DE102007061088B4 - Temperaturüberwachung eines Flugzeugs - Google Patents
Temperaturüberwachung eines Flugzeugs Download PDFInfo
- Publication number
- DE102007061088B4 DE102007061088B4 DE102007061088.4A DE102007061088A DE102007061088B4 DE 102007061088 B4 DE102007061088 B4 DE 102007061088B4 DE 102007061088 A DE102007061088 A DE 102007061088A DE 102007061088 B4 DE102007061088 B4 DE 102007061088B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- aircraft
- signal
- arithmetic unit
- temperature
- camera
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 title claims abstract description 9
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 30
- 238000013461 design Methods 0.000 claims abstract description 28
- 238000012545 processing Methods 0.000 claims abstract description 24
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 claims abstract description 7
- 239000003086 colorant Substances 0.000 claims description 10
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims description 7
- 238000003384 imaging method Methods 0.000 claims description 5
- 230000002265 prevention Effects 0.000 claims description 4
- 230000004913 activation Effects 0.000 claims 1
- 230000011664 signaling Effects 0.000 claims 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 6
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 5
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 4
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 3
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 3
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 2
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 2
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 2
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 230000003679 aging effect Effects 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 238000004364 calculation method Methods 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 1
- 235000019646 color tone Nutrition 0.000 description 1
- 230000002950 deficient Effects 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 238000001454 recorded image Methods 0.000 description 1
- 238000009877 rendering Methods 0.000 description 1
- 230000008439 repair process Effects 0.000 description 1
- 230000033764 rhythmic process Effects 0.000 description 1
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 1
- 238000010972 statistical evaluation Methods 0.000 description 1
- 230000002123 temporal effect Effects 0.000 description 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01J—MEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
- G01J5/00—Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
- G01J5/0003—Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry for sensing the radiant heat transfer of samples, e.g. emittance meter
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N23/00—Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
- H04N23/20—Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof for generating image signals from infrared radiation only
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01J—MEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
- G01J5/00—Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
- G01J2005/0077—Imaging
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- Radiation Pyrometers (AREA)
Abstract
Verfahren zum Überwachen der Temperatur einer äußeren Oberfläche (10) eines Flugzeugs (2), bei dem mindestens eine mit einer ersten Recheneinheit (18) verbundene Kamera (6) zum bildgebenden Erfassen mindestens eines Bereichs der aufwärts weisenden äußeren Oberfläche (10) des Flugzeugs (2) einmalig, mehrmals oder regelmäßig ein Bild erfasst (28) und an die erste Recheneinheit (18) sendet (30), wobei das durch die Kamera (6) erfassbare Lichtspektrum im Infrarotbereich liegt und die erste Recheneinheit (18) aus dem übermittelten Bild die Temperaturen aller bildlich erfassten Stellen ermittelt oder durch ein nachgeschaltetes signalverarbeitendes Gerät ermitteln lässt (32), für einzelne Stellen jeweils die Temperatur mit einer für die betreffende Stelle vorgegebenen maximalen Auslegungstemperatur vergleicht (34) und bei Überschreiten der maximalen Auslegungstemperatur ein Warnsignal erzeugt (36), wobei bei einem Überschreiten der maximalen Auslegungstemperatur ein Starten des Flugzeugs (2) durch Erzeugen eines Fehlersignals und Senden des Fehlersignals an ein Steuergerät des Flugzeugs (2) verhindert (42) wird.
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren und ein System zum großflächigen Überwachen der Temperatur eines Flugzeugs.
- Derartige Verfahren sind im Stand der Technik bereits bekannt und dienen dazu, die Oberflächentemperatur eines insbesondere am Boden befindlichen Flugzeugs zu ermitteln, um sicherzustellen, dass eine bei der Auslegung des Flugzeugs festgelegte maximale Einsatztemperatur nicht überschritten wird.
- In einem gängigen Verfahren wird bereits beim Auslegen des Flugzeugs durch Berechnungen, Messungen und statistische Auswertung die maximal auftretende Einsatztemperatur bestimmt. Dadurch wird mit einer großen Wahrscheinlichkeit sichergestellt, dass das Flugzeug diese Einsatztemperatur real tatsächlich nicht überschreitet. Dieses Verfahren beinhaltet jedoch die üblichen statistischen Unsicherheiten, durch die entweder eine zu hohe anzunehmende Temperatur (mit der daraus folgenden konservativen Auslegung) oder im Gegenzug eine zu hohe Wahrscheinlichkeit an auftretenden realen Temperaturen besteht, die die festgelegte Einsatztemperatur übersteigen. Die statistische Basis für die Bestimmung der Temperatur hängt unter anderem von Wind- und Sonnenintensitätsdaten ab. Diese sind von der geografischen Lage der möglichen Flughäfen abhängig, die das Flugzeug ansteuern kann. Wird nach Auslegung des Flugzeugs und erfolgter Bestimmung der maximalen Einsatztemperatur ein neuer Flughafen verfügbar, der höhere Einsatztemperaturen entstehen lassen würde, bestünde die Gefahr, dass er bei der Auslegung des Flugzeuges hätte berücksichtigt werden müssen. Derartige Unwägbarkeiten können nur durch sehr hohe angenommene Maximaltemperaturannahmen sicher vermieden werden, was jedoch zu einer Abkehr von einer optimalen Auslegung des Flugzeugs führt.
- In einer Abwandlung dieses Verfahrens kann zusätzlich der Einfluss der ausgewählten Flugzeugfarben berücksichtigt werden. Durch eine Beschränkung der Farbtöne und/oder durch die Verwendung spezieller Wärmestrahlung reflektierender Farben (auch "Solar Heat Reflectant Paints" genannt), kann die maximal zu berücksichtigende Temperatur auf ein akzeptables Maß gesenkt werden. Die Beschränkung der Farbe sowohl in Ton als auch in Farbmaterial stellt jedoch ein ungewünschtes Hindernis für den Flugzeugbetreiber dar. Des Weiteren ist es bei Anwendung eines solchen Verfahrens schwer zu kontrollieren, ob die betreffenden Flugzeuge während ihrer gesamten Betriebsdauer mit den richtigen Farben lackiert bleiben. Als weiterer Nachteil ist die Verfügbarkeit der Farben zu nennen, denn die erlaubten Farben können durchaus nach einigen Jahren nicht mehr erhältlich sein. Als letzter Aspekt ist die zeitliche Stabilität der Farben fraglich. Es ist unsicher, ob eine "Solar Heat Reflectant Paint" nach einiger Zeit die Sonnenstrahlung immer noch genauso gut reflektiert, wie unmittelbar nach ihrem ursprünglichen Auftragen auf das Flugzeug. Aus den genannten Gründen folgt schließlich, dass dieses Verfahren zwar anwendbar ist, jedoch nicht besonders attraktiv erscheint und mit einer Reihe von Unsicherheiten behaftet ist.
- Ein weiteres Verfahren verfolgt einen anderen Ansatz und nutzt zum Messen von real auftretenden Temperaturen an kritischen Stellen der Flugzeugoberfläche fest installierte Temperatursensoren und verhindert den Betrieb des Flugzeugs durch entsprechende Anzeigen im Cockpit, die ein Überschreiten einer festgelegten maximalen Einsatztemperatur des Flugzeugs signalisieren. Das Anbringen fest installierter Sensoren hat den Nachteil, dass Änderungen der Farbgestaltung zur Änderung der Temperaturverteilung führen könnten, so dass möglicherweise die fest installierten Sensoren nicht mehr die Bereiche mit der maximalen Temperatur erfassen, so dass deren Position geändert werden müsste. Letzteres würde zu einem erheblichen Aufwand führen, da auch die Innenverkleidung und Isolation des Flugzeugs teilweise entfernt werden müsste, um die Sensoren entsprechend zu verkabeln. Des Weiteren könnte angesichts der widrigen Einflüsse auf der Außenseite des Flugzeugs und die Störanfälligkeit der Sensoren zu Fehlalarmen führen, die wiederum Einnahmeausfälle für die Betreiber verursachen könnten. Alternativ führt der Einsatz von mehreren redundanten Sensoren an einem Ort oder die Verwendung von sehr zuverlässigen Sensoren zu hohen Kosten.
- Die
WO 93/01977 A1 - Aus der
US 4 816 828 A ist eine Vorrichtung bekannt, die eine in einem Seitenleitwerk angeordnete Kamera umfasst, mit der Bilder einer äußeren Oberfläche eines Flugzeugs erfasst werden können. Die von der Kamera erfassten Bilder werden einer Crew des Flugzeugs auf einem Bildschirm im Cockpit angezeigt und in einer Blackbox gespeichert. - Schließlich ist aus der nachveröffentlichten
DE 10 2006 031 009 A1 ein Verfahren zum Überwachen eines Zustands von Strukturbauteilen eines Flugzeugs bekannt, bei dem ein optischer Sensor in Verbindung mit einer Recheneinheit aus aufeinanderfolgenden Abbildern von zu überwachenden Strukturbauteilen Veränderungen der Bauteile ermittelt. - Die Aufgabe der Erfindung ist demnach, einen oder mehrere der genannten Nachteile zu verringern oder gänzlich zu eliminieren. Insbesondere ist Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zum großflächigen Überwachen der Temperatur eines Flugzeugs vorzuschlagen, mit dem dauerhaft, zuverlässig und genau die auftretenden Oberflächentemperaturen eines Flugzeugs bestimmt werden können. Ferner soll die Temperaturermittlung nicht von der Art der Lackierung und der verwendeten Farben abhängen und schließlich nicht auf ungenauen statistischen Annahmen beruhen.
- Die Aufgabe wird durch ein Verfahren zum Überwachen der Temperatur einer äußeren Oberfläche eines Flugzeugs gelöst, bei dem mindestens eine mit einer ersten Recheneinheit verbundene Kamera zum bildgebenden Erfassen mindestens eines Bereichs der aufwärts weisenden äußeren Oberfläche des Flugzeugs einmalig, mehrmals oder regelmäßig ein Bild erfasst und an die erste Recheneinheit sendet, wobei das durch die Kamera erfassbare Lichtspektrum im Infrarotbereich liegt und die erste Recheneinheit aus dem übermittelten Bild die Temperaturen aller bildlich erfassten Stellen ermittelt oder durch ein nachgeschaltetes signalverarbeitendes Gerät ermitteln lässt, für einzelne Stellen jeweils die Temperatur mit einer für die betreffende Stelle vorgegebenen maximalen Auslegungstemperatur vergleicht und bei Überschreiten der maximalen Auslegungstemperatur ein Warnsignal erzeugt, wobei bei einem Überschreiten der maximalen Auslegungstemperatur ein Starten des Flugzeugs durch Erzeugen eines Fehlersignals und Senden des Fehlersignals an ein Steuergerät des Flugzeugs verhindert wird.
- Die Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens entstehen durch die Kombination bewährter Techniken und Vorgehensweisen zu einer neuen Sicherheitseinrichtung für Flugzeuge. Grundsätzlich werden durch das erfindungsgemäße Verfahren die aktuellen Temperaturen bestimmt, die nicht von statistischen Größen und/oder neuen geografischen Einsatzorten abhängen. Die realen Temperaturen müssen auch aus statistischen Erwägungen nicht erhöht werden. Es erfolgt demnach keine zu konservative Bewertung der zur Auslegung verwendeten Temperaturen. Gleichzeitig wird die Freiheit der Flugzeugbetreiber in der Farbgestaltung ihrer Flugzeuge erhöht, denn die Farbgebung und das Farbmaterial muss nicht mehr durch Temperaturabwägungen limitiert werden. Die Infrarot-Kamera nimmt die Temperatur jeweils auf Grund des aktuellen Zustands der Lackierung auf und berücksichtigt dadurch vollkommen selbsttätig die auftretenden Alterungseffekte der Lackierung.
- Durch das bildgebende Verfahren zur Temperaturbestimmung ist die Erkennung der maximalen Temperatur auf beliebigen Punkten der gesamten betrachteten Oberfläche gleichzeitig möglich und ist damit nicht auf gemessene Temperaturen an ausgewählten Messpunkten beschränkt.
- Weitere vorteilhafte Ausführungsformen sind den Unteransprüchen entnehmbar. Insbesondere führt das an ein Ausgabegerät, welches mit der ersten Recheneinheit, einer zweiten Recheneinheit oder einem weiteren signalverarbeitenden Gerät verbunden ist, gesendete Warnsignal zum Ausgeben einer optischen oder akustischen Signalisierung im Cockpit des Flugzeugs. Gleichzeitig kann das erfasste Bild auf einem Anzeigegerät im Cockpit des Flugzeugs angezeigt werden, wobei das in Graustufen erzeugte Bild helligkeits- bzw. intensitätsabhängig eingefärbt wird, um eine thermografische Darstellung der Oberflächentemperaturen zu ermöglichen. Das angezeigte thermografische Bild ermöglicht der Besatzung des Flugzeugs, das Überschreiten der maximalen Auslegungstemperatur zu überprüfen und fehlerhafte Warnungen, die zu einer Verhinderung des Starts führen würden, zu deaktivieren. Aus diesem Grunde ist eine übermäßige Anforderung an die Redundanz an ein das erfindungsgemäße Verfahren ausführendes System begrenzt.
- Die Aufgabe wird weiterhin durch ein System mit den Merkmalen des Anspruchs 9 gelöst, welches in der Lage ist, die einzelnen Schritte des erfindungsgemäßen Verfahrens auszuführen. Das System weist mindestens eine Kamera, mindestens eine erste Recheneinheit, ein Ausgabegerät und ein Anzeigegerät auf und wird durch den nebengeordneten Anspruch definiert.
- Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Figuren näher erläutert. In den Figuren werden gleiche Objekte durch gleiche Bezugszeichen gekennzeichnet. Es zeigen:
-
1 : Eine Seitenansicht eines Flugzeugs, ausgerüstet zum Ausführen des erfindungsgemäßen Verfahrens, -
2 : eine schematische Darstellung der erfindungsgemäßen Vorrichtung und -
3 : eine schematische Darstellung des erfindungsgemäßen Verfahrens. -
1 zeigt ein Flugzeug2 , das mit einer in der Spitze eines Seitenleitwerks4 angeordneten Kamera6 ausgerüstet ist. Die Kamera6 ist so eingerichtet, dass sie einen Sichtbereich8 aufweist, der ein möglichst vollständiges Erfassen der zu messenden Oberfläche10 des Flugzeugs2 ermöglicht. Bevorzugt kann die Kamera6 die gesamte Oberfläche10 des Flugzeugs2 oder zumindest einen großen Teil davon optisch erfassen. Die Oberfläche10 reicht bevorzugt vom am unteren Ende des Seitenleitwerks4 gelegenen rückwärtigen Teil12 des Rumpfs des Flugzeugs2 bis zum vorderen Teil14 und umfasst auch die Flügel16 . Eine solche Technik wird heutzutage gelegentlich mit Kameras im sichtbaren Bereich angewandt, um mittels eines im Cockpit befindlichen Bildschirms dem Piloten einen besseren Überblick auf das Rollfeld zu ermöglichen. Bei dem erfindungsgemäßen System jedoch operiert die Kamera6 bevorzugt im infraroten Bereich des Lichtspektrums, so dass aus dem aufgenommenen Bild der Kamera6 auf die Temperaturen der Oberfläche10 geschlossen werden kann. - Eine Infrarotkamera
6 bietet einen fast vollständigen Überblick über etwaige zu hohe Oberflächentemperaturen des Flugzeugs2 . Diese werden insbesondere durch die direkte, auf die Oberfläche10 einwirkende Sonneneinstrahlung erwirkt. Für alle auslegungsrelevanten und temperaturabhängigen mechanischen Lastfälle ist daher nur die aufwärts weisende Oberfläche10 an der Oberseite des Flugzeugs relevant, die von der Spitze des Seitenleitwerks4 aus sichtbar ist. - Die Kamera
6 ist so eingerichtet bzw. angesteuert, dass sie auf auslösende Signale von einer Recheneinheit oder ein anderes signalerzeugendes Gerät ein Abbild der Oberfläche10 erstellt und dieses Abbild an eine Recheneinheit oder ein anderes signalverarbeitendes Gerät weiterleitet. Alternativ dazu kann die Kamera6 so eingerichtet sein, dass sie kontinuierlich in einem bestimmten Rhythmus Bilder der Oberfläche10 aufnimmt und bei Bedarf durch ein bestimmtes Signal von außen ein- oder ausgeschaltet werden kann. Ferner ist denkbar, dass die Kalibrierung der Kamera6 bei einer solchen Anwendung durch eine regelmäßige Referenzmessung auf der beobachteten Oberfläche10 erfolgt. Dazu wird an einigen Stellen die Temperatur gemessen und die dabei aufgenommene Verteilung im Kamerabild kalibriert. Dies stellt eine möglichst präzise Temperaturermittlung aus dem erfassten Infrarotbild sicher. Alternativ oder ergänzend wäre es auch denkbar, eine dezidierte zu messende Stelle zum Kalibrieren kontrolliert aufzuheizen. - Den beispielhaften schematischen Aufbau eines erfindungsgemäßen Systems zeigt
2 . Die Kamera6 ist mit einer ersten Recheneinheit18 verbunden, die zur Auswertung von Bildern bestimmt ist, welche durch die Kamera6 von der Oberfläche10 des Flugzeugs2 aufgenommen werden. Die Auswertung umfasst insbesondere das Bestimmen von Temperaturwerten der aufgenommenen Oberfläche10 , bei der die Helligkeit des abgestrahlten Infrarotlichtes an einem Bildpunkt auf die Temperatur dieses Bildpunktes schließen lässt. - Generell ist es damit möglich, das gesamte Temperaturspektrum Oberfläche
10 zu erfassen. Aus den ermittelten Temperaturen auf der Oberfläche10 können durch einen geeigneten Algorithmus die wärmsten Stellen der Oberfläche bestimmt und mit diesen Stellen zugeordneten Referenzwerten verglichen werden. Diese Referenzwerte könnten etwa die maximal mögliche Oberflächentemperatur sein, an der die Auslegungsgrenze der Flugzeugstruktur erreicht ist. Stellt sich beim Vergleich heraus, dass eine Oberflächentemperatur die zugehörige maximale Auslegungstemperatur überschreitet, wird von der ersten Recheneinheit18 ein Warnsignal erzeugt, das an ein im Cockpit des Flugzeugs2 angeordnetes Ausgabegerät20 gesendet wird und die Piloten des Flugzeugs über die eingetretene Situation optisch und/oder akustisch informiert. Zur Vereinfachung des Systems und Einsparung von Redundanzen könnte das erfasste Kamerabild der Oberfläche10 optisch aufbereitet den Piloten auf einem Anzeigegerät22 angezeigt werden. Die optische Aufbereitung könnte etwa das Generieren von Farbinformationen bedeuten, die die Graustufen des ursprünglichen Infrarotbildes ersetzen. Eine Aufbereitung des erfassten Bildes wird beispielsweise durch die erste Recheneinheit18 , eine zweite Recheneinheit19 oder ein anderes signalverarbeitendes Gerät durchgeführt werden. Alternativ ist die Kamera6 durch eine integrierte Elektronik selbst zu einer solchen Aufbereitung befähigt. - So könnte etwa eine kalte Farbe wie blau den Bildpunkten des Kamerabildes zugeordnet werden, die den kühlsten Punkten auf der Oberfläche
10 entsprechen. Umgekehrt wäre eine warme Farbe wie rot bei solchen Bildpunkten angemessen, die der höchsten Temperatur entsprechen. Die dazwischen liegenden Bildpunkte könnten eine Farbe erhalten, die temperaturabhängig aus dem Farbspektrum zwischen blau und rot ausgewählt sind. Aus einem auf diese Weise thermografisch aufbereiteten Bild, zu dem auch stellenweise Temperaturwerte eingeblendet werden könnten, sind die Piloten in der Lage, ein etwaiges Alarmsignal zu überprüfen und gegebenenfalls darauf abzustellen, fass es fehlerhaft zu sein scheint. Ein fehlerhaftes Alarmsignal kann etwa durch einen fehlerhaften Pixel in der Kamera6 ausgelöst werden, bei dem ein falscher Helligkeitswert erzeugt wird, der dauerhaft zu überhöht ermittelten Temperaturwerten führen würde. - Das Ausgabegerät
20 und das Anzeigegerät22 müssen nicht zwingend direkt mit der ersten Recheneinheit18 verbunden sein, sondern könnten auch mit der zweiten Recheneinheit verbunden sein. Dies empfiehlt sich beispielsweise dann, wenn ein Datennetzwerk, ein Bussystem oder dergleichen verwendet wird, um die Bild- und/oder Temperaturdaten vom der Kamera6 im vom Cockpit weitentfernten Seitenleitwerk4 zum Ausgabegerät20 und Anzeigegerät22 zu transportieren, wobei das Umwandeln, Aufbereiten und Empfangen der entsprechenden Daten ein dafür geeignetes signalverarbeitendes Gerät und/oder eine Recheneinheit erfordert. Weiterhin ist diese Konstellation bevorzugt, wenn signalverarbeitende Geräte oder Recheneinheiten grundsätzlich in der sogenannten „Avionics Bay“ des Flugzeugs2 konzentriert werden sollen. Die Wartung und Reparatur einer im Seitenleitwerk4 befindlichen Recheneinheit18 zur Auswertung von Infrarotbildern würde zu einem erhöhten Wartungsaufwand führen. -
3 verdeutlicht schließlich das erfindungsgemäße Verfahren in einem Blockschaltbild. Zunächst wird in dem erfindungsgemäßen Verfahren geprüft, ob sich das Flugzeug2 noch am Boden befindet (Schritt24 ). Ist dies der Fall, wird das Auslösen26 der Bilderfassung28 eingeleitet. Das erfasste Bild wird an die erste und/oder zweite Recheneinheit oder ein anderes signalverarbeitendes Gerät gesendet30 . Aus dem übermittelten Bild werden dort sodann die Temperaturen aus den Helligkeits- bzw. Intensitätswerten des Bildes bestimmt32 und mit den jeweiligen maximalen Auslegungstemperaturen verglichen34 . Bei Überschreiten der jeweiligen maximalen Auslegungstemperaturen wird ein Warnsignal erzeugt36 und an ein mit der ersten Recheneinheit, der zweiten Recheneinheit oder einem weiteren signalverarbeitenden Gerät verbundenen Ausgabegerät20 gesendet38 . Das Ausgabegerät20 signalisiert das Überschreiten der maximalen Auslegungstemperatur optisch oder akustisch40 und löst durch Senden eines Fehlersignals an ein Steuergerät des Flugzeugs2 eine Startverhinderung aus42 . Bei Bedarf, falls ein Überprüfen der Temperaturwarnung mittels der thermografischen Darstellung auf dem Anzeigegerät22 auf eine fehlerhaft gemessene Temperatur deutet, kann ein Besatzungsmitglied durch Betätigen eines entsprechenden Eingabemittels die Startverhinderung deaktivieren44 . - Gleichzeitig mit dem Vergleich der ermittelten Temperaturen wird das von der Kamera
6 erfasste Bild dahingehend verändert, dass die Graustufen helligkeitsabhängig durch Farben ersetzt werden46 und das so eingefärbte thermografische Bild auf dem Anzeigegerät22 dargestellt wird48 .
Claims (17)
- Verfahren zum Überwachen der Temperatur einer äußeren Oberfläche (
10 ) eines Flugzeugs (2 ), bei dem mindestens eine mit einer ersten Recheneinheit (18 ) verbundene Kamera (6 ) zum bildgebenden Erfassen mindestens eines Bereichs der aufwärts weisenden äußeren Oberfläche (10 ) des Flugzeugs (2 ) einmalig, mehrmals oder regelmäßig ein Bild erfasst (28 ) und an die erste Recheneinheit (18 ) sendet (30 ), wobei das durch die Kamera (6 ) erfassbare Lichtspektrum im Infrarotbereich liegt und die erste Recheneinheit (18 ) aus dem übermittelten Bild die Temperaturen aller bildlich erfassten Stellen ermittelt oder durch ein nachgeschaltetes signalverarbeitendes Gerät ermitteln lässt (32 ), für einzelne Stellen jeweils die Temperatur mit einer für die betreffende Stelle vorgegebenen maximalen Auslegungstemperatur vergleicht (34 ) und bei Überschreiten der maximalen Auslegungstemperatur ein Warnsignal erzeugt (36 ), wobei bei einem Überschreiten der maximalen Auslegungstemperatur ein Starten des Flugzeugs (2 ) durch Erzeugen eines Fehlersignals und Senden des Fehlersignals an ein Steuergerät des Flugzeugs (2 ) verhindert (42 ) wird. - Verfahren nach Anspruch 1, bei dem das Warnsignal zum Ausgeben einer Warnung an ein mit der ersten Recheneinheit (
18 ), einer zweiten Recheneinheit (19 ) oder einem weiteren signalverarbeitenden Gerät verbundenen Ausgabegerät (20 ) gesendet wird (38 ). - Verfahren nach Anspruch 2, bei dem das Ausgabegerät (
20 ) mittels eines Klangausgabegeräts und/oder eines optischen Signalausgabegeräts bei Empfang des Warnsignals eine überschrittene Auslegungstemperatur im Cockpit des Flugzeugs (2 ) signalisiert (40 ). - Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das erfasste Bild auf einem im Cockpit des Flugzeugs (
2 ) angeordneten Anzeigegerät (22 ) angezeigt wird (48 ). - Verfahren nach Anspruch 4, bei dem das Anzeigegerät (
22 ), die erste oder zweite Recheneinheit (18 ,19 ) oder ein anderes signalverarbeitendes Gerät die Farben des auf dem Anzeigegerät (22 ) angezeigten erfassten Bildes so ändert, dass jeder Temperatur auf der Oberfläche eine andere Farbe zugewiesen wird (46 ). - Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das Erfassen des Bildes durch ein Signal der ersten Recheneinheit (
18 ), der zweiten Recheneinheit (19 ) oder einem anderen signalerzeugenden Gerät ausgelöst wird. - Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das bildgebende Erfassen der Oberfläche des Flugzeugs (
2 ) nur dann durchgeführt wird, wenn sich das Flugzeug (2 ) am Boden befindet (24 ). - Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Startverhinderung durch Betätigen eines Eingabemittels durch ein Besatzungsmitglied deaktiviert werden kann (
44 ). - System zum Überwachen der Temperatur einer äußeren Oberfläche eines Flugzeugs (
2 ) mit mindestens einer Kamera (6 ) zum bildgebenden Erfassen mindestens eines Bereichs der aufwärts weisenden Oberfläche (10 ) des Flugzeugs (2 ) und einer ersten Recheneinheit (18 ), wobei die Kamera (6 ) mit der ersten Recheneinheit (18 ) zum Senden von erfassten Bildern (30 ) verbunden ist, das durch die Kamera (6 ) erfassbare Lichtspektrum im Infrarotbereich liegt und die erste Recheneinheit (18 ) dazu eingerichtet ist, aus dem übermittelten Bild die Temperaturen aller bildlich erfassten Stellen zu ermitteln oder durch ein nachgeschaltetes signalverarbeitendes Gerät ermitteln zu lassen (32 ), für einzelne Stellen jeweils die Temperatur mit einer für die betreffende Stelle vorgegebenen maximalen Auslegungstemperatur zu vergleichen (34 ) und bei Überschreiten der maximalen Auslegungstemperatur ein Warnsignal zu erzeugen (36 ), wobei das System so ausgebildet ist, dass bei einem Überschreiten der maximalen Auslegungstemperatur das Starten des Flugzeugs (2 ) durch Erzeugen eines Fehlersignals und Senden des Fehlersignals an ein Steuergerät des Flugzeugs (2 ) verhindert (42 ) wird. - System nach Anspruch 9, bei dem die Kamera (
6 ) im Seitenleitwerk (4 ) des Flugzeugs (2 ) angeordnet ist. - System nach Anspruch 9 oder 10, bei dem die erste Recheneinheit (
18 ) dazu eingerichtet ist, das Warnsignal zum Ausgeben einer Warnung an ein mit der ersten Recheneinheit (18 ), einer zweiten Recheneinheit (19 ) oder einem weiteren signalverarbeitenden Gerät verbundenen Ausgabegerät (20 ) zu senden (38 ). - System nach Anspruch 11, bei dem das Ausgabegerät (
20 ) ein Klangausgabegerät und/oder ein optisches Signalausgabegerät aufweist und dazu eingerichtet ist, bei Empfang des Warnsignals mittels des Klangausgabegeräts eine akustische und/oder mittels des optischen Signalausgabegeräts eine optische Signalisierung einer überschrittenen Auslegungstemperatur im Cockpit des Flugzeugs (2 ) auszulösen (40 ). - System nach einem der Ansprüche 9 bis 12, mit einem Anzeigegerät (
22 ) zum Anzeigen des erfassten Bildes (48 ), wobei das Anzeigegerät (22 ) im Cockpit des Flugzeugs (2 ) angeordnet ist. - System nach Anspruch 13, bei dem das Anzeigegerät (
22 ), die erste oder zweite Recheneinheit (18 ,19 ) oder ein anderes signalverarbeitendes Gerät dazu eingerichtet ist, die Farben des auf dem Anzeigegerät (22 ) angezeigten erfassten Bildes so zu ändern, dass jeder Temperatur auf der Oberfläche eine andere Farbe zugewiesen wird (46 ). - System nach einem der Ansprüche 9 bis 14, bei dem die erste oder zweite Recheneinheit (
18 ,19 ) oder ein anderes signalerzeugendes Gerät das Erfassen des Bildes durch die Kamera (6 ) auslöst (28 ). - System nach einem der Ansprüche 9 bis 15, das das bildgebende Erfassen der Oberfläche (
10 ) des Flugzeugs (2 ) nur bei am Boden befindlichem Flugzeug (2 ) ausführt (24 ). - System nach einem der Ansprüche 9 bis 16, das ein von einem Besatzungsmitglied des Flugzeugs (
2 ) betätigbares Eingabemittel zum Deaktivieren der Startverhinderung aufweist.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102007061088.4A DE102007061088B4 (de) | 2007-12-19 | 2007-12-19 | Temperaturüberwachung eines Flugzeugs |
US12/340,151 US8115655B2 (en) | 2007-12-19 | 2008-12-19 | Method and system for monitoring of the temperature of the surface of an aircraft |
DE102008063973A DE102008063973B4 (de) | 2007-12-19 | 2008-12-19 | Verfahren und ein System zum Überwachen der Temperatur der Oberfläche eines Flugzeugs |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US1481507P | 2007-12-19 | 2007-12-19 | |
DE102007061088.4A DE102007061088B4 (de) | 2007-12-19 | 2007-12-19 | Temperaturüberwachung eines Flugzeugs |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102007061088A1 DE102007061088A1 (de) | 2009-07-02 |
DE102007061088B4 true DE102007061088B4 (de) | 2017-08-17 |
Family
ID=40997762
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102007061088.4A Expired - Fee Related DE102007061088B4 (de) | 2007-12-19 | 2007-12-19 | Temperaturüberwachung eines Flugzeugs |
DE102008063973A Expired - Fee Related DE102008063973B4 (de) | 2007-12-19 | 2008-12-19 | Verfahren und ein System zum Überwachen der Temperatur der Oberfläche eines Flugzeugs |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102008063973A Expired - Fee Related DE102008063973B4 (de) | 2007-12-19 | 2008-12-19 | Verfahren und ein System zum Überwachen der Temperatur der Oberfläche eines Flugzeugs |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US8115655B2 (de) |
DE (2) | DE102007061088B4 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102017210360A1 (de) * | 2017-06-21 | 2018-12-27 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Verfahren zum Ermitteln einer Temperatur eines transparenten Mediums eines Fortbewegungsmittels und Fortbewegungsmittel |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN101716945B (zh) * | 2010-01-14 | 2013-06-26 | 广州科易光电技术有限公司 | 铁路机车车轴红外热像监测方法及系统 |
US9305366B2 (en) * | 2012-08-08 | 2016-04-05 | Jeffrey Stark | Portable electronic apparatus, software and method for imaging and interpreting pressure and temperature indicating |
US9930226B2 (en) | 2014-04-28 | 2018-03-27 | The Boeing Company | Apparatus and method for monitoring performance characteristics of a component of a vehicle |
US10139795B2 (en) * | 2015-10-19 | 2018-11-27 | The Boeing Company | System and method for environmental control system diagnosis and prognosis |
WO2017106459A1 (en) * | 2015-12-15 | 2017-06-22 | Dexter Research Center, Inc. | Infrared temperature monitoring system for aircraft |
US9972212B1 (en) | 2016-06-21 | 2018-05-15 | Amazon Technologies, Inc. | Unmanned aerial vehicle camera calibration as part of departure or arrival at a materials handling facility |
US9969486B1 (en) * | 2016-06-21 | 2018-05-15 | Amazon Technologies, Inc. | Unmanned aerial vehicle heat sensor calibration |
US10032275B1 (en) | 2016-06-21 | 2018-07-24 | Amazon Technologies, Inc. | Unmanned aerial vehicle sensor calibration during flight |
US10220964B1 (en) | 2016-06-21 | 2019-03-05 | Amazon Technologies, Inc. | Unmanned aerial vehicle sensor calibration validation before flight |
US9823089B1 (en) | 2016-06-21 | 2017-11-21 | Amazon Technologies, Inc. | Unmanned aerial vehicle sensor calibration as part of departure from a materials handling facility |
GB2588892A (en) * | 2019-10-23 | 2021-05-19 | Airbus Operations Ltd | Analysing a vehicle surface |
CN112904789A (zh) * | 2021-01-19 | 2021-06-04 | 大连君晟科技有限责任公司 | 一种飞行器结构温度异常监测与预警系统 |
CN115450855A (zh) * | 2022-08-26 | 2022-12-09 | 华能新能源股份有限公司山西分公司 | 一种基于热成像技术监测风电机组刹车失效的方法及装置 |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4816828A (en) * | 1986-03-27 | 1989-03-28 | Feher Kornel J | Aircraft damage assessment and surveillance system |
WO1993001977A1 (en) * | 1991-07-16 | 1993-02-04 | James Bertram King | In-flight aircraft monitoring system |
DE102006031009A1 (de) * | 2006-07-05 | 2008-01-17 | Airbus Deutschland Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen des Zustands von Strukturbauteilen |
Family Cites Families (43)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3652981A (en) * | 1970-04-13 | 1972-03-28 | Angelo J Campanella | Proximity warning and collision avoidance systems |
US4114442A (en) * | 1976-09-03 | 1978-09-19 | Avicon Development Group | Temperature monitoring system |
US4406550A (en) * | 1981-01-26 | 1983-09-27 | Lane S. Garrett | Temperature monitoring and utilization system |
CH671555A5 (de) * | 1986-09-10 | 1989-09-15 | Zermatt Air Ag | |
US5225875A (en) * | 1988-07-21 | 1993-07-06 | Proxima Corporation | High speed color display system and method of using same |
EP0488428A3 (en) * | 1990-09-24 | 1992-10-14 | The Boeing Company | Apparatus and method for reducing aircraft loads resulting from atmospheric turbulence and gusts |
US5138459A (en) * | 1990-11-20 | 1992-08-11 | Personal Computer Cameras, Inc. | Electronic still video camera with direct personal computer (pc) compatible digital format output |
US7397363B2 (en) * | 1993-06-08 | 2008-07-08 | Raymond Anthony Joao | Control and/or monitoring apparatus and method |
US6542076B1 (en) * | 1993-06-08 | 2003-04-01 | Raymond Anthony Joao | Control, monitoring and/or security apparatus and method |
US6405975B1 (en) * | 1995-12-19 | 2002-06-18 | The Boeing Company | Airplane ground maneuvering camera system |
US6002450A (en) * | 1997-03-24 | 1999-12-14 | Evolve Products, Inc. | Two-way remote control with advertising display |
US7218243B2 (en) * | 1998-07-23 | 2007-05-15 | Universal Electronics Inc. | System and method for automatically setting up a universal remote control |
US7046161B2 (en) * | 1999-06-16 | 2006-05-16 | Universal Electronics Inc. | System and method for automatically setting up a universal remote control |
US7027719B1 (en) * | 1999-10-08 | 2006-04-11 | Raytheon Company | Catastrophic event-survivable video recorder system |
US6264135B1 (en) * | 2000-02-14 | 2001-07-24 | John Dacosta | Inflight aircraft visual monitoring apparatus |
JP2002009922A (ja) * | 2000-06-16 | 2002-01-11 | Sony Corp | 携帯電話機 |
JP3466173B2 (ja) * | 2000-07-24 | 2003-11-10 | 株式会社ソニー・コンピュータエンタテインメント | 画像処理システム、デバイス、方法及びコンピュータプログラム |
FR2817535B1 (fr) * | 2000-12-06 | 2003-03-21 | Eads Airbus Sa | Systeme pour commander automatiquement des dispositifs hypersustentateurs d'un aeronef durant le decollage |
TW507158B (en) * | 2001-01-05 | 2002-10-21 | Darfon Electronics Corp | Detecting device and method of mouse touch pad |
US20030002735A1 (en) * | 2001-06-29 | 2003-01-02 | Hideaki Yamamoto | Image processing method and image processing apparatus |
US6720863B2 (en) * | 2001-08-16 | 2004-04-13 | Wildseed Ltd. | Mobile electronic communication device with lights to indicate received messages |
JP2003174495A (ja) * | 2001-09-28 | 2003-06-20 | Nec Corp | 折り畳み式携帯情報端末 |
JP3969094B2 (ja) * | 2002-01-09 | 2007-08-29 | 株式会社日立製作所 | 情報処理装置 |
JP4493254B2 (ja) * | 2002-01-21 | 2010-06-30 | 船井電機株式会社 | Epg画面表示機能を有するデジタル放送受信装置 |
GB0205482D0 (en) * | 2002-03-08 | 2002-04-24 | Bae Systems Plc | Improvements in or relating to infra red camera calibration |
US20040125074A1 (en) * | 2002-12-31 | 2004-07-01 | Chin-Shu Lin | Multi-function remote controller |
US7175136B2 (en) * | 2003-04-16 | 2007-02-13 | The Boeing Company | Method and apparatus for detecting conditions conducive to ice formation |
KR20040107066A (ko) * | 2003-06-12 | 2004-12-20 | 엘지전자 주식회사 | 화이트 밸런스 보정장치 및 방법 |
US20090294671A1 (en) * | 2003-07-14 | 2009-12-03 | Shahin Baghai | Target brightness |
US20050160451A1 (en) * | 2004-01-16 | 2005-07-21 | Mitsubishi Digital Electronics America, Inc. | Home message system |
US7000654B1 (en) * | 2004-08-11 | 2006-02-21 | Rossi Marc A | Spontaneous full fuel tank indicator |
JP2006068417A (ja) * | 2004-09-06 | 2006-03-16 | Topcon Corp | 検眼装置 |
JP4309329B2 (ja) * | 2004-11-01 | 2009-08-05 | 株式会社ニューギン | 遊技機 |
US20060158324A1 (en) * | 2005-01-04 | 2006-07-20 | Texas Instruments Incorporated | System and method to facilitate idetifying location of a remote module |
US7248201B2 (en) * | 2005-03-07 | 2007-07-24 | War Corporation | Key fob with automatic cover release |
US7504931B2 (en) * | 2005-03-16 | 2009-03-17 | Gm Global Technology Operations, Inc. | Remote feedback for vehicle key fob functions |
US20070015548A1 (en) * | 2005-07-12 | 2007-01-18 | Omega Patents, L.L.C. | Vehicle tracker using common telephone number and unique identification number and associated methods |
US8160577B2 (en) * | 2005-08-19 | 2012-04-17 | Global Locate, Inc. | Method and apparatus for providing intelligent deactivation of electronic devices in aircraft |
JP2007088782A (ja) * | 2005-09-21 | 2007-04-05 | Ricoh Co Ltd | 画像処理装置、画像処理方法および画像処理プログラム |
US8010009B2 (en) * | 2006-02-24 | 2011-08-30 | Kyocera Mita Corporation | Image forming apparatus with controller for automatically switching displays of operation procedure in rotation |
US8751067B2 (en) * | 2007-02-27 | 2014-06-10 | The Boeing Company | Electronic flight bag system and method |
US20080228331A1 (en) * | 2007-03-14 | 2008-09-18 | Boeing Company A Corporation Of Delaware | System and method for measuring parameters at aircraft loci |
JP5131589B2 (ja) * | 2008-06-23 | 2013-01-30 | アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 | 車載ナビゲーションシステム |
-
2007
- 2007-12-19 DE DE102007061088.4A patent/DE102007061088B4/de not_active Expired - Fee Related
-
2008
- 2008-12-19 DE DE102008063973A patent/DE102008063973B4/de not_active Expired - Fee Related
- 2008-12-19 US US12/340,151 patent/US8115655B2/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4816828A (en) * | 1986-03-27 | 1989-03-28 | Feher Kornel J | Aircraft damage assessment and surveillance system |
WO1993001977A1 (en) * | 1991-07-16 | 1993-02-04 | James Bertram King | In-flight aircraft monitoring system |
DE102006031009A1 (de) * | 2006-07-05 | 2008-01-17 | Airbus Deutschland Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen des Zustands von Strukturbauteilen |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102017210360A1 (de) * | 2017-06-21 | 2018-12-27 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Verfahren zum Ermitteln einer Temperatur eines transparenten Mediums eines Fortbewegungsmittels und Fortbewegungsmittel |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102008063973A1 (de) | 2009-07-16 |
DE102007061088A1 (de) | 2009-07-02 |
US20090212976A1 (en) | 2009-08-27 |
DE102008063973B4 (de) | 2013-02-07 |
US8115655B2 (en) | 2012-02-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102007061088B4 (de) | Temperaturüberwachung eines Flugzeugs | |
DE102006031009B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen des Zustands von Strukturbauteilen | |
DE102012105475A1 (de) | Visuelle Anzeigeeinrichtung für ein Flugzeugcockpit | |
DE102014218370B4 (de) | System und Verfahren zum Erfassen und Auswerten einer Messgröße | |
DE102010002119A1 (de) | Aussenbild-Überwachungssystem und Fahrzeug mit demselben | |
DE102013010010B4 (de) | Verfahren zum Betrieb eines Fahrerassistenzsystems zum Rangieren und/oder Parken | |
DE102017221253A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen eines Fahrerzustands | |
DE102016218277A1 (de) | Verfahren zur Funktionsprüfung eines Fahrassistenzsystems sowie Kontrolleinheit und Referenzeinrichtung für ein Fahrassistenzsystem | |
WO2019063341A1 (de) | Verfahren zum erfassen einer fahrbahnbeschaffenheit einer fahrbahn für ein kraftfahrzeug, fahrerassistenzsystem sowie kraftfahrzeug | |
EP1239433A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Detektion von Rauch und/oder Feuer in Räumen | |
DE102021000323A1 (de) | Stationäres Verkehrsüberwachungssystem zum Überwachen eines Erfassungsbereiches einer Verkehrsfläche | |
DE102012023009A1 (de) | Fahrerassistenzsystem mit Security-Funktion sowie Verfahren zum Assistieren eines Fahrzeuginsassen mit einer Security-Funktion | |
DE102012109390A1 (de) | Überwachungsvorrichtung, Verfahren zum Überwachen einer sicherheitskritischen Einheit und Beförderungssystem | |
EP3934929B1 (de) | Verfahren zur klassifizierung von objekten innerhalb eines kraftfahrzeugs | |
DE102011016964A1 (de) | Verfahren zum Überwachen eines Luftraums um ein Luftfahrzeug | |
DE10359125A1 (de) | Verfahren zur Erkennung der Reaktionsbereitschaft eines Fahrers eines Kraftfahrzeugs | |
EP3048557A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln einer Lage eines Fahrzeugmerkmals | |
EP4102486B1 (de) | Verfahren zum steuern einer flugbewegung eines fluggeräts sowie fluggerät | |
EP1544639B1 (de) | Verfahren zum Erkennen von sich hinter einem Flugzeug bildenden Kondensstreifen | |
DE102012100348A1 (de) | Dynamisches flucht- und rettungsleitsystem | |
DE102009043080B4 (de) | Verfahren zur Detektion von Rauch und/oder Flammen und Detektionssystem | |
WO2019052936A1 (de) | Dynamisch kolorierte anzeige eines fahrzeugs | |
DE102008054203A1 (de) | Vorrichtung zur Flugfeldbefeuerung eines Flughafens | |
DE202012100157U1 (de) | Dynamisches Flucht- und Rettungsleitsystem | |
DE102015120479A1 (de) | Anpassen einer Head-Up-Anzeige (HUA) auf Grundlage von Lichtmessung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: AIRBUS OPERATIONS GMBH, 21129 HAMBURG, DE |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: UEXKUELL & STOLBERG PARTNERSCHAFT VON PATENT- , DE Representative=s name: BIRD & BIRD LLP, DE Representative=s name: UEXKUELL & STOLBERG, DE |
|
R016 | Response to examination communication | ||
R082 | Change of representative |
Representative=s name: BIRD & BIRD LLP, DE |
|
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R020 | Patent grant now final | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |