DE102007049012A1 - Portalhubstapler mit zwei nebeneinander angeordneten Spreadern - Google Patents
Portalhubstapler mit zwei nebeneinander angeordneten Spreadern Download PDFInfo
- Publication number
- DE102007049012A1 DE102007049012A1 DE102007049012A DE102007049012A DE102007049012A1 DE 102007049012 A1 DE102007049012 A1 DE 102007049012A1 DE 102007049012 A DE102007049012 A DE 102007049012A DE 102007049012 A DE102007049012 A DE 102007049012A DE 102007049012 A1 DE102007049012 A1 DE 102007049012A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- portal
- containers
- wheels
- spreaders
- straddle carrier
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 10
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 3
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 2
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 description 2
- BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N (2r,3r,4s,5r)-2-[6-[[2-(3,5-dimethoxyphenyl)-2-(2-methylphenyl)ethyl]amino]purin-9-yl]-5-(hydroxymethyl)oxolane-3,4-diol Chemical compound COC1=CC(OC)=CC(C(CNC=2C=3N=CN(C=3N=CN=2)[C@H]2[C@@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)C=2C(=CC=CC=2)C)=C1 BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N 0.000 description 1
- 241000282326 Felis catus Species 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 1
- 210000003746 feather Anatomy 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B66—HOISTING; LIFTING; HAULING
- B66C—CRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
- B66C19/00—Cranes comprising trolleys or crabs running on fixed or movable bridges or gantries
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B66—HOISTING; LIFTING; HAULING
- B66C—CRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
- B66C1/00—Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles
- B66C1/10—Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means
- B66C1/101—Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means for containers
- B66C1/104—Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means for containers for two or more containers side by side
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B66—HOISTING; LIFTING; HAULING
- B66C—CRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
- B66C1/00—Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles
- B66C1/10—Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means
- B66C1/62—Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means comprising article-engaging members of a shape complementary to that of the articles to be handled
- B66C1/66—Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means comprising article-engaging members of a shape complementary to that of the articles to be handled for engaging holes, recesses, or abutments on articles specially provided for facilitating handling thereof
- B66C1/663—Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means comprising article-engaging members of a shape complementary to that of the articles to be handled for engaging holes, recesses, or abutments on articles specially provided for facilitating handling thereof for containers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B66—HOISTING; LIFTING; HAULING
- B66C—CRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
- B66C19/00—Cranes comprising trolleys or crabs running on fixed or movable bridges or gantries
- B66C19/007—Cranes comprising trolleys or crabs running on fixed or movable bridges or gantries for containers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B66—HOISTING; LIFTING; HAULING
- B66C—CRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
- B66C5/00—Base supporting structures with legs
- B66C5/02—Fixed or travelling bridges or gantries, i.e. elongated structures of inverted L or of inverted U shape or tripods
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)
- Ship Loading And Unloading (AREA)
- Warehouses Or Storage Devices (AREA)
- Control And Safety Of Cranes (AREA)
- Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft einen Portalhubstapler zum Transportieren und Stapeln von Frachtcontainern (16), bestehend aus zwei Fahrträgern (2) mit lenkbaren Rädern (7), Stützen (8), dem Hubwerk, dem Oberrahmen, dem Fahrerhaus (9) und Motoren (10), bei dem am Hubbalken (4) mindestens zwei unabhängig voneinander in waagerechter Richtung verfahrbare Spreader (5) nebeneinander angeordnet sind. Die vorgeschlagene Lösung hat den Vorteil, daß direkt ohne Abstand nebeneinander abgesetzte Container (11) gegriffen, transportiert und voneinander getrennt werden können oder aber im Abstand stehende Container mit einer Gass gegriffe, transportiert und zusammengefahren werden können, so daß ein Weitertransport durch Mehrspreadersysteme ohne weiteres möglich ist. Es können unterschiedlich hohe container gegriffen und transportiert werden. Die Hubhöhe ermöglicht ein Überführen von am Boden stehenden Containern mit angeschlagenen und abgehobenen Containern (16).
Description
- Die Erfindung betrifft einen Portalhubstapler zum Transportieren und Stapeln von Frachtcontainern entsprechend dem Oberbegriff des ersten Patentanspruches.
- Die Erfindung ist überall dort einsetzbar, wo mehrere Container von einem Kran, in Umschlaghäfen dicht nebeneinander stehend abgesetzt werden und die Notwendigkeit besteht, diese nebeneinander stehenden Frachtcontainer zu transportieren, zu stapeln oder so aufzustellen, daß herkömmliche Portalhubstapler für ihren Weitertransport sorgen können.
- Auf Umschlagplätzen, insbesondere in Hafenanlagen, ist es üblich, daß Container mittels Spreader von Portalkranen bei einem Ent- und Beladen von Schiffen auf dem Schiff oder in der Hafenanlage erfaßt, transportiert und gegebenenfalls gestapelt werden. Ein derartiger Portalkran ist beispielsweise in
DE 197 26 359 A1 beschrieben. - In der Hafenanlage abgesetzte Container werden dann von Portalhubwagen erfaßt und in der Hafenanlage weiter transportiert, auf andere Fahrzeuge, beispielsweise Straßenfahrzeuge, verladen oder aber auf geeignete Weise gestapelt.
- In
DE 32 221 49 A1 ist ein Portalhubstapler zum Erfassen und Transportieren von Container beschrieben. Diese Fahrzeuge sind geeignet, übereinander stehende Container zu erfassen und weisen daher eine entsprechende Höhe auf. An zwei Fahrträgern sind auf jeder Seite mindestens zwei, häufig aber auch mehrere lenkbare Räder angeordnet. Diese Fahrträger müssen möglichst schmal ausgeführt sein, damit der Portalhubstapler in enge Gassen zwischen den Containern verfahren kann. Daher werden häufig die Räder so ausgeführt, daß in ihnen Motoren, Getriebe und andere für die Fortbewegung wichtigen Teile angeordnet sind. An den Fahrträgern befinden sich in der Regel jeweils zwei Stützen. Auf den Stützen befinden sich das Hubwerk, der Oberrahmen, das Fahrhaus und Motoren, die in der Regel Verbrennungsmotoren, z. B. Dieselmotoren, darstellen, die den Strom für den Antrieb in den Rädern liefern. - Ein Spreader zum Erfassen und Transportieren von Containern an einem Portalhubwagen ist in
DE 103 55 946.9 beschrieben, wobei dieser Spreader nicht nur seitlich verschiebbar ist, sondern auch in Längsrichtung zum Container bewegbar ist, so daß der Portalhubstapler Fehlpositionen nicht durch Fahrbewegungen korrigieren muß. - Hintereinander angeordnete Spreader, mit denen beispielsweise zwei 20-Fuß-Container transportierbar sind, sind aus
WO 01/62657 A1 - Um die Transportkapazität in den Hafenanlagen zu erhöhen, wurden Portalhubstapler entwickelt, die einen Spreader aufweisen, mit dessen Hilfe zwei hintereinander stehende Container aufgenommen und transportiert werden können. Solche Portalkrane wurden beispielsweise in
EP 0 960 067 81 - Um die Transportkapazität in den Hafenanlagen zu erhöhen, wurden Portalhubstapler entwickelt, die einen längeren Spreader aufweisen, so daß mehrere Container hintereinander stehend transportiert werden können. Auch derartige Entwicklungen sind aus der Literatur bekannt. Jüngste Entwicklungen, um noch höhere Umschlagraten von Container abzuarbeiten, sehen vor, daß Portalhub- oder Ship-to Shore-Krane mit sogenannten Tandem-Spreadersystemen ausgerüstet sind. Mit diesen Tandem-Spreadersystemen werden mehrere, vorzugsweise zwei nebeneinander stehende Frachtcontainer von 40 Fuß oder vier 20 Fuß Container neben- und hintereinander stehend erfaßt und von der Hafenanlagen zum Schiff oder vom Schiff zu Hafenanlage transportiert.
- Beim Transport vom Hafen zum Schiff setzt das voraus, daß mehrere Container nebeneinander stehend abgestellt sind, damit sie vom Tandem-Spreadersystem des Ship-to-Shore-Kranes erfaßt werden können. Nachdem gleichzeitigen Transport von mehreren Containern vom Schiff auf die Hafenfläche setzt das voraus, daß ein Weitertransport der abgesetzten Container schnell und zuverlässig erfolgen kann, da sonst der zu langsame Transport im Hafen das Entladetempo des Portalkranes begrenzt. Die bekannten Portalhubstapler zum Transportieren und Stapeln von Frachtcontainern sind allerdings in ihrer derzeitigen Bauweise nicht in der Lage, zwei nebeneinander stehende Container zu transportieren, da sich zwischen diesen keine Gasse befindet, die vom Fahrträger durchfahren werden kann. Weiterhin sind ihre Hubwerke nicht geeignet, zwei nebeneinander stehende Container voneinander zu trennen.
-
WO 2005/090223 A1 -
WO 2006/083230 A1 WO 03/104132 A1 - Ein Überfahren von zwei übereinander stehenden Containern ist aufgrund der Tatsache nicht möglich, daß herkömmliche Portalhubstapler auf Containerbreite ausgelegt sind. Mit dem Entstehen von Tandem-Spreadersystemen an Ship-to-Shore-Kranen und deren Einsatz beim Umschlag von Frachtcontainern ist daher die Notwendigkeit entstanden, eine platzsparende Möglichkeit zu schaffen, Frachtcontainer so zu transportieren und abzustellen, daß sie dicht nebeneinander stehend von Spreadersystemen erfaßt und zuverlässig transportiert und so voneinander getrennt werden können, daß sie mit herkömmlichen Portalhubstaplern verfahr- und transportierbar sind.
- Diese Aufgabe wird durch einen Portalhubstapler nach den Merkmalen des ersten Patentanspruches gelöst.
- Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen genannt.
- Die erfindungsgemäß Lösung sieht einen Portalhubstapler zum Transportieren und Stapeln von Frachtcontainern vor, der aus zwei Fahrträgern mit lenkbaren Rädern, Stützen, dem Hubwerk, dem Oberrahmen, dem Fahrhaus und Motoren besteht, wobei am Hubbalken mindestens zwei unabhängig voneinander in waagerechter Richtung verfahrbare Spreader nebeneinander angeordnet sind. Bei diesem Fahrzeug stützen sich zwei Portale auf ein rechtes und ein linkes Fahrwerk und ermöglichen so das Überfahren der zu transportierenden Containern. Eine eingesetzte Bühne im Kopfbereich der Portale bietet Platz für den Antriebsstrang und das Hubwerk. Das Gerät wird von einem Fahrzeugführer bedient und ist in der Lage, Container mit mehreren angehängten Spreadern, vorzugsweise zwei Spreadern, zu greifen und mit einem gemeinsamen Seilhubwerk zu heben. Die Spreader sind in je einem gemeinsamen Hubbalken vorn und hinten gelagert und unabhängig voneinander in Seitenrichtung zu bewegen. Bei dieser Bauweise können die beiden Spreader flach ausgeführt sein, so daß eine geringe Höhe des Portalhubstaplers möglich ist. Die Beweglichkeit zur Seite ist derart ausgelegt, daß vor dem Absetzen der Container ein Auseinanderfahren möglich ist, so daß die erforderliche Fahrgasse für einen herkömmlichen Straddle Carrier vor dem Absetzen geöffnet werden kann. Entsprechend können auch in größerem Abstrand parallel stehende Container aufgenommen und zusammengefahren und zum Beschicken von Ship-to-Shore-Kranen von einem Vorstapelbereich zu dem Ort verfahren werden, in dem die Frachtcontainer vom Spreadersystem des Portalhubkranes erfaßt werden. Die Aufhängung der Spreader in den Hubbalken ist konstruktiv so ausgeführt, daß Container mit einer unterschiedlichen Höhe aufgenommen werden können, wobei Unterschiede bis einem Fuß betragen können.
- Vorteilhaft ist es, am Fahrwerk acht gelenkte und einzeln gefederte Räder anzuordnen, wovon mindestens vier Räder angetrieben und mindestens vier Räder gebremst sind. Weiterhin ist es vorteilhaft, als Energiequelle einen einzelnen Dieselmotor zu installieren. Das Antriebssystem kann sowohl elektrisch als auch hydraulisch ausgeführt sein. Das vorhandene Seilhubwerk ist geeignet zum Antrieb beider Aufnahmemittel, die Spreader darstellen. Die Spreader sind an einem gemeinsamen Hubbalken vorn und hinten aufgehängt. Durch die Portalbauweise sind vorzugsweise zwei nebeneinander stehende Container bzw. vier Container, von denen je zwei direkt hintereinander stehen, überfahr- und transportierbar. Die Containeraufnahmemittel, vorzugsweise Spreader, sind nicht nur unabhängig voneinander in den Hubbalken verschiebbar, sondern auch so ausgeführt, daß sie horizontal drehbar sind.
- Vorteilhaft ist es, daß die Aufhängungen der Containeraufnahmemittel derart flexibel ausgeführt sind, daß unterschiedliche Containerhöhen sowie Positionsungenauigkeiten ausgeglichen werden. Derartige Lösungen sind von herkömmlichen Spreadern an Portalhubstaplern bekannt.
- Im Folgenden wir die Erfindung an zwei Figuren und einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. Die Figuren zeigen:
-
1 : Portalhubstapler mit zwei nebeneinander angeordneten Containern, die angehoben wurden. -
2 : Portalhubstapler mit zwei nebeneinander angeordneten Containern, wobei die Spreader in Richtung auf die Fahrwerke verfahren wurden. - Die
1 zeigt einen Portalhubstapler zum Transportieren und Stapeln von Frachtcontainern, bestehend aus den zwei Fahrwerken2 , an denen Federn6 und jeweils vier Räder7 angeordnet sind, die alle vier lenkbar sind, wobei jeweils mindestens zwei Räder7 angetrieben sind und mindestens zwei Räder7 auf jeder Seite gebremst sind. Von den beiden Fahrwerken2 führen Stützen8 zum Portal1 , an dem Fahrerhaus9 und die Bühne3 angeordnet sind. Auf der Bühne3 ist ein Dieselmotor oder eine alternative, ebenfalls unabhängige Energiequelle entsprechender Leistung angeordnet, der die elektrische Energie für den Antrieb der Räder7 liefert. An den Hubbalken4 sind jeweils zwei Spreader5 angeordnet, die unabhängig voneinander in waagerechter Richtung verfahrbar sind. Der Portalhubstapler fährt über zwei von einem Ship-to-Shore-Kran mit Tandem-Spreadersystem abgesetzten, nebeneinander angeordneten Containern11 und nimmt diese mit seinen Spreadern5 auf, hebt diese an und verfährt sie an einem dafür vorgesehenen Ort. Vor dem Absetzen, günstigerweise während des Verfahrens, verfahren die beiden Spreader5 am Hubbalken4 , so daß die Container11 einen Abstand zueinander haben und eine Gasse bilden, die von herkömmlichen Portalhubstaplern überfahren werden können. - Eine derartige Stellung ist in
2 gezeigt. - Die vorgeschlagene Lösung hat den Vorteil, daß direkt ohne Abstand nebeneinander abgesetzte Container
11 gegriffen, transportiert und voneinander getrennt werden können oder aber im Abstand stehende Container mit einer Gasse gegriffen, transportiert und zusammengefahren werden können, so daß ein Weitertransport durch Mehrspreadersysteme ohne weiteres möglich ist. Es können unterschiedlich hohe Container gegriffen und transportiert werden. Die Hubhöhe ermöglicht ein Überfahren von am Boden stehenden Containern mit angeschlagenen und abgehobenen Containern16 . -
- 1
- Portal
- 2
- Fahrwerk
- 3
- Bühne
- 4
- Hubbalken
- 5
- Spreader
- 6
- Federn
- 7
- Räder
- 8
- Stützen
- 9
- Fahrerhaus
- 10
- Dieselmotor
- 11
- Container
- ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- - DE 19726359 A1 [0003]
- - DE 3222149 A1 [0005]
- - DE 10355946 [0006]
- - WO 01/62657 A1 [0007]
- - EP 096006781 [0008]
- - WO 2005/090223 A1 [0011]
- - WO 2006/083230 A1 [0012]
- - WO 03/104132 A1 [0012]
Claims (12)
- Portalhubstapler zum Transportieren und Stapeln von Frachtcontainern (
16 ), bestehend aus zwei Fahrträgern (2 ) mit lenkbaren Rädern (7 ), Stützen (8 ), dem Hubwerk, dem Oberrahmen, dem Fahrerhaus (9 ) und Motoren (10 ), dadurch gekennzeichnet, daß am Hubbalken (4 ) mindestens zwei unabhängig voneinander in waagerechte Richtung verfahrbare Spreader (5 ) nebeneinander angeordnet sind. - Portalhubstapler nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß das Fahrwerk (
2 ) gelenkte Räder (7 ) aufweist. - Portalhubstapler nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Räder (
7 ) einzeln gefedert sind. - Portalhubstapler nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens vier Räder (
7 ) angetrieben Räder (7 ) sind. - Portalhubstapler nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens vier Räder (
7 ) gebremst ausgeführt sind. - Portalhubstapler nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß als Energiequelle ein Dieselmotor (
10 ) oder eine alternative, ebenfalls unabhängige Energiequelle entsprechender Leistung angeordnet ist. - Portalhubstapler nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Antriebssystem elektrisch ausgeführt ist.
- Portalhubstapler nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Antriebsystem hydraulisch ausgeführt ist.
- Portalhubstapler nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß ein gemeinsames Seilhubwerk für beide Spreader (
5 ) benutzt wird. - Portalhubstapler nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Spreader (
5 ) an einem Hubbalken (4 ) vorn und einem Hubbalken (4 ) hinten aufgehängt sind. - Portalhubstapler nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß zwei direkt nebeneinander und zwei direkt hintereinander stehende Container (
11 ) überfahren und transportiert werden können. - Portalhubstapler nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß Spreader (
5 ) horizontal drehbar sind.
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102007049012A DE102007049012A1 (de) | 2007-10-11 | 2007-10-11 | Portalhubstapler mit zwei nebeneinander angeordneten Spreadern |
US12/152,018 US7731041B2 (en) | 2007-10-11 | 2008-05-12 | Gantry stacker with two side-by-side spreaders |
EP08017473A EP2048106B1 (de) | 2007-10-11 | 2008-10-06 | Portalhubstapler mit zwei nebeneinander angeordneten Spreadern |
AT08017473T ATE508976T1 (de) | 2007-10-11 | 2008-10-06 | Portalhubstapler mit zwei nebeneinander angeordneten spreadern |
CNA2008101664502A CN101428745A (zh) | 2007-10-11 | 2008-10-09 | 带有两个并排设置的分布器的龙门式装卸机 |
KR1020080099785A KR101107745B1 (ko) | 2007-10-11 | 2008-10-10 | 두 개의 병립형 스프레더를 갖는 갠트리형 적재기 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102007049012A DE102007049012A1 (de) | 2007-10-11 | 2007-10-11 | Portalhubstapler mit zwei nebeneinander angeordneten Spreadern |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102007049012A1 true DE102007049012A1 (de) | 2009-04-16 |
Family
ID=40227642
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102007049012A Withdrawn DE102007049012A1 (de) | 2007-10-11 | 2007-10-11 | Portalhubstapler mit zwei nebeneinander angeordneten Spreadern |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US7731041B2 (de) |
EP (1) | EP2048106B1 (de) |
KR (1) | KR101107745B1 (de) |
CN (1) | CN101428745A (de) |
AT (1) | ATE508976T1 (de) |
DE (1) | DE102007049012A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102018132207B4 (de) | 2018-01-17 | 2022-01-13 | Cargotec Finland Oy | Serviceplattform, Containerumschlaghubwagen und Verfahren |
Families Citing this family (25)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FI120337B (fi) * | 2008-05-30 | 2009-09-30 | Kalmar Ind Oy Ab | Konttilukki |
FI20085520L (fi) * | 2008-05-30 | 2009-12-01 | Cargotec Finland Oy | Konttilukki |
AT507333B1 (de) * | 2008-10-09 | 2011-09-15 | Hans Kuenz Ges M B H | Portalkran |
FI121922B (fi) * | 2009-08-05 | 2011-06-15 | Cargotec Finland Oy | Ohjaamo konttilukkiin |
CN101905839A (zh) * | 2010-08-05 | 2010-12-08 | 郑州新大方重工科技有限公司 | 用于造船的轮胎式船段空中翻身龙门式起重机 |
CN102267665B (zh) * | 2011-05-19 | 2013-03-20 | 赵德连 | 仓库汽用集装箱吊架组 |
WO2012168070A2 (de) | 2011-06-10 | 2012-12-13 | Siemens Aktiengesellschaft | Fahrzeug zur durchführung von arbeiten an einem solarmodul oder solarkollektor |
SG186520A1 (en) * | 2011-07-04 | 2013-01-30 | Nsl Engineering Pte Ltd | Improved spreader and use thereof |
DE202011103601U1 (de) | 2011-07-22 | 2012-10-29 | Noell Mobile Systems Gmbh | Anschlags-Schalteinrichtung |
CN102910558B (zh) * | 2012-11-01 | 2015-02-25 | 昆明鼎承科技有限公司 | 全自动卸货机 |
US9714159B2 (en) * | 2013-03-08 | 2017-07-25 | Cargotec Finland Oy | Method, an apparatus, and a computer program for controlling a container carrier |
NL2013365B1 (nl) * | 2014-08-26 | 2016-09-23 | C Steinweg-Handelsveem B V | Inrichting en werkwijze voor het beladen van een zeecontainer met een langwerpig zwaar product of een rij van zware producten. |
CN104961055A (zh) * | 2015-07-24 | 2015-10-07 | 天津蓝巢特种吊装工程有限公司 | 一种平坦场地风机设备卸车专用装置 |
CN105129676B (zh) * | 2015-08-04 | 2017-09-29 | 浙江双友物流器械股份有限公司 | 一种集装箱的装卸系统 |
CN105110200B (zh) * | 2015-09-23 | 2017-03-15 | 湖南中铁五新重工有限公司 | 一种三梁双小车轨道式集装箱门式起重机 |
CN105569670B (zh) * | 2016-01-29 | 2018-10-30 | 河南铁福来装备制造股份有限公司 | 一种煤矿巷道履带行走大跨度行架式作业平台 |
CN106185697A (zh) * | 2016-08-23 | 2016-12-07 | 大连四达高技术发展有限公司 | 库内集装箱智能搬运装置 |
CN107140581A (zh) * | 2017-05-19 | 2017-09-08 | 象州县科学技术情报研究所 | 用于平板货车装卸货的码货叉车 |
CN108773798A (zh) * | 2018-08-16 | 2018-11-09 | 宁波甬滨机器人科技有限公司 | 无人驾驶叉车和自动化仓储系统及叉车运行方法 |
CN110203815B (zh) * | 2019-05-29 | 2024-03-19 | 中船澄西船舶修造有限公司 | 一种化学品船大舱加热盘管抬升工装及抬升方法 |
US11753991B2 (en) | 2019-06-25 | 2023-09-12 | Yantai Jereh Petroleum Equipment & Technologies Co., Ltd. | Intake-exhaust transport apparatus mobile power generation system and assembling method thereof |
CN110145399A (zh) * | 2019-06-25 | 2019-08-20 | 烟台杰瑞石油装备技术有限公司 | 一种移动式发电系统 |
WO2021225557A2 (en) * | 2020-05-08 | 2021-11-11 | Yapiray Demi̇ryolu İnşaat Si̇stemleri̇ Sanayi̇ Ve Ti̇caret Anoni̇m Şi̇rketi̇ | Underground crane system |
CN111994832A (zh) * | 2020-08-26 | 2020-11-27 | 北京机械设备研究所 | 一种转运装置及方法 |
CN113279606B (zh) * | 2021-06-28 | 2022-12-09 | 五矿二十三冶建设集团有限公司 | 一种砖混墙封装拆除机构及拆除方法 |
Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3222149A1 (de) | 1982-03-05 | 1983-11-03 | Toyo Umpanki Co., Ltd., Osaka | Vorrichtung zur verhinderung des seitwaertskippens eines fahrzeugs |
WO1996006781A1 (en) | 1994-08-26 | 1996-03-07 | Orphean Nominees Pty. Ltd. | Packaging for a food item |
DE19726359A1 (de) | 1997-06-21 | 1998-12-24 | Noell Stahl Und Maschinenbau G | Hydraulisch gelagertes Fahr- und Stützwerk für Containerbrücken in Modulbauweise |
WO2001062657A1 (en) | 2000-02-25 | 2001-08-30 | Natsteel Engineering Pte. Ltd. | A lifting device |
WO2003104132A1 (en) | 2002-06-01 | 2003-12-18 | Stinis Beheer B.V. | Hoisting frame and method for its use |
DE10355946A1 (de) | 2003-11-29 | 2005-07-07 | Noell Mobile Systems & Cranes Gmbh | Spreader zum Erfassen und Transportieren von Containern an einem Portalhubwagen |
WO2005090223A1 (en) | 2004-03-24 | 2005-09-29 | Nsl Engineering Pte Ltd | System for manipulating containers |
WO2006083230A1 (en) | 2005-02-02 | 2006-08-10 | Nsl Engineering Pte Ltd | An improved head frame |
Family Cites Families (22)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3247974A (en) * | 1964-05-11 | 1966-04-26 | Harnischfeger Corp | Grab stabilizer for cranes |
US3482720A (en) * | 1967-12-21 | 1969-12-09 | Hans Tax | Vehicle for handling large containers |
US3558172A (en) * | 1968-06-28 | 1971-01-26 | Drott Mfg Corp | Load handling apparatus |
US3759409A (en) * | 1970-03-07 | 1973-09-18 | Haamann Freudenberger J Hebeze | Crane |
US4279347A (en) * | 1979-09-12 | 1981-07-21 | Rpc Corporation | Anti-sway load handling apparatus |
US4358020A (en) * | 1980-12-31 | 1982-11-09 | J. I. Case Company | Apparatus for aligning trolleys |
JPH0645433B2 (ja) * | 1983-08-08 | 1994-06-15 | 株式会社日立製作所 | トランスフアクレ−ン |
US4599030A (en) * | 1985-04-01 | 1986-07-08 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy | Marginal terrain straddle-lift container handler |
US4747745A (en) * | 1985-11-21 | 1988-05-31 | Marathon Letourneau Company | Selective beam gantry crane |
US4915576A (en) * | 1986-10-20 | 1990-04-10 | Mi-Jack Products, Inc. | Side shift grappler |
US5718550A (en) * | 1992-04-16 | 1998-02-17 | Mi-Jack Products, Inc. | Load transferring system |
JPH07242390A (ja) * | 1994-03-04 | 1995-09-19 | Hitachi Plant Eng & Constr Co Ltd | 屋内用門型クレ−ンの組立方法及び装置 |
US5810183A (en) * | 1995-05-26 | 1998-09-22 | Marine Travelift, Inc. | Gantry crane with elevating operator cab |
DE19641045A1 (de) * | 1996-10-04 | 1998-04-09 | Preussag Ag | Umschlagsystem für Magnetbahnzüge |
DE19803322A1 (de) * | 1997-02-14 | 1998-08-20 | Noell Stahl Und Maschinenbau G | Containerbrücke |
US5893471A (en) * | 1997-06-05 | 1999-04-13 | Zakula; Daniel Brian | Freely-movable auxiliary hoist for a gantry crane and method for pivoting a load |
JP3268262B2 (ja) * | 1998-03-11 | 2002-03-25 | 三菱重工業株式会社 | クレーン |
JPH11301966A (ja) * | 1998-04-21 | 1999-11-02 | Daiyu Kk | 入出荷用の荷物吊り上げ装置 |
CA2487261A1 (en) * | 2002-05-10 | 2003-12-04 | Natsteel Engineering Pte Ltd. | A system for handling containers |
US7032763B1 (en) * | 2002-11-18 | 2006-04-25 | Mi-Jack Products, Inc. | System and method for automatically guiding a gantry crane |
CN2635403Y (zh) * | 2003-08-08 | 2004-08-25 | 禾达(广州)物流器材有限公司 | 纵向减震轮组 |
US7546929B2 (en) * | 2005-10-31 | 2009-06-16 | Marine Travelift, Inc. | Powered auxiliary hoist mechanism for a gantry crane |
-
2007
- 2007-10-11 DE DE102007049012A patent/DE102007049012A1/de not_active Withdrawn
-
2008
- 2008-05-12 US US12/152,018 patent/US7731041B2/en not_active Expired - Fee Related
- 2008-10-06 AT AT08017473T patent/ATE508976T1/de active
- 2008-10-06 EP EP08017473A patent/EP2048106B1/de not_active Not-in-force
- 2008-10-09 CN CNA2008101664502A patent/CN101428745A/zh active Pending
- 2008-10-10 KR KR1020080099785A patent/KR101107745B1/ko not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3222149A1 (de) | 1982-03-05 | 1983-11-03 | Toyo Umpanki Co., Ltd., Osaka | Vorrichtung zur verhinderung des seitwaertskippens eines fahrzeugs |
WO1996006781A1 (en) | 1994-08-26 | 1996-03-07 | Orphean Nominees Pty. Ltd. | Packaging for a food item |
DE19726359A1 (de) | 1997-06-21 | 1998-12-24 | Noell Stahl Und Maschinenbau G | Hydraulisch gelagertes Fahr- und Stützwerk für Containerbrücken in Modulbauweise |
WO2001062657A1 (en) | 2000-02-25 | 2001-08-30 | Natsteel Engineering Pte. Ltd. | A lifting device |
WO2003104132A1 (en) | 2002-06-01 | 2003-12-18 | Stinis Beheer B.V. | Hoisting frame and method for its use |
DE10355946A1 (de) | 2003-11-29 | 2005-07-07 | Noell Mobile Systems & Cranes Gmbh | Spreader zum Erfassen und Transportieren von Containern an einem Portalhubwagen |
WO2005090223A1 (en) | 2004-03-24 | 2005-09-29 | Nsl Engineering Pte Ltd | System for manipulating containers |
WO2006083230A1 (en) | 2005-02-02 | 2006-08-10 | Nsl Engineering Pte Ltd | An improved head frame |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102018132207B4 (de) | 2018-01-17 | 2022-01-13 | Cargotec Finland Oy | Serviceplattform, Containerumschlaghubwagen und Verfahren |
US11485589B2 (en) | 2018-01-17 | 2022-11-01 | Cargotec Finland Oy | Service platform, container handling carrier and method |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP2048106A1 (de) | 2009-04-15 |
US20090097935A1 (en) | 2009-04-16 |
CN101428745A (zh) | 2009-05-13 |
KR20090037360A (ko) | 2009-04-15 |
ATE508976T1 (de) | 2011-05-15 |
US7731041B2 (en) | 2010-06-08 |
EP2048106B1 (de) | 2011-05-11 |
KR101107745B1 (ko) | 2012-01-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2048106B1 (de) | Portalhubstapler mit zwei nebeneinander angeordneten Spreadern | |
EP2641856B1 (de) | Wahlweise fahrerlos oder bemannt betreibbares, flurgebundenes und gummibereiftes Containertransportfahrzeug | |
EP2694423B1 (de) | Portalhubgerät mit elektrischen antrieben | |
EP3166817B1 (de) | Schwerlast-transportfahrzeug für container, insbesondere iso-container, und verfahren zum beladen desselben | |
EP1606210B1 (de) | Mehrkatzcontainerkran | |
DE102009025052A1 (de) | System zum Wechseln einer Batterie eines flurgebundenen Tranportfahrzeuges, insbesondere eines fahrerlosen Schwerlast-Transportfahrzeuges für ISO-Container | |
EP2694424B1 (de) | Portalhubgerät mit elektrischen antrieben | |
EP3390148B1 (de) | Transportfahrzeug für container | |
DE102017103032A1 (de) | Stromtankstelle für ein containertransportfahrzeug, containertransportfahrzeug und system hiermit | |
DE102008061198A1 (de) | Verfahren und eine Anlage zum Umschlag von normierten Ladungssträgern, insbesondere ISO-Containern und Wechselaufbauten, zwischen Schiene und Straße | |
DE102016103964A1 (de) | Einrichtung zum Umsetzen von Ladungsträgern | |
DE10107306A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Ver- bzw. Entladen von auf Paletten angeordnetem, großvolumigem Frachtgut von der Straße auf die Schiene und umgekehrt | |
DE19958086A1 (de) | Transportsystem für staplerlose Versorgung | |
DE3336458C2 (de) | ||
DE2503508A1 (de) | Fahrzeug-system zum handhaben von lasten | |
DE3123791A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur handhabung und transport - insbesondere zwischen einem ro-ro-schiff und einem terminal - einer einheitslast, die aus einem oder mehreren containern oder dergleichen besteht | |
DE102015121804B4 (de) | Transportfahrzeug für Container | |
DE102011054209A1 (de) | Portalhubgerät mit elektrischen Antrieben | |
DE202010010290U1 (de) | Portalhubwagen | |
DE703867C (de) | Schwerlastwagen, insbesondere zum Befoerdern von Kabeltrommeln | |
EP3166881B1 (de) | Schwerlastfahrzeug mit einer hubvorrichtung zum heben und senken eines containers | |
DE102021100586A1 (de) | Anordnung mit einem batteriebetriebenen Portalhubwagen und einer Container-Umschlaganlage mit einer Fahroberleitung außerhalb des Stapel-Bereichs | |
DE102010027453A1 (de) | Vorrichtung zur Unterstützung des Absetzens und Aufnehmens von Containern | |
DE1278347B (de) | Portalhubwagen zum Transport von Containern |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20130501 |