DE102007051971B4 - Stellvorrichtung für Federungseinrichtungen - Google Patents
Stellvorrichtung für Federungseinrichtungen Download PDFInfo
- Publication number
- DE102007051971B4 DE102007051971B4 DE102007051971A DE102007051971A DE102007051971B4 DE 102007051971 B4 DE102007051971 B4 DE 102007051971B4 DE 102007051971 A DE102007051971 A DE 102007051971A DE 102007051971 A DE102007051971 A DE 102007051971A DE 102007051971 B4 DE102007051971 B4 DE 102007051971B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- actuator
- lock
- spring
- locking pin
- suspension
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000000725 suspension Substances 0.000 title claims abstract description 53
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 claims description 7
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 claims description 6
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 2
- 230000006399 behavior Effects 0.000 claims 1
- 239000006096 absorbing agent Substances 0.000 description 8
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 8
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 6
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 4
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 4
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 3
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 3
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 2
- 238000013016 damping Methods 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 230000007257 malfunction Effects 0.000 description 2
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 210000003746 feather Anatomy 0.000 description 1
- 230000006870 function Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G11/00—Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs
- B60G11/14—Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having helical, spiral or coil springs only
- B60G11/16—Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having helical, spiral or coil springs only characterised by means specially adapted for attaching the spring to axle or sprung part of the vehicle
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G15/00—Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type
- B60G15/02—Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having mechanical spring
- B60G15/06—Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having mechanical spring and fluid damper
- B60G15/062—Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having mechanical spring and fluid damper the spring being arranged around the damper
- B60G15/063—Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having mechanical spring and fluid damper the spring being arranged around the damper characterised by the mounting of the spring on the damper
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G17/00—Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
- B60G17/02—Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means
- B60G17/021—Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means the mechanical spring being a coil spring
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K7/00—Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
- H02K7/06—Means for converting reciprocating motion into rotary motion or vice versa
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K7/00—Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
- H02K7/14—Structural association with mechanical loads, e.g. with hand-held machine tools or fans
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2202/00—Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
- B60G2202/10—Type of spring
- B60G2202/12—Wound spring
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2202/00—Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
- B60G2202/40—Type of actuator
- B60G2202/42—Electric actuator
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2204/00—Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
- B60G2204/10—Mounting of suspension elements
- B60G2204/12—Mounting of springs or dampers
- B60G2204/124—Mounting of coil springs
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2204/00—Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
- B60G2204/10—Mounting of suspension elements
- B60G2204/12—Mounting of springs or dampers
- B60G2204/124—Mounting of coil springs
- B60G2204/1242—Mounting of coil springs on a damper, e.g. MacPerson strut
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2204/00—Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
- B60G2204/40—Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
- B60G2204/418—Bearings, e.g. ball or roller bearings
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2204/00—Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
- B60G2204/40—Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
- B60G2204/419—Gears
- B60G2204/4191—Planetary or epicyclic gears
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Vehicle Body Suspensions (AREA)
- Polarising Elements (AREA)
Abstract
Stellvorrichtung für Federungseinrichtungen bei Radaufhängungen von Kraftfahrzeugen, wobei die Federungseinrichtung (10) eine zwischen dem Aufbau (24) des Kraftfahrzeuges und Radführungselementen (20) angeordnete Tragfeder (12; 32) und/oder eine parallel oder in Reihe geschaltete Speicherfeder (14; 34) sowie einen elektrisch betätigten Aktuator (18; 36) aufweist, mittels dem eine Kraftverstellung zwischen dem Kraftfahrzeugaufbau (24) und den Radführungselementen (20) ermöglicht ist wobei der elektrische Aktuator (18; 36) mit einer integrierten Bremse oder Sperre (26; 66) versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die integrierte Bremse oder Sperre (26; 66) bistabil derart wirkt, dass sie im unbestromten Zustand eine offene oder geschlossene Stellung einnehmen kann, und die mittels elektrischer Betätigung von der offenen in die geschlossene Stellung und umgekehrt umschaltbar ist.
Description
- Die Erfindung betrifft eine Stellvorrichtung für Federungseinrichtungen bei Radaufhängungen in Kraftfahrzeugen gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
- Derartige Radaufhängungen mit teiltragenden, aktiven Federungseinrichtungen mit einer Tragfeder und einer Speicherfeder und einem elektrischen Aktuator zur Niveauregulierung und Wankstabilisierung der Karosserie des Kraftfahrzeuges sind bekannt, vgl. z. B.
DE 199 55 410 A1 . Dabei kann an dem Stelltrieb des Aktuators auch eine elektromagnetisch betätigte Bremse oder Sperre vorgesehen sein, die den Stelltrieb in der jeweils eingestellten Position fixiert. - In der bekannten Radaufhängung erfolgt die Verstellung eines Federtellers, an den beiderseits sowohl die Tragfeder als auch die Speicherfeder abgestützt ist, über einen Elektromotor auf einen Kugelgewindetrieb. Dabei wird der gemeinsame Federfußpunkt von Speicherfeder und Tragfeder gemäß fahrdynamischer Erfordernisse in seiner Höhenposition verändert. D. h., der Elektromotor muss ständig mit mehr oder weniger Strom beaufschlagt sein. Beim Abstellen des Fahrzeugs muss auch in diesem Fall ein gewisser Ruhestrom fließen, um die konstante Höhenposition des Fahrzeugs zu gewährleisten. Bei einer Stromunterbrechung würde das Fahrzeug entsprechend seinem momentanen Beladungszustand soweit einsinken bis ein statisches Gleichgewicht zwischen Tragfeder oder Speicherfeder herrscht. Steht das Fahrzeug zufällig über einem Hindernis, etwa einem Bordstein, sind Folgeschäden möglich. So könnte etwa die Ölwanne oder die Karosserie beschädigt werden.
- Darüber hinaus muss nicht nur beim Abstellen des Fahrzeugs der Elektromotor der Höhenverstellvorrichtung blockiert sein, sondern auch bei verschiedenen im Fahrbetrieb auftretenden Fehlerzuständen. So muss im Falle eines nicht vorhandenen oder fehlerhaften Stellsignals des Fahrzeugreglers sichergestellt sein, dass der Elektromotor in der Mittellage des Stellwegs zum Stehen kommt und durch die Arretierung auch gehalten wird.
- Aufgabe der Erfindung ist es, eine Stellvorrichtung der gattungsgemäßen Art vorzuschlagen, die den Sicherheits- und Funktionsanforderungen im Fahrbetrieb des Kraftfahrzeuges vermehrt Rechnung trägt.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind den weiteren Patentansprüchen entnehmbar.
- Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, dass die integrierte Bremse oder Sperre bistabil derart wirkt, dass sie in unbestromten Zustand eine offene oder geschlossene Stellung einnehmen kann und die mittels elektrischer Betätigung von der offenen in die geschlossene Stellung und umgekehrt umschaltbar ist. Erfindungsgemäß wurde erkannt, dass es bei den gattungsgemäßen Radaufhängungen besonders vorteilhaft ist, wenn aus fail-safe Betrachtungen bzw. bei Funktionsstörungen die Bremse oder Sperre (je nach Ausführung) in die offene oder geschlossene Stellung umschaltbar ist, ohne dass jedoch das bezügliche Stellelement (insbesondere ein elektromagnetisch betätigtes Stellelement) dauernd bestromt werden muss. Bistabile, bevorzugt elektromagnetisch betätigte Stellwerke sind aus anderen Anwendungsgebieten bekannt und dem Fachmann geläufig. Die Bremse bzw. Sperre greift dabei bevorzugt formschlüssig in eine zugeordnete Verzahnung eines Stellelements. Der Sperrenangriffspunkt und die Art des Eingriffes der Sperre ist erfindungsgemäß nicht festgelegt. So kann die Sperre im Elektromotor, Getriebe oder in der Trag- bzw. Ausgleichsfeder direkt angreifen. Der Sperreneingriff kann dabei form- oder kraftschlüssig erfolgen.
- Wie aus obiger Beschreibung hervorgeht, kann die Sperre im stromlosen Zustand sowohl willkürlich offen als auch gesperrt sein. D. h., die Sperre kann aktiv verriegelt und aktiv entriegelt werden. Ein erster Stormimpuls kann dabei einem Verriegeln, ein weiterer einem Entriegeln, der nächste wieder einem Verriegeln usw. entsprechen. Die Sperre bzw. die Bremse ist als ein Rastgesperre ausgeführt.
- Mit der Erfindung ist eine definierte Stillstandsposition des Elektromotors und damit eine definierte Fahrzeugtrimmlage im Stand gewährleistet. Die Ansteuerung der Arretierung der Stellvorrichtung kann je nach Ausführung von dezentralen Aktuator-Steuergeräten oder einem übergeordneten Zentralsteuergerät übernommen werden. Dabei kann die Sperre in jeder Betriebssituation einrasten. Im Falle eines nicht vorhandenen oder fehlerhaften Stellsignals des Fahrzeugreglers kann erfindungsgemäß der Elektromotor momentenfrei geschaltet werden. Durch die bewusste Ansteuerung der Arretierung ist darüber hinaus sichergestellt, dass in dem Augenblick der Aktuator auch im stromlosen Zustand nicht verriegelt ist. Denn für diesen Fehlerfall ist es gewollt, dass durch die äußeren Kräfte (auf Grund dem teiltragendem System aus Speicherfeder und Tragfeder) eine Stellspindel von selbst in eine kraftfreie Mittellage bewegt wird.
- Da erfindungsgemäß die Sperre lediglich aktiv verriegelt und aktiv entriegelt wird ist auch keine Halte-Energie im Stand erforderlich. Eine Rückmeldung über die aktuelle Position des Elektromotors kann über einen Rotorlagesensor an die Leistungselektronik geleitet werden. Der Rotorlagesensor kann ortsfest positioniert sein.
- So kann z. B. die Bremse oder Sperre in die geschlossene Stellung umgeschaltet werden, um die Verstellvorrichtung in der gerade eingestellten Position zu fixieren. Hierdurch wird vermieden, dass sich erhebliche Änderungen der Fahrzeugtrimmlage bei abgestelltem Fahrzeug gegenüber der Trimmlage im Fahrzeugbetrieb ergeben.
- Ferner kann die Bremse oder Sperre in die „offen” Stellung umgeschaltet werden, wenn z. B. der Ausfall eines elektrischen Aktuators oder eine andere Fehlfunktion über die elektronische Fahrwerksregelung des Kraftfahrzeuges erkannt wird. Hierdurch wird ein unerwünschtes Halten des Aktuators in fahrdynamisch kritischen Zuständen vermieden.
- In beiden Stellungen der Bremse oder Sperre kann diese nach dem Umschalten aufgrund deren bistabiler Betätigung bzw. Ausgestaltung unbestromt sein, also das elektrische Bordnetz des Kraftfahrzeuges nicht belasten; zudem muss das elektromagnetische Stellelement der Bremse oder Sperre nicht auf Dauerbelastung ausgelegt sein.
- Lediglich beispielhaft kann die bistabil wirkende Sperre mit einem über ein mechanisches Schrittschaltwerk betätigten Sperrstift ausgeführt sein, der in der geschlossenen Stellung in eine Verzahnung eines von einem Elektromotor des Aktuators betätigten Stellgliedes einrastet.
- Bei einer formschlüssig wirkenden Sperre kann in vorteilhafter Weise der Sperrstift unter Zwischenschaltung einer Feder in der Sperrstellung federnd nachgiebig gegen die Verzahnung des Stellgliedes vorgespannt sein. Damit ist sichergestellt, dass die Sperre bei einer Überdeckung des Sperrstiftes mit einem Zahnkopf der Verzahnung nicht blockiert; sobald eine Überdeckung mit einer korrespondierenden Zahnlücke vorliegt, rastet der Sperrstift federbetätigt in die Zahnlücke ein.
- Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass das mit dem Sperrstift der Sperre zusammenwirkende Stellglied eine von dem Elektromotor betätigte Gewindespindel oder Kugelmutter eines Kugelgewindetriebes ist. Derartige Triebe sind besonders leichtgängig und präzise ansteuerbar.
- Dabei kann der Kugelgewindetrieb um einen Teleskop-Schwingungsdämpfer der Radaufhängung des Kraftfahrzeuges und innerhalb einer schraubenförmigen Speicherfeder angeordnet sein, wobei die Sperre in radialer Ausrichtung zur Gewindespindel oder Kugelmutter ortsfest angeordnet ist.
- Ferner kann sich in baulich und fertigungstechnisch günstiger Weise das Schrittschaltwerk der Sperre zusammensetzen aus einem von einem Hubmagneten betätigten Druckbolzen mit Anschubschrägen, einer ortsfesten Schaltkulisse, einer drehbar geführten Schaltkulisse und einem Übertragungsdorn, der über eine Stellhülse auf eine vorgespannte Rückführfeder und auf den Sperrstift wirkt.
- Dabei kann räumlich günstig die den Sperrstift federnd nachgiebig beaufschlagende Feder innerhalb der Stellhülse angeordnet sein und den Sperrstift gegen eine Ringschulter der Stellhülse vorspannen.
- Die Sperre mit dem Schrittschaltwerk kann zudem in vorteilhafter Weise in einer radial verlaufenden Bohrung einer Basisplatte angeordnet sein, die zudem den Elektromotor des Aktuators aufnimmt und an der aufbauseitig die Kolbenstange des Schwingungsdämpfers und die Speicherfeder abgestützt sind.
- Schließlich kann in konstruktiv einfacher Weise die Verzahnung an der Gewindespindel des Kugelgewindetriebes eine an der Stirnseite der Gewindespindel einge arbeitete Kronenverzahnung sein. Die Kronenverzahnung kann auch direkt in den Rotor des Motorläufers integriert sein.
- Mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung sind im Folgenden mit weiteren Einzelheiten näher erläutert. Die schematische Zeichnung zeigt in:
-
1 ein Ersatzschaltbild einer teiltragenden, aktiven Federungseinrichtung für Radaufhängungen von Kraftfahrzeugen, mit einer in Reihe geschalteten Tragfeder und einer Speicherfeder, sowie mit einem elektrischen Aktuator mit einer bistabilen Bremse oder Sperre; -
2 ein weiteres Ersatzschaltbild einer Federungseinrichtung nach1 , jedoch mit einer parallel zur Tragfeder angeordneten Speicherfeder; -
3 in schematischer Schnittansicht ein Federbein einer Radaufhängung für Kraftfahrzeuge mit einem zentralen Teleskop-Stoßdämpfer, einer in Reihe geschalteten Tragfeder und Speicherfeder und mit einem elektrischen Aktuator mit einem Kugelgewindetrieb und einer bistabilen Sperre; -
4 in einer Detailschnittansicht die bistabile Sperre des in der3 gezeigten Federbeins; -
5 Einzelheiten der Sperre gemäß den3 und4 in raumbildlicher Explosionsdarstellung; und -
6 und7 in Detail-Schnittansichten die Sperre in einem geschlossenen Zustand. - In der
1 ist eine teiltragende, aktive Federungs- und Dämpfungseinrichtung10 für Radaufhängungen von Kraftfahrzeugen dargestellt, mit einer Tragfeder12 , einer Speicherfeder14 , einem Teleskop-Stoßdämpfer16 und einem elektrischen Aktuator18 . - Die Tragfeder
12 und der Stoßdämpfer16 sind an ihrem unteren Ende an einem Radführungselement20 der Radaufhängung abgestützt; dies kann im Detail ein Radträger oder ein Lenker sein. - Das obere Ende der Tragfeder
12 stützt sich an einem verschiebbaren Federteller22 ab, an dem in Reihenschaltung auch das untere Ende der Speicherfeder14 abgestützt ist, die wiederum an ihrem oberen Ende wie der Stoßdämpfer16 am Aufbau24 des Kraftfahrzeuges abgestützt ist. Der Aufbau24 umfasst sowohl die Karosserie als auch den Achsträger. - Der verstellbare Federteller
22 kann mittels des zwischen den Aufbau24 und den verstellbaren Federteller22 geschalteten, elektrischen Aktuators18 höhenverstellt werden, wodurch der obere Federfußpunkt der Tragfeder12 relativ zum Aufbau24 zur Niveauregulierung und/oder Wankstabilisierung der Karosserie (Aufbau24 ) des Kraftfahrzeuges aktiv verstellt wird. - Der Aktuator
18 setzt sich in an sich bekannter Weise zusammen aus einem Elektromotor und einem auf den verstellbaren Federteller22 wirkenden Stelltrieb (vgl. z. B. die folgenden3 bis5 ). - In dem Aktuator
18 ist eine elektromagnetisch betätigte Bremse oder Sperre (angedeutet durch den Pfeil26 ) vorgesehen, die bistabil wirkend im unbestromten (nicht angesteuerten) Zustand offen oder geschlossen sein kann. Eine Ansteuerung der Bremse oder Sperre26 ist nur zum Umschalten von der offenen Stellung in die geschlossene Stellung und umgekehrt erforderlich. - Bei einem nicht selbsthemmenden Stelltrieb des Aktuators
18 bedeutet dies, dass der Federteller22 mit dem Stelltrieb in der geschlossenen Stellung der Bremse oder der Sperre26 dauerhaft und ohne Strombeaufschlagung fixiert ist und somit eine eingestellte Höhenposition der Federungseinrichtung10 sicherstellt. - In der geöffneten Stellung der Bremse oder Sperre
26 ist andererseits vorgegeben, dass durch die sich selbsttätig ergebende Verstellung des Stelltriebes des Aktuators18 die Federungseinrichtung10 eine konstruktiv vorgegebene Grundstellung einnehmen kann, in der sich die Tragfeder12 und die Speicherfeder14 in einem Kräftegleichgewicht befinden. - Es sei an dieser Stelle bemerkt, dass bei einer Fahrwerksregelung der beschriebenen Art schnelle Ansprechzeiten (z. B. bei einer Wankstabilisierung) erforderlich sind, die entsprechend leichtgängige Stelltriebe des Aktuators
18 bedingen. Insbesondere (wenn auch nicht ausschließlich) für solche Stelltriebe ist die Anordnung einer bistabilen Bremse oder Sperre besonders vorteilhaft. - Die
2 zeigt eine alternative Ausgestaltung der Federungseinrichtung10' . Zur Vermeidung von Wiederholungen sind nur die wesentlichen Unterschiede beschrieben. Funktionell gleiche Teile sind mit gleichen Bezugszeichen versehen. - Gemäß
2 sind die Tragfeder12 und die Speicherfeder14 parallel geschaltet. D. h., dass die Speicherfeder14 wie der Stoßdämpfer16 am unteren Ende an dem Radführungselement20 und am oberen Ende am Aufbau24 abgestützt ist. - Die Tragfeder
12 liegt in Reihe mit dem elektrischen Aktuator18 , der einerseits am Aufbau24 und andererseits an einem verstellbaren Federteller28 angreift; die Tragfeder12 stützt sich an ihrem unteren Ende ebenfalls an einem Radführungselement20 ab (das nicht mit dem Radführungselement20 der Speicherfeder14 übereinstimmen muss). - In dem Aktuator
18 ist wiederum eine bistabile Bremse oder Sperre26 wie vorstehend beschrieben angeordnet. Die Funktion der Federungseinrichtung10' ist im Wesentlichen gleich der Federungseinrichtung10 der1 . Durch Bewegen des Federfußpunktes28 durch den Aktuator18 wird die Kraft zwischen dem Aufbau24 (Achsträger oder Karosserie) und dem Radführungselement vergrößert oder verkleinert und mit der Bremse oder Sperre26 gehalten (geschlossene Stellung) oder zum Einnehmen einer Grundstellung freigegeben (offene Stellung). - Zu den Darstellungen der
1 und2 sei folgendes bemerkt:
Die Tragfeder12 und/oder die Speicherfeder14 können auch Federn anderer Art als Schraubendruckfedern sein, z. B. Drehstabfedern oder Kombinationen daraus. Die Federungseinrichtungen10 ,10' können ferner an Federbein-Ausführungen oder Lenkerkombinationen von Radaufhängungen für gelenkte oder ungelenkte Räder des Kraftfahrzeuges vorgesehen sein. - Außerdem können die Kraftangriffspunkte der Kraftelemente (Dämpfer, Aktuator, Feder) abweichend zu den
1 und2 wahlweise an der Karosserie oder dem Achsträger (oben) oder Radführungselement (Radträger, Lenker) (unten) sein. Nicht alle Kraftelemente müssen den gleichen Kraftangriffspunkt haben. - Die Betätigung der Sperre
26 kann elektrisch oder elektromagnetisch über ein elektronisches Steuergerät gesteuert werden, wobei die Steuerung eine feed back Einrichtung zum Erfassen des Schaltzustandes der Bremse oder der Sperre26 aufweisen kann. - In den
3 bis5 ist eine an einem Federbein30 für eine Radaufhängung eines Kraftfahrzeuges dargestellte Stellvorrichtung für die teiltragende, aktive Federungseinrichtung dargestellt, die sich im Wesentlichen aus einer Tragfeder32 , einer in Reihe geschalteten Speicherfeder34 , und einem elektrischen Aktuator36 zusammensetzt. - Die als Schraubendruckfedern ausgeführten Federn
32 ,34 sind in der3 um einen zentralen Teleskop-Stoßdämpfer38 angeordnet und stützen sich an einem unteren Federteller40 , an einer oberen Federaufnahme42 und beiderseits an einem axial verstellbar geführten Verstellfederteller44 ab. - Der untere Federteller
40 ist an dem Zylinderrohr38a des Stoßdämpfers38 befestigt. Das Zylinderrohr38a ist an seinem unteren Ende an einem nicht dargestellten Radführungselement angelenkt; ferner ist die Kolbenstange38b des Stoßdämpfers38 in nicht dargestellter Weise über ein schwingungsdämpfendes Lager und eine ringförmige Basisplatte46 mit dem Aufbau des Kraftfahrzeuges verbunden. - Der Aktuator
36 weist einen hohlzylindrischen Elektromotor48 und einen Stelltrieb50 auf. Der Elektromotor48 ist mit seinem Stator52 und Rotor54 innerhalb eines rohrförmigen Fortsatzes46a der Basisplatte46 angeordnet. - Der Stelltrieb
50 ist ein Kugelgewindetrieb mit einer drehbar, aber axial unverschiebbar über ein Vier-Punkt-Lager56 auf einer Führungshülse46b der Basisplatte gelagerten Gewindespindel58 , einer Kugelmutter60 und dazwischen befindlichen Wälzelementen bzw. Kugeln62 . Die Kugelmutter60 ist einstückig mit dem Verstellfederteller44 ausgeführt. Ferner ist die Gewindespindel58 dreh-fest mit dem Rotor54 des Elektromotors48 verbunden. - Durch Ansteuerung des Elektromotors
48 kann über den die Gewindespindel58 antreibenden Rotor54 die Kugelmutter60 mit dem Federteller44 höhen verstellt werden, wobei wie vorbeschrieben die Fußpunktauflage der Tragfeder32 relativ zur Basisplatte46 bzw. zum Aufbau des Kraftfahrzeuges zur Durchführung einer Niveauverstellung oder zu einer Wankstabilisierung des Kraftfahrzeuges verstellt werden kann. - In eine etwa radial ausgerichtete Bohrung
64 in der Basisplatte46 ist eine bistabil wirkende Sperre66 eingesetzt, die in der3 grob schematisch dargestellt ist. Die Sperre66 weist einen radial verstellbaren Sperrstift68 auf, der in eine stirnseitig in die Gewindespindel58 eingearbeitete Kronen-Verzahnung58a formschlüssig eingreifen kann. - Die allgemein mit
66 bezeichnete Sperre setzt sich gemäß den4 und5 wie folgt zusammen:
Die Sperre66 weist im Wesentlichen ein elektromagnetisches Stellglied69 mit einem Hubmagneten (nicht dargestellt), ein mechanisches Schrittschaltwerk70 und den axial verschiebbar in einer Stellhülse72 aufgenommenen Sperrstift68 auf. - Das Schrittschaltwerk
70 der Sperre66 setzt sich dabei im wesentlichen zusammen aus einem von dem Hubmagneten des Stellgliedes69 betätigten Druckbolzen76 (vgl. insbesondere5 ) mit Anschubschrägen76a , einer ortsfesten Schaltkulisse78 , einer drehbar geführten Schaltkulisse80 und einem Übertragungsdorn82 , der über die Stellhülse72 , eine Anlaufscheibe74 und einen Ringbund72b der Stellhülse72 auf eine vorgespannte Rückführfeder84 (4 ) und auf den Sperrstift68 wirkt. Um die ortsfeste Schaltkulisse78 ist zudem eine Führungshülse79 vorgesehen. - Der Sperrstift
68 ist über eine weitere Schraubendruck-Feder86 federnd nachgiebig innerhalb der Stellhülse72 angeordnet, wobei die Feder86 den Sperr stift68 gegen eine Ringschulter72a der Stellhülse72 vorspannt. Der Sperrstift68 ist wie ersichtlich zum besseren Einrasten in die Verzahnung58a der Gewindespindel58 konisch sich verjüngend ausgebildet. - Das dargestellte Schrittschaltwerk
70 in Verbindung mit dem elektromagnetischen Stellglied69 wirkt folgendermaßen:
Wird das Stellglied69 elektrisch angesteuert, so fährt gemäß der6 der über den Hubmagneten betätigte, unverdrehbar geführte und die hülsenförmige Schaltkulisse78 durchdringende Druckbolzen76 in der Pfeilrichtung I mit den stirnseitigen Anschubschrägen76a aus und verdreht im Zusammenwirken mit stirnseitigen Anschrägungen80a an radial abragenden Axialstegen80b die Schaltkulisse80 um ein definiertes, durch die Schrägflächen78a ,80a vorgegebenen Maß. In der6 ist die Sperre66 in ihrer geschlossenen Stellung gezeigt. - Beim Ausfahren des Druckbolzens
76 in der Pfeilrichtung I geraten zugleich die Axialstege80b der Schaltkulisse80 außer Eingriff mit schlitzförmigen Axialnuten78b der ortsfesten Schaltkulisse78 . Die Verdrehung der Schaltkulisse80 mit deren gleichzeitigem Verschieben in axialer Richtung ist derart, dass mit jeder axial gerichteten Betätigung des Druckbolzens76 die Axialstege80b bei der Rückstellung der Schaltkulisse80 über die Rückführfeder84 in die jeweils benachbarte Axialnut78b der ortsfesten Schaltkulisse78 einfahren. - Die Schaltkulisse
80 weist dazu vier Axialstege80b und die Schaltkulisse78 acht Axialnuten78b auf, wobei eine Axialnut78ba um den Abstand s (5 ) kürzer ausgeführt ist. Durch diese Auslegung des Schrittschaltwerkes70 wirkt mit jedem Ansteuern des Hubmagneten des elektromagnetischen Stelltriebes69 entweder ein Axialsteg80b der Schaltkulisse80 mit der verkürzten Axialnut78ba derart zusammen, dass der Sperrstift68 mit der Stellhülse72 in die Verzahnung58a der Gewindespindel58 des Stelltriebes50 einfährt und gehalten wird (geschlossene Stellung) oder dass bei einem weiteren Ansteuern des Hubmagneten die Schaltkulisse80 verdreht und die Axialstege80b in die längeren Axialnuten78b einfahren, wobei dann die Rückführfeder84 die Stellhülse72 mit dem Sperrstift68 zurückstellt (Offenstellung). Die beschriebenen „geschlossen” oder „offen” Stellungen wechseln alternierend mit jedem Ansteuern des elektromagnetischen Stellgliedes69 ab. - So ist in der
7 der geschlossene Zustand der Sperre66 gezeigt, in dem ein Axialsteg80b der drehbaren und axialen verschiebbaren Schaltkulisse80 in die verkürzte Axialnut78ba eingefahren ist. In diesem Fall ist der Sperrstift68 in Rasteingriff mit der Verzahnung58a der Gewindespindel58 des Stelltriebes50 . - Sollte bei Einfahren des Sperrstiftes
68 mit der Stellhülse72 des Schrittschaltwerkes70 der Sperrstift68 an einem Zahnkopf der Kronenverzahnung58a der Gewindespindel58 zur Anlage kommen, so kann der Sperrstift68 aufgrund der Feder86 in die Stellhülse72 einfahren und ist in dieser Stellung federnd vorgespannt. Der Sperrstift68 rastet dann bei einer geringen Relativbewegung zwischen der Verzahnung58a und dem Sperrstift68 in die nächstliegende Zahnlücke der Verzahnung58a ein. - Anstelle der Gewindespindel
58 kann bei einem entsprechend ausgeführten Kugelgewindetrieb50 auch in kinematischer Umkehrung die Kugelmutter60 relativ zur Gewindespindel58 verdrehbar angeordnet und über den Elektromotor48 antreibbar sein, wobei die besagte Verzahnung oder Kronenverzahnung58a dann an der Kugelmutter60 vorzusehen ist.
Claims (12)
- Stellvorrichtung für Federungseinrichtungen bei Radaufhängungen von Kraftfahrzeugen, wobei die Federungseinrichtung (
10 ) eine zwischen dem Aufbau (24 ) des Kraftfahrzeuges und Radführungselementen (20 ) angeordnete Tragfeder (12 ;32 ) und/oder eine parallel oder in Reihe geschaltete Speicherfeder (14 ;34 ) sowie einen elektrisch betätigten Aktuator (18 ;36 ) aufweist, mittels dem eine Kraftverstellung zwischen dem Kraftfahrzeugaufbau (24 ) und den Radführungselementen (20 ) ermöglicht ist wobei der elektrische Aktuator (18 ;36 ) mit einer integrierten Bremse oder Sperre (26 ;66 ) versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die integrierte Bremse oder Sperre (26 ;66 ) bistabil derart wirkt, dass sie im unbestromten Zustand eine offene oder geschlossene Stellung einnehmen kann, und die mittels elektrischer Betätigung von der offenen in die geschlossene Stellung und umgekehrt umschaltbar ist. - Stellvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die bistabil wirkende Sperre (
26 ;66 ) einen über ein mechanisches Schrittschaltwerk (70 ) betätigten Sperrstift (68 ) aufweist, der in der geschlossenen Stellung in eine Verzahnung (58a ) eines von einem Elektromotor (48 ) des Aktuators (36 ) betätigten Stellglieds (58 ) einrastet. - Stellvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Sperrstift (
68 ) unter Zwischenschaltung einer Feder (86 ) in der Sperrstellung federnd nachgiebig gegen die Verzahnung (58a ) des Stellgliedes (58 ) vorgespannt ist. - Stellvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Schrittschaltwerk (
70 ) der Sperre (26 ;66 ) zusammengesetzt ist aus einem von einem Hubmagneten (69 ) betätigten Druckbolzen (76 ) mit Anschubschrägen (76a ), einer ortsfesten Schaltkulisse (78 ), einer verdrehbar geführten Schaltkulisse (80 ) und einem Übertragungsdorn (82 ), der über eine Stellhülse (72 ) auf eine vorgespannte Rückführfeder (84 ) und auf den Sperrstift (68 ) wirkt. - Stellvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das mit dem Sperrstift (
68 ) der Sperre (26 ;66 ) zusammenwirkende Stellglied (58 ) eine von dem Elektromotor (48 ) betätigte Gewindespindel (58 ) oder eine Kugelmutter (60 ) eines Kugelgewindetriebes (50 ) ist. - Stellvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Kugelgewindetrieb (
50 ) um einen Teleskop-Schwingungsdämpfer (38 ) der Radaufhängung des Kraftfahrzeuges und innerhalb der schraubenförmigen Speicherfeder (34 ) angeordnet ist und dass die Sperre (26 ;66 ) in radialer Ausrichtung zur Gewindespindel (58 ) oder Kugelmutter (60 ) ortsfest angeordnet ist. - Stellvorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die den Sperrstift (
68 ) federnd nachgiebig beaufschlagende Feder (86 ) innerhalb der Stellhülse (72 ) angeordnet ist und den Sperrstift (68 ) gegen eine Ringschulter (72a ) der Stellhülse (72 ) vorspannt. - Stellvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Verzahnung (
58a ) unmittelbar an einem Rotor (54 ) des Elektromotors (48 ) vorgesehen ist. - Stellvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperre (
26 ;66 ) in einer radial verlaufenden Bohrung (64 ) einer Basisplatte (46 ) angeordnet ist, die zudem den Elektromotor (48 ) des Aktuators (36 ) aufnimmt und/oder an der aufbauseitig die Kolbenstange (38b ) des Schwingungsdämpfers (38 ) und die Speicherfeder (34 ) abgestützt sind. - Stellvorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine der Sperre (
66 ) zugeordnete Verzahnung an der Gewindespindel (58 ) des Kugelgewindetriebes (50 ) eine an der Stirnseite der Gewindespindel (58 ) eingearbeitete Kronenverzahnung (58a ) ist. - Stellvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Falle von auftretenden Fehlern an dem Aktuator (
18 ;36 ) die Sperre (26 ;66 ) oder Bremse an dem Aktuator gelöst wird, um ein Failsafe-Verhalten zu erreichen. - Stellvorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Anforderung zur Sperrenöffnung von einem übergeordneten Fahrzeugsteuergerät entweder an ein Aktuatorsteuergerät oder direkt an die Sperre (
26 ;66 ) oder Bremse gesendet wird.
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102007051971A DE102007051971B4 (de) | 2007-10-31 | 2007-10-31 | Stellvorrichtung für Federungseinrichtungen |
EP08785374A EP2207694B1 (de) | 2007-10-31 | 2008-08-06 | Stellvorrichtung für federungseinrichtungen |
AT08785374T ATE498502T1 (de) | 2007-10-31 | 2008-08-06 | Stellvorrichtung für federungseinrichtungen |
PCT/EP2008/006449 WO2009056183A1 (de) | 2007-10-31 | 2008-08-06 | Stellvorrichtung für federungseinrichtungen |
DE502008002647T DE502008002647D1 (de) | 2007-10-31 | 2008-08-06 | Stellvorrichtung für federungseinrichtungen |
US12/261,813 US7926822B2 (en) | 2007-10-31 | 2008-10-30 | Adjustment device for suspension means |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102007051971A DE102007051971B4 (de) | 2007-10-31 | 2007-10-31 | Stellvorrichtung für Federungseinrichtungen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102007051971A1 DE102007051971A1 (de) | 2009-05-14 |
DE102007051971B4 true DE102007051971B4 (de) | 2010-09-16 |
Family
ID=39967524
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102007051971A Expired - Fee Related DE102007051971B4 (de) | 2007-10-31 | 2007-10-31 | Stellvorrichtung für Federungseinrichtungen |
DE502008002647T Active DE502008002647D1 (de) | 2007-10-31 | 2008-08-06 | Stellvorrichtung für federungseinrichtungen |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE502008002647T Active DE502008002647D1 (de) | 2007-10-31 | 2008-08-06 | Stellvorrichtung für federungseinrichtungen |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US7926822B2 (de) |
EP (1) | EP2207694B1 (de) |
AT (1) | ATE498502T1 (de) |
DE (2) | DE102007051971B4 (de) |
WO (1) | WO2009056183A1 (de) |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102014018788B3 (de) * | 2014-12-19 | 2015-12-24 | Hoerbiger Automotive Komfortsysteme Gmbh | Kraftfahrzeug-Fahrgestell |
WO2017081090A1 (de) | 2015-11-13 | 2017-05-18 | Hoerbiger Automotive Komfortsysteme Gmbh | Kraftfahrzeug-fahrgestell |
DE102015119637A1 (de) | 2015-11-13 | 2017-05-18 | Hoerbiger Automotive Komfortsysteme Gmbh | Kraftfahrzeug-Fahrgestell |
DE102016112296A1 (de) | 2016-07-05 | 2018-01-11 | Hoerbiger Automotive Komfortsysteme Gmbh | Kraftfahrzeug-Fahrgestell |
DE102018000149A1 (de) | 2018-01-11 | 2019-07-11 | Hoerbiger Automotive Komfortsysteme Gmbh | Kraftfahrzeug |
DE102017115488B4 (de) | 2016-12-15 | 2021-09-09 | Hyundai Motor Company | Fahrzeugaufhängungsvorrichtung, welche in der Lage ist, eine Fahrzeughöhe einzustellen |
DE102017115134B4 (de) | 2016-12-15 | 2021-09-09 | Hyundai Motor Company | Fahrzeugaufhängungsvorrichtung, welche in der Lage ist, eine Fahrzeughöhe einzustellen |
US11999210B2 (en) | 2019-10-25 | 2024-06-04 | Iljin Motion & Control Gmbh | Electromechanical vehicle height adjustment unit and vehicle height adjustment method |
Families Citing this family (65)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102007051971B4 (de) | 2007-10-31 | 2010-09-16 | Audi Ag | Stellvorrichtung für Federungseinrichtungen |
DE102008023891A1 (de) * | 2008-05-16 | 2009-11-19 | Audi Ag | Vorrichtung zur Höhenverstellung der Karosserie eines Kraftfahrzeuges |
DE102008025020A1 (de) * | 2008-05-24 | 2009-11-26 | Audi Ag | Federbein für ein Kraftfahrzeug mit einem axial verstellbaren Federteller |
DE102008036867B4 (de) * | 2008-08-07 | 2016-11-17 | Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft | Vorrichtung zur Federrateneinstellung einer Schraubenfeder |
DE102008053617A1 (de) * | 2008-10-29 | 2010-05-06 | Audi Ag | Radaufhängung für Kraftfahrzeuge |
WO2011080163A1 (de) * | 2010-01-04 | 2011-07-07 | Magna Steyr Fahrzeugtechnik Ag & Co Kg | Feder-dämpfer-einheit |
US9126651B2 (en) * | 2010-03-04 | 2015-09-08 | Shimano Inc. | Bicycle suspension adjustor |
CN103003077B (zh) * | 2010-05-14 | 2016-05-04 | 马格纳斯泰尔汽车技术两合公司 | 用于调节车辆高度的弹簧减震器单元 |
US20110303818A1 (en) * | 2010-06-10 | 2011-12-15 | Grand Rapids Controls Co., Llc | Lift strut with mechanical spring element |
DE102010036238A1 (de) | 2010-09-03 | 2012-03-08 | Magna Steyr Fahrzeugtechnik Ag & Co. Kg | Feder-Dämpfer-Einheit zur Höhenverstellung eines Fahrzeuges |
DE102011013579B4 (de) * | 2011-03-10 | 2019-11-07 | Audi Ag | Verfahren zur Höheneinstellung eines Aufbaus eines Kraftwagens |
DE202011100882U1 (de) * | 2011-05-18 | 2011-08-03 | Gunda Electronic Gmbh | Verstellvorrichtung mit einer Blockiereinheit |
US8770592B2 (en) | 2012-02-03 | 2014-07-08 | Fox Factory, Inc. | Suspension with hydraulic preload adjust |
DE102012003303B4 (de) * | 2012-02-18 | 2014-09-11 | Audi Ag | Stellvorrichtung für eine Federungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs |
US9205717B2 (en) | 2012-11-07 | 2015-12-08 | Polaris Industries Inc. | Vehicle having suspension with continuous damping control |
ES2699245T3 (es) | 2012-11-07 | 2019-02-08 | Polaris Inc | Vehículo con suspensión con control continuo de amortiguación |
US8844943B2 (en) * | 2012-12-17 | 2014-09-30 | Hyundai Motor Company | Electronic control suspension system for vehicles |
KR101393768B1 (ko) * | 2012-12-26 | 2014-05-14 | 현대자동차주식회사 | 전동식 차량 자세제어 시스템 |
DE102013010657B4 (de) * | 2013-06-26 | 2016-09-01 | Audi Ag | Stellvorrichtung für eine Radaufhängung eines Kraftfahrzeugs |
US9108484B2 (en) * | 2013-07-25 | 2015-08-18 | Tenneco Automotive Operating Company Inc. | Recuperating passive and active suspension |
WO2015021952A1 (de) * | 2013-08-14 | 2015-02-19 | Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg | Vorrichtung zur höhenverstellung eines fahrzeugaufbaus |
DE102014206142A1 (de) | 2013-08-14 | 2015-02-19 | Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg | Vorrichtung zur Höhenverstellung eines Fahrzeugaufbaus |
DE102014213341B4 (de) * | 2014-07-09 | 2022-06-15 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Vorrichtung zur Höhenverstellung eines Fahrzeugaufbaus |
DE102014222177B4 (de) * | 2014-10-30 | 2018-07-12 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Federsystem für ein Fahrzeug |
CN116198592A (zh) | 2014-10-31 | 2023-06-02 | 北极星工业有限公司 | 用于控制车辆的系统和方法 |
CN104773045B (zh) * | 2015-04-27 | 2017-11-14 | 席玉林 | 组合弹簧补偿悬挂装置 |
CN107635800B (zh) | 2015-05-15 | 2021-05-28 | 北极星工业有限公司 | 多用途车辆 |
JP6505842B2 (ja) * | 2015-07-30 | 2019-04-24 | 本田技研工業株式会社 | 車両 |
DE102015217326A1 (de) * | 2015-09-10 | 2017-03-16 | Contitech Vibration Control Gmbh | Federbeinstützlager |
CN106671717B (zh) * | 2015-11-11 | 2018-11-02 | 上海汽车集团股份有限公司 | 车辆及其悬架、悬架的弹簧装置 |
CN106799947B (zh) * | 2015-11-26 | 2019-04-19 | 比亚迪股份有限公司 | 悬架升降调整装置 |
DE102016200787A1 (de) | 2016-01-21 | 2017-07-27 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Stellvorrichtung zur axialen Verstellung |
DE102016202314B4 (de) * | 2016-02-16 | 2024-05-16 | Zf Friedrichshafen Ag | Verstellbarer Federträger |
US10434835B2 (en) | 2016-02-24 | 2019-10-08 | Tenneco Automotive Operating Company Inc. | Monotube active suspension system having different system layouts for controlling pump flow distribution |
DE102016213424A1 (de) * | 2016-07-22 | 2018-01-25 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Aktives Radaufhängungselement |
DE102016216056A1 (de) * | 2016-08-26 | 2018-03-01 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Aktuatorvorrichtung zur Höhenverstellung eines Fahrzeugaufbaus |
MX2019005524A (es) | 2016-11-18 | 2019-11-21 | Polaris Inc | Vehiculo que tiene suspension ajustable. |
CN110997362B (zh) | 2017-05-08 | 2023-07-28 | 苹果公司 | 主动悬架系统 |
DE102017111032A1 (de) * | 2017-05-20 | 2018-11-22 | Inventus Engineering Gmbh | Vorrichtung mit einem steuerbaren Drehdämpfer |
US10406884B2 (en) | 2017-06-09 | 2019-09-10 | Polaris Industries Inc. | Adjustable vehicle suspension system |
US11124035B1 (en) * | 2017-09-25 | 2021-09-21 | Apple Inc. | Multi-stage active suspension actuator |
US10690215B2 (en) * | 2018-02-23 | 2020-06-23 | Tenneco Automotive Operating Company Inc. | Damper with electro-magnetic actuator |
US11142034B2 (en) | 2018-05-21 | 2021-10-12 | Beijingwest Industries Co., Ltd. | Rotating latch assembly for raising and lowering the height of a vehicle |
US10946736B2 (en) | 2018-06-05 | 2021-03-16 | Polaris Industries Inc. | All-terrain vehicle |
CN109436337B (zh) * | 2018-11-07 | 2023-12-08 | 北京安达维尔航空设备有限公司 | 一种滚动结合滑动锁定机构 |
EP3653410A1 (de) * | 2018-11-14 | 2020-05-20 | Ovalo GmbH | Vorrichtung zum verbinden eines federbeines mit einer karosserie |
EP3653411A1 (de) * | 2018-11-14 | 2020-05-20 | Ovalo GmbH | Vorrichtung zum verbinden eines federbeines mit einer karosserie |
US10987987B2 (en) | 2018-11-21 | 2021-04-27 | Polaris Industries Inc. | Vehicle having adjustable compression and rebound damping |
DE102018131850A1 (de) * | 2018-12-12 | 2020-06-18 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Radmodul für ein Kraftfahrzeug und entsprechendes Kraftfahrzeug |
RU2705604C1 (ru) * | 2019-02-12 | 2019-11-11 | Алексей Васильевич Гаврилов | Пружинная подвеска с регулируемым дорожным просветом |
CN113767023B (zh) | 2019-04-30 | 2024-09-24 | 北极星工业有限公司 | 车辆 |
US11345209B1 (en) | 2019-06-03 | 2022-05-31 | Apple Inc. | Suspension systems |
US12187127B2 (en) | 2020-05-15 | 2025-01-07 | Polaris Industries Inc. | Off-road vehicle |
MX2022015902A (es) | 2020-07-17 | 2023-01-24 | Polaris Inc | Suspensiones ajustables y operacion de vehiculo para vehiculos recreativos todoterreno. |
CA3190029A1 (en) * | 2020-08-21 | 2022-02-24 | Michael Francis Anthony ADAMOVSKY | Dual rate vehicle suspension system with adjustable ride height |
CN112092556B (zh) * | 2020-09-22 | 2021-11-09 | 广东博智林机器人有限公司 | 悬架机构、轮系装置及移动底盘 |
CN112319168B (zh) * | 2020-11-18 | 2021-11-23 | 广东博智林机器人有限公司 | 悬架装置、移动底盘及机器人 |
KR20220096282A (ko) * | 2020-12-30 | 2022-07-07 | 주식회사 일진 | 차고 조절 장치 |
WO2022165618A1 (zh) * | 2021-02-02 | 2022-08-11 | 华为技术有限公司 | 可调节悬架及其控制方法和控制装置 |
KR20240088369A (ko) * | 2022-12-13 | 2024-06-20 | 현대자동차주식회사 | 차량용 현가장치 |
WO2024197947A1 (zh) * | 2023-03-31 | 2024-10-03 | 华为技术有限公司 | 一种悬架系统及车辆 |
US12269310B2 (en) * | 2023-05-05 | 2025-04-08 | GM Global Technology Operations LLC | Variable suspension spring rates using magnetorheological fluid |
DE102023118270A1 (de) * | 2023-07-11 | 2025-01-16 | Thyssenkrupp Ag | Höhenniveaueinstellungssystem für ein Fahrwerk eines Kraftfahrzeugs |
CN117227381B (zh) * | 2023-11-08 | 2024-03-19 | 宁波拓普集团股份有限公司 | 一种直线驱动式主动悬架系统 |
CN117886257A (zh) * | 2024-02-18 | 2024-04-16 | 浙江极氪智能科技有限公司 | 举升装置 |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19955410A1 (de) * | 1999-11-18 | 2001-05-31 | Bayerische Motoren Werke Ag | Vorrichtung zur aktiven Federung eines Kraftfahrzeugrades an einem Fahrzeugaufbau |
Family Cites Families (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10122542C5 (de) * | 2000-07-26 | 2017-01-12 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Vorrichtung zur Regelung von Bewegungen des Aufbaus von Kraftfahrzeugen sowie Federbein für Kraftfahrzeuge |
DE10144111A1 (de) * | 2001-09-08 | 2003-03-27 | Zahnradfabrik Friedrichshafen | Elektromechanische Niveauregulierung eines Kraftfahrzeuges |
JP3882782B2 (ja) * | 2003-05-22 | 2007-02-21 | 日産自動車株式会社 | 車高調整装置 |
DE10345987B4 (de) * | 2003-10-02 | 2016-01-07 | Volkswagen Ag | Feder-Dämpfer-Anordnung mit Niveauverstellung |
DE102004014336B3 (de) * | 2004-03-22 | 2005-06-09 | Thyssenkrupp Automotive Ag | Fahrzeugfahrwerk |
JP4455974B2 (ja) * | 2004-10-22 | 2010-04-21 | トヨタ自動車株式会社 | 車両用サスペンション装置 |
DE102005053493B4 (de) * | 2005-01-14 | 2007-08-02 | Zf Friedrichshafen Ag | Federträger mit verstellbarem Federteller |
DE102005001746B3 (de) * | 2005-01-14 | 2006-07-13 | Zf Friedrichshafen Ag | Aktuator für einen verstellbaren Federträger |
EP1681190B1 (de) * | 2005-01-14 | 2011-03-09 | ZF Friedrichshafen AG | Federträger mit verstellbarem Federteller |
US7922181B2 (en) * | 2006-03-09 | 2011-04-12 | Honda Motor Co., Ltd. | Vehicle height adjusting system |
DE102007004747B8 (de) * | 2007-01-31 | 2010-06-17 | Audi Ag | Höhenverstellvorrichtung für Radaufhängungen von Kraftfahrzeugen |
DE102007051299B4 (de) * | 2007-03-14 | 2010-07-01 | Audi Ag | Höhenverstellvorrichtung für Kraftfahrzeuge |
EP1970228B1 (de) * | 2007-03-14 | 2010-04-28 | Audi Ag | Höhenverstellvorrichtung für Kraftfahrzeuge |
DE102007051971B4 (de) | 2007-10-31 | 2010-09-16 | Audi Ag | Stellvorrichtung für Federungseinrichtungen |
DE102008023891A1 (de) * | 2008-05-16 | 2009-11-19 | Audi Ag | Vorrichtung zur Höhenverstellung der Karosserie eines Kraftfahrzeuges |
-
2007
- 2007-10-31 DE DE102007051971A patent/DE102007051971B4/de not_active Expired - Fee Related
-
2008
- 2008-08-06 AT AT08785374T patent/ATE498502T1/de active
- 2008-08-06 WO PCT/EP2008/006449 patent/WO2009056183A1/de active Application Filing
- 2008-08-06 DE DE502008002647T patent/DE502008002647D1/de active Active
- 2008-08-06 EP EP08785374A patent/EP2207694B1/de not_active Not-in-force
- 2008-10-30 US US12/261,813 patent/US7926822B2/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19955410A1 (de) * | 1999-11-18 | 2001-05-31 | Bayerische Motoren Werke Ag | Vorrichtung zur aktiven Federung eines Kraftfahrzeugrades an einem Fahrzeugaufbau |
Cited By (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102014018788B3 (de) * | 2014-12-19 | 2015-12-24 | Hoerbiger Automotive Komfortsysteme Gmbh | Kraftfahrzeug-Fahrgestell |
US10308090B2 (en) | 2015-11-13 | 2019-06-04 | Hoerbiger Automotive Komfortsysteme Gmbh | Motor vehicle chassis |
DE102015119637A1 (de) | 2015-11-13 | 2017-05-18 | Hoerbiger Automotive Komfortsysteme Gmbh | Kraftfahrzeug-Fahrgestell |
WO2017081083A1 (de) | 2015-11-13 | 2017-05-18 | Hoerbiger Automotive Komfortsysteme Gmbh | Kraftfahrzeug-fahrgestell |
DE102015119638A1 (de) | 2015-11-13 | 2017-05-18 | Hoerbiger Automotive Komfortsysteme Gmbh | Kraftfahrzeug-Fahrgestell |
WO2017081090A1 (de) | 2015-11-13 | 2017-05-18 | Hoerbiger Automotive Komfortsysteme Gmbh | Kraftfahrzeug-fahrgestell |
US10369859B2 (en) | 2015-11-13 | 2019-08-06 | Hoerbiger Automotive Komfortsysteme Gmbh | Motor vehicle chassis |
DE102016112296A1 (de) | 2016-07-05 | 2018-01-11 | Hoerbiger Automotive Komfortsysteme Gmbh | Kraftfahrzeug-Fahrgestell |
DE102016112296B4 (de) | 2016-07-05 | 2020-01-02 | Hoerbiger Automotive Komfortsysteme Gmbh | Kraftfahrzeug-Fahrgestell |
DE102017115488B4 (de) | 2016-12-15 | 2021-09-09 | Hyundai Motor Company | Fahrzeugaufhängungsvorrichtung, welche in der Lage ist, eine Fahrzeughöhe einzustellen |
DE102017115134B4 (de) | 2016-12-15 | 2021-09-09 | Hyundai Motor Company | Fahrzeugaufhängungsvorrichtung, welche in der Lage ist, eine Fahrzeughöhe einzustellen |
DE102018000149A1 (de) | 2018-01-11 | 2019-07-11 | Hoerbiger Automotive Komfortsysteme Gmbh | Kraftfahrzeug |
US11999210B2 (en) | 2019-10-25 | 2024-06-04 | Iljin Motion & Control Gmbh | Electromechanical vehicle height adjustment unit and vehicle height adjustment method |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP2207694B1 (de) | 2011-02-16 |
US7926822B2 (en) | 2011-04-19 |
US20090108546A1 (en) | 2009-04-30 |
DE102007051971A1 (de) | 2009-05-14 |
DE502008002647D1 (de) | 2011-03-31 |
ATE498502T1 (de) | 2011-03-15 |
WO2009056183A1 (de) | 2009-05-07 |
EP2207694A1 (de) | 2010-07-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102007051971B4 (de) | Stellvorrichtung für Federungseinrichtungen | |
EP3033238B1 (de) | Vorrichtung zur höhenverstellung eines fahrzeugaufbaus | |
DE102007004747B4 (de) | Höhenverstellvorrichtung für Radaufhängungen von Kraftfahrzeugen | |
EP1970226B1 (de) | Radaufhängung für Kraftfahrzeuge | |
DE102016221206A1 (de) | Elektromechanischer Fahrwerksaktuator | |
WO2011080163A1 (de) | Feder-dämpfer-einheit | |
DE202011110395U1 (de) | Bremsbetätigungsmechanismus für eine Scheibenbremse | |
DE102011085145B4 (de) | Achse für ein Kraftfahrzeug | |
EP2236324A2 (de) | Höhenverstelleinrichtung für Radaufhängungen von Kraftfahrzeugen | |
WO2016004932A1 (de) | Vorrichtung zur höhenverstellung eines fahrzeugaufbaus | |
EP1554138A1 (de) | Wankstabilisator für das fahrwerk eines kraftfahrzeugs | |
WO2015154763A1 (de) | Vorrichtung zur höhenverstellung eines fahrzeugaufbaus | |
DE102004014336B3 (de) | Fahrzeugfahrwerk | |
DE102010036238A1 (de) | Feder-Dämpfer-Einheit zur Höhenverstellung eines Fahrzeuges | |
DE202010003739U1 (de) | Scheibenbremse | |
DE20307381U1 (de) | Höhenverstellbare Stütze für Sattelauflieger o.dgl. | |
EP1879758A1 (de) | Geteilter elektromechanischer kraftfahrzeugstabilisator mit blockiereinrichtung und verfahren zur wankstabilisierung bei ausfall oder abschaltung des aktiven kraftfahrzeugstabilisators | |
DE102006032178B4 (de) | Vorrichtung zur Höhenverstellung des Aufbaus eines Kraftfahrzeugs | |
EP3807143B1 (de) | Steer-by-wire-lenkung mit einem spindelantrieb | |
DE202010003732U1 (de) | Scheibenbremse | |
DE202010003738U1 (de) | Scheibenbremse | |
EP2244925B1 (de) | Verstellbare lenksäule für ein kraftfahrzeug | |
EP3879138B1 (de) | Parksperrensystem | |
DE102008039304A1 (de) | Lenkungsaktuator für eine hintere Radaufhängung | |
DE102012003303B4 (de) | Stellvorrichtung für eine Federungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20130501 |