[go: up one dir, main page]

DE102007059177B4 - Apparatus and method for controlling the composition of the printing ink on a printing machine - Google Patents

Apparatus and method for controlling the composition of the printing ink on a printing machine Download PDF

Info

Publication number
DE102007059177B4
DE102007059177B4 DE102007059177A DE102007059177A DE102007059177B4 DE 102007059177 B4 DE102007059177 B4 DE 102007059177B4 DE 102007059177 A DE102007059177 A DE 102007059177A DE 102007059177 A DE102007059177 A DE 102007059177A DE 102007059177 B4 DE102007059177 B4 DE 102007059177B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
color
printing
mixing device
mixture
light
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102007059177A
Other languages
German (de)
Other versions
DE102007059177A1 (en
Inventor
Andreas 49525 Ihme
Frank 49492 Twiehaus
Martin 49124 Flaspöhler
Frank 49545 Dirksmeier
Hendrik 49536 Tepe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Windmoeller and Hoelscher KG
Original Assignee
Windmoeller and Hoelscher KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Windmoeller and Hoelscher KG filed Critical Windmoeller and Hoelscher KG
Priority to DE102007059177A priority Critical patent/DE102007059177B4/en
Priority to EP08715715.2A priority patent/EP2219870B2/en
Priority to AT08715715T priority patent/ATE524314T1/en
Priority to ES08715715T priority patent/ES2373415T5/en
Priority to US12/734,971 priority patent/US20110041712A1/en
Priority to PCT/EP2008/000992 priority patent/WO2009071133A1/en
Priority to PL08715715T priority patent/PL2219870T3/en
Priority to CN2008801263933A priority patent/CN101939167B/en
Priority to PCT/EP2008/010393 priority patent/WO2009071330A2/en
Priority to EP08856478A priority patent/EP2219868B8/en
Priority to AT08856478T priority patent/ATE518657T1/en
Priority to PCT/EP2008/010389 priority patent/WO2009071327A2/en
Priority to PL08856478T priority patent/PL2219868T3/en
Priority to PL08856809T priority patent/PL2219869T3/en
Priority to US12/734,977 priority patent/US8708439B2/en
Priority to AT08856809T priority patent/ATE516146T1/en
Priority to EP08856809A priority patent/EP2219869B1/en
Priority to US12/734,972 priority patent/US20110035040A1/en
Priority to ES08856478T priority patent/ES2371018T3/en
Priority to ES08856809T priority patent/ES2367350T3/en
Publication of DE102007059177A1 publication Critical patent/DE102007059177A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102007059177B4 publication Critical patent/DE102007059177B4/en
Priority to US14/199,071 priority patent/US8870316B2/en
Priority to US14/199,104 priority patent/US9358777B2/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F33/00Indicating, counting, warning, control or safety devices
    • B41F33/0036Devices for scanning or checking the printed matter for quality control
    • B41F33/0045Devices for scanning or checking the printed matter for quality control for automatically regulating the ink supply
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F33/00Other mixers; Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/50Movable or transportable mixing devices or plants
    • B01F33/502Vehicle-mounted mixing devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F33/00Other mixers; Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/50Movable or transportable mixing devices or plants
    • B01F33/502Vehicle-mounted mixing devices
    • B01F33/5022Vehicle-mounted mixing devices the vehicle being a carriage moving or driving along fixed or movable beams or bridges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F33/00Other mixers; Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/80Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/84Mixing plants with mixing receptacles receiving material dispensed from several component receptacles, e.g. paint tins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F31/00Inking arrangements or devices
    • B41F31/02Ducts, containers, supply or metering devices

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)
  • Spectrometry And Color Measurement (AREA)

Abstract

Verfahren zur Regelung der Zusammensetzung einer Farbmischung (11, 31) für zumindest eine Druckmaschine (2), – bei dem optische Istwerte (I) von Licht (7) gewonnen werden, wobei das Licht (7) zumindest mit Teilen eines Druckbildes (9), das die Druckmaschine (2) auf einem Bedruckstoff (6) mit einer im Farbzuleitungssystem (61) der Druckmaschine (2) befindlichen Farbmischung (11) erzeugt, eine Wechselwirkung erfahren hat, – und bei dem aufgrund von Abweichungen der optischen Istwerte (I) von optischen Sollwerten (S) zumindest eine Korrekturfarbmischung (31) erzeugt wird, die der im Farbzuleitungssystem (61) der Druckmaschine (2) befindlichen Farbmischung (11) beigemischt wird und dort die Mengenverhältnisse der Farbpigmente zueinander verändert, wobei die bei dem Verfahren verwendeten Farbmischungen (11, 31) von unterschiedlichen Farbmischeinrichtungen (16, 24) bereitgestellt werden, dadurch gekennzeichnet, dass – die erste Farbmischeinrichtung (16) eine Farbküche (16) ist, die zur Bereitstellung von Farbe (11) für eine erste Anzahl (N) von Druckmaschinen (2) verwendet wird,...Method for controlling the composition of a color mixture (11, 31) for at least one printing press (2), - in which optical actual values (I) of light (7) are obtained, the light (7) at least with parts of a printed image (9) which the printing press (2) has produced on a printing material (6) with an ink mixture (11) located in the ink feed system (61) of the printing press (2), has experienced an interaction - and in which due to deviations in the actual optical values (I) At least one correction color mixture (31) is generated from optical target values (S), which is added to the color mixture (11) located in the ink supply system (61) of the printing press (2) and there changes the quantitative ratios of the color pigments to one another, the color mixtures used in the method (11, 31) are provided by different color mixing devices (16, 24), characterized in that - the first color mixing device (16) is a color kitchen (16) which to provide ink (11) for a first number (N) of printing machines (2), ...

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Regelung der Zusammensetzung einer Farbmischung an zumindest einer Druckmaschine, eine Mischvorrichtung für eine Farbmischung sowie ein System zur Regelung der Zusammensetzung einer Farbmischung an zumindest einer Druckmaschine.The invention relates to a method for controlling the composition of a color mixture on at least one printing press, a mixing device for a color mixture and a system for controlling the composition of a color mixture on at least one printing press.

In Druckmaschinen wird mit Druckfarben gedruckt, die in der Regel aus verschiedenen chemischen Komponenten bestehen.Printing presses are printed with printing inks, which usually consist of various chemical components.

Die Träger der Farbe beziehungsweise des beabsichtigten Farbeindruckes, der sich nach dem Druckprozess beim Betrachter des Druckbildes einstellen soll, wird in der Regel von Farbpigmenten, beispielsweise organischen Chromophoren, welche aus einer Kombination aus Kohlenstoff, Sauerstoff und Stickstoff bestehen und bestimmte Wellenlängebereiche des Lichts absorbieren können, bereitgestellt. Der Farbeindruck kann auch von langkettigen Kohlenwasserstoffen, so genannten Polymeren gegeben werden. Die Polymerkette umfasst dabei chromophore Gruppen, die nach dem Vernetzungsprozess dem entstandenen Polymerfilm den gewünschten Farbeindruck verleihen.The carrier of the color or the intended color impression, which is to occur after the printing process in the viewer of the printed image, is usually of color pigments, such as organic chromophores, which consist of a combination of carbon, oxygen and nitrogen and can absorb certain wavelength ranges of light , provided. The color impression can also be given by long-chain hydrocarbons, so-called polymers. The polymer chain comprises chromophoric groups which give the desired color impression to the resulting polymer film after the crosslinking process.

In vielen Druckfarben sind mehrere solcher Farbstoffe vorhanden, so dass der spätere Farbeindruck des Betrachters des Druckbildes bereits durch mehrere optisch aktive Bestandteile einer Druckfarbe maßgeblich beeinflusst wird. Weiteren Einfluss auf die Farbempfindung des Betrachters haben natürlich das Drucksubstrat und die Lösemittel der Druckfarbe, die häufig einen großen Anteil des Volumens der Farbe ausmachen.In many printing inks several such dyes are present, so that the subsequent color impression of the viewer of the printed image is already significantly influenced by several optically active components of an ink. Of course, the printing substrate and the solvents of the printing ink, which often make up a large proportion of the volume of the ink, have a further influence on the color perception of the observer.

Nach dem Stand der Technik wird die Zusammensetzung von Druckfarbe in zentralen Einrichtungen („Farbküche”) der betreffenden Druckerei bestimmt.According to the prior art, the composition of ink is determined in central facilities ("color kitchen") of the printer concerned.

Hierzu liegen in der Regel so genannte Farbrezepte, die die Zusammensetzung angeben, vor. Die anhand der Farbrezepte zusammengestellten Farben werden an die betreffenden Farbreservoirs der Druckmaschinen gebracht und dort verarbeitet. Bekannt ist in diesem Zusammenhang auch, den Druckbildern verschiedene Messwerte abzugewinnen. So wird mit optischen Messeinrichtungen, die der Drucker „Densitometer” oder „Spektralfotometer” nennt, Licht, das eine Wechselwirkung mit dem Druckbild erfahren hat, untersucht. Die Wechselwirkung besteht in der Regel in einer Reflektion oder Transmission des Lichtes. Licht, das irgendeine in diesem Zusammenhang relevante Wechselwirkung mit dem Druckbild erfahren hat (vor allem Reflexion oder Transmission), wird in dieser Druckschrift als remittiertes Licht bezeichnet.For this purpose, usually so-called color recipes that specify the composition before. The colors compiled on the basis of the color recipes are transferred to the respective color reservoirs of the printing presses and processed there. It is also known in this connection to obtain different measured values from the print images. Thus, with optical measuring devices, which the printer calls "densitometer" or "spectrophotometer", light which has undergone an interaction with the printed image is examined. The interaction is usually in a reflection or transmission of light. Light that has experienced any relevant interaction in this context with the printed image (especially reflection or transmission) is referred to in this document as a remitted light.

Als Messwerte werden Lichtintensitäten L (des remittierten Lichtes) in einem Spektralbereich aufgenommen. Bei einer „densitometrischen” Messung werden verschiedene engere Spektralbereiche des sichtbaren Lichtes (z. B. neun Spektralbereiche) gemessen.As measured values, light intensities L (of the remitted light) are recorded in a spectral range. In a "densitometric" measurement, different narrower spectral ranges of visible light (eg nine spectral ranges) are measured.

Das Densitometer besteht aus mehreren Farbfiltern, die das Licht auf eine für die Messung relevante Druckfarbe begrenzen. In der Regel sind vier Farbfilter für die Druckfarben Cyan, Magenta, Gelb und Schwarz vorgesehen. Hinter jedem Farbfilter befindet sich ein photoelektrischer Sensor (Fotodiode). Das Densitometer wird unter anderem zur quantitativen Messung der Farbdichte (Volltondichte) verwendet. Bei der Messung wird Licht auf eine bedruckte Messfläche gestrahlt und anschließend, nach Durchlaufen eines Farbfilters, mit einem photoelektrischen Sensor (Fotodiode) der Remissions- bzw. Transmissionswert ermittelt. Aus den Messwerten können Abweichungen der bedruckten Messfläche von einem „Farbstandard”, wie Farbabweichung, Farbtiefe, Kontrast etc. berechnet werden.The densitometer consists of several color filters, which limit the light to a relevant ink for the measurement. As a rule, four color filters are provided for the cyan, magenta, yellow and black inks. Behind each color filter is a photoelectric sensor (photodiode). The densitometer is used inter alia for the quantitative measurement of color density (solid density). During the measurement, light is irradiated onto a printed measuring surface and then, after passing through a color filter, the remission or transmission value is determined with a photoelectric sensor (photodiode). Deviations of the printed measuring surface from a "color standard", such as color deviation, color depth, contrast, etc., can be calculated from the measured values.

Die höherwertige „spektrometrische” Messung beinhaltet in der Regel Messwerte aus dem ganzen Spektrum des sichtbaren Lichtes. Dieser breite Spektralbereich wird beispielsweise von 36 Sensoren mit engeren Spektralbreichen gemessen.The higher-quality "spectrometric" measurement usually contains measured values from the entire spectrum of visible light. This broad spectral range is measured, for example, by 36 sensors with narrower spectral ranges.

Das Spektralfotometer misst über das gesamte sichtbare Spektrum des Lichts die Remissionswerte des Lichts, das von der Messfläche (in der Regel eine bedruckten Messfläche) zurückgesendet wird. In der Regel wird dazu der Bedruckstoff mit geeignetem – in diesem Fall weißen – Licht beleuchtet.The spectrophotometer measures the reflectance values of light over the entire visible spectrum of the light, which is returned by the measuring surface (usually a printed measuring surface). As a rule, the substrate is illuminated with suitable light, in this case white.

Das Spektralfotometer misst also den Remissionsgrad der Probe (in Prozent) über den sichtbaren Spektralbereich des Lichts (ca. 400 bis 800 nm) und berechnet aus diesem Remissionsspektrum mit einer geeigneten Software die Koordinaten der gemessenen Farbe in einem Farbraum. Die Koordinaten geben den so genannten Farbort der Farbe an.The spectrophotometer thus measures the remission degree of the sample (in percent) over the visible spectral range of the light (about 400 to 800 nm) and calculates from this remission spectrum with suitable software the coordinates of the measured color in a color space. The coordinates indicate the so-called color location of the color.

Die EP 1 245 387 A2 und DE 24 10 753 zeigen Verfahren zur Farbversorgung von Druckmaschinen. Zur Steuerung des optischen Farbeindrucks auf einem Bedruckstoff werden in der Andruckphase mit einem geeigneten Messgerät (beispielsweise einem Densitometer) Ist-Werte der Farbe auf dem Bedruckstoff ermittelt und diese mit Soll-Werten verglichen. Mit einer Farbmischvorrichtung kann durch Hinzufügen von Farbe aus den Farbtanks der Farbmischvorrichtung in einen Farbbehälter der Druckmaschine der gewünschte Farbeindruck erzeugt werden. The EP 1 245 387 A2 and DE 24 10 753 show processes for ink supply of printing presses. In order to control the optical color impression on a printing material, actual values of the color on the printing material are determined in the pressing phase with a suitable measuring device (for example a densitometer) and these are compared with desired values. By means of a color mixing device, the desired color impression can be produced by adding color from the color tanks of the color mixing device to a color container of the printing press.

Die Patentanmeldung EP 0 228 347 A1 schlägt eine Regelung des Farbeindrucks auf einer Materialbahn vor, die anstatt einer densitometrischen Farbdichtemessung eine spektrale Farbanalyse verwendet. Das Messen der spektralen Verteilung der Farbe ermöglicht eine sehr präzise Korrekturberechnung des oben beschriebenen Basisrezeptes der Druckfarbe durch eine geeignete Software. Allerdings zeigt ein Verfahren nach EP 0 228 347 A1 immer noch Nachteile. So sind oft mehrere Korrekturzyklen nötig, bis aufgrund der Korrekturen der gewünschte Farbeindruck erreicht wird.The patent application EP 0 228 347 A1 proposes control of the color impression on a material web which uses a spectral color analysis instead of a densitometric color density measurement. Measuring the spectral distribution of the color enables a very accurate correction calculation of the above-described base recipe of the ink by suitable software. However, a method according to EP 0 228 347 A1 still has disadvantages. So often several correction cycles are necessary until the desired color impression is achieved due to the corrections.

Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, Vorrichtungen, Verfahren und ein System vorzuschlagen, mit der eine schnellere Einstellung des Druckbildes möglich ist als nach dem Stand der Technik.The object of the present invention is therefore to propose devices, methods and a system with which a faster adjustment of the printed image is possible than in the prior art.

Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die Merkmale des Anspruchs 1, 15 und 18 gelöst.According to the invention, this object is solved by the features of claims 1, 15 and 18.

Die vorliegende Erfindung macht sich verschiedene Umstände zunutze: Wenn zumindest zwei Farbmischvorrichtungen genutzt werden, dann kann eine dieser Farbmischvorrichtungen in größerer Nähe zu einer Druckmaschine vorhanden sein als die andere. Darüber hinaus können an der einen Mischvorrichtung bereits voraussichtliche Korrekturfarben vorhanden sein oder voraussichtliche Korrekturmischungen vorgemischt sein.The present invention takes advantage of various circumstances: if at least two color mixing devices are used, then one of these color mixing devices may be located in closer proximity to one printing press than the other. In addition, at the mixing device already probable correction colors may be present or anticipated corrective mixtures may be premixed.

Die Mischvorrichtungen können in zentrale Mischvorrichtungen und dezentrale oder dezentralere Mischvorrichtungen unterschieden sein. Die zentralen Mischvorrichtungen werden in der Regel für mehr Druckmaschinen zuständig sein als die dezentralen. Hierbei verfügt eine Mischvorrichtung über zumindest zwei Farbbehältnisse, in denen Farbmischungen bevorzugt jedoch Grundfarben vorhanden sind. Die Mischvorrichtung hat die Möglichkeit, Farbkomponenten aus ihren Behältnissen zuzuführen. Dies kann durch Dosiervorrichtungen geschehen, wobei eine Mischung von Farben oder Farbmischungen in einer Dosiervorrichtung der Mischvorrichtung oder erst in dem Farbzuleitungssystem der Druckmaschine vorgenommen werden kann.The mixing devices may be differentiated into central mixing devices and decentralized or more decentralized mixing devices. The central mixing devices will usually be responsible for more printing presses than the decentralized ones. In this case, a mixing device has at least two paint containers in which color mixtures but preferably primary colors are present. The mixing device has the ability to supply color components from their containers. This can be done by metering devices, wherein a mixture of colors or color mixtures in a metering device of the mixing device or only in the ink supply system of the printing press can be made.

Eine solche Mischvorrichtung kann auch mobil sein. In diesem Fall lassen sich ihre vorgenannten Komponenten mit ihr bewegen. Ist die Mischvorrichtung mobil und verfügt sie über mehrere Dosierhähne bzw. Fallrohre für Farbmischungen oder Einzelfarben, so kann ein Farbeimer einer Druckmaschine aus verschiedenen dieser Dosierhähne Farbe erhalten, wobei die Mischvorrichtung so bewegt werden kann, dass der jeweils abfüllende Dosierhahn in einer Abfüllposition zum Farbeimer befindlich ist.Such a mixing device can also be mobile. In this case, her aforementioned components can be moved with her. If the mixing device is mobile and has several dosing taps or downpipes for color mixtures or individual colors, then a paint bucket of a printing press can receive color from various of these dosing taps, wherein the mixing device can be moved such that the respectively filling dosing tap is located in a filling position for the paint bucket is.

Dezentrale Mischvorrichtungen können weniger Grundfarben oder allgemeiner weniger Farbbehältnisse enthalten als dezentrale Mischvorrichtungen. So ist es vorteilhaft, wenn eine dezentrale Mischvorrichtung zumindest 11 Grundfarben (Basisfarben) enthält. Ein weiterer Behälter kann Lösungsmittel enthalten. Die zentrale Mischeinheit enthält darüber hinaus oft auch Schmuckfarben und Ähnliches.Decentralized mixing devices may contain fewer primary colors or, more generally, fewer color containers than decentralized mixing devices. Thus, it is advantageous if a decentralized mixing device contains at least 11 primary colors (base colors). Another container may contain solvents. In addition, the central mixing unit often also contains spot colors and the like.

Die Mobilität einer dezentralen Mischvorrichtung kann mit Fortbewegungsmitteln wie Rädern hergestellt werden. Sie kann Antriebe, Hilfsantriebe und Lenk- oder Fernlenkeinrichtungen aufweisen. Sie kann auch als Schienenfahrzeug ausgestaltet sein.The mobility of a decentralized mixing device can be made by means of locomotion such as wheels. It may have drives, auxiliary drives and steering or remote steering devices. It can also be designed as a rail vehicle.

Vorteilhaft sind ansteuerbare Farbventile, eine Steuervorrichtung, die die Farbventile ansteuern kann, und Farbleitungen, die in irgendeiner Weise Farbe von einem Behältnis in eine Auffangstelle der Druckmaschine leiten.Advantageously controllable color valves, a control device that can control the color valves, and color lines that lead in any way color from a container in a collection point of the printing press.

Eine Farbmassenermittlungsvorrichtung ist in der Lage, die Masse der Farbe zumindest in einem Teil des Farbleitungssystems zu ermitteln. Ein Farbleitungssystem einer Druckmaschine führt die Farbe von einer Zuleitungsstelle zum Bedruckstoff. Es umfasst in der Regel ein eimerartiges Farbreservoir, dem Farbe zugeführt wird. Weiterhin sind Rohrleitungen in dem Farbleitungssystem vorhanden. Zumindest ein Teil der Rohrleitungen führt Farbe von dem Farbreservoir zu anderen Farbbehältnissen. In Farbwerken sind solche Farbbehältnisse, die oft als Farbwannen oder Rakelkammern bekannt sind, vorhanden. Vor allem im Tiefdruck und Flexodruck haben solche Behältnisse die Aufgabe, Farbe an am Druckprozess beteiligte Walzen weiterzugeben. Im Flexodruck erfolgt oft eine Übergabe an eine Rasterwalze, die ihrerseits die Farbe an den Druckplattenzylinder, die im Flexodruck oft Klischeewalze genannt wird, weitergibt. Der Druckplattenzylinder überträgt die Farbe auf den Bedruckstoff.A paint mass determining device is capable of detecting the mass of paint at least in a part of the color pipe system. A color line system of a printing press leads the ink from one supply point to the printing material. It usually includes a bucket-like color reservoir, the color is supplied. Furthermore, pipelines are present in the paint line system. At least a portion of the piping carries paint from the paint reservoir to other paint containers. In color works are such color containers, which are often known as color pans or doctor chambers, available. Especially in gravure printing and flexographic printing such containers have the task to pass on color involved in the printing process rollers. In flexographic printing, often a transfer to an anilox roller, which in turn the color to the Printing plate cylinder, which is often called cliché roll in flexographic printing, passes. The printing plate cylinder transfers the ink to the substrate.

Alle vorgenannten Reservoire, Behältnisse, Leitungen und Walzen, die die Farbe an der Druckmaschine zum Bedruckstoff transportieren, werden in der vorliegenden Druckschrift in ihrer Gesamtheit Farbleitungssystem genannt. Einer Farbe ist damit ein Farbleitungssystem, das die gesamte Menge dieser Farbe enthält, zugeordnet.All of the aforementioned reservoirs, containers, lines and rollers which transport the ink to the printing substrate for the printing material are referred to in the present document in their entirety color line system. A color is thus associated with a color line system that contains the entire amount of that color.

Eine genaue Ermittlung der Masse dieser Farbe ist schwierig. Es ist möglich, die Masse der Farbe in einem oder mehreren Reservoiren und/oder Behältnissen durch eine Messung des Gewichts und/oder die Messung des Volumens zu ermitteln. In der Regel wird eine solche Messung gleich an einem Farbeimer, der das Farbreservoir darstellt, stattfinden. Auch in einer Farbwanne oder gar einer Rakelkammer erscheint eine solche Messung möglich, auch wenn während des Druckprozesses Schwingungen zu berücksichtigen sind.An accurate determination of the mass of this color is difficult. It is possible to determine the mass of the paint in one or more reservoirs and / or containers by measuring the weight and / or measuring the volume. In general, such a measurement will take place immediately on a paint bucket, which represents the paint reservoir. Even in a paint trough or even a doctoring chamber such a measurement appears possible, even if vibrations are to be considered during the printing process.

Es ist jedoch vorteilhaft, die Masse der Farbe, die sich zumindest in einem Teil der Rohrleitungen und Behältnisse des Farbzuleitungssystems befindet, zu schätzen. Hierbei kann das Volumen der betreffenden Elemente zugrunde gelegt werden.However, it is advantageous to estimate the mass of paint that is present in at least part of the piping and containers of the paint supply system. This can be based on the volume of the elements concerned.

Eine (regelrechte) Massenmessung kann über eine Messung des Gewichts und/oder über eine Messung des Volumens (Füllstand) der Farbe in dem betreffenden Farbreservoir oder Behältnis vorgenommen werden.A (real) mass measurement can be made by measuring the weight and / or by measuring the volume (level) of the ink in the relevant ink reservoir or container.

In der Regel wird die Massenermittlung von einer Massenermittlungsvorrichtung aufgrund der Addition solcher Schätzwerte und solcher Messwerte vorgenommen werden. Auf diese Weise kann die Masse der sich im Zuleitungssystem (oder in Teilbereichen desselben) befindlichen Farbe mit vertretbarem Aufwand sehr genau ermittelt werden.Typically, the mass detection will be done by a mass discovery device due to the addition of such estimates and such measurements. In this way, the mass of the in the supply system (or in parts thereof) located color with reasonable effort can be determined very accurately.

Diese Messwerte werden einer der Druckmaschine zugeordneten Steuer- und Auswertevorrichtung zugeführt. Ob diese Einrichtung physikalisch an der Druckmaschine selber vorhanden ist oder ob sie eine beliebige Entfernung zu dieser aufweist, ist angesichts der heutigen Informationsübertragungsmöglichkeiten nachrangig. Nachrangig ist auch, ob die Intelligenz dieser Einrichtung an einem Ort oder an mehreren Orten zustande kommt (zentrale oder dezentrale Maschinensteuerung). Wichtig ist vor allem, dass die Einrichtung eine vorzugsweise elektrische oder elektronische Kontaktmöglichkeit mit den in dieser Druckschrift genannten Mess- und Steuerkomponenten der Druckmaschine aufweist. Diese Kontaktmöglichkeit sollte der Einrichtung die Möglichkeit zur Ansteuerung und zum Informationsaustausch mit verschiedenen Funktionseinheiten der Druckmaschine und damit Zugriff auf solche Einheiten geben. Wenn dies der Fall ist, gilt die Steuer- und Auswerteeinrichtung als der Druckmaschine zugeordnet.These measured values are fed to a control and evaluation device assigned to the printing press. Whether this device is physically present on the printing machine itself or whether it has any distance to this, is in the light of today's information transfer options subordinated. Also of secondary importance is whether the intelligence of this facility is achieved in one place or in several places (centralized or decentralized machine control). It is important, above all, that the device has a preferably electrical or electronic contact possibility with the measuring and control components of the printing machine mentioned in this publication. This possibility of contact should give the device the opportunity to control and exchange information with various functional units of the printing press and thus access to such units. If this is the case, the control and evaluation device is assigned as the printing press.

Die Steuer- und Auswerteeinrichtung kann auch die Abweichung der optischen Istwerte, welche die optische Messeinrichtung ermittelt, von den optischen Sollwerten, die in der Einrichtung ebenfalls in Form von Lichtintensitätswerten in ausgewählten Wellenlängenbereichen abgelegt sind, ermitteln.The control and evaluation device can also determine the deviation of the optical actual values, which the optical measuring device determines, from the optical nominal values which are also stored in the device in the form of light intensity values in selected wavelength ranges.

Bei den optischen Messeinrichtungen kann es sich um Spektralfotometer handeln, die einer geeigneten Software eine sehr präzise Berechnung eines Korrekturrezeptes ermöglichen. Auch densitometrische Messwerte können vorteilhafterweise der Erstellung einer Korrekturfarbmischung zugrunde gelegt werden. Diese Messwerte können so extrapoliert werden, dass sie auch Aussagen zu nicht gemessenen Spektralbereichen erlauben. Die Güte von densitometrischen Messwert und Abschätzung beziehungsweise Extrapolation kann von Zeit zu Zeit auch mit spektralfotometrischen Messwerten überprüft werden.The optical measuring devices may be spectrophotometers, which allow a suitable software a very precise calculation of a correction recipe. Also densitometric measurements can advantageously be based on the creation of a correction color mixture. These measured values can be extrapolated in such a way that they also allow statements about non-measured spectral ranges. The quality of the densitometric measured value and estimation or extrapolation can also be checked from time to time with spectrophotometric measured values.

Vorteilhafte Ausführungsformen von Steuer- und Auswerteeinrichtung werden die optischen Messwerte, die von den optischen Messeinrichtungen ermittelt werden, zu einem früheren oder späteren Zeitpunkt der Auswertung in farbmetrische Werte umgerechnen. Dasselbe gilt auch für optische Ist- und Sollwerte.Advantageous embodiments of the control and evaluation device convert the optical measured values, which are determined by the optical measuring devices, into colorimetric values at an earlier or later point in time of the evaluation. The same applies to optical actual and setpoint values.

Mithilfe farbmetrischer Messwerte kann das visuelle Ergebnis einer Farbbetrachtung (eines menschlichen Betrachters) oder eines Farbvergleichs mit einem „Zahlenwert” (oft Farbort genannt) ausgedrückt werden.Colorimetric measurements can be used to express the visual result of a color view (of a human observer) or a color comparison with a "numeric value" (often called a color locus).

Aufgrund dieser Abweichung und aufgrund des Gewichts der betreffenden Farbe in der Maschine errechnet die Einrichtung die Masse und die Zusammensetzung der Farbe, die beigefügt werden muss, um die gewünschte Veränderung zu erreichen. Hierbei sind der Steuer- und Auswerteeinrichtung die in der jeweiligen Farbmisch- und Dosiervorrichtung vorhandenen Grundfarben und die von diesen Farben hervorgerufene Wirkung auf Licht, das mit diesen Farben wechselwirkt, bekannt.Due to this deviation and the weight of the paint in the machine, the device calculates the mass and composition of the paint that must be added to achieve the desired change. Here are the control and evaluation in the respective Farbmisch- and metering available basic colors and the effect of these colors on light that interacts with these colors, known.

Vorteilhafterweise ist der Einrichtung auch die Wirkung des an der Druckmaschine gerade verarbeitenden Bedruckstoffes bekannt.Advantageously, the device is also known the effect of the printing material currently being processed on the printing press.

Mit Hilfe einer in der Steuer- und Auswerteeinrichtung implementierten Software lassen sich dann die gewünschten Werte zur Masse und Zusammensetzung der Farbe ermitteln. Solche Rechnerergebnisse, die auf der Basis von farbmetrischen Sollwerten ermittelt werden, können auch dem Grundrezept zugrunde gelegt werden. Bei der Ermittlung und Verwendung der Korrekturrezepte ist mit den genannten Maßnahmen ein Regelprozess, der die Istwerte in einem oder mehreren Schritten den Sollwerten annähert, möglich.Using a software implemented in the control and evaluation device, the desired values for the mass and composition of the color can then be determined. Such computer results, which are determined on the basis of colorimetric desired values, can also be used as a basis for the basic recipe. When determining and using the correction prescriptions, a control process that approximates the actual values in one or more steps to the nominal values is possible with the measures mentioned.

Die Ermittlung der Masse der Farbe in dem Farbkreislauf oder Teilen desselben ist sehr nützlich, da auf diese Weise überwacht werden kann, wie viel Farbe (von der nach dem Grundrezept gemischten Farbe) noch an der Maschine vorhanden ist. Zumindest der Teil der Farbe, der sich noch nicht auf irgendwelchen Walzen befindet (also die Farbe in den Rohrleitungen, Reservoiren und Behältnissen), wird mit großer Wahrscheinlichkeit Bestandteil einer resultierenden Farbmischung, die nach der Beifügung der Korrekturfarbe zustande kommt und ist daher für die von dieser Farbe hervorgerufene Wirkung auf Licht relevant. Daher ist die Massenmessung von großem Nutzen.The determination of the mass of paint in the paint circuit or parts thereof is very useful, as it can monitor how much paint (from the mixed base paint recipe) is still present on the machine. At least the part of the color that is not yet on any of the rollers (ie the paint in the piping, reservoirs and containers) will most likely be part of a resulting color mixture that occurs after the correction color has been added and is therefore for the this color caused effect on light relevant. Therefore, the mass measurement is of great benefit.

Aus den vorgenannten Tatsachen ergibt sich auch, dass es vorteilhaft sein kann, nur die Masse derjenigen Farbe zu messen und oder zu schätzen, die sich noch nicht auf den Walzen (Farbtransportwalzen wie Rasterwalzen und Druckplattenzylindern) befindet.It also follows from the above facts that it may be advantageous to measure and / or estimate only the mass of that color which is not yet on the rollers (ink transfer rollers such as anilox rollers and printing plate cylinders).

Zusätzlich zu der Messung und/oder Schätzung der Farbmenge ist auch die Messung der Viskosität von Farbe in dem Zuleitungssystem von Vorteil. Wie bereits eingangs geschildert, besteht die Farbe aus verschiedenen Bestandteilen, von denen vor allem die Farbpigmente und die Lösemittel zu erwähnen sind. Die Farbspaltungs- und Verdunstungseigenschaften unterscheiden sich zwischen allen Bestandteilen (zwischen den verschiedenen Pigmenten untereinander und zwischen den Pigmenten und den Lösemitteln) der Farbe, so dass sich deren Zusammensetzung während der Verarbeitung eines Farbquantums ändert. Die größten Unterschiede treten naturgemäß zwischen Lösemitteln und Pigmenten auf. So kann sich der Anteil der Lösemittel an der Farbe in Folge von Verdunstung stark senken, was signifikanten Einfluss auf die Dichte der Farbe und auf die von der Farbe auf Licht ausgeübte Wirkung hat. Eine Messung der Viskosität erlaubt in der Regel einen angemessenen Rückschluss auf die Konzentration der Farbbestandteile in der Farbe zu ziehen und damit wieder mit höherer Genauigkeit adäquate Korrekturfarben zu mischen.In addition to measuring and / or estimating the amount of ink, it is also advantageous to measure the viscosity of paint in the feed system. As already mentioned, the color consists of various components, of which the color pigments and the solvents should be mentioned. The color-splitting and evaporation characteristics differ between all the components (between the different pigments among each other and between the pigments and the solvents) of the color, so that their composition changes during the processing of a color quantum. The biggest differences naturally occur between solvents and pigments. Thus, the proportion of solvents in the ink may be greatly reduced as a result of evaporation, which has a significant influence on the density of the ink and on the effect of the paint on light. A measurement of the viscosity usually allows an appropriate inference to be drawn on the concentration of the color components in the ink and thus again to mix with higher accuracy adequate correction colors.

Wie bereits erwähnt ermöglichen die vorgenannten Verfahrensschritte die Ermittlung oder zumindest adäquate Abschätzung der Menge und Zusammensetzung der Farbe, die sich an der Druckmaschine befindet. Dies gilt auch dann, wenn die erste oder bereits mehrere Quanten an gegebenenfalls unterschiedlich zusammengesetzter Korrekturfarbe beigemischt worden sind, da der Steuer- und Auswerteeinrichtung ja die Menge und Zusammensetzung dieser Korrekturfarben bekannt sind und es vorteilhaft ist, diese zu speichern. Die Steuer- und Auswerteeinrichtung kann dann, durch Addition der beigefügten und der noch an der Druckmaschine vorhandenen Farbbestandteile und ggf. durch eine Weiterbeobachtung des Gewichts und der Viskosität, die Masse und Zusammensetzung der resultierenden Farbe weiter überwachen.As already mentioned, the above-mentioned method steps enable the determination or at least adequate estimation of the quantity and composition of the ink which is located on the printing press. This also applies if the first or already several quanta have been admixed to optionally differently composed correction color, since the control and evaluation device yes the amount and composition of these correction colors are known and it is advantageous to save them. The control and evaluation device can then continue to monitor the composition and composition of the resulting ink by adding the accompanying and the colorant components still present on the printing press and, if necessary, by further observing the weight and the viscosity.

So ist es unter anderem möglich, aufzuzeichnen und zu speichern, mit welcher Farbzusammensetzung zu welchem Zeitpunkt gedruckt worden ist. Es ist auch möglich, diese ursprüngliche oder resultierende Farbzusammensetzung in direkte Relation zu den (zu diesem Zeitpunkt) auf dem Bedruckstoff gemessenen farbmetrischen Werten (Istwerten) zu setzen.Thus, among other things, it is possible to record and store with which color composition has been printed at what time. It is also possible to set this original or resulting ink composition in direct relation to the colorimetric values (actual values) measured on the printing substrate (at this time).

Auf diese Weise kann der Maschinenbediener einen Überblick über die Farbzusammensetzungen und die jeweiligen Ergebnisse gewinnen.In this way, the operator can gain an overview of the color compositions and the respective results.

Er kann die Farbzusammensetzungen, mit welcher gute Ergebnisse erzielt worden sind, durch die Mischung von Farben nach den zugeordneten resultierenden Rezepten, gezielt wiederholen. So können gute Ergebnisse durch die Wiederholung der gleichen Vorgehensweise zumindest weitgehend reproduziert werden.He can selectively repeat the colorant compositions with which good results have been achieved by mixing colors according to the associated resulting recipes. Thus, good results can be at least largely reproduced by repeating the same procedure.

Zu erwähnen ist noch, dass ein resultierendes Rezept durch die Analyse der resultierenden Farbmischung errechenbar ist und dass es vorteilhaft ist, wenn die dazu geeignete Software auf der Steuer- und Auswerteeinrichtung installiert ist. Wie oben erwähnt sind der Steuer- und Auswerteeinrichtung ja die Menge und Zusammensetzung der Korrekturfarben bekannt, und vorteilhafte Steuer- und Auswerteeinrichtungen speichern diese. Die Steuer- und Auswerteeinrichtung kann damit – wie ebenfalls oben erwähnt – durch Addition der beigefügten und der noch an der Druckmaschine vorhandenen Farbbestandteile und ggf. durch eine Weiterbeobachtung des Gewichts und der Viskosität die Masse und Zusammensetzung der resultierenden Farbe weiter überwachen. Den unterschiedlichen Zusammensetzungen kann die Steuer- und Auswerteeinrichtung dann Rezepte zuordnen.It should also be mentioned that a resulting recipe can be calculated by analyzing the resulting color mixture and that it is advantageous if the software suitable for this purpose is installed on the control and evaluation device. As mentioned above, the control and evaluation are indeed the Quantity and composition of the correction colors known, and advantageous control and evaluation store them. The control and evaluation device can thus - as also mentioned above - continue to monitor the mass and composition of the resulting color by adding the accompanying and the color components still present on the printing press and optionally by further observation of the weight and viscosity. The control and evaluation device can then assign recipes to the different compositions.

Aus einer resultierenden Farbzusammensetzung zu einem bestimmten Zeitpunkt lassen sich resultierende Farbrezepte ermitteln, die angeben, wie man mit einer Farbmischung „direkt”, z. B. als Grundrezept, zu der betreffenden resultierenden Farbzusammensetzung kommt. So kann ein gewünschter Farbort „ohne Umwege” erreicht werden.From a resulting color composition at a given time, resulting color recipes can be determined, which indicate how to use a color mixture "directly", for. B. as a basic recipe, to the relevant resulting color composition. Thus, a desired color location can be achieved "without detours".

Allgemein ist es zweckmäßig, verwendete Rezepte (v. a. Grundrezepte, Korrekturrezepte) zu speichern. Auch die zugehörigen Messungen (v. a. optisch, vorteilhafterweise aber auch Masse und Viskosität) können gespeichert werden.In general, it is useful to save used recipes (especially basic recipes, correction recipes). The corresponding measurements (in particular optical, but also advantageously mass and viscosity) can be stored.

Vorteilhaft ist auch, verschiedene der vorerwähnten Messungen in gewissen zeitlichen Abständen zu wiederholen.It is also advantageous to repeat several of the aforementioned measurements at certain time intervals.

Vorstehend wurde erwähnt, dass die Verwendung der Erkenntnisse bereits verwendeter Rezepte (Grundrezepte, Korrekturrezepte) und vor allem der Rezepte, die zur Bereitstellung resultierender Farbmischungen führen, vorteilhaft sein kann.It has been mentioned above that the use of the knowledge of already used recipes (basic recipes, correction recipes) and above all the recipes which lead to the provision of resulting color mixtures can be advantageous.

Alternativ kann jedoch folgendermaßen vorgegangen werden:
Die Abweichungen der farbmetrischen Sollwerte von den farbmetrischen Istwerten, die im Rahmen eines Druckvorganges nach der vorstehenden Lehre aufgezeichnet werden, werden ebenfalls gespeichert. Diese Werte werden oft auch als ΔK bezeichnet. Die verschiedenen Abweichungen, die gemessen werden, bis ein zufrieden stellendes Resultat erreicht wird, werden miteinander und zu dem Sollwert addiert. Mit Hilfe der auf der Steuer- und Auswerteeinrichtung implementierten Farbmischsoftware wird ein Grundrezept erstellt, das zur Erreichung des resultierenden (Summen-)Farbortes und nicht des Sollfarbortes optimiert ist. Mit der nach diesem „Bypassrezept” hergestellten Farbe wird angedruckt.
Alternatively, however, you can proceed as follows:
The deviations of the colorimetric desired values from the colorimetric actual values, which are recorded as part of a printing process according to the above teaching, are likewise stored. These values are often referred to as ΔK. The various deviations that are measured until a satisfactory result is achieved are added together and to the setpoint. With the help of the color mixing software implemented on the control and evaluation device, a basic recipe is created which is optimized to achieve the resulting (cumulative) color locus and not the desired color locus. The color produced according to this "bypass recipe" is printed.

Die genannten Vorgehensweisen zur Verwendung eines resultierenden Farbrezeptes oder dem Bypassrezept eignen sich besonders gut, wenn die sonstigen Prozessparameter bei den unterschiedlichen Aufträgen möglichst konstant sind:
Zu diesen Prozessparametern zählen: gleiche Druckmaschine, gleiche Rasterwalzen, gleiche Temperatur usw.
The methods mentioned for using a resulting color recipe or the bypass recipe are particularly well suited if the other process parameters are as constant as possible for the different orders:
These process parameters include: same press, same anilox rolls, same temperature, etc.

Im Rahmen der vorliegenden Druckschrift wird unter Verfahren zum Betreiben einer Druckmaschine sowohl ein Verfahren zum Abarbeiten eines Druckauftrages als auch ein Verfahren zum sequentiellen Abarbeiten mehrerer Druckaufträge verstanden. Das Betreiben einer Druckmaschine umschließt hier also auch die Auftragsumstellung.In the context of the present document, a method for operating a printing press is understood as meaning both a method for processing a print job and a method for sequentially executing a plurality of print jobs. The operation of a printing press encloses here so also the order conversion.

Bei der Abarbeitung mehrerer Aufträge, bei denen zumindest eine Farbe den gleichen Farbeindruck hervorrufen soll und/oder den gleichen Sollwert (Farbort) in einem Farbraum aufweist, ist es vorteilhaft, auf „Erfahrungen” aus früheren dieser Aufträge mit einem gleichen Farbsollwert zurückzugreifen. Zu diesen Erfahrungen gehören vor allem Messwerte aus diesen früheren Aufträgen. Zu diesen Erfahrungen gehören jedoch auch Farbmischungen, die diesen Farbmischungen zugrunde liegenden Farbrezepte, Korrekturrezepte und resultierende Farbrezepte.When processing several jobs, in which at least one color is to cause the same color impression and / or has the same setpoint (color location) in a color space, it is advantageous to resort to "experiences" from earlier of these orders with the same color setpoint. These experiences include, above all, measured values from these earlier orders. However, these experiences also include color mixtures, the color recipes underlying these color mixtures, correction recipes and resulting color recipes.

In Bezug auf die Messwerte sind vor allem die Abweichungen der farbmetrischen Istwerte zu den farbmetrischen Sollwerten, die sich bei früheren Druckvorgängen ergeben haben, als versucht wurde, den farbmetrischen Sollwert mit einer Farbmischung zu erreichen, interessant.With regard to the measured values, it is particularly interesting to note the deviations of the colorimetric actual values from the colorimetric desired values that have resulted in earlier printing processes when it was attempted to achieve the colorimetric target value with a color mixture.

Wie bereits an anderer Stelle erwähnt, ist es möglich, anhand vorgegebener farbmetrischer Sollwerte sowie anhand von Angaben zu den Farbwerten von Grundfarben (wie beeinflussen die Grundfarben Licht) Farbrezepte zu errechnen, mit denen der zugrunde liegende Farbort relativ genau errechnet werden kann. Um solche Rechnungen durchführen zu können, kann die Steuereinheit einer Druckmaschine mit einer Farbberechnungssoftware (Farbrezeptierungssoftware) beaufschlagt werden. Die Abweichung in einem Farbraum, die entsteht, wenn mit der auf dem berechneten Rezept basierenden Farbmischung angedruckt wird, lässt eine ganze Reihe von Rückschlüssen auf die Berechungsmethode selber und auf die Prozessparameter zu.As already mentioned elsewhere, it is possible to calculate color recipes based on predefined colorimetric target values as well as information on the color values of primary colors (how the primary colors affect light), with which the underlying color locus can be calculated relatively accurately. In order to be able to carry out such calculations, the control unit of a printing press can be supplied with color calculation software (color formulation software). The deviation in a color space, which results when printing with the color mixture based on the calculated recipe, allows a whole series of conclusions to be drawn on the calculation method itself and on the process parameters.

Daher ist es vorteilhaft, die Abweichung und die Prozessparameter von solchen Druckvorgängen zu speichern. Vor allem die Abweichung ist von großem Interesse. Wenn ein oder mehrere Korrekturzyklen notwendig sind, um den gewünschten Farbort (farbmetrischen Sollwert einer Farbe) mit ausreichender Genauigkeit zu erreichen, sind auch die weiteren Abweichungen (ΔK1, ΔK2 usw.) von Interesse. Die verschiedenen Abweichungen können in die Koordinaten eines Farbraumes übertragen werden und durch vektorielle Addition zu einer Gesamtabweichung (ΔK) verdichtet werden. Therefore, it is advantageous to store the deviation and the process parameters of such printing operations. Especially the deviation is of great interest. If one or more correction cycles are necessary to achieve the desired color location (colorimetric target value of a color) with sufficient accuracy, the other deviations (ΔK 1 , ΔK 2 , etc.) are also of interest. The different deviations can be transferred into the coordinates of a color space and be compressed by vectorial addition to a total deviation (ΔK).

Bei einem weiteren Auftrag, der das Erreichen des gleichen Farbortes, der in der Steuervorrichtung abgelegt ist, vorsieht, kann dann die Gesamtabweichung vektoriell von dem Sollfarbort abgezogen werden. Der dabei entstandene Differenzfarbort (D = S – ΔK) wird dann anstelle des Sollfarbortes von der Ink Formulation Software als Referenzort angesteuert.In a further order, which provides for reaching the same color location, which is stored in the control device, then the total deviation can be vectorially subtracted from the desired color location. The resulting difference color location (D = S - ΔK) is then controlled by the Ink Formulation Software as the reference location instead of the target color location.

Im Falle einer Messung der Masse der an der Druckmaschine vorhandenen Farbe ist es in der oben bereits beschriebenen Weise möglich, genau festzustellen, mit welcher Farbmischung welche Abweichung zustande gekommen ist. Diese Maßnahme kommt allen vorgenannten Vorrichtungen und Verfahren zu Gute. Es ist so genau möglich, zu berücksichtigen, welche Abweichung aufgrund welcher Farbmischung in der Maschine zu Stande kam.In the case of a measurement of the mass of the ink present on the printing machine, it is possible in the manner already described above to determine exactly with which color mixture which deviation has come about. This measure benefits all the aforementioned devices and methods. It is just as possible to take into account which deviation was due to which color mixture in the machine came about.

In der Regel wird man die Steuerkomponenten einer Druckmaschine so einstellen, dass sie die Verfahren durchführen können. Diese Einstellung kann durch die Implementierung von Softwarekomponenten in geeigneten Hardwareelementen liegen.In general, one will adjust the control components of a printing press so that they can perform the procedures. This setting can be due to the implementation of software components in suitable hardware elements.

Weitere Details und Ausführungsbeispiele gehen aus den Unteransprüchen und der gegenständlichen Beschreibung hervor.Further details and embodiments will become apparent from the dependent claims and the description.

Die einzelnen Figuren zeigen:The individual figures show:

1 Ein System zur Bereitstellung einer Farbmischung 1 A system for providing color mixing

2 Eine Mobile (dezentrale) Mischvorrichtung 2 A mobile (decentralized) mixing device

3 Eine weitere Ausführungsform der mobilen dezentralen Mischvorrichtung 3 Another embodiment of the mobile decentralized mixing device

4 Ein Farbwerk einer Zentralzylinderflexodruckmaschine 4 An inking unit of a central cylinder flexographic printing machine

5 Der Verlauf der spektralen Lichtintensität einer Farbe 5 The course of the spectral light intensity of a color

6 Der Verlauf der spektralen Lichtintensität einer Farbe 6 The course of the spectral light intensity of a color

7 Der Verlauf der spektralen Lichtintensität einer Farbe 7 The course of the spectral light intensity of a color

8 Der Verlauf der spektralen Lichtintensität einer Farbe 8th The course of the spectral light intensity of a color

9 Die Vektoraddition im Farbraum E 9 The vector addition in the color space E

10 Die Vektorielle Berechnung des Sollfarbortes S im Farbraum E 10 The vectorial calculation of the target color location S in the color space E

11 Ein weiteres System zur Bereitstellung einer Farbmischung 11 Another system for providing color mixing

1 zeigt ein System 1 zur Bereitstellung einer Farbmischung zum Bedrucken von Bedruckstoff 6. Das System 1 weist auch die Möglichkeit zur Korrektur der Farbmischung auf. Die Korrektur kann auch während des Druckbetriebes durchgeführt werden. 1 shows a system 1 for providing a color mixture for printing substrate 6 , The system 1 also has the ability to correct the color mixture. The correction can also be carried out during the printing operation.

Die Druckmaschine 2 weist eine Steuervorrichtung 3 auf, die über die Steuerleitung 5 mit einer optischen Messeinrichtung 4 verbunden ist, die den gerade bedruckten Bedruckstoff 6 untersucht. Der Lichtkegel 7 deutet das von der Bedruckstoffbahn 6 remittierte Licht, das mit der Bedruckstoffbahn wechselgewirkt hat, an. Von der Druckmaschine 2 ist nur ein Druckwerk 8 gezeigt. Dessen ungeachtet kann die Druckmaschine 2 eine beliebige Anzahl von Druckwerken aufweisen. Ist das der Fall, gibt es unterschiedliche Methoden, um mit der Messeinrichtung 4 das Druckbild 9 zu untersuchen. Einmal können spezielle Druckmarken untersucht werden, die in bestimmte Bereiche der Bedruckstoffbahn gedruckt werden. Zum anderen können bestimmte ausgewählte Zonen des Druckmotivs, in denen eine Farbe besonders oft vorkommt, untersucht werden. Es ist jedoch auch möglich, beim Andrucken sequentiell jede Farbe einzeln zu untersuchen.The printing press 2 has a control device 3 on that over the control line 5 with an optical measuring device 4 connected to the currently printed substrate 6 examined. The light cone 7 indicates this from the printing material web 6 remitted light, which has interacted with the printing material on. From the printing press 2 is only a printing unit 8th shown. Nevertheless, the printing press can 2 have any number of printing units. If that is the case, there are different methods to using the measuring device 4 the print image 9 to investigate. Once special print marks can be examined, which are printed in certain areas of the substrate web. On the other hand, certain Selected zones of the print motif, in which a color occurs very often, are examined. However, it is also possible to examine each color sequentially when proofing each color.

Das eine gezeigte Druckwerk 8 der Druckmaschine 2 erhält seine Farbe 11 von dem Farbeimer 10, dessen Gewicht von der Wägevorrichtung 12 kontrollierbar ist. Die Wägevorrichtung kann die Masse der Farbe über die Steuerleitung 14 der Steuervorrichtung 3 übermitteln. Die Menge der Farbe, die in dem restlichen Farbzuleitungssystem der Druckmaschine ist, kann geschätzt werden.The one shown printing unit 8th the printing press 2 gets its color 11 from the paint bucket 10 , its weight from the weighing device 12 is controllable. The weighing device can measure the mass of paint via the control line 14 the control device 3 to transfer. The amount of color that is in the remaining ink delivery system of the press can be estimated.

Die Farbleitungen 13 führen die Farbe dem Farbwerk/Druckwerk 8 zu. Der Zufluss wird von den Farbventilen 15 geregelt.The color lines 13 lead the color to the inking unit / printing unit 8th to. The inflow is from the paint valves 15 regulated.

Bei dementsprechender Einrichtung der Steuervorrichtung 3 kann diese ständig die Masse der Farbe 11 im Farbeimer 10 aufzeichnen. Sie kann auch die Messwerte der optischen Messeinrichtung 4 aufzeichnen und so die optischen Messwerte und die Massewerte, die zu einem Zeitpunkt aufgezeichnet wurden, einander zuordnen. Solange die Steuervorrichtung 3 die Zusammensetzung der Farbe in der Druckmaschine kennt, kann sie so stets ermitteln, zu welchem Zeitpunkt welche Farbmischung welche Farbwerte in einem Farbraum (E) hervorgebracht hat.With a corresponding device of the control device 3 This can be the mass of color constantly 11 in the paint bucket 10 record. It can also measure the readings of the optical measuring device 4 record the optical measurements and the mass values recorded at one time. As long as the control device 3 Knowing the composition of the color in the printing press, it can always determine at which time which color mixture has produced which color values in a color space (E).

Zu erwähnen ist noch die Viskositätsmesseinrichtung 22, die ständig die Viskosität der Druckfarbe an der Druckmaschine misst. Vor allem im Tiefdruck und im Flexodruck kann es dazu kommen, dass sich das Verhältnis der Lösemittel in der Druckfarbe zu den Farbpigmenten ändert, was zum Beispiel auf unterschiedliche Verdunstungseigenschaften von Pigmenten und Lösemitteln zurückzuführen sein kann. Eine solche Entwicklung lässt sich ziemlich gut durch eine Messung der Viskosität beobachten, da Lösemittel in der Regel die Viskosität stark herabsetzen. Wenn die Viskositätsmesseinrichtung 22 ihre Messwerte ebenfalls in irgendeiner Weise an die Steuervorrichtung 3 der Druckmaschine 2 – oder eine andere Steuervorrichtung 19 – weitergibt, stehen dieser Messeinrichtung Werte zu dem Istfarbort I auf dem Bedruckstoff 6, zum Gewicht der Farbe 11 an der Maschine 2 sowie zur Viskosität derselben 11 zur Verfügung. Aufgrund dieser Messwerte ist ein guter Überblick über die Zusammensetzung und Menge der Farbe gegeben.To mention is still the viscosity measuring device 22 that constantly measures the viscosity of the ink on the press. Especially in gravure printing and in flexographic printing, it can happen that the ratio of the solvents in the ink to the color pigments changes, which may be due, for example, to different evaporation properties of pigments and solvents. Such a development can be observed quite well by measuring the viscosity, since solvents usually greatly reduce the viscosity. When the viscosity measuring device 22 their readings also in some way to the controller 3 the printing press 2 - or another control device 19 - passes on, are this measuring device values to the actual color I place on the substrate 6 , to the weight of the color 11 at the machine 2 as well as the viscosity of the same 11 to disposal. Based on these measurements, a good overview of the composition and amount of color is given.

In der Regel beginnt ein Druckprozess, bei dem ein Auftrag abgearbeitet wird, mit der Bereitstellung von Farbmischungen 21 für die verschiedenen Farbwerke durch die zentrale Farbküche 16. In dieser zentralen Farbküche sind Farben 17, vorwiegend auch Grundfarben, in geeigneten Behältnissen 18 gelagert. In dem gezeigten vorteilhaften Ausführungsbeispiel sind auch diese Farbbehältnisse 18 mit Wagevorrichtungen 12 versehen. Alternativ könnte das Volumen der Farben 17 mit Füllstandsmesseinrichtungen gemessen werden. Die Wäge- und/oder Füllstandmesseinrichtungen können ihre Messwerte über eine Steuerleitung 14 der Steuereinrichtung 19 der zentralen Farbküche 16 übergeben.Typically, a printing process in which an order is processed begins with the provision of color mixtures 21 for the various inking units through the central color kitchen 16 , In this central color kitchen are colors 17 , mainly also primary colors, in suitable containers 18 stored. In the illustrated advantageous embodiment, these color containers are also 18 with weighing devices 12 Mistake. Alternatively, the volume of colors could be 17 be measured with level measuring devices. The weighing and / or level measuring devices can transmit their measured values via a control line 14 the control device 19 the central color kitchen 16 to hand over.

Diese Steuereinrichtung 19 steuert die „Art und Weise”, in der die Farbmischungen zusammengesetzt sind. Bei der Bereitstellung von Farbrezepten, die den Farbmischungen zugrunde liegen, wird oft versucht, Farborte, die sich auf dem Bedruckstoff ergeben sollen, möglichst genau zu erreichen. Anhand der Kenntnis der Farborte und anhand der Kenntnis der optischen Eigenschaften der Farbe in den Farbbehältnissen 18 der Farbküche 16 kann man errechnen, mit welcher Mischung dieser Farben sich der Farbort S erreichen lässt. Zu diesem Zweck ist natürlich auch eine Kenntnis der optischen Eigenschaften des Bedruckstoffes von Vorteil.This control device 19 controls the "way" in which the color mixtures are composed. When providing color recipes that underlie the color mixtures, it is often attempted to achieve color locations that should arise on the printing material as precisely as possible. Based on the knowledge of the color locations and on the knowledge of the optical properties of the color in the paint containers 18 the color kitchen 16 You can calculate with which mixture of these colors the color point S can be reached. For this purpose, of course, a knowledge of the optical properties of the printing material advantage.

Die genannte Rechenarbeit kann von einer Software erbracht werden. Diese kann in der Steuereinheit 19 implementiert sein, so dass diese Steuereinheit 19 zur Errechnung eines Farbrezeptes aufgrund dieser Farbsollwerte S eingerichtet ist.The mentioned computational work can be provided by a software. This can be in the control unit 19 be implemented, so this control unit 19 for calculating a color recipe based on these color set points S is established.

Wie bereits erwähnt, beginnt der Druckvorgang in der Regel mit einer in der zentralen Farbküche aufgrund eines Grundrezeptes – das durchaus aufgrund von Farbsollwerten in der vorgenannten Weise errechnet worden ist – hergestellten Grundfarbmischung. Die Grundfarbmischungen können jedoch auch vom Farbhersteller vorgegeben werden. Diese Grundfarbmischung 21 wird in einem Behältnis 20 – alternativ in einem nicht dargestellten Rohrleitungssystem – an die Druckmaschine 2 gebracht. Mit der Grundfarbmischung 21 beginnt der Druckprozess.As already mentioned, the printing process usually begins with a basic color mixture produced in the central color kitchen on the basis of a basic recipe - which has been calculated on the basis of color setpoints in the aforementioned manner. However, the basic color mixtures can also be specified by the color manufacturer. This basic color mix 21 will be in a container 20 - Alternatively, in a piping system, not shown - to the printing press 2 brought. With the basic color mixture 21 begins the printing process.

Die Untersuchung der entstehenden Druckbilder 9 mit der optischen Messeinrichtung 4 zeigt oft, dass die Sollfarborte S um eine Differenz ΔK von den gemessenen Istwerten I abweichen. Dieser Umstand ist beklagenswert, da es in vielen Bereichen auf eine genaue Einhaltung der angegebenen Farborte ankommt. So wird unter anderem im Verpackungsdruck großer Wert auf die Einhaltung solcher Sollfarborte gelegt. In diesem Bereich sind der Flexodruck und der Tiefdruck führend, wobei auch Offsetdruckmaschinen zum Einsatz kommen. Die Druckmaschine 2 kann also unter anderem eine Tief-, Flexo- oder Offsetdruckmaschine sein.The investigation of the resulting print images 9 with the optical measuring device 4 often shows that the target color locations S deviate from the measured actual values I by a difference ΔK. This circumstance is deplorable, since it comes in many areas on an accurate compliance with the specified color locations. For example, in packaging printing great importance is placed on compliance with such target color locations. In Flexographic printing and gravure printing are leaders in this area, whereby offset printing machines are also used. The printing press 2 So, among other things, it can be a gravure, flexo or offset printing machine.

Nachdem die Abweichung ΔK des Istwertes des Farbortes vom Sollwert des Farbortes S festgestellt wurde, kann entschieden werden, ob und wie Maßnahmen ergriffen werden sollen, um eine größere Übereinstimmung zwischen Ist- I und Sollwert S herbeizuführen. Dies ist insbesondere während des laufenden Druckbetriebes zu einem Druckauftrag schwer. In dem in 1 gezeigten Ausführungsbeispiel des Systems 1 gibt es neben der zentralen Farbküche 16, die durchaus mehreren Druckmaschinen einer Druckerei zugeordnet sein kann, eine dezentrale Farbmischeinheit 24. Diese Farbmischeinheit 24 kann durchaus ausschließlich einer Druckmaschine zugeordnet sein. In diesem Fall kann sie sogar baulich mit der Druckmaschine verbunden sein. Sie kann jedoch auch ihrerseits zur Bereitstellung von Farbe und vorzugsweise von Korrekturfarbe für mehrere Maschinen bestimmt sein.After the deviation .DELTA.K of the actual value of the color locus from the nominal value of the color locus S has been determined, it can be decided whether and how measures are to be taken in order to bring about a greater agreement between the actual value I and the setpoint value S. This is difficult especially during the current printing operation to a print job. In the in 1 shown embodiment of the system 1 There is next to the central color kitchen 16 , which may well be assigned to several printing presses of a printing company, a decentralized color mixing unit 24 , This color mixing unit 24 can definitely be assigned exclusively to a printing press. In this case, it may even be structurally connected to the printing press. However, it may in turn be intended to provide color, and preferably, correction color to multiple machines.

Hierzu kann diese Einheit 24 auch mobil, also beispielsweise als Gesamteinheit auf Rädern 34, verfahrbar sein.This can be done by this unit 24 also mobile, so for example as a whole unit on wheels 34 to be movable.

In 1 ist gezeigt, dass die Farbmischeinheit 24 ihrerseits wieder Grundfarbe zur Korrektur 26, Farbbehältnisse 25, Wägeeinrichtungen 27 sowie Farbleitungen 13 und Farbventile 28 hat. In der Regel werden in der dezentralen Farbmischeinheit 24 eine kleinere Farbmenge und eine geringere Anzahl an Farben gespeichert sein als in der zentralen Farbküche 16. Der dezentralen Farbmischeinheit 24 ist in diesem Ausführungsbeispiel auch eine Steuerungsvorrichtung 23 zugeordnet, die die Farbmischung durch die dezentrale Farbmischeinheit, durch die Ansteuerung von Farbventilen 28 oder Ähnlichem steuern kann. Dieser Steuervorrichtung 23 können über die Datenleitung 14, den Knotenpunkt 29 und die Schnittstelle 30 Informationen zur Zusammensetzung und Menge von Korrekturfarbe zugesandt werden. Aufgrund dieser Informationen entsteht ein Farbrezept, und von der dezentralen Farbmischvorrichtung 24 wird eine Korrekturfarbmischung der Druckmaschine zur Verfügung gestellt. Dieser Vorgang wird durch den Pfeil 31 angedeutet.In 1 is shown that the color mixing unit 24 in turn, base color for correction 26 , Paint containers 25 , Weighing equipment 27 as well as color lines 13 and paint valves 28 Has. As a rule, in the decentralized color mixing unit 24 a smaller amount of ink and a lower number of colors are stored than in the central color kitchen 16 , The decentralized color mixing unit 24 is also a control device in this embodiment 23 associated with the color mixing by the decentralized color mixing unit, by the control of color valves 28 or the like. This control device 23 can over the data line 14 , the node 29 and the interface 30 Information about the composition and amount of correction color will be sent. Based on this information, a color recipe emerges, and from the decentralized color mixing device 24 a correction color mixture of the printing press is provided. This process is indicated by the arrow 31 indicated.

Die Korrekturfarbe kann wieder mit einem Behälter an die Druckmaschine gebracht werden, wie dies durch den Behälter 20 und den Pfeil 32 in Bezug auf die Grundfarbmischung 21 angedeutet ist. Wieder steht ein nicht dargestelltes Rohrleitungssystem als Alternative zur Verfügung. Im Falle einer mobilen dezentralen Mischvorrichtung 35 kann diese auch an die Farbeimer 10 der Druckmaschine 2 herangefahren werden und diese mit einem Ablasshahn befüllen.The correction color can be brought back to the printing machine with a container, as through the container 20 and the arrow 32 in relation to the basic color mixture 21 is indicated. Again, an unillustrated piping system is available as an alternative. In the case of a mobile decentralized mixing device 35 This can also be attached to the paint buckets 10 the printing press 2 moved up and fill them with a drain cock.

Zu erwähnen bleibt noch, dass die Punkte zwischen den Farbbehältnissen 18 und 25 andeuten, dass ihre Zahl in der Regel höher ist als in 1 dargestellt. In der Regel werden N Grundfarben 17 in der zentralen Farbküche vorhanden sein. In einer dezentralen Einheit sollten zumindest M Farben 26 gespeichert sein.To mention still remains that the dots between the color containers 18 and 25 indicate that their number is usually higher than in 1 shown. Usually N become primary colors 17 be present in the central color kitchen. In a decentralized unit should at least M colors 26 be saved.

In der zentralen Farbküche 16 können außerdem einzelne Pigmentbehälter vorgesehen sein, in denen sich Pigmente für die einzelnen Grundfarben 17 befinden. Durch ein Mischen von Grundfarben-Pigmenten mit Lösemitteln und weiteren Additiven, auf die nicht näher eingegangen wird, können in der zentralen Farbküche 16 Grundfarben 17 hergestellt werden.In the central color kitchen 16 In addition, individual pigment containers may be provided in which pigments for the individual primary colors 17 are located. By mixing primary color pigments with solvents and other additives, which are not discussed in detail, can be found in the central color kitchen 16 primary colors 17 getting produced.

Zu erwähnen bleibt noch, dass durch die Vernetzung der Steuervorrichtungen 3, 19 und 23 immer nützliche Informationen ausgetauscht werden können. So ist durch die Messung und/oder Abschätzung der Menge der Farbe 11 an der Druckmaschine 2, durch die Beobachtung ihrer Zusammensetzung, die durch die optische Messung an dem Bedruckstoff 6, aber auch gegebenenfalls durch die Messung ihrer 11 Viskosität gut gelingt, vor der Farbkorrektur gut bekannt, welche Zusammensetzung der Farbe zu einem Zeitpunkt T an der Maschine verdruckt wird. Durch die Beifügung einer zumindest der Steuervorrichtung 23 der dezentralen Farbmischvorrichtung 24 bekannten Menge und Zusammensetzung der Korrekturfarbe ändert sich die Zusammensetzung der Farbe 11 an der Maschine 2 erheblich. Diese Zusammensetzung nach dem ersten Korrekturschritt ist aber durch eine Addition der Mengen der einzelnen Farbbestandteile der Farbe 11 an der Maschine 2 und der Korrekturfarbe 31 relativ genau berechenbar.To mention still remains that by the networking of the control devices 3 . 19 and 23 always useful information can be exchanged. Such is by measuring and / or estimating the amount of color 11 at the printing press 2 , by observing their composition, by the optical measurement on the substrate 6 but also, if necessary, by measuring their 11 Viscosity works well, well known prior to color correction, which composition of the color is printed at a time T on the machine. By adding an at least the control device 23 the decentralized color mixing device 24 known quantity and composition of the correction color changes the composition of the color 11 at the machine 2 considerably. However, this composition after the first correction step is by adding the amounts of the individual color components of the color 11 at the machine 2 and the correction color 31 relatively accurately calculable.

Dies gilt in angepasster Form auch nach weiteren derartigen Korrekturschritten. Daher ist es in der beschriebenen Weise möglich, auch nach einer beliebigen Zahl von Korrekturschritten relativ genau zu bestimmen, mit welcher Farbmischung welcher farbmetrische Istwert I erreicht worden ist. Dieses Wissen ist unter anderem dann sehr hilfreich, wenn Folgeaufträge mit gleichen oder ähnlichen Farben (festzumachen an den Farborten) gedruckt werden sollen.This applies in adapted form even after further such correction steps. Therefore, it is possible in the manner described to determine relatively accurately, even after any number of correction steps, with which color mixture which colorimetric actual value I has been reached. This knowledge is very helpful, among other things, when subsequent jobs with the same or similar colors (to be attached to the color locations) to be printed.

2 zeigt eine dezentrale mobile Farbmischeinheit 35, die die Rolle der dezentralen Farbmischeinheit 24 in 2 einnehmen könnte. Das andere Bezugszeichen 35 wurde hier vergeben, um zu betonen, dass die Farbmischeinheit 35 mobil ist, während die Farbmischeinheit 24 in dem Systemschaubild 1 eben auch ortsfest sein kann. Ansonsten tragen die Funktionskomponenten Farbbehältnis 25, Steuerleitung 14, Farbleitung 13, Steuervorrichtung 23, Farbventil 28 und Schnittstelle 30 dieselben Bezugszeichen wie in 1. Die vorgenannten Funktionskomponenten werden von dem Rahmen beziehungsweise dem Gestell 33, das auf den Rädern 36 verfahrbar ist, getragen. Zusätzlich ist mit den Stützen 34 angedeutet, dass die vorgenannten Funktionskomponenten von dem Gestell getragen werden. Die dezentrale mobile Einheit 35 ist in der Lage, von Druckmaschine zu Druckmaschine zu fahren und dort Korrekturfarbe abzugeben. Hierbei ist die dezentrale mobile Einheit in der Lage, bestimmte Quanten von Farbe, die in den verschiedenen Farbbehältnissen 25 gespeichert sind, abzugeben und auf diese Weise eine entsprechende Korrekturfarbmischung herzustellen und durch die Farbleitungen 13 abzugeben. 2 shows a decentralized mobile color mixing unit 35 , which is the role of the decentralized color mixing unit 24 in 2 could take. The other reference number 35 was awarded here to emphasize that the color mixing unit 35 is mobile while the color mixing unit 24 in the system diagram 1 just be stationary. Otherwise, the functional components carry paint container 25 , Control line 14 , Color line 13 , Control device 23 , Paint valve 28 and interface 30 the same reference numerals as in 1 , The aforementioned functional components are of the frame or the frame 33 on the wheels 36 movable, worn. In addition, with the supports 34 indicated that the aforementioned functional components are supported by the frame. The decentralized mobile unit 35 is able to drive from press to press and deliver correction color there. Here, the decentralized mobile unit is able to detect certain quanta of color in the different paint containers 25 are stored, and thus produce a corresponding correction color mixture and through the color lines 13 leave.

Das Vermischen der verschiedenen Farbkomponenten kann in einer nicht dargestellten Mischeinrichtung der dezentralen mobilen Einheit 35 vorgenommen werden. Das Vermischen kann jedoch in dem Farbeimer 10 der Druckmaschine 2 vorgenommen werden. Der Steuereinheit 23 werden Informationen zur der benötigten Korrekturfarbe mitgeteilt. Im in 2 gezeigten Ausführungsbeispiel geschieht dies, indem die Schnittstelle 30 der dezentralen mobilen Farbmischeinheit 35 an die Schnittstelle 37 der Druckmaschine 2, die die Korrekturfarbe bekommt, angedockt wird. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel teilt die Steuervorrichtung 3 der Druckmaschine 2 der Steuervorrichtung 23 der dezentralen Farbmischvorrichtung 35 mit, mit welcher Farbmischung sich welche Abweichungen ΔK auf dem Bedruckstoff 6 ergeben haben. Die Steuervorrichtung 23 der dezentralen Farbmischvorrichtung 35 ist mit einer „Farbrezeptierungssoftware” derart eingestellt, dass sie die Zusammensetzung und Menge der Farbmischung, die zur Korrektur verwendet werden kann, berechnen kann. Hierzu ist dieser Steuervorrichtung 23 auch bekannt, welche Mengen an Korrekturfarben mit welchen optischen Eigenschaften sich in den Behältnissen 25 der mobilen dezentralen Mischvorrichtung befinden. Fehlt eine Farbe zur Erstellung einer Korrekturmischung, da sie aufgebraucht oder von Anfang an nicht vorhanden ist, gibt die Steuervorrichtung 23 ein dementsprechendes Signal aus.The mixing of the different color components can be done in a mixing device (not shown) of the decentralized mobile unit 35 be made. However, mixing can be done in the paint bucket 10 the printing press 2 be made. The control unit 23 Information about the required correction color is given. Im in 2 This embodiment is done by the interface 30 the decentralized mobile color mixing unit 35 to the interface 37 the printing press 2 that gets the correction color, is docked. In the embodiment shown, the control device shares 3 the printing press 2 the control device 23 the decentralized color mixing device 35 with, with which color mixing which deviations ΔK on the printing material 6 have resulted. The control device 23 the decentralized color mixing device 35 is set with a "color formulation software" such that it can calculate the composition and amount of color mixture that can be used for correction. For this purpose, this control device 23 Also known, which amounts of correction colors with which optical properties are in the containers 25 the mobile decentralized mixing device. If a color is lacking for creating a correction mixture because it is used up or is not present from the beginning, the control device gives 23 a corresponding signal.

Zur Abarbeitung des vorgezeichneten Arbeitsumfanges ist es von Vorteil, wenn auch die optischen Eigenschaften des Bedruckstoffes 6 der Steuervorrichtung 23 bekannt gemacht werden.For the execution of the predetermined scope of work, it is advantageous if the optical properties of the printing material 6 the control device 23 be made known.

Die vorstehenden Zeilen haben eine sehr „intelligente” Steuervorrichtung 23 beschrieben. Die Art und Weise, in der die Vernetzung der Steuervorrichtungen 3, 19 und 23 in 1 dargestellt ist, zeigt jedoch, dass jede der Steuereinrichtungen zur Abarbeitung dieser Schritte eingestellt werden kann, wenn sie die Hardwarevoraussetzungen dazu mitbringt und wenn die Datenleitungen 14 zwischen den Steuervorrichtungen 3, 19, 23 dies hergeben.The above lines have a very "smart" controller 23 described. The way in which the networking of the control devices 3 . 19 and 23 in 1 however, shows that each of the controllers can be tuned to handle these steps if it has the hardware requirements and if the data lines 14 between the control devices 3 . 19 . 23 give this.

Die Schnittstellen 30 und 37 können Ethernetschnittstellen sein. Vorteilhaft ist es jedoch, insbesondere in Bezug auf die mobile dezentrale Einheit 35, wenn diese ihre Informationen über Funk oder Handyfrequenzen (wie UMTS, WLAN, IR, etc) bekommt. In diesem Fall kann sie ständig mit Informationen versorgt werden und das Andocken der Schnittstellen 30, 37 entfällt.The interfaces 30 and 37 can be ethernet interfaces. However, it is advantageous, in particular with regard to the mobile decentralized unit 35 if they get their information via radio or mobile phone frequencies (such as UMTS, WLAN, IR, etc). In this case, it can be constantly supplied with information and the docking of the interfaces 30 . 37 eliminated.

In Bezug auf die dezentralen Farbmischvorrichtungen 24 und 35 ist zu sagen, dass diese in der Regel lediglich Korrekturfarbmischungen zur Verfügung stellen werden. Zur Entlastung der zentralen Farbküche 16 werden sie jedoch in Ausnahmefällen auch eine Grundfarbmischung 21 (z. B. zum Andrucken) zur Verfügung stellen. Zur Begriffsbildung der dezentralen Farbmischvorrichtungen 24, 35 ist noch zu sagen, dass diese in jedem Fall Farbe beziehungsweise Farbquanten zur Verfügung stellen, dass aber – wie oben bereits angedeutet – gar nicht gesagt ist, dass eine wirkliche Durchmischung dieser Farbbestandteile zur Korrekturfarbmischung oder Grundfarbmischung unbedingt an diesen dezentralen Farbmischvorrichtungen 24 und 35 stattfinden muss. Vielmehr kann diese beispielsweise erst in den Farbeimern 10 der betreffenden Druckmaschinen 2 durchgeführt werden.Regarding the decentralized color mixing devices 24 and 35 It should be said that these will usually only provide correction color blends. To relieve the central color kitchen 16 However, in exceptional cases they are also a basic color mixture 21 (eg for proofing). To conceptualize the decentralized color mixing devices 24 . 35 is to say that they provide color or color quanta available in any case, but that - as already indicated above - is not said that a real mixing of these color components for correction color mixture or base color mixture necessarily at these decentralized color mixing devices 24 and 35 must take place. Rather, this can, for example, only in the color buckets 10 the printing press concerned 2 be performed.

Gerade in Bezug auf die dezentralen Farbmischvorrichtungen 24 und 35 ist zu sagen, dass die Bereitstellung irgendwelcher Behältnisse oder Farbleitungen 13, die Farbmischungen führen, gar nicht unbedingt vorteilhaft ist. Die auf diese Weise gemischten Farben verunreinigen unweigerlich die Farbmischungen für weitere Aufträge. Daher ist es vorteilhaft, die Farbleitung 38, die in der dezentralen Farbmischeinheit 35 auch gemischte Farbe führt, austauschbar oder leicht reinigbar zu gestalten.Especially with regard to the decentralized color mixing devices 24 and 35 is to say that providing any containers or paint lines 13 that lead color mixtures, is not necessarily beneficial. The colors mixed in this way inevitably contaminate the color mixtures for further jobs. Therefore, it is beneficial to the color line 38 in the decentralized color mixing unit 35 Also, mixed color leads to make it interchangeable or easy to clean.

In 3 wird ein anderes Ausführungsbeispiel einer mobilen dezentralen Farbmischeinheit 35 dargestellt, in deren Farbleitungen, die als Fallrohre 38 ausgestaltet sind, jeweils nur Farbe 24 aus jeweils einem Farbbehältnis 25 geleitet wird. Jedes dieser Fallrohre 38 hat wieder ein Farbventil 28, das von der Steuervorrichtung 23 über die Steuerleitungen 14 angesteuert werden kann. Die Steuervorrichtung 23 kontrolliert mit den Wägeeinrichtungen 27 auch das Gewicht der Farben 26. Die Schnittstelle 30 ist eine Antenne, die zum Funk- und/oder (Handy-)empfang geeignet ist. Die Befestigung der unterschiedlichen Funktionskomponenten auf dem Gestell 33 ist mit den Stützen 34 und der Montageplattform 39 dargestellt.In 3 is another embodiment of a mobile decentralized color mixing unit 35 shown, in their color lines, as downpipes 38 are designed, each only color 24 from one each ink pool 25 is directed. Each of these downpipes 38 again has a color valve 28 that from the control device 23 over the control lines 14 can be controlled. The control device 23 controlled with the weighing equipment 27 also the weight of the colors 26 , the interface 30 is an antenna that is suitable for radio and / or (mobile) reception. The attachment of the different functional components on the frame 33 is with the props 34 and the mounting platform 39 shown.

Die mobile Einheit 35 wird zu dem Farbeimer 10 einer Druckmaschine 2 so verfahren, dass nacheinander ein oder mehrere Fallrohre 38 in ihre Abfüllposition zum Farbeimer kommen und die von der Steuereinheit 23 errechnete Farbquanten abgegeben werden.The mobile unit 35 becomes the paint bucket 10 a printing press 2 proceed in such a way that successively one or more downpipes 38 come into their filling position to the paint bucket and the control unit 23 calculated color quanta are delivered.

Auch ein Lösemitteltank kann an einer solchen mobilen dezentralen Farbmischeinheit 35 vorgesehen sein. Allerdings ist es in dem dargestellten System 1 auch von Vorteil, wenn ein solcher Tank direkt an der Druckmaschine 2 ist und bei einem Sinken der Viskosität auf Veranlassung der Steuereinheit 3 der Druckmaschine Lösemittel in den betreffenden Farbeimer 10 (in der Regel ist von einer Anwendung dieser Lehre auf Mehrfarbendruckmaschinen auszugehen, daher sind oft mehrere Farbeimer 10 an der Druckmaschine 2 vorhanden) gegeben wird.A solvent tank may also be attached to such a mobile decentralized color mixing unit 35 be provided. However, it is in the illustrated system 1 Also beneficial if such a tank directly on the press 2 is and at a decrease in viscosity at the behest of the control unit 3 the printing press solvent into the relevant paint bucket 10 (As a rule, it is to be assumed from an application of this doctrine on multi-color printing machines, therefore, often more paint buckets 10 at the printing press 2 available).

In 4 wird ein Farbwerk 8 einer Zentralzylinderflexodruckmaschine gezeigt. Maschinen dieser Art werden im Verpackungsdruck eingesetzt und haben oft acht bis zwölf solcher Farbwerke B. Der Umfang der Funktionskomponenten des Farbwerkes 8 wird durch das Rechteck 44 angedeutet. Die Anwendung der Lehre der vorliegenden Druckschrift auf eine solche Zentralzylinderflexodruckmaschine ist vorteilhaft. Anhand der 2 lässt sich der Farbtransport von einem Farbreservoir, dem Farbe von außerhalb der Druckmaschine zugeführt wird – hier dem Farbeimer 10 – bis zum Bedruckstoff 6 skizzieren.In 4 becomes an inking unit 8th a central cylinder flexographic printing machine shown. Machines of this type are used in packaging printing and often have eight to twelve such inking units B. The scope of the functional components of the inking unit 8th is through the rectangle 44 indicated. The application of the teaching of the present document to such a Zentralzylinderflexodruckmaschine is advantageous. Based on 2 can be the color transport of a paint reservoir, the color of the outside of the printing press is supplied - here the paint bucket 10 - up to the substrate 6 sketch.

Die Farbleitungen 13 stellen die Verbindung zwischen dem Farbeimer 10 und der Rakelkammer 40 her. In einer Farbleitung wird Farbe zur Rakelkammer (wie durch den Pfeil 46 angedeutet) und in der anderen Leitung 13 von der Rakelkammer 40 zum Eimer 10 geleitet (wie durch den Pfeil 46 angedeutet). Der Farbfluss in den Farbleitungen 13 der Druckmaschine von und zum Eimer 10 wird daher oft auch als Farbkreislauf bezeichnet, was jedoch insoweit missverständlich ist, als ja auch Farbe von der Rakelkammer an die Rasterwalze 41, die sich in der vom Pfeil C angedeuteten Weise dreht, abgegeben wird. Die Rasterwalze 41 gibt die Farbe an das Klischee 43 der Klischeewalze 42 ab, die sich in der vom Pfeil B angegebenen Richtung dreht. Mit dem Klischee wird der Bedruckstoff 6 bedruckt, während dieser durch den von Klischeewalze 42 und Gegendruckzylinder 45 definierten Druckspalt 48 läuft.The color lines 13 make the connection between the paint bucket 10 and the doctoring chamber 40 ago. In a paint line is color to the doctoring chamber (as indicated by the arrow 46 indicated) and in the other line 13 from the doctoring chamber 40 to the bucket 10 directed (as by the arrow 46 indicated). The color flow in the color lines 13 the printing press from and to the bucket 10 is therefore often referred to as a color cycle, but this is misleading, as well as color from the doctor chamber to the anilox roller 41 , which rotates in the direction indicated by the arrow C, is discharged. The anilox roller 41 Gives the color to the cliché 43 the cliché roller 42 which turns in the direction indicated by arrow B. With the cliché is the substrate 6 printed while that by the cliché roller 42 and impression cylinder 45 defined pressure gap 48 running.

Der Bedruckstoff wird in der Drehrichtung A des Gegendruckzylinders weiter gefördert, läuft an der Leitwalze 49 vorbei, wird von der Gegendruckwalze 45 abgehoben und von der optischen Messeinrichtung 4 untersucht. Der Lichtkegel 7 stellt das von dem Druckbild 9 remittierte Licht dar.The printing material is further promoted in the direction of rotation A of the impression cylinder, runs on the guide roller 49 over, is from the counterpressure roller 45 lifted off and from the optical measuring device 4 examined. The light cone 7 put that from the print image 9 remitted light.

Für die Zwecke des Wiegens oder der Feststellung der Farbmasse beziehungsweise des Farbvolumens der betreffenden Farbe an der Druckmaschine ist in 4 lediglich die Wiegevorrichtung 12, die das Gewicht des Eimers 10 überwacht, gezeigt. Die Farbleitungen 13 könnten ebenfalls gewogen werden. Zweckmäßiger erscheint es, ihr Volumen festzustellen und damit das Volumen der Farbe in den Leitungen abzuschätzen oder zu errechnen. Die Rakelkammer 40 enthält nennenswerte Farbvolumina und könnte daher ebenfalls gewogen werden. Angesichts der in einem Farbwerk herrschenden Schwingungen wurde jedoch an dieser Stelle auf eine Wiegevorrichtung verzichtet und analog zu der Volumenbestimmung in den Farbleitungen verfahren.For the purposes of weighing or determining the color mass or the color volume of the ink in question on the printing machine is in 4 only the weighing device 12 that the weight of the bucket 10 monitored, shown. The color lines 13 could also be weighed. It seems more appropriate to determine their volume and thus to estimate or calculate the volume of the paint in the pipes. The doctoring chamber 40 contains significant color volumes and therefore could be weighed as well. In view of the vibrations prevailing in an inking unit, however, a weighing device was dispensed with at this point and moved in the same way as the volume determination in the color lines.

Die auf den Walzen 41, 42 bzw. dem Klischee befindliche Farbe gehört im weitesten Sinne ebenfalls zu der in einem Farbzuleitungssystem enthaltenen Farbe. Allerdings kehrt nur ein Bruchteil der einmal auf einer der Walzen befindlichen Farbe zurück in den Farbeimer 10, so dass das Volumen dieser Farbe nicht oder nur geringfügig berücksichtigt werden muss, um beispielsweise auf die Farbzusammensetzung der Farbe nach einer Farbkorrektur zu schließen.The on the rollers 41 . 42 or the cliché color in the broadest sense also belongs to the color contained in a color supply system. However, only a fraction of the paint once on one of the rollers returns to the paint bucket 10 so that the volume of this color does not need to be taken into account or only slightly, for example, to close the color composition of the color after a color correction.

Die 5 bis 8 verdeutlichen den Verlauf der spektralen Lichtintensität einer ausgewählten Farbe. Eine spezielle Farbe oder Farbmischung ruft einen charakteristischen Verlauf der spektralen Intensität von Licht, das eine Wechselwirkung mit der Farbe beziehungsweise mit dem Bedruckstoff 6 hat, der mit der Farbe bedruckt ist, hervor. Die Kurve (Graph) 50 stellt einen solchen charakteristischen Verlauf dar. Eine Farbe, die einen solchen spektralen Intensitätsverlauf des remittierten Lichtes hervorruft, wird beim Betrachter einen überwiegend blauen Farbeindruck hinterlassen, da die Intensitätsmaxima der Kurve 50 im Bereich von 380 bis 550 nm liegen.The 5 to 8th illustrate the course of the spectral light intensity of a selected color. A special color or color mixture calls for a characteristic course of the spectral intensity of light, which interacts with the ink or with the printing material 6 has, which is printed with the color out. The curve (graph) 50 represents such a characteristic course. A color, which causes such a spectral intensity course of the remittierten light, will leave with the viewer a predominantly blue color impression, since the intensity maxima of the curve 50 range from 380 to 550 nm.

In den 5 bis 8 ist die Wellenlänge in Nanometern (nm) auf der horizontalen Achse gegen die Lichtintensität L auf der vertikalen Achse in beliebigen Einheiten aufgetragen. In the 5 to 8th the wavelength in nanometers (nm) on the horizontal axis versus the light intensity L on the vertical axis is plotted in arbitrary units.

Die Balken 51 sind Messwerte in ersten ausgewählten Wellenlängenbereichen. Messwerte in relativ diskreten Bereichen kommen zustande, indem Messvorrichtungen mit einer wellenlängenabhängigen Empfindlichkeit verwendet werden. Hierzu geeignete Halbleiterbausteine sind bekannt. Oft werden diese zusätzlich mit Blenden für bestimmte Bereiche versehen. Oft wird auch lediglich Licht aus begrenzten Wellenlängenbereichen eingestrahlt, so dass auch nur remittiertes Licht (reemittiert) in diesen Bereichen gemessen werden kann. In 5 ist eine Situation dargestellt, in der nur ein Bruchteil des Spektrums durch die Messungen abgedeckt ist. Diese Situation ist typisch bei so genannten densitometrischen Messungen. Hier wird oft Licht aus neun oder weniger ersten ausgewählten Bereichen im gesamten Spektralbereich des sichtbaren Lichtes (ca. von 380 bis 780 nm) gemessen (aus darstellerischen Gründen in 5 nur drei im Bereich zwischen 380 und 550 nm). Entscheidend ist, dass breite Bereiche 52 des Spektrums des sichtbaren Lichtes bei diesen densitometrischen Messungen nicht untersucht werden. Für die Zwecke dieser Druckschrift werden diese Bereiche auch zweite ausgewählte Wellenlängenbereiche (52), die sich von den ersten Wellenlängenbereichen unterscheiden und in denen die Lichtintensität L nicht gemessen wird oder auch „Lücken” 52 genannt. Dies ist einer der Gründe, aus dem solche Messungen nach dem Stand der Technik lediglich zu Korrekturen des Farbdichteauftrages benutzt werden. Die Dichte der auf den Bedruckstoff aufgetragenen Farbe kann durch eine Veränderung der Anstellung der am Druckprozess beteiligten Walzen (v. a. im Flexodruck), durch das Verstellen von Zonenschrauben (Offsetdruck) oder durch eine Veränderung des Lösemittelgehalts der Farbe bewirkt werden.The bars 51 are measured values in the first selected wavelength ranges. Measurements in relatively discrete regions are accomplished using measurement devices with wavelength-dependent sensitivity. For this purpose, suitable semiconductor devices are known. Often these are additionally provided with panels for certain areas. Often, only light from limited wavelength ranges is irradiated, so that only remitted light (re-emitted) can be measured in these areas. In 5 a situation is shown in which only a fraction of the spectrum is covered by the measurements. This situation is typical in so-called densitometric measurements. Often, light from nine or less first selected areas in the entire spectral range of visible light (approximately from 380 to 780 nm) is measured (for illustrative purposes in 5 only three in the range between 380 and 550 nm). It is crucial that broad areas 52 of the spectrum of visible light are not investigated in these densitometric measurements. For purposes of this document, these ranges will also become second selected wavelength ranges ( 52 ), which differ from the first wavelength ranges and in which the light intensity L is not measured or even "gaps" 52 called. This is one of the reasons why such prior art measurements are only used to correct the color density job. The density of the ink applied to the printing substrate can be brought about by changing the setting of the rollers involved in the printing process (especially in flexographic printing), by adjusting zone screws (offset printing) or by changing the solvent content of the ink.

Eine Änderung des Mischungsverhältnisses verschiedener Farbpigmente zueinander (in einer Farbmischung 11, die in einem Farbwerk 8 eingesetzt wird), aufgrund solcher densitometrischer Messwerte, ist bisher nicht bekannt.A change in the mixing ratio of different color pigments to each other (in a color mixture 11 in an inking unit 8th is used), due to such densitometric measurements is not yet known.

Um dieses Mischungsverhältnis verschiedener Farbpigmente zueinander zu ändern oder neu festzulegen (Änderung des Grundrezeptes oder auch Änderung der Farbmischung an der Maschine durch Beifügung von Korrekturfarbe), werden so genannte spektralfotometrische Messungen nötig. 6 verdeutlicht die Natur einer solchen Messung. Zu der kleinen Zahl erster ausgewählter Spektralbereiche 51 treten zusätzliche ausgewählte Messbereiche 53 hinzu. Beide ausgewählten Bereiche überdecken oft den gesamten zu messenden Bereich, der sich hier von 380 bis 550 nm erstreckt. Bei einer spektralfotometrischen Messung gibt es oft keine „Lücken” 55 oder 52 zwischen den ausgewählten Bereichen 51 und 53. In diesem Fall hätten die Lücken 55 in 6 nur darstellerische Bedeutung.In order to change or redefine this mixing ratio of different color pigments (change of the basic recipe or also change of the color mixture on the machine by adding correction color), so-called spectrophotometric measurements are necessary. 6 clarifies the nature of such a measurement. To the small number of first selected spectral ranges 51 additional selected measuring ranges occur 53 added. Both selected areas often cover the entire area to be measured, which extends from 380 to 550 nm. In a spectrophotometric measurement, there are often no "gaps" 55 or 52 between the selected areas 51 and 53 , In this case, the gaps would have 55 in 6 only representational significance.

An der unteren horizontalen Achse 57 ist durch die Aneinanderreihung der spektralen Empfindlichkeitsbereiche 56 der Kanäle eines Spektralfotometers 54 dargestellt, wie sich eine solche Messung zusammensetzen kann (8). Solche spektralen Empfindlichkeitsbereiche können auf eine Bandbreite von 10 nm beschränkt werden, was dann auch Rückschlüsse über die Intensität des remittierten Lichtes mit einer solchen Auflösung erlaubt. In diesem Fall wären 30 bis 40 Kanäle nötig, um den gesamten Spektralbereich des sichtbaren Lichtes abzubilden. Jedem Kanal ist ein Halbleitersensor, ggf. mit einer entsprechenden Blende und anderen optischen Zusatzvorrichtungen, zuzuordnen. Die Auswertung der Messergebnisse erfolgt unter Berücksichtigung hoher Datenmengen und verursacht großen Rechenaufwand. Aus diesen Gründen ist es vorteilhaft, von densitometrischen Messwerten auf spektralfotometrische Messwerte zu extrapolieren und die gewonnenen Werte auch zur Änderung bzw. Korrektur des Mischungsverhältnisses verschiedener Farbpigmente zueinander in einer Farbmischung oder einem Rezept zu verwenden. Ein erster vorteilhafter Schritt besteht darin, überhaupt, ausgehend von Messwerten zur spektralen Lichtintensität L in ersten ausgewählten Bereichen 51, auf eine Lichtintensität L in zumindest einem Wellenlängenbereich 52, 55, in dem nicht gemessen wird, zu extrapolieren und die extrapolierten Werte, ggf. zusammen mit den Messwerten, zur Korrektur des Pigmentverhältnisses zu nutzen.At the lower horizontal axis 57 is by the juxtaposition of the spectral sensitivity ranges 56 the channels of a spectrophotometer 54 illustrated how such a measurement can be composed ( 8th ). Such spectral sensitivity ranges can be limited to a bandwidth of 10 nm, which then also allows conclusions about the intensity of the remitted light with such a resolution. In this case, 30 to 40 channels would be needed to map the entire spectral range of visible light. Each channel is assigned a semiconductor sensor, possibly with a corresponding aperture and other optical additional devices. The evaluation of the measurement results takes into account high data volumes and causes great computational effort. For these reasons, it is advantageous to extrapolate from densitometric measured values to spectrophotometric measured values and to use the values obtained also for changing or correcting the mixing ratio of different color pigments to one another in a color mixture or a recipe. A first advantageous step is, in general, based on measured values for the spectral light intensity L in the first selected regions 51 , to a light intensity L in at least one wavelength range 52 . 55 in which no measurement is made, to extrapolate and use the extrapolated values, if necessary together with the measured values, to correct the pigment ratio.

Dieses Unterfangen lässt sich zuverlässiger durchführen, wenn der „normale” Verlauf der spektralen Lichtintensität L einer Farbe oder Farbmischung (zumindest über einen Wellenlängenbereich hinweg), der in den Figuren durch die Kurve 50 dargestellt ist, bekannt ist. Auch einzelne optische Werte (vor allem der Vergleich des Verlaufs der Lichtintensität L in einem gemessenen Wellenlängenbereich zum Verlauf der Lichtintensität L in einem ungemessenen Wellenlängenbereich) können sehr hilfreich sein.This process can be performed more reliably if the "normal" course of the spectral light intensity L of a color or color mixture (at least over a wavelength range), which in the figures through the curve 50 is shown is known. Individual optical values (above all the comparison of the course of the light intensity L in a measured wavelength range to the course of the light intensity L in an unmeasured wavelength range) can also be very helpful.

Auf diese Weise kann es auch gelingen, eine densitometrische Messung, die die spektrale Lichtintensität L, beispielsweise in lediglich neun ersten ausgewählten Bereichen 51 misst, zur Extrapolation einer kompletten spektralfotometrischen Messung, die beispielsweise in 6 dargestellt ist, wenn man die Lücken 55 gedanklich ausblendet, heranzuziehen.In this way, it is also possible to carry out a densitometric measurement which determines the spectral light intensity L, for example in only nine first selected regions 51 measures, to extrapolate one complete spectrophotometric measurement, for example, in 6 is shown, if you fill in the gaps 55 mentally fades in to attract.

7 stellt eine Situation dar, in der in dem Messbereich von 380 bis 550 nm lediglich eine Lücke 52 vorhanden ist. Auch im Bereich dieser Lücke kann extrapoliert werden. 7 represents a situation in which there is only one gap in the measurement range from 380 to 550 nm 52 is available. Also in the area of this gap can be extrapolated.

8 verdeutlicht die Lage des Graphen 50 im gesamten Spektrum des sichtbaren Lichtes und weist, wie erwähnt, die untere horizontale Achse 57 auf, die die Aneinanderreihung der spektralen Empfindlichkeitsbereiche 56 eines Spektralfotometers 54 verdeutlicht. 8th clarifies the location of the graph 50 in the entire spectrum of visible light and has, as mentioned, the lower horizontal axis 57 on, which is the juxtaposition of the spectral sensitivity ranges 56 a spectrophotometer 54 clarified.

In den 5 und 8 ist durch den Doppelpfeil TB der Transparenzbereich der Farbmischung skizziert, deren Farbremissionsverhalten durch den Graph 50 dargestellt wird. Der Graph 50 beschreibt hierbei den Intensitätsverlauf des remittierten Lichtes, in den Bereichen des Spektrums, in denen die betreffende Farbmischung einen nennenswerten Remissionsgrad besitzt. Ein nennenswerter Remissionsgrad dürfte für den Drucker in der Regel ein Remissionsgrad sein, der für den Betrachter noch wahrnehmbar ist. Soweit sich ein solcher nicht mehr nennenswerter Remissionsgrad überhaupt über das gesamte Lichtspektrum einheitlich quantifizieren lässt, so liegt er unter 5%, vorteilhafterweise jedoch unter 2%.In the 5 and 8th is sketched by the double arrow TB, the transparency range of the color mixture whose color emission behavior by the graph 50 is pictured. The graph 50 This describes the intensity profile of the remitted light, in the areas of the spectrum in which the color mixture in question has a significant degree of remission. An appreciable degree of remission should, as a rule, be a degree of remission for the printer, which is still perceptible to the viewer. Insofar as such an insignificant degree of remission can be uniformly quantified over the entire light spectrum, it is less than 5%, but advantageously less than 2%.

In dem Transparenzbereich TB besitzt die Farbmischung einen größeren Remissionsgrad, das heißt die Farbpigmentschicht lässt bei der Reflexion und/oder Transmission von Licht an bzw. durch den Bedruckstoff mehr Licht durch.In the transparency region TB, the color mixture has a greater degree of remission, that is to say the color pigment layer allows more light to pass through the reflection and / or transmission of light through or through the printing substrate.

Für die Zwecke der vorliegenden Druckschrift ist es wichtig, festzuhalten, dass eine Extrapolation eines Intensitätsverlaufes von remittiertem Licht 7 – wie er anhand des Graphen 50 dargestellt ist – auch anhand einer kleinen Anzahl (hier drei) erster ausgewählter Wellenlängenbereiche in denen gemessen wird – erfolgen kann. Auf Messbereiche 51 außerhalb des Transparenzbereiches TB einer bestimmten Farbmischung kann – für die Zwecke der Korrektur dieser Farbmischung 11 – auch völlig verzichtet werden.For the purposes of this document, it is important to note that extrapolating an intensity profile of remitted light 7 - as he uses the graph 50 is shown - also on the basis of a small number (here three) first selected wavelength ranges in which is measured - can be done. On measuring ranges 51 outside the transparency range TB of a particular color mixture can - for the purpose of correcting this color mixture 11 - be completely dispensed with.

9 skizziert die Situation in einem Farbraum E. Ausgehend von einem Ursprungspunkt O, der in der Regel die Farbe des Bedruckstoffes wiedergeben dürfte, errechnet eine in einer Kontrollvorrichtung 3, 19, 23 implementierte Farbmischungssoftware ein Farbrezept, auf dessen Basis eine Farbmischung 21 in einer Farbküche 16 zusammengestellt wird. Mit dieser Farbmischung soll ein Sollfarbort S in einem Farbraum (z. B. LAB, XYZ, LUV, LCH) erreicht werden. Der Kontrollvorrichtung 3, 19, 23 sind die farbmetrischen Eigenschaften der Grundfarben, des Bedruckstoffes und der erwähnte Sollfarbort S in einem Farbraum bekannt und werden der Erstellung des Rezeptes zugrunde gelegt. Mit der erwähnten Farbmischung wird angedruckt. Bei einer Messung mit einem optischen Sensor 4 wird festgestellt, dass der Istfarbort I mit der Farbmischung 21 erreicht wird. Zwischen dem Istfarbort I und dem Sollfarbortes S besteht eine Abweichung ΔK. Diese Abweichung wird in Gestalt des Wertes ΔK hier vektoriell angegeben. Gebräuchlich ist die Angabe des Skalars ΔE, das in diesem Fall der Betrag des Vektors ΔK ist. Für die nachstehend beschriebenen Zwecke eignet sich aber der Vektor ΔK besser. 9 outlines the situation in a color space E. Starting from an origin point O, which is likely to reflect the color of the printing material, one calculates in a control device 3 . 19 . 23 implemented color mixing software a color recipe, based on a color mixture 21 in a color kitchen 16 is compiled. With this color mixture, a target color location S in a color space (eg LAB, XYZ, LUV, LCH) is to be achieved. The control device 3 . 19 . 23 are the colorimetric properties of the primary colors, the substrate and the mentioned target color location S known in a color space and are based on the preparation of the recipe. With the mentioned color mixture is printed. When measuring with an optical sensor 4 it is found that the actual color location I with the color mixture 21 is reached. There is a deviation ΔK between the actual color location I and the desired color location S. This deviation is given vectorially here in the form of the value ΔK. The specification of the scalar ΔE, which in this case is the magnitude of the vector ΔK, is customary. For the purposes described below, however, the vector ΔK is better.

Einige Zeit später wird an derselben Druckmaschine ein Auftrag abgearbeitet, bei dem mit demselben Farbwerk derselbe Sollfarbort S erreicht werden soll. Vorteilhafterweise wurden die Farbmischungen 21, sowie die Abweichung ΔK zu diesem Zweck gespeichert.Some time later, an order is processed on the same printing press, in which the same target color location S is to be achieved with the same inking unit. Advantageously, the color mixtures were 21 , as well as the deviation ΔK stored for this purpose.

Die folgenden Rechenbeispiele der Vektordiagramme in den 9 und 10, sollen in einem empfindungsgemäß gleichabständigen Farbraum, beispielsweise im LAB-Farbraum, erfolgen.The following calculation examples of the vector diagrams in the 9 and 10 , should be in a sense equal pitch color space, for example, in the LAB color space done.

Im vorliegenden Ausführungsbeispiel wird der Wert –ΔK mit dem Sollfarbort S vektoriell addiert. Es ergibt sich der Punkt S', der einen Hilfssollfarbort darstellt. Es ist vorteilhaft, statt des Sollfarbortes S den Hilfssollfarbort S' der Kontrollvorrichtung 3, 19, 23 als Sollfarbort anzugeben. Die Kontrollvorrichtung 3, 19, 23 berechnet dann ein Farbrezept, das eigentlich zum erreichen des Hilfssollfarbortes S' bestimmt ist, mit dem aber an dem betreffenden Farbwerk 8 der Sollfarbort S relativ gut erreicht wird.In the present embodiment, the value -ΔK is vectorially added to the target color location S. The result is point S ', which represents an auxiliary target color location. It is advantageous, instead of the target color location S, the auxiliary target color point S 'of the control device 3 . 19 . 23 to be specified as target color location. The control device 3 . 19 . 23 then calculates a color recipe, which is actually intended to reach the auxiliary target color location S ', but with the inking unit in question 8th the target color location S is achieved relatively well.

In weiterer Ausführung dieser Lehre kann es vorteilhaft sein, wenn verschiedene nacheinander aufgetretene Abweichungen ΔK, ΔK1, ΔK2, ΔK3 .... in der beschriebenen Weise zur Ermittlung eines Hilfsollfarbortes S' verwendet werden. Die Ermittlung des Hilfsollfarbortes S' kann dann nach der folgenden Formel erfolgen: S → = S → – ΔK → ΔK → = |ΔK →|·(S → – I →) In a further embodiment of this teaching, it may be advantageous if different successively occurred deviations .DELTA.K, .DELTA.K 1 , .DELTA.K 2 , .DELTA.K 3 ... Are used in the manner described for determining a Hilfsollfarbortes S '. The determination of the auxiliary target color location S 'can then take place according to the following formula: S → = S → - ΔK → ΔK → = | ΔK → | · (S → - I →)

Dies ist in 10 gezeigt.This is in 10 shown.

In 11 ist noch einmal ein ähnliches System 1 zur Bereitstellung einer Farbmischung zum Bedrucken von Bedruckstoff 6, wie in 1 dargestellt. Es werden gleiche Bezugszeichen verwendet, so dass an dieser Stelle auch nur die Unterschiede zwischen den Figuren bzw. Systemen dargestellt werden müssen. Im Unterschied zu 1 ist in 11 zusätzlich eine Station 60 zur spektralfotometrischen Untersuchung von Teilen der Bedruckstoffbahn 6 vorgesehen. An dieser Station ist ein Spektralfotometer 54 vorhanden, das Teile der Bedruckstoffbahn 58 spektralfotometrisch untersucht und dabei Messwerte, wie sie in den 6 und 8 angedeutet sind, erhält. Die Teile der Bedruckstoffbahn werden in der Regel nicht „Inline”, das heißt in der Druckmaschine 2 im laufenden Betrieb (= laufende Bedruckstoffbahn) untersucht, da in diesem Fall in kurzer Zeit enorme Datenmengen anfallen würden, da die optischen Komponenten des Spektralfotometers 54 gewisse Qualitäten aufweisen müssten. In Zukunft erscheint es jedoch wünschenswert, auch inline (laufende Bedruckstoffbahn 6, laufende Maschine 2) spektralfotometrisch zu messen. In der in Bezug zu den 5 bis 8 dargestellten Weise können jedoch densitometrische Messwerte, die von der optischen Messeinrichtung 4 gewonnen werden, zu spektralfotometrischen Messwerten approximiert werden. Auf dieser Basis können Korrekturrezepte für eine der beiden Mischvorrichtungen 16 und 24 gewonnen werden (eigentlich zentrale Farbküche 16 und dezentrale Mischvorrichtung 24).In 11 is another similar system 1 for providing a color mixture for printing substrate 6 , as in 1 shown. The same reference numerals are used, so that only the differences between the figures or systems must be shown at this point. In contrast to 1 is in 11 in addition a station 60 for the spectrophotometric investigation of parts of the substrate web 6 intended. At this station is a spectrophotometer 54 present, the parts of the printing substrate 58 examined spectrophotometrically and thereby measured values, as in the 6 and 8th are indicated. The parts of the printing material web are usually not "inline", that is in the printing press 2 during operation (= running substrate web) examined, since in this case, enormous amounts of data would be incurred in a short time, since the optical components of the spectrophotometer 54 should have certain qualities. In the future, however, it would seem desirable to also inline (running substrate web 6 , running machine 2 ) to be measured spectrophotometrically. In relation to the 5 to 8th However, densitometric readings can be taken by the optical measuring device 4 be approximated to spectrophotometric measurements. On this basis, correction recipes for one of the two mixing devices 16 and 24 to be won (actually central color kitchen 16 and decentralized mixing device 24 ).

In der Regel wird man mit den genannten Vorrichtungen zwei Regelkreise bilden. Mit einer Farbmischung 21 aus der zentralen Farbküche 16 wird angedruckt. Das Rezept, das dieser Farbmischung 21 zugrunde liegt, kann vom Kunden oder vom Farbhersteller vorgegeben werden. Es kann jedoch auch durch die optische Untersuchung einer Vorlage gewonnen werden. Hierbei wird man ein Spektralfotometer 54 gegenüber einem Densitometer bevorzugen.As a rule, one will form two control circuits with the devices mentioned. With a color mixture 21 from the central color kitchen 16 is printed. The recipe, this color mixture 21 can be specified by the customer or the paint manufacturer. However, it can also be obtained by the optical examination of a template. This one becomes a spectrophotometer 54 in preference to a densitometer.

Die aufgrund des Rezeptes erstellte Farbmischung 21 wird an die Druckmaschine 2 gebracht, in den Farbeimer 10 eingefüllt und es wird angedruckt. Die resultierenden Farborte werden auf dem laufenden Bedruckstoff 6 gemessen. Ist die optische Messeinrichtung 4 ein Densitometer, so werden seine Messwerte in einer Weise approximiert, die die Ergebnisse der Approximation zumindest in bestimmten Wellenlängenbereichen des remittierten Lichtes wie spektralfotometrische Messwerte weiterverwertbar macht. In von dem Densitometer nicht gemessenen Spektralbereichen 52 des remittierten Lichtes 7 werden die Messwerte approximiert und zur Ermittlung eines Istfarbortes I verwendet. Liegt dieser Istfarbort 7 in einem Sollbereich um den Sollfarbort (der oft als ein Kreis bzw. eine Kugel mit einem bestimmten Radius, der die Länge ΔESoll hat, darstellbar ist), wird der Druckbetrieb nicht angehalten, sondern es wird eine Korrekturfarbmischung 31 erstellt, die dem Farbeimer 10 ebenfalls zugegeben wird. In der Regel wird diese Korrekturfarbmischung 31 von der dezentralen Farbmischvorrichtung 16 erstellt werden.The color mixture created on the basis of the recipe 21 gets to the printing press 2 brought in the paint bucket 10 filled in and it is printed. The resulting color grades are on the current substrate 6 measured. Is the optical measuring device 4 a densitometer, its measured values are approximated in a manner that makes the results of the approximation usable at least in certain wavelength ranges of the remitted light, such as spectrophotometric measured values. In spectral ranges not measured by the densitometer 52 of the remitted light 7 the measured values are approximated and used to determine an actual color location I. Is this Istfarbort 7 in a target area around the target color location (which is often represented as a circle or a ball with a certain radius having the length .DELTA.E Soll ), the printing operation is not stopped, but it is a correction color mixture 31 Created the paint bucket 10 is also added. In general, this correction color mix 31 from the decentralized color mixing device 16 to be created.

In regelmäßigen oder unregelmäßigen Abständen kann eine weitere, zusätzliche Bestimmung des Istfarbortes I durch ein Spektralfotometer 54 durchgeführt werden. Hierzu kann nach einem Wechsel einer Druckrolle (bei Bogendruckmaschine durch Entnahme eines Bogens) Bedruckstoff 58 entnommen werden und in der Station 60 untersucht werden. Insbesondere wenn auch bei einer Offlinemessung (Bedruckstoff 58 außerhalb der Druckmaschine 2) mit hinreichender Genauigkeit feststellbar ist, wann der betreffende Bedruckstoffabschnitt 58 bedruckt worden ist, lässt sich die Funktion des Densitometers und die Güte der Approximation überprüfen.At regular or irregular intervals, a further, additional determination of the Istfarbortes I by a spectrophotometer 54 be performed. For this purpose, after a change of a pressure roller (in sheet-fed press by removing a sheet) substrate 58 be removed and in the station 60 to be examined. Especially if an offline measurement (substrate 58 outside the printing press 2 ) can be determined with sufficient accuracy when the relevant printing material section 58 has been printed, the function of the densitometer and the quality of the approximation can be checked.

Der Pfeil 59 symbolisiert in der 11 das Verbringen oder den Transport des Bedruckstoffes 58 in die Station 60. Das Spektralfotometer 54 ist über die Steuerleitung 14 in vorteilhafter Ausführung mit den anderen intelligenten Komponenten des Systems zumindest aber mit der Steuervorrichtung 19 verbunden. Bezugszeichenliste 1 System zur Bereitstellung einer Farbmischung 2 Druckmaschine 3 Steuervorrichtung der Druckmaschine 4 Optische Messeinrichtung 5 Steuerleitung 6 Bedruckstoff 7 Lichtkegel 8 Druckwerk/Farbwerk 9 Druckbild 10 Farbeimer 11 Farbe/Farbmischung 12 Wiegevorrichtung 13 Farbleitung 14 Steuerleitung 15 Farbventile 16 (zentrale) Farbküche 17 Farben (Grundfarben) 18 Behältnis für die Farben 17 19 Steuereinrichtung 20 Behältnis für die Grundfarbmischung 21 21 Grundfarbmischung 22 Viskositätsmesseinrichtung 23 Steuervorrichtung einer (dezentralen) Mischvorrichtung 24 (dezentrale) Mischvorrichtung 25 Farbbehältnis der (dezentralen) Mischvorrichtung 26 Grundfarbe zur Korrektur mit einer (dezentralen) Mischvorrichtung 24 27 Wägeeinrichtung einer (dezentralen) Mischvorrichtung 28 Farbventil einer (dezentralen) Mischvorrichtung 24 29 Knotenpunkt 30 Schnittstelle 31 Pfeil „Transport der Korrekturfarbmischung an die Druckmaschine”/Korrekturfarbe, Korrekturfarbmischung 32 Pfeil „Transport der Grundfarbmischung an die Druckmaschine” 33 Gestell der mobilen Einheit 34 Stützen der mobilen Einheit 35 Dezentrale, mobile Farbmischvorrichtung 36 Räder 37 Schnittstelle der Druckmaschine 38 Fallrohre 39 Montageplatten 40 Rakelkammer 41 Rasterwalze 42 Klischeewalze 43 Klischee 44 Rechteck 45 Gegendruckzylinder 46 Pfeil (Farbförderrichtung) 47 Pfeil (Farbförderrichtung) 48 Druckspalt 49 Leitwalze 50 Kurve/Graph, optische Werte 51 Erste ausgewählte Bereiche 52 Nicht gemessene (Wellenlängen)-Bereiche („Lücken”) 53 Zusätzliche ausgewählte Messbereiche 54 Spektralfotometer 55 (Darstellerische) Lücke zwischen Messbereichen 56 Spektraler Empfindlichkeitsbereich eines „Kanals” eines Spektralfotometers 57 „Untere horizontale Achse” 58 Abschnitt des Bedruckstoffs 59 Pfeil „Transport des/Information zum Abschnitt des Bedruckstoffs 60 Station zur spektralfotometrischen Untersuchung 61 Farbzuleitungssystem S Farbort, Farbsollwert, Sollfarbort I Istfarbort S' Hilfssollfarbort K Korrekturvektor O Ursprung TB Transparenter Bereich L Intensität The arrow 59 symbolizes in the 11 the transportation or transport of the printing material 58 in the station 60 , The spectrophotometer 54 is via the control line 14 in an advantageous embodiment with the other intelligent components of the system, but at least with the control device 19 connected. LIST OF REFERENCE NUMBERS 1 System for providing color mixing 2 press 3 Control device of the printing press 4 Optical measuring device 5 control line 6 substrate 7 light cone 8th Printing / inking 9 print image 10 paint bucket 11 Color / color mixing 12 weighing device 13 paint line 14 control line 15 paint valves 16 (central) color kitchen 17 Colors (basic colors) 18 Container for the colors 17 19 control device 20 Container for the basic color mixture 21 21 Basic color mixing 22 Viscosity measuring device 23 Control device of a (decentralized) mixing device 24 (decentralized) mixing device 25 Paint container of the (decentralized) mixing device 26 Basic color for correction with a (decentralized) mixing device 24 27 Weighing device of a (decentralized) mixing device 28 Color valve of a (decentralized) mixing device 24 29 junction 30 interface 31 Arrow "Transport of correction color mixture to the printing press" / correction color, correction color mixture 32 Arrow "Transport of the base color mixture to the printing press" 33 Frame of the mobile unit 34 Supports the mobile unit 35 Decentralized, mobile color mixing device 36 bikes 37 Interface of the printing press 38 downspouts 39 mounting plates 40 blade chamber 41 anilox roller 42 cliché roller 43 cliche 44 rectangle 45 Impression cylinder 46 Arrow (color conveying direction) 47 Arrow (color conveying direction) 48 nip 49 guide roll 50 Curve / graph, optical values 51 First selected areas 52 Unmeasured (wavelengths) areas ("gaps") 53 Additional selected measuring ranges 54 spectrophotometer 55 (Performing) gap between measuring ranges 56 Spectral sensitivity range of a "channel" of a spectrophotometer 57 "Lower horizontal axis" 58 Section of the substrate 59 Arrow "Transport of / Information about the section of the printing material 60 Station for spectrophotometric examination 61 Color supply system S Color location, color setpoint, target color location I Istfarbort S ' Hilfssollfarbort K correction vector O origin TB Transparent area L intensity

Claims (18)

Verfahren zur Regelung der Zusammensetzung einer Farbmischung (11, 31) für zumindest eine Druckmaschine (2), – bei dem optische Istwerte (I) von Licht (7) gewonnen werden, wobei das Licht (7) zumindest mit Teilen eines Druckbildes (9), das die Druckmaschine (2) auf einem Bedruckstoff (6) mit einer im Farbzuleitungssystem (61) der Druckmaschine (2) befindlichen Farbmischung (11) erzeugt, eine Wechselwirkung erfahren hat, – und bei dem aufgrund von Abweichungen der optischen Istwerte (I) von optischen Sollwerten (S) zumindest eine Korrekturfarbmischung (31) erzeugt wird, die der im Farbzuleitungssystem (61) der Druckmaschine (2) befindlichen Farbmischung (11) beigemischt wird und dort die Mengenverhältnisse der Farbpigmente zueinander verändert, wobei die bei dem Verfahren verwendeten Farbmischungen (11, 31) von unterschiedlichen Farbmischeinrichtungen (16, 24) bereitgestellt werden, dadurch gekennzeichnet, dass – die erste Farbmischeinrichtung (16) eine Farbküche (16) ist, die zur Bereitstellung von Farbe (11) für eine erste Anzahl (N) von Druckmaschinen (2) verwendet wird, – und dass die zweite Farbmischeinrichtung (24) eine dezentrale Mischvorrichtung (24) ist, die zur Bereitstellung von Farbe (11) für eine zweite Anzahl (M) von Druckmaschinen (2) verwendet wird, – wobei die erste Anzahl (N) von Druckmaschinen (2) größer oder gleich der zweiten Anzahl (M) von Druckmaschinen (2) ist.Method for controlling the composition of a color mixture ( 11 . 31 ) for at least one printing machine ( 2 ), - at the optical actual values (I) of light ( 7 ), the light ( 7 ) at least with parts of a printed image ( 9 ), which the printing press ( 2 ) on a printing substrate ( 6 ) with a color feed system ( 61 ) of the printing machine ( 2 ) color mixture ( 11 ), has undergone an interaction, and in which, due to deviations of the optical actual values (I) from optical nominal values (S), at least one correction color mixture ( 31 ) generated in the color feed system ( 61 ) of the printing machine ( 2 ) color mixture ( 11 ) is mixed and there the proportions of the color pigments to each other changed, wherein the color mixtures used in the process ( 11 . 31 ) of different color mixing devices ( 16 . 24 ), characterized in that - the first color mixing device ( 16 ) a color kitchen ( 16 ), which is used to provide color ( 11 ) for a first number (N) of printing presses ( 2 ), and that the second color mixing device ( 24 ) a decentralized mixing device ( 24 ), which is used to provide color ( 11 ) for a second number (M) of printing presses ( 2 ), the first number (N) of printing presses ( 2 ) greater than or equal to the second number (M) of printing presses ( 2 ). Verfahren nach dem vorstehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite dezentrale Mischvorrichtung (24), die zur Bereitstellung von Farbe (11) für eine zweite Anzahl (M) von Druckmaschinen (2) verwendet wird, einer einzelnen Druckmaschine (2) zugeordnet ist.Method according to the preceding claim, characterized in that the second decentralized mixing device ( 24 ), which provide color ( 11 ) for a second number (M) of printing presses ( 2 ), a single press ( 2 ) assigned. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung der Farbmischung (11) an zumindest zwei Druckmaschinen (2) geregelt wird, und dass zumindest eine der Farbmischeinrichtungen (16, 24) zwischen zumindest zwei Druckmaschinen (2) bewegt wird, um diesen Druckmaschinen (2) Farbmischungen (11) zuzuführen.Method according to one of the preceding claims, characterized that the composition of the color mixture ( 11 ) on at least two printing presses ( 2 ) and that at least one of the color mixing devices ( 16 . 24 ) between at least two printing presses ( 2 ) is moved to these printing machines ( 2 ) Color mixtures ( 11 ). Verfahren nach dem vorstehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Farbmischeinrichtung (24), die zwischen zumindest zwei Druckmaschinen (2) bewegt wird, um diesen Druckmaschinen (2) Farbmischungen (11) zuzuführen, einem Farbzuleitungssystem (61) eines Farbwerkes (8) der Druckmaschine (2) verschiedene Farbkomponenten zuführt, und dass sich diese Farbkomponenten erst in dem Farbzuleitungssystem (61) vermischen.Method according to the preceding claim, characterized in that the second color mixing device ( 24 ) between at least two printing presses ( 2 ) is moved to these printing machines ( 2 ) Color mixtures ( 11 ), a color delivery system ( 61 ) of an inking unit ( 8th ) of the printing machine ( 2 ) supplies different color components, and that these color components only in the color supply system ( 61 ) mix. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine der Messungen, mit der optische Istwerte (I) gewonnen werden, eine densitometrische Messung ist, die lediglich die Lichtintensität (L) in ersten ausgewählten Wellenlängenbereichen (51), die Teilbereiche eines transparenten Bereichs (TB) der betreffenden Farbmischung (11) sind, umfasst.Method according to one of the preceding claims, characterized in that at least one of the measurements with which optical actual values (I) are obtained is a densitometric measurement which only measures the light intensity (L) in first selected wavelength ranges ( 51 ), the subregions of a transparent region (TB) of the relevant color mixture ( 11 ) are included. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass aus den densitometrischen Messwerten (51) Schätzwerte zu Lichtintensität (L) in zweiten ausgewählten Wellenlängenbereichen (52), die sich von den ersten Wellenlängenbereichen (51) unterscheiden und in denen die Lichtintensität (L) nicht gemessen wird, abgeleitet werden.Method according to one of the preceding claims, characterized in that from the densitometric measured values ( 51 ) Light intensity (L) estimates in second selected wavelength ranges ( 52 ), which differ from the first wavelength ranges ( 51 ) and in which the light intensity (L) is not measured, are derived. Verfahren nach dem vorstehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass optische Werte (50), welche sich bei der Wechselwirkung von Licht mit der verwendeten Farbe (11) oder den verwendeten Farbbestandteilen in einer früheren Messung ergeben haben, bei der Abschätzung berücksichtigt werden.Method according to the preceding claim, characterized in that optical values ( 50 ), which in the interaction of light with the used color ( 11 ) or the color components used in an earlier measurement, are taken into account in the estimation. Verfahren nach einem der beiden vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Abschätzung zumindest Teile einer Kurve (50) berücksichtigt werden, wobei die Kurve (50), die die Lichtintensität (L) des remittierten Lichtes (7), die sich bei der Wechselwirkung von Licht mit der verwendeten Farbe (11) oder den verwendeten Farbbestandteilen in einem Wellenlängenbereich ergibt, wiedergibt.Method according to one of the two preceding claims, characterized in that in the estimation at least parts of a curve ( 50 ), the curve ( 50 ), the light intensity (L) of the remitted light ( 7 ), which is due to the interaction of light with the color ( 11 ) or the color components used in a wavelength range. Verfahren nach einem der vier vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die densitometrischen Messwerte der Herstellung von Korrekturmischungen (31) zugrunde gelegt werden.Method according to one of the four preceding claims, characterized in that the densitometric measured values of the preparation of correction mixtures ( 31 ). Verfahren nach einem der vier vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine der Messungen, mit der optische Istwerte (I) gewonnen werden, eine spektralfotometrische Messung ist, die Messungen der Lichtintensität (L) in allen Wellenlängenbereichen (51, 52) eines Gebiets eines transparenten Bereichs der betreffenden Farbmischung, umfasst.Method according to one of the four preceding claims, characterized in that at least one of the measurements with which optical actual values (I) are obtained is a spectrophotometric measurement, the measurements of the light intensity (L) in all wavelength ranges ( 51 . 52 ) of a region of a transparent region of the respective color mixture. Verfahren nach dem vorstehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass spektralfotometrische Messwerte der Erzeugung von Grundmischungen (21) zugrunde gelegt werden.Method according to the preceding claim, characterized in that spectrophotometric measured values of the production of basic mixtures ( 21 ). Verfahren nach einem der zwei vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass spektralfotometrische Messwerte herangezogen werden, um die Güte der densitometrischen Messwerte und/oder der Abschätzung zu überprüfen.Method according to one of the two preceding claims, characterized in that spectrophotometric measured values are used to check the quality of the densitometric measured values and / or the estimate. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Bereitstellung der Korrekturfarbmischung (31) weniger unterschiedliche Sorten Grundfarbe (26) genutzt werden als zur Herstellung der Grundfarbmischung (21).Method according to one of the preceding claims, characterized in that to provide the correction color mixture ( 31 ) less different varieties of primary color ( 26 ) are used as for the production of the basic color mixture ( 21 ). Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest an einer der folgenden Vorrichtungen Messungen der Farbmasse und/oder des Farbvolumens vorgenommen werden und dass diese Messergebnisse bei der Erstellung der Farbmischungen berücksichtigt werden: – an Farbbehältern (18) der zentralen Farbküche (16) – an Farbbehältnissen (10) zumindest einer Druckmaschine (2) – an Farbbehältnissen (25) der dezentralen Mischvorrichtung.Method according to one of the preceding claims, characterized in that at least on one of the following devices measurements of the color mass and / or the color volume are made and that these results are taken into account in the preparation of the color mixtures: - to color containers ( 18 ) of the central color kitchen ( 16 ) - on paint containers ( 10 ) at least one printing machine ( 2 ) - on paint containers ( 25 ) of the decentralized mixing device. Mischvorrichtung (24) zur Bereitstellung von Farbmischungen für zumindest eine Druckmaschine (2), welche Mischvorrichtung (24) zumindest zwei Farbbehältnisse (25) und zwei Dosiervorrichtungen (13, 38, 28) aufweist, wobei die Mischvorrichtung (24) mit Fortbewegungsmitteln (36), vorzugsweise Rädern (36), ausgestattet ist, gekennzeichnet durch Schnittstellen (30) zu externen Steuerungskomponenten (3, 19), mit denen Daten zu den von der zumindest einen Druckmaschine (2) benötigten Farbmischungen (11, 31) übermittelbar sind.Mixing device ( 24 ) for providing color mixtures for at least one printing machine ( 2 ), which mixing device ( 24 ) at least two paint containers ( 25 ) and two metering devices ( 13 . 38 . 28 ), wherein the mixing device ( 24 ) with means of locomotion ( 36 ), preferably wheels ( 36 ) equipped with interfaces ( 30 ) to external control components ( 3 . 19 ), which provide data on the at least one printing press ( 2 ) required color mixtures ( 11 . 31 ) are transferable. Mischvorrichtung (24) nach dem vorstehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Mischvorrichtung (24) mit einer Steuer- und Auswerteeinrichtung (23) ausgestattet ist.Mixing device ( 24 ) according to the preceding claim, characterized in that the mixing device ( 24 ) with a control and evaluation device ( 23 ) Is provided. Mischvorrichtung (24) nach dem vorstehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil der Dosiervorrichtungen (13, 38, 28) der Mischvorrichtung (24) mit der Steuer- und Auswerteeinrichtung (23) der Mischvorrichtung (24) ansteuerbar ist.Mixing device ( 24 ) according to the preceding claim, characterized in that at least part of the metering devices ( 13 . 38 . 28 ) of the mixing device ( 24 ) with the control and evaluation device ( 23 ) of the mixing device ( 24 ) is controllable. System (1) zur Regelung der Zusammensetzung einer Farbmischung für zumindest eine Druckmaschine (2), – welches zumindest eine optische Messeinrichtung (4, 54) enthält, mit der optische Istwerte (I) von Licht (7) aufzeichenbar sind, wobei das aufzeichenbare Licht (7) zumindest mit Teilen eines Druckbildes (9), das mit der zumindest einen Druckmaschine (2) auf einem Bedruckstoff (6) mit einer in einem Farbzuleitungssystem (61) der Druckmaschine (2) befindlichen Farbmischung erzeugbar ist, eine Wechselwirkung erfahren hat, – und welches Bestandteile (16, 24, 35) aufweist, mit denen aufgrund von Abweichungen der optischen Istwerte (I) von optischen Sollwerten (S) zumindest eine Korrekturfarbmischung (31) erzeugbar ist, die der im Farbzuleitungssystem (61) der Druckmaschine (2) befindlichen Farbmischung (11) zur Veränderung von dortigen Mengenverhältnissen der Farbpigmente zueinander beimischbar ist, – welches zumindest zwei unterschiedliche Farbmischeinrichtungen (16, 24), mit denen jeweils Farbmischungen (11, 31) bereitstellbar sind, umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass – die erste Farbmischeinrichtung (16) eine Farbküche (16) ist, die zur Bereitstellung von Farbe (11) für eine erste Anzahl (N) von Druckmaschinen (2) verwendbar ist, – und dass die zweite Farbmischeinrichtung (24) eine dezentrale Mischvorrichtung (24) ist, die zur Bereitstellung von Farbe (11) für eine zweite Anzahl (M) von Druckmaschinen (2) verwendbar ist, – wobei die erste Anzahl (N) von Druckmaschinen (2) größer oder gleich der zweiten Anzahl (M) von Druckmaschinen (2) ist.System ( 1 ) for controlling the composition of a color mixture for at least one printing machine ( 2 ), - which at least one optical measuring device ( 4 . 54 ), with the optical actual values (I) of light ( 7 ) are recordable, whereby the recordable light ( 7 ) at least with parts of a printed image ( 9 ), which with the at least one printing machine ( 2 ) on a printing substrate ( 6 ) with one in a color delivery system ( 61 ) of the printing machine ( 2 ), has interacted, and which constituents ( 16 . 24 . 35 ), with which due to deviations of the optical actual values (I) from optical nominal values (S) at least one correction color mixture ( 31 ) which can be generated in the ink feed system ( 61 ) of the printing machine ( 2 ) color mixture ( 11 ) can be mixed with one another to change the proportions of the color pigments to one another there, which comprises at least two different color mixing devices ( 16 . 24 ), with each of which color mixtures ( 11 . 31 ), characterized in that - the first color mixing device ( 16 ) a color kitchen ( 16 ), which is used to provide color ( 11 ) for a first number (N) of printing presses ( 2 ), and that the second color mixing device ( 24 ) a decentralized mixing device ( 24 ), which is used to provide color ( 11 ) for a second number (M) of printing presses ( 2 ), the first number (N) of printing presses ( 2 ) greater than or equal to the second number (M) of printing presses ( 2 ).
DE102007059177A 2007-12-06 2007-12-06 Apparatus and method for controlling the composition of the printing ink on a printing machine Active DE102007059177B4 (en)

Priority Applications (22)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007059177A DE102007059177B4 (en) 2007-12-06 2007-12-06 Apparatus and method for controlling the composition of the printing ink on a printing machine
AT08715715T ATE524314T1 (en) 2007-12-06 2008-02-08 COLOR MANAGEMENT
ES08715715T ES2373415T5 (en) 2007-12-06 2008-02-08 Color handling
US12/734,971 US20110041712A1 (en) 2007-12-06 2008-02-08 Colour-management
PCT/EP2008/000992 WO2009071133A1 (en) 2007-12-06 2008-02-08 Colour-management
PL08715715T PL2219870T3 (en) 2007-12-06 2008-02-08 Colour-management
CN2008801263933A CN101939167B (en) 2007-12-06 2008-02-08 Colour-management
EP08715715.2A EP2219870B2 (en) 2007-12-06 2008-02-08 Colour-management
PL08856478T PL2219868T3 (en) 2007-12-06 2008-12-08 A method and a system for the extrapolation of densitometric measured values in not mesured wavelength ranges at a printing press
EP08856478A EP2219868B8 (en) 2007-12-06 2008-12-08 A method and a system for the extrapolation of densitometric measured values in not mesured wavelength ranges at a printing press
AT08856478T ATE518657T1 (en) 2007-12-06 2008-12-08 METHOD AND SYSTEM FOR EXTRAPOLISING DENSITOMETRIC MEASUREMENT VALUES IN UNMEASURED WAVELENGTH RANGES OF A PRINTING PRESS
PCT/EP2008/010389 WO2009071327A2 (en) 2007-12-06 2008-12-08 Language and method for measuring the viscosity of printing ink during the printing and ink correction process
PCT/EP2008/010393 WO2009071330A2 (en) 2007-12-06 2008-12-08 A method and a system for the extrapolation of densitometric measured values in not mesured wavelength ranges at a printing press
PL08856809T PL2219869T3 (en) 2007-12-06 2008-12-08 Language and method for measuring the viscosity of printing ink during the printing and ink correction process
US12/734,977 US8708439B2 (en) 2007-12-06 2008-12-08 Language and method for measuring the viscosity of printing ink during the printing and ink correction process
AT08856809T ATE516146T1 (en) 2007-12-06 2008-12-08 LANGUAGE AND METHOD FOR MEASURING THE VISCOSITY OF A PRINTING INK DURING THE PRINTING PROCESS AND INK CORRECTION METHOD
EP08856809A EP2219869B1 (en) 2007-12-06 2008-12-08 Language and method for measuring the viscosity of printing ink during the printing and ink correction process
US12/734,972 US20110035040A1 (en) 2007-12-06 2008-12-08 Method and a system for the extrapolation of densitometric measured values in not measured wavelength ranges at a printing press
ES08856478T ES2371018T3 (en) 2007-12-06 2008-12-08 A METHOD AND SYSTEM FOR EXTRAPOLING DENSIOMETRIC VALUES MEASURED IN RANGES OF WAVE LENGTHS NOT MEASURED IN AN PRINT PRESS.
ES08856809T ES2367350T3 (en) 2007-12-06 2008-12-08 LANGUAGE AND METHOD FOR MEASURING THE VISCOSITY OF PRINTING INK DURING THE PRINTING AND CORRECTION PROCESS OF THE INK.
US14/199,104 US9358777B2 (en) 2007-12-06 2014-03-06 Language and method for measuring the viscosity of printing ink during the printing and ink correction process
US14/199,071 US8870316B2 (en) 2007-12-06 2014-03-06 Language and method for measuring the viscosity of printing ink during the printing and ink correction process

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007059177A DE102007059177B4 (en) 2007-12-06 2007-12-06 Apparatus and method for controlling the composition of the printing ink on a printing machine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007059177A1 DE102007059177A1 (en) 2009-06-10
DE102007059177B4 true DE102007059177B4 (en) 2011-07-14

Family

ID=40621256

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007059177A Active DE102007059177B4 (en) 2007-12-06 2007-12-06 Apparatus and method for controlling the composition of the printing ink on a printing machine

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102007059177B4 (en)
ES (2) ES2367350T3 (en)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2295248B1 (en) 2009-09-10 2013-07-31 Windmöller & Hölscher KG Method and device for finding the specific ink transfer behaviour of a ink transfer roller
DE202015101700U1 (en) * 2015-04-07 2016-07-08 Bobst Bielefeld Gmbh Rotary press

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2333279B1 (en) * 1973-05-29 1974-10-10 Printcolor Ag Ink trolley for loading printing machines with ink
DE2410753A1 (en) * 1974-03-06 1975-09-18 Burda Farben Kg Ink blending unit for printing machine - has circuit for supplying printing roller system with an ink mixture comprising several components
EP0228347A1 (en) * 1985-12-10 1987-07-08 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Process for controlling the application of colours in a printing machine, printing device equipped therewith and measuring device for such a printing device
US4792292A (en) * 1987-09-25 1988-12-20 Tampo-Tool, Inc. Ink pump system
DE19721235A1 (en) * 1997-05-21 1998-12-03 Roland Man Druckmasch Inking unit with a device for filling printing ink into the ink fountain
EP1245387A2 (en) * 2001-03-29 2002-10-02 Hans Grabensee Method and means for supplying ink

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2333279B1 (en) * 1973-05-29 1974-10-10 Printcolor Ag Ink trolley for loading printing machines with ink
DE2410753A1 (en) * 1974-03-06 1975-09-18 Burda Farben Kg Ink blending unit for printing machine - has circuit for supplying printing roller system with an ink mixture comprising several components
EP0228347A1 (en) * 1985-12-10 1987-07-08 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Process for controlling the application of colours in a printing machine, printing device equipped therewith and measuring device for such a printing device
US4792292A (en) * 1987-09-25 1988-12-20 Tampo-Tool, Inc. Ink pump system
DE19721235A1 (en) * 1997-05-21 1998-12-03 Roland Man Druckmasch Inking unit with a device for filling printing ink into the ink fountain
EP1245387A2 (en) * 2001-03-29 2002-10-02 Hans Grabensee Method and means for supplying ink

Also Published As

Publication number Publication date
ES2367350T3 (en) 2011-11-02
ES2371018T3 (en) 2011-12-26
DE102007059177A1 (en) 2009-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007059176B4 (en) Method for operating a printing press and printing press for carrying out the method
EP2313273B1 (en) Method for regulating the ink in a printing press
EP2313272B1 (en) Method for assessing the plausibility of at least one measured value determined in a printing press
EP2313271B1 (en) Method for assessing the plausibility of at least one measured value determined in a printing press
EP0676285B1 (en) Colour management in a sheet-fed rotary offset printing machine
DE102007059175A1 (en) Color mixture composition regulating method for sheet fed printing machine, involves producing correction color mixture due to variation of optical actual values that are obtained by continuous and even printed print substrate
DE102013113281A1 (en) Method for automatic color preadjustment of inking units in printing units of sheet-fed offset printing machine for printing image in e.g. cyan color, involves applying determined adjusting values with correction values from database
EP2945804B1 (en) Device and method for automatic ink presetting
DE102007059177B4 (en) Apparatus and method for controlling the composition of the printing ink on a printing machine
EP2186640B1 (en) Packaging printing machine with built-in automatic comparison function between print and target image
DE102008041426A1 (en) Printing substrate e.g. banknote paper, utilizing method for use in e.g. offset sheet-fed printing machine, involves testing ink density defined in ink zone of inking unit in relation to ink density determined in adjacent ink zone
EP0668164B1 (en) Quality data acquisition in a sheet-fed rotary offset printing machine
DE102013104208B3 (en) Method for color adjustment
EP2295248B1 (en) Method and device for finding the specific ink transfer behaviour of a ink transfer roller
EP2161231A2 (en) Sheet fed rotary printing press
EP2325010B1 (en) Method for determining characteristics of a printed material
DE102015104469A1 (en) Method for operating a printing machine
EP2325009B1 (en) Method for determining preset values for a colour deck of a printer
EP0282446A1 (en) Method for continuously controlling inking in an intaglio or flexographic process, and corresponding printing machine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20111015