[go: up one dir, main page]

DE102007053590A1 - Hand-held device for inhaling substances - Google Patents

Hand-held device for inhaling substances Download PDF

Info

Publication number
DE102007053590A1
DE102007053590A1 DE102007053590A DE102007053590A DE102007053590A1 DE 102007053590 A1 DE102007053590 A1 DE 102007053590A1 DE 102007053590 A DE102007053590 A DE 102007053590A DE 102007053590 A DE102007053590 A DE 102007053590A DE 102007053590 A1 DE102007053590 A1 DE 102007053590A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mouthpiece
channel
auxiliary piston
air
closure element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007053590A
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AstraZeneca AB
Original Assignee
AstraZeneca AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AstraZeneca AB filed Critical AstraZeneca AB
Priority to DE102007053590A priority Critical patent/DE102007053590A1/en
Priority to PCT/EP2008/064205 priority patent/WO2009059894A1/en
Publication of DE102007053590A1 publication Critical patent/DE102007053590A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M15/00Inhalators
    • A61M15/0065Inhalators with dosage or measuring devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M15/00Inhalators
    • A61M15/0001Details of inhalators; Constructional features thereof
    • A61M15/0013Details of inhalators; Constructional features thereof with inhalation check valves
    • A61M15/0016Details of inhalators; Constructional features thereof with inhalation check valves located downstream of the dispenser, i.e. traversed by the product
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M15/00Inhalators
    • A61M15/0001Details of inhalators; Constructional features thereof
    • A61M15/0021Mouthpieces therefor
    • A61M15/0025Mouthpieces therefor with caps
    • A61M15/0026Hinged caps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M15/00Inhalators
    • A61M15/0091Inhalators mechanically breath-triggered
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M11/00Sprayers or atomisers specially adapted for therapeutic purposes
    • A61M11/02Sprayers or atomisers specially adapted for therapeutic purposes operated by air or other gas pressure applied to the liquid or other product to be sprayed or atomised
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2202/00Special media to be introduced, removed or treated
    • A61M2202/06Solids
    • A61M2202/062Desiccants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2202/00Special media to be introduced, removed or treated
    • A61M2202/06Solids
    • A61M2202/064Powder
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/07General characteristics of the apparatus having air pumping means
    • A61M2205/071General characteristics of the apparatus having air pumping means hand operated
    • A61M2205/073Syringe, piston type

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Handgerät (1) zum Inhalieren von Substanzen (33), insbesondere medizinischer Art, mit einer eindrückbaren Betätigungstaste (4), die einen mit mindestens einer Dosierkammer (34) ausgestatteten Stab (36) in eine Entleerungs-Bereitschaftsstellung verlagert. Zum Ausblasen des Dosierkammer-Inhaltes durch einen Kanal (21') in ein Mundstück (3). Zur Erleichterung des Gebrauches schlägt die Erfindung ein Verschlusselement (62) für das Mundstück (3) vor, welches einen verschieblichen Hilfskolben (52) besitzt, der von der Ansaugluft eines Inhalierenden in die Offenstellung verlagerbar ist.The invention relates to a hand-held device (1) for inhaling substances (33), in particular of a medical nature, with a depressable actuating button (4) which displaces a rod (36) equipped with at least one metering chamber (34) into a discharge ready position. To blow the Dosierkammer content through a channel (21 ') in a mouthpiece (3). To facilitate the use, the invention proposes a closure element (62) for the mouthpiece (3), which has a displaceable auxiliary piston (52) which can be displaced from the intake air of an inhaler into the open position.

Description

Die Erfindung betrifft ein Handgerät zum Inhalieren von Substanzen, insbesondere medizinischer Art, mit einer eindrückbaren Betätigungstaste, die einen mit mindestens einer Dosierkammer ausgestatteten Stab in eine Entleerungs-Bereitschaftsstellung verlagert und dabei einen inneren Luft-Überdruck erzeugt zum Ausblasen des Dosierkammer-Inhaltes durch einen Kanal in ein Mundstück größeren Durchmessers als der Kanal.The Invention relates to a hand-held device for inhaling substances, especially medical type, with a depressible Actuator button, one with at least one dosing chamber shifted rod in a discharge standby position while an internal air pressure generated to blow out of the dosing chamber contents through a channel in a mouthpiece larger diameter than the channel.

Ein Handgerät der in Rede stehenden Art ist aus der DE 102006029753 A1 bekannt. Über die eindrückbare Betätigungstaste wird die mit einer Substanzteilmenge befüllte Dosierkammer in eine Entleerungs-Bereitschaftsstellung verlagert, wobei zugleich ein Luft-Überdruck aufgebaut wird. Dieser Luft-Überdruck bewirkt das Ausstoßen der Substanzteilmenge aus der Dosierkammer über den Kanal in Richtung auf das Mundstück. Der Inhalt dieser Patentanmeldung wird hiermit vollinhaltlich in die Offenbarung vorliegender Erfindung mit einbezogen, auch zu dem Zwecke, Merkmale dieser Patentanmeldung in Ansprüche vorliegender Erfindung mit einzubeziehen.A handset of the type in question is from the DE 102006029753 A1 known. About the depressible actuating button filled with a substance portion dosing chamber is moved to a discharge standby position, at the same time an air pressure is built up. This positive air pressure causes the ejection of the substance subset from the metering chamber via the channel in the direction of the mouthpiece. The content of this patent application is hereby incorporated in full into the disclosure of the present invention, also for the purpose of including features of this patent application in claims of the present invention.

Im Hinblick auf den bekannten Stand der Technik wird eine technische Problematik der Erfindung darin gesehen, ein gattungsgemäßes Handgerät insbesondere im Hinblick auf den Inhalationsvorgang weiter zu verbessern.in the With regard to the known prior art is a technical Problem of the invention seen in it, a generic Hand device, in particular with regard to the inhalation process continue to improve.

Diese Problematik ist zunächst und im Wesentlichen durch den Gegenstand des Anspruchs 1 gelöst, wobei auf ein Verschlusselement für das freie Ende des Kanals abgestellt ist, welches Element von einem im Mundstück verschieblichen Hilfskolben getragen ist, der von der Ansaugluft eines Inhalierenden in die Offenstellung verlagerbar ist. Zufolge dieser Ausgestaltung ist eine Inhalation der Substanz nur in Abhängigkeit vom Aufbau einer Ansaugluft durch den Inhalierenden durchführbar. Es ist somit weiter sichergestellt, dass die Substanz durch Einatmen weit in das Bronchialsystem des Inhalierenden transportiert wird. Ungeachtet der vorbereitenden Inhalier-Maßnahmen, wie insbesondere das Abteilen einer Substanzmenge und Bereitstellung derselben in einer oder mehreren Dosierkammern, weiter Aufbau eines Luft-Überdruckes ist ein Austrag der Substanz aus dem Handgerät erst im Zuge des eigentlichen Inhaliervorganges ermöglicht. Dies hat weiterhin zur Folge, dass keine Substanzwolken ohne entsprechende Inhalation ausgestoßen werden. Vielmehr ist der Weg zum Ausstoß einer möglichen Substanzwolke verschlossen durch das Verschlusselement. Dieses ist Teil eines Hilfskolbens, welches in dem Mundstück verschieblich gelagert ist, wobei weiter der Hilfskolben in Art eines Differentialkolbens in der Verschlussstellung des Kanals wirkt. Die von dem Verschlusselement in dem geräteseitigen Kanal definierte Kolbenfläche, die dem Luft-Überdruck nach zumindest partiell eingedrückter Betätigungstaste entgegensteht, ist um ein Vielfaches kleiner gewählt als die dem Umgebungsdruck in dem Mundstück zugewandte Kolbenfläche des Hilfskolbens. So ist beispielsweise ein Kolbenflächenverhältnis von 1:100 bis 1:500 gewählt, weiter beispielsweise ein Kolbenflächenverhältnis von 1:150 bis 1:200. Infolge dieser Auslegung kann der innen über den Kanal auf das Verschlusselement und über dieses auf den Hilfskolben einwirkende Luft-Überdruck nicht das Verschlusselement und den Hilfskolben gegen den Umgebungsdruck verlagern. Hierzu bedarf es einer Art Initialzündung durch Einatmen und entsprechender Saugluftbeaufschlagung des Hilfskolbens durch den Inhalierenden. Durch die sich nunmehr ergebende, vom Verschlusselement freigegebene Kanalöffnung kann zufolge des vorherrschenden Luft-Überdrucks die Substanz in das Mundstück ausgestoßen und über den weiterhin vorherrschenden Ansaugluftstrom des Inhalierenden in den Atemweg transportiert werden.These The problem is first and foremost through the The subject matter of claim 1, wherein a closure element for the free end of the channel is turned off, which element carried by a displaceable in the mouthpiece auxiliary piston is that of the intake air of an inhaler in the open position is relocatable. This embodiment is an inhalation the substance only depending on the structure of an intake air feasible by the inhaler. It is thus further Ensure that the substance is inhaled far into the bronchial system the inhaler is transported. Notwithstanding the preparatory Inhalation measures, in particular the compartmenting of a Substance quantity and provision thereof in one or more Dosing chambers, further construction of an air overpressure is a discharge of the substance from the handset only in the course the actual inhalation process allows. this has furthermore, that no substance clouds without appropriate Inhalation be ejected. Rather, the way is to Output of a possible substance cloud closed through the closure element. This is part of an auxiliary piston, which is displaceably mounted in the mouthpiece, wherein further the auxiliary piston in the manner of a differential piston in the closed position of the channel acts. That of the closure element in the device side Channel defined piston area, the air pressure after at least partially depressed actuation button is contrary, is chosen smaller than many times the ambient pressure in the mouthpiece facing piston surface of the auxiliary piston. For example, a piston area ratio from 1: 100 to 1: 500, further, for example, on Piston area ratio of 1: 150 to 1: 200. As a result This design allows the inside over the channel to the closure element and via this acting on the auxiliary piston air pressure not the closure element and the auxiliary piston against the ambient pressure relocate. This requires a kind of initial ignition Inhalation and appropriate Saugluftbeaufschlagung of the auxiliary piston by the inhaler. By now resulting, from the closure element released channel opening may, according to the prevailing Air overpressure the substance in the mouthpiece rejected and over the still prevailing Intake air flow of the inhaler be transported into the airway.

Weitere Merkmale der Erfindung sind nachstehend, auch in der Figurenbeschreibung, oftmals in ihrer bevorzugten Zuordnung zum Gegenstand des Anspruches 1 oder zu Merkmalen weiterer Ansprüche erläutert. Sie können aber auch in einer Zuordnung zu nur einzelnen Merkmalen des Anspruches 1 oder des jeweiligen weiteren Anspruches oder jeweils unabhängig von Bedeutung sein.Further Features of the invention are below, also in the figure description, often in their preferred assignment to the subject of the claim 1 or explained features of further claims. But they can also be in an assignment to only individual Features of claim 1 or the respective further claim or each independently.

So ist in einer Weiterbildung des Gegenstandes vorgesehen, dass das Verschlusselement stopfenartig in den Endabschnitt des Kanals eintritt, dies weiter in der Verschlussstellung unter dichtender Wirkung. Das Verschlusselement kann weiter beispielsweise zentral an dem verschieblichen Hilfskolben gehaltert sein, dies bei entsprechender zentraler Kanalmündung in das durchmesservergrößerte Mundstück.So is provided in a development of the subject, that the Closure element enters the end section of the channel like a plug, this further in the closed position under sealing effect. The closure element can continue, for example, centrally on the slidable auxiliary piston be held, this with appropriate central channel mouth in the enlarged diameter Mouthpiece.

Durch Ansaugen wird der Hilfskolben zusammen mit dem Verschlusselement in bevorzugter Ausgestaltung linear entlang einer Zentralachse des Mundstückes in eine Kanalöffnungsstellung verlagert. Die Hilfskolben-Endstellungen sind in weiter bevorzugter Ausgestaltung anschlagbegrenzt, wobei weiter der Innendurchmesser des Mundstückes eine Anschlag-Ringstufe für den Hilfskolben insbesondere in der Verschlusselement-Offenstellung aufweist. Zufolge dieser Ausgestaltung ist der Hilfskolben weiter auch unverlierbar in dem Mundstück gehaltert.By The auxiliary piston is sucked together with the closure element in a preferred embodiment linearly along a central axis of the mouthpiece shifted into a channel opening position. The auxiliary piston end positions are stop limit in a further preferred embodiment, wherein further the inner diameter of the mouthpiece a stop ring stage for the auxiliary piston, in particular in the closure element open position having. As a result of this embodiment, the auxiliary piston is also further Captive held in the mouthpiece.

In einer Weiterbildung des Erfindungsgegenstandes ist vorgesehen, dass der Betätigungstaste eine zu überfahrende Position zugeordnet ist, als Signal für das Ansaugen am Mundstück. Über die Betätigungstaste wird zunächst ein erster Luft-Überdruck unter gleichzeitiger Verlagerung des mit der befüllten Dosierkammer ausgestatteten Stabes in Richtung auf eine Entleerungs-Bereitschaftsstellung aufgebaut. Dem Inhalierenden wird mit Erreichen der zu überfahrenden Tastenposition ein zumindest optisches Signal zum Ansaugen am Mundstück gegeben, im Zuge welches Ansaugens der Hilfskolben verlagert und der Kanal geöffnet wird. Der sich zuvor ggf. auch aufgrund des Stopfenverschlusses durch das Verschlusselement aufgebaute Luft-Überdruck im Ka nal sorgt für einen Ausstoß der Substanz in Richtung Mundstück, wobei in einer Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes die Betätigungstaste infolge weiterer Hand-Druckbeaufschlagung weiter abfällt, so dass der dem Substanztransport in dem Gerät dienende Kanal von innen her weiter druckluftbeaufschlagt wird. Das Erreichen bzw. Überschreiten der zu überfahrenden Betätigungstasten-Position kann auch akustisch oder auch haptisch wahrgenommen werden. Weiter kann diese zu überfahrende Position auch durch Erreichen eines in dem Gerät beim Niederdrücken der Betätigungstaste aufgebauten Kompressionsdruckes definiert sein. Die Betätigungstaste lässt sich in dieser Position ohne Ansaugen des Hilfskolbens und entsprechendem Öffnen des Kanals nicht oder zumindest nicht wie üblich bis zu dieser Position hin leichtgängig verlagern. Unter Beibehaltung der Druckbeaufschlagung auf die Betätigungstaste verfährt diese unter Aufhebung des Stopfenverschlusses des Kanals schlagartig, druckluftaufbauend in eine Endposition.In a further development of the subject invention, it is provided that the actuating button is associated with a position to be crossed, as a signal for the suction on the mouthpiece. About the operation button is first a first air over pressure with simultaneous displacement of the equipped with the filled metering rod in the direction of a discharge standby position constructed. Upon reaching the key position to be crossed, the inhaler is given an at least optical signal for sucking on the mouthpiece, in the course of which suction of the auxiliary piston is displaced and the channel is opened. The previously possibly also due to the stopper closure constructed by the closure element air pressure in Ka channel provides for ejection of the substance in the direction of mouthpiece, wherein in one embodiment of the subject invention, the actuating button further drops due to further hand-pressurization, so that the substance transport in the device serving channel from the inside further compressed air is applied. The achievement or exceeding of the operating button position to be crossed can also be perceived acoustically or haptically. Further, this position to be traversed may also be defined by reaching a compression pressure built up in the apparatus when the operation key is depressed. The actuation button can not be displaced smoothly in this position without suction of the auxiliary piston and corresponding opening of the channel or at least not as usual up to this position. While maintaining the pressurization of the actuating button this moves abruptly under the abolition of the plug closure of the channel, air pressure buildup in an end position.

Der Hilfskolben dichtet in einer bevorzugten Ausgestaltung gegen die Innenwandung des Mundstückes ab. Der Substanz- und Luftdurchtritt durch den Hilfskolben erfolgt hierbei weiter bevorzugt in etwa zentral des Kolbens, weiter bevorzugt das zentral gehaltene Verschlusselement in einem Grundriss etwa ringförmig umgebend. Die lineare Verlagerung des Hilfskolbens und des Verschlusselements ist in einer Weiterbildung des Erfindungsgegenstandes unterstützt durch seitliche Lufteinströmöffnungen in der Wandung des Mundstückes vor dem Hilfskolben. Zufolge dieser Ausgestaltung wird der Hilfskolben aus der Kanalverschlussstellung heraus zunächst nur unterdruckbeaufschlagt infolge des Ansaugens verlagert, bis ein den Luftströmungsweg zu den Lufteinströmöffnungen freigebender Dichtsitz verlassen wird. Die hiernach durch die Öffnungen in der Mundstückwandung rückwärtig des Hilfskolbens im Zuge des Ansaugens einströmende Luft unterstützt die lineare Verlagerung des Hilfskolbens in die Kanaloffenstellung. Weiter wird über die durch die Wandungsöffnungen einströmende Luft in der Kanaloffenstellung die luftdruckab hängig ausgeblasene Substanz im Bereich des Mundstückes, insbesondere im Durchtrittsbereich des Hilfskolbens mitgerissen, dies weiter bevorzugt unter Bildung eines radialen Luftmantels, welcher ein Absetzen von Substanzpartikeln an dem Rand der durchsetzten Hilfskolben-Öffnung verhindert.Of the Auxiliary piston seals in a preferred embodiment against the Inner wall of the mouthpiece from. The substance and air passage through the auxiliary piston in this case more preferably approximately centrally the piston, more preferably the centrally held closure element surrounding in a plan around a ring. The linear Displacement of the auxiliary piston and the closure element is in one Training of the subject invention supported by lateral air inflow openings in the wall of the mouthpiece in front of the auxiliary piston. According to this embodiment At first, only the auxiliary piston is out of the channel closure position displaced as a result of the suction shifted until a the air flow path to the air inlet openings leaving the sealing seat is released. The next through the openings in the mouthpiece wall at the back of the Assist piston assisted in the course of intake inflowing air the linear displacement of the auxiliary piston in the channel open position. Next is the through the wall openings inflowing air in the channel open position the luftdruckab dependent blown substance in the mouthpiece, in particular entrained in the passage area of the auxiliary piston, this on preferably with the formation of a radial air jacket, which a Settling of substance particles at the edge of the penetrated auxiliary piston opening prevented.

Das Mundstück ist in bevorzugter Ausgestaltung des Gegenstandes mittels einer Verschlusskappe in der Nichtgebrauchsstellung des Handgeräts verschlossen. Eine solche Verschlusskappe kann beispielsweise das Mundstück vollständig überdecken, dies weiter auch radial die wandungsseitigen Lufteinströmöffnungen verschließend. In vorteilhafter Weise wird diese Verschlusskappe genutzt zur Rückverlagerung des Hilfskolbens in die Abdichtstellung des Verschlusselements, wozu die Verschlusskappe mit einem im Innern angeordneten Druckstück versehen ist, welches im Zuge des Aufsetzen der Verschlusskappe rückstellend auf den Hilfskolben einwirkt. Entsprechend erfolgt die Rückstellung des Hilfskolben und somit eine Gebrauchsvorbereitungsstellung durch den üblichen Verschluss des Mundstückes mittels der Verschlusskappe. Letztere kann hierbei beispielsweise auf das Mundstück aufgeschraubt sein. Denkbar ist auch eine Lösung, bei welcher die Verschlusskappe aufgesteckt wird, dies gegebenenfalls unter Überlaufen eines Rastkragen oder dergleichen.The Mouthpiece is in a preferred embodiment of the article by means of a cap in the non - use position of Handset closed. Such a cap can, for example completely cover the mouthpiece, this further also radially the wall-side air inlet openings occlusive. Advantageously, this cap used for the return displacement of the auxiliary piston in the sealing position of the Closing element, including the cap with an inside arranged pressure piece is provided, which in the course of the Place the cap back on the auxiliary piston acts. Accordingly, the provision of the auxiliary piston takes place and thus a preparation for use by the usual Closure of the mouthpiece by means of the cap. The latter can, for example, on the mouthpiece be screwed on. Also conceivable is a solution in which the cap is attached, if necessary, overflowing a snap collar or the like.

Der Hilfskolben reicht in bevorzugter Ausgestaltung in seiner rückverlagerten Stellung, das heißt in der Abdichtstellung des Verschlusselements an die seitlichen Lufteintrömöffnungen heran, diese zumindest teilweise abdeckend. So kann beispielsweise die mit der Mundstückinnenwandung dichtend zusammenwirkende Kolbenwandung, zugeordnet den Lufteinströmöffnungen Aussparungen oder dergleichen aufweisen, die zumindest partiell in Überdeckung zu den Lufteintrömöffnungen treten.Of the Auxiliary piston ranges in a preferred embodiment in its back-shifted Position, that is in the sealing position of the closure element close to the side air intake openings, at least partially covering them. For example, the sealingly cooperating with the mouthpiece inner wall Piston wall, associated with the Lufteinströmöffnungen Recesses or the like, at least partially in overlap to the Lufteintrömöffnungen to step.

Auch kann in einer alternativen Ausgestaltung vorgesehen sein, dass sich die Dosierkammer schon vor Öffnung des Verschlusselements in eine Kammer ent leert und von dort nach Öffnen des Verschlusselements vom Saugluftstrom auswärts transportiert wird. Entsprechend wird über die Betätigungstaste der mit der Dosierkammer ausgestattete Stab bis in eine Entleerungsstellung der Dosierkammer verlagert, in welcher Entleerungsstellung bedingt durch den im Zuge der Betätigung der Taste aufgebauten Luft-Überdruck die in der Dosierkammer gehaltene Teilsubstanz in die benachbarte, einen Teilabschnitt des Kanals bildende Kammer ausgedrückt wird. Durch den in dieser Stellung weiterhin gegebenen Verschluss des Kanals durch das Verschlusselement des Hilfskolbens findet in dieser Situation kein Ausblasen der Substanz durch den Kanal statt. Vielmehr ist durch den Stopfenverschluss einer Luftströmung entgegengewirkt. Dem aufgebauten Luft-Überdruck wird durch schieberartige Zuordnung der Dosierkammer lediglich ein rückwärtig der Dosierkammer sich einstellender Expansionsraum geboten. Die pulverförmige Substanz in der Dosierkammer fällt infolge der Expansion bzw. Teil-Expansion in die nachgeordnete Gerätekammer, in welcher dann die Substanz bereitliegt zum Transport mittels Saugluft nach ansaugbedingtem Anheben des Hilfskolbens und Öffnen des Verschlusselements.It can also be provided in an alternative embodiment that the dosing emptied ent even before opening the closure element in a chamber and is transported from there after opening the closure element from the suction air stream away. Accordingly, the equipped with the dosing chamber rod is displaced up to a discharge position of the metering chamber, in which emptying position conditioned by the built-up in the course of pressing the button air overpressure held in the dosing subunit into the adjacent, forming a portion of the channel Chamber is expressed. Due to the continued in this position closure of the channel through the closure element of the auxiliary piston takes place in this situation no blowing out of the substance through the channel. Rather, it is counteracted by the plug closure of an air flow. The built-air pressure is offered by a slider-like assignment of the dosing only a rear of the dosing chamber adjusting expansion space. The powdered substance in the metering chamber falls due to the expansion or partial expansion in the after ordered device chamber, in which then the substance is ready for transport by means of suction after ansaugbedingtem lifting the auxiliary piston and opening the closure element.

Nachstehend ist die Erfindung anhand der beigefügten Zeichnung, welche lediglich drei Ausführungsbeispiele darstellt, näher erläutert. Es zeigt:below the invention with reference to the accompanying drawings, which only represents three embodiments, closer explained. It shows:

1 ein Handgerät der in Rede stehenden Art in perspektivischer Darstellung, eine erste Ausführungsform in einer Mundstück-Verschlussstellung betreffend; 1 a hand device of the type in question in perspective, a first embodiment in a mouthpiece closure position regarding;

2 den Längsschnitt gemäß der Schnittebene II in 1; 2 the longitudinal section according to the sectional plane II in 1 ;

3 die Herausvergrößerung des Bereiches III in 2; 3 the enlargement of the area III in 2 ;

4 eine Schnittdarstellung gemäß 2, jedoch nach Entfernen einer Mundstück-Verschlusskappe und Verlagerung einer Betätigungstaste zum Aufbau eines Luft-Überdrucks; 4 a sectional view according to 2 but after removal of a mouthpiece cap and displacement of an actuator button to build up air overpressure;

5 eine Folgedarstellung der 4, wobei im Zuge des Inhaliervorganges ein im Mundstück angeordneter Hilfskolben saugluftbeaufschlagt zur Freigabe eines Substanzausgabekanals verlagert ist; 5 a following presentation of the 4 wherein, in the course of the inhalation process, an auxiliary piston arranged in the mouthpiece is displaced with suction air to release a substance dispensing channel;

6 den Hilfskolben mit einem zugeordneten Verschlusselement in perspektivischer Einzeldarstellung; 6 the auxiliary piston with an associated closure element in perspective detail view;

7 eine Schnittdarstellung des unteren, das Mundstück aufweisenden Bereichs des Handgeräts, eine zweite Ausführungsform in der Mundstück-Verschlussstellung betreffend; 7 a sectional view of the lower portion having the mouthpiece of the handset, a second embodiment in the mouthpiece closure position concerning;

8 eine der 7 entsprechende Darstellung, jedoch die Stellung im Zuge des Inhalationsvorganges betreffend; 8th one of the 7 corresponding representation, but concerning the position in the course of the inhalation process;

9 der Hilfskolben und das Verschlusselement der zweiten Ausführungsform in einer perspektivischen Einzeldarstellung; 9 the auxiliary piston and the closure element of the second embodiment in a perspective individual representation;

10 eine perspektivische Längsschnittdarstellung des unteren, das Mundstück aufweisenden Handgerätbereiches, die dritte Ausführungsform betreffend; 10 a perspective longitudinal sectional view of the lower, the mouthpiece having handset area, the third embodiment concerning;

11 eine der 4 entsprechende Inhalations-Vorbereitungsstellung der Ausführung gemäß 10 und 11 one of the 4 corresponding inhalation preparation position of the execution according to 10 and

12 eine Folgedarstellung der 11 im Zuge des Inhalationsvorganges. 12 a following presentation of the 11 in the course of the inhalation process.

Dargestellt und beschrieben ist zunächst mit Bezug zu 1 ein Handgerät 1 zum Inhalieren von Substanzen, welches als bequem mitführbares Taschengerät realisiert ist. Dieses weist ein zylindrisches Gehäuse 2 auf, von welchem ein annähernd radial abragendes Mundstück 3 ausgeht. Die allgemeine Form des Handgeräts 1 entspricht in wesentlichen Zügen derer der mit Aerosolkartuschen versehenen Inhalatoren. Entsprechend ist auch die Handhabungsweise des Handgeräts übertragen und für den Benutzer sofort erkennbar.Shown and described is first with reference to 1 a handset 1 for inhaling substances, which is realized as a convenient portable pocket device. This has a cylindrical housing 2 on, from which an approximately radially projecting mouthpiece 3 emanates. The general shape of the handset 1 corresponds substantially to that of the aerosol cartridges-equipped inhalers. Accordingly, the handling of the handset is transmitted and immediately recognizable to the user.

So besitzt das Handgerät 1 eine die allgemeine Gehäuseachse x aufnehmende, quer zu dieser Achse x ausgerichtete und über das Gehäuse 2 vorstehende Betätigungstaste 4, der eine gehäusefußseitige Gegenfläche 5 gegenübersteht. Durch eine Verlagerung der Betätigungstaste 4 in Richtung auf die unterseitige Gegenfläche 5 entlang der Achse x wird eine Substanzausgabe erreicht.So has the handset 1 a the general housing axis x receiving, transverse to this axis x aligned and over the housing 2 above actuating button 4 , the housing foot-side counter surface 5 faces. By shifting the actuating button 4 in the direction of the lower surface 5 Along the axis x, a substance output is achieved.

Das Gehäuse 2 ist in Form eines hohlzylindrischen Körpers gebildet, mit im dargestellten Ausführungsbeispiel kreisrundem Grundriss. Auch andere von dieser kreisrunden Grundrissform abweichende Formen sind denkbar, so weiter beispielsweise ellipsenartige oder auch mehreckige.The housing 2 is formed in the form of a hollow cylindrical body, with circular in the illustrated embodiment floor plan. Other shapes deviating from this circular plan shape are also conceivable, such as, for example, elliptical or polygonal ones.

Das kreiszylinderförmige Inhalator-Außengehäuse 6 ist fußseitig geschlossen durch einen Inhalatorboden 7, der die Gegenfläche 5 zur Betätigung des Inhalators 1 bildet. Zur diesem Boden 7 gegenüberliegenden Seite hin ist das Gehäuse 2 offen gestaltet.The circular cylindrical inhaler outer housing 6 is closed at the foot by an inhaler bottom 7 , the counter surface 5 to operate the inhaler 1 forms. To this ground 7 opposite side is the case 2 open design.

Im fußseitigen Bereich des Gehäuses 2 wächst aus diesem etwa in radialer Ausrichtung, so weiter konkret im dargestellten Ausführungsbeispiel unter Einschluss eines spitzen Winkels von etwa 75 bis 80° zur Inhalatorachse x das Mundstück 3 aus, welches im wesentlichen als Hohlzylinderkörper ausgebildet ist, mit einer mit Bezug zu der Ausrichtung des Mundstückes 3 nach axial au ßen weisenden Mündung. Ein im Übergangsbereich vom Gehäuse 2 in das Mundstück 3 angeordneter Mundstückboden 8 besitzt eine Kanalöffnung 9.In the foot-side area of the housing 2 grows out of this approximately in a radial orientation, so further concretely in the illustrated embodiment, including an acute angle of about 75 to 80 ° to the inhaler x the mouthpiece 3 which is substantially formed as a hollow cylinder body, with respect to the orientation of the mouthpiece 3 axially outward facing mouth. One in the transition area from the housing 2 in the mouthpiece 3 arranged mouthpiece bottom 8th has a channel opening 9 ,

Mit axialem Abstand zu dieser Kanalöffnung 9 sind in der Mundstückwandung entlang einer Umfangslinie gleichmäßig verteilt angeordnete Lufteinströmöffnungen 10 ausgeformt, zum Luftströmungsanschluss des der Kanalöffnung 9 zugeordneten Mundstückinnenraumes an die Umgebung.With axial distance to this channel opening 9 are in the Mundstückwandung along a circumferential line evenly distributed arranged Lufteinströmöffnungen 10 shaped, to the air flow connection of the channel opening 9 associated mouthpiece interior to the environment.

Das Mundstück 3 ist bei Nichtgebrauch des Inhalators 1 durch eine Schraubkappe 11 überfangen. Hierzu ist das Mundstück 3 mantelaußenwandig mit einem Außengewinde 12 versehen, welches mit einem Innengewinde 13 der Kappe 11 zusammenwirkt. Der das Innengewinde 13 aufweisende Mantelabschnitt der Schraubkappe 11 überfängt in der Verschlussstellung die Lufteinströmöffnungen 10 des Mundstückes 3, wobei weiter die Stirnringfläche dieses Mantelabschnitts der Schraubkappe 11 anschlagbegrenzt gegen einen Gehäuseabschnitt tritt.The mouthpiece 3 is when the inhaler is not in use 1 through a screw cap 11 flashed. This is the mouthpiece 3 outer shell with external thread 12 provided, which with an internal thread 13 the cap 11 interacts. The internal thread 13 having sheath portion of the screw cap 11 fields in Ver closed position, the air inlet openings 10 of the mouthpiece 3 , wherein further the end ring surface of this jacket portion of the screw cap 11 limited stop occurs against a housing section.

Das Gehäuse 2 ist quer zur Gehäuseachse x unterteilt durch einen an der Gehäuseinnenwand auf Höhe des Überganges vom Gehäuse zum Mundstück 3 befestigten Träger 14. Es ergibt sich entsprechend ein mit Bezug zu dem Träger 14 oberer Gehäuseabschnitt und ein unterer, der Gegenfläche 5 zugeordneter Abschnitt, welch letzterer zentral durchsetzt ist von einem sich in Achsrichtung erstreckenden Stützrohr 15, auf welchem der Träger 14 aufsitzt. In den hierdurch geschaffenen Ringraum im unteren Gehäuseabschnitt ist ein feuchteabsorbierendes Material 16 aufgenommen. Des weiteren steht dieser Ringraum 17 über eine Nachströmöffnung 18, welche im Bereich des Mundstückbodens 8 ausgebildet ist mit dem Zylinderinnenraum des Mundstückes 3 und über die Lufteinströmöffnungen 10 mit der Umgebung in Verbindung.The housing 2 is transverse to the housing axis x divided by one on the housing inner wall at the height of the transition from the housing to the mouthpiece 3 fastened carrier 14 , It follows accordingly with respect to the carrier 14 upper housing section and a lower, the counter surface 5 associated section, the latter being centrally penetrated by a support tube extending in the axial direction 15 on which the carrier 14 seated. In the thus created annular space in the lower housing portion is a moisture-absorbing material 16 added. Furthermore, there is this annulus 17 via an inflow opening 18 , which are in the area of the mouthpiece floor 8th is formed with the cylinder interior of the mouthpiece 3 and over the air inflow openings 10 in contact with the environment.

Der scheibenförmige, massive Träger 14 besitzt eine zentrale Aufnahme 19, in die ein aus einem thermoplastischen Material bestehendes Dichtelement 20 eingesetzt ist. Dieses Dichtelement 20 sitzt stopfenartig in der Aufnahme 19, wobei weiter der Träger 14 über dieses Dichtelement 20 sich auf dem Rohr 15 abstützt.The disk-shaped, massive carrier 14 has a central recording 19 into which a sealing element made of a thermoplastic material 20 is used. This sealing element 20 sits plum-like in the receptacle 19 , where further the carrier 14 about this sealing element 20 yourself on the pipe 15 supported.

Das Dichtelement 20 ist mit einem im wesentlichen geradlinig quer zur Achse x ausgerichteten Luftströmungskanal 21 versehen, der beidseitig, den Träger 14 jeweils durchsetzend weitergeführt ist. So erstreckt sich der Luftströmungskanal 21 einerseits des Dichtelements 20 den Träger 14 durchsetzend bis hin zu der Kanalöffnung 9 des Mundstückbodens 8 als Kanal 21', zur Bildung eines Luftauslasses 22. In entgegengesetzter Richtung mit Bezug zum Dichtelement 20 setzt sich der Luftströmungskanal 21 unter Erweiterung seines Querschnittes hin zum durch den Träger 14 abgetrennten oberen Gehäuseabschnitt. Die entsprechende Kanalmündung 23 ist auf der dem oberen Gehäuseabschnitt zugewandten Breitfläche des Trägers 14 ausgebildet, wobei weiter diese Kanalmündung 23 von einem Filterelement 24 überdeckt ist.The sealing element 20 is with a substantially rectilinear transverse to the axis x aligned air flow channel 21 provided on both sides, the carrier 14 each continued to enforce. Thus, the air flow channel extends 21 on the one hand of the sealing element 20 the carrier 14 passing through to the channel opening 9 of the mouthpiece floor 8th as a channel 21 ' , to form an air outlet 22 , In the opposite direction with respect to the sealing element 20 the air flow channel settles 21 under extension of its cross-section towards the carrier 14 separated upper housing section. The corresponding channel mouth 23 is on the upper housing section facing broad surface of the carrier 14 formed, further this channel mouth 23 from a filter element 24 is covered.

Der Luftströmungskanal 21 ist somit unterteilt in einen mundstückseitigen Kanalabschnitt 21' und einen gehäuseseitigen Abschnitt. In letzterem ist die filterüberdeckte Kanalmündung 23 ausgeformt. Weiter ist in diesem Abschnitt eine der Kanalmündung 23 gegenüberliegende Nachströmöffnung 25 angeordnet, die eine Verbindung zwischen dem gehäuseseitigen Abschnitt des Luftströmungskanals 21 und dem unterseitig des Trägers 14 ausgeformten Ringraum 17 bildet. Diese Nachströmöffnung 25 ist überfangen von einem Lufteinlassventil 26, welches so geschaltet ist, dass die Nachströmöffnung 25 nur bei einer Luftströmung vom Ringraum 17 durch den Luftströmungskanal 21 in Richtung auf den oberen Gehäuseabschnitt geöffnet wird. In entgegengesetzter Luftströmungsrichtung verschließt das Ventil 26 diese Nachströmöffnung 25.The air flow channel 21 is thus subdivided into a mouthpiece-side channel section 21 ' and a housing-side section. In the latter is the filter-covered channel mouth 23 formed. Next is in this section one of the channel mouth 23 opposite inflow opening 25 arranged, which connects between the housing-side portion of the air flow channel 21 and the underside of the carrier 14 shaped annulus 17 forms. This Nachströmöffnung 25 is overflowed by an air intake valve 26 , which is connected so that the Nachströmöffnung 25 only with an air flow from the annulus 17 through the air flow channel 21 is opened in the direction of the upper housing section. In the opposite direction of air flow, the valve closes 26 this inflow opening 25 ,

Der Luftströmungskanal 21 bzw. der Kanal 21' ist insbesondere im Bereich des Dichtelements 20 und des dem Mundstück 3 zugewandten Abschnitts wesentlich kleiner bemessen als der freie Querschnitt des Mundstückes 3. So entspricht der freie Innenraumdurchmesser des Mundstückes 3 etwa dem Zehn- bis Dreißigfachen des Durchmessers des Kanals 21', welch letzterer insbesondere ausgehend von dem Dichtelement 20 in Richtung auf die mundstückseitige Öffnung 9 im Bereich eines schräg abwärts verlaufenden Abschnitts sich hin verjüngend ausgebildet ist, zur Ausformung eines düsenartigen Kanals.The air flow channel 21 or the channel 21 ' is especially in the area of the sealing element 20 and the mouthpiece 3 facing portion sized much smaller than the free cross-section of the mouthpiece 3 , This corresponds to the free interior diameter of the mouthpiece 3 about ten to thirty times the diameter of the channel 21 ' , Which latter, in particular, starting from the sealing element 20 towards the mouthpiece side opening 9 in the region of an obliquely downwardly extending portion is tapered towards the formation of a nozzle-like channel.

Das Dichtelement 20 geht einstückig, materialeinheitlich über in eine dem oberen Gehäuseabschnitt zugewandte, trichterförmige Vorratskammer 27, mit sich nach oben, das heißt in Richtung auf die stirnseitige Gehäuseöffnung hin sich erweiterndem Querschnitt. Die Vorratskammerwand 28 besteht entsprechend auch aus einem thermoplastischen Elastomer oder einem anderen gummiartigen Werkstoff.The sealing element 20 goes in one piece, of the same material in a the upper housing section facing funnel-shaped pantry 27 , with upwards, ie in the direction of the end-side housing opening towards expanding cross-section. The pantry wall 28 Accordingly, it also consists of a thermoplastic elastomer or another rubber-like material.

Das durchmessererweiterte freie Ende der Vorratskammer 27 ist erfasst von einem quer zur Geräteachse x ausgerichteten Halter 29, der über seitlich der Vorratskammer 27 sich erstreckende, gegenüberliegend zueinander angeordnete Stützen 30 an dem das untere Ende der Vorratskammer 27 fassenden Träger 14 befestigt ist. Entsprechend ist der axiale Abstand der Vorratskammerenden zueinander fixiert.The diameter-extended free end of the pantry 27 is detected by a transverse to the device axis x aligned holder 29 , which is on the side of the pantry 27 extending, oppositely disposed supports 30 at the bottom of the pantry 27 grasping carrier 14 is attached. Accordingly, the axial distance of the storage chamber ends is fixed to each other.

Das obere freie Ende der Vorratskammer 27 ist dichtend in dem Halter 29 gefasst, so in dem dargestellten Ausführungsbeispiel eingeklemmt zwischen einem radial äußeren Haltering 31 und einem radial inneren, stopfenartigen Halteabschnitt 32.The upper free end of the pantry 27 is sealing in the holder 29 taken, so clamped in the illustrated embodiment between a radially outer retaining ring 31 and a radially inner, plug-like holding portion 32 ,

In der Vorratskammer 27 ist eine mikronisierte pulverförmige Substanz 33 aufbewahrt, welche mittels des vorgeschlagenen Geräts in portionierter Ausgabe inhaliert werden soll.In the pantry 27 is a micronized powdery substance 33 stored, which should be inhaled by the proposed device in portioned output.

Zur portionierten Ausgabe der Substanz 33 sind Dosierkammern 34 vorgesehen, so in der dargestellten ersten Ausführungsform deren zwei. Die Größe einer jeden Dosierkammer 34 definiert die jeweils auszutragende Substanzmenge.To the portioned edition of the substance 33 are dosing chambers 34 provided, so in the illustrated first embodiment of the two. The size of each dosing chamber 34 Defines the amount of substance to be dispensed.

Die Dosierkammern 34 sind als Querbohrungen 35 eines als Flachstab gebildeten, zentral sich entlang der Achse x erstreckenden Stabes 36 ausgebildet. Die Querbohrungen 35 durchsetzen hierbei die Breitseitenwandflächen des Flachstabes 36, wobei weiter dieser im Querschnitt ein Breiten-/Längenverhältnis von 1:5 bis 1:20 aufweist. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist eine Flachstabstärke von etwa 0,5 mm gewählt, bei einer quer hierzu gemessenen Länge von etwa 3 bis 3,5 mm. Die Querbohrungen 35 sind in ihrem Durchmesser so gewählt, dass je hierdurch gebildete Dosierkammer 34 eine Substanzmenge von 0,05 mg bis 0,1 mg aufnimmt.The dosing chambers 34 are as cross holes 35 a formed as a flat bar, centrally along the axis x extending rod 36 out forms. The cross holes 35 enforce here the broad side wall surfaces of the flat bar 36 Further, this has a width / length ratio of 1: 5 to 1:20 in cross section. In the illustrated embodiment, a flat bar thickness of about 0.5 mm is selected, with a measured transversely thereto length of about 3 to 3.5 mm. The cross holes 35 are chosen in diameter so that each dosing chamber formed thereby 34 absorbs a substance amount of 0.05 mg to 0.1 mg.

Der Stab 36 mit den Dosierkammern 34 durchsetzt die Vorratskammer 27 zentral in Erstreckungsrichtung der Achse x. Fußseitig der Vorratskammer 27 durchsetzt der Stab 36 weiter das Dichtelement 20 unter Querung des in diesem ausgeformten Luftströmungskanals 21, zufolge dieser Ausgestaltung mittels des Stabes 36 ein Verschluss des Luftströmungskanals 21 zunächst erreicht ist.The rod 36 with the dosing chambers 34 passes through the pantry 27 centrally in the direction of extension of the axis x. At the foot of the pantry 27 intervenes the rod 36 continue the sealing element 20 under the traversed in this formed air flow channel 21 , According to this embodiment by means of the rod 36 a closure of the air flow channel 21 is reached first.

In hierzu entgegengesetzter Richtung erstreckt sich der Stab 36 über die Vorratskammer 27 hinaus, unter Durchsetzung des die Vorratskammer 27 festlegenden Halters 29. Im Durchsetzungsbereich des Halters 29 ist ein weiteres Dichtelement 37 angeordnet, welches wie auch das Dichtelement 20 in fußseiti gem Bereich der Vorratskammer 27 abstreifend auf die Oberflächen des Stabes 36 einwirken, unter gleichzeitiger Abdichtung der Durchsetzungszonen.In this opposite direction, the rod extends 36 over the pantry 27 in addition, under enforcement of the pantry 27 fixing holder 29 , In the enforcement area of the holder 29 is another sealing element 37 arranged, which as well as the sealing element 20 in fußseiti gem area of the pantry 27 stripping on the surfaces of the rod 36 act while sealing the enforcement zones.

Die in Längserstreckung des Stabes 36 gleichmäßig zueinander beabstandeten, hintereinander angeordneten Dosierkammern 34 sind in einer Grundstellung des Geräts 1 gemäß der Darstellung in 2 etwa im unteren Drittel der Vorratskammer 27 positioniert, umschlossen von der bevorrateten Substanz 33.The in longitudinal extension of the rod 36 evenly spaced, successively arranged metering chambers 34 are in a basic position of the device 1 as shown in 2 about in the lower third of the pantry 27 positioned, enclosed by the stored substance 33 ,

Der Abstand der Dosierkammern 34 zueinander entspricht im wesentlichen etwa dem Durchmesser einer eine Dosierkammer 34 ausformenden Querbohrung 35.The distance of the dosing chambers 34 to each other substantially corresponds approximately to the diameter of a metering chamber 34 forming transverse bore 35 ,

Das nach oben über die Vorratskammer 27 hinaus ragende freie Ende des Stabes 36 ist mit einem pilzkopfartigen Mitnehmer 38 versehen. Dieser ist erfasst von unterseitig der Betätigungstaste 4 angeformten Schlepparmen 39, die eine Länge aufweisen, die etwa der zweifachen Länge des Mitnehmers 38 in Erstreckungsrichtung der Achse x entspricht. So ist ein Leerhub geschaffen zwischen der der Betätigungstaste 4 zugewandten Spitze des Mitnehmers 38 und der zu dieser korrespondierenden unterseitigen Mitnahmefläche 40 der Betätigungstaste 4.The up over the pantry 27 protruding free end of the rod 36 is with a mushroom-like driver 38 Mistake. This is detected from below the actuating button 4 molded-on trailing arms 39 which have a length which is about twice the length of the driver 38 in the extension direction of the axis x corresponds. So a Leerhub is created between the operating button 4 facing tip of the driver 38 and the corresponding lower-side driving surface for this 40 the operation button 4 ,

Die im wesentlichen sich quer zur Inhalatorachse x erstreckende Betätigungstaste 4 geht über in einen konzentrisch zur Achse x ausgeformten zylinderartigen Abschnitt mit einer topfförmigen Wandung 41, die mit ihrer Öffnung nach unten weisend in das Gehäuse 2 eintaucht. Der Außendurchmesser der Wandung 41 ist entsprechend an den Innendurchmesser des Gehäuse-Zylinderabschnittes 6 angepasst. Die Betätigungstaste 4 ist mit ihrer Wandung 41 unter Führung durch den Zylinderabschnitt 6 in das Gehäuse 2 einschiebbar, dies bei Anschlagbegrenzung in den jeweiligen Endstellungen.The substantially transversely to the inhaler x extending actuating button 4 goes over in a concentric with the axis x shaped cylindrical portion with a cup-shaped wall 41 with its opening facing downwards into the housing 2 dips. The outer diameter of the wall 41 is corresponding to the inner diameter of the housing cylinder section 6 customized. The operation button 4 is with her wall 41 under the guidance of the cylinder section 6 in the case 2 retractable, this at stop limit in the respective end positions.

Zur Realisierung dieser Anschlagbegrenzung weist der Gehäuse-Zylinderabschnitt 6 im Bereich seines freien Randabschnittes zwei diametral gegenüberliegende, radial nach innen weisende Führungsnasen 42 auf, die in achsparallele Nuten 43 im Bereich des Außenmantels der Wandung 41 eingreifen. Hierdurch ist auch eine Verdrehsicherung zwischen Gehäuse 2 und Betätigungstaste 4 erreicht.To realize this stop limit, the housing-cylinder section 6 in the region of its free edge portion two diametrically opposed, radially inwardly facing guide tabs 42 on, in axially parallel grooves 43 in the area of the outer shell of the wall 41 intervention. As a result, an anti-rotation between housing 2 and operation button 4 reached.

Im Bereich des in das Gehäuse 23 einragenden freien Endes der Betätigungstastenwandung 41 ist mantelaußenwandig eine Ringnut 44 vorgesehen, zur Aufnahme eines aus einem Elastomermaterial bestehenden Kolbenringes 45, der zur Abdichtung gegen die Innenwandung des Gehäuse-Zylinderabschnittes 6 tritt.In the area of the case 23 projecting free end of the operating button wall 41 is mantelaußenwandig an annular groove 44 provided for receiving an existing of an elastomeric piston ring 45 for sealing against the inner wall of the housing cylinder section 6 occurs.

Die Betätigungstastengrundstellung gemäß der Darstellung in 2 ist unterstützt durch eine unterseitig auf die Betätigungstaste 4 einwirkende Rückstell-Wendelfeder 46, die den Stab 36 sowie die Schlepparme 39 der Betätigungstaste 4 umgebend anderendig sich auf dem den kopfseitigen Abschluss der Vorratskammer 27 bildenden Halter 29 abstützt. Diese Grundstellung ist durch Anschlagen der Führungsnasen 42 am unteren Ende der betätigungstastenseitigen Nuten 43 definiert, wobei weiter in dieser Grundstellung der stabseitige Mitnehmer 38 einen maximalen Abstand zur Mitnahmefläche 40 der Betätigungstaste 4 einnimmt.The operating key basic position as shown in 2 is supported by a lower side on the control button 4 acting return coil spring 46 that the rod 36 as well as the Schlepparme 39 the operation button 4 surrounding itself on the head end of the pantry 27 forming holder 29 supported. This basic position is by striking the guide lugs 42 at the lower end of the actuator key side grooves 43 defined, wherein further in this basic position of the rod-side driver 38 a maximum distance to the driving surface 40 the operation button 4 occupies.

In den Verlagerungsweg der Betätigungstasten-Wandung 41 treten keilförmige Ausrückvorsprünge 47 mit nach oben weisenden Auflaufschrägen 61 zweier diametral sich gegenüberliegender, im fußseitigen freien Endbereich nach radial innen ragende Druckstücke 48 tragender Arme 49. Diese mit den Druckstücken 48 versehenen Arme 49 sind mit Bezug auf einen Grundriss um 90° versetzt zu den den Halter 29 tragenden Stützen 30 positioniert; weiter an diesen über einen im Grundriss kreisringförmigen Träger an dem Halter 2 befestigt.In the displacement path of the operation button wall 41 occur wedge-shaped Ausrückvorsprünge 47 with upward sloping ramps 61 two diametrically opposite, in the foot-side free end region radially inwardly projecting plungers 48 carrying arms 49 , This with the pressure pieces 48 provided arms 49 are with respect to a floor plan offset by 90 ° to the holder 29 supporting columns 30 positioned; further to this via a circular in plan view carrier on the holder 2 attached.

Die Arme 49 sowie die nach radial innen weisenden Stoßflächen 50 der Backen 60 formenden Druckstücke 48 erstrecken sich in einem Grundriss bzw. in einem Querschnitt durch das Gerät 1 parallel beabstandet zu einer Breitseitenfläche des Stabes 36. Entsprechend sind die Stoßflächen 50 den Breitseitenflächen des Stabes 36 zugewandt positioniert, wobei weiter die Stoßflächen 50 jeweils eben ausgebildet sind.The poor 49 and the radially inwardly facing abutment surfaces 50 the baking 60 forming plungers 48 extend in a plan or in a cross section through the device 1 spaced parallel to a broad side surface of the rod 36 , Correspondingly, the abutment surfaces 50 the broad side surfaces of the rod 36 positioned facing away, leaving further the abutment surfaces 50 each just out are formed.

Insbesondere die Arme 49, weiter insbesondere die Anlenkungsbereiche 51 an den kreisringförmigen Träger sind hinsichtlich der Materialwahl und/oder hinsichtlich der Materialstärke so gewählt, dass um die Anlenkungsbereiche 51 ein radiales Einschwenken in Richtung auf die Achse x zugelassen ist. Die Federeigenschaften des gewählten Kunststoffmaterials werden genutzt zur selbsttätigen Rückstellung der Arme 49 in die Ursprungsstellung.Especially the arms 49 , further in particular the Anlenkungsbereiche 51 with respect to the choice of material and / or with regard to the material thickness, the annular carrier is selected such that the articulation areas 51 a radial pivoting in the direction of the axis x is allowed. The spring properties of the selected plastic material are used for the automatic return of the arms 49 in the original position.

Die in axialer Richtung gemessene Länge der Arme 49 ist so gewählt, dass die endseitig vorgesehenen Druckstücke 48 sich etwa auf Höhe des unteren Drittels der Vorratskammer 27 erstrecken.The length of the arms measured in the axial direction 49 is chosen so that the end provided thrust pieces 48 approximately at the level of the lower third of the pantry 27 extend.

In dem Mundstück 3 ist zugewandt dem Mundstückboden 8 ein Hilfskolben 52 positioniert. Dieser ist in dem Mundstück 3 entlang einer Mundstückachse y linear verlagerbar, dies weiter anschlagbegrenzt einerends an dem Mundstück boden 8 und andernends an einer wandungsinnenseitig des Mundstück- Zylinders angeformten Anschlag-Ringstufe 53.In the mouthpiece 3 is facing the mouthpiece bottom 8th an auxiliary piston 52 positioned. This is in the mouthpiece 3 along a mouthpiece axis y linearly displaceable, this further stop limited at one end to the mouthpiece floor 8th and at the other end on a Wandungsinnenseitig the mouthpiece cylinder molded stop ring stage 53 ,

Der Hilfskolben 52 weist zunächst eine zylinderförmige Kolbenwandung 54 auf, mit einem Außendurchmesser, der an dem Innendurchmesser des Mundstückes 3 angepasst ist. Entsprechend liegt die Kolbenwandung 54 strömungsdichtend gegen die Mundstückwandung an.The auxiliary piston 52 initially has a cylindrical piston wall 54 on, with an outside diameter that matches the inside diameter of the mouthpiece 3 is adjusted. Accordingly, the piston wall is located 54 fluid-tight against the Mundstückwandung.

Die in Erstreckungsrichtung der Mundstückachse y betrachtete Höhe der Kolbenwandung 54 entspricht etwa dem Zwei-Fachen des verbleibenden Verlagerungsweges des Hilfskolbens 52.The height of the piston wall considered in the extension direction of the mouthpiece axis y 54 corresponds approximately to two times the remaining displacement path of the auxiliary piston 52 ,

Die der Anschlag-Ringstufe 53 und weiter der Mundstücköffnung zugewandte Randkante der Kolbenwandung 54 liegt in einer Gerätegrundstellung gemäß 2 axial beabstandet zur Anschlag-Ringstufe 53.The stop ring stage 53 and further the mouthpiece opening facing the edge of the piston wall 54 is in a basic device according to 2 axially spaced from the stop ring stage 53 ,

Der dem Mundstückboden 8 zugewandte Wandungsbereich geht über in einen kegelstumpfförmig zurück in Richtung Mundstücköffnung sich erhebenden Kolbenboden 55. Dieser ist zentral mit einer im Grundriss kreisrunden Durchtrittsöffnung 56 versehen, welche von einem verdickten Rahmenteil 57 des Kolbenbodens 55 umfasst ist. Die Durchtrittsöffnung 56 erweitert sich konisch in Richtung auf die Mundstücköffnung.The mouthpiece bottom 8th facing wall area goes over into a truncated cone in the direction of mouthpiece opening rising piston crown 55 , This is central with a circular opening in the floor plan 56 provided, which of a thickened frame part 57 of the piston crown 55 is included. The passage opening 56 widens conically towards the mouthpiece opening.

Das die Durchtrittsöffnung 56 umfassende Rahmenteil 57 trägt über radial ausgerichtet angeformte Stege 58 einen zentralen Aufnahmeabschnitt 59. Letzterer ist zusammen mit den Stegen 58, dem Rahmenteil 57, dem Kolbenteil 55 und der Kolbenwandung 54 materialeinheitlich einstückig gebildet. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Stege 58 gleichmäßig über den Umfang des Rahmenteils 57 verteilt angeordnet vorgesehen.That the passage opening 56 comprehensive frame part 57 carries radially aligned aligned webs 58 a central receiving section 59 , The latter is together with the jetties 58 , the frame part 57 , the piston part 55 and the piston wall 54 formed integrally in one piece. In the illustrated embodiment, the webs 58 evenly over the circumference of the frame part 57 provided distributed arranged.

Der Aufnahmeabschnitt 59 haltert ein in Erstreckung der Mundstückachse y ausgerichtetes Verschlusselement 62. Letzteres ist stiftartig gestaltet und erstreckt sich von dem Aufnahmeabschnitt 59 weisend in Richtung auf die mundstückbodenseitige Kanalöffnung 9. Diese Kanalöffnung 9 ist gegenüber dem in Strömungsrichtung davor liegenden freien Ende 63 des Kanals 21' konisch in Richtung auf den Hilfskolben 52 erweitert.The recording section 59 holds a closing element aligned in extension of the mouthpiece axis y 62 , The latter is designed like a pin and extends from the receiving section 59 pointing in the direction of the mouthpiece bottom channel opening 9 , This channel opening 9 is opposite to the upstream in the flow direction free end 63 of the canal 21 ' conical towards the auxiliary piston 52 extended.

Der Durchmesser, insbesondere der Durchmesser des freien Endbereiches des stiftartigen Verschlusselementes 62 ist dem Innendurchmesser des freien Endes 63 des Kanals 21' angepasst, so dass bei entsprechender Steckzuordnung das Verschlusselement 62 stopfenartig in dem Endabschnitt des Kanals 21' einsetzt. So weist in dem Ausführungsbeispiel das Verschlusselement 62 einen Durchmesser von etwa 1,1 mm auf; der Kanal 21' einen von etwa 1 mm.The diameter, in particular the diameter of the free end region of the pin-like closure element 62 is the inner diameter of the free end 63 of the canal 21 ' adapted, so that with appropriate plug assignment, the closure element 62 stuffy in the end portion of the channel 21 ' starts. Thus, in the embodiment, the closure element 62 a diameter of about 1.1 mm; the channel 21 ' one of about 1 mm.

Der dem Mundstückboden 8 zugewandte Übergangsbereich von Kolbenwandung 54 in den Kolbenboden 55 ist mit gleichmäßig über den Umfang verteilt angeordneten Radialdurchbrüchen 64 versehen. Diese weisen eine in Axialrichtung des Mundstückes 3 betrachtete Höhe auf, die etwa der halben in selber Richtung gemessenen Höhe der Lufteinströmöffnungen 10 des Mundstückes 3 entspricht. Weiter sind diese Radialdurchbrüche 64 in der Gerätegrundstellung gemäß den 2 und 3 in radialer Zuordnung zu den Lufteinströmöffnungen 10 positioniert, so dass nach Entfernen der Schraubkappe 11 der sich zwischen Kolbenboden 55 und Mundstückboden 8 einstellende Raum über die Radialdurchbrüche 64 und die Lufteinströmöffnungen 10 mit der Umgebung in Verbindung steht.The mouthpiece bottom 8th facing transition region of the piston wall 54 in the piston bottom 55 is arranged with evenly distributed over the circumference arranged radial openings 64 Mistake. These have one in the axial direction of the mouthpiece 3 considered height, which is about half in the same direction measured height of the air inflow 10 of the mouthpiece 3 equivalent. Next are these radial breakthroughs 64 in the basic device position according to 2 and 3 in radial association with the air inflow openings 10 positioned so that after removing the screw cap 11 which is between the piston crown 55 and mouthpiece bottom 8th adjusting space over the radial openings 64 and the air inflow openings 10 communicating with the environment.

Der Kanalöffnung 9 ist auf der dem Hilfskolben 52 zugewandten Seite des Mundstückbodens 8 ein ringförmiger, koaxial zur Öffnung 9 ausgerichteter Halterungskragen 65 zugeordnet. Dieser dient zur Festlegung eines koaxial ausgerichteten, manschettenartigen Dichtanschlags 66, der mit seiner vom Mundstückboden 8 abweisenden freien Ringstirnkante unterseitig gegen eine entsprechend ausgeformte Stufe 67 des kolbenbodenseitigen Rahmenteils 57 tritt. Die zentrale Öffnung des Dichtanschlags 66 ist gegenüber der Kanalöffnung 9 durchmesservergrößert, weitet sich weiter konisch ausgehend von einer Kanalöffnungsebene in Richtung auf das kolbenbodenseitige Rahmenteil 57. Diese zentrale Öffnung des Dichtanschlages 66 weitet sich ausgehend von einem Durchmesser, der etwa dem doppelten Durchmesser der Kanalöffnung entspricht, bis hin zu einem dem Durchmesser der kolbenbodenseitigen Durchtrittsöffnung 56.The canal opening 9 is on the auxiliary piston 52 facing side of the mouthpiece floor 8th an annular, coaxial with the opening 9 aligned support collar 65 assigned. This serves to define a coaxially aligned, sleeve-like sealing stop 66 that with his from the mouthpiece floor 8th repellent free annular end edge on the underside against a correspondingly shaped step 67 of the piston bottom side frame part 57 occurs. The central opening of the sealing stop 66 is opposite the channel opening 9 increases in diameter, continues to expand conically, starting from a channel opening plane in the direction of the piston bottom side frame part 57 , This central opening of the sealing stop 66 widens, starting from a diameter which corresponds approximately to twice the diameter of the channel opening, up to a diameter of the piston crown side Through opening 56 ,

Die axiale Höhe des Dichtanschlages 66 ist weiter so gewählt, dass in einer Grundstellung des Hilfskolbens 52 bzw. des gesamten Gerätes 1 die zwischen den Radialdurchbrüchen 64 verbleibenden Wandungsabschnitte gegen den Mundstückboden 8 treten, bei gleichzeitiger dichtender Anlage der kolbenbodenseitigen Stufe 67 auf der dieser zugewandten Stirnfläche des Dichtanschlages 66.The axial height of the sealing stop 66 is further chosen so that in a basic position of the auxiliary piston 52 or the entire device 1 between the radial breakthroughs 64 remaining wall sections against the mouthpiece bottom 8th occur, at the same time sealing the piston bottom side stage 67 on the facing end face of the sealing stop 66 ,

Die lineare Verlagerung des Hilfskolbens 52 aus der Grundstellung heraus in Richtung auf die Anschlag-Ringstufe 53 erfolgt mittels Ansaugluft eines Inhalierenden. Die Rückverlagerung in die Grundposition, das heißt in die den Kanal 21' bzw. das freie Ende 63 des Kanals 21' verschließende Stellung erfolgt mittels Beaufschlagung des Hilfskolbens 52 durch ein rohrartiges Druckstück 68. Letzteres ist Bestandteil der Schraubkappe 11 und ist weiter kappeninnenseitig koaxial zur Kappenwandung ausgerichtet am Kappenboden angeformt. Das freie Ende des rohrartigen Druckstückes 68 beaufschlagt im Zuge des Aufsetzens der Schraubkappe 11 und dem anschließenden Aufschrauben derselben mit dem freien Druckstückende die zugewandte Stirnringfläche des kolbenbodenseitigen Rahmenteils 57, was ein lineares Mitschleppen des Hilfskolbens 52 in die Grundposition bewirkt.The linear displacement of the auxiliary piston 52 out of the basic position towards the stop ring stage 53 takes place by means of intake air of an inhaler. The return shift to the basic position, that is in the channel 21 ' or the free end 63 of the canal 21 ' Closing position takes place by applying the auxiliary piston 52 through a tubular pressure piece 68 , The latter is part of the screw cap 11 and is further formed on the cap inside coaxial with the cap wall aligned on the cap base. The free end of the tubular pressure piece 68 acted upon in the course of putting the screw cap 11 and the subsequent screwing the same with the free pressure piece end, the facing end ring surface of the piston crown side frame part 57 What a linear entrainment of the auxiliary piston 52 effected in the basic position.

Die Schraubkappe 11 ist somit zugleich Funktionsteil des Handgeräts 1. Um diese unverlierbar an dem Handgerät 1 zu haltern, ist dieses über ein Bändchen 69 an dem Gehäuse 2 angebunden. Das Bändchen 69 ist einerends mit einem in einer umlaufenden Ringnut der Schraubkappe 11 einliegenden Ring 70 versehen. Anderends ist das Bändchen 69 im Gehäuse 2 verankert. Die Länge des Bändchens 69 ist so gewählt, dass problemlos ein Abschrauben bzw. späteres Aufschrauben der Schraubkappe 11 auf das Mundstück 3 ermöglicht ist.The screw cap 11 is thus at the same time functional part of the handset 1 , To keep these captive on the handset 1 to hold, this is about a ribbon 69 on the housing 2 tethered. The ribbon 69 is one end with a in a circumferential groove of the screw cap 11 inlaid ring 70 Mistake. Anderends is the ribbon 69 in the case 2 anchored. The length of the ribbon 69 is chosen so that easily unscrewing or later screwing the screw cap 11 on the mouthpiece 3 is possible.

Die Funktionsweise des Handgerätes 1 ist wie folgt:
Nach Entfernen der Schraubkappe 11 wird durch Druck auf die Betätigungstaste 4 diese entlang der Achse x schiebeverlagert in das Gehäuse 2 abgesenkt. Gehäuse 2 und bedingt durch die Abdichtung über den Kolbenring 45 die topfartige Betätigungstaste 4 bilden einen Druckluftzylinder D, in welchem im Zuge der Absenkung der Betätigungstaste 4 ein Luftüberdruck aufgebaut wird. Die innenliegende Unterseite der Betätigungstaste 4 formt hierbei die Kolbenfläche.
The operation of the handset 1 is as follows:
After removing the screw cap 11 is by pressing the operation button 4 these are shifted along the axis x into the housing 2 lowered. casing 2 and due to the seal over the piston ring 45 the cup-like button 4 form a compressed air cylinder D, in which in the course of lowering the operation button 4 an air pressure is built up. The inner bottom of the control button 4 forms the piston surface.

Zudem werden im Zuge der Abwärtsbewegung der Betätigungstaste 4 über die mit einer entsprechenden Fase versehenen Stirnrandkante der Wandung 41 die Ausrückvorsprünge 47 beaufschlagt, was unter weiterer Absenkung der Taste 4 zu einem Einschwenken der Arme 49 um die Anlenkbereiche 51 führt. Infolge dessen schwenken die Druckstücke 48 um einen Radius zu den Anlenkbereichen 51 nach radial innen unter Einwölbung der Vorratskammerwand 28 bis in eine Befüllungsstellung, in welcher die Stoßflächen 50 in Parallelausrichtung zueinander und zu den Breitseitenflächen des Stabes 36 gelangen, in welcher Stellung unter Zwischenlage der jeweiligen Vorratskammerwandabschnitte Substanzportionen in die Dosierkammern 34 eingedrückt sind. Die in der Grundstellung des Handgeräts 1 beidseitig der Dosierkammeröffnungen vorliegende Substanz wird mittels der Vorratskammerwand 28 und der auf diese einwirkenden Druckstücke 48 in die Querbohrungen 35 gedrängt, wonach insbesondere bei einer mikronisierten Pulversubstanz eine Selbsthaltung in den Dosierkammern 34 gegeben ist.In addition, in the course of the downward movement of the operation button 4 over the provided with a corresponding bevel edge edge of the wall 41 the Ausrückvorsprünge 47 subjected to what further lowering the button 4 to a swinging in of the arms 49 around the articulation areas 51 leads. As a result, the plungers pivot 48 around a radius to the articulation areas 51 radially inward under curvature of the storage chamber wall 28 to a filling position, in which the abutment surfaces 50 in parallel alignment with each other and the broad side surfaces of the rod 36 reach, in which position with the interposition of the respective pantry wall sections substance portions in the metering chambers 34 are pressed. The in the basic position of the handset 1 Both sides of the metering chamber openings present substance is by means of the storage chamber wall 28 and the pressure pieces acting on them 48 in the cross holes 35 forced, according to which, especially in the case of a micronized powder substance self-retention in the metering chambers 34 given is.

Die Einwölbung der Vorratskammerwand 28 zum Eindrücken der Substanz in die Dosierkammern 34 wird unterstützt durch den sich im Zuge dieses Vorgangs aufbauenden Luftüberdruckes in dem Druckluftzylinder D.The concavity of the storage chamber wall 28 for impressing the substance in the metering chambers 34 is supported by the build-up in the course of this process air pressure in the air cylinder D.

Bis zur vollständigen Befüllung der Dosierkammern 34 verharrt der Stab 36 in seiner Grundstellung, dies bedingt durch den im Bereich der Schlepparme 39 vorgesehenen Leerhub. Erst nach dieser Dosierkammerbefüllung tritt die unterseitig der Taste ausgeformte Mitnahmefläche 40 gegen den stabendseitigen Mitnehmer 38, zur Mitschleppung des Stabes 36 bei weiterer Abwärtsverlagerung der Betätigungstaste 4.Until complete filling of the dosing chambers 34 the staff stays 36 in its basic position, this is due to the in the field of Schlepparme 39 provided idle stroke. Only after this Dosierkammerbefüllung occurs the underside of the key shaped driving surface 40 against the rod end driver 38 , to the entrainment of the rod 36 on further downward displacement of the actuating button 4 ,

Die Betätigungstaste 4 wird durch den Inhalierenden zunächst soweit abgesenkt, bis eine an der Wandung 41 vorgesehene Markierung 71 in ihre vorbestimmte Position gelangt, so in dem dargestellten Ausführungsbeispiel in eine etwa zu der oberen freien Randkante des Inhalator-Außengehäuses 6 ausgerichtete Position gemäß der Darstellung in 4.The operation button 4 is first lowered by the inhaler until one on the wall 41 provided marking 71 reaches its predetermined position, so in the illustrated embodiment in about the upper free edge of the outer edge of the inhaler housing 6 aligned position as shown in FIG 4 ,

In dieser Zwischenstellung sind die Dosierkammern 34 noch beidseitig abdichtend bedeckt durch das Dichtelement 20.In this intermediate position, the metering chambers 34 still sealed on both sides by the sealing element 20 ,

Das Erreichen der Markierungsstellung der Betätigungstaste 4 ist ein Signal für den Inhalierenden zum Ansaugen an dem Mundstück 3. Hierbei wirkt an dem Kolbenboden 55 eine genügend hohe Saugkraft, die infolge der relativ großen Kolbenfläche ein Anheben bzw. lineares Verlagern des Hilfskolbens 52 zur Folge hat. Nach einem ersten Anheben des Hilfskobens 52 und damit einhergehendem Abheben des kolbenbodenseitigen Rahmenteils 57 vom Dichtanschlag 66 kommt über das Ansaugen die durch die Lufteinströmöffnungen 10 und die Radialdurchbrüche 64 einströmende Luft unterstützend zur Wirkung. Unter Austreten des Verschlusselementes 62 aus dem Endbereich 63 des Kanals 21' bewegt sich der Hilfskolben 52 bis zum Anschlagen an die mundstückseitige Ringstufe 53.Reaching the mark position of the operation button 4 is a signal for the inhaler to suck on the mouthpiece 3 , This acts on the piston crown 55 a sufficiently high suction force, due to the relatively large piston area lifting or linear displacement of the auxiliary piston 52 entails. After a first lifting of the auxiliary handle 52 and concomitant lifting of the piston bottom side frame part 57 from the sealing stop 66 comes through the suction through the air inflow 10 and the radial breakthroughs 64 inflowing air supporting the effect. Under leakage of the closure element 62 from the end area 63 of the canal 21 ' emotional the auxiliary piston 52 until striking the mouthpiece side ring step 53 ,

Ein damit einhergehendes weiteres Niederdrücken der Betätigungstaste 4 und die damit einhergehende weitere Stababwärtsverlagerung führt zu einem nach einander erfolgenden Eintreten der befüllten Dosierkammern 34 in eine Überdeckungsstellung zu dem Luftströmungskanal 21, der bis dahin durch den geschlossenen, massiven Endabschnitt des Stabes 36 schieberartig verschlossen ist, was den Druckaufbau ermöglicht.A concomitant further depression of the actuating button 4 and the concomitant further Stababwärtsverlagerung leads to a succession of entering the filled metering chambers 34 in an overlap position to the air flow channel 21 that until then through the closed, solid end portion of the rod 36 is closed slide-like, which allows the pressure build-up.

Erreicht eine Dosierkammer 34 den Luftströmungskanal 21, so wird das so geschaffene Ventil kurzzeitig geöffnet. Die die Dosierkammer 34 ausformende Querbohrung 35 wird Teil des Luftströmungskanals 21. Der aufgebaute Luftüberdruck bewirkt ein schlagartiges Ausblasen der portionierten Substanz aus der Dosierkammer zum Eindüsen dieser Portion über den Luftauslass 22 in das Mundstück 3, welch letzteres bei einer Betätigung des Inhalators 1 von Lippen umschlossen ist derart, dass die Lufteinströmöffnungen 10 nicht überdeckt werden. Durch Einatmen wird über diese Lufteinströmöffnungen 10 weiter Umgebungsluft angesaugt, die mit der eingedüsten portionierten Substanzwolke angereichert wird. Die der Substanzwolke im Wege stehenden Teile, wie das Verschlusselement 62, der Aufnahmeabschnitt 59 oder die Stege 58 sind insbesondere der Wolke zugewandt abgeschrägt, um so einer unkontrollierten Verwirbelung zu begegnen und das Absetzen von Substanzpartikeln weitestgehend zu verhindern. Die über die Lufteinströmöffnungen 10 von radial außen einströmende Luft bildet zunächst zum absetzfreien Durchtritt der Kolbenöffnung 56 ein Polster.Reaches a dosing chamber 34 the air flow channel 21 , so the valve thus created is opened briefly. The the dosing chamber 34 forming transverse bore 35 becomes part of the air flow channel 21 , The built-up air pressure causes a sudden blowing out of the portioned substance from the metering chamber for injecting this portion through the air outlet 22 in the mouthpiece 3 , the latter when operating the inhaler 1 surrounded by lips is such that the air inflow 10 not be covered. Inhalation is via these air inflow openings 10 sucked in ambient air, which is enriched with the injected portioned substance cloud. The substance cloud standing in the way of the parts, such as the closure element 62 , the intake section 59 or the webs 58 are particularly beveled facing the cloud, so as to counteract an uncontrolled turbulence and to prevent the deposition of substance particles as far as possible. The over the air inflow openings 10 Air flowing in from the radial outside initially forms a non-settling passage of the piston opening 56 a cushion.

Entsprechend der in dem in den 1 bis 6 gezeigten Ausführungsbeispiel dargestellten Anordnung von zwei hintereinander vorgesehenen Dosierkammern 34 erfolgt in Abhängigkeit von der Geschwindigkeit der Abwärtsverlagerung der Betätigungstaste 4 ein sehr schnelles, jeweils kurzzeitiges druckluftunterstütztes Ausstoßen der Substanzportionen.According to the in the in the 1 to 6 shown embodiment of two successively provided metering chambers 34 occurs depending on the speed of the downward shift of the operation key 4 a very fast, in each case short-term compressed air-assisted ejection of the substance portions.

Das in Axialrichtung nach unten ausweichende freie Ende des Stabes 36 tritt im Zuge der Abwärtsverlagerung in den Innenraum des Stützrohres 15 ein.The axially deflecting downward free end of the rod 36 occurs in the course of the downward displacement in the interior of the support tube 15 one.

Die in Abwärtsverlagerungsrichtung betrachtete Endstellung der Betätigungstaste 4 ist gleichfalls anschlagbegrenzt. Dies durch Anschlagen der Führungsnasen 42 an den oberen Randbereich der mit diesen zusammenwirkenden Nuten 43 und/oder durch Treten der freien Ringstirnfläche der Betätigungstasten-Wandung 41 gegen die Oberfläche des Trägers 14.The viewed in Downward displacement direction end position of the actuating button 4 is also stop limited. This by striking the guide lugs 42 to the upper edge region of the cooperating with these grooves 43 and / or by stepping the free annular end face of the actuating button wall 41 against the surface of the carrier 14 ,

Durch Aufhebung der Druckbeaufschlagung der Betätigungstaste 4 stellt sich diese samt dem mitgeschleppten Stab 36 bedingt durch die aufgebaute Federkraft selbsttätig in die Grundstellung zurück. Dies unter Freigabe der die Druckstücke 48 aufweisenden Arme 49, die entsprechend auch aufgrund der Federcharakteristik des gewählten Materials in ihre Ursprungsstellung zurück verschwenken.By removing the pressurization of the actuating button 4 this comes along with the entrained staff 36 due to the built-up spring force automatically back to the normal position. This under release of the plungers 48 having arms 49 , Which accordingly pivot back to its original position due to the spring characteristic of the selected material.

Im Zuge der Rückverlagerung der Betätigungstaste 4 und der damit einhergehenden Vergrößerung des Volumens des Druckluftzylinders D wird Luft nachgesaugt. Dies über die Nachströmöffnungen 18 und 25 unter Durchströmen des feuchteabsorbierenden Materials 16 bei entsprechender Öffnung des Lufteinlassventils 26.In the course of the backward displacement of the actuating button 4 and the concomitant increase in the volume of the compressed air cylinder D is sucked air. This on the Nachströmöffnungen 18 and 25 while flowing through the moisture-absorbing material 16 with appropriate opening of the air inlet valve 26 ,

Bedingt durch die trichterförmige Ausgestaltung der Vorratskammer 7 rutscht Substanzmaterial nach Aufheben der äußeren Belastung auf die Vorratskammerwand 28 mittels der Druckstücke 48 selbsttätig nach, wobei weiter durch die Beeinflussung der Vorratskammerwand 28 durch Einwölbung ein solches Substanznachrücken durch Walgen unterstützt wird.Due to the funnel-shaped configuration of the pantry 7 substance substance slips on the storage chamber wall after the external load has been removed 28 by means of the pressure pieces 48 automatically after, wherein further by influencing the storage chamber wall 28 by bulging such a substance is supported by Walgen.

Die 7 bis 9 zeigen eine zweite Ausführungsform des Handgeräts 1 mit einem veränderten Hilfskolben 52 gegenüber der zuvor beschriebenen ersten Ausführungsform. Dieser Hilfskolben 52 ist kegeldachförmig gestaltet mit einer der Kanalöffnung 9 zugewandten Dachspitze. Das den Kolbenboden 55 for mende Kegeldach geht randseitig über in eine Kolbenwandung 54 mit an dem Innendurchmesser des Mundstückes 3 angepasstem Außendurchmesser.The 7 to 9 show a second embodiment of the handset 1 with a modified auxiliary piston 52 over the first embodiment described above. This auxiliary piston 52 has a conical roof shape with one of the channel opening 9 facing rooftop. That the piston bottom 55 For mende conical roof goes on the edge over into a piston wall 54 with at the inner diameter of the mouthpiece 3 adapted outer diameter.

Nach Abnahme der Schraubkappe 11 liegt der Hilfskolben 52 frei zur linearen Verlagerung infolge Saugluftbeaufschlagung durch den Benutzer. Auch hierbei wird zunächst über die Ansaugkraft der Hilfskolben 52 über ein Teillinearmaß verlagert bis in einen durchmessererweiterten Bereich des Mundstücks 3. Nach Erlangen dieses Bereiches kann über die Lufteinströmöffnungen 10 radial außen am Hilfskolben 52 vorbei Luft gesaugt werden. Dieser radiale Strömungsweg ist auch der Strömungsweg, der dem Transport der nach Öffnen des Kanals 21' ausgeblasenen Substanzwolke dient (vgl. 8).After removing the screw cap 11 is the auxiliary piston 52 free for linear displacement due to the user's intake air. Again, this is first on the suction of the auxiliary piston 52 displaced over a partial linear measure up to a diameter-expanded region of the mouthpiece 3 , After reaching this area can over the air inflow 10 radially outside on the auxiliary piston 52 be sucked over air. This radial flow path is also the flow path of the transport after opening the channel 21 ' blown substance cloud serves (see. 8th ).

Die 10 bis 12 zeigen eine Ausführungsform des Handgerätes 1 mit einem Hilfskolben 52 gemäß der ersten Ausführungsform. In diesem Ausführungsbeispiel ist der Stab 56 lediglich mit einer Dosierkammer 34 versehen. Diese weist in einer Ebene quer zur Durchsetzungsrichtung eine in etwa langgestreckt, langlochartige Ausgestaltung auf.The 10 to 12 show an embodiment of the handset 1 with an auxiliary piston 52 according to the first embodiment. In this embodiment, the rod 56 only with a dosing chamber 34 Mistake. This has in a plane transverse to the direction of enforcement on an approximately elongated, slot-like configuration.

Weiter ist auch diese Dosierkammer 34 im Querschnitt sich konisch erweiternd ausgestaltet.Next is also this metering chamber 34 in cross-section conically widening designed.

Angepasst an die Querschnittsgestaltung der Dosierkammer 34 ist auch der Luftströmungskanal 21 im Bereich des Dichtelementes 20 gebildet.Adapted to the cross-sectional design of the dosing chamber 34 is also the air flow channel 21 in the region of the sealing element 20 educated.

Auch bei dieser Ausführungsform wird über die Abwärtsbewegung mittels der Betätigungstaste 4 im Druckraum D ein Luft-Überdruck aufgebaut, wobei in dieser Ausführungsform jedoch die Betätigungstaste 4 durchgehend bis in eine anschlagbegrenzte Absenkstellung verlagert wird. In dieser abgesenkten Stellung ist die Dosierkammer 34 in den Durchströmungsweg des Luftströmungskanals 21 verlagert. Der sich in der Zwischenzeit aufgebaute Überdruck kann nach entsprechendem Aufschiebern des Luftströmungskanals 21 über den Stab 36 zumindest teilweise expandieren, dies bedingt durch das räumliche Zuschalten des in Strömungsrichtung nach der Dosierkammer 34 freigeschalteten Kanals 21'. Dieser ist endseitig im Bereich der Kanalöffnung 9 weiterhin stopfenverschlossen durch das Verschlusselement 62 des Hilfskolbens 52, womit einem vollständigen Expandieren der Druckluft im Druckluftzylinder D und entsprechend einem Ausstoßen der Substanz entgegengewirkt ist. Vielmehr wird über die Druckluft die in der Dosierkammer 34 gehaltene Substanzmenge aus der Kammer ausgedrückt. Die Substanzpartikel fallen infolge dessen aus der Dosierkammer 34 in eine in Strömungsrichtung nachgeordnete, wannenförmig ausgestaltete Vorkammer 72. In dieser Vorkammer 72 verbleibt die Substanz in einer Art Parksituation, aus welcher sie erst durch Ansaugen des Hilfskolbens 52 und hiermit erfolgendem Öffnen des Kanals 21' durch Aussaugen und gleichzeitigem Ausdrücken über die weiterhin noch anstehende Druckluft gefördert wird.Also in this embodiment is on the downward movement by means of the operation key 4 built in the pressure chamber D, an air pressure, but in this embodiment, the actuating button 4 is continuously shifted to a stop limited Absenkstellung. In this lowered position is the metering chamber 34 in the flow path of the air flow channel 21 relocated. The pressure built up in the meantime can after appropriate postponement of the air flow channel 21 over the bar 36 expand at least partially, this is due to the spatial connection of the flow direction to the metering chamber 34 unlocked channel 21 ' , This is at the end in the region of the channel opening 9 continue to be plugged closed by the closure element 62 of the auxiliary piston 52 , thus counteracting a complete expansion of the compressed air in the compressed air cylinder D and corresponding to an ejection of the substance. Rather, the compressed air in the dosing chamber 34 held amount of substance expressed from the chamber. As a result, the substance particles fall out of the metering chamber 34 in a flow direction downstream, trough-shaped pre-chamber 72 , In this antechamber 72 the substance remains in a kind of parking situation, from which it only by sucking the auxiliary piston 52 and thereby opening the channel 21 ' is sucked out and expressed at the same time on the still pending compressed air.

Durch die vorgeschlagene Ausgestaltung ist ein Handgerät 1 geschaffen, bei welchem mittels Tastenbetätigung zunächst eine abgeteilte Substanzmenge in eine Parkposition verbracht wird, in welcher Parkposition der die Substanzmenge aufnehmende Raum und der nachfolgende Kanalabschnitt druckluftbeaufschlagt sind. Das Ausstoßen der Substanzmenge in das Mundstück 3 erfolgt erst im Zuge der eigentlichen Inhalation, das heißt im Zuge des Einatmens und damit einhergehendem Ansaugen des Hilfskolbens 52.The proposed embodiment is a hand-held device 1 created in which by means of a key operation first a divided substance amount is spent in a parking position, in which parking position of the substance amount receiving space and the subsequent channel section are pressurized air. The ejection of the substance in the mouthpiece 3 takes place during the course of the actual inhalation, that is in the course of inhalation and concomitant aspiration of the auxiliary piston 52 ,

Unabhängig von der Ausführungsform ist über den vorgesehenen Hilfskolben sichergestellt, dass die ausgestoßene Substanzwolke zugleich über die Ansaugluft des Inhalierenden weit genug eingeatmet wird.Independently of the embodiment is over the intended Auxiliary piston ensures that the expelled substance cloud at the same time far enough over the intake air of the inhaler is inhaled.

Mit Ausnahme der Dichteigenschaften aufweisenden Elemente und der Vorratskammer 27, gegebenenfalls auch mit Ausnahme des eine Federcharakteris tik aufweisenden Bauteils mit Armen 49 und Druckstücken 48 ist das Handgerät 1, insbesondere das Gehäuse und die Betätigungstaste 4 mit der Wandung 41 sowie der Halter 29 mit dem Träger 14 aus einem Kunststoffmaterial, weiter insbesondere aus einem Hartkunststoffmaterial gefertigt. Auch der Stab 36 kann aus einem solchen Hartkunststoffmaterial bestehen. Bevorzugt wird diesbezüglich jedoch ein Stab 36 aus einem Metallwerkstoff.With the exception of the sealing properties having elements and the pantry 27 , Where appropriate, with the exception of the spring characteristic with a component having arms 49 and pressure pieces 48 is the handset 1 , in particular the housing and the actuating button 4 with the wall 41 as well as the holder 29 with the carrier 14 made of a plastic material, further in particular made of a hard plastic material. Also the staff 36 may consist of such a hard plastic material. However, a rod is preferred in this regard 36 from a metal material.

Darüber hinaus ist das zur Oralinhalation ausgeformte Handgerät 1 auch in einer Ausführung zur nasalen Inhalation denkbar.In addition, the handpiece molded for oral inhalation is 1 also conceivable in a version for nasal inhalation.

Alle offenbarten Merkmale sind (für sich) erfindungswesentlich. In die Offenbarung der Anmeldung wird hiermit auch der Offenbarungsinhalt der zugehörigen/beigefügten Prioritätsunterlagen (Abschrift der Voranmeldung) vollinhaltlich mit einbezogen, auch zu dem Zweck, Merkmale dieser Unterlagen in Ansprüche vorliegender Anmeldung mit aufzunehmen.All disclosed features are essential to the invention (in itself). In the disclosure of the application is hereby also the disclosure content the associated / attached priority documents (Copy of the advance notice) fully included, too for the purpose, features of these documents in claims present Registration with.

11
Handgeräthandset
22
Gehäusecasing
33
Mundstückmouthpiece
44
Betätigungstasteactuating button
55
Gegenflächecounter surface
66
Inhalator-AußengehäuseInhaler outer housing
77
InhalatorbodenInhalatorboden
88th
MundstückbodenMouthpiece floor
99
Kanalöffnungchannel opening
1010
Lufteinströmöffnungenair inflow openings
1111
Schraubkappescrew cap
1212
Außengewindeexternal thread
1313
Innengewindeinner thread
1414
Trägercarrier
1515
Stützrohrsupport tube
1616
Materialmaterial
1717
Ringraumannulus
1818
Nachströmöffnungafter-flow
1919
Aufnahmeadmission
2020
Dichtelementsealing element
2121
LuftströmungskanalAir flow channel
21'21 '
Kanalchannel
2222
Luftauslassair outlet
2323
Kanalmündungchannel mouth
2424
Filterelementfilter element
2525
Nachströmöffnungafter-flow
2626
LufteinlassventilAir inlet valve
2727
Vorratskammerstoreroom
2828
VorratskammerwandStorage chamber wall
2929
Halterholder
3030
StützenSupport
3131
Halteringretaining ring
3232
Halterabschnittholder section
3333
Substanzsubstance
3434
Dosierkammermetering
3535
Querbohrungcross hole
3636
StabRod
3737
Dichtelementsealing element
3838
Mitnehmertakeaway
3939
Schlepparmedrag arms
4040
Mitnahmeflächedrive surface
4141
Wandungwall
4242
Führungsnasenguide tabs
4343
Nutegroove
4444
Ringnutring groove
4545
Kolbenringpiston ring
4646
Rückstell-WendelfederReset coil spring
4747
Ausrückvorsprungreleasing lug
4848
DruckstückPressure piece
4949
Armpoor
5050
Stoßflächeabutting face
5151
Anlenkungsbereichattachment region
5252
Hilfskolbenauxiliary piston
5353
Anschlag-RingstufeStroke annular step
5454
Kolbenwandungpiston wall
5555
Kolbenbodenpiston crown
5656
DurchtrittsöffnungThrough opening
5757
Rahmenteilframe part
5858
Stegweb
5959
Aufnahmeabschnittreceiving portion
6060
Backejaw
6161
Auflaufschrägeapproach ramp
6262
Verschlusselementclosure element
6363
freies Endefree The End
6464
RadialdurchbruchRadial opening
6565
HalterungskragenRetention collar
6666
Dichtanschlagstop seal
6767
Stufestep
6868
DruckstückPressure piece
6969
Bändchenribbon
7070
Ringring
7171
Markierungmark
7272
Vorkammerantechamber
DD
DruckluftzylinderAir Cylinder
xx
Geräteachsefeedback shaft
yy
MundstückachseMouthpiece axis

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNGQUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list The documents listed by the applicant have been automated generated and is solely for better information recorded by the reader. The list is not part of the German Patent or utility model application. The DPMA takes over no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • - DE 102006029753 A1 [0002] - DE 102006029753 A1 [0002]

Claims (8)

Handgerät (1) zum Inhalieren von Substanzen (33), insbesondere medizinischer Art, mit einer eindrückbaren Betätigungstaste (4), die einen mit mindestens einer Dosierkammer (34) ausgestatteten Stab (36) in eine Entleerungs-Bereitschaftsstellung verlagert und dabei einen inneren Luft-Überdruck erzeugt zum Ausblasen des Dosierkammer-Inhaltes durch einen Kanal (21') in ein Mundstück (3) größeren Durchmessers als der Kanal (21'), gekennzeichnet durch ein Verschlusselement (62) für das freie Ende (63) des Kanals (21'), welches Element (62) von einem im Mundstück (3) verschieblichen Hilfskolben (52) getragen ist, der von der Ansaugluft eines Inhalierenden in die Offenstellung verlagerbar ist.Handset ( 1 ) for inhaling substances ( 33 ), in particular of a medical nature, with a depressable actuating button ( 4 ), one with at least one metering chamber ( 34 ) equipped rod ( 36 ) in an emptying standby position and thereby generates an internal air pressure to blow the Dosierkammer content through a channel ( 21 ' ) in a mouthpiece ( 3 ) larger diameter than the channel ( 21 ' ), characterized by a closure element ( 62 ) for the free end ( 63 ) of the channel ( 21 ' ), which element ( 62 ) of one in the mouthpiece ( 3 ) displaceable auxiliary piston ( 52 ) is carried, which is displaced from the intake air of an inhaler in the open position. Handgerät nach Anspruch 1 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlusselement (62) stopfenartig in den Endabschnitt des Kanals (21') eintritt.Hand tool according to claim 1 or in particular according thereto, characterized in that the closure element ( 62 ) in the end section of the channel ( 21 ' ) entry. Handgerät nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der Innendurchmesser des Mundstücks (3) eine Anschlag-Ringstufe (53) für den Hilfskolben (52) aufweist.Hand tool according to one or more of the preceding claims or in particular according thereto, characterized in that the inner diameter of the mouthpiece ( 3 ) a stop ring stage ( 53 ) for the auxiliary piston ( 52 ) having. Handgerät nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungstaste (4) eine zu überfahrende Position zugeordnet ist, als Signal für das Ansaugen am Mundstück (3).Hand device according to one or more of the preceding claims or in particular according thereto, characterized in that the actuating button ( 4 ) is associated with a position to be crossed, as a signal for the suction on the mouthpiece ( 3 ). Handgerät nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche oder insbesondere danach, gekennzeichnet durch seitliche Lufteinströmöffnungen (10) in der Wandung des Mundstückes (3) vor dem Hilfskolben (52).Hand device according to one or more of the preceding claims or in particular according thereto, characterized by lateral air inflow openings ( 10 ) in the wall of the mouthpiece ( 3 ) in front of the auxiliary piston ( 52 ). Handgerät nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche oder insbesondere danach, gekennzeichnet durch eine Verschlusskappe (11) für das Mundstück (3) mit im Kappeninnern angeordnetem Druckstück (68) zur Rückverlagerung des Hilfskolbens (52) in die Abdichtstellung des Verschlusselements (62).Hand-held device according to one or more of the preceding claims or in particular according thereto, characterized by a closure cap ( 11 ) for the mouthpiece ( 3 ) with arranged inside the cap pressure piece ( 68 ) for the return displacement of the auxiliary piston ( 52 ) in the sealing position of the closure element ( 62 ). Handgerät nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der Hilfskolben (52) in seiner rückverlagerten Stellung an die seitlichen Lufteinströmöffnungen (10) reicht und diese mindestens teilweise abdeckt.Hand-held device according to one or more of the preceding claims or in particular according thereto, characterized in that the auxiliary piston ( 52 ) in its rearward-displaced position to the lateral air inlet openings ( 10 ) and at least partially covers them. Handgerät nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Dosierkammer (34) schon vor Öffnung des Verschlusselements (62) in eine Kammer (72) entleert und von dort nach Öffnen des Verschlusselements (62) vom Saugluftstrom auswärts transportiert wird.Hand tool according to one or more of the preceding claims or in particular according thereto, characterized in that the metering chamber ( 34 ) even before opening the closure element ( 62 ) into a chamber ( 72 ) and from there after opening the closure element ( 62 ) is transported away from the suction air stream.
DE102007053590A 2007-11-09 2007-11-09 Hand-held device for inhaling substances Withdrawn DE102007053590A1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007053590A DE102007053590A1 (en) 2007-11-09 2007-11-09 Hand-held device for inhaling substances
PCT/EP2008/064205 WO2009059894A1 (en) 2007-11-09 2008-10-21 Handheld device for inhaling substances

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007053590A DE102007053590A1 (en) 2007-11-09 2007-11-09 Hand-held device for inhaling substances

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007053590A1 true DE102007053590A1 (en) 2009-05-14

Family

ID=40278973

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007053590A Withdrawn DE102007053590A1 (en) 2007-11-09 2007-11-09 Hand-held device for inhaling substances

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102007053590A1 (en)
WO (1) WO2009059894A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015004227A1 (en) * 2013-07-12 2015-01-15 Liita Holdings Ltd. Inhaler

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB201118842D0 (en) 2011-11-01 2011-12-14 Euro Celtique Sa Dispenser cap arrangement
US11717621B2 (en) 2019-06-24 2023-08-08 De Motu Cordis Pty Ltd Automatic dispenser for respiratory delivery device
US10828432B1 (en) * 2019-06-24 2020-11-10 De Motu Cordis Pty Ltd Respiratory delivery device and method
US11793951B2 (en) 2019-06-24 2023-10-24 De Motu Cordis Pty Ltd Automatic dispenser for respiratory delivery device and method

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006029753A1 (en) 2006-03-10 2007-09-13 Alfred Von Schuckmann Inhaler for powdered substances

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4576157A (en) * 1983-10-24 1986-03-18 Raghuprasad Puthalath K Oral inhalation apparatus
DE4027391A1 (en) * 1990-08-30 1992-03-12 Boehringer Ingelheim Kg GAS-FREE INHALATION DEVICE
FR2700279B1 (en) * 1993-01-14 1995-03-17 Valois Portable device for projecting doses of a fluid substance using a stream of compressed air.
GB9705657D0 (en) * 1997-03-19 1997-05-07 Bacon Raymond J Dispenser

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006029753A1 (en) 2006-03-10 2007-09-13 Alfred Von Schuckmann Inhaler for powdered substances

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015004227A1 (en) * 2013-07-12 2015-01-15 Liita Holdings Ltd. Inhaler
CN105492056A (en) * 2013-07-12 2016-04-13 利塔控股有限公司 Inhaler
JP2016539677A (en) * 2013-07-12 2016-12-22 リイタ ホールディングス リミテッド Inhaler
RU2676006C2 (en) * 2013-07-12 2018-12-25 Лиита Холдингс Лтд. Inhaler
CN105492056B (en) * 2013-07-12 2019-06-18 利塔控股有限公司 inhaler
US10583261B2 (en) 2013-07-12 2020-03-10 Liita Holdings Ltd Inhaler

Also Published As

Publication number Publication date
WO2009059894A1 (en) 2009-05-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1993643B1 (en) Inhalator for powdery substances
EP2134475B1 (en) Device for spraying pigmented fluids
EP0923993B1 (en) Fluid dispenser
EP1651356B1 (en) Dispensing pack
DE4005528A1 (en) Discharge device for different fluid or paste like substances
WO2009065707A1 (en) Metering device for inhaling a powdery substance
DE102010035891A1 (en) Syringe for use with a dosing device
DE102006005954A1 (en) Metering device with lock
WO2007009872A1 (en) Inhaler for powdery, especially medical substances
DE19502725B4 (en) Discharge device for media
DE20110604U1 (en) Dispenser for pasty product
EP0901836A2 (en) Fluid dispenser
DE102007053590A1 (en) Hand-held device for inhaling substances
DE2309547B2 (en) Device for filling and emptying a liquid container, e.g. a pipette
DE19727356A1 (en) Media Donor
EP1659900B1 (en) Dispenser stick
DE2127651C3 (en) Atomizing device
EP1514608B1 (en) Dosing device comprising an elastic actuator
DE19723134A1 (en) Discharge device for media
WO2008125402A1 (en) Inhalator for powdery substances
DE102007017725A1 (en) Inhaler for powdered substances
DE2127652C3 (en) Aerosol atomizer
DE19711791A1 (en) Discharge device for media
DE1425872C (en) Two holder sprayer for liquid spray
DE1978592U (en) ATOMIZER.

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee