DE102007051025A1 - Pumpschacht - Google Patents
Pumpschacht Download PDFInfo
- Publication number
- DE102007051025A1 DE102007051025A1 DE200710051025 DE102007051025A DE102007051025A1 DE 102007051025 A1 DE102007051025 A1 DE 102007051025A1 DE 200710051025 DE200710051025 DE 200710051025 DE 102007051025 A DE102007051025 A DE 102007051025A DE 102007051025 A1 DE102007051025 A1 DE 102007051025A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pump shaft
- pump
- shaft
- anchoring
- pressure line
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000004873 anchoring Methods 0.000 claims abstract description 17
- 239000002351 wastewater Substances 0.000 claims abstract description 6
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 6
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 6
- 238000009434 installation Methods 0.000 claims description 5
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 5
- 238000005245 sintering Methods 0.000 claims description 2
- 229920005830 Polyurethane Foam Polymers 0.000 claims 1
- 239000011496 polyurethane foam Substances 0.000 claims 1
- 238000005086 pumping Methods 0.000 abstract 1
- 239000010865 sewage Substances 0.000 abstract 1
- 239000003673 groundwater Substances 0.000 description 3
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 3
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 2
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 1
- 239000003562 lightweight material Substances 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 1
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E03—WATER SUPPLY; SEWERAGE
- E03F—SEWERS; CESSPOOLS
- E03F5/00—Sewerage structures
- E03F5/22—Adaptations of pumping plants for lifting sewage
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Hydrology & Water Resources (AREA)
- Public Health (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
- Sewage (AREA)
Abstract
Ein Pumpschacht zum Sammeln von Abwasser oder dergleichen besitzt eine Sammelkammer zur Aufnahme von Abwasser oder dergleichen. Der Pumpschacht weist wenigstens abschnittsweise, insbesondere im oberen Bereich, eine gewölbte Form, insbesondere die Form einer Kugel auf. An seiner Außenseite weist er eine Verankerungs- oder Aufstelleinrichtung auf.
Description
- Die Erfindung betrifft einen Pumpschacht nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
- Entsprechende Schächte werden im befahrbaren Bereich in der Regel aus Beton gefertigt. Derartige Schächte haben den Nachteil, daß sie zum einen ab einer bestimmten Größe nicht mehr ohne weiteres oder jedenfalls nur sehr aufwendig zu transportieren und zum anderen den heutigen Abwasserzusammensetzungen nicht mehr gewachsen sind.
- Aus diesem Grund wäre es wünschenswert, auch den Einsatz von anderen Materialien für diesen Anwendungsbereich zu ermöglichen. Kunststoffschächte sind z. B. bisher für die genannten Zwecke nicht oder nur sehr begrenzt einsetzbar, da vor allem Stabilitätsprobleme durch die von oben einwirkenden Lasten bestehen. Zudem besteht bei „leichten" Schächten das Problem der mangelnden Auftriebssicherheit beim Einsatz in Gebieten mit grundwassergefährdeten Bereichen, da das Eigengewicht der Schächte sehr klein ist und letztlich die Gefahr besteht, daß die entsprechenden Schächte aufgeschwemmt werden.
- Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, einen Pumpschacht anzugeben, bei dem die genannten Nachteile nicht auftreten oder jedenfalls weitestgehend vermieden werden.
- Gelöst wird diese Aufgabe mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Vorteilhafte Ausführungsformen finden sich in den Unteransprüchen.
- Erfindungsgemäß weist der Pumpschacht eine gewölbte bzw. kugelförmige Oberfläche wenigstens in seinem oberen Bereich auf. Hierdurch wird zum einen die Statik im Hinblick auf höhere Belastbarkeit verbessert, zum anderen wird gleichzeitig die zur Beaufschlagung mit dem Erddruck zur Verfügung stehende Fläche des Pumpschachts erhöht, so daß das Erdreich beim Ansteigen des Grundwassers einen größeren Gegendruck auf den Schacht ausüben kann und somit die Auftriebssicherheit der Einrichtung gesteigert wird. Zur Verankerung im Erdreich ist beim erfindungsgemäßen Pumpschacht eine Verankerungs- oder Aufstelleinrichtung vorgesehen. So kann der erfindungsgemäße Pumpschacht aus leichtem Material, vorzugsweise aus Kunststoff durch Rotationssintern oder als Kunststoff-Blasteil, hergestellt werden und erfüllt trotz allem die Anforderungen hinsichtlich der Belastbarkeit auch bei Einbau unterhalb von befahrenem Terrain.
- Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß die Verankerungs- oder Aufstelleinrichtung gleichzeitig mit einer im Schacht liegenden Halteeinrichtung für eine Pumpe gekoppelt ist, so daß eine Pumpe von der Ver ankerungs- oder Aufstelleinrichtung getragen wird. Dies ermöglicht, den Pumpensumpf im Schacht zu Reinigungszwecken zugänglich zu halten und erfordert keine weiteren Haltevorrichtungen im Schacht.
- Die Erfindung wird nachfolgend anhand der einzigen Zeichnungsfigur schematisch näher erläutert, wobei in der Figur zwei unterschiedliche Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Pumpschachts angedeutet sind.
- Der erfindungsgemäße Pumpschacht
1 weist eine im wesentlichen gewölbte, bevorzugt kugelförmige Gestalt auf, in der sich eine Sammelkammer4 zum Sammeln von Abwasser befindet. Das Abwasser kann mittels einer Pumpe5 , welche über eine Aufhängung oder Halterung7 (bei der es sich um einen Leitungsanschlußstutzen handeln kann) in einer Sammelkammer hängend gelagert ist, über eine Druckleitung3 bei Bedarf aus der Sammelkammer4 herauspumpt werden. Im unteren Bereich weist der Schacht1 an seiner Außenseite eine mit dem Schacht1 verbundene oder gekoppelte Verankerungs- oder Aufstelleinrichtung auf, die zum einen dazu dienen kann, den Schacht aufzustellen, zum anderen dazu, den Schacht1 auftriebssicher zu verankern. Durch die gewölbte bzw. kugelförmige Struktur steht dem Schacht gegenüber bekannten Lösungen eine vergleichsweise große Kontaktfläche mit dem umliegenden Erdreich6 zur Verfügung, so daß die vom Erdreich auf den Schacht übertragenen Kräfte entsprechend höher ausfallen und einem möglichen Auftreiben des Schachts1 aufgrund von hohem Grundwasser entgegenwirken können, so daß der Schacht1 auch bei geringerem Gewicht aufgrund der Verwendung von einem vorzugsweise rotationsgesinterten Kunststoffmaterial auftriebssicher bleibt. - Die erforderliche Einbautiefe eines entsprechenden Kugelschachts kann durch Aufsetzen handelsüblicher Schachtringe bzw. Rohre
9 aus Kunststoff oder ähnlichem leichten, korrosionsfestem Material realisiert werden. - Die Pumpe
5 kann zudem direkt mit der Verankerungs- oder Aufstelleinrichtung2 , die bevorzugt aus Beton oder Polyurethan(PU)-Schaum besteht, gekoppelt werden. Hierzu wird wenigstens ein Teil der Druckleitung3 für die Pumpe in die Verankerungs- oder Aufstelleinrichtung2 eingebettet und in einem unteren Bereich über eine Rohrdurchführung8 in der Schachtwand in die Sammelkammer4 an geeigneter Stelle eingeführt. Im Bereich der Durchführung8 kann dann auf der Seite der Sammelkammer4 die Pumpe5 direkt über den Stutzen7 an der in der Verankerungs- oder Aufstelleinrichtung2 gelagerten Druckleitung3 befestigt werden. Weitere Installationen zur Aufhängung der Pumpe5 in der Sammelkammer4 sind daher nicht erforderlich, so daß der Zugang zum Pumpensumpf und dessen Reinigung durch weitere Installationen nicht behindert wird. Bevorzugt weicht die Form des Schachts1 im Bereich der Durchführung8 von der Kugelform ab, bzw. der Pumpensumpf ist so gestaltet, daß eine freihängende Unterwasserkupplung für die Pumpe geschaffen wird. - Alternativ kann vorgesehen sein, daß ein Teil der Druckleitung
3 durch den Schacht1 geführt wird, um dort etwa Armaturen im Schacht vorzusehen. Der Verlauf ist als Druckleitung3' entsprechend mit gestrichelten Linien gekennzeichnet. Hierzu weist der Schacht zwei weitere Durchführungen8' und8'' für die Druckleitung3' auf. - Zur Transporterleichterung kann die Verankerungs- oder Aufstelleinrichtung Aussparungen für Transportgabeln von Flurförderfahrzeugen enthalten. So kann der erfindungsgemäße Schacht selbst mit kleineren Transportgeräten transportiert werden, schweres Räumgerät ist nicht erforderlich.
Claims (12)
- Pumpschacht (
1 ) zum Sammeln von Abwasser oder dergleichen, mit einer Sammelkammer (4 ) zur Aufnahme von Abwasser oder dergleichen, dadurch gekennzeichnet, daß der Pumpschacht (1 ) wenigstens abschnittweise, insbesondere im oberen Bereich, eine gewölbte Form, insbesondere die Form einer Kugel, und an seiner Außenseite eine Verankerungs- oder Aufstelleinrichtung (2 ) aufweist. - Pumpschacht (
1 ) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Sammelkammer (4 ) Halteeinrichtung (7 ) zur Aufnahme einer Pumpe (5 ) so am Pumpschacht (1 ) angeordnet ist, daß eine von dieser aufgenommene Pumpe (5 ) von der Verankerungs- oder Aufstelleinrichtung (2 ) getragen wird. - Pumpschacht (
1 ) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verankerungs- oder Aufstelleinrichtung (2 ) als Auftriebssicherung ausgebildet ist. - Pumpschacht (
1 ) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verankerungs- oder Aufstelleinrichtung (2 ) ein Betonmaterial oder ein Polyurethanschaummaterial umfaßt. - Pumpschacht (
1 ) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine zur in der Halteeinrichtung (7 ) aufgenommenen Pumpe (5 ) führende Druckleitung (3 ,3' ) wenigstens im Bereich einer Druckleitungsdurchführung (8 ) in der Wand des Pumpschachtes (1 ) in der Verankerungs- oder Aufstelleinrichtung (2 ) verläuft. - Pumpschacht (
1 ) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckleitung (3' ) wenigstens durch zwei weitere Druckleitungsdurchführungen (8' ,8' ) in der Schachtwand verläuft. - Pumpschacht (
1 ) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteeinrichtung (7 ) einen Teil der Druckleitung (3 ,3' ) bzw. einen Teil der Pumpe (5 ) auf deren Druckseite bildet. - Pumpschacht (
1 ) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens der gewölbte, insbesondere kugelförmige, Bereich durch Rotationssintern oder als Blasteil hergestellt ist. - Pumpschacht (
1 ) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß er im Bereich des Pumpensumpfes einen vertikal zur Einbaurichtung verlaufenden Schachtwandabschnitt aufweist. - Pumpschacht (
1 ) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, in dem Schachtwandabschnitt eine Druckleitungsdurchführung (8 ) vorgesehen ist. - Pumpschacht (
1 ) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Verankerungs- oder Aufstelleinrichtung (2 ) Transportvorrichtungen vorgesehen sind. - Pumpschacht (
1 ) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der gewölbte Bereich im wesentlichen aus Kunststoff besteht.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE200710051025 DE102007051025A1 (de) | 2007-10-25 | 2007-10-25 | Pumpschacht |
DE200850000931 DE502008000931D1 (de) | 2007-10-25 | 2008-09-11 | Pumpschacht |
EP20080015998 EP2053171B1 (de) | 2007-10-25 | 2008-09-11 | Pumpschacht |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE200710051025 DE102007051025A1 (de) | 2007-10-25 | 2007-10-25 | Pumpschacht |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102007051025A1 true DE102007051025A1 (de) | 2009-04-30 |
Family
ID=40280551
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE200710051025 Withdrawn DE102007051025A1 (de) | 2007-10-25 | 2007-10-25 | Pumpschacht |
DE200850000931 Active DE502008000931D1 (de) | 2007-10-25 | 2008-09-11 | Pumpschacht |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE200850000931 Active DE502008000931D1 (de) | 2007-10-25 | 2008-09-11 | Pumpschacht |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2053171B1 (de) |
DE (2) | DE102007051025A1 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102012203818B4 (de) * | 2012-03-12 | 2015-06-11 | Ksb Aktiengesellschaft | Bodeneinsatz für Schachtbauwerke |
DE102015204075A1 (de) * | 2015-03-06 | 2016-09-08 | Ksb Aktiengesellschaft | Kunststoffbehälter mit strömungsführendem Bauteil |
Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3042672A1 (de) * | 1979-11-12 | 1981-05-21 | Willi 4973 Vlotho Cordes | Abwasserhebeanlage |
DE3311980A1 (de) * | 1983-03-30 | 1984-10-04 | Hubert 1000 Berlin Combé | Abwasserhebeanlage |
DE3333883A1 (de) * | 1983-09-20 | 1985-03-28 | Willi 4973 Vlotho Cordes | Behaelter fuer eine abwasser-pumpstation |
DE3335435A1 (de) * | 1983-09-30 | 1985-04-04 | Willi 4973 Vlotho Cordes | Behaelter fuer eine abwasser-pumpstation |
DE8803923U1 (de) * | 1988-03-23 | 1988-06-23 | Passavant-Werke AG, 6209 Aarbergen | Leichtflüssigkeitsabscheider |
EP0480277B1 (de) * | 1990-10-12 | 1995-04-26 | Correcta GmbH | Formgeschäumter Wannenträger aus Hartschaumstoff für Bade- oder Duschwannen |
EP0915030A1 (de) * | 1997-05-06 | 1999-05-12 | Kautex Textron GmbH & Co. KG. | Sammeltank für Wasser sowie Verfahren zu dessen Herstellung |
DE20310208U1 (de) * | 2003-06-27 | 2003-09-25 | Mehrens, Jan, 10407 Berlin | Sammelbehältersystem für Abwasser und/oder Regenwasser |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AU634778B2 (en) | 1989-05-19 | 1993-03-04 | Adrian Seeley | Improvements relating to precast sewage pumping chambers |
DE29601223U1 (de) | 1996-01-25 | 1996-03-14 | Kordes Verwaltungs- und Marketing GmbH, 32602 Vlotho | Faßförmiger Kunststoffbehälter |
US5806702A (en) * | 1997-08-08 | 1998-09-15 | A.K. Industries, Inc. | Ribbed storage tank |
-
2007
- 2007-10-25 DE DE200710051025 patent/DE102007051025A1/de not_active Withdrawn
-
2008
- 2008-09-11 DE DE200850000931 patent/DE502008000931D1/de active Active
- 2008-09-11 EP EP20080015998 patent/EP2053171B1/de not_active Ceased
Patent Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3042672A1 (de) * | 1979-11-12 | 1981-05-21 | Willi 4973 Vlotho Cordes | Abwasserhebeanlage |
DE3311980A1 (de) * | 1983-03-30 | 1984-10-04 | Hubert 1000 Berlin Combé | Abwasserhebeanlage |
DE3333883A1 (de) * | 1983-09-20 | 1985-03-28 | Willi 4973 Vlotho Cordes | Behaelter fuer eine abwasser-pumpstation |
DE3335435A1 (de) * | 1983-09-30 | 1985-04-04 | Willi 4973 Vlotho Cordes | Behaelter fuer eine abwasser-pumpstation |
DE8803923U1 (de) * | 1988-03-23 | 1988-06-23 | Passavant-Werke AG, 6209 Aarbergen | Leichtflüssigkeitsabscheider |
EP0480277B1 (de) * | 1990-10-12 | 1995-04-26 | Correcta GmbH | Formgeschäumter Wannenträger aus Hartschaumstoff für Bade- oder Duschwannen |
EP0915030A1 (de) * | 1997-05-06 | 1999-05-12 | Kautex Textron GmbH & Co. KG. | Sammeltank für Wasser sowie Verfahren zu dessen Herstellung |
DE20310208U1 (de) * | 2003-06-27 | 2003-09-25 | Mehrens, Jan, 10407 Berlin | Sammelbehältersystem für Abwasser und/oder Regenwasser |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP2053171A1 (de) | 2009-04-29 |
EP2053171B1 (de) | 2010-07-14 |
DE502008000931D1 (de) | 2010-08-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0954644B1 (de) | Mobile vorrichtung zum schutz gegen hochwasser | |
DE1634372A1 (de) | Vorrichtung zum Fundamentieren,insbesondere groesserer Bauten | |
AT395968B (de) | Tauchwand fuer regen- und klaerbecken | |
EP1029130A1 (de) | Schutzelement, solche elemente umfassende vorrichtungen sowie verfahren zum schützen eines gebietes vor hochwasser oder lawinen | |
DE2262304A1 (de) | Kuestennaher speichertank | |
DE4315535A1 (de) | Kunststoff-Schacht | |
DE102007051025A1 (de) | Pumpschacht | |
DE102012203818A1 (de) | Bodeneinsatz für Schachtbauwerke | |
DE3333883A1 (de) | Behaelter fuer eine abwasser-pumpstation | |
EP2955277A1 (de) | Gründungsstruktur für offshore-anlagen, insbesondere windenergieanlagen | |
DE202019001000U1 (de) | Autarkes Land und Ufern Schutz-System gegen Tsunami und Sturm-Überflutung; als Vorrichtung mit flexiblen Höhen - Einstellung des Schutz-System um das Land- und Menschen gegen Sturm-Fluten, sowie dadurch verursachten Schäden am Land und sehr starke Ufern Erosion zu minimieren / vermeiden | |
DE102005009420B4 (de) | Schwimmfähige Öl-Absorptionskapsel | |
DE102013221080A1 (de) | Abwasserhebeanlage | |
DE102010036323A1 (de) | Verfahren zum Verhindern des Austritts von umweltschädlichen Stoffen bei Unterwasserbohrungen und Rohrstrang hierfür | |
AT508677B1 (de) | Wasserdichter verschluss für betonbauwerke | |
DE2757704C3 (de) | Gewässersperre, insbesondere Hochwassersperre | |
DE3426789C2 (de) | ||
DE3418326A1 (de) | Abwasser-pumpstation | |
DE3042672A1 (de) | Abwasserhebeanlage | |
DE10326802A1 (de) | Einrichtung zum Hochwasserschutz | |
DE102010018811A1 (de) | Holzmastegründung | |
AT508757B1 (de) | Hydraulische hochwasserschutzwand | |
DE10052885B4 (de) | Vorrichtung, welche der Auftriebskraft, die auf eine Pumpstation wirkt, entgegenwirkt | |
DE102008046360A1 (de) | Produktionsanlage für Offshore-Windenergieanlagen und Verfahren zum Herstellen zumindest einer Baugruppe von diesen | |
WO2017186568A1 (de) | Vorrichtung zur verhinderung des aufschwimmens von tanks in schutzbauwerken im hochwasserfall |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
R120 | Application withdrawn or ip right abandoned |
Effective date: 20110616 |