[go: up one dir, main page]

DE102008006069A1 - Skischuh - Google Patents

Skischuh Download PDF

Info

Publication number
DE102008006069A1
DE102008006069A1 DE102008006069A DE102008006069A DE102008006069A1 DE 102008006069 A1 DE102008006069 A1 DE 102008006069A1 DE 102008006069 A DE102008006069 A DE 102008006069A DE 102008006069 A DE102008006069 A DE 102008006069A DE 102008006069 A1 DE102008006069 A1 DE 102008006069A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ski boot
ski
shoe
boot according
state
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008006069A
Other languages
English (en)
Inventor
Veit Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Sportl. Senner
Wolfgang Dr. Schott
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Technische Universitaet Muenchen
Original Assignee
Technische Universitaet Muenchen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Technische Universitaet Muenchen filed Critical Technische Universitaet Muenchen
Priority to DE102008006069A priority Critical patent/DE102008006069A1/de
Publication of DE102008006069A1 publication Critical patent/DE102008006069A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B5/00Footwear for sporting purposes
    • A43B5/04Ski or like boots
    • A43B5/0415Accessories
    • A43B5/0417Accessories for soles or associated with soles of ski boots; for ski bindings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B1/00Footwear characterised by the material
    • A43B1/0054Footwear characterised by the material provided with magnets, magnetic parts or magnetic substances
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B3/00Footwear characterised by the shape or the use
    • A43B3/34Footwear characterised by the shape or the use with electrical or electronic arrangements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B5/00Footwear for sporting purposes
    • A43B5/04Ski or like boots
    • A43B5/0496Ski or like boots boots for touring or hiking skis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/0802Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings other than mechanically controlled, e.g. electric, electronic, hydraulic, pneumatic, magnetic, pyrotechnic devices; Remote control
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/085Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/08557Details of the release mechanism
    • A63C9/08571Details of the release mechanism using axis and lever
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/085Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/08557Details of the release mechanism
    • A63C9/08578Details of the release mechanism using a plurality of biasing elements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/088Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with electronically controlled locking devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/084Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/0841Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable with a single jaw
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/085Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Skischuh nach DIN ISO 5355 und/oder DIN ISO 9523 mit einem vorstehenden Schuhspitzenabschnitt (11) und einem vorstehenden Schuhabsatzabschnitt (1), wobei der Skischuh mit einer Skisicherheitsbindung kompatibel ist, gekennzeichnet durch eine Sicherheitseinrichtung (50-66) zum Zurückbewegen des Schuhspitzenabschnitts (11) und/oder des Schuhabsatzabschnitts (1) in einem Auslösezustand. Die Erfindung betrifft ebenfalls ein Verfahren zum Auslösen und Herstellen eines derartigen Skischuhs.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft im allgemeinen Sicherheitstechnik (Schutzausrüstung) im Bereich Wintersport, im speziellen im Bereich des Alpinen Skilaufs und des Tourenskilaufs und insbesondere einen mit einer Skisicherheitsbindung kompatiblen Skischuh nach DIN ISO 5355 und/oder DIN ISO 9523 mit einem vorstehenden Schuhspitzenabschnitt und einem vorstehenden Schuhabsatzabschnitt. Insbesondere ist eine genormte Sohle eines Alpin- bzw. Touren-Skischuhs vorgesehen, die mit zu derzeit auf dem Markt befindlichen Alpin- bzw. Touren-Skisicherheitsbindungssystemen kompatibel ist und vorzugsweise eine Vorrichtung zur weiteren elektronisch angesteuerten Trennung von Skischuh und Ski aufweist.
  • Knieverletzungen haben einen unverändert großen Anteil am Gesamtverletzungsaufkommen im Skilauf, die Statistiken in den verschiedenen Ländern weisen einen Anteil zwischen 30–35% aus. Alle unsere heute auf dem Markt befindlichen Skiauslösebindungen sind konstruiert mit dem Ziel, die Verletzungen des Unterschenkelknochens (Tibia) zu vermeiden. Dieses Ziel wurde weitgehend erreicht und bei einer richtig eingestellten Bindung sind Tibiafrakturen praktisch auszuschließen. Untersuchungen haben aber eindeutig gezeigt, dass es typische Situationen gibt, in denen das Knie und insbesondere das Vordere Kreuzband (VKB) stark belastet sein können, ohne dass an der Skibindung Kräfte und Momente auftreten, die sie zur Auslösung bringen könnten. Dies erklärt das Versagen der heute üblichen kraft- bzw. momentgesteuerten Bindungen in Hinblick auf das Vermeiden von Knieverletzungen. Dieses Problem kann durch elektronisch angesteuerte Auslösesysteme möglicherweise gelöst werden.
  • Dabei wird die Trennung durch einen Strom- oder Spannungspuls getriggert. Die Logik für das Auslösen dieses Strom- oder Spannungspulses ist in eine Auslöseelektronik integriert, welche wiederum durch ein oder mehrere externe Signale angesteuert oder geregelt wird. Die Sensorik kann entweder über Kabel oder über eine Funkstrecke mit der Auslöseelektronik verbunden sein.
  • Es ist vorbekannt, Skibindungen als so genannte Sicherheitsbindungen auszubilden, bei denen ein einstellbares Drehmoment/eine einstellbare Kraft zwischen dem Skischuh und der Bindungsvorrichtung dazu führt, dass eine Verriegelungsanordnung der Bindungsvorrichtung geöffnet und daraufhin der Skischuh aus der Bindungsvorrichtung freigegeben wird.
  • Die Integration von Sensorik und Elektronik in Skibindungen mit dem Ziel, ihre Auslösefunktion zu beeinflussen bzw. zu verbessern, wird in zahlreichen Patent- und Gebrauchsmusterschriften vorgeschlagen.
  • In der Offenlegungsschrift DE 38 41 586 wird ein Auslösemechanismus zum Lösen einer Verriegelungseinrichtung bei Erreichen einer vorgegebenen Belastung von Knochen und Muskulatur des Beins eines den Skistiefel tragenden Skifahrers beschrieben, wobei die Verriegelungseinrichtung als elektromagnetisch betätigbare Verriegelungseinrichtung ausgebildet ist. Der Auslösemechanismus umfasst einen an dem Skistiefel vorgesehenen Kraftsensor, durch den bei Erreichen einer der vorgegebenen Belastung entsprechenden Kraft ein Steuersignal für eine aus einem Akkumulator gespeiste elektrische Schaltung erzeugbar ist, durch die ein Elektromagnet zum Verstellen eines Riegelelements der Verriegelungseinrichtung in eine Freigabestellung betätigbar ist.
  • Die aus den Patentschriften DE 22 44 949 , DE 25 19 544 und DE 27 26 143 bekannten elektronischen Skisicherheitsbindungen umfassen Messwandler zur Erfassung der auf das Bein des Skiläufers wirkenden Kräfte und/oder Drehmomente und eine elektronische Schaltung, die bei Erreichen eines vorgegebenen Schwellenwertes eine Auslöseeinrichtung zur Trennung der Verbindung zwischen Skischuh und Ski ansteuert.
  • In der europäischen Patentschrift EP 0 421 180 wird eine Skisicherheitsbindung mit einer elektronischen Schaltung beansprucht, die wenigstens die auf das Bein des Skiläufers einwirkenden Kräfte und/oder Momente durch mindestens einen Wandler erfasst und bei Erreichen eines vorgegebenen Schwellenwertes einen Elektromagneten erregt oder entregt, dessen Anker die Verriegelung eines Sohlenhalters löst.
  • Die Patentschrift DE 44 46 260 offenbart eine elektronisch gesteuerte Sicherheitsbindung für Ski und Snowboard, bei der die Kräfte elektronisch mit Piezokristallen gemessen werden, und die Bindung durch eine Explosions- oder Treibladung schnell geöffnet wird, falls für den Ski- bzw. Snowboardfahrer gefährliche Kräfte auftreten. Zusätzlich enthält die Bindung Federn zur mechanischen Auslösung.
  • Einen weiteren pyrotechnische Lösungsansatz bietet die Offenlegungsschrift DE 10 2007 001 599 , die eine Sicherheitsbindung, Skibindung, Bindungen und deren Unterbau zur Verfügung betrifft, wobei der Skifahrer durch Funksignale, drahtlos oder verkabelt, pyrotechnische Treibsätze, teleskopartige Patronen, oder Sprengsätze, die auf die Bindung oder deren Unterbau einwirken, ansteuern kann, um sich mit Zündung dieser aus der Bindung des Skis zu befreien.
  • Eine teilweise Implementierung bindungsspezifischer Komponenten in den Skischuh findet sich unter anderem in folgenden Schriften: die Offenlegungsschrift DE 40 30 463 betrifft einen Bindungsschuh, für Snowboard- und Skifahrer, mit dem es möglich ist, die Arretierung und das Auslösen der Bindung mit den Füßen über eine im Bereich der Zehen sich befindende Druckdose zu steuern.
  • Die Offenlegungsschrift DE 196 52 594 beschreibt ein Bindungssystem zur auslösbaren Verbindung von Schuh und Ski, wobei am Ski angeordnete, im wesentlichen stationäre Halteelemente mit schuhseitigen Teilen und/oder schuhseitigen beweglichen Riegelelementen zusammenwirken, die ausschließlich durch Bewegungen und/oder Kräfte zwischen Schuhteilen auslösbar sind.
  • Der Patentschrift DE 24 26 062 zeigt eine Auslöseskibindung, bei der Schwenkbewegungen des Unterschenkels dann zu einer Verringerung der an den Verriegelungsgliedern wirksamen Kraft ihrer Feder führen, wenn das Bein des Skifahrers durch extreme Schwenkstellungen des Unterschenkels ohnedies bereits einer starken Belastung unterworfen ist und bei dann auftretenden Notsituationen das Auslösen mit einem entsprechend reduzierten Auslösemoment bewirken kann. Bei einer Ausführungsform (1) sind Teile der Bindung in die Schuhsohle integriert, insbesondere tritt das vordere bzw. das hintere Verriegelungsglied aus den Enden einer durchgehenden Längsöffnung in der Sohle aus.
  • Die Offenlegungsschrift DE 1 929 800 zeigt eine Vorrichtung mit Sicherheitselementen für die lösbare Verbindung eines Skistiefels mit einem Ski, wobei die Sicherheitselemente in miteinander zu verbindende Teile am Skistiefel oder am Ski eingearbeitet sind.
  • Die Offenlegungsschrift DE 24 06 015 offenbart eine Auslöseskibindung mit zwischen dem Bein und dem Schuh des Skiläufers angeordnetem Geber oder Gebern zum Einleiten des Lösevorgangs der Bindung bei gefährlichen Überbelastungen, wobei der oder die Geber unmittelbar auf eine zwischen dem Bein und dem Schuh wirkende übermäßige Kraft unter Weitergabe des Auslöseimpulses an die Auslösevorrichtung der Bindung ansprechen, wobei die den oder die Auslöseimpulse des oder der Geber weitergebenden bzw. von dem oder den Auslöseimpulsen angesteuerten beweglichen Teile der Halte- und Auslösevorrichtung am Schuh angeordnet sind.
  • In der Offenlegungsschrift DE 2 049 994 ist ein vom Skifahrer auslösbarer Sicherheitsskischuh beschrieben, wobei durch Willensentscheidung des Skifahrers über Fernsteuerung Sicherheitsskischuhsysteme ausgelöst werden können.
  • Die Offenlegungsschrift DE 10 2005 005 543 beansprucht einen elektronisch auslösbaren Skischuh mit einer Verbindung zu einem Sportgerät, beispielsweise einem Ski, über Kulissenführungen, bei der eine Kraft eingestellt werden kann, bei deren Überschreiten der Schuh über ein elastisches Element vom Sportgerät gelöst wird, wobei beide Kulissenführungen unelastisch und die elastische Verriegelung im Schuh angeordnet ist. Die dort beschriebene Technologie macht jedoch die Neuschaffung oder Modifikation am Markt befindlicher Skisicherheitsbindungen erforderlich.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein verbessertes Sicherheitskonzept für den Wintersport, insbesondere für den Alpin- und den Touren-Skilauf bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird mit einer Vorrichtung bzw. einem Verfahren gemäß den Ansprüchen gelöst.
  • Die Erfindung betrifft insbesondere einen Skischuh nach DIN ISO 5355 und/oder DIN ISO 9523 mit einem vorstehenden Schuhspitzenabschnitt und einem vorstehenden Schuhabsatzabschnitt. Der Skischuh ist mit einer auf dem Markt üblichen Skisicherheitsbindung kompatibel. Ein erfindungsgemäßer Skischuh verfügt zusätzlich über eine Sicherheitseinrichtung zum Zurückbewegen des Schuhspitzenabschnitts und/oder des Schuhabsatzabschnitts während eines Auslösezustandes.
  • Vorzugsweise und vorteilhafterweise ist die Sicherheitsvorrichtung vollständig in eine Sohle des Skischuhs integriert ist. Damit wird eine Kompatibilität mit herkömmlichen Bindungen und Schuhoberteilen gewährleistet. Besonders bevorzugt kann die erfindungsgemäße Sohle auch an herkömmliche Skischuhe unten angefügt werden oder die bestehende Sohle ersetzen.
  • Vorzugsweise ist die Sicherheitseinrichtung elektrisch und/oder elektronisch und/oder per Infrarot und/oder akustisch und/oder pyrotechnisch in den Auslösezustand versetzbar. Dabei kann sie ausgebildet sein, um durch mindestens ein auf biologischen Daten (z. B. EEG, EMG) beruhendes und/oder durch eine Sprachsteuerung ausgelöstes Triggersignal in den Auslösezustand versetzt zu werden. Die Auslösung der Sicherheitseinrichtung kann über einen vom Skifahrer selbst oder einer anderen Person betätigbaren Schalter erfolgen. Zusätzlich oder alternativ kann die Auslösung der Sicherheitseinrichtung über mindestens ein Signal erfolgen, welches die Kinematik und Kinetik des aktuellen Bewegungszustandes charakterisiert. Entsprechende Signalgeber können überall an der Wintersportausrüstung oder am Fahrer an geeigneten Stellen angeordnet sein. Das Signal zur Triggerung der Sicherheitseinrichtung ist bevorzugt ein drahtloses, weiter vorzugsweise ein Akustik- und/oder Infrarotsignal.
  • Ausführungsformen der Erfindung sind komplett in die Basis eines Skischuhs implementierbar, wobei keine Umrüstung der auf dem Ski fest installierten (rein mechanischen) Komponenten gängiger Skisicherheitsbindungen erforderlich ist. Eine Variante beruht auf einem Rollenverschluss, bei dem die auf die Rollen wirkenden Kräfte durch Widerlager aufgenommen werden und im Falle der Auslösung die verschließende Rolle durch einen Magnet über das Widerlager gehoben wird, so dass ein bewegbar ausgeführter Teil der Skischuhspitze und oder des Skischuhabsatzes, welcher durch den/die Niederhaltebacken der Skibindung gehalten wird, in das Innere der Skischuhsohle bewegt und somit der Skischuh vom Ski getrennt wird. Eine weitere Ausgestaltungsvariante kombiniert das technische Prinzip des Rollenverschlusses mit einem pyrotechnischen Ansatz dadurch, dass eine Treibladung den auslösenden Magnet ersetzt. Der Einsatz eines pyrotechnischen Elements kann insbesondere unter Bedingungen des professionellen Skirennsports (mit Kräften > 3·g) eine ultraschnelle Auslösung vermitteln. Ein erfindungsgemäßer Skischuh weist weiter vorzugsweise eine Vorspanneinrichtung zum Zurückbewegen des Schuhspitzenabschnitts und/oder des Schuhabsatzabschnitts und eine Sperreinrichtung auf. Die Vorspanneinrichtung kann dabei in einem unausgelösten Zustand durch die Sperreinrichtung inaktiv bzw. gesperrt sein und in dem Auslösezustand kann die Sperreinrichtung gesteuert werden, um die Vorspanneinrichtung zu aktivieren bzw. zu entsperren. Auf diese Weise kann der Schuhspitzenabschnitt und/oder der Schuhabsatzabschnitt zurückbewegt werden.
  • Die Sicherheitseinrichtung weist in einer Ausführungsform einen Kolben auf und die Vorspanneinrichtung vorzugsweise mindestens eine Feder. Die Sperreinrichtung kann somit durch den Kolben vom unausgelösten Zustand in den Auslösezustand versetzt werden. Die Sperreinrichtung kann ferner ein Bremsstück und eine federbeaufschlagte Rolle aufweisen, wobei die Rolle vom unausgelösten Zustand in den Auslösezustand über das Bremsstück durch den Kolben versetzbar ist. Andere Maßnahmen zur lösbaren Sperrung der Vorspanneinrichtung sind bekannt und können ebenfalls verwendet werden.
  • Die Sicherheitseinrichtung weist in einer Ausführungsform eine pyrotechnische Treibladung auf, die den Kolben im Auslösezustand betätigt. Verwendbare Treibladungen bestehen aus Zündpillen, wobei die Pille etwa 10–150 mg, vorzugsweise etwa 27–42 mg, weiter bevorzugt 30 mg Sprengstoff aufweist und/oder einen Durchmesser von etwa 1–6 mm, vorzugsweise etwa 2–5 mm, weiter bevorzugt etwa 3–4 mm hat.
  • Alternativ kann die Sicherheitseinrichtung einen Anker aufweisen. Weiter bevorzugt hat die Vorspanneinrichtung mindestens eine Feder, wobei die Sperreinrichtung vom unausgelösten Zustand in den Auslösezustand durch den Anker versetzbar ist. Die Sperreinrichtung kann ferner mindestens eine Rolle aufweisen, wobei die Rolle vom unausgelösten Zustand in den Auslösezustand durch den Anker versetzbar ist. Andere Sperrmechanismen oder -einrichtungen sind ebenfalls möglich.
  • Im letztgenannten Fall hat die Sicherheitseinrichtung vorzugsweise einen Magneten, weiter bevorzugt einen Elektromagneten oder einen Permanent-Elektromagneten, der den Anker im Auslösezustand betätigt.
  • Bevorzugt ruht die Rolle im unausgelösten Zustand in oder an einer Hinterschneidung bzw. hinterschnittenen Kante bzw. in einer hinterschnittenen Vertiefung. Im Auslösezustand ist sie durch eine schiefe Ebene bzw. Schräge an dem Anker über die Kante bzw. aus der Vertiefung bringbar, so dass die Vorspanneinrichtung den Schuhspitzenabschnitt und/oder den Schuhabsatzabschnitt zurückbewegen kann. Andere Einrichtungen zur Entsperrung bzw. Entriegelung können in dieser Ausführungsform ebenfalls verwendet werden.
  • Die Rolle liegt vorzugsweise durch die Feder und/oder eine zweite Feder in oder an der Hinterschneidung bzw. hinterschnittenen Kante bzw. in der hinterschnittenen Vertiefung vorgespannt an. Vorzugsweise ist die Rolle schwenkbar über einen oder mehrere Hebel um eine Drehachse drehbar gelagert, wobei die Rolle über eine an der Drehachse positionierte Spiralfeder vorgespannt sein kann.
  • Die Sicherheitseinrichtung ist bevorzugt ausgebildet, dass sie beim Einschlüpfen eines Fußes in den Skischuh und/oder beim Einstieg des Skischuhes in die Skisicherheitsbindung vorgespannt wird, um die notwendige Energie für das Zurückbewegen des Schuhspitzenabschnitts und/oder des Schuhabsatzabschnitts bereitzustellen.
  • In der Sicherheitseinrichtung kann nach Wegfall des Kraftschlusses mit der Skibindung der zurückbewegte Schuhspitzenabschnitt und/oder Schuhabsatzabschnitt durch Federkraft oder durch das Wiedereinsteigen in die Bindung in seine Ausgangsposition gebracht werden.
  • Die Erfindung umfasst ebenfalls die Kombination eines Skis und/oder einer bekannten Skisicherheitsbindung mit dem zuvor und nachfolgend beschriebenen Skischuh.
  • Die Erfindung betrifft ebenfalls ein Verfahren zum Auslösen eines zuvor oder nachfolgend beschriebenen Skischuhs nach DIN ISO 5355 und/oder DIN ISO 9523. Dabei ist der Skischuh in einer kompatiblen Skisicherheitsbindung eingesetzt und es erfolgt das Zurückbewegen des Schuhspitzenabschnitts und/oder des Schuhabsatzabschnitts während eines Auslösezustandes.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zum Herstellen oder Modifizieren eines zuvor oder nachfolgend beschriebenen Skischuhs nach DIN ISO 5355 und/oder DIN ISO 9523 mit dem Schritt des Ausbildens, Hinzufügens oder Ersetzens einer Schuhsohle mit einer integrierten Einrichtung zum Zurückbewegen des Schuhspitzenabschnitts und/oder des Schuhabsatzabschnitts während eines Auslösezustandes.
  • Die vorliegende Erfindung erlaubt eine Erweiterung der mechanischen Auslösefunktion von Skisicherheitsbindungen um eine elektronische Auslösefunktion, wobei die korrespondierende Auslösevorrichtung in die Sohle des Skischuhs integrierbar und kompatibel zu am Markt verfügbaren Bindungssystemen ausgestaltet ist.
  • Die Erfindung soll den vorhandenen Sicherheitsstandard des/der Skifahrers/-in anheben, indem das bisherige rein mechanische Auslösesystem (welches den Knochen schützt) durch ein zusätzliches elektrisch ansteuerbares Auslösesystem erweitert wird. Dabei soll diese Erweiterung kompatibel mit allen auf dem Markt befindlichen Auslösebindungen sein.
  • Ermöglicht werden kann dieses Konzept mit einem für den Endverbraucher durchaus akzeptablen Mehrkostenanteil bei der Anschaffung eines erfindungsgemäßen Produkts.
  • Weiterhin können Vorteile der konventionellen mechanischen Skibindung (optimaler Knochenschutz, bewährte kostengünstige Lösungen auf dem Markt) mit den möglichen Vorteilen eines elektrischen/elektronischen Konzeptes (wie z. B. Ansteuerung über biometrische Daten) ermöglicht werden.
  • Die Figuren zeigen beispielhaft bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung. Es zeigen:
  • 1a und 1b eine erste Ausführungsform gemäß der Erfindung;
  • 2 eine zweite Ausführungsform gemäß der Erfindung;
  • 3 eine dritte Ausführungsform gemäß der Erfindung;
  • 4a und 4b eine vierte Ausführungsform gemäß der Erfindung;
  • 4c bis 4e Einzelheiten gemäß der vierten Ausführungsform;
  • 5a und 5b eine fünfte Ausführungsform gemäß der Erfindung und
  • 6 eine sechste Ausführungsform gemäß der Erfindung.
  • Nachfolgend werden die Ausführungsformen gemäß der vorliegenden Erfindung anhand der Figuren beschrieben.
  • Die erste Ausführungsform gemäß 1a und 1b zeigt einen Ausschnitt aus einer erfindungsgemäßen genormten Skisohle. Der Grundgedanke dieser Ausführungsform basiert auf dem Prinzip eines Rollenverschlusses. Bei dieser Ausführungsform wird im Auslösezustand ein Teil 1 des Absatzes (1a, 1b), welcher durch den Fersenniederhalterbacken gehalten wird, in den Absatz nach innen bewegt und so der Schuh vom Ski getrennt.
  • In 1a und 1b sind ein horizontaler und ein vertikaler Schnitt einer Anordnung skizziert, bei der der mit den Federn 2 beaufschlagte Teil 1 durch das Teleskoprohr 3 in der Außenposition gehalten ist. Die beiden Federn 2 sind durch zwei Stäbe 13 und zwei Umlenkhebel 10 spannbar, indem beim Einstieg des Skischuhs in die Bindung der Teil 11 der vorderen Skischuhsohle mit den Stäben 13 nach hinten verrückbar und durch die beiden federbeaufschlagten Kipphebel 12 arretierbar ist. Das Teleskoprohr ist vorne durch zwei Rollen 4 (1b), die in einen federbeaufschlagten Konus 5 eingreifen, fixiert. Die Rollen 4 sind in die Verriegelungsgabel 9 integriert. Die untere Rolle 4 ist durch eine Stufe 6 gehalten. Bei Eingang des Auslösesignals wird durch einen Schlag des Ankers 7 des Elektromagneten 8 auf den Konus 5 dieser nach hinten bewegt, so dass die unteren Rollen 4 über die Stufe 6 und somit das Teleskoprohr 3 mit Verriegelungsgabel 9 und Teil 1 nach vorne bewegt werden. Wegen der Bewegung der Verriegelungsgabel 9 nach vorne, ist die Arretierung der beiden Stäbe 13 durch das Kippen der beiden Kipphebel 12 lösbar, wobei die beiden Stäbe 13 mit dem Teil 11 nach vorne verschiebbar, und die Federn 2 entspannbar sind. Durch die Druckfedern 14 ist die Verriegelungsgabel 9 mit den Rollen 4, dem Konus 5, dem Teleskoprohr 3 und Teil 1 wieder nach hinten in die ursprüngliche Position verschiebbar.
  • Die Ausführungsform gemäß 2 und 3 verfolgt einen mechanopyrotechnischen Ansatz. Auch bei dieser Variante wird im Auslösezustand der Teil 1 des Absatzes, durch den in den Fersenniederhalterbacken eingegriffen wird, in den Absatz nach innen bewegt und so der Schuh vom Ski getrennt.
  • Im Gegensatz zur zuvor beschriebenen ersten Ausführungsform wird jedoch der bewegliche Teil 1 des Skischuhabsatzes im Fall des Auslösesignals mit Hilfe einer Explosions- oder Treibladung 17, ähnlich dem Zünder des Airbags oder des Gurtstraffers beim Auto, nach innen in den Schuhabsatz bewegt. Teil 1 ist durch das Bremsstück 15, auf dem eine federbeaufschlagte Rolle 16 abläuft, sowohl in der Außen- als in der Innenposition gehalten. Bei der elektronischen Auslösung ist durch die Schockwelle der Treibladung 17, die sich in einer Treibladungshülse 29 in einer Vertiefung 31 des Magazins 30 befindet, der Kolben 18 des Schlagstifts 19, an dem das Bremsstück 15 und, über den Bügel 23, der Teil 1 befestigt sind, nach vorne bewegbar. Dabei läuft die Rolle 16, gegen die Federkraft der Druckfedern 20, 24 und 27, auf dem Bremsstück 15 bis zu dessen hinterer Flanke ab. Das Magazin 30 ist um die Achse 33 drehbar und durch eine in einem quadratischen Gehäuse 32 befindlichen und mit einer Ratsche gehaltenen Spiralfeder 34, vorgespannt. Die Rolle 16 ist am Führungszylinder 21, der im Führungsrohr 22 beweglich ist, gelagert. Der Kolben 18 ist im Führungsrohr 25 und dieses im Führungsrohr 26 beweglich. Durch den im Führungsrohr 25 befindlichen Dichtring 28, der an der Treibladungshülse 29 anliegt, ist die Schockwelle abgedichtet, so dass der Kolben 18 mit Schlagstift 19 effizient bewegbar sind. Durch den Schlagstift 19 ist, nach einem gewissen Hub, das Führungsrohr 25 aus einer Vertiefung 31 des Magazins 30 herausgezogen, und das Magazin 30 dreht sich wegen der vorgespannten Spiralfeder 34 um die Achse 33. Durch den über den Bügel 35 mit dem Führungsrohr 25 verbundenen, bewegbaren, federbeaufschlagten Stift 36, der in eine Nocke ober- oder unterhalb der Vertiefung 31 eingreift, ist das Magazin 30 in der Position der nächsten Treibladung 17 haltbar. Der bewegliche Teil 11 der vorderen Skischuhsohle ist über einen verschiebbaren Zylinder 37 mit einer federbeaufschlagten Klinke 39 und mit dem Schlagstift 19 verbunden. Nach der elektronischen Auslösung und dem Verlassen des Schuhs aus der Bindung, ist die Klinke 39, in der der vordere Teil 40 des Schlagstifts 19, wegen einer Bohrung im Innenteil der Klinke 39, verschiebbar ist, und der Teil 11, wegen der gespannten Druckfeder 24, nach vorne bewegbar, und die Klinke 39 in der Stellung 41, durch Verschieben des Innenteils der Klinke 39, in den vorderen Teil 40 des Schlagstifts 19 und in das Führungsrohr 25 einrastbar, so dass beim Wiedereinbringen des Schuhs in die Bindung der Teil 11, der Schlagstift 19 und das Führungsrohr 25 zurückverschiebbar sind, wodurch die Klinke 39 in der Stellung 42 vom Schlagstift 19 und Führungsrohr 25, und der Stift 36 vom Magazin 30 entkoppelbar, und die Rolle 16 über das Bremsstück 15 bis zu dessen vorderer Flanke abrollbar sind.
  • In 3 ist eine ähnliche Anordnung wie in 2 skizziert, bei der die Treibladung 17 nach jeder elektronischen Auslösung manuell ersetzt werden kann. Der bewegliche Teil 11 der vorderen Skischuhsohle ist über einen verschiebbaren Zylinder 37 mit einer spiralfederbeaufschlagten Klinke 38 und mit dem Schlagstift 19 verbunden. Nach der elektronischen Auslösung und dem Verlassen des Schuhs aus der Bindung, ist die Klinke 38, in der der vordere Teil 40 des Schlagstifts 19, wegen einer Bohrung im Innenteil der Klinke 38, verschiebbar ist, und der Teil 11, wegen der gespannten Druckfeder 24, nach vorne bewegbar, und die Klinke 38 in der Stellung 41, durch Hochklappen der Klinke 38 um 90°, in den vorderen Teil 40 des Schlagstifts 19 einrastbar, so dass beim Wiedereinbringen des Schuhs in die Bindung der Teil 11 und der Schlagstift 19 zurückverschiebbar sind, wodurch die Klinke 38 in der Stellung 42, durch Zurückdrehen um –90°, vom Schlagstift 19 entkoppelbar, und die Rolle 16 über das Bremsstück 15 bis zu dessen vorderer Flanke abrollbar sind.
  • Bei der vierten Ausführungsform wird ebenfalls ein Rollenverschluss verwendet, der sich jedoch von dem der ersten Ausführungsform unterscheidet, indem bei ihr die auf die Rollen wirkenden Kräfte durch Widerlager aufgenommen werden Bei der Auslösung wird die verschließende Rolle durch einen Magneten über das Widerlager gehoben.
  • In 4a und 4b sind ein horizontaler und ein vertikaler Schnitt einer Anordnung skizziert, bei der der bewegliche Teil 1 des Skischuhabsatzes und der bewegliche Teil 11 der vorderen Skischuhsohle durch die Rolle 50 verkoppelbar sind, wobei die über den Hebel 51 mit dem Teil 11, um die Achse 59 schwenkbar verbundene und durch die Spiralfeder 60 nach unten druckbare Rolle 50 in die Vertiefung 52 des Teils 1 eingreifbar ist. Ein Elektromagnet 54 im stromlosen Zustand ist der Anker 53 durch die Feder 55 gehalten) oder ein kombinierter Permanent-Elektromagnet 54 (im stromlosen Zustand ist der Anker 53 durch den Permanentmagneten gehalten) sind fest in der Schuhsohle 69 eingebaut. Bei der Auslösung (Strompuls im Elektromagneten) ist der mit der Feder 55 beaufschlagte Anker 53 des Elektromagneten 54 nach vorne bewegbar, die Rolle 50 auf der schiefen Ebene 57 des Ankers 53 abrollbar und über die Kante 56 der Vertiefung 52 hebbar, und dadurch der Teil 1 vom Teil 11 entkoppelbar, und der Teil 1 von der aus dem Schuh herausstehenden Position durch die Feder 58 nach innen bzw. vorne verschiebbar. Nach dem Verlassen des Schuhs aus der Bindung ist der Teil 11 mit der Rolle 50 durch die Feder 61 nach vorne bewegbar, die Rolle 50 in die Vertiefung 52 des Teils 1 wieder einrastbar, und die über den Hebel 62 mit dem Teil 11 um die Achse 59 schenkbar verbundene, durch die Spiralfeder 60 nach unten druckbare, Rolle 63 über das schräge Profil 64 des Ankers 53 abrollbar. Beim Wiedereinbringen des Schuhs in die Bindung sind die gekoppelten Teile 11 und 1 zurückverschiebbar. Dabei ist der Anker 53 durch die Feder 55 oder die auf dem schrägen Profil 64 befindliche Rolle 63 vollständig in den Elektromagneten 54 zurückbewegbar. Beim weiteren Zurückverschieben der gekoppelten Teile 11 und 1 ist die Rolle 63 über das Profil 64 bis zur Position 66 auf dem Führungsrohr 65 des Ankers 53 abrollbar.
  • 4c zeigt nur den quaderförmigen Block des Absatzstucks bzw. Schuhabsatzabschnitts 1, das vom Fersenniederhalterbacken einer Bindung gehalten wird. Rechts anschließend befinden sich zwei lange Stäbe mit rechteckigem Querschnitt. Zwischen den Stäben befindet sich ein Querstuck. In die Aussparung zwischen Block und Querstück wird die Feder 58 eingebaut, deren rechtes Ende am Querstück angreift und deren linkes Ende mit dem Schuh verbunden ist. Der Schuhabsatzabschnitt 1 wird durch die Rolle 50, die in der Kerbe bzw. Aussparung 52 am rechten Ende der Stäbe liegt, in Position, bzw. durch die Feder 58 gespannt gehalten. Bei der Auslösung wird die Rolle 50 durch den Magnetanker 53 aus der Kerbe über die Kanten 56 gehoben, und der Schuhabsatzabschnitts 1 durch die Feder 58 nach rechts, d. h., das Absatzstück nach innen, bewegt.
  • 4d zeigt lediglich den quaderförmigen Block des Schuhspitzenabschnitts 11, der vom Sohlenniederhalterbacken gehalten wird. Der links anschließende Zylinder ist im eingebauten Zustand von der Feder 61 umgeben, deren rechtes Ende an dem quaderförmigen Block angreift und deren linkes Ende mit dem Schuh verbunden ist. Links anschließend an den Zylinder befinden sich zwei lange Stäbe mit quaderförmigem Querschnitt mit einer Kerbe und mit einem Loch am linken Ende, durch das die Achse 59 geführt ist, um die die Rolle 50 über die Hebel 51 schwenkbar ist. Nach der Auslösung, bzw. nachdem der Schuh die Bindung verlassen hat, wird Teil 11 mit der Rolle 50 durch die Feder 61 nach rechts bewegt, so dass die Rolle 50 in die Kerbe 52 des Schuhabsatzabschnitts 1 wieder einrastbar ist.
  • 4e zeigt die Positionen von Schuhabsatzabschnitts 1 und Schuhspitzenabschnitt 11 bei nicht ausgelöster Bindung.
  • 5a und 5b zeigen eine ähnliche Anordnung wie die in 4a und 4b skizzierte, bei der zusätzlich die um die Achse 59 schwenkbare und durch die Spiralfeder 60 nach unten druckbare Rolle 67 in ein am Schuh befestigtes Widerlager 68 einrastbar ist, wodurch auch nach dem Verlassen des Schuhs aus der Bindung die gekoppelten zurückgeschobenen Teile 1 und 11 in der aus dem Schuh herausstehenden Position von Teil 1 arretierbar sind. Beim Einbringen des Schuhs in die Bindung bleibt diese Arretierung bestehen und ist im Auslösezustand durch das Anheben der Rolle 67, zusammen mit der Rolle 50, über das Widerlager 68 durch den Anker 53 lösbar.
  • Die sechste Ausführungsform gemäß 6a und 6b ist eine Kombination der zweiten und fünften Ausführungsformen, wobei der auslösende Magnet durch die Treibladung ersetzt wird.
  • Die Erfindung weist folgende bevorzugte Vorteile auf:
    • – Erhöhung der Sicherheit der Skifahrer, Verringerung des Risikos von Knieverletzungen;
    • – Kompatibilität mit vorhandenen Sicherheitssystemen;
    • – Weitere Attraktivität von Sicherheitsausrüstung im Wintersportbereich;
    • – Steigerung des Ein- und Aussteigekomforts (Ergonomie) durch bevorzugte Bedienung auf Knopfdruck;
    • – Im Falle eines Unfalles: einfache Trennung durch Unfallhelfer oder den Verletzten selbst;
    • – Im Falle einer Lawinensituation: schnelle Trennung vom Ski.
  • Die Erfindung umfasst ebenfalls einzelne Merkmale in den Figuren, auch wenn sie dort im Zusammenhang mit anderen Merkmalen gezeigt sind und/oder vorstehend oder nachfolgend nicht genannt sind.
  • Die Erfindung umfasst ebenfalls Ausführungsformen mit jeglicher Kombination von Merkmalen, die vorstehend oder nachfolgend zu verschiedenen Ausführungsformen genannt oder gezeigt sind.
  • Die Erfindung umfasst ebenfalls die genauen oder exakten Ausdrücke, Merkmale, numerischen Werte oder Bereiche usw., wenn vorstehend oder nachfolgend diese Ausdrücke, Merkmale, numerischen Werte oder Bereiche im Zusammenhang mit Ausdrücken wie z. B. „etwa, ca., um, im Wesentlichen, im Allgemeinen, zumindest, mindestens" usw. genannt wurden (also „etwa 3" soll ebenfalls „3" oder „im Wesentlichen radial" soll auch „radial" umfassen). Der Ausdruck „bzw." bedeutet überdies „und/oder".
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 3841586 A [0006]
    • - DE 2244949 [0007]
    • - DE 2519544 [0007]
    • - DE 2726143 [0007]
    • - EP 0421180 [0008]
    • - DE 4446260 [0009]
    • - DE 102007001599 A [0010]
    • - DE 4030463 A [0011]
    • - DE 19652594 A [0012]
    • - DE 2426062 [0013]
    • - DE 1929800 A [0014]
    • - DE 2406015 A [0015]
    • - DE 2049994 A [0016]
    • - DE 102005005543 A [0017]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • - DIN ISO 5355 [0001]
    • - DIN ISO 9523 [0001]
    • - DIN ISO 5355 [0020]
    • - DIN ISO 9523 [0020]
    • - DIN ISO 5355 [0033]
    • - DIN ISO 9523 [0033]
    • - DIN ISO 5355 [0034]
    • - DIN ISO 9523 [0034]

Claims (26)

  1. Skischuh nach DIN ISO 5355 und/oder DIN ISO 9523 mit einem vorstehenden Schuhspitzenabschnitt (11) und einem vorstehenden Schuhabsatzabschnitt (1), wobei der Skischuh mit einer Skisicherheitsbindung kompatibel ist, gekennzeichnet durch eine Sicherheitseinrichtung (210, 1214; 1542; 5066) zum Zurückbewegen des Schuhspitzenabschnitts (11) und/oder des Schuhabsatzabschnitts (1) in einem Auslösezustand.
  2. Skischuh nach Anspruch 1, wobei die Sicherheitsvorrichtung (210, 1214; 1542; 5066) geeignet ist, zumindest den Schuhspitzenabschnitt (11) zurückzubewegen.
  3. Skischuh nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Sicherheitsvorrichtung (210, 1214; 1542; 5066) geeignet ist, zumindest den Schuhabsatzabschnitt (1) zurückzubewegen
  4. Skischuh nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Sicherheitsvorrichtung (210, 1214; 1542; 5066) in eine Sohle (69) des Skischuhs integriert ist.
  5. Skischuh nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Sicherheitseinrichtung (210, 1214; 1542; 5066) elektrisch, elektronisch, akustisch und/oder über Infrarot und/oder pyrotechnisch in den Auslösezustand versetzbar ist.
  6. Skischuh nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Sicherheitseinrichtung (210, 1214; 1542; 5066) ausgebildet ist, um durch mindestens ein auf biologischen Daten (z. B. EEG, EMG) beruhendes und/oder durch eine Sprachsteuerung ausgelöstes Triggersignal in den Auslösezustand versetzt zu werden.
  7. Skischuh nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Auslösung der Sicherheitseinrichtung (210, 1214; 1542; 5066) über einen vom Skifahrer selbst oder einer anderen Person betätigbaren Schalter erfolgen kann.
  8. Skischuh nach Anspruch 7, wobei die Auslösung der Sicherheitseinrichtung (210, 1214; 1542; 5066) über mindestens ein Signal erfolgen kann, welches die Kinematik und Kinetik des aktuellen Bewegungszustandes charakterisiert.
  9. Skischuh nach Anspruch 8, wobei das Signal ein drahtloses, vorzugsweise ein Akustik- und/oder Infrarotsignal ist.
  10. Skischuh nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Sicherheitseinrichtung (210, 1214; 1542; 5066) eine Vorspanneinrichtung (2; 16, 2022, 24, 27; 58) zum Zurückbewegen des Schuhspitzenabschnitts (11) und/oder des Schuhabsatzabschnitts (1) und eine Sperreinrichtung (49; 15 50, 51, 59, 60) aufweist, wobei ferner die Vorspanneinrichtung (2; 16, 2022, 24, 27; 58) in einem unausgelösten Zustand durch die Sperreinrichtung (50, 51, 59, 60) inaktiv bzw. gesperrt ist und in dem Auslösezustand die Sperreinrichtung (50, 51, 59, 60) gesteuert wird, um die Vorspanneinrichtung (2; 16, 2022, 24, 27; 58) zu aktivieren bzw. zu entsperren und somit der Schuhspitzenabschnitt (11) und/oder der Schuhabsatzabschnitt (1) zurückbewegt wird.
  11. Skischuh nach Anspruch 10, wobei die Sicherheitseinrichtung (210, 1214; 1542; 5066) einen Kolben (18) aufweist, die Vorspanneinrichtung (2; 16, 2022, 22, 24, 27; 58) mindestens eine Feder (20, 24, 27) aufweist, wobei die Sperreinrichtung (12; 50, 51, 59, 60) vom unausgelösten Zustand in den Auslösezustand durch den Kolben (18) versetzbar ist.
  12. Skischuh nach Anspruch 11, wobei die Sperreinrichtung (12; 50, 51, 59, 60) ein Bremsstück (15) und eine federbeaufschlagte Rolle (16) aufweist, wobei die Rolle (16) vom unausgelösten Zustand in den Auslösezustand über das Bremsstück (15) herüber oder hinaus durch den Kolben (18) versetzbar ist.
  13. Skischuh nach einem der Ansprüche 10–12, wobei die Sicherheitseinrichtung (210, 1214; 1542; 5066) eine pyrotechnischen Treibladung (17) aufweist, die den Kolben (18) im Auslösezustand betätigt.
  14. Skischuh nach Anspruch 10, wobei die Sicherheitseinrichtung (210, 1214; 1524; 5066) einen Anker (7; 53) aufweist, die Vorspanneinrichtung (2; 16, 2022, 22, 24, 27; 58) mindestens eine Feder (2; 58), wobei die Sperreinrichtung (12; 50, 51, 59, 60) vom unausgelösten Zustand in den Auslösezustand durch den Anker (7; 53) versetzbar ist.
  15. Skischuh nach Anspruch 14, wobei die Sperreinrichtung (12; 50, 51, 59, 60) mindestens eine Rolle (50) aufweist, wobei die Rolle (50) vom unausgelösten Zustand in den Auslösezustand durch den Anker (53) versetzbar ist.
  16. Skischuh nach einem der Ansprüche 10, 14 oder 15, wobei die Sicherheitseinrichtung (210, 1214; 1542; 5066) einen Magneten (54), vorzugsweise einen Elektromagneten (54) oder einen Permanent-Elektromagneten (54) aufweist, der den Anker (7; 53) im Auslösezustand betätigt.
  17. Skischuh nach einem der Ansprüche 15 oder 16, wobei die Rolle (50) im unausgelösten Zustand in oder an einer Hinterschneidung bzw. hinterschnittenen Kante (56) bzw. in einer hinterschnittenen Vertiefung (52) positioniert ist und im Auslösezustand durch eine schiefe Ebene bzw. Schräge (57) an dem Anker (53) über die Kante (56) bzw. aus der Vertiefung (52) bringbar ist, so dass die Vorspanneinrichtung (50, 51, 59, 60) den Schuhspitzenabschnitt (11) und/oder den Schuhabsatzabschnitt (1) zurückbewegen kann.
  18. Skischuh nach Anspruch 17, wobei die Rolle (50) vorzugsweise durch die Feder (54) und/oder eine zweite Feder (58) in oder an der Hinterschneidung bzw. hinterschnittenen Kante (56) bzw. in der hinterschnittenen Vertiefung (52) vorgespannt anliegt
  19. Skischuh nach Anspruch 18, wobei die Rolle (50) schwenkbar über einen oder mehrere Hebel (51) um eine Drehachse (59) drehbar gelagert ist.
  20. Skischuh nach Anspruch 19, wobei die Rolle (50) über eine an der Drehachse (59) positionierte Spiralfeder (60) vorgespannt wird.
  21. Skischuh nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Sicherheitseinrichtung (210, 1214; 1542; 5066) ausgebildet ist, dass sie beim Einschlüpfen eines Fußes in den Skischuh und/oder beim Einstieg des Skischuhes in die Skisicherheitsbindung vorgespannt wird, was die notwendige Energie für das Zurückbewegen des Schuhspitzenabschnitt (11) und/oder des Schuhabsatzabschnitt (1) bereitstellt.
  22. Skischuh nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei in der Sicherheitseinrichtung (210, 1214; 1542; 5066) nach Wegfall des Kraftschlusses mit der Skibindung der zurück bewegte Schuhspitzenabschnitts (11) und/oder Schuhabsatzabschnitts (1) durch Federkraft oder durch das Wiedereinsteigen in die Bindung in seine Ausgangsposition bringbar ist.
  23. Skisicherheitsbindung mit einem Skischuh nach einem der vorstehenden Ansprüche.
  24. Ski mit einer Skisicherheitsbindung nach Anspruch 23 und einem Skischuh nach einem der entsprechenden vorstehenden Ansprüche.
  25. Verfahren zum Auslösen eines Skischuhs nach DIN ISO 5355 und/oder DIN ISO 9523, insbesondere nach einem der entsprechenden vorstehenden Ansprüche, mit einem vorstehenden Schuhspitzenabschnitt (11) und einem vorstehenden Schuhabsatzabschnitt (1), wobei der Skischuh in einer kompatiblen Skisicherheitsbindung eingesetzt ist, mit dem Schritt des Zurückbewegens des Schuhspitzenabschnitts (11) und/oder des Schuhabsatzabschnitts (1) während eines Auslösezustandes.
  26. Verfahren zum Herstellen oder Modifizieren eines Skischuhs nach DIN ISO 5355 und/oder DIN ISO 9523, insbesondere nach einem der entsprechenden vorstehenden Ansprüche, mit einem vorstehenden Schuhspitzenabschnitt (11) und einem vorstehenden Schuhabsatzabschnitt (1), mit dem Schritt des Ausbildens, Hinzufügens oder Ersetzens einer Schuhsohle mit einer integrierten Einrichtung zum Zurückbewegen des Schuhspitzenabschnitts (11) und/oder des Schuhabsatzabschnitts (1) während eines Auslösezustandes.
DE102008006069A 2008-01-25 2008-01-25 Skischuh Withdrawn DE102008006069A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008006069A DE102008006069A1 (de) 2008-01-25 2008-01-25 Skischuh

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008006069A DE102008006069A1 (de) 2008-01-25 2008-01-25 Skischuh

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008006069A1 true DE102008006069A1 (de) 2009-07-30

Family

ID=40794406

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008006069A Withdrawn DE102008006069A1 (de) 2008-01-25 2008-01-25 Skischuh

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008006069A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9713758B2 (en) * 2013-10-16 2017-07-25 Kevin John LEFSRUD Ski boot frame
EP3199047A1 (de) * 2016-01-26 2017-08-02 Jonathan Webb Skischuh
FR3048591A1 (fr) * 2016-03-14 2017-09-15 Decathlon Sa Chaussure de ski munie d'un detecteur de bascule
IT201600117956A1 (it) * 2016-11-22 2018-05-22 Giemme Arredamenti S N C Di Delvai Mauro & C Sistema di aggancio allo sci per scarpone da scialpinismo

Citations (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT240227B (de) * 1961-05-08 1965-05-25 Henry P Glass Skibindung
DE1801192A1 (de) * 1968-10-04 1970-04-23 Voelkl Ohg Franz Skistiefel mit eingebauter Skibindung vorzugsweise Sicherheitsskibindung
DE1929800A1 (de) 1969-06-12 1970-12-17 Gerhard Witting Vorrichtung mit Sicherheitselementen fuer die loesbare Verbindung eines Skistiefels mit einem Ski
DE1951923A1 (de) * 1969-06-12 1971-04-29 Gerhard Witting Vorrichtung mit Sicherheitselementen fuer die loesbare Verbindung eines Skistiefels mit einem Ski
DE2049994A1 (de) 1970-10-12 1972-04-13 Pistol, Heinz L., 7713 Hüfingen Fernsteuerbarer Sicherheitsskischuh
CH546547A (de) * 1971-12-06 1974-03-15 Gertsch Ag Wengen Skischuh fuer einen fersenautomat aufweisende sicherheitsskibindung.
DE2244949A1 (de) 1972-09-13 1974-03-21 Hannes Marker Verfahren und vorrichtung zur freigabe eines skischuhes vom ski
DE2426062A1 (de) 1973-06-07 1975-01-02 Gertsch Ag Ausloeseskibindung
DE2406015A1 (de) 1973-02-22 1975-08-14 Ver Baubeschlag Gretsch Co Ausloeseskibindung mit zwischen dem bein und dem schuh des skilaeufers angeordnetem geber oder gebern
DE2519544A1 (de) 1974-05-07 1975-11-20 Antonio Nicholas F D Ski-sicherheitsbindung
DE2539068A1 (de) * 1975-09-03 1977-03-17 Rothmayer Karl Heinz Skischuh mit eingebauter sicherheits- skibindung und abrollsohle
DE2726143A1 (de) 1976-06-18 1978-01-05 Salomon & Fils F Sicherheitsbindung fuer ski
US4653203A (en) * 1984-10-31 1987-03-31 Nordica S.P.A. Ski boot structure particularly for downhill skiing
DE3841586A1 (de) 1988-12-09 1990-06-13 Joerg Gauermann Ausloesemechanismus fuer eine skibindung
EP0421180A1 (de) 1989-10-02 1991-04-10 Marker Deutschland GmbH Sicherheits-Skibindung mit einer elektronischen Schaltung
DE4106968A1 (de) * 1990-03-09 1991-09-12 Rohrmoser Alois Skifabrik Schischuh mit einer laengenausgleichs- und/oder daempfungsvorrichtung
DE4030463A1 (de) 1990-09-26 1992-04-02 Thomas Fackler Bindungsschuh
DE4446260A1 (de) 1994-02-12 1995-08-24 Himmer Ursula Elektronisch gesteuerte Sicherheitsbindung für Ski und Snow Board
DE19652594A1 (de) 1996-12-18 1998-06-25 Marker Deutschland Gmbh Bindungssystem
DE102005005543A1 (de) 2005-02-07 2006-08-24 Heinz Bildner Elektronisch auslösbarer Skischuh
DE102007001599A1 (de) 2006-01-04 2007-07-05 Heinz Denz Elektronisch gesteuerte Ski Sicherheitsbindung

Patent Citations (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT240227B (de) * 1961-05-08 1965-05-25 Henry P Glass Skibindung
DE1801192A1 (de) * 1968-10-04 1970-04-23 Voelkl Ohg Franz Skistiefel mit eingebauter Skibindung vorzugsweise Sicherheitsskibindung
DE1929800A1 (de) 1969-06-12 1970-12-17 Gerhard Witting Vorrichtung mit Sicherheitselementen fuer die loesbare Verbindung eines Skistiefels mit einem Ski
DE1951923A1 (de) * 1969-06-12 1971-04-29 Gerhard Witting Vorrichtung mit Sicherheitselementen fuer die loesbare Verbindung eines Skistiefels mit einem Ski
DE2049994A1 (de) 1970-10-12 1972-04-13 Pistol, Heinz L., 7713 Hüfingen Fernsteuerbarer Sicherheitsskischuh
CH546547A (de) * 1971-12-06 1974-03-15 Gertsch Ag Wengen Skischuh fuer einen fersenautomat aufweisende sicherheitsskibindung.
DE2244949C2 (de) * 1972-09-13 1982-07-01 Hannes 8100 Garmisch-Partenkirchen Marker Sicherheits-Skibindung mit einer elektronischen Schaltung
DE2244949A1 (de) 1972-09-13 1974-03-21 Hannes Marker Verfahren und vorrichtung zur freigabe eines skischuhes vom ski
DE2406015A1 (de) 1973-02-22 1975-08-14 Ver Baubeschlag Gretsch Co Ausloeseskibindung mit zwischen dem bein und dem schuh des skilaeufers angeordnetem geber oder gebern
DE2426062C2 (de) * 1973-06-07 1983-04-21 TMC Corp., 6340 Baar, Zug Auslöseskibindung
DE2426062A1 (de) 1973-06-07 1975-01-02 Gertsch Ag Ausloeseskibindung
DE2519544A1 (de) 1974-05-07 1975-11-20 Antonio Nicholas F D Ski-sicherheitsbindung
DE2519544C2 (de) * 1974-05-07 1985-03-21 Richard Lamar Camillus N.Y. Bates Sicherheits-Skibindung mit einer elektronischen Schaltung
DE2539068A1 (de) * 1975-09-03 1977-03-17 Rothmayer Karl Heinz Skischuh mit eingebauter sicherheits- skibindung und abrollsohle
DE2726143C2 (de) * 1976-06-18 1989-08-10 S.A. Etablissements François Salomon et Fils, Annecy, Haute-Savoie Sicherheitsbindung für Ski
DE2726143A1 (de) 1976-06-18 1978-01-05 Salomon & Fils F Sicherheitsbindung fuer ski
US4653203A (en) * 1984-10-31 1987-03-31 Nordica S.P.A. Ski boot structure particularly for downhill skiing
DE3841586A1 (de) 1988-12-09 1990-06-13 Joerg Gauermann Ausloesemechanismus fuer eine skibindung
EP0421180A1 (de) 1989-10-02 1991-04-10 Marker Deutschland GmbH Sicherheits-Skibindung mit einer elektronischen Schaltung
EP0421180B1 (de) * 1989-10-02 1993-12-01 Marker Deutschland GmbH Sicherheits-Skibindung mit einer elektronischen Schaltung
DE4106968A1 (de) * 1990-03-09 1991-09-12 Rohrmoser Alois Skifabrik Schischuh mit einer laengenausgleichs- und/oder daempfungsvorrichtung
DE4030463A1 (de) 1990-09-26 1992-04-02 Thomas Fackler Bindungsschuh
DE4446260A1 (de) 1994-02-12 1995-08-24 Himmer Ursula Elektronisch gesteuerte Sicherheitsbindung für Ski und Snow Board
DE19652594A1 (de) 1996-12-18 1998-06-25 Marker Deutschland Gmbh Bindungssystem
DE102005005543A1 (de) 2005-02-07 2006-08-24 Heinz Bildner Elektronisch auslösbarer Skischuh
DE102007001599A1 (de) 2006-01-04 2007-07-05 Heinz Denz Elektronisch gesteuerte Ski Sicherheitsbindung

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DIN ISO 5355
DIN ISO 9523

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9713758B2 (en) * 2013-10-16 2017-07-25 Kevin John LEFSRUD Ski boot frame
EP3199047A1 (de) * 2016-01-26 2017-08-02 Jonathan Webb Skischuh
FR3048591A1 (fr) * 2016-03-14 2017-09-15 Decathlon Sa Chaussure de ski munie d'un detecteur de bascule
IT201600117956A1 (it) * 2016-11-22 2018-05-22 Giemme Arredamenti S N C Di Delvai Mauro & C Sistema di aggancio allo sci per scarpone da scialpinismo
EP3329793A1 (de) * 2016-11-22 2018-06-06 Giemme Arredamenti S.N.C. di Delvai Mauro & C. Skikupplungssystem für bergsteigerskischuh

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2774662B1 (de) Notauslösevorrichtung für Wintersportgeräte
EP3947125B1 (de) Verriegelungseinrichtung zur verriegelung einer energieversorgungseinheit an einem fahrrad
DE69502875T2 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Schuhs an einem Gleitorgan
DE3607397C2 (de)
EP0396133A1 (de) Snowboard-Platten-Auslösebindung
DE202009019128U1 (de) Zeheneinheit für Tourenskibindung
DE102010006218A1 (de) Skibindung mit Steighilfe
DE2737535A1 (de) Skibindung
EP0351881A2 (de) Bindungsgekoppelte Skistiefelschaftentriegelung
DE102015103170A1 (de) Rahmenschloss
EP2353673B1 (de) Tourenskibindung mit Verriegelungsmechanismus
DE102008006069A1 (de) Skischuh
EP2933153A1 (de) Rückhaltesystem zum Einsatz in einem Fahrzeug
EP2666525A1 (de) Ferseneinheit mit Steighilfe und Bremsanordnung
DE102009036244A1 (de) Steighilfe, Tourenskibindung und Skiausrüstung
DE102007001599B4 (de) Sicherheits-Skibindung
EP3639901B1 (de) Verriegelung eines vorderbacker für eine tourenbidung durch einen skischuh
DE102009036245A1 (de) Gleitbrettausrüstung und Bindung für ein Gleitbrett
EP3345659A1 (de) Fersenautomat für eine skibindung
EP2883582B1 (de) Elektronisch auslösbare Bindung für ein Gleitbrett
DE3008177A1 (de) Verriegelungsvorrichtung fuer einen gurtaufroller bei sicherheitsgurten
EP2821114B1 (de) Sicherheitsskibindungssystem
EP0359091B1 (de) Sicherheitsgurt mit integriertem Schlossöffner
EP3210651A1 (de) Lawinenrettungssystem
DE102013018048A1 (de) Gurtschlossbringer für ein Fahrzeug und Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20150127