DE102008001712A1 - System zum Erzeugen fühlbarer Strukturen auf Druckprodukten - Google Patents
System zum Erzeugen fühlbarer Strukturen auf Druckprodukten Download PDFInfo
- Publication number
- DE102008001712A1 DE102008001712A1 DE102008001712A DE102008001712A DE102008001712A1 DE 102008001712 A1 DE102008001712 A1 DE 102008001712A1 DE 102008001712 A DE102008001712 A DE 102008001712A DE 102008001712 A DE102008001712 A DE 102008001712A DE 102008001712 A1 DE102008001712 A1 DE 102008001712A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sheet
- laser
- machine according
- fed printing
- printing machine
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 238000007639 printing Methods 0.000 title claims abstract description 65
- 238000010330 laser marking Methods 0.000 title claims abstract description 40
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 title claims abstract 3
- 239000004922 lacquer Substances 0.000 title abstract description 8
- 230000003116 impacting effect Effects 0.000 title 1
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 12
- 230000008569 process Effects 0.000 claims abstract description 10
- 230000005855 radiation Effects 0.000 claims abstract description 5
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 18
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 18
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 claims description 9
- 230000009471 action Effects 0.000 claims description 5
- 238000007645 offset printing Methods 0.000 claims description 5
- 239000002966 varnish Substances 0.000 claims description 4
- 238000004049 embossing Methods 0.000 claims description 3
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 claims description 2
- 206010016766 flatulence Diseases 0.000 claims 6
- 206010000060 Abdominal distension Diseases 0.000 claims 1
- 208000024330 bloating Diseases 0.000 claims 1
- 238000007646 gravure printing Methods 0.000 claims 1
- 239000011253 protective coating Substances 0.000 claims 1
- 238000007650 screen-printing Methods 0.000 claims 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims 1
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 9
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 7
- 239000000463 material Substances 0.000 description 7
- 238000007648 laser printing Methods 0.000 description 6
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 5
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 5
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 5
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 3
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 3
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 238000002372 labelling Methods 0.000 description 2
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 2
- 239000011241 protective layer Substances 0.000 description 2
- 239000005871 repellent Substances 0.000 description 2
- BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N (2r,3r,4s,5r)-2-[6-[[2-(3,5-dimethoxyphenyl)-2-(2-methylphenyl)ethyl]amino]purin-9-yl]-5-(hydroxymethyl)oxolane-3,4-diol Chemical compound COC1=CC(OC)=CC(C(CNC=2C=3N=CN(C=3N=CN=2)[C@H]2[C@@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)C=2C(=CC=CC=2)C)=C1 BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 230000036541 health Effects 0.000 description 1
- 238000003384 imaging method Methods 0.000 description 1
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 description 1
- 238000009512 pharmaceutical packaging Methods 0.000 description 1
- 239000004417 polycarbonate Substances 0.000 description 1
- 229920000515 polycarbonate Polymers 0.000 description 1
- 230000001007 puffing effect Effects 0.000 description 1
- 238000009420 retrofitting Methods 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 238000010408 sweeping Methods 0.000 description 1
- 230000008961 swelling Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41F—PRINTING MACHINES OR PRESSES
- B41F13/00—Common details of rotary presses or machines
- B41F13/0032—Auxiliary numbering devices
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41F—PRINTING MACHINES OR PRESSES
- B41F13/00—Common details of rotary presses or machines
- B41F13/46—Printing units for inserting latest news
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41J—TYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
- B41J11/00—Devices or arrangements of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, for supporting or handling copy material in sheet or web form
- B41J11/36—Blanking or long feeds; Feeding to a particular line, e.g. by rotation of platen or feed roller
- B41J11/42—Controlling printing material conveyance for accurate alignment of the printing material with the printhead; Print registering
- B41J11/46—Controlling printing material conveyance for accurate alignment of the printing material with the printhead; Print registering by marks or formations on the paper being fed
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41J—TYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
- B41J2/00—Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
- B41J2/435—Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of radiation to a printing material or impression-transfer material
- B41J2/44—Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of radiation to a printing material or impression-transfer material using single radiation source per colour, e.g. lighting beams or shutter arrangements
- B41J2/442—Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of radiation to a printing material or impression-transfer material using single radiation source per colour, e.g. lighting beams or shutter arrangements using lasers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41J—TYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
- B41J3/00—Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed
- B41J3/32—Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed for printing in Braille or with keyboards specially adapted for use by blind or disabled persons
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41M—PRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
- B41M1/00—Inking and printing with a printer's forme
- B41M1/02—Letterpress printing, e.g. book printing
- B41M1/04—Flexographic printing
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41M—PRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
- B41M1/00—Inking and printing with a printer's forme
- B41M1/06—Lithographic printing
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41M—PRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
- B41M1/00—Inking and printing with a printer's forme
- B41M1/10—Intaglio printing ; Gravure printing
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41M—PRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
- B41M1/00—Inking and printing with a printer's forme
- B41M1/12—Stencil printing; Silk-screen printing
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41M—PRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
- B41M3/00—Printing processes to produce particular kinds of printed work, e.g. patterns
- B41M3/06—Veined printings; Fluorescent printings; Stereoscopic images; Imitated patterns, e.g. tissues, textiles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41M—PRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
- B41M3/00—Printing processes to produce particular kinds of printed work, e.g. patterns
- B41M3/16—Braille printing
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41M—PRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
- B41M5/00—Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
- B41M5/26—Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41M—PRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
- B41M5/00—Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
- B41M5/26—Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
- B41M5/267—Marking of plastic artifacts, e.g. with laser
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Laser Beam Processing (AREA)
Abstract
In einer Bogendruckmaschine mit mehreren Druckwerken 7 und gegebenenfalls Lackwerken 8, in der über Bogenführungszylinder 20, 21 kontinuierlich zum Bedrucken Druckbogen 33 durch die Druckmaschine zu einem Bogenausleger 1 geführt und auf einem Auslegerstapel abgelegt werden, weist der Bogenausleger 1 einen nach oben abgeschlossenen Bauraum 3 auf, der den Bereich eines Fördersystems 22 umschließt. Zur einfachen Markierung der Druckbogen 33 mit tastbaren Bildelementen in der Art einer Prägung sind im Bereich der Bogenführungszylinder 20, 21 und/oder oberhalb des geschlossenen Bauraums 3 eine oder mehrere Lasermarkierungsvorrichtungen 9-14 angeordnet, die direkt oder durch Öffnungen in Verschutzungen des Bogenauslegers 1 oder entsprechender Schutzeinrichtungen der Druckwerke 7 bzw. Lackwerke 8 auf die geförderten Druckbogen 33 einwirken.
Description
- Die Erfindung betrifft eine Markierungseinrichtung für eine Druckmaschine, insbesondere eine Lasermarkierungsanrichtung, zur individuellen Kennzeichnung von Druckbögen oder einzelner Nutzen auf den Druckbögen nach dem Oberbegriff von Anspruch 1.
- Einrichtungen zur Markierung von Druckbögen oder einzelnen Drucknutzen innerhalb von Bogendruckmaschinen sind seit langem bekannt.
- In der
EP 0737 572 B1 wird vorgeschlagen, zum individuellen Bedrucken der einzelnen Bögen, zum Beispiel mit einem Barcode, Laser- oder Tintenstrahldrucker einer Bogenführungstrommel zuzuordnen, die vor dem ersten Druckwerk, zwischen zwei Druckwerken oder nach dem letzten Druckwerk angeordnet ist. Der Bogen wird dabei mit aufwendigen Haltemitteln, zum Beispiel durch Sauger, die das Bogenende erfassen, auf der Trommel fixiert. Diese gefundene Lösung erfordert einen hohen technischen Aufwand und eine Nachrüstung bestehender Maschinenkonfigurationen ist nur sehr schwer möglich. - In der
DE 197 04 003 A1 wird vorgeschlagen, Laserdruckeinrichtungen nach dem Druckspalt eines Druckwerks anzuordnen, wobei der Bogen möglichst direkt nach dem Durchlauf des Druckspalts, der von dem Gummi- und Gegendruckzylinder gebildet wird, mit individuellen Kennzeichnungen versehen wird, indem der Bogen an Laserdruckeinrichtungen, die mit Abstand zum Gegendruckzylinder montiert sind, vorbeigeführt werden. Der Nachteil an dieser gefundenen Lösung ist, dass der frisch bedruckte Bogen bei biegesteifen Materialien auf dem Gegendruckzylinder fixiert werden muss, um eine Abheben des Bogenendes und ein Anschlagen an die Laserdruckvorrichtung zu vermeiden. Solche Bogenführungseinrichtungen sind aufwendig und können ein Abschmieren nicht immer vermeiden. Außerdem können sie das Bogenende bei einer starr angeordneten Bogenführungslösung nicht ganz auf dem Gegendruckzylinder fixieren, da eine Kollision zwischen den Greifern des Bogen führenden Gegendruckzylinders, die über die Mantelfläche des Gegendruckzylinders herausragen, vermieden werden muss. Ein leichtes Abheben führt aber zu einer Verschiebung der Fokusebene, die eine Verbreiterung der Lasermarkierung auslösen kann. Hierzu werden Bogenführungsrollen vorgeschlagen, die mit einer farbabweisenden Beschichtung versehen sind. Diese können aber auch mit den Greifern in Kollision geraten und dadurch schwingen. Alternativ müssten sie ausgehoben werden. Beide Lösungen sind nicht praxistauglich, da schon eine leichte Relativbewegung, auch bei einer farbabweisenden Oberfläche der Bogenführungsrolle, zu einem Verschmieren der frischen Farbschicht führen kann. - Ein weiteres technisches und ökonomisches Gegenargument gegen die in den vorab angeführten Patent- und Offenlegungsschriften ist, dass die Laser relativ nahe zu dem Bogen führenden Zylinder angeordnet werden müssen, damit der Bedienraum der Maschine nicht eingeschränkt ist. Um die ganze Breite des Bogens sind daher mehrere Laserdruckeinheiten notwendig, um den ganzen Bogen mit individuellen Codes versehen zu können. Dies erfordert einen höheren Steuerungs- und Rüstzeitaufwand, da je nach Abstand zwischen Laser und Druckbogen die Laser sogar auf eine dezidierte Arbeitsposition verschoben werden müssen. Der angezogene Stand der Technik schlägt für die Positionierung der Laserdruckeinrichtungen eine manuelle Einstellung der Position der Laserdrucker vor, eine Vorgehensweise, die im Zeitalter der hoch automatisierten Rüstvorgänge vom Markt nicht mehr akzeptiert wird.
- In der
DE 203 03 574 U1 ist beschrieben, dass in Verbindung mit einem Bildverarbeitungssystem fehlerhaft erkannte Druckbögen oder Drucknutzen, durch eine Druckeinrichtung markiert oder beschriftet werden. Erwähnt ist hierbei weiterhin eine Laserdruckeinrichtung, die auch dem Ausleger einer Bogendruckmaschine zugeordnet sein kann. - Aufgabe der Erfindung ist es eine schnelle und kostenoptimale Laserbeschrif tungseinrichtung für Druckbögen zu schaffen, die ohne zusätzlichen Rüstaufwand für die Lasereinheit bzw. die Lasereinheiten auskommt.
- Gelöst wird diese Aufgabe in einer Vorrichtung mit den Merkmalen gemäß Anspruch 1.
- Sinnvolle Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
- Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, eine oder mehrere Laservorrichtungen im Bereich der Bogenförderung oder oberhalb des Bauraums eines Bogenauslegers einer Bogendruckmaschine anzuordnen. Vorzugsweise wird für die Anwendung eine Bogenoffsetdruckmaschine als Trägereinrichtung verwendet.
- In vorteilhafter Weise wird die Aufgabenstellnung durch ein koordinatengesteuertes, programmierbares System, insbesondere einem Scannersystem in Verbindung mit einer Laserstrahlquelle, erfüllt. Durch ein gepulstes Verhalten der Strahlquelle können vorzugsweise einzelne Punkte oder Linien in beliebiger Anordnung auf dem Bogen erzeugt werden. Die erfühlbaren Strukturen werden hierbei durch eine auf den Bedruckstoff aufgebrachte blähende Farbe oder Lack oder einem anderen Material, welches schon vor dem Druckprozeß auf den Bedruckstoff aufgebracht worden ist, erreicht. Dieses Material bläht punktuell genau dort auf, wo es mit dem vom erfindungsgemäßen System ausgesendeten Strahl, insbesondere Laserstrahlung, in Kontakt kommt.
- Die Erfindung wird im Folgenden anhand zeichnerischer Darstellungen näher erläutert.
- Darin zeigen
-
1 eine Anordnung in einem Bogenausleger, -
2 Anordnungen in einer Bogenoffsetdruckmaschine und -
3 die Anordnung einer Lasermarkierungseinrichtung. - In
1 ist ein Bogenausleger1 gezeigt, der sich an eine Bogendruckmaschine zur Bildung eine Bogenstapels aus bedruckten Druckbogen33 in einer Auslage4 anschließt. Im Arbeitsraum des Bogenauslegers1 (Bauraumbegrenzung3 ) ist eine hier nicht näher dargestellte Lasermarkierungseinrichtung14 vorgesehen. Diese befindet sich innerhalb einer trichterförmigen Abschottung2 , die dafür sorgt, dass der Laserstrahl nicht die Gesundheit des Personals gefährden kann. Außerdem wird ein Arbeitsabstand für das Ablenksystem der Lasermarkierungseinrichtung14 geschaffen, wodurch der Laserstrahl bzw. die Laserstrahlen über die ganze Bogenbreite ausgelenkt werden können, um möglichst wenige einzelne Lasereinheiten zu benötigen. - In
2 ist eine Bogenoffsetdruckmaschine mit einem Anleger5 zur Bogenzuführung, Druckwerken6 und7 zum Drucken von Farben auf dem Druckbogen33 und einem Lackwerk8 zwischen den Druckwerken6 ,7 zum Beschichten der Druckbogen33 und dem Ausleger1 zum Stapeln der Druckbogen33 dargestellt. Die Druckbogen33 werden in der Bogenoffsetdruckmaschine über Gegendruckzylinder20 , Bogentransporttrommeln21 und ein Kettenfördersystem22 an Greifern geführt durch alle Stationen der Verarbeitung geführt und schließlich auf dem Auslegerstapel abgelegt. Dieses Darstellung zeigt eine Minimalkonfiguration einer Bogendruckmaschine. Diese kann mehr als zwei Druckwerke und mehr als ein Lackwerk enthalten, die zudem noch in unterschiedliche Reihenfolge angeordnet sein können. - Im Bereich des Weges der Bogenförderung mit auf Zylindern umlaufenden Greifersystemen innerhalb der so dargestellten Bogenoffsetdruckmaschine können nun ebenfalls Laservorrichtungen
9 bis13 in verschieden alternativen Anordnungen direkt Bogen führenden Zylindern (Gegendruckzylinder20 ) oder Trommeln (Bogentransporttrommel21 ) oder aber Greiferwagensystemen (Kettenförderer22 ) zugeordnet sein. Hier können in vorteilhafter Weise die Lasermarkierungseinrichtungen9 bis13 zur Beschriftung gut fokussierbar auf die zuvor in Druckwerken6 ,7 und/oder Lackwerken8 beschichteten Druckbogen33 gelenkt werden, da die Zylinder und Trommeln in der Regel feste Oberflächen oder der Bogenführung dienende Gegenflächen aufweisen, die eine gute Positionierung der Druckbogen33 ermöglichen. Im Bogenausleger1 kann die Zuordnung mittels Saugeinrichtungen für die dort frei fliegend am Kettenförderer22 gehaltenen Druckbogen33 erfolgen. - Die Anordnung der Lasermarkierungseinrichtungen
9 bis13 kann so gewählt werden, dass mehrere Lasereinheiten über die Breite der Zylinder oder Trommeln angeordnet sind. Dann kann deren Abstand zur jeweiligen für die Markierung benötigten Auflagefläche der Druckbogen33 gering gewählt werden, so dass eine geringe Baugröße erzielbar ist. - Die Anordnung der Lasermarkierungseinrichtungen
9 bis13 kann aber auch so gewählt werden, dass nur eine oder zwei Lasereinheiten über die Breite der Zylinder oder Trommeln angeordnet sind. Dann kann deren Abstand zur jeweiligen für die Markierung benötigten Auflagefläche der Druckbogen33 so groß gewählt werden, dass ein sicheres Überstreichen der gesamten Bogenbreite bei der Markierung erzielbar ist. - Hierzu ist in
3 das Einstrahlprinzig einer Lasermarkierungseinrichtung an einem Gegendruckzylinder20 dargestellt. Die Lasermarkierungseinrichtung besteht aus einer Lasereinheit30 , die optisch mit einem Scanner31 verbunden ist. Als Scanner31 wirkt eine optische Einrichtung zur beliebig steuerbaren, ggf. periodischen Umlenkung eines Laserstrahls32 auf einen Abbildungsbereich eines Druckbogens33 . Hierbei wird auch die Fokussierung des Laserstrahls32 auf das jeweilige Substrat (Druckbogen33 ) je nach Abstand ständig angepasst. Von der Lasereinheit30 wird Laserlicht an den Scanner31 übertragen und von dort als gesteuerter und ggf. über den Druckbogen33 pendelnder Laserstrahl32 abgestrahlt. - Der Scanner
31 ist dazu in einem ausreichend großen ggf. einstellbaren Abstand oberhalb des den Druckbogen33 tragenden Gegendruckzylinders20 angeordnet. Damit wird der maximal notwendige Pendelwinkel des Laserstrahls32 in Bezug auf die maximal mögliche Breite des Druckbogens33 nicht zu groß, so dass die Steuerung für die Bewegung auf akzeptable Geschwindigkeiten begrenzt ist und die Anpassungssteuerung zur Fokussierung optimiert ablaufen kann. - Infolge der Bewegung des Laserstrahls
32 kann dieser je nach Bedarf also die volle Breite des Druckbogens33 überstreichen und schreibt oder bearbeitet dabei auf der Oberfläche in Folge seiner gepulsten Einstrahlung das gewünschte Muster in die entsprechenden Oberflächenbereiche. - Bei Anordnung mehrere Lasermarkierungseinheiten nebeneinander an einer Station zum Markieren bzw. Bearbeiten der Oberfläche des Druckbogens
33 ergeben sich entsprechende Verhältnisse, wobei der Abstand des Scanners31 zum Druckbogen33 dann entsprechend geringer gewählt werden kann. - Die Druckbogen
33 werden dabei einer oder mehreren Lasermarkiereinrichtungen9 bis13 zur Bearbeitung ausgesetzt. Die Lasermarkiereinrichtungen9 ,11 und12 sind Gegendruckzylindern20 zugeordnet auf denen die Druckbogen33 sicher geführt werden. Die Lasermarkiereinrichtung10 ist einer Bogentransporttrommel21 zugeordnet und bestrahlt den Druckbogen33 von deren Innenseite aus, wobei der Druckbogen33 an einer der Bogentransporttrommel21 gegenüberliegenden Bogenführungsfläche (Bogenführungsbahn) ggf. pneumatisch geführt wird. Schließlich ist die Lasermarkiereinrichtung13 noch einem Kettenförderer22 zum Bogenausleger1 hin zugeordnet. Jede der genannten Lasermarkiereinrichtungen9 bis13 kann aus einem oder mehreren Lasereinheiten31 bestehen und kann variabel und einstellbar an dem jeweiligen einen Bogen führenden Element angeordnet sein. Damit ist jeder Punkt des Druckbogens33 während seines Transports durch die Druckmaschine mittels eines Laserstrahls32 bestrahlbar. Hierbei wird für die Bearbeitung die Bogenbewegung und -geschwindigkeit in die Bewegung des Laserstrahls32 eingerechnet. - Bei anderer Anwendung können am Bogenausleger
1 in der oberen Verschutzung eine oder mehrere Eintrittsöffnungen vorgesehen sein, durch die der Laserstrahl bzw. die Laserstrahlen in den Bauraum des Bogenauslegers1 eintreten und auf den dort von den Auslagegreifersystemen geführten Druckbogen33 zum Zwecke der Beschriftung oder Markierung des Druckbogens33 auftreffen kann bzw. können. - Vorzugsweise wird die Oberfläche des Druckbogens
33 zum Zwecke der Beschriftung bzw. Markierung nur durch einen oder zwei Laserstrahlen überstrichen. - Die Montage der Lasermarkierungseinrichtung
14 oberhalb des Bauraums eines Auslegers einer Bogendruckmaschine entsprechend1 erlaubt eine Ablenkung des Laserstrahls über die gesamte Breite oder Teilbereiche des Druckbogen33 mit nur kleinen Verstellbewegungen der Ablenkungsoptik bzw. Ablenkungsoptiken (Scanner) des Lasers. Diese kleinen Wege lassen sich bedeutend schneller ausführen als die relativ großen Verstellwege, die nötig wären, wenn der Laser innerhalb des Bauraums des Auslegers platziert würde. Durch die schnellen, kleinen Bewegungen der Ablenkungsoptik können Schreib- und Markierungsarbeiten auf dem gesamten Druckbogen33 mit einem oder nur wenigen Lasereinheiten in der Lasermarkierungseinrichtung14 durchgeführt werden. Eine Anordnung, die näher an den Druckbogen33 gewählt würde, erfordert höhere Verstellwege und -zeiten, so dass bei einer komplexen Markierung die Schreibgeschwindigkeit gemäß des heutigen Standes der Technik nicht ausreichend ist und daher die Anzahl der Lasereinheiten innerhalb der Lasermarkierunsgeinrichtung14 erhöht werden müsste. Für die Markierung bzw. Beschriftung des Druckbogens33 kann nur ein relativ kleines Zeitfenster genutzt werden, die zwischen dem vorlaufenden und dem rücklaufenden Greifersystem des Auslegers liegt. Außerdem würde ein starkes Nach- oder Vorlaufen des Laserstrahls relativ zu senkrechten Einfallsposition einen Einfallswinkel generieren, der zu einer Qualitätsverschlechterung des Schreibbildes führen. Der Laserstrahl wird aufgeweitet und die Strichbreite somit breiter. Es ist daher auch aus Qualitätsgründen zwingend erforderlich die gesamte Druckbogenbreite in einem relativ kleinem Zeitfenster zu überstreichen. Die erfindungsgemäß vorgeschlagene Lösung ermöglicht dies in bester Weise. - Die Zuordnung einer Lasermarkierungsanordnung
13 ,14 zu dem Bogenausleger1 einer Bogendruckmaschine hat weiterhin den Vorteil, dass der Druckbogen33 in dem geraden Teil der Bogenführungsbahnen plan geführt wird und durch die pneumatischen arbeitenden Bogenführungseinrichtungen auf diesen durch Unterdruck fixiert werden kann. Aufwändige Rüstarbeiten und zusätzliche Bogenführungselemente sind bei der erfindungsgemäßen Lösung nicht erforderlich. - Zusätzliche Rüstzeiten fallen nicht an, da weder Bogenführungseinrichtungen noch Lasermarkierungseinrichtungen
9 bis14 gerüstet und umständlich verstellt werden müssen. Die Lasermarkierungseinrichtungen9 bis14 sind an fixer Position montiert und die gewünschte Markierungstelle wird durch die Bewegung der Laseroptik zum Ablenken der Laserstrahlen angesteuert. Im Fall, dass nicht markiert werden soll, sind der bzw. die Laserstrahlen abgeschaltet und wird zur Markierung eingeschaltet oder der Laserstrahl ist so abgelenkt, dass er nicht auf den Druckbogen33 trifft und wird auf den Druckbogen33 gelenkt, wenn eine Markierung erfolgen soll. - Der oder die Laser könnten theroretisch auch auf einem Verfahrschlitten oder einem Linearantrieb bzw. mehreren Linearantrieben montiert werden, die den bzw. die Laser über die Maschinenbreite oder gegebenfalls auch in X-, Y-Richtung über dem Druckbogen
33 verfahren. Diese Antriebe erfordern aber einen besonderen Schutz gegen Staub und Puder, wie er in dem Bereich des Bogenauslegers1 häufig vorkommt. Die in1 gezeigte feststehende Position hoch über dem Bauraum des Bogenauslegers1 sichert aber eine geringe Verschmutzungsneigung. Das fehlenen von beweglichen Teilen, die offen liegen, steigert auch die Robustheit des Gesamtsystems. - Ein weiterer Vorteil einer Position der Lasermarkierungseinrichtung
14 weit oberhalb des Bauraums3 des Bogenauslegers1 besteht darin, dass eine Verschmutzung der Laseroptik durch Staub und Puder, die im Bogenausleger1 einer Bogenmaschine zwangsläufig anfallen, noch weiter reduziert werden kann, in dem in dem Trichter, der den Strahlbereich des Lasers abschließt ein leichter Überdruck herrscht, der die Luft aus dem Trichter in Richtung Innenraum des Auslegers strömen lässt. Dadurch wird ein Eindringen von Staub und Puder weitgehend vermieden. Der Überdruck kann in bekannter Weise durch Ventilatoren oder Gebläse erzeugt werden, die Luft in den Trichterbauraum bläst. Dieser Vorteil gilt auch für die entsprechende Anordnung der Lasermarkierungseinrichtungen9 bis13 an den Druck-7 bzw. Lackwerken8 . - Die Anordnung über dem Ausleger
1 erfordert ebenso wie in den Druck-7 bzw. Lackwerken8 aus sicherheitstechnischen Überlegungen eine Abschirmung des Strahlbereichs des Lasers gegenüber dem Umfeld, um einen Austritt und eventuelle Ablenkung des Laserstrahls und einen Kontakt eines Maschinenbedieners mit dem Laserstrahl zu vermeiden. Eine eventueller Kontakt kann bei leistungsstarken Lasereinheiten schwere körperliche Schäden nach sich ziehen, die auf jeden Fall vermieden werden müssen. - Einen solche Abschirmung kann erfolgen, indem der Strahlbereich des Lasers durch eine metallische oder Polycarbonat-Ummantelung oder eine andersartige für den Laserabsorption geeignete Schutzvorrichtung abgeschirmt wird. Hierbei ist die Art der Abschirmung auf die Art des Lasers und die von ihm abgestrahlte Wellelänge passend abzustimmen.
- Die Ummmantelung des Strahlbereichs muss dabei so sicherheitstechnisch gestaltet sein, dass eine Demontage oder ein Öffnen zur sofortigen Stilllegung des Lasers bzw. der Laser führt. Ein Zugriff oder Zutritt oder ein Öffnen eines Schutzes des Auslegerbauraums (ebenso des Bauraums an einem Druck-
7 oder Lackwerk8 wie in2 ) muss ebenso zu einer Stillegung des Lasers führen. Dabei müssen auch die Schutzeinrichtungen gegen Öffnen geschützt werden, die bisher nur durch Schrauben gesichert wurden. Dies kann durch Spezialschrauben oder elektrische Kontakte geschehen, die das Vorhandenseins des Schutzes abfragen. - Der bzw. die Laserstrahlen können mit einem IR-reaktiven oder einem UV-reaktiven Material zusammenwirken, das zuvor auf das Substrat (Druckbogen
33 ) aufgetragen wurde. Ein solches Material kann eine IR-reaktive oder eine UV-reaktive Druckfarbe oder ein Lack sein, bei dem eine Volumenveränderung durch den Laserstrahl herbeigeführt wird. Das Material kann auch eine Druckfarbe oder ein Lack sein, der unter Wärmeeinwirkung blähbare Elemente aufweist, die im Bereich, der von dem Laserstrahl überstrichen wird, zu haptisch fühlbaren Strukturen und/oder Farbänderungen führt. - Hierdurch kann in den Vorrichtungen nach
1 oder2 insbesondere eine Braille-Schrift-Prägung erzeugt werden. Der Laserstrahl ist als koordinatengesteuertes, programmierbares System in der Lage beliebige Muster auf die zu bearbeitenden Druckbogen33 zu schreiben. Hierbei ist eine Art Scannersystem vorgesehen. Durch Pulsung des Laserstrahls kann ein gepunktetes Muster erzeugt werden. Die Punktung kann dann ebenso wie ein Linienmuster in beliebiger Weise auf einem Druckbogen33 angebracht werden. - Eine solche Struktur kann vor der Erzeugung in weiteren vorauslaufenden Druck-
7 oder Lackwerken8 mit einer Schutzschicht, wie etwa einer Lackschicht versehen werden, so dass sie geschützt unterhalb dieser Schicht entsteht und damit widerstandsfähiger wird. - Eine solche mittels der Laserstrahlen erzeugte Struktur auf dem Druckbogen
33 kann auch nach ihrer Erzeugung in weiteren nachgeordneten Druck-7 oder Lackwerken8 mit einer Schutzschicht, z. B. einer Lackschicht versehen werden, so dass die Struktur wirksam geschützt wird. - Der Laser kann selber ein CO2-Laser, ein Diodenlaser, ein Excimer-Laser oder ein YAG-Laser sein. Geeignet scheinen auch Faser- oder Scheibenlaser. Prinzipiell ist aber jede Laserbauart geeignet, die es erlaubt, mit geeigneten Steuerungen eine blähbare Schicht zu bearbeiten (bestrahlen) ohne diese zu zerstören.
- Die Bearbeitung durch Bestrahlen kann physikalische oder chemische Reaktionen in der entsprechenden Schicht auslösen.
- Die Bearbeitung erfolgt etwa bei IR-reaktiven Systemen durch Wärmeeinwirkung, die zum Aufblähen der bestrahlten Schichtelemente führt.
- Die Bearbeitung erfolgt andererseits bei UV-reaktiven Systemen durch Auslösung einer chemischen Reaktion, die zur punktuellen Polymerisation und damit zum Aufblähen der bestrahlten Schichtelemente führt.
- Die vorgeschlagene Lösung eignet sich zur Erzeugung von erfühlbaren Strukturen bei der Herstellung von Druckprodukten für die graphische Industrie. Insbesondere Braille (Blindenschrift auf Pharmaverpackungen). Durch eine Integration in den Druckprozeß kann die Erzeugung der erfühlbaren Strukturen im Ablauf des Druckens erfolgen.
- Nach dem bisher bekannten Stand der Technik sind nur Prägeverfahren mit Matrize und Patrize bekannt, die aber als unflexibel und erst ab einer hohen Auflage an Druckprodukten rentabel angesehen werden müssen. Des weiteren wird die Prägung in einem dem eigentlichen Druckprozeß nachgelagerten Arbeitsschritt erzeugt.
- Der große Vorteil des Systems ist seine hohen Flexibilität, da die Strukturen durch ein koordinatengesteuertes, programmierbares System erzeugt werden. Zudem handelt es sich um ein Inlineverfahren, was den nachgelagerten Arbeitsschritt der Prägung und der dazu notwendigen Prägeanlage entfallen läßt.
- Es ist also ein koordinatengesteuertes, programmierbares System, insbesondere ein Scannersystem in Verbindung mit einer Laserstrahlquelle, vorgesehen. Durch gepulstes Ansteuern der Strahlungsquelle können problemlos einzelne Punkte oder auch Linien in beliebiger Anordnung auf dem Druckbogen
33 erzeugt werden. Die erwünschten fühlbaren Strukturen werden mittels auf den Bedruckstoff aufgebrachter aufblähbare Farbe oder einen entsprechenden Lack oder ein angemessenes anderes Material, das schon vor dem Druckprozeß auf den Druckbogen33 aufgebracht worden sein kann, erzeugt. Die jeweilige Beschichtung bläht punktuell genau dort auf, wo sie von einer Lasermarkierungseinrichtung9 bis14 ausgesandten Laserstrahlung, kontaktiert wird. - Das erfindungsgemäße System der Lasermarkierungseinrichtungen
9 bis14 kann völlig flexibel je nach Bauraumvorrat vor, in oder nach einem Druck-7 oder Lackwerk8 einer Druckmaschine oder in Verbindung mit einem Ausleger1 der Druckmaschine, insbesondere einer Bogenoffsetdruckmaschine installiert werden. Es besteht dabei die Möglichkeit, auf der durch das System erzeugten Struktur durch eine anschließend aufgebrachte Farb- oder Lackschicht einen Schutzfilm aufzutragen oder die Struktur in oder unterhalb einer zuvor aufgebrachten Beschichtung aus Farbe oder Lack zu erzeugen. -
- 1
- Ausleger einer Bogendruckmaschine
- 2
- Trichterförmige Abschottung des Laserstrahls
- 3
- Bauraumbegrenzung des Auslegers
- 4
- Auslage (Stapelbereich) des Auslegers
- 5
- Anleger
- 6
- Druckwerk
- 7
- Druckwerk
- 8
- Lackwerk
- 9
- Lasermarkierungseinrichtung
- 10
- Lasermarkierungseinrichtung
- 11
- Lasermarkierungseinrichtung
- 12
- Lasermarkierungseinrichtung
- 13
- Lasermarkierungseinrichtung
- 14
- Lasermarkierungseinrichtung
- 20
- Gegendruckzylinder
- 21
- Bogenführungstrommel
- 22
- Fördersystem
- 30
- Lasereinheit
- 31
- Scanner
- 32
- Laserstrahl
- 33
- Druckbogen
- ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- - EP 0737572 B1 [0003]
- - DE 19704003 A1 [0004]
- - DE 20303574 U1 [0006]
Claims (18)
- Bogendruckmaschine mit einem oder mehreren hintereinander angeordneten Druckwerken, mit einem oder mehreren den Druckwerken vor-, zwischen- oder nachgeordneten Lackwerken und mit einem einen Auslegerstapel aufweisenden Bogenausleger, wobei die Druckbogen innerhalb der Bogendruckmaschine im Verlauf des Arbeitsprozesses mittels Fördersystemen an umlaufenden Greifersystemen im Greiferschluss geführt durch die Druckwerke, Lackwerke und den Bogenausleger gefördert und im Bogenausleger auf dem Auslegerstapel abgelegt werden, gekennzeichnet dadurch, dass vor einem Druckprozess oder in einem oder mehreren Druckwerken (
7 ) und/oder Lackwerken (8 ) der Bogendruckmaschine durch Strahlung expandierbare Druckschichten auf den Druckbogen (33 ) aufgebracht werden und dass eine oder mehrere Lasermarkierungsvorrichtungen (9 bis14 ) angeordnet sind, die auf den durch das bzw. die Fördersysteme (20 ,21 ,22 ) geförderten Druckbogen (33 ) einwirkt bzw. einwirken, derart, dass auf den Druckbogen (33 ) taktile Muster erzeugbar sind. - Bogendruckmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Fördersystem aus entsprechend der Anzahl der Druckwerke angeordneten Gegendruckzylindern (
20 ) und Bogentransporttrommeln (21 ) besteht und dass die Lasermarkierungsvorrichtungen (9 bis12 ) einem oder mehreren Gegendruckzylindern (20 ) oder Bogentransporttrommeln (21 ) vor-, zu- oder nachgeordnet sind. - Bogendruckmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Fördersystem aus mit dem Bogenausleger (
1 ) verbundenen, die Druckbogen (33 ) tragenden umlaufenden Greifersystemen (22 ) besteht, mittels derer die Druckbogen (33 ) im Greiferschluss auf einem Auslegerstapel ablegbar sind, wobei der Bogenausleger (1 ) einen nach oben abgeschlossenen Bauraum (2 ) aufweist, der den Bereich des Fördersystems (22 ) um schließt und dass die Lasermarkierungsvorrichtungen (13 ,14 ) in Verbindung mit dem Bogenausleger (1 ) angeordnet sind. - Bogendruckmaschine nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Lasermarkierungsvorrichtungen (
9 bis14 ) einer Fördereinrichtung (20 ,21 ,22 ) derart zugeordnet sind, dass sie zur Förderung der Druckbogen (33 ) in definierter Lage gegenüber der jeweiligen Lasermarkierungsvorrichtung (9 bis14 ) ausgerüstet ist. - Bogendruckmaschine nach Anspruch 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Fördereinrichtung ein Gegendruckzylinder (
20 ) oder eine vollflächige Bogentransporttrommel (21 ) oder ein Bogenführungsbahn oder eine Bogenstraffeinrichtung ist. - Bogendruckmaschine nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, das eine Bogendruckmaschine nach dem Prinzip des Offsetdrucks oder des Flexodrucks oder des Tiefdrucks oder des Siebdrucks verwendet wird.
- Bogendruckmaschine nach Anspruch 1 bis 6, gekennzeichnet dadurch, dass jede Lasermarkierungseinrichtung (
9 bis14 ) einen bzw. mehrere Lasereinheiten (30 ) als CO2-Laser und/oder Excimer-Laser und/oder YAG-Laser und/oder Diodenlaser und/oder einen Laser anderer Bauart aufweist, der zur punktuellen Bestrahlung einer blähbaren Schicht geeignet ist. - Bogendruckmaschine nach Anspruch 7, gekennzeichnet dadurch, dass jede Lasermarkierungseinrichtung (
9 bis14 ) einen bzw. mehrere Scanner (31 ) aufweist, mittels derer ein von der Lasereinheit (30 ) erzeugter Laserstrahl (32 ) in Bezug auf einen zu bestrahlenden Druckbogen (33 ) unter Einrechnung der Bogenbewegung an jeden beliebigen Punkt der Oberfläche des Druckbogens (33 ) steuerbar und fokussierbar ist. - Bogendruckmaschine nach Anspruch 1 bis 8, gekennzeichnet dadurch, dass die Markierung auf dem Druckbogen (
33 ) erfolgt, indem durch den Laser eine lokale Blähung von in der Druckfarben- oder Lackschicht enthaltenen Blähelementen erfolgt. - Bogendruckmaschine nach Anspruch 9, gekennzeichnet dadurch, dass die Markierung auf dem Druckbogen (
33 ) erfolgt, indem durch den Laser eine Prägung der Oberfläche durch lokale Blähung von in der Druckfarben- oder Lackschicht enthaltenen Blähelementen erfolgt. - Bogendruckmaschine nach Anspruch 8 bis 10, gekennzeichnet dadurch, dass die Blähung durch eine Einwirkung auf physikalischem Weg erfolgt.
- Bogendruckmaschine nach Anspruch 11, gekennzeichnet dadurch, dass die Blähung durch Wärmeeinwirkung erfolgt.
- Bogendruckmaschine nach Anspruch 11 oder 12, gekennzeichnet dadurch, dass die Blähung durch Bestrahlung einer IR-reaktiven Schicht mittels eines Lasers mit hohem IR-Lichtanteil erfolgt.
- Bogendruckmaschine nach Anspruch 8 bis 10, gekennzeichnet dadurch, dass die Blähung durch eine Einwirkung auf chemischem Weg erfolgt.
- Bogendruckmaschine nach Anspruch 14, gekennzeichnet dadurch, dass die Blähung durch Polymerisation erfolgt.
- Bogendruckmaschine nach Anspruch 14 oder 15, gekennzeichnet dadurch, dass die Blähung durch Bestrahlung einer UV-reaktiven Schicht mittels eines Lasers mit hohem UV-Lichtanteil erfolgt.
- Bogendruckmaschine nach Anspruch 1 bis 16, gekennzeichnet dadurch, dass die mit Markierungen versehene Oberfläche versiegelt oder beschichtet wird.
- Bogendruckmaschine nach Anspruch 1 bis 16, gekennzeichnet dadurch, dass die Markierungen in einer Beschichtung unterhalb einer eine Versiegelung oder Schutzbeschichtung bildenden Oberfläche des Druckbogens (
33 ) wird.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102008001712A DE102008001712A1 (de) | 2007-10-30 | 2008-05-13 | System zum Erzeugen fühlbarer Strukturen auf Druckprodukten |
EP08166556A EP2055478A2 (de) | 2007-10-30 | 2008-10-14 | System zum Erzeugen fühlbarer Strukturen auf Druckprodukten |
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102007051791.4 | 2007-10-30 | ||
DE102007051791 | 2007-10-30 | ||
DE102008001712A DE102008001712A1 (de) | 2007-10-30 | 2008-05-13 | System zum Erzeugen fühlbarer Strukturen auf Druckprodukten |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102008001712A1 true DE102008001712A1 (de) | 2009-05-07 |
Family
ID=40514487
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102008001712A Ceased DE102008001712A1 (de) | 2007-10-30 | 2008-05-13 | System zum Erzeugen fühlbarer Strukturen auf Druckprodukten |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102008001712A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2011131764A1 (de) | 2010-04-23 | 2011-10-27 | Astrid Schwarz | Verfahren zur herstellung eines druckerzeugnisses mit einer für blinde oder sehbehinderte durch fühlen wahrnehmbaren darstellung eines graphischen objekts, sowie nach diesem verfahren hergestelltes druckerzeugnis |
DE102013221337A1 (de) | 2013-10-21 | 2015-04-23 | Bundesdruckerei Gmbh | Verfahren zum Bilden mindestens einer dreidimensionalen Struktur auf mindestens einer Oberfläche eines Substrats |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0737572B1 (de) | 1995-04-15 | 1998-02-18 | MAN Roland Druckmaschinen AG | Verfahren zum Eindrucken von Strichcodes in Druckbogen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
DE19704003A1 (de) | 1997-02-04 | 1998-08-06 | Kba Planeta Ag | Verfahren und Vorrichtung zum Eindrucken von individualisierenden Kennzeichnungen |
DE20303574U1 (de) | 2003-03-06 | 2003-04-30 | MAN Roland Druckmaschinen AG, 63075 Offenbach | Bildinspektionssystem für eine Druckmaschine |
DE102006051276A1 (de) * | 2006-10-31 | 2008-05-08 | Man Roland Druckmaschinen Ag | Markierungseinrichtung für eine Druckmaschine |
DE102007016790A1 (de) * | 2007-04-05 | 2008-10-09 | Deutsche Mechatronics Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum Übereinanderschichten oder Ablegen von blatt- oder bahnförmigem Material |
-
2008
- 2008-05-13 DE DE102008001712A patent/DE102008001712A1/de not_active Ceased
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0737572B1 (de) | 1995-04-15 | 1998-02-18 | MAN Roland Druckmaschinen AG | Verfahren zum Eindrucken von Strichcodes in Druckbogen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
DE19704003A1 (de) | 1997-02-04 | 1998-08-06 | Kba Planeta Ag | Verfahren und Vorrichtung zum Eindrucken von individualisierenden Kennzeichnungen |
DE20303574U1 (de) | 2003-03-06 | 2003-04-30 | MAN Roland Druckmaschinen AG, 63075 Offenbach | Bildinspektionssystem für eine Druckmaschine |
DE102006051276A1 (de) * | 2006-10-31 | 2008-05-08 | Man Roland Druckmaschinen Ag | Markierungseinrichtung für eine Druckmaschine |
DE102007016790A1 (de) * | 2007-04-05 | 2008-10-09 | Deutsche Mechatronics Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum Übereinanderschichten oder Ablegen von blatt- oder bahnförmigem Material |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2011131764A1 (de) | 2010-04-23 | 2011-10-27 | Astrid Schwarz | Verfahren zur herstellung eines druckerzeugnisses mit einer für blinde oder sehbehinderte durch fühlen wahrnehmbaren darstellung eines graphischen objekts, sowie nach diesem verfahren hergestelltes druckerzeugnis |
DE102010018025A1 (de) | 2010-04-23 | 2011-10-27 | Astrid Schwarz | Verfahren zur Herstellung eines Druckerzeugnisses mit einer für Blinde oder Sehbehinderte durch Fühlen wahrnehmbaren Darstellung eines graphischen Objekts, sowie nach diesem Verfahren hergestellte Druckerzeugnis |
DE102013221337A1 (de) | 2013-10-21 | 2015-04-23 | Bundesdruckerei Gmbh | Verfahren zum Bilden mindestens einer dreidimensionalen Struktur auf mindestens einer Oberfläche eines Substrats |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2605909B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum bedrucken von behältern | |
EP0209896B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Dekorieren von Behältern aus Metall oder Kunststoff | |
DE102015200986A1 (de) | Vorrichtung zum Bedrucken und Strahlungsbehandeln einer gekrümmten Oberfläche eines Objekts | |
EP3067210B1 (de) | Vorrichtung zum bedrucken einer oberfläche eines objekts | |
EP2855161B1 (de) | Zusatz-druckeinrichtung in einer bogendruckmaschine | |
DE602005000223T2 (de) | Druckmaschine mit laserperforiereinheit | |
DE102010051238A1 (de) | Folientransfervorrichtung mit variablem Führungssystem | |
DE102009047455A1 (de) | Einrichtung zur Laserbehandlung von Folienbeschichtungen | |
EP2055478A2 (de) | System zum Erzeugen fühlbarer Strukturen auf Druckprodukten | |
DE102008001712A1 (de) | System zum Erzeugen fühlbarer Strukturen auf Druckprodukten | |
EP2669088B1 (de) | Verschlusseinrichtung für Druckköpfe | |
DE69600642T2 (de) | Vorrichtung zum Wertlos-machen von auf Druckträgern gedruckten Aufdrucken | |
DE102015215723A1 (de) | Druckaggregat | |
EP1918099B1 (de) | Markierungseinrichtung für eine Druckmaschine | |
EP3186089B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum bedrucken von behältnissen mit fehlererfassung | |
DE102017222254B4 (de) | Saugtisch und Verfahren zum Betreiben eines Saugtisches einer tafelförmiges Substrat verarbeitenden Maschine | |
EP3281800A1 (de) | Tintenstrahl-druckmaschine mit wenigstens zwei tintenstrahl-druckköpfen | |
DE202013105244U1 (de) | Direktdruckmaschine zum Bedrucken von Behältern | |
EP1752292A2 (de) | Qualitätskontrollsystem für eine Druckmaschine | |
EP2524807A1 (de) | Verfahren zum Auslegen von Bogenmaterial in einer Bogenverarbeitungsmaschine und Auslegervorrichtung | |
DE102007016790A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Übereinanderschichten oder Ablegen von blatt- oder bahnförmigem Material | |
DE102015215722A1 (de) | Druckaggregat | |
DE102015215721A1 (de) | Druckaggregat | |
DE102015215718B4 (de) | Druckaggregat mit Gasversorgung und Gasabsaugung | |
DE102015210560B4 (de) | Auslage für eine bogenverarbeitende Maschine und Verfahren zur Ablage von Bogen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R002 | Refusal decision in examination/registration proceedings | ||
R003 | Refusal decision now final |
Effective date: 20110823 |