[go: up one dir, main page]

DE102008007985A1 - Elektromotorisch betriebener Staubsauger - Google Patents

Elektromotorisch betriebener Staubsauger Download PDF

Info

Publication number
DE102008007985A1
DE102008007985A1 DE102008007985A DE102008007985A DE102008007985A1 DE 102008007985 A1 DE102008007985 A1 DE 102008007985A1 DE 102008007985 A DE102008007985 A DE 102008007985A DE 102008007985 A DE102008007985 A DE 102008007985A DE 102008007985 A1 DE102008007985 A1 DE 102008007985A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vacuum cleaner
main unit
suction
suction fan
accessory
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008007985A
Other languages
English (en)
Inventor
Carsten Dr. Jacobs
Uwe Dipl.-Ing. Caldewey
Patrick Schlischka
Robert Plachetka
Dirk Gräfingholt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vorwerk and Co Interholding GmbH
Original Assignee
Vorwerk and Co Interholding GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vorwerk and Co Interholding GmbH filed Critical Vorwerk and Co Interholding GmbH
Priority to DE102008007985A priority Critical patent/DE102008007985A1/de
Priority to ITMI2009A000142A priority patent/IT1392702B1/it
Publication of DE102008007985A1 publication Critical patent/DE102008007985A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L5/00Structural features of suction cleaners
    • A47L5/12Structural features of suction cleaners with power-driven air-pumps or air-compressors, e.g. driven by motor vehicle engine vacuum
    • A47L5/22Structural features of suction cleaners with power-driven air-pumps or air-compressors, e.g. driven by motor vehicle engine vacuum with rotary fans
    • A47L5/24Hand-supported suction cleaners
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L5/00Structural features of suction cleaners
    • A47L5/12Structural features of suction cleaners with power-driven air-pumps or air-compressors, e.g. driven by motor vehicle engine vacuum
    • A47L5/22Structural features of suction cleaners with power-driven air-pumps or air-compressors, e.g. driven by motor vehicle engine vacuum with rotary fans
    • A47L5/225Convertible suction cleaners, i.e. convertible between different types thereof, e.g. from upright suction cleaners to sledge-type suction cleaners
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L5/00Structural features of suction cleaners
    • A47L5/12Structural features of suction cleaners with power-driven air-pumps or air-compressors, e.g. driven by motor vehicle engine vacuum
    • A47L5/22Structural features of suction cleaners with power-driven air-pumps or air-compressors, e.g. driven by motor vehicle engine vacuum with rotary fans
    • A47L5/28Suction cleaners with handles and nozzles fixed on the casings, e.g. wheeled suction cleaners with steering handle
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/0009Storing devices ; Supports, stands or holders
    • A47L9/0018Storing devices ; Supports, stands or holders integrated in or removably mounted upon the suction cleaner for storing parts of said suction cleaner
    • A47L9/0027Storing devices ; Supports, stands or holders integrated in or removably mounted upon the suction cleaner for storing parts of said suction cleaner specially adapted for holding the suction cleaning tools
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/28Installation of the electric equipment, e.g. adaptation or attachment to the suction cleaner; Controlling suction cleaners by electric means
    • A47L9/2836Installation of the electric equipment, e.g. adaptation or attachment to the suction cleaner; Controlling suction cleaners by electric means characterised by the parts which are controlled
    • A47L9/2842Suction motors or blowers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/28Installation of the electric equipment, e.g. adaptation or attachment to the suction cleaner; Controlling suction cleaners by electric means
    • A47L9/2857User input or output elements for control, e.g. buttons, switches or displays
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/28Installation of the electric equipment, e.g. adaptation or attachment to the suction cleaner; Controlling suction cleaners by electric means
    • A47L9/2868Arrangements for power supply of vacuum cleaners or the accessories thereof
    • A47L9/2884Details of arrangements of batteries or their installation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electric Vacuum Cleaner (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen elektromotorisch betriebenen Staubsauger (1), insbesondere Haushalts-Staubsauger, als Hauptgerät (H) mit einem abnehmbaren, gesondert zu benutzenden Saug-Handgerät (9) als Zusatzgerät (Z), wobei zur handhabungs- und funktionstechnischen Verbsserung das Zusatzgerät (Z) über eine eigene, unabhängige Energieversorgung verfügt, das Zusatzgerät (Z) einen Staubsammelraum (14) aufweist, der in Halteposition am Hauptgerät (H) in den Staubsammelraum (4) des Hauptgeräts (H) entleerbar ist, das Zusatzgerät (Z) ein Sauggebläse (10) aufweist, das mindestens 60% der Leistung des Sauggebläses (3) des Hauptgerätes (H) entwickelt, das Sauggebläse (10) des Zusatzgerätes (Z) mit einer höheren Drehzahl als das Sauggebläse (3) des Hauptgerätes (H) läuft und der durch eine Energieversorgung des Hauptgerätes (H) aufladbare Energiespeicher (12) des Zusatzgerätes (Z) in weniger als drei Minuten wieder aufladbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen elektromotorisch betriebenen Staubsauger, insbesondere Haushalts-Staubsauger, als Hauptgerät mit einem abnehmbaren, gesondert zu benutzenden Saug-Handgerät als Zusatzgerät.
  • Staubsauger der in Rede stehenden Art sind bekannt. Um beim üblichen Staubsaugen, insbesondere im Haushaltsbereich auch Überbodenbereiche, weiter insbesondere durch den üblichen Staubsauger schwer zugängliche Bereiche abzusaugen, ist es bekannt, handgeführte Sauggeräte kleinerer Abmaße zu nutzen. Mittels diesen kann beispielsweise eine Polsterreinigung erfolgen. Weiter werden solche Klein-Sauggeräte auch zu einer kurzen Zwischenreinigung kleinerer Flächen genutzt. In diesem Zusammenhang sind Lösungen bekannt, bei welchen das Saug-Handgerät als Zusatzgerät mit dem üblichen Staubsauger mitgeführt wird. Das Saug-Handgerät ist an dem Hauptgerät angedockt, so dass das Saug-Handgerät stets zur Verfügung steht und bei Bedarf entkoppelt vom Hauptgerät genutzt werden kann.
  • Im Hinblick auf den zuvor beschriebenen Stand der Technik wird eine technische Problematik der Erfindung darin gesehen, einen Staubsauger der in Rede stehenden Art handhabungs- und funktionstechnisch weiter zu verbessern.
  • Diese Problematik ist zunächst und im Wesentlichen durch den Gegenstand des Anspruchs 1 gelöst, wobei auf einen Staubsauger der in Rede stehenden Art abgestellt ist, der als Hauptgerät mit einem abnehmbaren, gesondert zu benutzenden Saug-Handgerät als Zusatzgerät ausgebildet ist, wobei
    das Zusatzgerät über eine eigene, unabhängige Energieversorgung verfügt,
    das Zusatzgerät einen Staubsammelraum aufweist, der in Halteposition am Hauptgerät in den Staubsammelraum des Hauptgerätes entleerbar ist,
    das Zusatzgerät ein Sauggebläse aufweist, das vorzugsweise mindestens 60% der Leistung des Sauggebläses des Hauptgerätes entwickelt,
    das Sauggebläse des Zusatzgeräts mit einer höheren Drehzahl als das Sauggebläse des Hauptgeräts läuft und
    der durch eine Energieversorgung des Hauptgerätes aufladbare Energiespeicher des Zusatzgeräts in weniger als drei Minuten wieder aufladbar ist.
  • Zufolge der vorgeschlagenen Ausgestaltung ist ein Staubsauger der in Rede stehenden Art geschaffen, der handhabungs- und funktionstechnisch verbessert ist. Das Zusatzgerät ist ohne Verbindung zum Hauptgerät, das heißt zum Staubsauger nutzbar, stellt entsprechend gegenüber dem Staubsauger eine autarke Komponente dar. Mit dem Saug-Handgerät ist zumindest ein kurzzeitiger Betrieb von einigen Minuten Dauer bei Aufrechterhaltung einer hohen Saugleistung des Saug-Handgerätes möglich, welche Saugleistung bevorzugt mindestens 60% der Leistung des Sauggebläses des Hauptgerätes entspricht, so weiter bis hin zu 100%. So entwickelt der Elektromotor des Sauggebläses des Zusatzgerätes eine Leistung von mehreren 100 Watt. Die eigene, unabhängige Energieversorgung kann in Form eines in dem Zusatzgerät vorgesehenen Akkumulators oder eines hochkapazitiven Kondensators ausgeführt sein. Eine Wiederaufladung des Energiespeichers ist in bevorzugter Ausgestaltung in weniger als 3 Minuten erreichbar, weiter bevorzugt innerhalb von ca. einer Minute, wobei eine Vollladung bevorzugt innerhalb von 1 bis 3 Minuten und eine Nachladung in weniger als 1 Minute erreicht wird. Die Ladung erfolgt am Hauptgerät, das heißt an dem Staubsauger in der Festlegungsstellung des Zusatzgeräts am Staubsauger, welcher Staubsauger selbst als netzbetriebenes Gerät ausgeführt ist. Hinsichtlich des Energiespeichers in dem Zusatzgerät kann weiter auch eine Brennstoffzelle vorgesehen sein. Bei Anordnung eines Akkumulators weist dieser eine Kapazität von mehr als 500 Wattminuten auf, weiter insbesondere 1 bis 5 Ah, vorzugsweise 2 Ah. Das Bauvolumen des Energiespeichers ist mit 100 bis 1000 cm3, vorzugsweise 150 bis 300 cm3 klein gehalten, was entsprechend eine kleine, leichte und handliche Ausgestaltung des Zusatzgerätes ermöglicht. Das Zusatzgerät weist neben dem Energiespeicher und dem Sauggebläse einen Staubsammelraum auf. Dieser ist in Halteposition des Zusatzgerätes am Hauptgerät entleerbar, weiter bevorzugt entleerbar in den Staubsammelraum des Hauptgerätes. Hierzu wird bevorzugt die durch das Hauptgerät aufbringbare Saugluftströmung genutzt, indem durch diesen der zusatzgeräteseitige Sammelraum ausgeblasen oder ausgesaugt wird, zur Übertragung des gesammelten Schmutzes in den Sammelraum des Hauptgerätes.
  • Alternativ kann für diese Übertragung auch das Sauggebläse des Zusatzgerätes genutzt werden. Durch die sehr kurze Ladezeit von weniger als drei Minuten ist das Zusatzgerät in kürzester Zeit wieder einsetzbar. Die über einen gegenüber dem Hauptgerät relativ kurzen Zeitraum aufgebrachte hohe Saugleistung ist erreicht durch eine hohe Drehzahl des Sauggebläses des Zusatzgerätes, welche deutlich höher ist als die Drehzahl des Sauggebläses im Hauptgerät. Hierdurch ist ein Sauggebläse mit kleinem Bauvolumen in dem Zusatzgerät einsetzbar, was sich weiter auch hinsichtlich eines günstigen Gewichts von Vorteil erweist.
  • Weitere Merkmale der Erfindung sind nachstehend, auch in der Figurenbeschreibung, oftmals in ihrer bevorzugten Zuordnung zum Gegenstand des Anspruchs 1 oder zu Merkmalen weiterer Ansprüche erläutert. Sie können aber auch in einer Zuordnung zu nur einzelnen Merkmalen des Anspruchs 1 oder des jeweiligen weiteren Anspruchs oder jeweils unabhängig von Bedeutung sein. Hierbei kann auch auf eines oder mehrere der Merkmale der in Anspruch 1 aufgeführten Merkmale verzichtet sein.
  • So erweist es sich weiter insbesondere als handhabungsgünstig, wenn das Zusatzgerät ein Längen-/Breitenverhältnis von 1,5:1 bis 5:1, bevorzugt 3:1 aufweist. Weiter ist diesbezüglich bevorzugt, dass die Länge des Zusatzgerätes einem Vier- bis Acht-Fachen, bevorzugt einem Sechs-Fachen der Gerätehöhe entspricht. So ist weiter ein Zusatzgerät bevorzugt mit einer Länge von 200 mm bis 400 mm, bevorzugt 300 mm, einer Breite von 75 mm bis 125 mm, bevorzugt 100 mm und einer Höhe von 30 mm bis 70 mm, bevorzugt 50 mm. Die angegebenen Maße verstehen sich bei Bedarf zuzüglich/abzüglich einer gewissen Toleranz, bis hin zu 10%. Weiter ist vorgesehen, dass das Zusatzgerät eine Länge aufweist, die etwa 1/5 bis 1/3 der Länge eines insbesondere das Sauggebläse und den Staubfilterbeutel beinhaltenden Basisgeräts des Hauptgerätes, also ohne Berücksichtigung eines Stieles und Vorsatzgerätes entspricht. So ist ein Zusatzgerät geschaffen, welches sich leicht handhaben lässt. Darüber hinaus sind mit einem derart bemessenen Zusatzgerät auch schwer zugängliche Bereiche leicht reinigbar. Hierzu kann weiter das Zusatzgerät hin zum Saugmund flach und/oder spitz zulaufen, um so auch beispielsweise Polsterfugen oder dergleichen saugzubearbeiten.
  • Bei einem 1,2- bis Mehrfachen der Drehzahl des Sauggebläses des Zusatzgerätes gegenüber der Drehzahl des Sauggebläses des Hauptgerätes entspricht die Leistung des Sauggebläses des Zusatzgerätes 60% oder mehr der Leistung des Sauggebläses des Hauptgerätes. Die Saugleistung des Zusatzgerätes wird entsprechend über die Drehzahl erreicht, so weiter beispielsweise mit Drehzahlen von mehr als 10000 Umdrehungen pro Minute, weiter mehr als 30000 Umdrehungen pro Minute bis hin zu 100000 Umdrehungen pro Minute. Das Sauggebläse des Hauptgerätes arbeitet bevorzugt in einem Drehzahlbereich bis hin zu 60000 U/min.
  • In einer Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes ist das Zusatzgerät an einem stielgeführten Hand-Staubsauger angebracht und von diesem zur Nutzung des Zusatzgerätes abnehmbar. Zur üblichen Bodenbearbeitung wird der Hand-Staubsauger in üblicher Weise genutzt, dies durch abwechselndes Hin- und Herfahren des Staubsaugers unter Führung mittels des vorgesehenen Stiels. Alternativ kann das Zusatzgerät auch an einem auf dem Boden verfahrbaren Staubsauger angeordnet sein, welcher Staubsauger in diesem Fall über einen Saugschlauch und weiter bevorzugt über ein Saugrohr mit einer Bodenbearbeitungsdüse verbunden ist. Das Zusatzgerät ist weiter bevorzugt an dem Staubsaugergehäuse andockbar, welches Staubsaugergehäuse das Sauggebläse des Hauptgerätes sowie weiter bevorzugt den Staubsammelraum aufweist. Entsprechend ist das Zusatzgerät günstig und für den Benutzer leicht erfassbar angeordnet. So ist weiter vorgesehen, dass das Zusatzgerät an dem in üblicher Verschieberichtung vorderen Bereich des Hauptgerätes angeordnet ist. Die übliche Verschieberichtung ist hierbei die Richtung, die der Staubsauger einschlägt, wenn der Benutzer diesen vor sich herschiebt.
  • Als besonders vorteilhaft erweist sich eine Ausgestaltung, bei welcher einhergehend mit der Aufladung des Energiespeichers des Zusatzgeräts eine Entleerung des Staubsammelraums des Zusatzgeräts in den Staubsammelraum des Hauptgeräts erfolgt. So wird die Verweildauer des Zusatzgerätes am Hauptgerät zur Aufladung des zusatzgeräteseitigen Energiespeichers genutzt, um den Staubsammelraum des Zusatzgerätes zu entleeren. Entsprechend stellen sich kurze Verweilzeiten für den in den Staubsammelraum des Zusatzgerätes eingetragenen Schmutz ein. Einer Verkeimung ist hierdurch entgegengewirkt. Die Entleerung des Staubsammelraumes sowie die Aufladung des Energiespeichers erfolgt selbsttätig nach Wiederansetzen des Zusatzgerätes an dem Hauptgerät und hierbei durchgerührter Kontaktierung. Die Entleerung des zusatzgeräteseitigen Staubsammelraumes erfolgt bevorzugt über einen vorbestimmten Zeit raum, der gewährleistet, dass der Staubsammelraum vollständig entleert ist. Alternativ kann die Aufladung des Energiespeichers und/oder die Entleerung des Staubsammelraumes auch willensbetont durch den Benutzer durchgeführt werden, dies beispielsweise mittels Aktivierung über Tastendruck nach Wiederansetzen des Zusatzgerätes an dem Hauptgerät.
  • Zur Entleerung des Zusatzgerät-Staubsammelraumes wird dieser im angedockten Zustand an den Saugkanal des Hauptgerätes angeschlossen. Alternativ kann die Abreinigung auch ohne strömungsmäßige Verbindung zum Hauptgerät separat erfolgen.
  • Weiter alternativ kann die Ladung des Energiespeichers des Zusatzgerätes auch an einer externen Ladestation erfolgen, das heißt weiter unabhängig vom Hauptgerät. Diese Ladestation kann netzbetrieben sein, weiter aber auch in Form einer Solarladestation ausgebildet sein. Im Falle einer nicht netzbetriebenen Ladestation verfügt diese über einen Langzeitenergiespeicher hoher Kapazität sowie über einen zusätzlichen Energiespeicher geringerer Kapazität, der kurzzeitig einen hinreichend hohen Strom bereitstellen kann, um den Energiespeicher des Zusatzgeräts wieder aufzuladen. So ist eine Möglichkeit geschaffen, eine schnelle Ladung des Energiespeichers des Zusatzgerätes bei relativ langsamer Ladung des Energiespeichers der Ladestation zu erreichen.
  • Die Erfindung ist nachstehend anhand der beigefügten Zeichnung, welche lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellt, näher erläutert. Es zeigt:
  • 1 einen stielgeführten Haushalts-Staubsauger in perspektivischer Darstellung mit einem zugeordneten, abnehmbaren Saug-Handgerät und
  • 2 das Saug-Handgerät in einer schematischen Seitenansicht.
  • Dargestellt und beschrieben ist zunächst mit Bezug zu 1 ein Staubsauger 1, insbesondere Haushalts-Staubsauger, welcher als handgeführtes Stielgerät ausgeführt ist. Dieses weist zunächst ein Basisgerät 2 auf, mit einem Elektromotor für ein Sauggebläse 3. An dem Basisgerät 2 ist ein zur Aufnahme des aufgesaugten Staubgutes vorgesehener Staubsammelraum 4 angedockt. Dieser kann einen Staubfilterbeutel beinhalten.
  • Die Stromversorgung des in dem Basisgerät 2 integrierten Sauggebläses 3 erfolgt über ein Elektrokabel 5.
  • Weiter besitzt das Basisgerät 2 einen schwanenhalsförmigen Fortsatz, welcher sich über den Bereich des Staubsammelraums 4 erstreckt. Im Bereich des freien Endes formt dieser Fortsatz eine Steckaufnahme für einen Stiel 6 des Staubsaugers 1 aus. Der Stiel 6 ist mit einem Betätigungsgriff 7 versehen, der eine daumenbetätigbare Stelleinheit in Form eines Schiebeschalters aufweist, über welchen Schiebeschalter die Leistung des in dem Basisgerät 2 aufgenommenen Sauggebläses 3 einstellbar ist.
  • Zur Bodenbearbeitung ist das Basisgerät 2 in dem dargestellten Ausführungsbeispiel strömungsmäßig mit einem Vorsatzgerät 8 verbunden. Dieses kann eine, eine rotierende Bürste aufweisende Saugdüse sein.
  • Der Staubsauger 1 formt ein Hauptgerät H aus, zur steckzuordbaren Anordnung eines Zusatzgerätes Z in Form eines Saug-Handgerätes 9.
  • Das Zusatzgerät Z ist abnehmbar an dem Basisgerät 2 des Staubsaugers 1 gehaltert, insbesondere rastgehaltert, welche Rast nur willensbetont durch den Benutzer aufhebbar ist. Weiter ist das Zusatzgerät Z an dem in üblicher Verschie berichtung r des Staubsaugers 1 vorderen Bereich des Basisgeräts 2 bzw. des Hauptgeräts H angeordnet.
  • Das Zusatzgerät Z ist als handführbares Kleingerät ausgebildet, beispielsweise zur Überboden-Saugbearbeitung von Polstern oder zur Zwischensaugbearbeitung kleinerer Flächen. Dieses Saug-Handgerät 9 verfügt über ein Sauggebläse 10. Dieses ist in einem Gerätegehäuse 11 aufgenommen. Weiter ist in dem Gerätegehäuse 11 ein Energiespeicher 12 zur Energieversorgung des Sauggebläses 10 vorgesehen. Hierbei handelt es sich um einen Akkumulator, weiter um einen Akkumulator mit einer Kapazität von mehr als 500 Wattminuten und einer Baugröße von vorzugsweise 150 cm3 bis 300 cm3.
  • Das Sauggebläse 10 bzw. der das Sauggebläse 10 antreibende Elektromotor ist in bevorzugter Ausgestaltung als Reluktanzmotor ausgebildet. Mittels diesem sind hohe Drehzahlen von beispielsweise mehr als 10000 Umdrehungen pro Minute erreichbar. Die Drehzahl des Sauggebläses 10 ist hierbei größer gewählt als die Drehzahl des Sauggebläses 3 des Hauptgerätes H, dies bei einer Leistung des zusatzgeräteseitigen Sauggebläses 10, welche 60% oder mehr der Leistung des Sauggebläses 3 im Hauptgerät H entspricht. Die hohe Saugleistung des zusatzgeräteseitigen Sauggebläses 10 ist im wesentlichen über die hohe Drehzahl erreicht.
  • Über das Sauggebläse 10 wird bei Inbetriebnahme des vom Hauptgerät H entkoppelten Zusatzgerätes Z ein Saugluftstrom erreicht, zum Aufsaugen von Schmutz- und Staubpartikeln über einen frontseitig des Gerätegehäuses 11 vorgesehenen Saugmund 13. An diesen Saugmund 13 schließt sich ein Staubsammelraum 14 an, zur Abscheidung und Aufsammlung des aufgenommenen Schmutzes.
  • Weiter verfügt das Zusatzgerät Z über einen Handgriff 15, an welchem handhabungstechnisch günstig ein Betätigungsknopf 16 zur Aktivierung und Deaktivierung des Sauggebläses 10 angeordnet ist.
  • Das Zusatzgerät Z weist eine schlanke und zudem gegenüber dem Hauptgerät H kleine Bauform auf. So ist eine Länge l von etwa 300 mm, eine Breite b von 100 mm und eine Höhe h des Gerätegehäuses 11 von 50 mm gewählt. Im Zusammenhang mit dem baulich klein gewählten Sauggebläse 10 und dem Akkumulator 17 ist ein relativ kleines und handliches Zusatzgerät Z geschaffen.
  • Der Akkumulator 17 ist so ausgelegt, dass dieser über einen relativ kurzen Zeitraum eine hohe Energie abliefert. So ist entsprechend über einen relativ kurzen Zeitraum von einigen Minuten Dauer eine Saugleistung des Zusatzgerätes Z abrufbar, welche der Saugleistung des Hauptgerätes H annähernd entspricht.
  • In bevorzugter Ausgestaltung ist das Zusatzgerät Z in der Halteposition an dem Hauptgerät H gemäß der Darstellung in 1 nicht einschaltbar. Die Halteposition kann über eine entsprechende Kontaktierung erfasst werden. Eine diesen Zustand auswertende Elektronik in dem Zusatzgerät Z unterbindet in dieser Situation die Aktivierung des Zusatzgerätes Z über den Betätigungsknopf 16.
  • Weiter ist in der Halteposition gemäß 1 eine elektrische Kontaktierung des Zusatzgerätes Z gegeben, so zur Energieversorgung des in dem Zusatzgerät Z vorgesehenen Akkumulators 17. Letzterer wird entsprechend über die Stromversorgung des Staubsaugers 1 geladen, dies weiter bevorzugt netzabhängig über das Elektrokabel 5. Alternativ kann der Staubsauger 1 auch einen Langzeitenergiespeicher hoher Kapazität aufweisen sowie einen zusätzlichen Energiespeicher geringerer Kapazität, über welchen kurzzeitig ein hinreichend hoher Strom bereitgestellt wird zur Aufladung des zusatzgeräteseitigen Akku mulators 17. So ist eine Aufladung des Akkumulators 17 zumindest in der Ladephase auch netzunabhängig möglich.
  • Der Akkumulator 17 sowie eine hauptgeräteseitig vorgesehene Steuerungselektronik, weiter gegebenenfalls der vorgesehene Energiespeicher geringerer Kapazität sind so ausgelegt, dass der Akkumulator 17 in weniger als 3 Minuten, bevorzugt in einem Zeitraum von bis zu einer Minute wieder aufgeladen wird. Dementsprechend steht das Zusatzgerät Z nach einem Gebrauch und Wiederanordnung an das Hauptgerät H innerhalb kurzer Zeit wieder zur Verfügung.
  • Darüber hinaus wird bevorzugt einhergehend mit der Aufladung des Energiespeichers 12 des Zusatzgerätes Z der Staubsammelraum 14 des Zusatzgerätes Z entleert, wobei der dort zunächst im Zuge der Saugbearbeitung des Zusatzgerätes Z gesammelte Staub bzw. Schmutz in den Staubsammelraum 4 des Hauptgerätes H überführt wird. Hierzu wird weiter bevorzugt ein über das Sauggebläse 3 des Hauptgerätes H erzeugter Saugluftstrom zum Ausblasen bzw. Ausaugen des zusatzgeräteseitigen Staubsammelraumes 14 genutzt.
  • Mit dem Ansetzen des Zusatzgerätes Z an dem Hauptgerät H wird sowohl hauptgeräteseitig als auch zusatzgeräteseitig ein Saugkanalabschnitt geöffnet, über welchen die Überführung des in dem Zusatzgerät Z gesammelten Schmutzes erreicht wird.
  • Alle offenbarten Merkmale sind (für sich) erfindungswesentlich. In die Offenbarung der Anmeldung wird hiermit auch der Offenbarungsinhalt der zugehörigen/beigefügten Prioritätsunterlagen (Abschrift der Voranmeldung) vollinhaltlich mit einbezogen, auch zu dem Zweck, Merkmale dieser Unterlagen in Ansprüche vorliegender Anmeldung mit aufzunehmen.
  • 1
    Staubsauger
    2
    Basisgerät
    3
    Sauggebläse
    4
    Staubsammelraum
    5
    Elektrokabel
    6
    Stiel
    7
    Betätigungsgriff
    8
    Vorsatzgerät
    9
    Saug-Handgerät
    10
    Sauggebläse
    11
    Gerätegehäuse
    12
    Energiespeicher
    13
    Saugmund
    14
    Staubsammelraum
    15
    Handgriff
    16
    Betätigungsknopf
    17
    Akkumulator
    H
    Hauptgerät
    Z
    Zusatzgerät
    b
    Breite
    h
    Höhe
    l
    Länge
    r
    Verschieberichtung

Claims (6)

  1. Elektromotorisch betriebener Staubsauger (1), insbesondere Haushalts-Staubsauger, als Hauptgerät (H) mit einem abnehmbaren, gesondert zu benutzenden Saug-Handgerät (9) als Zusatzgerät (Z), wobei das Zusatzgerät (Z) über eine eigene, unabhängige Energieversorgung verfügt, das Zusatzgerät (Z) einen Staubsammelraum (14) aufweist, der in Halteposition am Hauptgerät (H) in den Staubsammelraum (4) des Hauptgeräts (H) entleerbar ist, das Zusatzgerät (Z) ein Sauggebläse (10) aufweist, das mindestens 60% der Leistung des Sauggebläses (3) des Hauptgerätes (H) entwickelt, das Sauggebläse (10) des Zusatzgeräts (Z) mit einer höheren Drehzahl als das Sauggebläse (3) des Hauptgerätes (H) läuft und der durch eine Energieversorgung des Hauptgerätes (H) aufladbare Energiespeicher (12) des Zusatzgerätes (Z) in weniger als drei Minuten wieder aufladbar ist.
  2. Staubsauger nach Anspruch 1 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass das Zusatzgerät (Z) ein Längen-/Breitenverhältnis von 1,5:1 bis 5:1, bevorzugt 3:1 aufweist.
  3. Staubsauger nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem 1,2- bis Mehrfachen der Drehzahl des Sauggebläses (10) des Zusatzgerätes (Z) ge genüber der Drehzahl des Sauggebläses (3) des Hauptgerätes (H) die Leistung des Sauggebläses (10) des Zusatzgerätes (Z) 60% oder mehr der Leistung des Sauggebläses (3) des Hauptgerätes (H) entspricht.
  4. Staubsauger nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass das Zusatzgerät (Z) an einem stielgeführten Hand-Staubsauger (1) angebracht ist.
  5. Staubsauger nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass das Zusatzgerät (Z) an dem in üblicher Verschieberichtung (r) vorderen Bereich des Hauptgerätes (H) angeordnet ist.
  6. Staubsauger nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass einhergehend mit der Aufladung des Energiespeichers (12) des Zusatzgerätes (Z) eine Entleerung des Staubsammelraumes (14) des Zusatzgerätes (Z) in den Staubsammelraum (4) des Hauptgerätes (H) erfolgt.
DE102008007985A 2008-02-07 2008-02-07 Elektromotorisch betriebener Staubsauger Withdrawn DE102008007985A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008007985A DE102008007985A1 (de) 2008-02-07 2008-02-07 Elektromotorisch betriebener Staubsauger
ITMI2009A000142A IT1392702B1 (it) 2008-02-07 2009-02-04 Aspirapolvere azionato a motore elettrico

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008007985A DE102008007985A1 (de) 2008-02-07 2008-02-07 Elektromotorisch betriebener Staubsauger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008007985A1 true DE102008007985A1 (de) 2009-08-13

Family

ID=40847248

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008007985A Withdrawn DE102008007985A1 (de) 2008-02-07 2008-02-07 Elektromotorisch betriebener Staubsauger

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102008007985A1 (de)
IT (1) IT1392702B1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2477598A (en) * 2010-02-05 2011-08-10 Samsung Kwangju Electronics Co Vacuum cleaner and accessory tool
GB2479986A (en) * 2010-04-30 2011-11-02 Oreck Holdings Llc Upright vacuum cleaner
EP2656763A1 (de) * 2012-04-23 2013-10-30 Robert Bosch Gmbh System mit einem Bodenstaubsauger und einem Handstaubsauger
DE102012211246A1 (de) * 2012-06-29 2014-01-02 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kombination aus einem Kleinsauger und einem Stielsaugerrahmen sowie Kleinsauger und Stielsaugerrahmen
EP2982283A1 (de) * 2014-08-06 2016-02-10 Miele & Cie. KG Kombisaugsystem
CN108392135A (zh) * 2015-05-19 2018-08-14 莱克电气股份有限公司 一种基于杆体挂靠式手持吸尘器的三合一吸尘器
EP3381343A1 (de) * 2017-03-27 2018-10-03 Koninklijke Philips N.V. Batteriebetriebener staubsauger
EP3305154A4 (de) * 2015-06-02 2019-02-20 Kingclean Electric Co., Ltd. Tragbarer zwei-in-einem-geteilter stabstaubsauger mit unabhängiger staub-luft-trennungs- und staubaufbewahrungsvorrichtung
US11653799B2 (en) 2020-01-03 2023-05-23 Techtronic Floor Care Technology Limited Adapter for vacuum cleaner assembly

Cited By (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2477598B (en) * 2010-02-05 2012-02-01 Samsung Kwangju Electronics Co Cleaner having additional cleaning apparatus
US8484797B2 (en) 2010-02-05 2013-07-16 Samsung Electronics Co., Ltd. Cleaner having additional cleaning apparatus
GB2477598A (en) * 2010-02-05 2011-08-10 Samsung Kwangju Electronics Co Vacuum cleaner and accessory tool
US8839485B2 (en) 2010-04-30 2014-09-23 Techtronic Floor Care Technology Limited Upright vacuum with floating head
GB2479986A (en) * 2010-04-30 2011-11-02 Oreck Holdings Llc Upright vacuum cleaner
US8528166B2 (en) 2010-04-30 2013-09-10 Techtronic Floor Care Technology Limited Upright vacuum with floating head
US9717382B2 (en) 2010-04-30 2017-08-01 Techtronic Floor Care Technology Limited Upright vacuum with floating head
EP2656763A1 (de) * 2012-04-23 2013-10-30 Robert Bosch Gmbh System mit einem Bodenstaubsauger und einem Handstaubsauger
WO2014001492A1 (de) 2012-06-29 2014-01-03 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kombination aus einem kleinsauger und einem stielsaugerrahmen um einen stielsauger
DE102012211246A1 (de) * 2012-06-29 2014-01-02 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kombination aus einem Kleinsauger und einem Stielsaugerrahmen sowie Kleinsauger und Stielsaugerrahmen
EP2982283A1 (de) * 2014-08-06 2016-02-10 Miele & Cie. KG Kombisaugsystem
CN108392135A (zh) * 2015-05-19 2018-08-14 莱克电气股份有限公司 一种基于杆体挂靠式手持吸尘器的三合一吸尘器
CN108392135B (zh) * 2015-05-19 2020-06-09 莱克电气股份有限公司 一种基于杆体挂靠式手持吸尘器的三合一吸尘器
EP3305154A4 (de) * 2015-06-02 2019-02-20 Kingclean Electric Co., Ltd. Tragbarer zwei-in-einem-geteilter stabstaubsauger mit unabhängiger staub-luft-trennungs- und staubaufbewahrungsvorrichtung
US10588473B2 (en) 2015-06-02 2020-03-17 Kingclean Electric Co., Ltd. Rod handheld two-in-one split-type vacuum cleaner having independent dust-air separation and dust storage device
WO2018178086A1 (en) * 2017-03-27 2018-10-04 Koninklijke Philips N.V. Battery-operated vacuum cleaner
CN109561800A (zh) * 2017-03-27 2019-04-02 皇家飞利浦有限公司 电池供电的真空吸尘器
RU2698525C1 (ru) * 2017-03-27 2019-08-28 Конинклейке Филипс Н.В. Пылесос, работающий от батареи
EP3381343A1 (de) * 2017-03-27 2018-10-03 Koninklijke Philips N.V. Batteriebetriebener staubsauger
CN109561800B (zh) * 2017-03-27 2020-12-18 皇家飞利浦有限公司 电池供电的真空吸尘器
US11382474B2 (en) 2017-03-27 2022-07-12 Koninklijke Philips N.V. Battery-operated vacuum cleaner
US11653799B2 (en) 2020-01-03 2023-05-23 Techtronic Floor Care Technology Limited Adapter for vacuum cleaner assembly

Also Published As

Publication number Publication date
IT1392702B1 (it) 2012-03-16
ITMI20090142A1 (it) 2009-08-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008007985A1 (de) Elektromotorisch betriebener Staubsauger
DE69721602T2 (de) Reinigungsbesen
DE102015011905B4 (de) Selbstfahrender staubsammelnder Roboter
DE102004041021B3 (de) Bodenreinigungssystem
DE69607031T2 (de) Reiniger
DE69402770T2 (de) Elektrisches Gerät zur Saugreinigung von Oberflächen
EP3405090B1 (de) Haushaltsreinigungsgerät und basisstation für haushaltsreinigungsgerät
DE102010000607B4 (de) Als Basisstation für ein selbsttätig verfahrbares Saug- und/oder Kehrgerät einsetzbarer Haushaltsstaubsauger
WO2007088192A1 (de) Kombinationsstaubsauger mit batterienladegerät
DE112021006518T5 (de) Dockingstation für einen Autonomen Bodenreiniger
EP3047781B1 (de) Autonom betreibbarer Bodenstaubsauger, Verfahren zum Staubsaugen sowie Verwendung eines autonom betreibbaren Bodenstaubsaugers
EP2521477B1 (de) Bodenreinigungsgerät
DE3900577A1 (de) Buerstensaugduese fuer ein saugreinigungsgeraet
DE102008018511B4 (de) Vorrichtung zur Abreinigung eines Boden-Reinigungsgeräts sowie Kombination eines solchen Geräts mit einer Vorrichtung
DE102009034955B4 (de) Selbsttätig verfahrbares Bodenstaub-Aufsammelgerät
DE102020105612A1 (de) Standstaubsauger
WO2015097570A1 (en) Broom sweeper apparatus, systems and methods of using the same
DE202017107607U1 (de) Vorsatzgerät für einen Staubsauger
DE102018116225A1 (de) Reinigungsgerät
DE102017222735A1 (de) Staubsauger mit Akku
DE102007014548A1 (de) Verfahrbares Haushalts-Bodenfeuchtreinigungsgerät
DE202018103929U1 (de) Kombination aus einem Handstaubsauger und einer Aufnahmestation
DE102010016256A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Staubsaugers, insbesondere eines selbsttätig verfahrbaren Saug- und/oder Kehrgeräts sowie ein derartiges Gerät und lagenförmiger Filtermaterialvorrat
EP3409160B1 (de) In der hand gehaltener staubsauger mit bequem zugänglicher akkuaufnahme
DE102018210567A1 (de) Schleifblock zur manuellen Anwendung sowie System umfassend Schleifblock und Schleifartikel

Legal Events

Date Code Title Description
8101 Request for examination as to novelty
R163 Identified publications notified

Effective date: 20111020

R012 Request for examination validly filed
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20150120

R016 Response to examination communication
R120 Application withdrawn or ip right abandoned