DE102008006868A1 - Pumpe - Google Patents
Pumpe Download PDFInfo
- Publication number
- DE102008006868A1 DE102008006868A1 DE200810006868 DE102008006868A DE102008006868A1 DE 102008006868 A1 DE102008006868 A1 DE 102008006868A1 DE 200810006868 DE200810006868 DE 200810006868 DE 102008006868 A DE102008006868 A DE 102008006868A DE 102008006868 A1 DE102008006868 A1 DE 102008006868A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- motor vehicle
- coils
- annular channel
- channel
- vehicle pump
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 230000005294 ferromagnetic effect Effects 0.000 title claims abstract description 7
- 239000000463 material Substances 0.000 title claims abstract description 5
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 title abstract 2
- 239000010959 steel Substances 0.000 title abstract 2
- 239000000446 fuel Substances 0.000 title description 4
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 claims description 3
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 230000005291 magnetic effect Effects 0.000 description 15
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 12
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 2
- BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N (2r,3r,4s,5r)-2-[6-[[2-(3,5-dimethoxyphenyl)-2-(2-methylphenyl)ethyl]amino]purin-9-yl]-5-(hydroxymethyl)oxolane-3,4-diol Chemical compound COC1=CC(OC)=CC(C(CNC=2C=3N=CN(C=3N=CN=2)[C@H]2[C@@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)C=2C(=CC=CC=2)C)=C1 BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N 0.000 description 1
- 208000034423 Delivery Diseases 0.000 description 1
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 1
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 description 1
- 229910017052 cobalt Inorganic materials 0.000 description 1
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt atom Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001747 exhibiting effect Effects 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005086 pumping Methods 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B17/00—Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors
- F04B17/03—Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors driven by electric motors
- F04B17/04—Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors driven by electric motors using solenoids
- F04B17/042—Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors driven by electric motors using solenoids the solenoid motor being separated from the fluid flow
- F04B17/044—Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors driven by electric motors using solenoids the solenoid motor being separated from the fluid flow using solenoids directly actuating the piston
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K41/00—Propulsion systems in which a rigid body is moved along a path due to dynamo-electric interaction between the body and a magnetic field travelling along the path
- H02K41/02—Linear motors; Sectional motors
- H02K41/03—Synchronous motors; Motors moving step by step; Reluctance motors
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K7/00—Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
- H02K7/14—Structural association with mechanical loads, e.g. with hand-held machine tools or fans
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K44/00—Machines in which the dynamo-electric interaction between a plasma or flow of conductive liquid or of fluid-borne conductive or magnetic particles and a coil system or magnetic field converts energy of mass flow into electrical energy or vice versa
- H02K44/02—Electrodynamic pumps
- H02K44/06—Induction pumps
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine Pumpe, insbesondere eine Kraftfahrzeugpumpe, zum Fördern eines förderbaren Mediums, wobei ein von dem förderbaren Medium durchströmbarer Ringkanal (2) vorgesehen, der von außen mit Spulen (3) umwickelt ist. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass in dem Ringkanal (2) ein Förderelement (4) aus ferromagnetische Eigenschaften aufweisendem Material angeordnet ist. Die erfindungsgemäße Kraftfahrzeugpumpe hat den Vorteil, dass ein beliebiges förderbares Medium gefördert werden kann.
Description
- Die Erfindung betrifft eine Pumpe, insbesondere eine Kraftfahrzeugpumpe, zum Fördern eines förderbaren Mediums, wobei ein von dem förderbaren Medium durchströmbarer Ringkanal vorgesehen ist, der von außen mit einer Spule umwickelt ist.
- Kraftfahrzeugpumpen, werden in verschiedenen Anwendungsgebieten, wie z. B. zur Kraftstoffversorgung in einem Kraftfahrzeug, benötigt. Dabei müssen kleinste sowie größere Mengen von Kraftstoff genau dosiert und gefördert werden.
- Aus dem Stand der Technik sind verschiedene Realisierungen von Pumpen bekannt. Die meisten dieser Pumpen werden nach dem Funktionsprinzip als Verdränger- oder Strömungspumpen klassifiziert. Innerhalb dieser Einteilungen ist eine Vielzahl von Ausführungen bekannt.
- Aus der
EP 0 106 958 A1 ist eine Pumpe für elektrisch leitende Flüssigkeiten bekannt, wobei um einen von der elektrisch leitenden Flüssigkeit durchströmbaren Ringkanal außen Spulen gewickelt sind. Die Spulen bestehen dabei jeweils aus einem ohne Unterbrechung wendelförmig um den Ringkanal gewundenen elektrischen Leiter und/oder einem von einer elektrisch leitenden Flüssigkeit durchströmbaren Rohr. - Ein ähnliches Prinzip einer solchen elektromagnetischen Pumpe zum Bewegen einer elektrisch leitenden Flüssigkeit in einem Ringkanal durch magnetische Wanderfelder ist in der
DE 0 55 49 59 A ausgeführt. - Diese aus dem Stand der Technik bekannten Konstruktionen setzen eine elektrisch leitende Flüssigkeit als Fördermedium voraus. Damit ist ein Einsatz als Kraftfahrzeugpumpe weitestgehend ausgeschlossen.
- Die erfindungsgemäße Pumpe, insbesondere eine Kraftfahrzeugpumpe, weist demgegenüber den Vorteil auf, dass ein beliebiges förderbares Medium gefördert werden kann.
- Erfindungsgemäß wird dies erreicht durch eine Pumpe, insbesondere eine Kraftfahrzeugpumpe, zum Fördern eines förderbaren Mediums, wobei ein von dem förderbaren Medium durchströmbarer Ringkanal vorgesehen ist, der von außen mit einer Spule umwickelt ist, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Ringkanal ein Förderelement aus ferromagnetische Eigenschaften aufweisendem Material vorgesehen ist.
- Erfindungsgemäß ist damit eine Pumpe gegeben, die kein Lager erfordert und insofern wartungsarm ist. Ferner weist die Pumpe eine hohe Volumenleistung auf und ist für flüssige und/oder gasförmige Medien und/oder Granulat einsetzbar. Das Förderelement ist vorzugsweise derart ausgeführt, das es bündig an dem Ringkanal anliegt, jedoch innerhalb des Ringkanals leicht beweglich ist, so dass eine ausreichende Dichtung zwischen dem Förderelement und dem Ringkanal gegeben ist.
- Grundsätzlich kann der Ringkanal beliebig, z. B. oval, ausgeführt sein. Ganz besonders bevorzugt ist jedoch eine kreisrunde Ausführung des Ringkanals. Das Förderelement ist vorzugsweise aus einer ferromagnetischen Eigenschaft aufweisendem Element, wie z. B. Eisen, Kobalt oder Nickel, oder einer ferromagnetische Eigenschaften aufweisende Legierung ausgeführt.
- Grundsätzlich kann eine beliebige Anzahl von Spulen vorgesehen sein. Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist eine Mehrzahl von Spulen vorgesehen, vorzugsweise wenigstens drei Spulen. Dabei sind die Spulen vorzugsweise nacheinander von außen um den Ringkanal gewickelt. Die Spulen überschneiden sich vorzugsweise nicht.
- Eine bevorzugte Weiterbildung der Erfindung liegt darin, dass die Spulen in einem gleichen Winkelabstand zueinander angeordnet sind.
- Weiterhin ist es bevorzugt, dass eine Spulenversorgung vorgesehen ist, mit der die Spulen nacheinander mit Energie ansteuerbar sind. Insbesondere ist bevorzugt, dass immer nur eine Spule mit Energie angesteuert ist. Wenn eine Spule mit Energie angesteuert ist, baut sich ein magnetisches Feld auf. Das magnetische Feld zieht das Förderelement aus ferromagnetischen Eigenschaften aufweisendem Material an und beschleunigt das Förderelement in Richtung des Spulenzentrums. Angezogen durch das Magnetfeld verdrängt das Förderelement die den Ringkanal durchströmende Flüssigkeit in Richtung des Spulenzentrums und fördert die Flüssigkeit.
- Die Energie zur Erzeugung des magnetischen Feldes wird vorzugsweise, kurz bevor das Förderelement das Spulenzentrum erreicht, abgeschaltet, um eine bremsende Wirkung des magnetischen Feldes auf das Förderelement zu vermeiden. Dadurch bleibt die Bewegung des Förderelementes erhalten.
- Vorzugsweise wird danach die nächste im Uhrzeigersinn angebrachte Spule mit Energie angesteuert. Diese nächste Spule erzeugt ein Magnetfeld und zieht dadurch das Förderelement an. Das Förderelement fördert die Flüssigkeit um den Winkelabstand der vorher- und nachgehenden Spule zueinander durch den Ringkanal. Auch hier gilt: Die Energie zur Erzeugung des Magnetfeldes wird kurz vor Erreichen des Spulenzentrums abgeschaltet, um eine bremsende Wirkung des magnetischen Feldes auf das Förderelement zu vermeiden.
- Bei fortwährender sequentieller Ansteuerung der hintereinander angebrachten Spulen mit Energie wiederholt sich der Vorgang, so dass sich eine fortwährende Förderung der den Ringkanal durchfließenden Flüssigkeit einstellt. Durch Variation der Geschwindigkeit der sequentiellen Ansteuerung mit Energie, variiert die Geschwindigkeit des Förderelementes und damit die Förderleistung der Pumpe.
- Eine bevorzugte Weiterbildung der Erfindung liegt darin, dass das Förderelement an einer festen Position fixiert ist. Durch konstante Ansteuerung einer Spule oder mehrerer Spulen mit Energie wird ein konstantes Magnetfeld aufgebaut, das das Förderelement an einer festen Position im Ringkanal fixiert. Dadurch ist die Pumpe als Ventil verwendbar.
- Grundsätzlich kann die Ansteuerung der Spulen über eine beliebige Steuerung erfolgen. Ganz besonders ist jedoch vorgesehen, dass die Spulenversorgung derart ausgestaltet ist, dass die Ansteuerung der Spulen über Pulsweitenmodulation (PWM) durchführbar ist. Durch vorgebbare, unterschiedlich lange Ein- und Ausschaltzeiten der Energieversorgung, gesteuert durch PWM, werden die Spulen dabei mit Energie angesteuert. Die Ein- und Ausschaltzeiten sind insbesondere in Bezug auf die Geschwindigkeit des Förderelements bzw. in Abhängigkeit der Förderleistung der Kraftfahrzeugpumpe anpassbar. Zum Beispiel kann es notwendig sein, dass aufgrund größerer Förderhöhe bei ansonsten normaler Fördermenge eine längere Ansteuerung mit Energie oder Ansteuerung mit höherer Energie notwendig ist.
- Grundsätzlich kann das Förderelement eine beliebige Form aufweisen. Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung ist jedoch vorgesehen, dass das Förderelement als Kugel, insbesondere als rostfreie Stahlkugel, ausgeführt ist. Da das Förderelement, wie vorab beschrieben, vorzugsweise bündig an dem Ringkanal anliegt, um eine entsprechende Dichtung zwischen Förderelement und Ringkanal zu erreichen, ist durch die kugelförmige Ausführung des Förderelements ein kreisförmiger Innendurchmesser des Ringkanals gegeben.
- In einer bevorzugten Ausführungsform weist der Durchmesser des Einlaufstutzens und/oder der Durchmesser des Auslaufstutzens einen kleineren Durchmesser als der Ringkanal auf. Dadurch ist das an den Ringkanal bündig anliegende Förderelement auf einer durch die Form des Ringkanals bestimmte Bahn gebunden und entweicht nicht aus dem Ringkanal. Ferner kann der Auslassstutzen mit einem Gitter oder Sieb derart geschützt sein, dass das Förderelement durch einen möglichen Druck der im Ringkanal befindlichen Flüssigkeit nicht aus dem Ringkanal entweichen kann. Auch kann eine Führung des Förderelementes auf einer Schiene innerhalb des Ringkanals vorgesehen sein.
- Weiterhin ist es bevorzugt, dass eine Mehrzahl von Förderelementen vorgesehen ist. Auf diese Weise kann z. B. ein größerer Förderdruck erreicht werden. Ferner sind die Förderelement vorzugsweise derart ansteuerbar, dass jeweils eine äquivalente Mehrzahl von Spulen gleichzeitig mit Energie versorgt wird, so dass jede mit Energie versorgte Spule ein Förderelement durch Aufbau eines magnetischen Feldes anzieht.
- Die zuvor beschriebene Pumpe findet vorzugsweise Anwendung in Kraftfahrzeugen, z. B. zur Kraftstoffversorgung. Weitere Anwendungsgebiete für eine solche Pumpe liegen auch außerhalb von Kraftfahrzeugen. Ferner sind neben Flüssigkeiten auch gasförmige Medien oder Granulate förderbar.
- Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die anliegende Zeichnung anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispieles näher erläutert.
- Es zeigt die einzige Figur eine schematische Querschnittsdarstellung einer erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugpumpe.
- Aus der Figur ist eine schematische Querschnittsdarstellung einer Kraftfahrzeugpumpe gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung ersichtlich. Diese Kraftfahrzeugpumpe dient zum Fördern einer Flüssigkeit, wie z. B. Wasser, und weist einen Ringkanal
2 , einen Einlaufstutzen6 und einen Auslaufstutzen7 auf. Gemäß dem vorliegend beschriebenen bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung weist der Ringkanal2 eine kreisrunde Form sowie einen kreisrunden Innendurchmesser auf. - Der Ringkanal
2 ist in dem vorliegend beschriebenen bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung mit drei Spulen3 umwickelt, die in einem gleichen Winkelabstand α zueinander angeordnet sind. Der Winkelabstand α beträgt im vorliegend beschriebenen bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung 120°. - Wie aus der Figur ersichtlich, ist im Ringkanal
2 ein Förderelement4 angeordnet. Das Förderelement4 ist als Kugel, nämliche als rostfreie Stahlkugel, ausgeführt. Der Durchmesser der Kugel entspricht dem Innendurchmesser des Ringkanals2 derart, dass die Kugel bündig am Ringkanal2 anliegt, sich jedoch frei innerhalb des Ringkanals bewegen kann. Dadurch, dass der Durchmesser des Einlaufstutzens6 und der Durchmesser des Auslaufstutzens7 kleiner ist als der Innendurchmesser des Ringkanals2 , kann die Kugel nicht aus dem Ringkanal2 entweichen. - Zur Einleitung eines Pumpvorgangs wird eine Spule
3 , wie vorab beschrieben, mit Energie versorgt. Dadurch baut sich ein magnetisches Feld auf, welches die Kugel in Richtung des Spulenzentrums beschleunigt. Kurz bevor die Kugel das Spulenzentrum erreicht, wird die Energie zum Aufbau des magnetischen Feldes wieder abgeschaltet, um eine bremsende Wirkung des magnetischen Feldes auf die Kugel zu vermeiden. Bedingt durch die Beschleunigung fördert die Kugel das im Ringkanal2 befindliche Wasser. - In der Folge wird die nächste in Bewegungsrichtung
8 angebrachte Spule3 von der Spulenversorgung mit Energie versorgt. Die bereits von der ersten Spule3 beschleunigte Kugel wird vom magnetischen Feld der nächsten in Bewegungsrichtung8 angebrachten Spule3 angezogen. Bedingt durch die erneute Beschleunigung fördert die Kugel das im Ringkanal2 befindliche Wasser um den Winkelabstand α. Der Vorgang wiederholt sich. -
- 2
- Ringkanal
- 3
- Spule
- 4
- Förderlement
- 6
- Einlaufstutzen
- 7
- Auslaufstutzen
- 8
- Bewegungsrichtung Winkelabstand
- ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- - EP 0106958 A1 [0004]
- - DE 0554959 A [0005]
Claims (8)
- Pumpe, insbesondere eine Kraftfahrzeugpumpe, zum Fördern eines förderbaren Mediums, wobei ein von dem förderbaren Medium durchströmbarer Ringkanal (
2 ) vorgesehen ist, der von außen mit einer Spule (3 ) umwickelt ist, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Ringkanal (2 ) ein Förderelement (4 ) aus ferromagnetischen Eigenschaften aufweisenden Material vorgesehen ist. - Kraftfahrzeugpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Mehrzahl von Spulen (
3 ) vorgesehen ist, vorzugsweise wenigstens drei Spulen (3 ). - Kraftfahrzeugpumpe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Spulen (
3 ) in einem gleichen Winkelabstand (α) zueinander angeordnet sind. - Kraftfahrzeugpumpe nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Spulenversorgung (
5 ) vorgesehen ist, mit der die Spulen (3 ) nacheinander mit Energie ansteuerbar sind. - Kraftfahrzeugpumpe nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Spulenversorgung derart ausgestaltet ist, dass die Ansteuerung der Spulen (
3 ) über Pulsweitenmodulation durchführbar ist. - Kraftfahrzeugpumpe nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Förderelement (
4 ) als Kugel, insbesondere als rostfreie Stahlkugel, ausgeführt ist. - Kraftfahrzeugpumpe nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser des Einlaufstutzen (
6 ) und/oder der Durchmesser des Auslaufstutzen (7 ) kleiner als der Durchmesser des Ringkanals (2 ) ausgeführt sind. - Kraftfahrzeugpumpe nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine Mehrzahl von Förderelementen (
4 ) vorgesehen ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE200810006868 DE102008006868A1 (de) | 2008-01-31 | 2008-01-31 | Pumpe |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE200810006868 DE102008006868A1 (de) | 2008-01-31 | 2008-01-31 | Pumpe |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102008006868A1 true DE102008006868A1 (de) | 2009-08-06 |
Family
ID=40822046
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE200810006868 Withdrawn DE102008006868A1 (de) | 2008-01-31 | 2008-01-31 | Pumpe |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102008006868A1 (de) |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE554959C (de) | 1927-12-28 | 1933-07-27 | Albert Einstein Dr | Vorrichtung zur Bewegung von fluessigem Metall, insbesondere zur Verdichtung von Gasen und Daempfen in Kaeltemaschinen |
EP0106958A1 (de) | 1982-08-25 | 1984-05-02 | INTERATOM Gesellschaft mit beschränkter Haftung | Elektrodynamische Pumpe |
-
2008
- 2008-01-31 DE DE200810006868 patent/DE102008006868A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE554959C (de) | 1927-12-28 | 1933-07-27 | Albert Einstein Dr | Vorrichtung zur Bewegung von fluessigem Metall, insbesondere zur Verdichtung von Gasen und Daempfen in Kaeltemaschinen |
EP0106958A1 (de) | 1982-08-25 | 1984-05-02 | INTERATOM Gesellschaft mit beschränkter Haftung | Elektrodynamische Pumpe |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1910673B1 (de) | Schwingankerpumpe mit elektromagnetischem antrieb | |
DE102014100805A1 (de) | Einrichtung zum Verhindern einer Fehlbefüllung eines Behälters | |
DE102007004377A1 (de) | Elektromagnetisch zu betätigendes Ventil | |
DE102010039048A1 (de) | Einspritzvorrichtung | |
DE102011089127A1 (de) | Magnetbaugruppe mit einer Restluftspaltscheibe für ein Magnetventil, Magnetventil sowie Verfahren zur Herstellung einer Restluftspaltscheibe | |
DE102017209582A1 (de) | Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen | |
DE102019205990A1 (de) | Förderaggregat für ein Brennstoffzellen-System zum Fördern und Steuern von einem gasförmigen Medium | |
EP1936248A2 (de) | Elektromagnetventil für flüssige und gasförmige Medien | |
DE102021130875A1 (de) | Strahlpumpe für ein Brennstoffzellensystem | |
DE102008006868A1 (de) | Pumpe | |
EP3267080A1 (de) | Axial durchströmbares fluidventil | |
DE102017208267A1 (de) | Förderaggregat für eine Brennstoffzellenanordnung zum Fördern und Steuern von einem gasförmigen Medium | |
EP2010784B1 (de) | Pumpelement und pumpe mit einem solchen pumpelement | |
DE102015109077A1 (de) | Volumenstromgeregeltes Sitzventil | |
DE102011006071A1 (de) | Antriebseinrichtung für ein Ventil, Ventil zur Steuerung eines Gas- und/oder Flüssigkeitsstroms | |
DE102018114166A1 (de) | Verdrängungspumpenvorrichtung | |
DE102018003658A1 (de) | Prozesskomponente | |
DE102010008744A1 (de) | Proportionalventil | |
DE202004012046U1 (de) | Elektromagnetische Stellvorrichtung | |
DE10313603A1 (de) | Flüssigmetall-Pumpe ohne bewegte Teile | |
DE102008015144A1 (de) | Pumpe und Verfahren zum Fördern eines Fluids | |
DE102019208521A1 (de) | Förderaggregat für ein Brennstoffzellen-System zur Förderung und/oder Steuerung eines gasförmigen Mediums | |
DE102017208271A1 (de) | Förderaggregat für eine Brennstoffzellenanordnung zum Fördern und Steuern von einem gasförmigen Medium | |
DE102014225359B4 (de) | Ventilanordnung für ein Kraftstoffeinspritzsystem und Kraftstoffeinspritzsystem | |
DE102017206639A1 (de) | Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OR8 | Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8180 | Miscellaneous part 1 |
Free format text: PFANDRECHT AUFGEHOBEN |
|
8180 | Miscellaneous part 1 |
Free format text: PFANDRECHT |
|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC , ( N. D. , US |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC (N. D. GES, US Free format text: FORMER OWNER: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS, INC., DETROIT, MICH., US Effective date: 20110323 |
|
R005 | Application deemed withdrawn due to failure to request examination | ||
R005 | Application deemed withdrawn due to failure to request examination |
Effective date: 20150203 |