DE102007063307A1 - Montageverfahren zum Einpassen eines Permanentmagneten in ein Halteelement - Google Patents
Montageverfahren zum Einpassen eines Permanentmagneten in ein Halteelement Download PDFInfo
- Publication number
- DE102007063307A1 DE102007063307A1 DE102007063307A DE102007063307A DE102007063307A1 DE 102007063307 A1 DE102007063307 A1 DE 102007063307A1 DE 102007063307 A DE102007063307 A DE 102007063307A DE 102007063307 A DE102007063307 A DE 102007063307A DE 102007063307 A1 DE102007063307 A1 DE 102007063307A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- permanent magnet
- coating material
- mounting method
- recording
- holding element
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K15/00—Processes or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines
- H02K15/02—Processes or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines of stator or rotor bodies
- H02K15/03—Processes or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines of stator or rotor bodies having permanent magnets
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K1/00—Details of the magnetic circuit
- H02K1/06—Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
- H02K1/22—Rotating parts of the magnetic circuit
- H02K1/27—Rotor cores with permanent magnets
- H02K1/2706—Inner rotors
- H02K1/272—Inner rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis
- H02K1/274—Inner rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis the rotor consisting of two or more circumferentially positioned magnets
- H02K1/2753—Inner rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis the rotor consisting of two or more circumferentially positioned magnets the rotor consisting of magnets or groups of magnets arranged with alternating polarity
- H02K1/276—Magnets embedded in the magnetic core, e.g. interior permanent magnets [IPM]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/49—Method of mechanical manufacture
- Y10T29/49826—Assembling or joining
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Permanent Field Magnets Of Synchronous Machinery (AREA)
Abstract
Es wird ein Montageverfahren zum Einpassen eines Permanentmagneten (38) in ein Halteelement (66) vorgeschlagen, wobei der Permanentmagnet (38) durch einen Beschichtungsstoff (47) gehaltert wird, wobei der zumindest eine Permanentmagnet (38) vor dem Einpassen zunächst zumindest teilweise mit einem elastischen Beschichtungsstoff (47) beschichtet und in einem nachfolgenden Schritt in das Halteelement (66) montiert wird.
Description
- Stand der Technik
- Bei permanentmagnetisch erregten Synchronmaschinen ist der Einsatz von sogenannten „vergrabenen Magneten" in Rotoren-Stand der Technik, siehe beispielsweise
DE 101 31 474 A1 . Bei dieser Befestigungsart werden Magnete axial in ein aus einzelnen gestanzten Lamellen paketiertes Lamellenpaket eingefügt und mit verschiedenen Fixiermitteln positionsgerecht fixiert. Vorteil dieser Technik ist der mögliche Einsatz von kostengünstigen, quaderförmigen Magneten. Nachteilig ist hierbei die durch ungünstige Fertigungstoleranzen der Magnete hervorgerufene aufwendige Montage und Fixiertechnik. - Offenbarung der Erfindung
- Mit der vorgeschlagenen Lösung wird angestrebt, die Montageprozesse zu vereinfachen bzw. zu verkürzen und die Prozesssicherheit der Fixiertechnik zu steigern. Wird der zumindest eine Permanentmagnet vor dem Einpassen in ein Halteelement (beispielsweise Rotor einer elektrischen Maschine) zunächst zumindest teilweise mit einem elastischen Beschichtungsstoff beschichtet und erst dann in einem nachfolgenden Schritt in das Halteelement montiert, so besteht dazu Gelegenheit, über den elastischen Beschichtungsstoff ein Vorfixieren des Permanentmagneten im Halteelement zu erreichen. Es wird dadurch vermieden, dass vor dem Einbringen von Imprägniermitteln die Permanentmagnete in dem Halteelement verrutschen und so ihre Solllage nicht erreicht wird. Als geeignete Beschichtungsstoffe haben sich beispielsweise Elastomere, Copolymere aus Duroplast und Thermoplast, sowie Polymermischungen als geeignet erwiesen. So ist beispielsweise vorgesehen, dass der Beschichtungsstoff den Permanentmagneten an einer oder mehreren Seiten bedeckt, was beispielsweise auch nur teilweise zu sein braucht. Anschließend wird der beschichtete Permanentmagnet in die Aufnahme des elektromagnetisch erregbaren Bauteils einer elektrischen Maschine eingesetzt. Allein durch die erhöhte Reibung zwischen der Aufnahme und dem Beschichtungsstoff wird ein Verrutschen der Permanentmagnete in der Aufnahme vermieden. Lageveränderungen der Permanentmagneten im elektromagnetisch erregbaren Bauteil werden dann noch besser vermieden, wenn der Beschichtungsstoff maßlich so abgestimmt ist, dass zwischen den Permanentmagneten mit dem Beschichtungsstoff und der Aufnahme eine Presspassung vorliegt. In diesem Fall gibt das Beschichtungsmaterial beim Einschieben in die Aufnahme etwas nach, gleichzeitig entstehen Späne durch das Einpressen des Permanentmagneten und seiner Beschichtung in die Aufnahme. Daran ist beispielsweise eine Presspassung sehr gut nachweisbar. Eine weitere verbesserte Fixierung des Permanentmagneten in der Aufnahme des elektromagnetisch erregbaren Bauteils der elektrischen Maschine wird dadurch erreicht, indem eine zusätzliche Adhäsionsschicht auf den Permanentmagneten und dessen Beschichtungsstoff aufgebracht wird. Diese Adhäsionsschicht verbessert die Haftung zwischen dem Permanentmagneten bzw. dessen Beschichtungsstoff und der Aufnahme des elektromagnetisch erregbaren Bauteils. Einerseits kann die Haftung verbessert werden, andererseits ist beispielsweise durch eine Expansion der Adhäsionsschicht und/oder des Beschichtungsstoffs sogar eine Art Formschluss zwischen der Adhäsionsschicht und damit dem Permanentmagneten und der Aufnahme möglich. Der expansionsfähige Stoff kann beispielsweise unter Einwirkung eines inneren oder äußeren Reaktionsauslösungsmittels expandieren. Ein derartiges inneres Reaktionsauslösungsmittel kann beispielsweise ein im Beschichtungsstoff vorhandenes Vernetzungsmittel sein. Ein äußeres Reaktionsauslösungsmittel kann beispielsweise eine Strahlungseinwirkung oder Wärme sein.
- Letztlich ist eine elektrische Maschine mit einem Permanentmagneten vorgesehen, der nach einem wie zuvor skizzierten Montageverfahren montiert ist.
- Kurze Beschreibungen der Zeichnungen
- Die Erfindung wird im Folgenden beispielhaft anhand der Figuren näher erläutert.
- Es zeigen:
-
1 eine elektrische Maschine mit einem Rotor und einem Rotorwechselwirker, -
2 schematisch ein Montageverfahren, -
3a ,3b ,3c und3d vier Beispiele je eines beschichteten Permanentmagneten, -
4 eine Seitenansicht eines Halteelements mit einer Aussparung und einen darin angeordneten Permanentmagneten mit einem reaktiven Beschichtungsstoff, -
5 eine Seitenansicht eines Halteelements mit einem Permanentmagneten in einer Aussparung, wobei der Permanentmagnet sowohl mit einem Beschichtungsstoff als auch einer Adhäsionsschicht beschichtet ist. - Ausführungsformen der Erfindung
- Eine in
1 dargestellte elektrische Maschine20 hat als elektrisch wirksame Teil einerseits einen drehbar gelagerten Rotor23 und andererseits einen demgegenüber angeordneten Rotorwechselwirker26 , der üblicherweise als Stator29 ausgebildet ist. Der Rotorwechselwirker26 ist ortsfest in einem Gehäuse32 der elektrischen Maschine20 befestigt. Je nach Verwendung der elektrischen Maschine20 , sei es als Motor oder als Generator, werden zwischen dem Rotor23 bzw. dem Rotorwechselwirker26 elektrische bzw. elektromagnetische Kräfte wirksam, die entweder antreibend (Motor) oder behindernd (Generator) wirken. - Der Rotor
23 ist in bekannter Weise im geometrischen Zentrum des Rotorwechselwirkers26 drehbar gelagert. Der Rotor23 besteht aus einem Rotorkern35 , der im gezeigten Ausführungsbeispiel mittels zweier Permanentmagnete38 erregbar ist. - In
2 ist stark schematisch das Montageverfahren dargestellt. Gemäß dem ersten Schritt S1 ist vorgesehen, einen Permanentmagneten38 zunächst zumindest teilweise mit einem elastischen Beschichtungsstoff zu beschichten. Gemäß dem Schritt S2 ist vorgesehen, den beschichteten Permanentmagneten38 in eine Aufnahme41 eines elektromagnetisch erregbaren Bauteils (Rotor23 ) der elektrischen Maschine20 einzusetzen. Gemäß dem Schritt S3 ist eine Fixierung des Permanentmagneten38 vorgesehen. - In
3a ist ein prismatischer Permanentmagnet38 gezeigt, der einen trapezförmigen Querschnitt aufweist. Dieser trapezförmige Permanentmagnet38 weist zwei Enden auf, die zueinander schräg, d. h. in einem Winkel ungleich 180° zueinander orientiert sind. In diesem Ausführungsbeispiel ist der Permanentmagnet38 sowohl an diesen beiden zueinander schräg orientierten Flächen44 , als auch auf den an die Flächen44 angrenzenden Flächen mit Beschichtungsstoff47 beschichtet. Die angrenzenden Flächen sind mit den Bezugszahlen50 und53 bezeichnet. Darüber hinaus sind in diesem Ausführungsbeispiel auch die beiden anderen nicht sichtbaren Flächen50' und53' beschichtet. Die Fläche50' und die Fläche53' stehen jeweils den Flächen50 und53 entgegengesetzt gegenüber. - Das Ausführungsbeispiel gemäß
3b zeigt einen quaderförmigen Permanentmagneten38 , bei dem nur vier von sechs Seiten beschichtet sind. Es sind dies die Flächen53 und53' sowie44 und44' . - Wie nachfolgend noch erläutert werden wird, sind diese vier genannten Flächen die Flächen, die an die Oberfläche der Aufnahme grenzen.
- In
3c ist ein Permanentmagnet38 dargestellt, der eine rhombische Grundfläche50 aufweist und ebenfalls prismatisch ist. In diesem Fall sind die beiden Flächen44 und44' beschichtet. Diese beiden Flächen44 und44' sind zwei Stirnflächen, die mit dem Beschichtungsstoff47 beschichtet sind. - Die in
3d dargestellte Quader ist insgesamt und auf allen Seiten mit Beschichtungsstoff47 beschichtet. - In
4 ist ausschnittweise der Rotor23 der elektrischen Maschine20 dargestellt. Von diesem Rotor23 ist in einer Seitenansicht bzw. Schnittansicht eine Lamelle60 dargestellt, die mittels der rechteckförmigen Aufnahme63 , welche sich über eine bestimmte Breite, d. h. über eine bestimmte Anzahl an Lamellen60 erstreckt darstellt. Diese Lamelle60 stellt damit mit dieser Aufnahme63 das Halteelement66 dar. In diesem Beispiel ist ein in einer Schnittdarstellung dargestellter Permanentmagnet38 gemäß dem Ausführungsbeispiel aus3d eingesetzt. Der Permanentmagnet38 wird daher von dem Beschichtungsstoff47 umgeben. Dieser Permanentmagnet wurde mittels des erfindungsgemäßen Montageverfahrens zum Einpassen eines Permanentmagneten38 in ein Halteelement66 eingefügt, wobei der Permanentmagnet38 durch einen Beschichtungsstoff47 gehaltert wird, wobei der zumindest eine Permanentmagnet38 vor dem Einpassen in das Halteelement66 bzw. die Aufnahme63 zunächst zumindest teilweise mit einem elastischen Beschichtungsstoff47 beschichtet und einem nachfolgenden Schritt in das Halteelement (Rotor23 ) montiert ist. - Es ist im Rahmen dieses Montageverfahrens vorgesehen, dass der Beschichtungsstoff
47 beispielsweise ein Elastomer, ein copolymerisierter Kunststoff aus Duroplast und Thermoplast oder eine Polymermischung ist. - Es ist vorgesehen, dass der Beschichtungsstoff
47 den Permanentmagneten38 an einer oder mehreren Seiten44 ,44' ,50 ,50' ,53 ,53' bedeckt. Nachdem der Permanentmagnet38 (3d ) mit dem Beschichtungsstoff47 beschichtet wurde, ist dieser in die Aufnahme63 des elektromagnetisch erregbaren Bauteils (Rotor23 ) der elektrischen Maschine20 , vorzugsweise Rotor, eingesetzt worden. Der Permanentmagnet38 unter Berücksichtigung des Beschichtungsstoffs47 und dessen Abmessungen ist maßlich so abgestimmt, dass zwischen den Permanentmagneten38 mit dem Beschichtungsstoff47 und der Aufnahme63 ein Presspassung vorliegt. -
5 zeigt den Permanentmagneten38 in der Aufnahme61 des Rotors23 bzw. dessen paketierte Lamellen60 . In diesem Fall weist der Permanentmagnet38 zu dessen Fixierung in der Aufnahme63 des elektromagnetisch erregbaren Bauteils23 der elektrischen Maschine20 eine zusätzliche Adhäsionsschicht70 auf, die auf diesen Permanentmagneten38 bzw. dessen Beschichtungsstoff47 aufgebracht wurde. Diese Adhäsionsschicht70 vermittelt eine Haftung zwischen dem Permanentmagneten38 bzw. dessen Beschichtungsstoff47 und der Aufnahme61 des elektromagnetisch erregbaren Bauteils23 . - Ausgehend von dem Ausführungsbeispiel nach
4 kann auch vorgesehen sein, dass zur Fixierung des Permanentmagneten38 in der Aufnahme61 des elektromagnetisch erregbaren Bauteils23 der elektrischen Maschine20 der Beschichtungsstoff47 ein expansionsfähiger Stoff ist, der unter Einwirkung eines inneren oder äußeren Reaktionsauslösungsmittels expandiert. Dies bedeutet, dass beispielsweise der Beschichtungsstoff47 expansionsfähig ist und beispielsweise unter Einwirkung von Strahlung oder Wärme als äußerem Reaktionsauslösungsmittel expandiert und sich somit ausdehnt. Dadurch würde beispielsweise der Permanentmagnet38 durch die Expansion der Beschichtung47 verstärkt oder besonders gut in der Aufnahme61 gehalten werden. - Gemäß einem weiteren hier nicht näher dargestellten Ausführungsbeispiel ausgehend von
4 könnte der Beschichtungsstoff47 auch ein inneres Reaktionsauslösemittel aufweisen, dass beispielsweise ein Vernetzungsmittel ist. Ein derartiges Vernetzungsmittel, üblicherweise dazu dienend Kunststoffe zu vernetzen, erzeugt bei der Reaktion Wärme, die damit beispielsweise einen expansiven Anteil der Beschichtung47 dahingehend beeinflusst, dass sich dieser expandiert. - Ausgehend von dem Ausführungsbeispiel nach
5 könnte auch die Adhäsionsschicht70 das innere Reaktionsauslösungsmittel aufweisen oder auf ein äußeres Reaktionsauslösungsmittel wie bereits erwähnt reagieren und sich dadurch expandieren. - Es ist letztlich eine elektrische Maschine vorgesehen, mit einem Permanentmagneten
38 , der gemäß nach einem der vorstehenden Ausführungsbeispiele montiert ist. - ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- - DE 10131474 A1 [0001]
Claims (10)
- Montageverfahren zum Einpassen eines Permanentmagneten (
38 ) in ein Halteelement (66 ), wobei der Permanentmagnet (38 ) durch einen Beschichtungsstoff (47 ) gehaltert wird, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Permanentmagnet (38 ) vor dem Einpassen zunächst zumindest teilweise mit einem elastischen Beschichtungsstoff (47 ) beschichtet unter dem nachfolgenden Schritt in das Halteelement (66 ) montiert wird. - Montageverfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Beschichtungsstoff (
47 ) beispielweise ein Elastomer, ein copolymerisierter Kunststoff aus Duroplast und Thermoplast, oder eine Polymermischung ist. - Montageverfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Beschichtungsstoff (
47 ) den Permanentmagneten (38 ) an einer oder mehreren Seiten (44 ,44' ,50 ,50' ,53 ,53' ) bedeckt. - Montageverfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Permanentmagnet (
38 ) mit dem Beschichtungsstoff (47 ) nach dem Beschichten in eine Aufnahme (63 ) eines elektromagnetisch erregbaren Bauteils einer elektrischen Maschine (20 ), vorzugsweise Rotor (23 ), eingesetzt wird. - Montageverfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Permanentmagnet (
38 ) mit dem Beschichtungsstoff (47 ) maßlich so abgestimmt ist, dass zwischen dem Permanentmagneten (38 ) mit dem Beschichtungsstoff (47 ) und der Aufnahme (63 ) eine Presspassung vorliegt. - Montageverfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass zur Fixierung des Permanentmagneten (
38 ) in der Aufnahme (63 ) des elektromagnetisch erregbaren Bauteils (23 ) der elektrischen Maschine (20 ) eine zusätzliche Adhäsionsschicht (70 ) auf den Permanentmagneten (38 ) aufgebracht wird, die eine Haftung zwischen den Permanentmagneten (38 ) und der Aufnahme (63 ) des elektromagnetisch erregbaren Bauteils (23 ) vermittelt. - Montageverfahren nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass zur Fixierung des Permanentmagneten (
38 ) in der Aufnahme (63 ) des elektromagnetisch erregbaren Bauteils (23 ) der elektrischen Maschine (20 ) der Beschichtungsstoff (47 ) oder die Adhäsionsschicht (70 ) ein expansionsfähiger Stoff ist, der unter Einwirkung eines inneren oder äußeren Reaktionsauslösungsmittels expandiert. - Montageverfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein äußeres Reaktionsauslösungsmittel eine Strahlungseinwirkung oder Wärme ist.
- Montageverfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein inneres Reaktionsauslösungsmittel ein im Beschichtungsstoff (
47 ) vorhandenes Vernetzungsmittel ist. - Elektrische Maschine mit einem Permanentmagneten (
38 ), der nach einem der vorstehenden Ansprüche montiert ist.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102007063307A DE102007063307A1 (de) | 2007-12-28 | 2007-12-28 | Montageverfahren zum Einpassen eines Permanentmagneten in ein Halteelement |
PCT/EP2008/067709 WO2009083450A2 (de) | 2007-12-28 | 2008-12-17 | Montageverfahren zum einpassen eines permanentmagneten in ein halteelement |
EP08868230A EP2238671A2 (de) | 2007-12-28 | 2008-12-17 | Montageverfahren zum einpassen eines permanentmagneten in ein halteelement |
US12/735,243 US20110057529A1 (en) | 2007-12-28 | 2008-12-17 | Mounting method for fitting a permanent magnet in a retaining element |
JP2010540100A JP2011508586A (ja) | 2007-12-28 | 2008-12-17 | 永久磁石を保持エレメントに嵌め込むための組み付け方法 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102007063307A DE102007063307A1 (de) | 2007-12-28 | 2007-12-28 | Montageverfahren zum Einpassen eines Permanentmagneten in ein Halteelement |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102007063307A1 true DE102007063307A1 (de) | 2009-07-02 |
Family
ID=40690832
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102007063307A Withdrawn DE102007063307A1 (de) | 2007-12-28 | 2007-12-28 | Montageverfahren zum Einpassen eines Permanentmagneten in ein Halteelement |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20110057529A1 (de) |
EP (1) | EP2238671A2 (de) |
JP (1) | JP2011508586A (de) |
DE (1) | DE102007063307A1 (de) |
WO (1) | WO2009083450A2 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102010007157A1 (de) * | 2010-02-05 | 2011-08-11 | RITZ-ATRO GmbH, 93426 | Wasserkraftanlage |
DE102012016927A1 (de) | 2012-08-27 | 2014-02-27 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Rotor einer elektrischen Maschine mit darin angeordneten Permanentmagneten sowie Montageverfahren zur Fixierung von Permanentmagneten in dem Rotor einer elektrischen Maschine |
WO2014086966A3 (de) * | 2012-12-06 | 2015-01-15 | Volkswagen Ag | Elektrische maschine sowie verfahren zu ihrer herstellung |
WO2017016724A1 (de) * | 2015-07-27 | 2017-02-02 | Robert Bosch Gmbh | Rotor einer elektrischen Maschine |
DE102016201281B3 (de) * | 2016-01-28 | 2017-05-24 | Continental Automotive Gmbh | Befestigung eines Permanentmagnets innerhalb eines Rotorblechpakets |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
KR102179267B1 (ko) * | 2011-09-16 | 2020-11-16 | 퍼시몬 테크놀로지스 코포레이션 | 패시브 회전자를 가진 로봇 구동 |
JP2014045634A (ja) * | 2012-08-29 | 2014-03-13 | Toyota Motor Corp | ロータ及びこのロータを備える回転電機 |
WO2015146210A1 (ja) * | 2014-03-24 | 2015-10-01 | 日立オートモティブシステムズ株式会社 | 永久磁石式回転電機及びその製造方法 |
JP6494922B2 (ja) * | 2014-04-24 | 2019-04-03 | 東芝ライフスタイル株式会社 | モータ、ランドリー機器、及びモータの製造方法 |
DE102016208538B4 (de) * | 2016-05-18 | 2021-01-14 | Vitesco Technologies GmbH | Verfahren zur Fixierung eines Permanentmagnets in einem Rotorblechpaket für eine elektrische Maschine |
JP2018164378A (ja) * | 2017-03-27 | 2018-10-18 | 本田技研工業株式会社 | Ipmロータ用磁石、ipmロータおよびipmロータ用磁石の製造方法 |
DE102017207796B4 (de) * | 2017-05-09 | 2023-12-14 | Vitesco Technologies GmbH | Verfahren zum Befestigen eines Permanentmagneten in einer Magnettasche eines Rotors für eine elektrische Maschine |
DE102017211882A1 (de) * | 2017-07-12 | 2019-01-17 | Robert Bosch Gmbh | Klemmvorrichtung und Rotor für eine elektrische Maschine |
JP6926908B2 (ja) * | 2017-09-29 | 2021-08-25 | 株式会社アイシン | ロータの製造方法 |
CN113302823B (zh) * | 2019-01-11 | 2024-03-22 | 日本发条株式会社 | 转子的制造方法以及转子 |
GB2625134A (en) * | 2022-12-08 | 2024-06-12 | Jaguar Land Rover Ltd | A rotor and a method of manufacture of a rotor |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10131474A1 (de) | 2001-06-29 | 2003-05-28 | Bosch Gmbh Robert | Elektrische Maschine |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE69123056T2 (de) * | 1990-10-12 | 1997-04-03 | Seiko Epson Corp | Verfahren zum schutz der magnete eines permanentmagnetischen rotors gegen korrosive stoffe |
JP3043125B2 (ja) * | 1991-08-26 | 2000-05-22 | 三洋電機株式会社 | 分離型空気調和機の室外ユニット |
JP4206481B2 (ja) * | 2002-10-22 | 2009-01-14 | 内浜化成株式会社 | モーター用ローター |
JP2005012859A (ja) * | 2003-06-16 | 2005-01-13 | Nissan Motor Co Ltd | 電動機回転子及びその製造方法 |
JP4661261B2 (ja) * | 2005-02-22 | 2011-03-30 | トヨタ自動車株式会社 | 回転電機の回転子構造 |
JP4815967B2 (ja) * | 2005-09-21 | 2011-11-16 | トヨタ自動車株式会社 | 永久磁石式回転電機 |
DE102005052870A1 (de) * | 2005-10-28 | 2007-05-03 | Temic Automotive Electric Motors Gmbh | Elektrische Maschine |
-
2007
- 2007-12-28 DE DE102007063307A patent/DE102007063307A1/de not_active Withdrawn
-
2008
- 2008-12-17 JP JP2010540100A patent/JP2011508586A/ja active Pending
- 2008-12-17 EP EP08868230A patent/EP2238671A2/de not_active Withdrawn
- 2008-12-17 US US12/735,243 patent/US20110057529A1/en not_active Abandoned
- 2008-12-17 WO PCT/EP2008/067709 patent/WO2009083450A2/de active Application Filing
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10131474A1 (de) | 2001-06-29 | 2003-05-28 | Bosch Gmbh Robert | Elektrische Maschine |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102010007157A1 (de) * | 2010-02-05 | 2011-08-11 | RITZ-ATRO GmbH, 93426 | Wasserkraftanlage |
DE102012016927A1 (de) | 2012-08-27 | 2014-02-27 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Rotor einer elektrischen Maschine mit darin angeordneten Permanentmagneten sowie Montageverfahren zur Fixierung von Permanentmagneten in dem Rotor einer elektrischen Maschine |
WO2014086966A3 (de) * | 2012-12-06 | 2015-01-15 | Volkswagen Ag | Elektrische maschine sowie verfahren zu ihrer herstellung |
WO2017016724A1 (de) * | 2015-07-27 | 2017-02-02 | Robert Bosch Gmbh | Rotor einer elektrischen Maschine |
DE102016201281B3 (de) * | 2016-01-28 | 2017-05-24 | Continental Automotive Gmbh | Befestigung eines Permanentmagnets innerhalb eines Rotorblechpakets |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JP2011508586A (ja) | 2011-03-10 |
WO2009083450A2 (de) | 2009-07-09 |
US20110057529A1 (en) | 2011-03-10 |
WO2009083450A3 (de) | 2010-02-04 |
EP2238671A2 (de) | 2010-10-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102007063307A1 (de) | Montageverfahren zum Einpassen eines Permanentmagneten in ein Halteelement | |
EP1756928B1 (de) | Synchronmotor | |
EP2100358B1 (de) | Permanentmagnetrotor mit aufbiegungen zum fixieren der permanentmagnete des rotorpaketes | |
EP2084806A1 (de) | Elektromotor und verfahren zur herstellung eines elektromotors für einen kraftfahrzeug-stellantrieb | |
DE102008004019B4 (de) | Jochaufbau für den Stator eines Anlassermotors | |
DE202013012708U1 (de) | Elektromotor mit Innenrotor und Außenstator | |
DE29822286U1 (de) | Stator für einen Elektromotor | |
WO2003005531A1 (de) | Permanentmagnetischer rotor | |
EP2766976B1 (de) | Optimierte speichenrotor- innengeometrie | |
DE102017218534A1 (de) | Bürstenloser Motor | |
DE102009023080B4 (de) | Elektrische Maschine | |
DE102013004322A1 (de) | Magnetplatte für einen Linearmotor zum Verhindern einer Fehlausrichtung von Magneten | |
DE102008041555A1 (de) | Rotoreinheit für eine permanenterregte elektrische Maschine und Verfahren zur Montage von Permanentmagneten | |
WO2013053537A2 (de) | Rotor oder stator mit in radialer richtung montiertem dauermagneten | |
WO2009010463A2 (de) | Elektrische maschine mit elektrisch isolierten teilwicklungen | |
DE102013218490A1 (de) | Rotor für eine elektrische Maschine | |
EP2144350A2 (de) | Rotor für einen Elektromotor sowie Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE102017214508A1 (de) | Rotor für eine elektrische Maschine, insbesondere für einen Elektromotor | |
DE102020102457A1 (de) | Elektrische Maschine mit durch Klemmen fixierter Rotormagnete; sowie Verfahren zur Montage eines Rotors | |
DE102016201281B3 (de) | Befestigung eines Permanentmagnets innerhalb eines Rotorblechpakets | |
DE202021103389U1 (de) | Rotor für eine elektrische Maschine, sowie eine elektrische Maschine mit einem Rotor | |
DE102021002130A1 (de) | Verfahren zum Montieren eines Rotors einer elektrischen Maschine mittels verdrehter Blechlagen, sowie ein entsprechender Rotor | |
DE102009046530A1 (de) | Ankerbaugruppe und Elektromaschine mit einer Ankerbaugruppe | |
DE102019213448A1 (de) | Rotor für eine elektrische Maschine mit stegförmigen Halteelementen | |
DE102022122141A1 (de) | Fixierungsvorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20130702 |