[go: up one dir, main page]

DE102007047292A1 - Vorrichtung und Verfahren zur Speicherung und Vorbehandlung von unbehandeltem und/oder behandeltem Abfall sowie Abfallbehandlungsanlage - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zur Speicherung und Vorbehandlung von unbehandeltem und/oder behandeltem Abfall sowie Abfallbehandlungsanlage Download PDF

Info

Publication number
DE102007047292A1
DE102007047292A1 DE102007047292A DE102007047292A DE102007047292A1 DE 102007047292 A1 DE102007047292 A1 DE 102007047292A1 DE 102007047292 A DE102007047292 A DE 102007047292A DE 102007047292 A DE102007047292 A DE 102007047292A DE 102007047292 A1 DE102007047292 A1 DE 102007047292A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
waste
liquid
bunker
bunker room
chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102007047292A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007047292B4 (de
Inventor
Johannes Laubach
Volker Steinberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WEHRLE UMWELT GmbH
Original Assignee
WEHRLE UMWELT GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WEHRLE UMWELT GmbH filed Critical WEHRLE UMWELT GmbH
Priority to DE102007047292.9A priority Critical patent/DE102007047292B4/de
Priority to CN2008101341281A priority patent/CN101402097B/zh
Priority to PCT/DE2008/001219 priority patent/WO2009012772A2/de
Publication of DE102007047292A1 publication Critical patent/DE102007047292A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007047292B4 publication Critical patent/DE102007047292B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B09DISPOSAL OF SOLID WASTE; RECLAMATION OF CONTAMINATED SOIL
    • B09BDISPOSAL OF SOLID WASTE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B09B1/00Dumping solid waste
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B09DISPOSAL OF SOLID WASTE; RECLAMATION OF CONTAMINATED SOIL
    • B09BDISPOSAL OF SOLID WASTE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B09B3/00Destroying solid waste or transforming solid waste into something useful or harmless
    • B09B3/60Biochemical treatment, e.g. by using enzymes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C3/00Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith and intended primarily for transmitting lifting forces to loose materials; Grabs
    • B66C3/04Tine grabs
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E50/00Technologies for the production of fuel of non-fossil origin
    • Y02E50/10Biofuels, e.g. bio-diesel
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E50/00Technologies for the production of fuel of non-fossil origin
    • Y02E50/30Fuel from waste, e.g. synthetic alcohol or diesel
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/40Bio-organic fraction processing; Production of fertilisers from the organic fraction of waste or refuse

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung (1) zur Speicherung und Vorbehandlung von unbehandeltem und/oder behandeltem Abfall (M) mit organischen Bestandteilen und/oder Biomassen und/oder organischen Abfällen für eine anschließende thermische Behandlung des Abfalls (M) insbesondere in einer thermischen Abfallbehandlungsanlage (18) oder zur anschließenden Herstellung von Ersatzbrennstoffen in einer Ersatzbrennstoffanlage (18a) oder zur anschließenden Herstellung von Kompost in einer Kompostanlage (18b), wobei die Vorrichtung (1) einen Bunkerraum (2) und wenigstens ein Fördermittel (3, 3') zum Transport des Abfalls (M) umfasst, die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zur Speicherung und Vorbehandlung von unbehandeltem und/oder behandeltem Abfall (M) mit organischen Bestandteilen und/oder Biomassen und/oder organischen Abfällen für eine anschließende thermische Behandlung des Abfalls (M) insbesondere in einer thermischen Abfallbehandlungsanlage (18) oder zur anschließenden Herstellung von Ersatzbrennstoffen in einer Ersatzbrennstoffanlage (18a) oder zur anschließenden Herstellung von Kompost in einer Kompostanlage (18b) und die Erfindung betrifft eine Abfallbehandlungsanlage (19) mit einer thermischen Behandlung insbesondere einer thermischen Abfallbehandlungsanlage (18) oder Ersatzbrennstoffanlage (18a) oder Kompostanlage (18b) und einer Vorrichtung (1) zur Speicherung und Vorbehandlung von Abfall (M) mit organischen Bestandteilen und/oder Biomassen und/oder ...

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Speicherung und Vorbehandlung von unbehandeltem und/oder behandeltem Abfall mit organischen Bestandteilen und/oder Biomassen und/oder organischen Abfällen für eine anschließende Deponierung und/oder thermische Behandlung des Abfalls insbesondere in einer Thermischen Abfallbehandlungsanlage oder zur anschließenden Herstellung von Ersatzbrennstoffen in einer Ersatzbrennstoffanlage oder zur anschließenden Herstellung von Kompost in einer Kompostanlage nach Anspruch 1 und ein Verfahren zur Speicherung und Vorbehandlung von unbehandeltem und/oder behandeltem Abfall mit organischen Bestandteilen und/oder Biomassen und/oder organischen Abfällen für eine anschließende thermische Behandlung des Abfalls insbesondere in einer Thermischen Abfallbehandlungsanlage oder zur anschließenden Herstellung von Ersatzbrennstoffen in einer Ersatzbrennstoffanlage oder zur anschließenden Herstellung von Kompost in einer Kompostanlage nach Anspruch 13, sowie eine Abfallbehandlungsanlage mit einer derartigen Vorrichtung bzw. einem derartigen Verfahren nach Anspruch 18.
  • Aus der JP 520 90 172 A ist eine Vorrichtung zur Vorbehandlung von Abfall bekannt, welche einen Bunkerraum und ein Fördermittel zum Transport des Abfalls umfasst.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Speicherung und Vorbehandlung von Abfall bzw. eine Abfallbehandlungsanlage mit einer derartigen Vorrichtung bzw. einem derartigen Verfahren zu entwickeln, bei welchem mit einfachsten Mitteln insbesondere eine Entwässerung und/oder eine Erhöhung des Heizwerts und/oder eine Reduzierung der Menge des Abfalls mit organischen Bestandteilen oder der Biomassen oder der organischen Abfälle erfolgt.
  • Diese Aufgabe wird bei einer Vorrichtung zur Speicherung und Vorbehandlung von Abfall durch die Merkmale des Anspruchs 1 sowie für ein Verfahren zur Speicherung und Vorbehandlung von Abfall durch die Merkmale des Anspruchs 13 sowie bei einer Abfallbehandlungsanlage durch die Merkmale des Anspruchs 18 gelöst. In den Unteransprüchen sind vorteilhafte und zweckmäßige Weiterbildungen angegeben.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung sieht eine Umschichtung des dem Bunkerraum zugeführten Abfalls durch das Fördermittel vor, wobei dem Abfall in dem Bunkerraum von oben eine Flüssigkeit zuführbar ist, wobei die Flüssigkeit aus dem Bunkerraum abführbar ist und wobei der Abfall durch das Fördermittel der Thermischen Abfallbehandlungsanlage zuführbar ist. Hierdurch wird der vorhandene Abfall auf einfachste Weise reduziert, da aus diesem durch die Flüssigkeit organische Bestandteile ausgewaschen werden. Weiterhin wird der Flüssigkeitsgehalt des Abfalls durch die wiederholte Umwälzung mit dem Fördermittel reduziert. Über das vorhandene Fördermittel hinaus sind in dem Bunkerraum keine Förderanlagen erforderlich.
  • Erfindungsgemäß ist als Fördermittel Krananlage mit wenigstens einem Greifer vorgesehen. Hierdurch kann der Abfall in dem Bunkerraum beliebig umgeschichtet bzw. umgewälzt werden. Erfindungsgemäß sind als Fördermittel alternativ oder zusätzlich auch andere fest installierte und/oder mobile Fördermittel vorgesehen. Als fest installierte Fördermittel sind insbesondere auch Becherwerke, Förderbänder, Kettenförderer oder Förderschnecken vorgesehen. Als mobile Fördermittel sieht die Erfindung insbesondere Radlader und ähnliche Fahrzeuge vor.
  • Weiterhin sieht die Erfindung vor, in dem Bunkerraum einen Schacht mit einer oberen Öffnung anzuordnen, wobei der Schacht durch die obere Öffnung von dem Fördermittel mit Abfall befüllbar ist. Durch die Bildung einer Säule aus Abfall in dem Schacht ist eine statische Entwässerung des Abfalls möglich, durch welche der Flüssigkeitsgehalt des Abfalls mit einfachen Mitteln reduzierbar ist. Bei der statischen Entwässerung wird durch das Eigengewicht des Abfalls insbesondere eine Entwässerung der unteren Bereiche der Säule aus Abfall bewirkt. Hierdurch kann auf aufwendige Anlagen zur mechanischen Entwässerung wie zum Beispiel auf Pressen verzichtet werden.
  • Erfindungsgemäß ist der Schacht oberhalb einer Bodenwanne des Bunkerraums angeordnet und öffnet sich mit einer unteren Öffnung zu der Bodenwanne des Bunkerraums hin. Hierdurch kann die bei der statischen Entwässerung ausgepresste Flüssigkeit aus dem Schacht in die Bodenwanne austreten und der entwässerte Abfall kann dem Schacht von dem Fördermittel entnommen werden.
  • Erfindungsgemäß ist im Bunkerraum wenigstens ein Zulauf vorgesehen, durch welchen die Flüssigkeit dem Bunkerraum zuführbar ist. Weiterhin sieht die Erfindung im Bunkerraum wenigstens einen Ablauf vor, durch welchen die Flüssigkeit aus dem Bunkerraum abführbar ist.
  • Eine Ausführungsvariante der Erfindung sieht vor, in dem Bunkerraum eine erste Kammer als Frischmüllkammer auszubilden, in welche frischer Abfall einbringbar ist, wobei die erste Kammer einen ersten Ablauf zum Abzug von sich in der ersten Kammer sammelnder Flüssigkeit aufweist, wobei eine zweite Kammer einen über einem Boden der zweiten Kammer endenden Schacht aufweist, wobei der Schacht durch das Fördermittel befüllbar ist, wobei der in dem Schacht befindliche Abfall über eine Zuleitung mit Flüssigkeit tränkbar ist und wobei die in dem Schacht der zweiten Kammer durch den Abfall gesickerte Flüssigkeit unterhalb des Schachts aus der zweiten Kammer durch einen zweiten Ablauf abziehbar ist. Durch die Aufteilung des Bunkerraums in eine erste Kammer und eine zweite Kammer ist eine effektive Umschichtung des Abfalls möglich, da ein ungewünschtes Zusammenrutschen des Abfalls verhindert ist.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Speicherung und Vorbehandlung von Abfall mit organischen Bestandteilen für eine anschließende thermische Behandlung des Abfalls insbesondere in einer Thermischen Abfallbehandlungsanlage, wird der Abfall einem Bunkerraum zugeführt, wobei zur aeroben Hydrolyse des Abfalls in dem Bunkerraum während und nach der Zuführung des Abfalls der Abfall durch ein Fördermittel über einen ersten Zeitraum umgeschichtet wird, wobei während der Umschichtung in dem ersten Zeitraum von oben eine Flüssigkeit auf den Abfall geführt wird, wobei während der Umschichtung in dem ersten Zeitraum aus dem Abfall austretende Flüssigkeit aus dem Bunkerraum abgezogen wird, wobei anschließend über einen zweiten Zeitraum unter Vermeidung der Zuführung von weiterer Flüssigkeit eine statische Entwässerung des Abfalls durchgeführt wird, wobei die aus dem Abfall in Folge der statischen Entwässerung austretende Flüssigkeit aus dem Bunkerraum abgezogen wird und wobei anschließend über einen dritten Zeitraum der statisch entwässerte Abfall durch das Fördermittel der Thermischen Abfallbehandlungsanlage zugeführt wird. Besonderer Vorteil dieses Verfahrens ist neben einer effektiven und kostengünstigen Reduzierung der Abfallmenge durch eine Herauslösen organischer Bestandteile des Abfalls und eine Reduzierung des Wassergehalts des Abfalls die Möglichkeit, dass dieses Verfahren auch in vorhandnen Bunkerräumen mit geringem Kostenaufwand anwendbar ist.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren sieht weiterhin vor, den Abfall zur statischen Entwässerung in einem Abschnitt des Bunkerraums oder in einem in dem Bunkerraum befindlichen Schacht zu stapeln. Hierdurch erfolgt mit einfachsten Mitteln eine effektive Entwässerung. Der Bunkerraum ist erfindungsgemäß oberirdisch oder unterirdisch als Tiefbunker oder Flachbunker oder Rundbehälter ausgebildet.
  • Weiterhin ist es vorgesehen, aus der aus dem Bunkerraum abgezogenen Flüssigkeit durch einen anaerobe Behandlung der Flüssigkeit Biogas zu erzeugen. Hierdurch kann mit einfachen Mitteln Energie gewonnen werden.
  • Bei der erfindungsgemäßen Abfallbehandlungsanlage mit einer thermischen Abfallbehandlungsanlage und einer Vorrichtung zur Speicherung und Vorbehandlung von Abfall mit organischen Bestandteilen, sieht die Erfindung eine Vorrichtung zur Speicherung und Vorbehandlung von Abfall entsprechend einem der Ansprüche 1 bis 8 und eine direkte Zuführung des statisch entwässerten Abfalls zu der Thermischen Abfallbehandlungsanlage vor. Hierdurch ist mit minimalem Aufwand eine Nachrüstung bestehender Abfallbehandlungsanlagen möglich um durch die Vorbehandlung die thermische Behandlung des Abfalls zu erleichtern und den Schadstoffausstoß zu verringern.
  • Mit der oben beschriebenen Vorrichtung bzw. dem oben beschriebenen Verfahren bzw. der oben beschriebenen Abfallbehandlungsanlage wird eine Entwässerung des Abfalls und damit eine Erhöhung des Heizwerts des behandelten Abfalls erreicht. Weiterhin lässt sich die Abfallmenge und die Rauchgasmenge reduzieren. Vorteilhaft ist auch eine partielle Chloridentfernung aus dem Abfall und damit eine Verringerung von Korrosionsproblemen im Kessel. Schließlich ermöglicht die Vorbehandlung die Gewinnung einer Flüssigkeit, durch deren anaerobe Behandlung Biogas erzeugbar ist. Das Biogas ist wiederum im Prozess der thermischen Abfallbehandlung oder zur Stromerzeugung oder zur thermischen Nutzung verwendbar und die Flüssigkeit kann nach einer Aufbereitung als Prozesswasser Verwendung finden.
  • Durch eine Erwärmung der Flüssigkeit wird dem Abfall Wärme zugeführt, so dass die im Abfallbunker stattfindende Hydrolyse unter optimalen Bedingungen abläuft.
  • Unter einem Bunkerraum ist im Sinne der Erfindung ein Speicher für Abfall mit organischen Bestandteilen und/oder Biomassen und/oder organischen Abfällen zu verstehen, in welchem jeweils eine oder mehrere Kammern für die Lagerung und/oder die Behandlung von Abfall mit organischen Bestandteilen und/oder Biomassen und/oder organischen Abfällen angeordnet sind. Dieser Speicher ist erfindungsgemäß insbesondere als Flachbunker, Tiefbunker oder Rundbehälter oberirdisch oder unterirdisch ausgeführt.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung werden in der Zeichnung anhand von schematisch dargestellten Ausführungsbeispielen beschrieben. Zur Vereinfachung wird zusammenfassend der Begriff „Abfall" verwendet. Im Sinne der Erfindung sind unter dem Begriff „Abfall" insbesondere Müll und Reststoffe und insbesondere Abfall mit organischen Bestandteilen und/oder Biomassen und/oder organischen Abfällen zu verstehen. Im Sinne der Erfindung ist unter dem Begriff „Abfallbehandlungsanlage" sowohl eine Abfallverwertungsanlage als auch eine Abfallbeseitigungsanlage zu verstehen. Die Abfallbehandlung erfolgt insbesondere thermisch, mechanisch, mechanisch biologisch oder ausschließlich biologisch. Die thermische Abfallbehandlung erfolgt insbesondere durch Verbrennung, Pyrolyse, Vergasung oder Verschwelung. Mechanisch biologische Abfallbehandlungsanlagen sind zum Beispiel als Anlagen zur Herstellung von Ersatzbrennstoffen oder als Kompostierungsanlagen ausgebildet.
  • Hierbei zeigt:
  • 1a: eine schematische Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung;
  • 1b: eine weitere schematische Ansicht der in der 1a gezeigten erfindungsgemäßen Vorrichtung;
  • 2a bis 2c: drei Ausführungsvarianten einer Abfallbehandlungsanlage mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung;
  • 3a: eine Draufsicht auf die in den 1a und 1b gezeigte Vorrichtung;
  • 3b: eine Draufsicht auf eine Ausführungsvariante zu der in der 3a gezeigten Vorrichtung;
  • 4: eine schematische Seitenansicht einer weiteren erfindungsgemäßen Vorrichtung;
  • 5a5b: zwei Ausführungsvarianten für Bunkerräume ohne Schacht;
  • 6a6b: zwei Ausführungsvarianten für Bunkerräume mit Schacht;
  • 7a7b: zwei Ausführungsvarianten für Bunkerräume mit Schacht und zwei Kammern;
  • 8a8d: schematische Darstellungen von vier weiteren Ausführungsvarianten für erfindungsgemäße Speicher und
  • 9: schematische Draufsicht auf einen als Rundbehälter ausgeführten Speicher.
  • Die 1a zeigt eine schematische Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 1. Die erfindungsgemäße Vorrichtung 1 umfasst einen Bunkerraum 2 und ein Fördermittel 3. Das Fördermittel 3 ist als Krananlage 4 mit einem Greifer 5 ausgeführt. In dem Bunkerraum 2 ist ein Schacht 6 angeordnet. Der Schacht 6 weist eine obere Öffnung 7 und eine untere Öffnung 8 auf. Mit der unteren Öffnung 8 öffnet sich der Schacht 6 zu einer Bodenwanne 9 des Bunkerraums 2. Abfall bzw. Müll M, welcher sich in dem Schacht 6 befindet, ist durch einen Zulauf 10 mit Flüssigkeit 11 besprühbar. Im Bereich der Bodenwanne 9 des Bunkerraums 2 ist ein Ablauf 12 angeordnet, durch welchen aus dem Abfall M austretende Flüssigkeit 11 absaugbar ist. Über einen als Rampe 13 ausgebildeten Einlass ist der Bunkerraum 2 mit Abfall M befüllbar. Eine Entnahme von in dem Bunkerraum 2 behandeltem Abfall M erfolgt mittels des Greifers 5 durch einen Auslass 14. Durch eine Trennwand 15 ist der Bunkerraum 2 in eine erste Kammer I und eine zweite Kammer II unterteilt. In der zweiten Kammer II ist auch der Schacht 6 angeordnet. Durch die Pfeile P ist angedeutet, wie das Fördermittel 3 in einem ersten Zeitraum sowohl Abfall aus der ersten Kammer I als auch Abfall, der in der zweiten Kammer II aus der unteren Öffnung 8 des Schachts 6 austritt, von oben durch die obere Öffnung 7 in den Schacht 6 fördert. Während dieser Umwälzung bzw. Durchmischung des Abfalls M wird der in dem Schacht 6 befindliche Abfall M mit der Flüssigkeit 11 getränkt. Unterhalb des Schachts 6 wird aus der Bodenwanne 9 die aus dem Abfall M austretende Flüssigkeit 11 abgezogen. Eine Schräge 40, welche durch ein Leitblech gebildet ist, leitet die Flüssigkeit 11 und den Abfall M seitliche aus dem Schacht 6 in eine Pfeilrichtung x. Hierdurch kann der Abfall M, nachdem dieser den Schacht 6 nach unten in einer Pfeilrichtung y durchwandert hat, wieder von dem Greifer 5 gegriffen werden. Als Flüssigkeit 11 ist insbesondere Wasser und insbesondere das im Prozess entstehende Wasser vorgesehen. Die Schräge 40 ist für die Flüssigkeit durchlässig oder dicht ausgeführt.
  • In der 1b ist eine weitere schematische Ansicht der in der 1a gezeigten Vorrichtung 1 dargestellt. Durch die Pfeile P ist dargestellt, wie in einem zweiten Zeitraum, nachdem die Zugabe von Flüssigkeit eingestellt wurde, in dem Schacht 6 eine statische Entwässerung des Abfalls M erfolgt, wobei zur Unterstützung des Vorgangs gegebenenfalls eine weitere Umschichtung des Abfalls M erfolgt. Bei dieser Umschichtung, welche die Entwässerung unterstützt, wird unterhalb des Schachts 6 entwässerter Abfall M von dem Fördermittel 3 entnommen und durch die obere Öffnung 7 wieder in den Schacht 6 befördert. Dieser, die Entwässerung unterstützende Kreislauf des Abfalls M, ist in der 1b mit dem Bezugszeichen 16 gekennzeichnet. Nachdem der Abfall M hinreichend entwässert ist, wird dieser entsprechend einem durch die Pfeile 17 angedeuteten Weg von dem Fördermittel 3 unterhalb des Schachts 6 gegriffen und durch den Auslass 14 einer schematisch angedeuteten thermischen Abfallbehandlungsanlage 18 zugeführt. Dieses Entladen des Schachts 6 bzw. des Bunkerraums 2 erfolgt über einen dritten Zeitraum.
  • Die 2a bis 2c zeigen drei Ausführungsvarianten einer Abfallbehandlungsanlage 19. Die Abfallbehandlungsanlage 19 umfasst jeweils eine erfindungsgemäße Vorrichtung 1 mit einem Bunkerraum 2, einer Fördereinrichtung 3, einem Flüssigkeitskreislauf 20 und eine Thermische Abfallbehandlungsanlage 18 bzw. eine Ersatzbrennstoffanlage 18a zur Erzeugung eines Ersatzbrennstoffes bzw. eine Kompostanlage 18b zur Erzeugung von Kompost. Der Flüssigkeitskreislauf 20, der in der 2a gezeigten Vorrichtung 1 sieht eine externe Entsorgung der Flüssigkeit 11 vor, wobei die Flüssigkeit 11 den Abfall M zuvor auch mehrfach durchfließen kann.
  • Bei der in der 2b dargestellten Abfallbehandlungsanlage 19 umfasst die Vorrichtung 1 eine Reinigungsanlage 21 für die Flüssigkeit 11. In der Reinigungsanlage 21 werden aus der Flüssigkeit 11 Feststoffe 22 abgeschieden, welche wieder dem Bunkerraum 2 zugeführt werden.
  • Bei der in der 2c dargestellten Abfallbehandlungsanlage 19 umfasst die Vorrichtung 1 mit dem Bunkerraum 2 neben einer entsprechend der 2b ausgeführten Reinigungsanlage 21 zusätzlich eine Biogasanlage 23, in welcher weitere Feststoffe 24 abgeschieden werden und in welcher Biogas 25 erzeugt wird. Weiterhin ist eine Heizung H dargestellt, durch welche die durch einen Zulauf 10 einem Schacht 6 des Bunkerraums 2 zugeführte Flüssigkeit 11 erwärmbar ist. Durch diese Erwärmung der Flüssigkeit 11 lassen sich insbesondere im Winter bzw. bei vergleichsweise niedriger Außentemperatur die Vorgänge im Schacht 6 des Bunkerraums 2 intensivieren. Hierbei ist es insbesondere vorgesehen, die Heizung H mit dem erzeugten Biogas 25 oder mit Prozesswärme aus der thermischen Behandlung zu betreiben. Erfindungsgemäß kann auch bei den in den 2a und 2b beschriebenen Anlagen eine entsprechende Erwärmung der Flüssigkeit durch eine Heizung H vorgesehen sein.
  • In der 3a ist eine Draufsicht auf die in den 1a und 1b gezeigte Vorrichtung 1 dargestellt. Um eine kontinuierliche Beschickung der hier nicht dargestellten Thermischen Abfallbehandlungsanlage zu gewährleisten, umfasst die Vorrichtung 1 neben dem Bunkerraum 2 drei weitere Bunkerräume 26, 27 und 28. Diese Bunkerräume 26, 27 und 28 sind identisch zu dem Bunkerraum 2 aufgebaut, wobei die Krananlage 4 als Portalkran ausgebildet ist, welcher über alle Bunkerräume 2, 26, 27 und 28 verfahrbar ist. Durch die Ausstattung der Vorrichtung 1 mit vier Bunkerräumen, 2, 26, 27 und 28 kann gewährleistet werden, dass bei einer durchschnittlichen Verweilzeit des Abfalls M in dem Bunkerraum 2, 26, 27 bzw. 28 bzw. in dem jeweiligen Schacht 6 von vier Tagen jeden Tag einer der Schächte 6 statisch entwässerten Abfall M zur Verfügung stellt. Durch die Verwendung mehrerer Bunkerräume 2, 26, 27 und 28 ist die Verweilzeit des Abfalls M kontrollierbar bzw. steuerbar.
  • In der 3b ist eine Draufsicht auf eine Ausführungsvariante zu der in der 3a gezeigten Vorrichtung 1 dargestellt. Bei dieser Ausführungsvariante umfasst die Vorrichtung 1 nur zwei Bunkerräume 2, 26. Die beiden Bunkerräume 2, 26 weisen eine gemeinsame erste Kammer 1 auf. Zwischen den zweiten Kammern II der beiden Bunkerräume 2, 26 sind drei Vorratsbehälter 29, 30 und 31 angeordnet, welche als Zwischenspeicher 32 dienen und bereits statisch entwässerten Abfall M aufnehmen, welcher ohne weitere Behandlung der thermischen Behandlung zugeführt werden kann.
  • In der 4 ist schließlich eine schematische Seitenansicht einer weiteren erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 dargestellt. Im Unterschied zu den in den 1a bis 3b gezeigten Vorrichtungen setzt sich hier ein Bunkerraum 2 aus zwei vollständig voneinander getrennten Kammern I und II zusammen. Jede der Kammern I und II weist einen Ablauf 12 bzw. 32 auf, um Flüssigkeit 11, welche aus Abfall M austritt, durch Rohre 33 bzw. 34 abzuführen.
  • In den 5a und 5b sind zwei Ausführungsvarianten einer Vorrichtung 1 mit Bunkerräumen 2 dargestellt, wobei die Bunkerräume keinen Schacht aufweisen. Bei der in der 5a dargestellten Ausführungsvariante weist ein Boden 35 des Bunkerraums 2 eine Stufe 36 auf. Durch ein Fördermittel 3 wird unter einem Zulauf 10 für eine Flüssigkeit 11 Abfall M zu einem Berg 37 angehäuft. Aus dem Berg 37 austretende Flüssigkeit 11 läuft über die Stufe 36 zu einem Ablauf 12. Frisch angelieferte Abfall M sammelt sich auf einem weiteren Berg 38 über dem Ablauf 12. Nach einem Sperren des Zulaufs 10 erfolgt mit Hilfe des Fördermittels 3 ein weiteres Umschichten des Bergs 37 und eine statische Entwässerung. Nach erfolgter statischer Entwässerung wird der Abfall M des Bergs 37 über einen Auslass 14 einer nicht dargestellten Thermischen Abfallbehandlungsanlage zugeführt. Im Unterschied zu der in der 5a dargestellten Ausführungsvariante einer Vorrichtung weist bei der in der 5b dargestellten Vorrichtung ein Boden 35 ein Gefälle 39 auf, um eine aus einem Berg 37 austretende Flüssigkeit 11 einem Ablauf 12 zuzuleiten. Das Gefälle 39 ist als schräge Fläche bzw. Rampe ausgeführt.
  • Die in den 6a und 6b gezeigten Vorrichtungen 1 entsprechen den aus den 5a und 5b bekannten Vorrichtungen und es wird auf die dortige Beschreibung verwiesen. Ergänzend ist im Bunkerraum jeweils ein Schacht 6 angeordnet, um das Auswaschen von Abfall M und die statische Entwässerung des Abfalls M effektiver zu machen.
  • Die in den 7a und 7b gezeigten Vorrichtungen 1 entsprechen den aus den 6a und 6b bekannten Vorrichtungen und es wird auf die dortige Beschreibung und die Beschreibung zu den 5a und 5b verwiesen. Ergänzend werden die Bunkerräume 2 jeweils noch durch jeweils eine Trennwand 15 in eine erste Kammer I und eine zweite Kammer II unterteilt, um eine bessere Trennung von frischem Abfall M und in der Behandlung befindlichem Abfall M zu erreichen. Die in den 6a bis 7b gezeigten Bunkerräume 2 sind im Bereich ihrer Schächte 6 jeweils mit einer als Schrägboden bzw. Leitblech ausgebildeten Schräge 40 versehen, um den Abfall M in eine Pfeilrichtung x zu leiten und Ablagerungen zu vermeiden.
  • Die 8a zeigt eine schematische Seitenansicht einer weiteren Ausführungsvariante einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 1. Die erfindungsgemäße Vorrichtung 1 umfasst einen Bunkerraum 2 und ein erstes Fördermittel 3. Das Fördermittel 3 ist als Krananlage 4 mit einem Greifer 5 ausgeführt. Der Bunkerraum 2 ist durch zwei Trennwände 15 und 15' in drei Kammern I, II und III unterteilt. Abfall bzw. Müll M, welcher sich in der zweiten oder der dritten Kammer II, III befindet, ist durch einen Zulauf 10 mit Flüssigkeit 11 besprühbar. Im Bereich einer Bodenwanne 9 des Bunkerraums 2 sind in den Kammern II und III Abläufe 12 angeordnet, durch welchen aus dem Abfall M austretende Flüssigkeit 11 abführbar ist. Mittels eines zweiten Fördermittels 3', welches als mobiles Fördermittel zum Beispiel als Radlader R ausgebildet ist, sind die Kammern II und III des Bunkerraums 2 mit Abfall M befüllbar. Eine Entnahme von in der Kammer III des Bunkerraums 2 behandeltem Abfall M erfolgt mittels des Greifers 5. Von dem Greifer 5 wird der behandelte Abfall M durch einen Auslass 14 einer Weiterbehandlung zugeführt. Durch Pfeile P ist angedeutet, wie das als Radlader R ausgebildete zweite Fördermittel 3' Abfall M aus der ersten Kammer I in die zweite Kammer II oder die dritte Kammer III und aus der zweiten Kammer II in die dritte Kammer III fördert. Durch einen weiteren Pfeil P' ist dargestellt wie der Greifer 5 der Krananlage 4 entwässerten Abfall M dem Auslass 14 zuführt. Mittels des als Radlader R ausgebildeten zweiten Fördermittels 3' erfolgt eine Umwälzung bzw. Durchmischung des Abfalls M in den Kammern II und III während der Abfall M mit der Flüssigkeit 11 getränkt und/oder entwässert wird. Eine Entnahme des Abfalls M aus der dritten Kammer III mittels des als Krananlage 4 ausgebildeten ersten Fördermittels 3 erfolgt erst nach einer statischen Entwässerung des in der dritten Kammer III befindlichen Abfalls M. Bei der statischen Entwässerung wird keine neue Flüssigkeit 11 zugeführt und die aus dem Abfall austretende Flüssigkeit 11, welche auch in Folge des Eigengewichts des Abfalls M ausgepresst wird, wird abgeführt. Dieser Vorgang kann durch ein weiteres Durchmischen des Abfalls M mittels dem zweiten Fördermittel 3' unterstützt werden. Erfindungsgemäß sind zwischen der ersten Kammer I, in welche der unbehandelte Abfall M angeliefert wird und der dritten Kammer III, in welcher die statische Entwässerung erfolgt und aus welcher der vorbehandelte Abfall M für die Weiterbehandlung entnommen wird, mehr als eine Kammer II angeordnet, um die Kapazität der Vorrichtung zu erhöhen und/oder um eine intensivere Vorbehandlung des Abfalls M zu erreichen.
  • Die 8b zeigt eine schematische Seitenansicht einer weiteren Ausführungsvariante einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 1. Der hier dargestellte Bunker 2 umfasst vier Kammern I bis IV, wobei unbehandelter Abfall M in die Kammer I des Bunkers 2 angeliefert wird und aus der Kammer IV des Bunkers 2 abtransportiert wird. In der Kammer II erfolgt ein vorrangig das Auswaschen organischer Bestandteile aus dem Abfall M mittels der Flüssigkeit 11 und in der Kammer III erfolgt vorrangig das Entwässern des Abfalls M. Hiezu weisen die Kammern III und IV für die Flüssigkeit 11 Zuläufe 10 und Abläufe 12 auf. Somit befindet sich in der erste Kammer I frischer Abfall M, in der zweiten Kammmer II und in der dritten Kammer III nasser Abfall M und in der vierten Kammer IV abgetropfter Abfall M.
  • Die 8c zeigt eine schematische Draufsicht einer weiteren Ausführungsvariante einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 1. Diese Vorrichtung ist vergleichbar zu der in der 8b gezeigten Vorrichtung ausgeführt und weist einen Bunkerraum 2 mit vier Kammern I bis IV auf. Die Kammern I bis IV sind als sogenannte Fahrsilos F1 bis F4 ausgebildet, welche sich für die Verwendung eines mobilen Fördermittels zum Beispiel eines Radladers R als Fördermittel 3 eignen. Bezüglich der Funktion der Kammern und des Zustands des darin befindlichen Abfalls wird auf die Beschreibung zu der 8b verwiesen.
  • Die 8d zeigt eine schematische Draufsicht einer weiteren Ausführungsvariante einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 1. Bei dieser ist der Bunkerraum 2 durch vier Kammern I bis IV gebildet, welche als sogenannte Silotürme S1 bis S4 ausgeführt, welche durch ein als Krananlage ausgebildetes Fördermittel befüllbar und entleerbar sind. Bezüglich der Funktion der Kammern und des Zustands des darin befindlichen Abfalls wird auf die Beschreibung zu der 8b verwiesen.
  • Die 9 zeigt eine schematische Draufsicht einer weiteren Ausführungsvariante einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 1. Bei dieser ist der Bunkerraum 2 als Siloturm S ausgeführt, welcher vier Kammern I bis IV aufweist. Diese sind in der Draufsicht in Form von Viertelkreissegmenten ausgeführt. Für eine Vorrichtung 1 mit einem derartigen Bunkerraum 2 eignet sich insbesondere ein Drehkran D als Fördermittel 3.
  • Die Erfindung ist nicht auf dargestellte oder beschriebene Ausführungsbeispiele beschränkt. Sie umfasst vielmehr Weiterbildungen der Erfindung im Rahmen der Schutzrechtsansprüche. Insbesondere sieht die Erfindung vor, den Bunkerraum als geschlossenen Raum auszubilden, welcher einen oder mehrere Einlässe für den frischen Abfall und einen oder mehrere Auslässe für den behandelten Abfall aufweist. Um Geruchsbelastungen der Umgebung des Bunkerraums zu vermeiden ist es vorgesehen die für die Abfallverbrennungsanlage erforderliche Luft teilweise oder vollständig über den oder die Auslässe des Abfallbunkers anzusaugen.
  • 1
    Vorrichtung
    2
    Bunkerraum
    3
    Fördermittel
    4
    Krananlage
    5
    Greifer von 4
    6
    Schacht
    7
    Obere Öffnung von 6
    8
    Untere Öffnung von 6
    9
    Bodenwanne
    10
    Zulauf
    11
    Flüssigkeit
    12
    Ablauf
    13
    Rampe
    14
    Auslass
    15
    Trennwand
    16
    Kreislauf
    17
    Pfeile
    18
    Thermische Abfallbehandlungsanlage
    19
    Abfallbehandlungsanlage
    20
    Flüssigkeitskreislauf
    21
    Reinigungsanlage
    22
    Feststoff
    23
    Biogasanlage
    24
    Feststoff
    25
    Biogas
    26
    Bunkerraum
    27
    Bunkerraum
    28
    Bunkerraum
    29
    Vorratsbehälter
    30
    Vorratsbehälter
    31
    Zwischenspeicher
    32
    Ablauf
    33
    Rohr
    34
    Rohr
    35
    Boden von 2
    36
    Stufe
    37
    Berg
    38
    Berg
    39
    Schräge
    40
    Schräge
    3'
    zweites Fördermittel
    15'
    zweite Trennwand
    18a
    Ersatzbrennstoffanlage
    18b
    Kompostanlage
    D
    Drehkran
    F1–F4
    Fahrsilo
    H
    Heizung für 11
    M
    Abfall bzw. Abfall mit organischen Bestandteilen und/oder Biomassen und/oder organischen Abfällen
    P, P'
    Pfeil
    R
    Radlader
    S
    Siloturm
    S1–S4
    erster bis vierter Siloturm
    x
    Pfeilrichtung
    y
    Pfeilrichtung
    I
    erste Kammer
    II
    zweite Kammer
    III
    dritte Kammer
    IV
    vierte Kammer
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - JP 52090172 A [0002]

Claims (18)

  1. Vorrichtung (1) zur Speicherung und Vorbehandlung von unbehandeltem und/oder behandeltem Abfall (M) mit organischen Bestandteilen und/oder Biomassen und/oder organischen Abfällen für eine anschließende thermische Behandlung des Abfalls (M) insbesondere in einer Thermischen Abfallbehandlungsanlage (18) oder zur anschließenden Herstellung von Ersatzbrennstoffen in einer Ersatzbrennstoffanlage (18a) oder zur anschließenden Herstellung von Kompost in einer Kompostanlage (18b), wobei die Vorrichtung (1) einen Bunkerraum (2) und wenigstens ein Fördermittel (3, 3') zum Transport des Abfalls (M) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass der dem Bunkerraum (2) zugeführte Abfall (M) durch das Fördermittel (3, 3') in dem Bunkerraum (2) umschichtbar ist, wobei dem Abfall (M) in dem Bunkerraum (2) von oben eine Flüssigkeit (11) zuführbar ist, wobei die Flüssigkeit (11) aus dem Bunkerraum (2) abführbar ist und wobei der Abfall (M) durch das Fördermittel (3, 3') der thermischen Behandlung (18) bzw. der Ersatzbrennstoffanlage (18a) bzw. der Kompostanlage (18b) zuführbar ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Fördermittel (3) durch wenigstens eine Krananlage (4) mit wenigstens einem Greifer (5) gebildet ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Fördermittel (3, 3') als feststehendes Fördermittel (3) insbesondere als Becherwerk, Förderband, Kettenförderer oder Förderschnecke ausgebildet ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Fördermittel (3, 3') als mobiles Fördermittel (3, 3'), insbesondere als Radlader (R) ausgebildet ist.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Bunkerraum (2) ein Schacht (6) mit einer oberen Öffnung (7) angeordnet ist, in welchem der Abfall (M) durch das Fördermittel (3) stapelbar ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Schacht (6) oberhalb einer Bodenwanne (9) des Bunkerraums (2) angeordnet ist und sich mit einer unteren Öffnung (8) zu der Bodenwanne (9) des Bunkerraums (2) hin öffnet.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Bunkerraum (2) wenigstens einen Zulauf (10) aufweist, durch welchen die Flüssigkeit (11) dem Bunkerraum (2) zuführbar ist.
  8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Bunkerraum (2) wenigstens einen Ablauf (12) aufweist, durch welchen die Flüssigkeit (11) aus dem Bunkerraum (2) abführbar ist.
  9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Flüssigkeit (11) außerhalb des Bunkerraums (2) erwärmbar ist.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Bunkerraum (2) eine erste Kammer (I) als Frischmüllkammer ausgebildet ist, in welche frischer Abfall (M) einbringbar ist, wobei die erste Kammer (I) einen ersten Ablauf (12) zum Abzug von sich in der ersten Kammer (I) sammelnder Flüssigkeit (11) aufweist, wobei wenigstens eine zweite Kammer (II) einen über einem Boden der zweiten Kammer (II) endenden Schacht (6) aufweist, wobei der Schacht (6) durch das Fördermittel (3) befüllbar ist, wobei der in dem Schacht (6) befindliche Abfall (M) über einen Zulauf (10) mit Flüssigkeit (11) tränkbar ist, wobei die in dem Schacht (6) der zweiten Kammer (II) durch den Abfall (M) gesickerte Flüssigkeit (11) unterhalb des Schachts (6) aus der zweiten Kammer (II) durch einen zweiten Ablauf (32) abziehbar ist.
  11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Boden (35) des Bunkerraums (2) wenigstens eine Schräge (39) und/oder wenigstens eine Stufe (36) aufweist.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Bunkerraum (2) wenigstens vier Kammern (I–IV) umfasst, wobei der zweiten bis vorletzten Kammer (II, III) die Flüssigkeit zuführbar und abführbar ist, wobei in der ersten Kammer (I) frischer Abfall (M) lagerbar ist, wobei in der letzten Kammer (IV) abgetropfter und ausgewaschener Abfall (M) lagerbar ist, wobei in der vorletzten Kammer (III) Abfall (M) statisch entwässerbar ist und wobei in der zweiten bis vorvorletzten Kammer (II) Abfall (M) auswaschbar ist.
  13. Verfahren zur Speicherung und Vorbehandlung von Abfall (M) mit organischen Bestandteilen und/oder Biomassen und/oder organischen Abfällen für eine anschließende thermische Behandlung des Abfalls (M) insbesondere in einer Thermischen Abfallbehandlungsanlage (18) oder zur anschließenden Herstellung von Ersatzbrennstoffen in einer Ersatzbrennstoffanlage (18a) oder zur anschließenden Herstellung von Kompost in einer Kompostanlage (18b), dadurch gekennzeichnet, dass – der Abfall (M) einem Bunkerraum (2) zugeführt wird, – wobei zur aeroben Hydrolyse des Abfalls (M) in dem Bunkerraum (2) während und nach der Zuführung des Abfalls (M) der Abfall (M) durch ein Fördermittel (3) über einen ersten Zeitraum umgeschichtet wird, – wobei während der Umschichtung im ersten Zeitraum von oben eine Flüssigkeit (11) auf den Abfall (M) geführt wird, – wobei während der Umschichtung im ersten Zeitraum aus dem Abfall (M) austretende Flüssigkeit (11) aus dem Bunkerraum (2) abgezogen wird, – wobei anschließend über einen zweiten Zeitraum unter Vermeidung der Zuführung von weiterer Flüssigkeit (11) eine statische Entwässerung des Abfalls (M) durchgeführt wird, – wobei die aus dem Abfall (M) in Folge der statischen Entwässerung austretende Flüssigkeit (11) aus dem Bunkerraum (2) abgezogen wird und – wobei anschließend über einen dritten Zeitraum der statisch entwässerte Abfall (M) durch das Fördermittel (3) der thermischen Behandlung (18) bzw. der Ersatzbrennstoffanlage (18a) bzw. der Kompostanlage (18b) zugeführt wird.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Abfall (M) zur statischen Entwässerung in einem in dem Bunkerraum (2) befindlichen Schacht (6) gestapelt wird.
  15. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Abfall (M) zur Schaffung optimaler Bedingungen für eine Hydrolyse durch die Flüssigkeit (2) erwärmt wird.
  16. Verfahren nach Anspruch 13 oder 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass aus der aus dem Bunkerraum (2) abgezogenen Flüssigkeit (11) durch eine anaerobe Behandlung Biogas (25) erzeugt wird.
  17. Verfahren nach Anspruch 13 oder 14 oder 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Hydrolyse und die statische Entwässerung in wenigstens zwei unterschiedlichen Kammern (II, III) des Bunkerraums (2) durchgeführt werden.
  18. Abfallbehandlungsanlage (19) mit einer thermischen Behandlung, insbesondere einer Thermischen Abfallbehandlungsanlage (18) oder einer Ersatzbrennstoffanlage (18a) zur Herstellung von Ersatzbrennstoffen oder einer Kompostanlage (18b) zur Herstellung von Kompost und einer Vorrichtung (1) zur Speicherung und Vorbehandlung von Abfall (M) mit organischen Bestandteilen und/oder Biomassen und/oder organischen Abfällen, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1) zur Speicherung und Vorbehandlung entsprechend einem der Ansprüche 1 bis 8 ausgeführt ist und der statisch entwässerte Abfall (M) der thermischen Behandlung (18) bzw. der Ersatzbrennstoffanlage (18a) bzw. der Kompostanlage (18b) direkt zuführbar ist.
DE102007047292.9A 2007-07-26 2007-10-02 Vorrichtung zur Speicherung und Vorbehandlung von unbehandeltem und/oder behandeltem Abfall Expired - Fee Related DE102007047292B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007047292.9A DE102007047292B4 (de) 2007-07-26 2007-10-02 Vorrichtung zur Speicherung und Vorbehandlung von unbehandeltem und/oder behandeltem Abfall
CN2008101341281A CN101402097B (zh) 2007-07-26 2008-07-17 贮存和预处理垃圾的装置和工艺以及垃圾处理设备
PCT/DE2008/001219 WO2009012772A2 (de) 2007-07-26 2008-07-28 Vorrichtung und verfahren zur speicherung und vorbehandlung von unbehandeltem und/oder behandeltem abfall sowie abfallbehandlungsanlage

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007035525 2007-07-26
DE102007035525.6 2007-07-26
DE102007047292.9A DE102007047292B4 (de) 2007-07-26 2007-10-02 Vorrichtung zur Speicherung und Vorbehandlung von unbehandeltem und/oder behandeltem Abfall

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007047292A1 true DE102007047292A1 (de) 2009-01-29
DE102007047292B4 DE102007047292B4 (de) 2019-05-16

Family

ID=40157450

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007047292.9A Expired - Fee Related DE102007047292B4 (de) 2007-07-26 2007-10-02 Vorrichtung zur Speicherung und Vorbehandlung von unbehandeltem und/oder behandeltem Abfall

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN101402097B (de)
DE (1) DE102007047292B4 (de)
WO (1) WO2009012772A2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101920259B (zh) * 2010-09-06 2012-08-22 同济大学 一种生活垃圾分相好氧与厌氧的处理方法
CN102618338B (zh) * 2011-01-26 2014-04-16 中山市新薪生物燃料有限公司 以垃圾及生物质来生产浆、固体燃料的生产工艺及设备
US8329455B2 (en) 2011-07-08 2012-12-11 Aikan North America, Inc. Systems and methods for digestion of solid waste
CN109433108B (zh) * 2018-11-06 2019-10-11 杨岚岚 一种氢气的制取系统

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3419377A (en) * 1962-02-09 1968-12-31 Garbage Service Company Inc Method for treating organic and inorganic waste material
DE2658778A1 (de) * 1975-12-24 1977-07-14 Refuse Derived Fuels Ltd Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines brennstoffes
JPS5290172A (en) 1976-01-23 1977-07-28 Nippon Kokan Kk <Nkk> Refuse pretreating device
US4264352A (en) * 1978-12-13 1981-04-28 Aerotherm, Inc. Solid waste treatment system
DE4031493C2 (de) * 1990-10-05 1994-12-08 Rwe Entsorgung Ag Verfahren und Vorrichtung zur Verbrennung von Abfällen
EP0646051B1 (de) * 1992-06-09 1999-03-10 Matrix Technology Pty. Ltd. Verarbeitung von abfallmaterialien zwecks deren beseitigung
DE69623034T2 (de) * 1995-11-08 2003-05-08 Plas Ltd., Road Town Verfahren und vorrichtung zur abfallbehandlung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19648731A1 (de) * 1996-11-25 1998-05-28 Herhof Umwelttechnik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Restabfall
CN1225912A (zh) * 1998-02-12 1999-08-18 蔡南 垃圾发酵处理方法
PT1127034E (pt) * 1998-11-06 2003-09-30 Patrick Muller Processo e dispositivo para o tratamento de uma mistura de substancias contendo componentes organicos
DE19909353A1 (de) 1998-11-06 2000-05-11 Patrick Mueller Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung eines Organik enthaltenden Stoffgemisches
WO2006089766A1 (de) * 2005-02-24 2006-08-31 Christian Widmer Verfahren und reaktor zur biologischen aufbereitung von organik enthaltenden abfallstoffen

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3419377A (en) * 1962-02-09 1968-12-31 Garbage Service Company Inc Method for treating organic and inorganic waste material
DE2658778A1 (de) * 1975-12-24 1977-07-14 Refuse Derived Fuels Ltd Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines brennstoffes
JPS5290172A (en) 1976-01-23 1977-07-28 Nippon Kokan Kk <Nkk> Refuse pretreating device
US4264352A (en) * 1978-12-13 1981-04-28 Aerotherm, Inc. Solid waste treatment system
DE4031493C2 (de) * 1990-10-05 1994-12-08 Rwe Entsorgung Ag Verfahren und Vorrichtung zur Verbrennung von Abfällen
EP0646051B1 (de) * 1992-06-09 1999-03-10 Matrix Technology Pty. Ltd. Verarbeitung von abfallmaterialien zwecks deren beseitigung
DE69623034T2 (de) * 1995-11-08 2003-05-08 Plas Ltd., Road Town Verfahren und vorrichtung zur abfallbehandlung

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
LUTZ,P.,u.a.: Trockenfermentation schüttfähiger Bi omassen nach dem BEKON- Verfahren.Praxiserfahrunge n mit Bioabfällen aus Getrenntsammlung.Müll und Ab fall,Jg.37,Nr.2., Berlin,Erich Schmidt-Verlag,2005 ,S.91-93; $Abb.1,4$; STEFFEN,H.,et.al.: Das 3A-Ver fahren. Müll und Abfall,6/94, Berlin, Erich Schmid t-V
LUTZ,P.,u.a.: Trockenfermentation schüttfähiger Biomassen nach dem BEKON- Verfahren.Praxiserfahrungen mit Bioabfällen aus Getrenntsammlung.Müll und Abfall,Jg.37,Nr.2., Berlin,Erich Schmidt-Verlag,2005,S.91-93; $Abb.1,4$; *
STEFFEN,H.,et.al.: Das 3A-Verfahren. Müll und Abfall,6/94, Berlin Erich Schmidt-V; *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2009012772A3 (de) 2009-06-18
WO2009012772A2 (de) 2009-01-29
DE102007047292B4 (de) 2019-05-16
CN101402097A (zh) 2009-04-08
CN101402097B (zh) 2011-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004053615B3 (de) Abbauverfahren von biogenem Material
DE3347554C2 (de) Verfahren zur Gewinnung von verwertbarem Gas aus Müll durch Pyrolyse und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
WO2009000309A1 (de) Biogasanlage mit feststoffvergärung und methanerzeugung im perkolatumlauftank
DE102008015240A1 (de) Kombinierte Anlage zur Erzeugung von Biogas und Kompost sowie Verfahren zum Umschalten eines Fermenters in einer solchen Anlage zwischen Biogaserzeugung und Kompostierung
DE102012003246A1 (de) Kombi-Mischgasanlage mit Gasreinigung
DE102010062833B3 (de) Verfahren und Reaktor zur hydrothermalen Karbonisierung von Biomassen im Tiefschacht-Reaktor und zur gleichzeitigen Nassoxidation der anfallenden Prozesswässer
DE3835230C2 (de) Verfahren zur Energiegewinnung durch Müllentgasung und Müllentgasungsanlage
DE102007047292B4 (de) Vorrichtung zur Speicherung und Vorbehandlung von unbehandeltem und/oder behandeltem Abfall
WO2005118147A2 (de) Stofflöser, reaktor für hydrolyse und/oder nassrotte und abfallaufbereitungsanlage mit einem derartigen stofflöser und reaktor
WO2008083703A1 (de) Verfahren zum trocknen von festen und/oder flüssigen abfallstoffen
DE102007049479A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Biogasgewinnung
EP0158213A2 (de) Verfahren und Anlagen zur Produktion von Biogas
DE102007030927A1 (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Schlammentsorgung von Kläranlagen, insbesondere Kleinkläranlagen
WO2012062688A2 (de) Anlage in modulbauweise zur anaeroben behandlung von fäkalschlämmen aus siedlungsabwässern und verfahren zur anaeroben behandlung von fäkalschlämmen aus siedlungsabwässern
EP0036065B1 (de) Verfahren zur Erzeugung von Biogas sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3531748C2 (de)
WO2004083125A2 (de) Verfahren und hybridreaktor zur restmüllaufbereitung
DE69420592T2 (de) Verfahren und Anlage für die Entsorgung und Rückgewinnung von Abfällen
EP4267715A1 (de) Mobile biogasanlage und verfahren zum betrieb der mobilen biogasanlage
EP1589095A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung und Verwertung von Biogas
EP2138569A1 (de) Verfahren zur Erzeugung eines verbrennungsmotortauglichen Mischgases und Vorrichtung hierfür
DE102010017635A1 (de) Recyclingsystem und Verfahren zum Betreiben eines Recyclingsystems
DE2558703C2 (de)
DE3246711C1 (de) Verfahren zum biologischen Abbau des Müllkörpers einer Deponie
DE202009004742U1 (de) Vorrichtung zur Abwasserreinigung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20140725

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee