[go: up one dir, main page]

DE102007051235A1 - Cage for a rolling bearing - Google Patents

Cage for a rolling bearing Download PDF

Info

Publication number
DE102007051235A1
DE102007051235A1 DE102007051235A DE102007051235A DE102007051235A1 DE 102007051235 A1 DE102007051235 A1 DE 102007051235A1 DE 102007051235 A DE102007051235 A DE 102007051235A DE 102007051235 A DE102007051235 A DE 102007051235A DE 102007051235 A1 DE102007051235 A1 DE 102007051235A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cage
contact element
bearing ring
bearing
contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007051235A
Other languages
German (de)
Inventor
Andreas Dätig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler KG filed Critical Schaeffler KG
Priority to DE102007051235A priority Critical patent/DE102007051235A1/en
Priority to PCT/DE2008/001716 priority patent/WO2009052798A1/en
Publication of DE102007051235A1 publication Critical patent/DE102007051235A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C41/00Other accessories, e.g. devices integrated in the bearing not relating to the bearing function as such
    • F16C41/002Conductive elements, e.g. to prevent static electricity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/46Cages for rollers or needles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/46Cages for rollers or needles
    • F16C33/56Selection of substances
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/24Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for radial load mainly
    • F16C19/26Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for radial load mainly with a single row of rollers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2202/00Solid materials defined by their properties
    • F16C2202/30Electric properties; Magnetic properties
    • F16C2202/32Conductivity
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R39/00Rotary current collectors, distributors or interrupters
    • H01R39/64Devices for uninterrupted current collection
    • H01R39/643Devices for uninterrupted current collection through ball or roller bearing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Käfig für ein Wälzlager (1), umfassend ein Korpus des Käfigs (5) und ein Kontaktelement (8, 9), das mit dem Korpus des Käfigs (5) führbar ist und das eine elektrisch leitende Verbindung zwischen einem ersten Lagerring (2) des Wälzlagers (1) und einem zweiten Lagerring (3) des Wälzlagers (1) herstellt. Die Erfindung betrifft weiter ein Wälzlager (1). Die Erfindung löst die Aufgabe, einen Käfig für ein Wälzlager sowie ein Wälzlager anzugeben, wobei eine elektrisch leitende Verbindung zwischen den beiden Lagerringen (2, 3) des Wälzlagers (1) verbessert ist.The invention relates to a cage for a roller bearing (1), comprising a body of the cage (5) and a contact element (8, 9), which is feasible with the body of the cage (5) and an electrically conductive connection between a first bearing ring (2) of the rolling bearing (1) and a second bearing ring (3) of the rolling bearing (1) produces. The invention further relates to a rolling bearing (1). The invention solves the problem of providing a cage for a rolling bearing and a rolling bearing, wherein an electrically conductive connection between the two bearing rings (2, 3) of the rolling bearing (1) is improved.

Description

Gebiet der ErfindungField of the invention

Die Erfindung betrifft einen Käfig nach Anspruch 1 für ein Wälzlager sowie ein Wälzlager nach Anspruch 11.The The invention relates to a cage according to claim 1 for a rolling bearing and a rolling bearing according to claim 11th

Aus der Praxis ist bekannt, zwischen einem Innenring und einem Außenring eines Wälzlagers eine elektrisch leitende Verbindung vorzusehen. Die elektrisch leitende Verbindung ermöglicht, Strom zwischen den beiden Lagerringen zu leiten, sowie weiter, Signale von dem ersten Lagerring zu dem zweiten Lagerring zu übermitteln.Out The practice is known between an inner ring and an outer ring a rolling bearing to provide an electrically conductive connection. The electrically conductive connection allows power between to guide the two bearing rings, as well as, signals from the to transmit first bearing ring to the second bearing ring.

DE 697 12 543 T2 beschreibt ein Wälzlager mit einem ersten Lagerring und einem zweiten Lagerring sowie mit einem Käfig. Ein elektrisch leitender Kontakt ist durch das Korpus des Käfigs vermittelt, das sowohl den ersten Lagerring wie auch den zweiten Lagerring berührt und einen Schleifkontakt mit den beiden Lagerringen ausbildet. Hierbei ist nachteilig, dass das Korpus des Käfigs elektrisch leitend ausgebildet sein muss. Ungünstig ist weiter, dass das Korpus des Käfigs ständig und gleichzeitig in Kontakt mit beiden Lagerringen stehen muss, da andernfalls der elektrische Kontakt abreißt. Nachteilig ist ferner, dass der Schleifkontakt an beiden Lagerringen sowie an dem Korpus des Käfigs eine hohe Materialbeanspruchung hervorruft, wobei der Schleifkontakt ein gegenseitiges Verdrehen der beiden Lagerringe behindert. Ungünstig ist ferner, dass die Stelle, an der Strom in das Innere des Lagers ein- bzw. austritt, flächig ausgebildet ist und dass der Stromfluss im Innern des Lagers, also zwischen den beiden Lagerringen, speziell also auch der Strompfad, schwer kontrollierbar ist. DE 697 12 543 T2 describes a rolling bearing with a first bearing ring and a second bearing ring and a cage. An electrically conductive contact is mediated by the body of the cage, which contacts both the first bearing ring and the second bearing ring and forms a sliding contact with the two bearing rings. It is disadvantageous that the body of the cage must be electrically conductive. Unfavorable is further that the body of the cage constantly and simultaneously must be in contact with both bearing rings, otherwise the electrical contact tears off. A further disadvantage is that the sliding contact on both bearing rings and on the body of the cage causes a high material stress, the sliding contact hinders mutual rotation of the two bearing rings. Unfavorable is further that the point at which electricity enters or exits into the interior of the bearing, is formed flat and that the flow of current in the interior of the bearing, ie between the two bearing rings, especially so the current path is difficult to control.

DE 299 16 854 U1 schlägt vor, den ersten Lagerring und den zweiten Lagerring mittels einer elektrisch leitfähigen Lasche zu verbinden. Die Lasche ist zwischen den beiden Stirnflächen der beiden Lagerringe angeordnet. Hierbei ist nachteilig, dass die jeweiligen Stirnflächen zugänglich sein müssen und die Lasche zusätzlichen Platz beansprucht. Außerdem ist die Lasche nicht gegen Umwelteinflüsse geschützt, da die Lasche außerhalb der das Wälzlager abschließenden Dichtung angeordnet ist. DE 299 16 854 U1 proposes to connect the first bearing ring and the second bearing ring by means of an electrically conductive tab. The tab is arranged between the two end faces of the two bearing rings. A disadvantage here is that the respective end faces must be accessible and the tab requires additional space. In addition, the tab is not protected against environmental influences, since the tab is disposed outside of the rolling bearing final seal.

Aufgabe der ErfindungObject of the invention

Es ist die Aufgabe der Erfindung, einen Käfig für ein Wälzlager sowie ein Wälzlager anzugeben, wobei eine elektrisch leitende Verbindung zwischen den beiden Lagerringen des Wälzlagers verbessert ist.It The object of the invention is a cage for specify a rolling bearing and a roller bearing, wherein an electrically conductive connection between the two bearing rings of the rolling bearing is improved.

Zusammenfassung der ErfindungSummary of the invention

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Käfig nach Anspruch 1 sowie durch ein Wälzlager nach Anspruch 11 gelöst.These The object is achieved by a cage according to claim 1 and by a rolling bearing according to claim 11 solved.

Das mit dem Korpus des Käfigs führbare Kontaktelement ermöglicht einen elektrisch leitende Verbindung zwischen den beiden Lagerringen auch für den Fall, dass das Korpus des Käfigs aus einem elektrisch nicht-leitenden Material besteht. Es ist weiter nicht mehr erforderlich, dass das Korpus des Käfigs beide Lagerringe gleichzeitig kontaktiert; vielmehr reicht es aus, wenn das Kontaktelement beide Lagerringe kontaktiert und der Käfig nur den einen der beiden Lagerringe, der den Käfig führt, kontaktiert. Es ist weiter vorteilhaft, dass die Stellen, an denen das Kontaktelement die beiden Lagerringe kontaktiert, einstellbar sind, so dass erkennbar und steuerbar ist, welchen Strompfad der Strom in dem Bereich zwischen den beiden Lagerringen einnimmt. Dabei lassen sich Verschleißerscheinungen wie eine Alterung des Schmiermittels aufgrund des Stromflusses oder eine Veränderung von Wälzkörpern vermeiden oder zumindest steuern. Hinsichtlich der Ausgestaltung des Kontaktelementes besteht ein konstruktiver Freiheitsgrad, der ausgenutzt werden kann, um eine ständige elektrisch leitende Verbindung bei möglichst geringer Beeinflussung anderer Komponenten des Wälzlagers für möglichst viele Typen von Käfigen auszunutzen.The with the body of the cage feasible contact element allows an electrically conductive connection between the two bearing rings also in the event that the body the cage made of an electrically non-conductive material consists. It is no longer necessary that the body the cage contacts both bearing rings simultaneously; much more it is sufficient if the contact element contacts both bearing rings and the cage only one of the two bearing rings, the leads the cage, contacted. It is also advantageous that the points where the contact element the two bearing rings contacted, are adjustable, so that is recognizable and controllable, which current path the current in the area between the two bearing rings occupies. This can be worn like aging of the lubricant due to current flow or avoid a change of rolling elements or at least steer. With regard to the configuration of the contact element there is a constructive degree of freedom that can be exploited to a permanent electrically conductive connection if possible low influence on other components of the rolling bearing for as many types of cages as possible exploit.

Vorzugsweise ist vorgesehen, dass das Kontaktelement ein erstes Teil und ein zweites Teil umfasst, wobei das erste Teil den ersten Lagerring und das zweite Teil den zweiten Lagerring mit dem Korpus des Käfigs elektrisch leitend verbindet. Das Korpus des Käfigs dient dabei als elektrisch leitende Verbindung der beiden Teile des Kontaktelementes.Preferably it is provided that the contact element is a first part and a second part, wherein the first part of the first bearing ring and the second part the second bearing ring with the body of the cage electrically conductive connects. The body of the cage serves in this case as an electrically conductive connection of the two parts of the contact element.

Vorzugsweise ist vorgesehen, dass das Kontaktelement einteilig ausgebildet ist und mit einem ersten Kontaktabschnitt den ersten Lagerring und mit einem zweiten Kontaktabschnitt den zweiten Lagerring berührt. Hierbei ist es nicht mehr erforderlich, dass das Korpus des Käfigs elektrisch leitend ist. Weiter kann das Kontaktelement gegenüber dem Korpus des Käfigs elektrisch isoliert ausgebildet sein.Preferably it is provided that the contact element is integrally formed and with a first contact portion, the first bearing ring and with a second contact portion touches the second bearing ring. Here it is no longer necessary that the body of the cage is electrically conductive. Next, the contact element opposite be formed electrically isolated from the body of the cage.

Vorzugsweise ist vorgesehen, dass das Kontaktelement einen U-förmig gebogenen Abschnitt aufweist, und dass der U-förmig gebogene Abschnitt einen der Lagerringe kontaktiert. Die Krümmung im Bereich des Bodens des ,U' bewirkt dabei, dass das Kontaktelement einer Änderung der relativen Drehrichtung der beiden Lagerringe zueinander keinen mechanischen Widerstand entgegensetzt. Alternativ hierzu kann das Kontaktelement als Zunge ausgebildet sein, die mit einem Endabschnitt an dem jeweils zugeordneten Lagerring anliegt.Preferably it is provided that the contact element is a U-shaped having bent portion, and that of the U-shaped bent Section contacted one of the bearing rings. The curvature in the region of the bottom of the 'U' thereby causes the contact element a change in the relative direction of rotation of the two bearing rings to each other no mechanical resistance opposes. Alternatively to this the contact element may be formed as a tongue, which with a End portion rests against the respectively associated bearing ring.

Hinsichtlich des U-förmig gebogenen Abschnittes ist vorzugsweise vorgesehen, dass der U-förmig gebogene Abschnitt in axialer Richtung abgestellt ist. Dabei wird die Stelle, an der der Abschnitt den Lagerring kontaktiert, in axialer Richtung gegenüber der Lauffläche der Wälzkörper verschoben, so dass der Kontakt des Abschnittes keinen zusätzlichen Verschleiß im Bereich der Laufflächen der Wälzkörper hervorruft.Regarding the U-shaped bent portion is preferably provided that the U-shaped bent portion in the axial direction is turned off. The point at which the section becomes the Bearing ring contacted, in the axial direction opposite to the Tread of the rolling elements moved, so that the contact of the section no additional Wear in the area of the rolling surfaces of the rolling elements causes.

Vorzugsweise ist vorgesehen, dass das Kontaktelement gegen den zugeordneten Lagerring mechanisch beaufschlagt ist. Aufgrund der mechanischen Beaufschlagung ist sichergestellt, dass ein mechanischer Kontakt ständig vorhanden ist und ein Schleifkontakt ausgebildet wird.Preferably is provided that the contact element against the associated bearing ring mechanically acted upon. Due to the mechanical loading Ensures that a mechanical contact is constant is present and a sliding contact is formed.

Vorzugsweise ist vorgesehen, dass das Korpus des Kontaktelementes aus einem federnd-elastischen Material besteht, beispielsweise aus einem Federstahl. Auf diese Weise lässt sich ein zusätzliches Federelement, das das Kontaktelement mechanisch beaufschlagt, vermeiden, und der Aufbau vereinfacht sich. Eine Beaufschlagung des Kontaktelementes lässt sich auf einfache Weise durch Verbiegen des Korpus des in Kontakt mit dem Lagerring befindlichen Kontaktelementes erzielen.Preferably is provided that the body of the contact element of a resilient-elastic Material consists, for example of a spring steel. To this Way can be an additional spring element, which mechanically applied to the contact element, avoid, and the Construction simplifies. An admission of the contact element can be easily done by bending the body achieve the contact element located in contact with the bearing ring.

Das Kontaktelement kann an dem Korpus des Käfigs befestigt sein, beispielsweise durch eine Schweiß- oder Klebeverbindung.The Contact element can be attached to the body of the cage be, for example, by a welded or glued connection.

Alternativ hierzu kann das Kontaktelement an dem Korpus des Käfigs verschieblich bzw. drehbar gelagert aufgenommen sein. Das Kontaktelement kann beispielsweise als Stab ausgebildet sein, dessen beide Enden die Lagerringe kontaktieren, und der Stab kann an dem Korpus des Käfigs drehbar gelagert sein, wobei ein Federelement den Stab gegen das Korpus des Käfigs abstützt und gegen die beiden Lagerringe beaufschlagt. Der Stab bzw. allgemeiner das Kontaktelement kann anstelle oder ergänzend zu der drehbaren Lagerung auch verschieblich an dem Korpus des Käfigs ausgenommen sein, um beispielsweise Unterschiede der Umlaufgeschwindigkeiten der beiden Lagerringe ausgleichen zu können. Hierzu können die Enden des Stabes nach Art eines Ankers ausgebildet sein, wobei der jeweilige Anker in einen Hinterschnitt eingreift, der in dem jeweiligen Lagerring angeordnet ist. Anstelle eines Hinterschnitts keine eine andere geeignete Führungsvorrichtung vorgesehen sein, die in eine an dem Stab zugeordnete Führungsvorrichtung eingreift. Anstelle des Hinterschnitts bzw. der Nut kann auch eine umlaufende Erhebung vorgesehen sein, mit der der Stab oder allgemeiner das Kontaktelement mit dessen Enden oder anderen Abschnitten zusammenwirkt. Die umlaufende Erhebung weist gegenüber Nuten oder Hinterschnitten den Vorteil auf, dass sich Schmiermittel, Fett oder andere Bestandteile wie Partikel nicht festsetzen können.alternative For this purpose, the contact element on the body of the cage be accommodated slidably or rotatably mounted. The contact element may be formed, for example, as a rod whose two ends contact the bearing rings, and the rod can be attached to the body of the Cage be rotatably mounted, wherein a spring element the Bar against the body of the cage and supports acted upon against the two bearing rings. The staff or more generally the contact element may instead of or in addition to the rotatable storage also displaceable on the body of the cage be excepted, for example, differences in orbital speeds be able to compensate for the two bearing rings. You can do this the ends of the rod are designed in the manner of an anchor, wherein engages the respective anchor in an undercut, which in the respective bearing ring is arranged. Instead of an undercut no other suitable guide device provided be in a associated with the rod guide device intervenes. Instead of the undercut or the groove can also be a be provided with the staff or more generally the contact element cooperates with its ends or other sections. The circumferential survey points to grooves or undercuts the advantage of being lubricants, grease or other ingredients how particles can not stick.

Alternativ zu einer Lagerung des Kontaktelementes an dem Korpus des Käfigs kann das Kontaktelement von dem Käfig baulich getrennt sein, beispielsweise an dem Korpus des Käfigs lose an- oder aufliegend, und dabei durch das Korpus des Käfigs geführt werden. Auf diese Weise lassen sich bereits bestehende, in Einbaustellung befindliche Käfige mit einem Kontaktelement ausrüsten bzw. das Kontaktelement lässt sich einfach austauschen.alternative to a storage of the contact element on the body of the cage For example, the contact element can be structurally separated from the cage be loosely attached to, for example, the body of the cage. or lying on it, while passing through the body of the cage become. In this way, already existing, in installation position equip existing cages with a contact element or the contact element can be easily replaced.

Besonders bevorzugt ist das Kontaktelement als Weltfeder ausgebildet, die – ausgehend von einer gedachten Kreisform – mindestens einen radial vorspringenden und einen radial rückspringenden Abschnitt aufweist, wobei die Abschnitte meistens bogenförmig ausgebildet sind, um ein U-förmige Kon taktabschnitte mit dem jeweiligen Lagerring auszubilden. Derartige Wellfedern lassen sich dem Käfig einfach hinzufügen und werden durch das Korpus des Käfigs mitgeführt, ohne unbedingt an dem Korpus des Käfigs befestigt zu sein. Wellfedern sind preiswert zu erhalten und weisen den Vorteil auf, Schwingungen zwischen den beiden Lagerringen zumindest dämpfen zu können.Especially Preferably, the contact element is designed as a world spring, the - starting of an imaginary circular shape - at least one radial projecting and a radially recessed portion has, wherein the sections are usually arcuate are to a U-shaped con tact sections with the respective Form bearing ring. Such corrugated springs can be the cage Just add and be through the body of the cage carried along, without necessarily on the body of the cage to be attached. Corrugated springs are inexpensive to obtain and have the advantage of at least damp vibrations between the two bearing rings to be able to.

Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen sowie aus der Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels.Further Advantages and features of the invention will become apparent from the dependent Claims and from the description of a preferred Embodiment.

Die Erfindung wird im folgenden unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen näher beschrieben und erläutert.The Invention will be described below with reference to the accompanying Drawings described and explained in detail.

Kurze Beschreibung der ZeichnungenBrief description of the drawings

1 zeigt einen schematischen Querschnitt durch ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Käfigs sowie durch ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Wälzlagers, und 1 shows a schematic cross section through an embodiment of a cage according to the invention and by an embodiment of a rolling bearing according to the invention, and

2 zeigt eine perspektivische Ansicht der Ausführungsbeispiele aus 1. 2 shows a perspective view of the embodiments 1 ,

Detaillierte Beschreibung der ZeichnungDetailed description the drawing

1 zeigt ein Wälzlager 1 mit einem ersten Lagerring 2 und einem zweiten Lagerring 3 sowie einen von mehreren zylindrischen Wälzkörpern 4, die mittels eines Käfigs 5 geführt werden. Das Korpus des Käfigs 5 weist eine erste Stirnfläche 6 und in einer axialen Richtung beabstandet eine zweite Stirnfläche 7 auf. 1 shows a rolling bearing 1 with a first bearing ring 2 and a second bearing ring 3 as well as one of several cylindrical rolling elements 4 by means of a cage 5 be guided. The body of the cage 5 has a first end face 6 and a second end face spaced in an axial direction 7 on.

An dem Korpus des Käfigs 5 ist an der ersten Stirnfläche 6 ein erstes Kontaktelement 8 und an der zweiten Stirnfläche 7 ein zweites Kontaktelement 9 befestigt. Die beiden Kontaktelemente 8, 9 sind gleichartig gebaut, so dass im folgenden nur das Kontaktelement 8 näher beschrieben wird.On the body of the cage 5 is at the first end face 6 a first contact element 8th and at the second end face 7 a second contact element 9 attached. The two contact elements 8th . 9 are similarly constructed, so that in the following only the contact element 8th will be described in more detail.

2 zeigt das Wälzlager 1 mit dem Käfig 5, den Wälzkörpern 4 und dem Kontaktelement 8. Es ist erkennbar, dass das Kontaktelement 8 zweiteilig ausgebildet ist und einen ersten Teil 10 umfasst, der eine elektrisch leitende Verbindung zwischen dem ersten Lagerring 2 und dem Korpus des Käfigs 5 herstellt, sowie einen zweiten Teil 11, der eine elektrisch leitende Verbindung zwischen dem zweiten Lagerring 3 und dem Korpus des Käfigs 5. Das Korpus des Käfigs 5 ist elektrisch leitend, so dass über den ersten Teil 10, das Korpus des Käfigs 5 und den zweiten Teil 11 des ersten Kontaktelementes 8 eine elektrisch leitende Verbindung zwischen dem ersten Lagerring 2 und dem zweiten Lagerring 3 hergestellt ist. 2 shows the rolling bearing 1 with the cage 5 , the rolling elements 4 and the contact element 8th , It can be seen that the contact element 8th is formed in two parts and a first part 10 comprising an electrically conductive connection between the first bearing ring 2 and the body of the cage 5 and a second part 11 , which provides an electrically conductive connection between the second bearing ring 3 and the body of the cage 5 , The body of the cage 5 is electrically conductive, so over the first part 10 , the body of the cage 5 and the second part 11 of the first contact element 8th an electrically conductive connection between the first bearing ring 2 and the second bearing ring 3 is made.

Wie in 2 erkennbar ist, ist nicht nur ein einziger erster Teil 10 bzw. nur ein einziger zweiter Teil 11 des Kontaktelementes 8 vorgesehen, sondern das erste Kontaktelement 8 umfasst mehrere erste Teile 10, von denen nur zwei dargestellt sind, sowie mehrere zweite Teile 11, von denen nur drei erkennbar sind. Jedes der ersten Teile 10 und der zweiten Teile 11 des Kontaktelementes 8 ist gleichartig aufgebaut und umfasst ein Kabel mit einem elektrischen Leiter und einer Kabelummantelung, wobei die Kabelummantelung im Bereich des Kontaktes zu dem ersten Lagerring 2 bzw. zu dem zweiten Lagerring 3 ausgespart ist, um einen Schleifkontakt zwischen dem Leiter und dem zugeordneten Abschnitt des Lagerrings 2, 3 auszubilden. Dabei weist jedes der Kontaktelemente 8, 9, hier speziell jeder der Teile 10, 11 des ersten Kontaktelementes 8 einen U-förmig gebogenen Abschnitt 12 auf, der den jeweiligen Lagerring 2, 3 kontaktiert. Der Abschnitt 12 ist in 2 nur für einen der Teile 10, 11 des ersten Kontaktelementes 8 mit einem Bezugszeichen ausgewiesen.As in 2 recognizable is not just a single first part 10 or only a single second part 11 of the contact element 8th provided, but the first contact element 8th includes several first parts 10 of which only two are shown, as well as several second parts 11 of which only three are recognizable. Each of the first parts 10 and the second parts 11 of the contact element 8th is similarly constructed and comprises a cable with an electrical conductor and a cable sheath, wherein the cable sheath in the region of contact with the first bearing ring 2 or to the second bearing ring 3 is recessed to a sliding contact between the conductor and the associated portion of the bearing ring 2 . 3 train. In this case, each of the contact elements 8th . 9 , here especially each of the parts 10 . 11 of the first contact element 8th a U-shaped bent section 12 on, the respective bearing ring 2 . 3 contacted. The section 12 is in 2 only for one of the parts 10 . 11 of the first contact element 8th identified by a reference numeral.

Bei dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel waren jeweils mehrere erste Teile 10 bzw. mehrere zweite Teile 11 des ersten Kontaktelementes 8 vorgesehen. Es versteht sich, dass die ersten Teile 10 bzw. die zweiten Teile 11 jeweils zu einem einzigen Element zusammengefasst sein können, das als Wellfeder ausgebildet ist und umlaufend ausgestaltet ist, also keine Enden aufweist. Die jeweilige Wellfeder verbindet den ersten Lagerring 2 mit dem Korpus des Käfigs 5 bzw. den zweiten Lagerring 3 mit dem Korpus des Käfigs, so dass das erste Kontaktelement in diesem Fall zwei Wellfedern umfasst. Die genannten Wellfedern können an dem Korpus des Käfigs 5 befestigt sein oder lose dem Käfig 5 aufliegen und mit dem Käfig 5 mitgeführt werden. Es versteht sich ferner, dass anstelle zweier Wellfedern, die die beiden Lagerringe 2, 3 unter Zwischenschaltung des Korpus des Käfigs 5 elektrisch leitend verbinden, eine einzige Wellfeder als Kontaktelement vorgesehen sein kann, deren erster Abschnitt den ersten Lagerring 2 und deren zweiter Abschnitt den zweiten Lagerring 3 elektrisch leitend kontaktiert, wobei der zwischen den beiden Abschnitten angeordnete Bereich der einzigen Wellfeder an dem Korpus des Käfigs 5 befestigt oder von dem Käfig 5 an diesem lose auf- oder anliegend bei der Bewegung des Käfigs 5 mitgeführt wird.In the embodiment described above were each several first parts 10 or several second parts 11 of the first contact element 8th intended. It is understood that the first parts 10 or the second parts 11 may each be combined to form a single element, which is designed as a corrugated spring and is configured circumferentially, that has no ends. The respective wave spring connects the first bearing ring 2 with the body of the cage 5 or the second bearing ring 3 with the body of the cage, so that the first contact element in this case comprises two corrugated springs. The corrugated springs mentioned can be attached to the body of the cage 5 be attached or loose to the cage 5 rest and with the cage 5 be carried along. It is further understood that instead of two corrugated springs, the two bearing rings 2 . 3 with the interposition of the cage body 5 electrically conductively connect, a single wave spring may be provided as a contact element, the first portion of the first bearing ring 2 and the second section of the second bearing ring 3 electrically conductively contacted, wherein the arranged between the two portions of the region of the single wave spring on the body of the cage 5 attached or removed from the cage 5 on this loosely lying or adjacent to the movement of the cage 5 is carried.

Bei dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel kontaktierten die Kontaktelemente 8, 9 jeweils einen Abschnitt des Lagerrings 2, 3. der in einer zu der Lagerachse senkrecht angeordneten Ebene dem Kontaktelement 8, 9, wobei das Kontaktelement 8, 9 in dieser Ebene im wesentlichen flach ausgebildet war. Es versteht sich, dass das Kontaktelement 8, 9 senkrecht zu dieser Ebene, in axialer Richtung abgestellt, insbesondere mit seinem den Kontakt zu dem Lagerring 8, 9 ausbildenden Abschnitt aufgebogen sein kann, wobei durch das Aufbiegen eine mechanische Beaufschlagung des Kontaktelementes 8, 9 erzielt wird, sobald die Kontaktelemente 8, 9 aus einem elastischen, insbesondere einem federnd-elastischen Material bestehen, und sichergestellt wird, dass der Bereich des Kontaktes des Kontaktelementes 8, 9 mit dem jeweiligen Lagerring 2, 3 von der Laufbahn der Wälzkörper 4 beabstandet ist.In the embodiment described above contacted the contact elements 8th . 9 each a section of the bearing ring 2 . 3 , in a plane perpendicular to the bearing axis arranged plane the contact element 8th . 9 , wherein the contact element 8th . 9 was formed substantially flat in this plane. It is understood that the contact element 8th . 9 perpendicular to this plane, parked in the axial direction, in particular with its contact with the bearing ring 8th . 9 forming section can be bent, wherein the bending by a mechanical loading of the contact element 8th . 9 is achieved as soon as the contact elements 8th . 9 made of an elastic, in particular a resilient-elastic material, and it is ensured that the region of the contact of the contact element 8th . 9 with the respective bearing ring 2 . 3 from the raceway of the rolling elements 4 is spaced.

Anstelle der vorstehend beschriebenen Kontaktelemente 8, 9 mit jeweils annähernd U-förmig ausgebildeten ersten Teilen 10 bzw. zweiten Teilen 11 kann ein Kontaktelement durch einen im wesentlichen starren, geraden oder gekrümmten, Stab ausgebildet sein, der mit einem ersten Abschnitt den ersten Lagerring 2 und mit einem zweiten Abschnitt den zweiten Lagerring 3 kontaktiert. Der erste bzw. zweite Abschnitt des Stabes kann als Endabschnitt des Korpus des Stabes ausgebildet sein, wobei der Endabschnitt kalottenförmig ausgestaltet ist. Alternativ hierzu kann der Endabschnitt des Stabes gekrümmt unter Ausbildung eines U-förmigen Abschnittes ausgestaltet sein, wobei im Bereich der U-förmigen Abschnitte der Schleifkontakt zwischen dem Kontaktelement und den beiden Lagerringen 2, 3 stattfindet. Der starre Stab kann an dem Korpus des Käfigs 5 drehbar angeordnet sein und beispielsweise durch ein Federelement beaufschlagt werden, um den Schleifkontakt zu den beiden Lagerringen 2, 3 ständig herzustellen. Der Stab bzw. allgemeiner das Kontaktelement kann unter einem Winkel an dem Korpus des Käfigs 5 befestigt oder gelagert sein, so dass der Kontaktbereich mit dem ersten Lagerring 2 in axialer Richtung einen Abstand zu dem Kontaktbereich mit dem zweiten Lagerring 3 aufweist, wobei beispielsweise der Kontaktbereich mit dem ersten Lagerring 2 näher an die erste Stirnfläche 6 und der Kontaktbereich mit dem zweiten Lagerring 3 näher an die zweite Stirnfläche 7 gerückt wird.Instead of the contact elements described above 8th . 9 each with approximately U-shaped first parts 10 or second parts 11 For example, a contact element may be formed by a substantially rigid, straight or curved rod having a first portion of the first bearing ring 2 and with a second portion of the second bearing ring 3 contacted. The first or second portion of the rod may be formed as an end portion of the body of the rod, wherein the end portion is designed dome-shaped. Alternatively, the end portion of the rod may be curved to form a U-shaped portion, wherein in the region of the U-shaped portions of the sliding contact between the contact element and the two bearing rings 2 . 3 takes place. The rigid rod can attach to the body of the cage 5 be arranged rotatably and, for example, acted upon by a spring element to the sliding contact to the two bearing rings 2 . 3 constantly produce. The rod or, more generally, the contact element may be at an angle to the body of the cage 5 be attached or stored, so that the contact area with the first bearing ring 2 in the axial direction a distance to the contact region with the second bearing ring 3 wherein, for example, the contact area with the first bearing ring 2 closer to the first face 6 and the contact area with the second bearing ring 3 closer to the second end face 7 is moved.

Es versteht sich weiter, dass anstelle eines starren Stabes auch eine Zunge aus einem elastischen Material vorgesehen sein kann, um das Kontaktelement auszubilden.It is further understood that instead of a rigid rod and a tongue of an elastic rule material can be provided to form the contact element.

11
Wälzlagerroller bearing
22
erster Lagerringfirst bearing ring
33
zweiter Lagerringsecond bearing ring
44
KäfigCage
55
Wälzkörperrolling elements
66
erste Stirnfläche des Käfigs 4 first end face of the cage 4
77
zweite Stirnfläche des Käfigs 4 second end face of the cage 4
88th
erstes Kontaktelementfirst contact element
99
zweites Kontaktelementsecond contact element
1010
erster Teil des ersten Kontaktelementes 8 first part of the first contact element 8th
1111
zweiter Teil des ersten Kontaktelementes 8 second part of the first contact element 8th
1212
U-förmiger AbschnittU-shaped section

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNGQUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list The documents listed by the applicant have been automated generated and is solely for better information recorded by the reader. The list is not part of the German Patent or utility model application. The DPMA takes over no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • - DE 69712543 T2 [0003] - DE 69712543 T2 [0003]
  • - DE 29916854 U1 [0004] - DE 29916854 U1 [0004]

Claims (12)

Käfig für ein Wälzlager (1), umfassend ein Korpus des Käfigs (5) und ein Kontaktelement (8, 9), das mit dem Korpus des Käfigs (5) führbar ist und das eine elektrisch leitende Verbindung zwischen einem ersten Lagerring (2) des Wälzlagers (1) und einem zweiten Lagerring (3) des Wälzlagers (1) herstellt.Cage for a rolling bearing ( 1 ), comprising a body of the cage ( 5 ) and a contact element ( 8th . 9 ) connected to the body of the cage ( 5 ) and that an electrically conductive connection between a first bearing ring ( 2 ) of the rolling bearing ( 1 ) and a second bearing ring ( 3 ) of the rolling bearing ( 1 ). Käfig nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Kontaktelement (8, 9) ein erstes Teil (10) und ein zweites Teil (11) umfasst, wobei das erste Teil (10) den ersten Lagerring (2) und das zweite Teil (11) den zweiten Lagerring (3) mit dem Korpus des Käfigs (5) elektrisch leitend verbindet.Cage according to claim 1, characterized in that the contact element ( 8th . 9 ) a first part ( 10 ) and a second part ( 11 ), the first part ( 10 ) the first bearing ring ( 2 ) and the second part ( 11 ) the second bearing ring ( 3 ) with the body of the cage ( 5 ) electrically conductively connects. Käfig nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Kontaktelement einteilig ausgebildet ist und mit einem ersten Kontaktabschnitt den ersten Lagerring (2) und mit einem zweiten Kontaktabschnitt den zweiten Lagerring (3) berührt.Cage according to claim 1, characterized in that the contact element is integrally formed and with a first contact portion of the first bearing ring ( 2 ) and with a second contact section, the second bearing ring ( 3 ) touched. Käfig nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Kontaktelement einen U-förmig gebogenen Abschnitt (12) aufweist, und dass der U-förmig gebogene Abschnitt (12) einen der Lagerringe (2, 3) kontaktiert.Cage according to one of claims 1 to 3, characterized in that the contact element has a U-shaped bent portion ( 12 ), and that the U-shaped bent portion (FIG. 12 ) one of the bearing rings ( 2 . 3 ) contacted. Käfig nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der U-förmig gebogene Abschnitt (12) in axialer Richtung abgestellt ist.Cage according to claim 4, characterized in that the U-shaped bent portion ( 12 ) is turned off in the axial direction. Käfig nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Kontaktelement (8, 9) gegen den zugeordneten Lagerring (2, 3) mechanisch beaufschlagt ist.Cage according to one of claims 1 to 5, characterized in that the contact element ( 8th . 9 ) against the assigned bearing ring ( 2 . 3 ) is mechanically acted upon. Käfig nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Kontaktelement (8, 9) aus einem elastischen Material besteht.Cage according to claim 6, characterized in that the contact element ( 8th . 9 ) consists of an elastic material. Käfig nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Kontaktelement (8, 9) an dem Korpus des Käfigs (5) befestigt ist.Cage according to one of claims 1 to 7, characterized in that the contact element ( 8th . 9 ) on the body of the cage ( 5 ) is attached. Käfig nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Kontaktelement an dem Korpus des Käfigs (5) drehbar bzw. verschieblich gelagert ist.Cage according to one of claims 1 to 7, characterized in that the contact element on the body of the cage ( 5 ) is mounted rotatably or displaceably. Käfig nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Kontaktelement von dem Käfig (5) baulich getrennt ist.Cage according to one of claims 1 to 7, characterized in that the contact element of the cage ( 5 ) is structurally separated. Wälzlager, umfassend einen ersten Lagerring (2), einen zweiten Lagerring (3), einen Käfig (5), und eine elektrisch leitende Verbindung zwischen dem ersten Lagerring (2) und dem zweiten Lagerring (3), dadurch gekennzeichnet, dass die elektrisch leitende Verbindung ein an dem Korpus des Käfigs (5) vorgesehenes Kontaktelement (8, 9) umfasst, das den ersten Lagerring (2) und den zweiten Lagerring (3) elektrisch leitend verbindet, und dass das Kontaktelement (8, 9) mit dem Käfig (5) führbar ist.Rolling bearing, comprising a first bearing ring ( 2 ), a second bearing ring ( 3 ), a cage ( 5 ), and an electrically conductive connection between the first bearing ring ( 2 ) and the second bearing ring ( 3 ), characterized in that the electrically conductive connection to the body of the cage ( 5 ) provided contact element ( 8th . 9 ) comprising the first bearing ring ( 2 ) and the second bearing ring ( 3 ) electrically conductively connects, and that the contact element ( 8th . 9 ) with the cage ( 5 ) is feasible. Verwendung einer Wellfeder als Kontaktelement in einem Wälzlager (1), wobei die Wellfeder mit dem Käfig (5) führbar angeordnet ist und einen elektrisch leitenden Kontakt zwischen einem ersten Lagerring (2) und einem zweiten Lagerring (3) des Wälzlagers (1) herstellt.Use of a corrugated spring as a contact element in a rolling bearing ( 1 ), wherein the corrugated spring with the cage ( 5 ) is arranged guideway and an electrically conductive contact between a first bearing ring ( 2 ) and a second bearing ring ( 3 ) of the rolling bearing ( 1 ).
DE102007051235A 2007-10-26 2007-10-26 Cage for a rolling bearing Withdrawn DE102007051235A1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007051235A DE102007051235A1 (en) 2007-10-26 2007-10-26 Cage for a rolling bearing
PCT/DE2008/001716 WO2009052798A1 (en) 2007-10-26 2008-10-21 Cage for a rolling bearing

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007051235A DE102007051235A1 (en) 2007-10-26 2007-10-26 Cage for a rolling bearing

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007051235A1 true DE102007051235A1 (en) 2009-04-30

Family

ID=40377518

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007051235A Withdrawn DE102007051235A1 (en) 2007-10-26 2007-10-26 Cage for a rolling bearing

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102007051235A1 (en)
WO (1) WO2009052798A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2840272A3 (en) * 2013-07-12 2015-10-21 Roller Bearing Company of America, Inc. Electrical conductor for bearing used on actuation system for aircraft lift assisting devices

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013217980B4 (en) * 2013-09-09 2015-04-02 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg roller bearing
DE102016205049A1 (en) * 2016-03-24 2017-09-28 Schunk Bahn- Und Industrietechnik Gmbh Discharge device and method for dissipating electrostatic charges
CN108808401B (en) * 2018-05-03 2019-10-18 同济大学 A high-current conductive rotary joint for power transmission of solar arrays
DE102021209292A1 (en) * 2021-08-24 2023-03-02 Montratec Gmbh Device for energy and/or signal transmission and rail vehicle comprising such a device
DE102021210211A1 (en) * 2021-09-15 2023-03-16 Zf Friedrichshafen Ag Contacting ring for electrical potential equalization on rotating shafts

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29916854U1 (en) 1999-09-06 2000-01-20 Lange, Martina, 28279 Bremen roller bearing
DE69712543T2 (en) 1996-02-05 2002-11-07 Aktiebolaget Skf, Goeteborg/Gotenburg roller bearing

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE845927C (en) * 1950-11-07 1952-08-07 Eisenwerk Rothe Erde G M B H Rotary connection, especially for excavators, rotary cranes or the like.
DE1042305B (en) * 1957-11-14 1958-10-30 Skf Kugellagerfabriken Gmbh Roller bearing
DE19824022C2 (en) * 1998-05-29 2003-10-30 Skf Gmbh Rolling bearings with current bridge
DE10110067A1 (en) * 2001-03-02 2002-09-05 Thyssenkrupp Ag Bearing with electrical connection between bearing rings, has one-piece element of linear spring elastic material in curved form in direct pressured electrical contact with bearing rings

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69712543T2 (en) 1996-02-05 2002-11-07 Aktiebolaget Skf, Goeteborg/Gotenburg roller bearing
DE29916854U1 (en) 1999-09-06 2000-01-20 Lange, Martina, 28279 Bremen roller bearing

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2840272A3 (en) * 2013-07-12 2015-10-21 Roller Bearing Company of America, Inc. Electrical conductor for bearing used on actuation system for aircraft lift assisting devices

Also Published As

Publication number Publication date
WO2009052798A1 (en) 2009-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2903103B1 (en) Brush unit and slip ring assembly with a brush unit
EP1106851B1 (en) Rolling bearing for longitudinal movements
DE69414687T2 (en) Rotating electrical slip ring with multi-wire brushes
DE102013111905A1 (en) Connecting device for electrically connecting two printed circuit boards
DE202012010365U1 (en) Contact element and contact device
DE102007051235A1 (en) Cage for a rolling bearing
WO2009056098A1 (en) Sealing element for a bearing, in particular for an anti-friction bearing
DE69309633T2 (en) Grounded cable gland
DE102016222795A1 (en) Steering shaft for a motor vehicle
DE112006003971T5 (en) Rotary terminal mechanism
DE19653922C1 (en) Support device of tubular bus=bar e.g. for power transmission in HV switchgear and switching-stations
DE102013217980A1 (en) roller bearing
EP2695252B1 (en) Vibration-resistant slip ring arrangement
DE102018205629A1 (en) High-voltage battery for a motor vehicle
WO2021115526A1 (en) Rolling bearing arrangement
DE102020210534A1 (en) CONTACT RING AND CONTACT SYSTEM
EP0164023A2 (en) Assembly for the connection of two conductors
DE19604485A1 (en) Connector for two sections of a high-voltage conductor
DE102016210696B3 (en) axial angle disk
DE102018206551A1 (en) Spindle drive for an actuator of a steer-by-wire steering
DE102022118309A1 (en) Screen contact element and method for producing such a screen contact element
DE102016213623A1 (en) Device for height adjustment of a vehicle body
WO2018028732A1 (en) Potential equalization device for equalizing electric potentials of two components moving relative to each other
DE202010013617U1 (en) High-frequency test probe
DE102016217069A1 (en) Sealing arrangement of a wheel bearing

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 H, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120823

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130501