to deprive a refrigerated goods, such as the air in a vehicle interior, the heat that is absorbed by the circulating medium.

In 1 umfasst der Akkumulator 6 jedoch eine Übersättigungseinrichtung 7. Die schematisch dargestellte Übersättigungseinrichtung 7 besteht aus einer Hauptleitung 7.1 (beispielsweise ein Rohr aus Kunststoff oder Metall), welche im Inneren des Akkumulators 6 zumindest abschnittsweise U-röhrenförmig ausgebildet ist. Alternativ könnte die Hauptleitung 7.1 im Wesentlichen geradlinig ausgebildet sein und ihr Eingang für das Kreislaufmedium derart positioniert sein, dass Kreislaufmedium in stets gesättigtem gasförmigem Zustand durch die Hauptleitung 7.1 strömt. Ferner umfasst die Übersättigungseinrichtung 7 eine Bypassleitung 7.2, welche ebenfalls im Inneren des Akkumulators 6 ausgebildet ist. Die Bypass leitung 7.2 kann zumindest abschnittsweise I-förmig, d. h. geradlinig und/oder L-förmig ausgebildet sein. Anhand der 7 und 8 wird ein Beispiel der Übersättigungseinrichtung 7 bzw. des Akkumulators 6 mit Übersättigungseinrichtung 7 näher erläutert.In 1 includes the accumulator 6 but a supersaturation device 7 , The schematically represented supersaturation device 7 consists of a main line 7.1 (For example, a pipe made of plastic or metal), which is inside the accumulator 6 at least partially U-shaped tubular. Alternatively, the main line could 7.1 be formed substantially rectilinear and its input to the circulation medium be positioned so that circulation medium in always saturated gaseous state through the main line 7.1 flows. Furthermore, the supersaturation device comprises 7 a bypass line 7.2 which are also inside the accumulator 6 is trained. The bypass line 7.2 may be at least partially formed I-shaped, ie rectilinear and / or L-shaped. Based on 7 and 8th becomes an example of the supersaturating means 7 or the accumulator 6 with supersaturation device 7 explained in more detail.

Die Übersättigungseinrichtung 7 kann alternativ zu der oben beschriebenen Ausführung auch darin bestehen bzw. realisiert werden, dass ein herkömmlicher Akkumulator 6 des Standes der Technik mit einem Akkumulatoreingang 6a, einem ersten Akkumulatorausgang 6b und einem zweiten Akkumulatorausgang 6c ausgestattet ist, wobei der erste Akkumulatorausgang 6b und der zweite Akkumulatorausgang 6c mittels einer externen Leitung 7.3 außerhalb des Akkumulators 6 verbunden sind. Die Hauptleitung 7.1 braucht dann lediglich im Wesentlichen geradlinig ausgeführt werden, wobei sich der Eingang bzw. Eintritt der Hauptleitung 7.1 für das Kreislaufmedium in dem Reservoir mit gasförmigem Kreislaufmedium befindet. Die Hauptleitung 7.1 ist stets mit dem ersten Akkumulatorausgang 6b verbunden. Mit einer derartigen Anordnung wird es dem flüssigen Kreislaufmedium ermöglicht, über die externe Leitung 7.3 das aus dem ersten Akkumulatorausgang 6b austretende gasförmige Kreislaufmedium beim Eintritt in den zweiten Wärmetauscherdurchgang 3.2 des inneren Wärmetauschers 3 zu übersättigen. Der vom Kreislaufmedium durchströmte Querschnitt der externen Leitung 7.3 ist bei solch einer Ausführung entsprechend groß dimensioniert. Der erste Akkumulatorausgang 6b und, bei entsprechender Ausführung, ebenso auch die externe Leitung 7.3, ist/sind stromabwärts mit dem zweiten Wärmetauscherdurchgang 3.2 des inneren Wärmetauschers 3 entsprechend verbunden. Über die externe Leitung 7.3 kann zudem auch Öl, welches sich im Bodenbereich des Akkumulators 6 befindet, aus dem Akkumulator 6 strömen. Für den Fall, wonach im Wesentlichen das sich im Akkumulator 6 angesammelte Öl aus dem Akkumulator 6 strömen soll, ist der durchströme Querschnitt der externen Leitung 7.3 entsprechend gering dimensioniert. Die externe Leitung 7.3 braucht jedoch nicht zwingend notwendig zu sein, sofern die Bypassleitung 7.2 entsprechend ausgebildet und in dem Akkumulator 6 angeordnet ist. 8 zeigt eine entsprechende Ausführung des Akkumulators 6 bzw. der Übersättigungseinrichtung 7.The supersaturation device 7 As an alternative to the embodiment described above, it can also be realized that a conventional accumulator 6 of the prior art with a Akkumulatoreingang 6a , a first accumulator output 6b and a second accumulator output 6c is equipped, wherein the first accumulator output 6b and the second accumulator output 6c by means of an external line 7.3 outside the accumulator 6 are connected. The main line 7.1 then needs to be carried out only substantially rectilinear, with the entrance or entry of the main line 7.1 for the circulation medium in the reservoir with gaseous circulation medium. The main line 7.1 is always with the first accumulator output 6b connected. With such an arrangement, the liquid circulating medium is allowed through the external pipe 7.3 that from the first accumulator output 6b exiting gaseous cycle medium entering the second heat exchanger passage 3.2 of the internal heat exchanger 3 to oversaturate. The cross-section of the external line through which the circulating medium flows 7.3 is dimensioned correspondingly large in such an embodiment. The first accumulator output 6b and, if executed appropriately, the external line as well 7.3 is / are downstream with the second heat exchanger passage 3.2 of the internal heat exchanger 3 connected accordingly. About the external line 7.3 can also be oil, which is located in the bottom area of the accumulator 6 located, from the accumulator 6 stream. In the case of what essentially in the accumulator 6 accumulated oil from the accumulator 6 is to flow, the cross-section is the cross-section of the external line 7.3 correspondingly small dimensions. The external line 7.3 however, it does not need to be mandatory if the bypass line 7.2 trained accordingly and in the accumulator 6 is arranged. 8th shows a corresponding embodiment of the accumulator 6 or the supersaturation device 7 ,

Die Integration der Übersättigungseinrichtung 7 bewirkt nun, dass dem gesättigten gasförmigen Kreislaufmedium aus dem Akkumulator 6, welches vom Verdichter 1 angesaugt wird, eine bestimmte Menge an Kreislaufmedium in flüssigem Aggregatszustand zugegeben wird mittels der Bypassleitung 7.2 und/oder der externen Leitung 7.3. Der innere Wärmetauscher 3 wird somit auf seiner Niederdruckseite, d. h. im zweiten Wärmetauscherdurchgang 3.2 mit übersättigtem Kreislaufmedium versorgt. Das übersättigte Kreislaufmedium ist nun imstande, das auf der Hochdruckseite, d. h. im ersten Wärmetauscherdurchgang 3.1 des inneren Wärmetauschers befindliche bzw. zirkulierende Kreislaufmedium derart abzukühlen, dass das Kreislaufmedium im Hochdruckbereich beim Drosselungsvorgang zumindest am Düsenausgang 4e in der Ejektorpumpe 4 als gesättigte Flüssigkeit vorliegt. Der innere Wärmetauscher 3 ist zur Erhöhung seiner Kühlleistung hierbei entsprechend dimensioniert, denn das Kreislaufmedium tritt mit einem hohen Flüssigkeitsanteil in den inneren Wärmetauscher.The integration of the supersaturation device 7 now causes the saturated gaseous circulating medium from the accumulator 6 , which from the compressor 1 is sucked in, a certain amount of circulation medium in the liquid state is added by means of the bypass line 7.2 and / or the external line 7.3 , The inner heat exchanger 3 is thus on its low pressure side, ie in the second heat exchanger passage 3.2 supplied with supersaturated circulating medium. The supersaturated circulating medium is now capable of that on the high pressure side, ie in the first heat exchanger passage 3.1 the circulating medium located or circulating the inner heat exchanger so cool that the circulation medium in the high pressure region during the throttling process at least at the nozzle exit 4e in the ejector pump 4 is present as a saturated liquid. The inner heat exchanger 3 is dimensioned to increase its cooling capacity in this case, because the circulation medium enters with a high liquid content in the inner heat exchanger.

Aufgrund der geringen Temperatur des Kreislaufmediums beim Ejektorpumpeneingang 4a ist es möglich, während des gesamten Drosselungsvorgangs einen einphasigen Aggregatszustand des Treibstrahls des Kreislaufmediums in der Ejektorpumpe 4 zu haben und zu erhalten. Die Effizienz der Ejektorpumpe 4 ist somit deutlich verbessert.Due to the low temperature of the circulation medium at the ejector inlet 4a It is possible, during the entire throttling process a single-phase state of aggregation of the motive jet of the circulating medium in the ejector 4 to have and to receive. The efficiency of the ejector pump 4 is thus significantly improved.

Der Wärmeaustausch des Vor-Verdampfers 5 und/oder des Niederdruckwärmetauschers 9 (Niederdruckverdampfer) kann, wie bereits beschrieben mit der Umgebungsluft in einem Fahrzeuginnenraum geschehen. Alternativ und/oder zusätzlich kann jedoch der Vor-Verdampfer 5 und/oder der Niederdruckwärmetauscher 9 in wärmeaustauschender Beziehung mit einem weiteren, externen geschlossenen Kreislauf 52 stattfinden.The heat exchange of the pre-evaporator 5 and / or the low pressure heat exchanger 9 (Never derdruckverdampfer), as already described, can be done with the ambient air in a vehicle interior. Alternatively and / or additionally, however, the pre-evaporator 5 and / or the low pressure heat exchanger 9 in heat exchanging relationship with another external closed circuit 52 occur.

Der Anteil an flüssigem Kreislaufmedium ist somit stromabwärts des Akkumulators 6 erhöht (Zustand K). Ein weiterer Parameter, welcher die jeweils benötigte Menge an Kreislaufmedium in flüssigem Aggregatszustand beeinflusst, um die bereits eingehend beschriebene Betriebsweise des erfindungsgemäßen Klimaanlagenkreislaufs 100 zu erzielen, ist die Umgebungstemperatur, d. h. die Belastung des Vor-Verdampfers 5 und/oder des Niederdruckwärmetauschers 9 (Verdampfer). Bei einer ausgewählten Konfiguration der erfindungsgemäßen Klimaanlage 100 wurde herausgefunden, dass der Prozentanteil an flüssigem Kreislaufmedium für den inneren Wärmetauscher zur Erzielung oben beschriebener Betriebsweise und Eigenschaften sich in Abhängigkeit von der Umgebungstemperatur wie folgt berechnet: Anteil flüssiges Kreislaufmedium [Massen-%] = 0.0021·(Umgebungstemperatur^2.59) +/– 10%. 6 zeigt dazu den Verlauf des benötigten Massenanteils an flüssigem Kreislaufmedium in Prozent sowie den Massenstrom des Kreislaufmediums in Abhängigkeit von der Umgebungstemperatur in Kilogramm pro Stunde. Es zeigt sich aus 6, dass der benötigte Massenstrom im Bereich der Umgebungstemperatur von 20°C bis 40°C in etwa linear von 60 kg/h auf 180 kg/h zunimmt.The proportion of liquid circulation medium is thus downstream of the accumulator 6 increased (state K). Another parameter, which influences the respectively required amount of circulation medium in the liquid state of aggregation, is the already described in detail operation of the air conditioning system according to the invention 100 to achieve is the ambient temperature, ie the load of the pre-evaporator 5 and / or the low pressure heat exchanger 9 (Evaporator). In a selected configuration of the air conditioning system according to the invention 100 For example, it has been found that the percentage of liquid circulating medium for the internal heat exchanger for achieving the above-described operation and characteristics is calculated as follows depending on the ambient temperature: Content of liquid circulation medium [mass%] = 0.0021 (ambient temperature ^ 2.59) +/- 10 %. 6 shows the course of the required mass fraction of liquid circulation medium in percent and the mass flow of the circulation medium as a function of the ambient temperature in kilograms per hour. It turns out 6 in that the required mass flow in the region of the ambient temperature of 20 ° C to 40 ° C increases approximately linearly from 60 kg / h to 180 kg / h.

Die Differenz zwischen der Temperatur des Kreislaufmediums an dem stromabwärts liegenden Ausgang des ersten Wärmetauscherdurchgangs 3.1 des inneren Wärmetauschers 3 und der Verdampfungstemperatur am stromabwärts liegenden Ausgang des zweiten Wärmetauscherdurchgangs 3.2 des inneren Wärmetauschers 3 liegt in einem Bereich von 2 K bis 30 K, insbesondere in einem Bereich von 5 K bis 10 K. Der Wirkungsgrad des inneren Wärmetauschers 3 liegt im Bereich von 50% bis 90% (Verhältnis von Erreichter Temperaturdifferenz im Hochdruckbereich, d. h. ersten Wärmetauscherdurchgang 3.1 zu Verdampfertemperatur im Niederdruckbereich, d. h. im zweiten Wärmetauscherdurchgang 3.2).The difference between the temperature of the circulation medium at the downstream exit of the first heat exchanger passage 3.1 of the internal heat exchanger 3 and the evaporation temperature at the downstream exit of the second heat exchanger passage 3.2 of the internal heat exchanger 3 is in a range of 2 K to 30 K, in particular in a range of 5 K to 10 K. The efficiency of the internal heat exchanger 3 is in the range of 50% to 90% (ratio of reached temperature difference in the high pressure area, ie first heat exchanger passage 3.1 to evaporator temperature in the low pressure range, ie in the second heat exchanger passage 3.2 ).

Die 2 bis 4 zeigen, auf sie wurde bereits oben an entsprechenden Stellen verwiesen, Enthalpie-Druck-Zustandsdiagramme für das Kreislaufmedium während des Betriebs eines Beispiels der erfindungsgemäßen Klimaanlage 100 bei Umgebungstemperaturen von 40°C (2), 30°C (3) und 20°C (4). Der Ejektorpumpenkreislauf 100 (Vgl. 1) wird dabei so betrieben, dass auf der Hochdruckseite des Kältekreislaufs, d. h. zwischen dem Kompressorausgang 1b und dem Ejektorpumpenhaupteingang 4a ein Druck von 120 bar vorliegt. Ferner liegt im Niederdruckbereich (zweiter Wärmetauscherdurchgang 3.2) eine Verdampfertemperatur von stets 7°C vor.The 2 to 4 show, they have already been referred to above in corresponding places, enthalpy pressure-state diagrams for the circulation medium during the operation of an example of the air conditioner according to the invention 100 at ambient temperatures of 40 ° C ( 2 ), 30 ° C ( 3 ) and 20 ° C ( 4 ). The ejector cycle 100 (See. 1 ) is operated so that on the high pressure side of the refrigeration cycle, ie between the compressor output 1b and the ejector main entrance 4a a pressure of 120 bar is present. Furthermore, in the low-pressure region (second heat exchanger passage 3.2 ) an evaporator temperature of always 7 ° C before.

Für den Fall wonach die Umgebungstemperatur 40°C beträgt (2) und somit eine hohe Belastung beim Niederdruckwärmetauscher 9 und/oder beim Vor-Verdampfer 5 vorliegt, wird die Menge an flüssigem Kreislaufmedium am Eingang bzw. Eintritt des zweiten Wärmetauscherdurchgangs 3.2 des inneren Wärmetauschers 3, welcher stromabwärts des ersten Akkumulatorausgangs 6b (Zustand H) liegt, stark erhöht (Zustand K), so dass das auf der Hochdruckseite befindliche Kreislaufmedium im ersten Wärmetauscherdurchgang 3.1 des inneren Wärmetauschers 3 durch Verdampfung des Kreislaufmediums im Niederdruckbereich (zweiter Wärmetauscherdurchgang 3.2) abgekühlt werden kann (Zustände B nach C). Aufgrund des hohen Flüssigkeitsanteils auf der Niederdruckseite des inneren Wärmetauschers 3 (Zustand K) hat die Zunahme an Enthalpie des Kreislaufmediums (Zustande K nach L) in dem inneren Wärmetauscher 3 keinerlei Auswirkung auf die Verdichtungsendtemperatur, d. h. die Temperatur des Kreislaufmediums nach dem Kompressor 1 (Zustand A). Somit ist auch der Leistungsbedarf des Kompressors 1 verbessert, d. h. verringert.In the case where the ambient temperature is 40 ° C ( 2 ) and thus a high load on the low-pressure heat exchanger 9 and / or the pre-evaporator 5 is present, the amount of liquid circulation medium at the entrance or entrance of the second heat exchanger passage 3.2 of the internal heat exchanger 3 , which downstream of the first accumulator output 6b (State H) is greatly increased (state K), so that the high-pressure side located in the first heat exchanger passage 3.1 of the internal heat exchanger 3 by evaporation of the circulation medium in the low-pressure region (second heat exchanger passage 3.2 ) can be cooled (states B to C). Due to the high liquid content on the low pressure side of the inner heat exchanger 3 (Condition K) has the increase in enthalpy of the circulation medium (K state to L) in the inner heat exchanger 3 no effect on the compression end temperature, ie the temperature of the circulation medium after the compressor 1 (Condition A). Thus, also the power requirement of the compressor 1 improved, ie reduced.

3 zeigt die Zustandsänderungen des Kreislaufmediums bei einer Umgebungstemperatur von 30°C. Im Vergleich zu einer Umgebungstemperatur von 40°C kann hier aufgrund der reduzierten Umgebungstemperatur der Flüssigkeitsanteil an Kreislaufmedium für den Niederdruckbereich 3.2 des inneren Wärmetauschers 3 entsprechend reduziert werden (Zustand K). Ein Treibstrahl des Kreislaufmediums in flüssigem Aggregatszustand zumindest am Düsenausgang 4e in der Ejektorpumpe (Zustand D) wird dennoch erreicht, da das aus dem Kondensator oder Gas-Kühler 2 austretende Kreislaufmedium bereits eine niedrigere Temperatur aufweist. Entsprechendes gilt für den Fall, wonach die Umgebungstemperatur 20°C beträgt (Vgl. 4). 3 shows the state changes of the circulation medium at an ambient temperature of 30 ° C. Compared to an ambient temperature of 40 ° C can here due to the reduced ambient temperature, the liquid content of circulation medium for the low pressure range 3.2 of the internal heat exchanger 3 be reduced accordingly (state K). A propulsion jet of the circulation medium in liquid state of aggregation at least at the nozzle outlet 4e in the ejector (state D) is still achieved because that from the condenser or gas cooler 2 emerging circulating medium already has a lower temperature. The same applies to the case where the ambient temperature is 20 ° C (cf. 4 ).

5 zeigt die Zustandsänderungen des Kreislaufmediums beim Betrieb eines Ejektorpumpenklimaanlagenkreislaufs aus dem Stand der Technik. Hierbei zeigt sich deutlich, dass die Ejektorpumpe mit einem Kreislaufmedium betrieben wird, welches in zweiphasigem Aggregatszustand (Zustand D) betrieben wird. Das Kreislaufmedium in gesättigtem gasförmigen Zustand am Akkumulatorausgang (Zustand H) und erhält lediglich einen sehr geringen Flüssigkeitsanteil aus dem Bodenbereich des Akkumulators (Zustand G). Dieser Flüssigkeitsanteil hat seine Ursache darin, dass lediglich vermieden werden soll, dass sich Öl in dem Akkumulator ansammelt. Auf der Niederdruckseite des inneren Wärmetauschers nimmt die Enthalpie des Kreislaufmediums zu (Zustände K nach L). Mit dieser Enthalpiezunahme ist eine Abkühlung des Kreislaufmediums auf der Hochdruckseite des inneren Wärmetauschers verbunden (Zustände B nach C). Die Enthalpie des Kreislaufmediums am Eingang der Ejektorpumpe (Zustand C) ist jedoch noch derartig hoch, dass beim Drosselungsvorgang das Kreislaufmedium bis in das Zwei-Phasen-Gebiet überführt wird und bezüglich seines Aggregatszustands nicht auf der flüssigen Sättigungslinie links des kritischen Punkts zum stehen kommt. Ein derartiger Ejektorpumpenkreislauf weist somit im Vergleich zum erfindungsgemäßen Ejektorpumpenkreislauf hinsichtlich Betriebsweise und Effizienz Defizite auf. 5 shows the state changes of the circulation medium in the operation of a ejector air conditioning system of the prior art. This clearly shows that the ejector pump is operated with a circulating medium which is operated in a two-phase state of aggregation (state D). The circulation medium in a saturated gaseous state at the accumulator output (state H) and receives only a very small proportion of liquid from the bottom region of the accumulator (state G). This proportion of liquid has its cause in that only to be avoided, that accumulates oil in the accumulator. On the low pressure side of the internal heat exchanger increases the enthalpy of the circulating medium (states K to L). With this increase in enthalpy is a cooling of the circulation medium on the high pressure side of the inner heat exchanger connected (states B to C). However, the enthalpy of the circulation medium at the inlet of the ejector (state C) is still so high that during the throttling process, the circulation medium is transferred to the two-phase region and does not come to rest on the liquid saturation line to the left of the critical point with respect to its state of aggregation. Such an ejector cycle thus has deficits in terms of operation and efficiency compared to the ejector cycle according to the invention.

7 zeigt einen Ausschnitt eines Beispiels der Übersättigungseinrichtung 7. Die Übersättigungseinrichtung 7 befindet sich insbesondere im Inneren des Akkumulators 6 (nicht in 7 gezeigt – Vgl. 1 und 8). Die Übersättigungseinrichtung 7 besteht aus einer Konfiguration von Leitungen für das Kreislaufmedium, welche Prandt1-Rohr-artig ausgebildet ist und im Folgenden näher beschrieben wird. 7 shows a section of an example of the supersaturation device 7 , The supersaturation device 7 is located in particular inside the accumulator 6 (not in 7 shown - Cf. 1 and 8th ). The supersaturation device 7 consists of a configuration of conduits for the circulation medium, which Prandt1 tube-like design and will be described in more detail below.

Die Übersättigungseinrichtung 7 besteht aus der Hauptleitung 7.1 und der Bypassleitung 7.2. Über die Hauptleitung 7.1 wird einerseits Kreislaufmedium in gesättigtem gasförmigem Aggregatszustand als auch in flüssigem Aggregatszustand angesaugt. In der Bypassleitung 7.2 strömt Kreislaufmedium in gesättigtem flüssigem Aggregatszustand aus dem entsprechenden Reservoir in dem Akkumulator 6 (Vgl. 1 und 8). Die Funktionsweise bzw. Auswirkungen der Übersättigungseinrichtung für den Betrieb des Ejektorpumpenkreislaufs 100 wurden bereits oben dargestellt und werden an dieser Stelle nicht mehr erläutert.The supersaturation device 7 consists of the main line 7.1 and the bypass line 7.2 , About the main line 7.1 On the one hand circulating medium is sucked in saturated gaseous state of aggregation as well as in liquid state of aggregation. In the bypass line 7.2 Circulating medium flows in saturated liquid state of aggregation from the corresponding reservoir in the accumulator 6 (See. 1 and 8th ). The operation or effects of the supersaturation device for the operation of the ejector cycle 100 have already been presented above and will not be explained at this point.

Die Hauptleitung 7.1 ist mit der Bypassleitung 7.2 verbunden. Die Bypassleitung 7.2 besitzt wie die Hauptleitung 7.1 vorteilhaft beispielsweise einen kreisförmigen Strömungsquerschnitt. Die Bypassleitung 7.2 ragt mit ihrem Bypassleitungsausgang 7.2b in den Strömungsquerschnitt der Hauptleitung 7.1. Die Bypassleitung 7.2 ist im Bereich der Hauptleitung 7.1 L-förmig, d. h. abgewinkelt, ausgebildet und zwar derart, dass der Bypassleitungsausgang 7.2b bzw. dessen Querschnitt sich stromabwärts der Hauptleitung 7.1 zum ersten Akkumulatorausgang 6b befindet.The main line 7.1 is with the bypass line 7.2 connected. The bypass line 7.2 owns like the main line 7.1 advantageous for example a circular flow cross-section. The bypass line 7.2 protrudes with its bypass line output 7.2b in the flow cross-section of the main line 7.1 , The bypass line 7.2 is in the area of the main line 7.1 L-shaped, ie angled, formed and in such a way that the bypass line output 7.2b or its cross section downstream of the main line 7.1 to the first accumulator output 6b located.

Im Bereich der abgewinkelten Bypassleitung 7.2 ist der Strömungsquerschnitt der Hauptleitung 7.1 zudem stetig auf ein Minimum verringert. Dies führt zu einer verbesserten Saugwirkung bezüglich des Kreislaufmediums in flüssigem Aggregatszustand.In the area of the angled bypass line 7.2 is the flow area of the main pipe 7.1 also constantly reduced to a minimum. This leads to an improved suction effect with respect to the circulation medium in liquid state.

8 zeigt schematisch einen Akkumulator 6, der eine Übersättigungseinrichtung 7 umfasst. Der Akkumulator 6 ist dabei derart ausgebildet, dass sein Gehäuse im Wesentlichen einem zylindrischen Behälter ähnlich ist. Der Akkumulator 6 verfügt über einen Akkumulatoreingang 6a, einen ersten Akkumulatorausgang 6b und einen zweiten Akkumulatorausgang 6c. Der zweite Akkumulatorausgang 6c ist zur Bildung des Nebenkreislaufs (Vgl. 1) mit der Drosseleinrichtung 8, dem Niederdruckwärmetauscher 9 (nicht in 8 gezeigt) sowie mit dem Ejektorpumpenseiteneingang 4b verbunden. 8th schematically shows an accumulator 6 , which is a supersaturating device 7 includes. The accumulator 6 is designed such that its housing is substantially similar to a cylindrical container. The accumulator 6 has an accumulator input 6a , a first accumulator output 6b and a second accumulator output 6c , The second accumulator output 6c is to form the secondary circuit (Cf. 1 ) with the throttle device 8th , the low pressure heat exchanger 9 (not in 8th shown) as well as with the ejector side entrance 4b connected.

Der Akkumulatoreingang 6a ist rohrartig ausgebildet und ragt bis zu einer gewissen Länge L6a in das Innere des Akkumulators 6. Über den Akkumulatoreingang 6a strömt Kreislaufmedium, welches optional von einem Vor-Verdampfer 5, in jedem Fall aber von einem Ejektorpumpenausgang 4c kommt, in das Innere des Akkumulators 6.The accumulator input 6a is tube-like and protrudes to a certain length L6a in the interior of the accumulator 6 , About the accumulator input 6a flows circulating medium, which optionally from a pre-evaporator 5 , but in any case by an ejector output 4c comes, in the interior of the accumulator 6 ,

Der in 8 gezeigte Akkumulator 6 umfasst ferner eine Übersättigungseinrichtung 7 in Gestalt einer Hauptleitung 7.1 und einer Bypassleitung 7.2. Die Hauptleitung 7.1 ist mit der Bypassleitung 7.2 im Inneren des Akkumulators 6 kurz vor dem ersten Akkumulatorausgang 6b verbunden.The in 8th shown accumulator 6 further comprises a supersaturation device 7 in the form of a main line 7.1 and a bypass line 7.2 , The main line 7.1 is with the bypass line 7.2 inside the accumulator 6 just before the first accumulator output 6b connected.

Die Hauptleitung 7.1 ist U-röhrenförmig ausgebildet. An die U-röhrenförmige Gestalt der Hauptleitung 7.1 fügt sich ein Abschnitt, welcher zum ersten Akkumulatorausgang 6b hin im Wesentlichen geradlinig ist. Die Bypassleitung 7.2 ist im in dem in 8 gezeigten Beispiel im Wesentlichen geradlinig ausgebildet und im geradlinigen Bereich der Hauptleitung 7.1 mit der Hauptleitung 7.1 verbunden. Der Bypassleitungsausgang 7.2b bzw. der Querschnitt liegt quer bezüglich der Strömung des Kreislaufmediums in der Hauptleitung 7.1. Wie bereits anhand 7 dargestellt, kann der Bypassleitungsausgang 7.2b auch abgewinkelt, beispielsweise rechtwinklig, ausgeführt sein. Die Bypassleitung 7.2 ist in unmittelbarer Nähe zur Seitenwand des Akkumulators 6 angeordnet erstreckt sich entlang der Höhe H6 des Akkumulators bis kurz vor die innere Bodenfläche 6d des Akkumulators 6, so dass sich der Bypassleitungseingang 7.2a in unmittelbarer Nähe zur inneren Bodenfläche 6d des Akkumulators 6 befindet. Eventuell sich dort angereichtes Öl kann somit über die Bypassleitung abgesaugt werden.The main line 7.1 is U-shaped tube. To the U-tubular shape of the main pipe 7.1 Adds a section which leads to the first accumulator output 6b is substantially rectilinear. The bypass line 7.2 is im in the 8th shown example formed substantially straight and in the rectilinear region of the main line 7.1 with the main 7.1 connected. The bypass line output 7.2b or the cross section is transverse to the flow of the circulating medium in the main line 7.1 , As already shown 7 shown, the bypass line output 7.2b also angled, for example, be executed at right angles. The bypass line 7.2 is in close proximity to the side wall of the accumulator 6 arranged extends along the height H6 of the accumulator until just before the inner bottom surface 6d of the accumulator 6 so that the bypass line input 7.2a in close proximity to the inner floor surface 6d of the accumulator 6 located. Possibly there enriched oil can thus be sucked through the bypass line.

Die Basis bzw. der Scheitel 7.1a der U-röhrenförmigen Hauptleitung 7.1 der Übersättigungseinrichtung 7 befindet sich in dem in 8 gezeigten Akkumulator 6 mit Übersättigungseinrichtung 7 in unmittelbarer Nähe zur inneren Bodenfläche 6d des Akkumulators 6. Der Scheitel 7.1a weist an seinem äußeren Ende eine Öffnung 7.1b auf. Über die Öffnung 7.1b kann Öl und/oder flüssiges Kreislaufmedium in die Hauptleitung 7.1 strömen. Die Öffnung 7.1b ist jedoch üblicherweise derart hinsichtlich ihres Querschnitts dimensioniert, dass nur ein sehr geringer Anteil an flüssigem Kreislaufmedium hindurchströmt.The base or the vertex 7.1a the U-tubular main 7.1 the supersaturation device 7 is located in the 8th shown accumulator 6 with supersaturation device 7 in close proximity to the inner floor surface 6d of the accumulator 6 , The vertex 7.1a has an opening at its outer end 7.1b on. About the opening 7.1b can oil and / or liquid circulation medium in the main line 7.1 stream. The opening 7.1b is ever but usually dimensioned so in terms of their cross-section that only a very small proportion of liquid circulation medium flows through.

Der Hauptleitungseingang 7.1c befindet sich am Ende eines Schenkels der U-röhrenförmigen Hauptleitung 7.1 im Bereich des gasförmigen Kreislaufmediums. Das Verhältnis der Querschnittsfläche des Hauptleitungseingangs 7.1c zur Querschnittsfläche der Öffnung 7.1b liegt beispielsweise im Bereich von 0.5% bis 10%. Ferner liegt das Verhältnis von Durchflusskapazität der Bypassleitung 7.2 am Bypassleitungseingang 7.2a zur Durchflusskapazität der Hauptleitung 7.1 beispielsweise im Bereich zwischen 0.05 bis 0.3.The main entrance 7.1c is located at the end of one leg of the U-shaped tube 7.1 in the range of the gaseous circulating medium. The ratio of the cross-sectional area of the main line input 7.1c to the cross-sectional area of the opening 7.1b is for example in the range of 0.5% to 10%. Furthermore, the ratio of flow capacity of the bypass line is 7.2 at the bypass line entrance 7.2a to the flow capacity of the main line 7.1 for example in the range between 0.05 to 0.3.

Ferner könnte der zweite Akkumulatorausgang 6c mit der externen Leitung 7.3 verbunden sein (nicht in 8 gezeigt), wobei die externe Leitung 7.3 anstelle der Bypassleitung 7.2 oder zusätzlich den zweiten Wärmetauscherdurchgang 3.2 (Niederdruckbereich) des inneren Wärmetauschers 3 (Vgl. 1) mit Kreislaufmedium in flüssigem Aggregatszustand versorgt.Furthermore, the second accumulator output could 6c with the external line 7.3 be connected (not in 8th shown), the external line 7.3 instead of the bypass line 7.2 or additionally the second heat exchanger passage 3.2 (Low pressure area) of the inner heat exchanger 3 (See. 1 ) supplied with circulating medium in a liquid state.

Denkbar ist auch eine Vergrößerung der Öffnung 7.1b, um den Flüssigkeitsanteil in der Hauptleitung 7.1 zu erhöhen.Also conceivable is an enlargement of the opening 7.1b to the liquid content in the main line 7.1 to increase.

Mit der oben beschriebenen Erfindung wird eine bezüglich der Arbeitsweise und Wirtschaftlichkeit optimal arbeitende Klimaanlage bereitgestellt.With The invention described above is a with respect to the operation and Economy optimally working air conditioning provided.

Claims (23)

Klimaanlage (100), insbesondere für ein Kraftfahrzeug, umfassend: eine Ejektorpumpe (4) mit einem Ejektorpumpenhaupteingang (4a), einem Ejektorpumpenseiteneingang (4b) und einem Ejektorpumpenausgang (4c); einen bezüglich des Kreislaufmediums inneren Wärmetauscher (3) mit einem ersten Wärmetauscherdurchgang (3.1) und einem zweiten Wärmetauscherdurchgang (3.2); einen Akkumulator (6) mit einem Akkumulatoreingang (6a) und einem ersten Akkumulatorausgang (6b); wobei der Ejektorpumpenhaupteingang (4a) stromaufwärts mit dem ersten Wärmetauscherdurchgang (3.1) verbunden ist; wobei der Ejektorpumpenausgang (4c) stromabwärts mit dem Akkumulatoreingang (6a) verbunden ist; wobei der erste Akkumulatorausgang (6b) stromabwärts mit dem zweiten Wärmetauscherdurchgang (3.2) verbunden ist; wobei der Akkumulator (6) eine Übersättigungseinrichtung (7) umfasst, die es dem Kreislaufmedium beim Eintritt in den zweiten Wärmetauscherdurchgang (3.2) ermöglicht, das Kreislaufmedium im ersten Wärmetauscherdurchgang (3.1) derart zu kühlen, dass das Kreislaufmedium zumindest am Düsenausgang (4e) einer Düse (4d) der Ejektorpumpe (4) im Wesentlichen im einphasigen Aggregatszustand vorliegt.Air conditioning ( 100 ), in particular for a motor vehicle, comprising: an ejector pump ( 4 ) with an ejector main entrance ( 4a ), an ejector side entrance ( 4b ) and an ejector output ( 4c ); a relative to the circulation medium inner heat exchanger ( 3 ) with a first heat exchanger passage ( 3.1 ) and a second heat exchanger passage ( 3.2 ); an accumulator ( 6 ) with an accumulator input ( 6a ) and a first accumulator output ( 6b ); wherein the ejector main entrance ( 4a ) upstream with the first heat exchanger passage ( 3.1 ) connected is; where the ejector output ( 4c ) downstream with the accumulator input ( 6a ) connected is; the first accumulator output ( 6b ) downstream with the second heat exchanger passage ( 3.2 ) connected is; the accumulator ( 6 ) a supersaturating device ( 7 ), which allows the circulating medium to enter the second heat exchanger passage (FIG. 3.2 ) allows the circulating medium in the first heat exchanger passage ( 3.1 ) such that the circulation medium at least at the nozzle exit ( 4e ) of a nozzle ( 4d ) of the ejector pump ( 4 ) is present essentially in the single-phase state of aggregation. Klimaanlage (100) gemäß Anspruch 1, wobei die Übersättigungseinrichtung (7) im Inneren des Akkumulators (6) angeordnet ist.Air conditioning ( 100 ) according to claim 1, wherein the supersaturating device ( 7 ) inside the accumulator ( 6 ) is arranged. Klimaanlage (100) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Übersättigungseinrichtung (7) eine Hauptleitung (7.1) umfasst, die im Inneren des Akkumulators (6) zumindest abschnittsweise U-röhrenförmig und/oder geradlinig ausgebildet ist.Air conditioning ( 100 ) according to one of the preceding claims, wherein the supersaturating device ( 7 ) a main line ( 7.1 ) inside the accumulator ( 6 ) is at least partially U-shaped tubular and / or rectilinear. Klimaanlage (100) gemäß Anspruch 3, wobei sich der Scheitel (7.1a) der Hauptleitung (7.1) in unmittelbarer Nähe zu einer inneren Bodenfläche (6d) des Akkumulators (6) befindet.Air conditioning ( 100 ) according to claim 3, wherein the vertex ( 7.1a ) of the main line ( 7.1 ) in close proximity to an inner floor surface ( 6d ) of the accumulator ( 6 ) is located. Klimaanlage (100) gemäß Anspruch 3 oder 4, wobei die Hauptleitung (7.1) am Scheitel (7.1a) eine Öffnung (7.1b) aufweist.Air conditioning ( 100 ) according to claim 3 or 4, wherein the main line ( 7.1 ) at the vertex ( 7.1a ) an opening ( 7.1b ) having. Klimaanlage (100) gemäß Anspruch 5, wobei das Verhältnis von Querschnittsfläche der Hauptleitung (7.1) zur Querschnittsfläche der Öffnung (7.1b) im Bereich von 0.5% bis 10% liegt.Air conditioning ( 100 ) according to claim 5, wherein the ratio of the cross-sectional area of the main line ( 7.1 ) to the cross-sectional area of the opening ( 7.1b ) ranges from 0.5% to 10%. Klimaanlage (100) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Übersättigungseinrichtung (7) eine Bypassleitung (7.2) umfasst, die im Inneren des Akkumulators (6) und/oder zumindest abschnittsweise geradlinig und/oder L-förmig ausgebildet ist.Air conditioning ( 100 ) according to one of the preceding claims, wherein the supersaturating device ( 7 ) a bypass line ( 7.2 ) inside the accumulator ( 6 ) and / or at least partially rectilinear and / or L-shaped. Klimaanlage (100) gemäß Anspruch 7, wobei die Bypassleitung (7.2) mit der Hauptleitung (7.1) verbunden ist.Air conditioning ( 100 ) according to claim 7, wherein the bypass line ( 7.2 ) with the main line ( 7.1 ) connected is. Klimaanlage (100) gemäß Anspruch 7 oder 8, wobei ein Bypassleitungsausgang (7.2b) der Bypassleitung (7.2) gekrümmt und/oder abgewinkelt ausgebildet ist und/oder wobei der/ein Bypassleitungsausgang (7.2b) der Bypassleitung (7.2) zumindest teilweise in die Querschnittsfläche der Hauptleitung (7.1) ragt.Air conditioning ( 100 ) according to claim 7 or 8, wherein a bypass line exit ( 7.2b ) of the bypass line ( 7.2 ) is curved and / or angled and / or wherein the / a bypass line exit ( 7.2b ) of the bypass line ( 7.2 ) at least partially in the cross-sectional area of the main line ( 7.1 protrudes. Klimaanlage (100) gemäß Anspruch 9, wobei im Bereich des Bypassleitungsausgangs (7.2b) die Querschnittsfläche der Hauptleitung (7.1) stetig vermindert ist.Air conditioning ( 100 ) according to claim 9, wherein in the region of the bypass line exit ( 7.2b ) the cross-sectional area of the main line ( 7.1 ) is steadily reduced. Klimaanlage (100) gemäß einem der Ansprüche 7 bis 10, wobei sich ein Bypassleitungseingang (7.2a) der Bypassleitung (7.2) in unmittelbarer Nähe zu der inneren Bodenfläche (6d) des Akkumulators (6) befindet.Air conditioning ( 100 ) according to one of claims 7 to 10, wherein a bypass line input ( 7.2a ) of the bypass line ( 7.2 ) in close proximity to the inner floor surface ( 6d ) of the accumulator ( 6 ) is located. Klimaanlage (100) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche 7 bis 11, wobei das Verhältnis von Durchflusskapazität der Bypassleitung (7.2) zur Durchflusskapazität der Hauptleitung (7.1) im Bereich zwischen 0.05 bis 0.3 liegt.Air conditioning ( 100 ) according to one of the preceding claims 7 to 11, wherein the ratio of flow capacity of the bypass line ( 7.2 ) to the flow capacity of the main line ( 7.1 ) ranges between 0.05 to 0.3. Klimaanlage (100) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei zumindest ein Abschnitt der Übersättigungseinrichtung (7) Prandt1-Rohr-artig ausgebildet ist.Air conditioning ( 100 ) according to one of the preceding claims, wherein at least a portion of the supersaturating device ( 7 ) Prandt1 tube-like is formed. Klimaanlage (100) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei sich zwischen der Ejektorpumpe (4) und dem Akkumulator (6) ein Vorwärmetauscher (5) befindet.Air conditioning ( 100 ) according to one of the preceding claims, wherein between the ejector ( 4 ) and the accumulator ( 6 ) a preheat exchanger ( 5 ) is located. Klimaanlage (100) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Akkumulator (6) einen zweiten Akkumulatorausgang (6c) umfasst, der mit dem Ejektorpumpenseiteneingang (4b) verbunden ist und/oder mittels einer externen Leitung (7.3) mit dem ersten Akkumulatorausgang (6b).Air conditioning ( 100 ) according to one of the preceding claims, wherein the accumulator ( 6 ) a second accumulator output ( 6c ) connected to the ejector side entrance ( 4b ) and / or by means of an external line ( 7.3 ) with the first accumulator output ( 6b ). Klimaanlage (100) gemäß Anspruch 15, wobei sich zwischen dem zweiten Akkumulatorausgang (6c) und dem Ejektorpumpenseiteneingang (4b) eine Drosseleinrichtung (8) und/oder ein Niederdruckwärmetauscher (9) befindet.Air conditioning ( 100 ) according to claim 15, wherein between the second accumulator output ( 6c ) and the ejector side entrance ( 4b ) a throttle device ( 8th ) and / or a low-pressure heat exchanger ( 9 ) is located. Klimaanlage (100) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der zweite Wärmetauscherdurchgang (3.2) stromabwärts mit einer Verdichtereinrichtung (1) und/oder einem Hochdruckwärmetauscher (2) verbunden ist und wobei die Verdichtereinrichtung (1) und/oder der Hochdruckwärmetauscher (2) stromabwärts mit dem ersten Wärmetauscherdurchgang (3.1) verbunden ist.Air conditioning ( 100 ) according to one of the preceding claims, wherein the second heat exchanger passage ( 3.2 ) downstream with a compressor device ( 1 ) and / or a high-pressure heat exchanger ( 2 ) and wherein the compressor device ( 1 ) and / or the high-pressure heat exchanger ( 2 ) downstream with the first heat exchanger passage ( 3.1 ) connected is. Klimaanlage (100) gemäß Anspruch 17, wobei der Hochdruckwärmetauscher (2) in wärmeaustauschender Beziehung mit einem ersten geschlossenen Kreislauf (51) steht, welcher an den Hochdruckwärmetauscher (2) gekoppelt ist.Air conditioning ( 100 ) according to claim 17, wherein the high-pressure heat exchanger ( 2 ) in heat exchanging relationship with a first closed circuit ( 51 ), which is connected to the high-pressure heat exchanger ( 2 ) is coupled. Klimaanlage (100) gemäß Anspruch 16, wobei der Niederdruckwärmetauscher (9) und/oder der Vorwärmetauscher (5) in wärmeaustauschender Beziehung mit einem zweiten geschlossenen Kreislauf (52) steht, welcher an den Niederdruckwärmetauscher (9) und/oder der Vorwärmetauscher (5) gekoppelt ist.Air conditioning ( 100 ) according to claim 16, wherein the low-pressure heat exchanger ( 9 ) and / or the preheat exchanger ( 5 ) in heat exchanging relationship with a second closed circuit ( 52 ), which is connected to the low-pressure heat exchanger ( 9 ) and / or the preheat exchanger ( 5 ) is coupled. Klimaanlage (100) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei zumindest ein Abschnitt der Düse (4d) zumindest einem Abschnitt einer Lavaldüse ähnlich ist.Air conditioning ( 100 ) according to one of the preceding claims, wherein at least a portion of the nozzle ( 4d ) is similar to at least a portion of a Laval nozzle. Klimaanlage (100) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Akkumulator (6) der Gestalt eines zylindrischen Behälters ähnlich ist.Air conditioning ( 100 ) according to one of the preceding claims, wherein the accumulator ( 6 ) is similar to the shape of a cylindrical container. Klimaanlage (100) gemäß Anspruch 3 oder 4, wobei ein Hauptleitungseingang (7.1c) der Hauptleitung (7.1) derart positioniert ist, so dass das Kreislaufmedium im Wesentlichen im einphasigen Aggregatszustand durchtritt.Air conditioning ( 100 ) according to claim 3 or 4, wherein a main line entrance ( 7.1c ) of the main line ( 7.1 ) is positioned so that the circulation medium passes substantially in the single-phase state of aggregation. Verfahren zum Betrieb einer Klimaanlage (100), insbesondere für ein Kraftfahrzeug, wobei die Klimaanlage (100) eine Ejektorpumpe (4) mit einem Ejektorpumpenhaupteingang (4a), einem Ejektorpumpenseiteneingang (4b) und einem Ejektorpumpenausgang (4c) umfasst und einen bezüglich des Kreislaufmediums inneren Wärmetauscher (3) mit einem ersten Wärmetauscherdurchgang (3.1) und einem zweiten Wärmetauscherdurchgang (3.2) sowie einen Akkumulator (6) mit einem Akkumulatoreingang (6a) und einem ersten Akkumulatorausgang (6b); wobei der Ejektorpumpenhaupteingang (4a) stromaufwärts mit dem ersten Wärmetauscherdurchgang (3.1) verbunden ist; wobei der Ejektorpumpenausgang (4c) stromabwärts mit dem Akkumulatoreingang (6a) verbunden ist; wobei der erste Akkumulatorausgang (6b) stromabwärts mit dem zweiten Wärmetauscherdurchgang (3.2) verbunden ist; wobei der Akkumulator (6) eine Übersättigungseinrichtung (7) umfasst, durch die das Kreislaufmedium geführt wird, wobei die Übersättigungseinrichtung (7) es dem Kreislaufmedium beim Eintritt in den zweiten Wärmetauscherdurchgang (3.2) ermöglicht, das Kreislaufmedium im ersten Wärmetauscherdurchgang (3.1) derart zu kühlen, dass das Kreislaufmedium zumindest am Düsenausgang (4e) einer Düse (4d) der Ejektorpumpe (4) im Wesentlichen im einphasigen Aggregatszustand austritt.Method for operating an air conditioning system ( 100 ), in particular for a motor vehicle, the air conditioning system ( 100 ) an ejector pump ( 4 ) with an ejector main entrance ( 4a ), an ejector side entrance ( 4b ) and an ejector output ( 4c ) and a with respect to the circulating medium internal heat exchanger ( 3 ) with a first heat exchanger passage ( 3.1 ) and a second heat exchanger passage ( 3.2 ) as well as an accumulator ( 6 ) with an accumulator input ( 6a ) and a first accumulator output ( 6b ); wherein the ejector main entrance ( 4a ) upstream with the first heat exchanger passage ( 3.1 ) connected is; where the ejector output ( 4c ) downstream with the accumulator input ( 6a ) connected is; the first accumulator output ( 6b ) downstream with the second heat exchanger passage ( 3.2 ) connected is; the accumulator ( 6 ) a supersaturating device ( 7 ), through which the circulating medium is guided, wherein the supersaturation device ( 7 ) it the circulating medium when entering the second heat exchanger passage ( 3.2 ) allows the circulating medium in the first heat exchanger passage ( 3.1 ) such that the circulation medium at least at the nozzle exit ( 4e ) of a nozzle ( 4d ) of the ejector pump ( 4 ) emerges essentially in the single-phase state of aggregation.
DE102008011255A 2008-02-27 2008-02-27 Air conditioning system i.e. compression refrigerator, for automobile, has accumulator with super saturation device, and circulation medium present at nozzle outlet in single-phase aggregate condition when medium enters into passage Ceased DE102008011255A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008011255A DE102008011255A1 (en) 2008-02-27 2008-02-27 Air conditioning system i.e. compression refrigerator, for automobile, has accumulator with super saturation device, and circulation medium present at nozzle outlet in single-phase aggregate condition when medium enters into passage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008011255A DE102008011255A1 (en) 2008-02-27 2008-02-27 Air conditioning system i.e. compression refrigerator, for automobile, has accumulator with super saturation device, and circulation medium present at nozzle outlet in single-phase aggregate condition when medium enters into passage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008011255A1 true DE102008011255A1 (en) 2009-09-03

Family

ID=40911245

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008011255A Ceased DE102008011255A1 (en) 2008-02-27 2008-02-27 Air conditioning system i.e. compression refrigerator, for automobile, has accumulator with super saturation device, and circulation medium present at nozzle outlet in single-phase aggregate condition when medium enters into passage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008011255A1 (en)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012012496A3 (en) * 2010-07-23 2012-03-08 Carrier Corporation Ejector cycle and separator
CN104315741A (en) * 2014-09-30 2015-01-28 河南科技大学 Mixing working medium jet type refrigeration cycle system and refrigeration cycle method
DE102020120400A1 (en) 2020-08-03 2022-02-03 Audi Aktiengesellschaft Refrigerant accumulator for a refrigerant with a controllable outlet; refrigeration circuit; Motor vehicle and method
CN114608214A (en) * 2022-05-14 2022-06-10 中国能源建设集团山西省电力勘测设计院有限公司 High-energy-efficiency transcritical carbon dioxide two-stage compression cold-hot combined supply system with defrosting function
EP4186725A1 (en) * 2021-11-24 2023-05-31 Volkswagen Ag Air conditioning assembly with controlled ejector

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19842019A1 (en) * 1997-09-25 1999-04-01 Denso Corp Kariya City Aichi P Carbon dioxide refrigerant cycle
DE69508787T2 (en) * 1994-12-23 1999-08-05 Btg International Inc. (A Delaware Corp.), Gulph Mills, Pa. VAPOR COMPRESSION SYSTEM AND METHOD FOR OPERATING THE SAME
EP1300638A2 (en) * 2001-10-04 2003-04-09 Denso Corporation Ejector cycle system
DE10344794A1 (en) * 2002-09-27 2004-04-08 Denso Corp., Kariya ejector cycle
DE102004049612A1 (en) * 2003-10-14 2005-05-25 Denso Corp., Kariya Refrigerating cycle apparatus for indoor heat exchanger of vehicle air conditioner, has external bypass route which is connected to accumulator and performs substantial bypass of vapor liquid separation space
DE102006014867A1 (en) * 2005-04-01 2006-10-05 Denso Corp., Kariya Ejector pump cooling circuit for air conditioners comprises a compressor for suctioning and compressing a coolant, a heat radiating unit, an ejector pump, vaporizing units, a bypass channel, a throttle unit and an inner heat exchanger

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69508787T2 (en) * 1994-12-23 1999-08-05 Btg International Inc. (A Delaware Corp.), Gulph Mills, Pa. VAPOR COMPRESSION SYSTEM AND METHOD FOR OPERATING THE SAME
DE19842019A1 (en) * 1997-09-25 1999-04-01 Denso Corp Kariya City Aichi P Carbon dioxide refrigerant cycle
EP1300638A2 (en) * 2001-10-04 2003-04-09 Denso Corporation Ejector cycle system
DE10344794A1 (en) * 2002-09-27 2004-04-08 Denso Corp., Kariya ejector cycle
DE102004049612A1 (en) * 2003-10-14 2005-05-25 Denso Corp., Kariya Refrigerating cycle apparatus for indoor heat exchanger of vehicle air conditioner, has external bypass route which is connected to accumulator and performs substantial bypass of vapor liquid separation space
DE102006014867A1 (en) * 2005-04-01 2006-10-05 Denso Corp., Kariya Ejector pump cooling circuit for air conditioners comprises a compressor for suctioning and compressing a coolant, a heat radiating unit, an ejector pump, vaporizing units, a bypass channel, a throttle unit and an inner heat exchanger

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012012496A3 (en) * 2010-07-23 2012-03-08 Carrier Corporation Ejector cycle and separator
CN103003643A (en) * 2010-07-23 2013-03-27 开利公司 Ejector cycle refrigerant separator
US8955343B2 (en) 2010-07-23 2015-02-17 Carrier Corporation Ejector cycle refrigerant separator
CN103003643B (en) * 2010-07-23 2015-12-16 开利公司 Ejector cycle refrigerant separator
CN104315741A (en) * 2014-09-30 2015-01-28 河南科技大学 Mixing working medium jet type refrigeration cycle system and refrigeration cycle method
DE102020120400A1 (en) 2020-08-03 2022-02-03 Audi Aktiengesellschaft Refrigerant accumulator for a refrigerant with a controllable outlet; refrigeration circuit; Motor vehicle and method
EP4186725A1 (en) * 2021-11-24 2023-05-31 Volkswagen Ag Air conditioning assembly with controlled ejector
US12049123B2 (en) 2021-11-24 2024-07-30 Volkswagen Aktiengesellschaft Climate control system with a controlled ejector
CN114608214A (en) * 2022-05-14 2022-06-10 中国能源建设集团山西省电力勘测设计院有限公司 High-energy-efficiency transcritical carbon dioxide two-stage compression cold-hot combined supply system with defrosting function

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006014867B4 (en) Ejector cooling circuit
DE102006036549B4 (en) ejector cycle
DE102006038061B4 (en) Cooling circuit training with ejector
DE102012204405B4 (en) REFRIGERANT DISTRIBUTOR AND REFRIGERATION CIRCUIT DEVICE
DE102006012441B4 (en) Ejektorpumpenkreisvorrichtung
DE102005007321B4 (en) Ejector pump circuit with several evaporators
EP0701096B1 (en) Method for operating a cold producing installation for air conditioning of vehicles and cold producing installation carrying out the same
DE112015002568B4 (en) Ejector cooling circuit
DE102009058230B4 (en) ejector refrigerant cycle
DE60112866T2 (en) Cooling cycle and control method for it
DE60123816T2 (en) REVERSABLE STEAM COMPACTION ASSEMBLY
EP1719650B1 (en) Air conditioning unit for a vehicle
DE102005046206B4 (en) Steam compression refrigeration cycle system with an ejector pump
DE102005007108A1 (en) Ejector
DE102018112333A1 (en) Refrigerant circuit with an expansion-compression device and method for operating the refrigerant circuit
EP0487002B1 (en) Device for air-conditioning the passenger compartment of a motor vehicle
DE112014002876T5 (en) ejector
DE102018127108A1 (en) Device for an air conditioning system of a motor vehicle and method for operating the device
DE102021125446A1 (en) Cooling system and laboratory device with cooling system
DE102008011255A1 (en) Air conditioning system i.e. compression refrigerator, for automobile, has accumulator with super saturation device, and circulation medium present at nozzle outlet in single-phase aggregate condition when medium enters into passage
DE10321196A1 (en) Gas / liquid separator and ejector cooling circuit using it
DE102006035880A1 (en) An air conditioning system has an ejector with a suction inlet for further cooled refrigerant and a jet by which mixing occurs in a following chamber before return to the compressor through a heat exchanger
DE102019127488A1 (en) Fluid circuit and method of operating the fluid circuit
DE102005061480B3 (en) Heat pump system e.g. air/water-heat pump, for warming heater water, has one of heat exchangers interconnected in cooling medium circuit, so that exchanger is operated as reverse current- exchanger in cooling and heating operation modes
DE102008005076A1 (en) Refrigerant circuit and method for operating a refrigerant circuit

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20150204

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final