[go: up one dir, main page]

DE102007046306A1 - Beschleunigungssensor - Google Patents

Beschleunigungssensor Download PDF

Info

Publication number
DE102007046306A1
DE102007046306A1 DE102007046306A DE102007046306A DE102007046306A1 DE 102007046306 A1 DE102007046306 A1 DE 102007046306A1 DE 102007046306 A DE102007046306 A DE 102007046306A DE 102007046306 A DE102007046306 A DE 102007046306A DE 102007046306 A1 DE102007046306 A1 DE 102007046306A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrodes
electrode
acceleration sensor
acceleration
spring elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102007046306A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007046306B4 (de
Inventor
Christian Patak
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102007046306.7A priority Critical patent/DE102007046306B4/de
Publication of DE102007046306A1 publication Critical patent/DE102007046306A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007046306B4 publication Critical patent/DE102007046306B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P15/00Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration
    • G01P15/02Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses
    • G01P15/08Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values
    • G01P15/125Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values by capacitive pick-up
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P15/00Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration
    • G01P15/02Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses
    • G01P15/08Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values
    • G01P2015/0805Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values being provided with a particular type of spring-mass-system for defining the displacement of a seismic mass due to an external acceleration
    • G01P2015/0822Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values being provided with a particular type of spring-mass-system for defining the displacement of a seismic mass due to an external acceleration for defining out-of-plane movement of the mass
    • G01P2015/0825Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values being provided with a particular type of spring-mass-system for defining the displacement of a seismic mass due to an external acceleration for defining out-of-plane movement of the mass for one single degree of freedom of movement of the mass
    • G01P2015/0831Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values being provided with a particular type of spring-mass-system for defining the displacement of a seismic mass due to an external acceleration for defining out-of-plane movement of the mass for one single degree of freedom of movement of the mass the mass being of the paddle type having the pivot axis between the longitudinal ends of the mass, e.g. see-saw configuration

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Pressure Sensors (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Beschleunigungssensor mit mindestens einer ersten Elektrode und mindestens zwei zweiten Elektroden, welche relativ zur ersten Elektrode beweglich gelagert sind, wobei die zweiten Elektroden beabstandet zur ersten Elektrode angeordnet und um jeweils eine Achse schwenkbar sind, wobei Federelemente vorgesehen sind, welche bei einer Auslenkung der zweiten Elektroden aus der Ruhelage eine Rückstellkraft erzeugen und sich die Frequenzen der Eigenschwingungen der beiden zweiten Elektroden unterscheiden. Weiterhin betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Betrieb des Beschleunigungssensors sowie dessen Verwendung.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Beschleunigungssensor mit mindestens einer ersten Elektrode, welche auf einem Trägersubstrat angeordnet ist, mindestens zwei zweiten Elektroden, welche relativ zum Trägersubstrat beweglich gelagert sind, wobei die zweiten Elektroden beabstandet zur ersten Elektrode angeordnet und um jeweils eine Achse schwenkbar sind, wobei Federelemente vorgesehen sind, welche bei einer Auslenkung der zweiten Elektroden aus der Ruhelage eine Rückstellkraft erzeugen. Solche Beschleunigungssensoren werden beispielsweise in Kraftfahrzeugen eingesetzt, um Sicherheitseinrichtungen auszulösen, wenn ein bestimmter, kritischer Beschleunigungswert überschritten wird.
  • Aus der EP 0 244 581 A1 ist ein Beschleunigungssensor der eingangs erwähnten Art bekannt. Bei diesem Sensor besteht die erste Elektrode aus monokristallinen Silizium, aus welchem in Ätztechnik zwei gleiche Pendel mit asymmetrisch ausgebildeten Drehmassen als zweite Elektroden ausgearbeitet sind. Die Drehachsen, um welche die Siliziumpendel schwenkbar sind, verlaufen im Wesentlichen parallel zur ersten Elektrode und stehen zueinander im Wesentlichen senkrecht. Dadurch kann der Kippwinkel des Sensors und eines mit diesem verbundenem Gegenstand in zwei Richtungen gleichzeitig bestimmt werden. Bei einer linearen Beschleunigung, welche im Wesentlichen senkrecht zur Oberfläche des Siliziumsubstrates verläuft, werden beide Pendel gleichförmig ausgelenkt.
  • Die Auslenkung der Pendel mit den daran befestigten zweiten Elektroden wird nach dem Stand der Technik dadurch bestimmt, dass die elektrische Kapazität zwischen den pendelnd gelagerten Elektroden und der darunter liegenden Fläche des Substra tes bestimmt wird. Dieser so gebildete Plattenkondensator ändert seine Kapazität mit dem relativen Abstand der Platten.
  • Nachteilig an diesem Stand der Technik ist jedoch, dass nicht nur mechanische Verformungen des Sensors zu einer Änderung der Kapazität führen, sondern auch Änderungen der elektronischen Eigenschaften der Elektrodenoberfläche. Diese sind von der den Sensor umgebenden Atmosphäre und seiner Temperatur abhängig. Daher können diese Änderungen auch zeitabhängig variieren. Diese Offset-Änderung des Ausgangssignals verringert die Messgenauigkeit des Beschleunigungssensors.
  • Der Erfindung liegt demnach die Aufgabe zugrunde, einen Beschleunigungssensor und ein Verfahren zur Messung einer Beschleunigung anzugeben, bei welchem das Messsignal durch Änderung der Umgebungsbedingungen des Sensors nicht beeinflusst wird.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch einen Beschleunigungssensor mit mindestens einer ersten Elektrode und mindestens zwei zweiten Elektroden, welche relativ zur ersten Elektrode beweglich gelagert sind, wobei die zweiten Elektroden beabstandet zur ersten Elektrode angeordnet und um jeweils eine Achse schwenkbar sind und bei welchem Federelemente vorgesehen sind, welche bei einer Auslenkung der zweiten Elektroden aus der Ruhelage eine Rückstellkraft erzeugen, wobei sich die Frequenzen der Eigenschwingungen der beiden zweiten Elektroden unterscheiden.
  • Auch der erfindungsgemäß vorgeschlagene Beschleunigungssensor misst die Kapazität zwischen einer ersten, feststehenden Elektrode und einer zweiten, beweglich gelagerten Elektrode. Durch eine auf den Sensor einwirkende Beschleunigungskraft wird die beweglich gelagerte Elektrode aus ihrer Ruhelage ausgelenkt. Die dadurch hervorgerufene Abstandsänderung ändert die Kapazität des Plattenkondensators zwischen erster und zweiter Elektrode. Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, diese Anordnung zumindest doppelt in engem räumlichen Abstand vorzusehen. Als Messsignal wird die Differenz der Kapazitätsänderung des ersten Elektrodenpaares und des zweiten Elektrodenpaares ausgewertet. Änderungen der Kapazität der Elektrodenpaare aufgrund von Änderungen der elektronischen Eigenschaften der Elektrodenoberflächen betreffen aufgrund der räumlichen Nähe der Elektrodenanordnungen jeweils alle Elektroden in gleichem Maße. Somit wird das Differenzsignal zu null.
  • Sofern eine Beschleunigung auf die Anordnung einwirkt, werden beide Elektroden aus Ihrer Ruhelage durch die Beschleunigungskraft ausgelenkt. Da die Frequenzen der Eigenschwingungen der schwenkbar und federnd gelagerten Elektroden unterschiedlich sind, ist auch die Auslenkung aus der Ruhelage für beide Elektroden bei gleicher Beschleunigung unterschiedlich. Dies führt zu einem unterschiedlichen Abstand der beiden zweiten Elektroden zur ersten Elektrode und somit zu einer ungleichen Kapazitätsänderung. Nach der Differenzbildung verbleibt ein messbares Signal.
  • Die erfindungsgemäß verwendeten, schwenkbar gelagerten zweiten Elektroden stellen ein Drehpendel dar. Somit kann eine unterschiedliche Frequenz der Eigenschwingung der beiden zweiten Elektroden in einer Ausführungsform der Erfindung durch ein unterschiedliches Trägheitsmoment der mindestens zwei zweiten Elektroden erzielt werden. Das Trägheitsmoment kann entweder durch die Länge der Elektroden oder durch eine auf einer Elektrode angebrachte Zusatzmasse variiert werden. Eine Zusatzmasse lässt sich durch eine unterschiedliche Dicke der Elektroden oder durch Aufdampfen oder Sputtern von zusätzlichem Material auf eine Elektrode realisieren.
  • In einer weiteren Ausführungsform wird eine unterschiedliche Frequenz der Eigenschwingungen der beiden zweiten Elektroden dadurch erzielt, dass die Federelemente bei gleicher Verformung eine unterschiedliche Rückstellkraft erzeugen. Sofern die Elektroden zusammen mit den Drehachsen und den Federelementen mikromechanisch aus einem Siliziumsubstrat durch Ätzen hergestellt werden, wird das Federelement zusammen mit der Drehachse in besonders einfacher Weise als dünner Siliziumstab ausgeführt. Dieser Siliziumstab erfährt durch die Auslenkung der Elektrode eine Torsion. Über die Breite des Stabes lässt sich die Federkonstante und damit die Rückstellkraft bei einer gegebenen Auslenkung sehr exakt einstellen.
  • Um die Messgenauigkeit der erfindungsgemäßen Anordnung zu erhöhen, kann sowohl die erste, als auch die beiden zweiten Elektroden eine laterale Strukturierung aufweisen. Beispielsweise ist es möglich, die erste Elektrode zweiteilig auszuführen. Dadurch steht jeder zweiten Elektrode eine eigene erste Elektrode gegenüber; welche elektrisch voneinander isoliert sind. In einer weiteren Ausführungsform kann auch die zweite Elektrode nochmals unterteilt sein. Beispielsweise können die zwei Teilflächen einer zweiten Elektrode relativ zur Drehachse so angeordnet werden, dass sich bei Auslenkung der Abstand der einen Teilfläche verringert, während der Abstand der anderen Teilfläche vergrößert wird. Bei einer solchen Anordnung kann auch die erste Elektrode nochmals unterteilt sein, sodass sich bei einer Ausführungsform mit zwei jeweils zweiteiligen zweiten Elektroden eine vierteilige erste Elektrode ergibt. Durch mehrfache Messung der Kapazitätswerte und mehrfache Differenzbildung kann auf diese Weise die Zuverlässigkeit der Messung erhöht werden. Da beide zweiten Elektroden mit der ersten Elektrode nach wie vor in einem Gehäuse eng benachbart angeordnet sind, sind alle Teilelektroden Elektroden nach wie vor denselben Umgebungsbedingungen ausgesetzt. Somit betreffen Änderungen der elektrischen Eigenschaften durch Veränderung der Oberfläche weiterhin alle gemessenen Kapazitätswerte gleichermaßen.
  • Die Elektroden können erfindungsgemäß einstückig durch Ätzen oder mikromechanische Bearbeitung einer Silizium- oder Metallschicht hergestellt werden. Alternativ ist auch eine mehrteilige Herstellung aus einem Trägersubstrat und einer leitfähigen Beschichtung möglich. Als Trägersubstrat kommt beispielsweise Silizium oder Keramik in Betracht. Eine leitfähige Beschichtung kann durch Aufdampfen oder Sputtern eines Metalls oder einer Legierung oder von Kohlenstoff hergestellt werden.
  • Die Drehachsen der mindestens zwei beweglich gelagerten zweiten Elektroden können je nach den gewünschten Eigenschaften des Beschleunigungssensors zueinander angeordnet werden. Beispielsweise ist es möglich, die Drehachsen im Wesentlichen senkrecht zueinander in einer Ebene anzuordnen. Bei einer Beschleunigung, welche im Wesentlichen senkrecht zu dieser Ebene verläuft, sprechen damit beide zweiten Elektroden im gleichen Maße an. Eine Drehbeschleunigung um eine Achse parallel zur Erstreckungsebene der zweiten Elektroden führt jedoch nur zum Ansprechen einer Elektrode. Somit kann durch eine Auswerteschaltung aus den Messsignalen bestimmt werden, ob eine Drehung oder eine laterale Beschleunigung vorliegt.
  • Nachfolgend soll die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels, welches in der anliegenden Figur dargestellt ist, ohne Beschränkung des allgemeinen Erfindungsgedankens näher erläutert werden.
  • Die Figur zeigt eine Aufsicht auf zwei zweite Elektroden 1 und 2. Die zweiten Elektroden haben eine im Wesentlichen rechteckige Grundfläche. Innerhalb dieser Grundfläche verlaufen die beiden Drehachsen 3 und 4. Diese fixieren die zweiten Elektroden 1 und 2 mittels einer Halterung 5 über der ersten Elektrode. Die erste Elektrode ist daher in der Aufsicht von den zweiten Elektroden verdeckt und in 1 nicht dargestellt. Die Drehachsen 3 und 4 dienen gleichzeitig als Torsionsfedern. Bei Auslenkung der Elektroden 1 und 2 aus ihrer Ruhelage erfahren die jeweils zugeordneten Drehachsen eine Torsion, welche eine Rückstellkraft auf die zweiten Elektroden 1 und 2 ausübt. Die Breite der Drehachse 3 ist dabei grö ßer gewählt als die Breite der Drehachse 4. Bei gleicher Dicke ergibt sich damit für die Drehachse 3 eine größere Federkonstante. Diese führt bei gleicher Auslenkung der Elektrode 1 zu einer höheren Rückstellkraft als bei Elektrode 2. Weiterhin ist die Eigenfrequenz der Elektrode 1 höher als die der Elektrode 2. Bei gleicher auf beide Elektroden einwirkenden Kraft ist die Auslenkung der Elektrode 1 geringer.
  • Die beiden zweiten Elektroden 1 und 2 können zusammen mit den Drehachsen 3 und 4 aus einem leitfähigen Substrat durch Ätzen hergestellt werden.
  • Zum Betrieb des Beschleunigungssensors wird jeweils die Kapazität zwischen der Elektrode 1 und der nicht dargestellten ersten Elektrode und der zweiten Elektrode 2 und der nicht dargestellten ersten Elektrode bestimmt. Dieser Kapazitätswert wird in einem Differenzverstärker weiterverarbeitet. Das Ausgangssignal des Differenzverstärkers 6 nimmt nur dann einen von null verschiedenen Wert an, wenn die Kapazität beider Elektrodenpaare unterschiedliche Werte aufweist.
  • Dies ist der Fall, wenn beide Elektrodenpaare eine identische Beschleunigungskraft erfahren. Durch die unterschiedlichen Federkonstanten der Drehachsen 3 und 4 erreicht die Auslenkung der Elektrode 2 einen größeren Wert. Damit fällt auch die Kapazitätsänderung des durch die zweite Elektrode 2 gebildeten Plattenkondensators größer aus als die Kapazitätsänderung des durch die zweite Elektrode 1 gebildeten Plattenkondensators.
  • Sofern die Änderung der Kapazität eine andere Ursache hat, beispielsweise die Kontamination der Elektroden mit einem Adsorbat, betrifft diese Kapazitätsänderung beide Kapazitäten in gleichem Maße. Die Differenz ist daher null.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - EP 0244581 A1 [0002]

Claims (11)

  1. Beschleunigungssensor mit mindestens einer ersten Elektrode, mindestens zwei zweiten Elektroden, welche relativ zur ersten Elektrode beweglich gelagert sind, wobei die zweiten Elektroden beabstandet zur ersten Elektrode angeordnet und um jeweils eine Achse schwenkbar sind, wobei Federelemente vorgesehen sind, welche bei einer Auslenkung der zweiten Elektroden aus der Ruhelage eine Rückstellkraft erzeugen, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Frequenzen der Eigenschwingungen der beiden zweiten Elektroden unterscheiden.
  2. Beschleunigungssensor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Federelemente bei gleicher Verformung eine unterschiedliche Rückstellkraft erzeugen.
  3. Beschleunigungssensor nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Elektroden um eine Achse schwenkbar sind, welche innerhalb der Elektroden verläuft.
  4. Beschleunigungssensor nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Elektrode und/oder die zweiten Elektroden ein Trägersubstrat und eine leitfähige Beschichtung aufweisen, welche zumindest als Teilbeschichtung ausgeführt ist.
  5. Beschleunigungssensor nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Elektrode und/oder die zweiten Elektroden eine laterale Strukturierung aufweisen.
  6. Beschleunigungssensor nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement eine Torsionsfeder umfasst.
  7. Beschleunigungssensor nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkachsen der beiden zweiten Elektroden im Wesentlichen senkrecht zueinander verlaufen.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine Einrichtung zur Bestimmung der elektrischen Kapazität zwischen den ersten und den zweiten Elektroden vorgesehen ist.
  9. Verwendung eines Beschleunigungssensors nach einem der Ansprüche 1 bis 8 zur Messung einer Längsbeschleunigung.
  10. Kraftfahrzeug mit einem Beschleunigungssensor nach einem der Ansprüche 1 bis 8
  11. Verfahren zur Messung einer Beschleunigung, bei welchem die Differenz der elektrischen Kapazitäten bestimmt wird zwischen mindestens einer ersten Elektrode und mindestens zwei zweiten Elektroden, welche relativ zur ersten Elektrode beweglich gelagert sind, wobei die zweiten Elektroden beabstandet zur ersten Elektrode angeordnet und um jeweils eine Achse schwenkbar sind, wobei Federelemente vorgesehen sind, welche bei einer Auslenkung der zweiten Elektroden aus der Ruhelage eine Rückstellkraft erzeugen, wobei sich die Frequenzen der Eigenschwingungen der beiden zweiten Elektroden unterscheiden
DE102007046306.7A 2007-09-27 2007-09-27 Beschleunigungssensor Active DE102007046306B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007046306.7A DE102007046306B4 (de) 2007-09-27 2007-09-27 Beschleunigungssensor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007046306.7A DE102007046306B4 (de) 2007-09-27 2007-09-27 Beschleunigungssensor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007046306A1 true DE102007046306A1 (de) 2009-04-02
DE102007046306B4 DE102007046306B4 (de) 2021-10-14

Family

ID=40384324

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007046306.7A Active DE102007046306B4 (de) 2007-09-27 2007-09-27 Beschleunigungssensor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007046306B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011085717A1 (de) * 2010-01-12 2011-07-21 Flsmidth A/S Vorrichtung und verfahren zur kontrolle der verfestigung einer kohleschüttung
US20230068118A1 (en) * 2021-08-25 2023-03-02 Murata Manufacturing Co., Ltd. Seesaw accelerometer

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0244581A1 (de) 1986-04-04 1987-11-11 Robert Bosch Gmbh Sensor zur selbsttätigen Auslösung von Insassenschutzvorrichtungen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0821722B2 (ja) 1985-10-08 1996-03-04 日本電装株式会社 半導体振動・加速度検出装置
US7104129B2 (en) 2004-02-02 2006-09-12 Invensense Inc. Vertically integrated MEMS structure with electronics in a hermetically sealed cavity
EP1832841B1 (de) 2006-03-10 2015-12-30 STMicroelectronics Srl Mikroelektromechanische integrierte Sensorstruktur mit Rotationsantriebsbewegung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0244581A1 (de) 1986-04-04 1987-11-11 Robert Bosch Gmbh Sensor zur selbsttätigen Auslösung von Insassenschutzvorrichtungen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011085717A1 (de) * 2010-01-12 2011-07-21 Flsmidth A/S Vorrichtung und verfahren zur kontrolle der verfestigung einer kohleschüttung
US20230068118A1 (en) * 2021-08-25 2023-03-02 Murata Manufacturing Co., Ltd. Seesaw accelerometer

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007046306B4 (de) 2021-10-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008040525B4 (de) Mikromechanisches Sensorelement
DE102009000167A1 (de) Sensoranordnung
DE102011083487B4 (de) Beschleunigungssensor und Verfahren zum Betrieb eines Beschleunigungssensors
DE102008043524B4 (de) Beschleunigungssensor und Verfahren zu seiner Herstellung
DE69206770T2 (de) Dreiachsiger Beschleunigungsmesser
EP2263093B1 (de) Mikromechanischer beschleunigungssensor
DE102010029645B4 (de) Mikromechanisches Bauelement mit einer Teststruktur zur Bestimmung der Schichtdicke einer Abstandsschicht und Verfahren zum Herstellen einer solchen Teststruktur
DE102016208925B4 (de) Mikromechanischer Sensor und Verfahren zum Herstellen eines mikromechanischen Sensors
DE102008043788A1 (de) Mikromechanisches Bauelement
DE102009026462A1 (de) Beschleunigungssensor
DE19810534A1 (de) Mehrachsenbeschleunigungssensor und Herstellungsverfahren eines Mehrachsenbeschleunigungssensor
DE102017219901B3 (de) Mikromechanischer z-Inertialsensor
DE102010038809A1 (de) Inertialsensor und Verfahren zum Herstellen eines Inertialsensors
DE102004043259B4 (de) Dynamischer Halbleitersensor mit variablem Kondensator auf laminiertem Substrat
DE102011006422A1 (de) Mikromechanisches Bauteil und Herstellungsverfahren für ein mikromechanisches Bauteil
DE102015209941A1 (de) Mikromechanischer Beschleunigungssensor
DE69736429T2 (de) Tunneleffektmessaufnehmer mit linearer kraftrückkopplung
WO1992014161A1 (de) Kapazitiver beschleunigungssensor
WO1999014613A1 (de) Sensorelement
DE102015207639A1 (de) Seismisches Erfassungselement für einen mikromechanischen Sensor
DE102009045420A1 (de) Drehratensensor, Drehratensensoranordnung und Verfahren zum Betrieb eines Drehrtensensors
DE102007046306A1 (de) Beschleunigungssensor
DE3742385A1 (de) Beschleunigungsempfindliches elektronisches bauelement
DE10134558A1 (de) Halbleitersensor für dynamische Größen
DE102019200843B4 (de) Mikromechanisches kapazitiv auswertbares Bauelement

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20140219

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final