DE102007046208A1 - Filtervorrichtung und Filterelement - Google Patents
Filtervorrichtung und Filterelement Download PDFInfo
- Publication number
- DE102007046208A1 DE102007046208A1 DE200710046208 DE102007046208A DE102007046208A1 DE 102007046208 A1 DE102007046208 A1 DE 102007046208A1 DE 200710046208 DE200710046208 DE 200710046208 DE 102007046208 A DE102007046208 A DE 102007046208A DE 102007046208 A1 DE102007046208 A1 DE 102007046208A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- filter
- filter device
- fluid
- sleeve body
- coupling part
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims abstract description 43
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims abstract description 40
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims abstract description 40
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims abstract description 40
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 20
- 230000006835 compression Effects 0.000 claims description 5
- 238000007906 compression Methods 0.000 claims description 5
- 230000036316 preload Effects 0.000 claims description 5
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 description 4
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 2
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 2
- BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N (2r,3r,4s,5r)-2-[6-[[2-(3,5-dimethoxyphenyl)-2-(2-methylphenyl)ethyl]amino]purin-9-yl]-5-(hydroxymethyl)oxolane-3,4-diol Chemical compound COC1=CC(OC)=CC(C(CNC=2C=3N=CN(C=3N=CN=2)[C@H]2[C@@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)C=2C(=CC=CC=2)C)=C1 BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D29/00—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
- B01D29/11—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with bag, cage, hose, tube, sleeve or like filtering elements
- B01D29/13—Supported filter elements
- B01D29/15—Supported filter elements arranged for inward flow filtration
- B01D29/21—Supported filter elements arranged for inward flow filtration with corrugated, folded or wound sheets
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D29/00—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
- B01D29/96—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor in which the filtering elements are moved between filtering operations; Particular measures for removing or replacing the filtering elements; Transport systems for filters
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2201/00—Details relating to filtering apparatus
- B01D2201/29—Filter cartridge constructions
- B01D2201/291—End caps
- B01D2201/295—End caps with projections extending in a radial outward direction, e.g. for use as a guide, spacing means
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2201/00—Details relating to filtering apparatus
- B01D2201/30—Filter housing constructions
- B01D2201/301—Details of removable closures, lids, caps, filter heads
- B01D2201/302—Details of removable closures, lids, caps, filter heads having inlet or outlet ports
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2201/00—Details relating to filtering apparatus
- B01D2201/30—Filter housing constructions
- B01D2201/301—Details of removable closures, lids, caps, filter heads
- B01D2201/304—Seals or gaskets
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2201/00—Details relating to filtering apparatus
- B01D2201/40—Special measures for connecting different parts of the filter
- B01D2201/4046—Means for avoiding false mounting of different parts
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T137/00—Fluid handling
- Y10T137/794—With means for separating solid material from the fluid
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)
- Lubrication Details And Ventilation Of Internal Combustion Engines (AREA)
Abstract
Eine Filtervorrichtung mit einem Filterelement (9), das in einem Gehäuse (1) aufnehmbar ist, das mittels eines Deckelteiles (3), das Fluidführungen (35, 41) aufweist, verschließbar ist, wobei eine Anschlußeinrichtung zur Bildung einer fluidführenden Verbindung zwischen Filterelement (9) und einer zugeordneten Fluidführung (35) des Deckelteiles (3) vorgesehen ist, ist dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlußeinrichtung in der Art einer Kupplung mit einem bewegbaren Kupplungsteil (33) ausgebildet ist, das im Funktionszustand die fluidführende Verbindung herstellt.
Description
- Die Erfindung betrifft eine Filtervorrichtung mit einem Filterelement, das in einem Gehäuse aufnehmbar ist, das mittels eines Deckelteiles, das Fluidführungen aufweist, verschließbar ist, wobei eine Anschlußeinrichtung zur Bildung einer fluidführenden Verbindung zwischen Filterelement und einer zugeordneten Fluidführung des Deckelteiles vorgesehen ist. Die Erfindung betrifft des weiteren ein für die Filtervorrichtung vorgesehenes Filterelement.
- Filtervorrichtungen zur Aufnahme von Filterelementen sind in einer Vielzahl von Ausführungsformen auf dem Markt frei erhältlich, vergleiche beispielsweise
EP 1 287 871 A1 oderEP 0 891 214 B1 . Ein nicht unbedeutender Anteil der Herstellungskosten entfällt bei derartigen Filtervorrichtungen auf die Ausbildung der Anschlußeinrichtung, die im Funktionszustand, bei dem der Filtrationsvorgang stattfinden kann, eine geeignete Verbindung zwischen Filterelement und der jeweils zugeordneten Fluidführung im Deckelteil herstellt. Die Anschlußeinrichtung muß einerseits so gestaltet sein, dass sich die Montagevorgänge für das Auswechseln von Filterelementen einfach und unkompliziert gestalten, dass andererseits jedoch eine sichere Abdichtung, selbst bei hohem Druckniveau, zustande kommt. Dar über hinaus ist die Anschlußeinrichtung möglichst so zu gestalten, dass beim Betrieb der Filtervorrichtung „Verwechslungssicherheit" besteht. Mit anderen Worten gesagt, ist eine Bauweise anzustreben, bei der angesichts der Vielzahl von Bauformen, in denen Filterelemente auf dem Markt sind, gewährleistet ist, dass lediglich bei Einsätzen solcher Filterelemente, die an das Gehäuse und das Deckelteil speziell angepaßt sind, der Funktionszustand erreichbar ist, so dass die Gefahr vermieden ist, dass versehentlich Filterelemente eines nicht vorgesehenen Typs mit ungeeigneten Filtereigenschaften in Betrieb genommen werden. - Im Hinblick auf diese Problematik stellt sich die Erfindung die Aufgabe, eine Filtervorrichtung zur Verfügung zu stellen, bei der die Anschlußeinrichtung den zu stellenden Anforderungen in besonderem Maße gerecht wird.
- Erfindungsgemäß ist diese Aufgabe durch eine Filtervorrichtung gelöst, die die Merkmale des Patentanspruches 1 in seiner Gesamtheit aufweist.
- Demgemäß besteht eine Besonderheit der Erfindung darin, dass die Anschlußeinrichtung durch eine Art Kupplung gebildet ist, wobei ein bewegliches Kupplungsteil im Funktionszustand der Vorrichtung die fluidführende Verbindung zwischen Filterelement und zugeordneter Fluidführung des Deckelteiles herstellt, d. h. im Funktionszustand eine Kupplungsposition einnimmt. Dadurch läßt sich nicht nur eine Fluidverbindung realisieren, die eine einwandfreie Abdichtung bildet, sondern es eröffnet sich auch die Möglichkeit, durch entsprechende konstruktive Gestaltung des Filtergehäuses, insbesondere dessen Deckelteiles, sicherzustellen, dass die Vorrichtung nur in den Funktionszustand gebracht werden kann, wenn ein Filterelement benutzt wird, bei dessen Einbau in das Gehäuse das bewegbare Kupplungs teil der Anschlußeinrichtung seine Funktions- oder Kupplungsposition einnehmen kann.
- Vorzugsweise ist die Anordnung so getroffen, dass das Kupplungsteil axial bewegbar ist und im Funktionszustand durch Federvorspannung unter Bildung einer Abdichtung an einem feststehend angeordneten Kupplungsteil der Anschlußeinrichtung anliegt. Dadurch eröffnet sich die besonders vorteilhafte Möglichkeit die Anschlußeinrichtung sozusagen „selbststeuernd" auszulegen, nämlich in der Weise, dass das Anbringen des Deckelteiles am Gehäuse unmittelbar zur federnden Anlage des axial bewegbaren Kupplungsteiles am zugeordneten, feststehenden Kupplungsteil führt.
- In besonders vorteilhafter Weise ist die Anordnung so getroffen, dass das bewegbare Kupplungsteil am Filterelement vorgesehen ist und das feststehende Kupplungsteil am Deckelteil vorgesehen und durch den Mündungsrand der zugeordneten Fluidführung gebildet ist. Das unmittelbare Zusammenwirken zwischen bewegbarem Kupplungsteil und Mündungsrand der Fluidführung führt zu einer besonders einfachen und kompakten Bauweise.
- Das elementseitige, bewegbare Kupplungsteil kann in vorteilhafter Weise durch einen Hülsenkörper gebildet sein, der einen Fluiddurchgang von einem zur Längsachse koaxialen, von einem Filtermedium umgebenen Filterhohlraum her zur zugeordneten Fluidführung des Deckelteiles hin bildet.
- Hierbei kann der Hülsenkörper außenumfangsseitig unter Bildung einer Abdichtung in einer mit einer Endkappe des Filterelementes verbundenen Führung verschiebbar geführt sein, so dass der Hülsenkörper sowohl die Kupplungsfunktion erfüllt als auch einen unmittelbaren Fluiddurchgang zwischen Fluidführung des Deckelteiles und dem inneren Filterhohlraum des Filterelementes bildet, der in üblicher Weise von einem rohrartigen, fluiddurchlässigen Stützkörper begrenzt ist, der wiederum von einem Filtermedium umgeben ist. Hierbei kann die Führung des Hülsenkörpers einen Fortsatz des der Endkappe benachbarten Endes des Stützkörpers bilden, so dass der Hülsenkörper einen koaxialen Fortsatz des Filterhohlraumes bildet.
- In vorteilhafter Weise kann die Kupplung hierbei so ausgebildet sein, dass der das feststehende, deckelseitige Kupplungsteil bildende Mündungsrand der zugeordneten Fluidführung eine Dichtungsebene definiert, an die der Hülsenendrand des das bewegbare Kupplungsteil bildenden Hülsenkörpers zur Bildung einer Axialdichtung durch die Federvorspannung anpreßbar ist, wodurch sich eine besonders kompakte Bauweise der Kupplung ergibt.
- Bei solcher Gestaltung können am Mündungsrand der deckelseitigen Fluidführung und am Hülsenendrand des Hülsenkörpers miteinander zusammenwirkende Dichtkanten und/oder Dichtflächen die Axialdichtung bilden.
- Bei besonders vorteilhaften Ausführungsbeispielen kann die Axialdichtung derart gestaltet sein, dass Hülsenendrand und Mündungsrand jeweils eine Ringfläche bilden, wobei die eine Ringfläche als eine durchgehende Radialebene und die jeweils andere Ringfläche als eine Radialebene mit einer aus dieser geringfügig vorstehenden Dichtkante gestaltet sind. Dies führt zu einer besonders guten Abdichtung, so dass Betriebssicherheit auch bei hohem Druckniveau gewährleistet ist.
- In besonders vorteilhafter Weise kann die Anordnung hierbei so getroffen sein, dass die Dichtkante ringförmig am Außenumfang der einen Ringfläche so angeordnet ist, dass sie den Außenumfang der anderen Ringfläche als Zentrierelement einfaßt. Dadurch ist sichergestellt, dass beim Anbringen des Deckelteiles eine äußerst präzise, fluchtende Ausrichtung der Kupplungsteile zustande kommt, selbst wenn Bauteile seitens des Filterelementes, wie Endkappe, Stützkörper und dergleichen, als Spritzformteile aus Kunststoffmaterial mit Toleranzen behaftet sind, da die an den Dichtflächen gebildete Zentrierung auch in einem solchen Fall die genaue Ausrichtung und damit die gewünschten Dichtungseigenschaften sicherstellt.
- Gegenstand der Erfindung ist auch ein Filterelement für eine Filtervorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei das Filterelement die Merkmale des Patentanspruches 12 in seiner Gesamtheit aufweist.
- Nachstehend ist die Erfindung anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen im Einzelnen erläutert. Es zeigen:
-
1 einen schematisch vereinfacht und gegenüber einer praktischen Ausführungsform in leicht verkleinertem Maßstab gezeichneten Längsschnitt eines Ausführungsbeispieles der erfindungsgemäßen Filtervorrichtung; -
2 einen der1 entsprechenden Längsschnitt, jedoch entsprechend der in1 mit II-II angegebenen Schnittebene; -
3 eine demgegenüber stark vergrößert gezeichnete Teilschnittdarstellung, die lediglich den Kopfteil von2 zeigt, und -
4 eine gegenüber3 noch stärker vergrößerte, perspektivische, abgebrochen und aufgeschnitten gezeichnete Teillängsschnittdarstellung nur des in3 gezeigten oberen Bereiches eines abgewandelten Ausführungsbeispieles der Filtervorrichtung. - Ein topfartiges, am Boden geschlossenes, im großen Ganzen kreiszylinderförmiges Filtergehäuse
1 ist an seinem oberen Ende durch ein Deckelteil3 verschließbar, das mit dem Gehäuse1 über eine Verschraubung5 lösbar verbindbar ist. Das Deckelteil3 weist im Kopfbereich Taschen7 als vorgegossene Bohrungsansätze für eine Verschmutzungsanzeige (nicht dargestellt) auf. Im Gehäuse1 ist ein Filterelement9 aufnehmbar, das in üblicher Bauweise ein hohlzylinderförmiges Filtermedium11 , beispielsweise in Form von Filtermattenlagen oder eines mehrlagigen, gefalteten oder plissierten Filterkörpers aufweist, das einen rohrförmigen Stützkörper13 umgibt, der aus Kunststoffmaterial spritzgeformt ist. Dieser weist, wie am deutlichsten aus4 ersichtlich ist, eine Aufeinanderfolge von im Abstand voneinander angeordneten, umfänglichen Kreisringen15 auf, von denen in den Fig. lediglich einige beziffert sind und die in der bei derartigen Stützkörpern13 üblichen Weise mit einem im Inneren befindlichen Träger verbunden sind, der als im Querschnitt dreiflügeliger Stern mit drei Flügeln17 gestaltet ist. An dem dem Topfboden des Gehäuses1 zugeordneten Ende ist das Filterelement9 durch eine Bodenkappe19 aus Kunststoffmaterial abgeschlossen, die eine Einfassung21 für das Filtermedium11 bildet. An dem entgegengesetzten Ende bildet eine ebenfalls aus Kunststoffmaterial geformte Endkappe23 den dem Deckelteil3 zugewandten Abschluß des Filterelementes9 , wobei die Endkappe23 in ähnlicher Weise wie die Bodenkappe19 eine Einfassung25 für das betreffende Ende des Filtermediums11 bildet. - Wie am deutlichsten den
3 und4 entnehmbar ist, befindet sich am radial innenliegenden Bereich der Einfassung25 ein Hohlkörper27 , der zusammen mit einem Fortsatz29 , der am radial innenliegenden Ende der Endkappe23 axial in Richtung auf das Deckelteil3 hin vorsteht, eine kreiszylindrische Führung31 bildet, in der ein Hülsenkörper33 axial verschiebbar geführt ist, wobei zwischen dem Hohlkörper27 und dem Fortsatz29 ein Sitz für ein Dichtelement32 gebildet ist, das den Hülsenkörper33 gegenüber der Führung31 abdichtet. Der Hülsenkörper33 dient als bewegbares Kupplungsteil der Anschlußeinrichtung zur Herstellung einer Fluidverbindung zwischen Filterelement9 und einer Fluidführung35 im Deckelteil3 . - Wie aus
1 entnehmbar ist, ist die Fluidführung35 im Deckelteil3 mit einem Fluidauslass37 für abgereinigtes Fluid in Verbindung. Ein im Deckelteil3 hierzu gegenüberliegend angeordneter Fluideinlass39 für abzureinigendes Fluid steht im Deckelteil3 mit einer zweiten Fluidführung41 in Verbindung, von der aus das abzureinigende Fluid über in der Endkappe23 ausgebildete Einströmöffnungen43 in den Ringraum45 einströmbar ist, der an der Außenseite des Filtermediums11 die Schmutzseite der Filtervorrichtung bildet, von wo aus das zu reinigende Fluid das Filtermedium11 von außen nach innen passiert und zu dem die Reinseite bildenden inneren Filterhohlraum47 gelangt. Aus dem inneren Filterhohlraum47 gelangt das abgereinigte Fluid durch den das Kupplungsteil der Anschlußeinrichtung bildenden Hülsenkörper33 hindurch zur Fluidführung35 des Deckelteils3 und damit zum Fluidauslass37 . - Die Endkappe
23 , die außenumfangsseitig über eine Dichtungsanordnung49 sowohl mit dem topfartigen Gehäuse1 als auch mit dem Deckelteil3 in Dichtverbindung ist, wird beim Aufschrauben des letzteren auf das Gehäuse1 mittels eines Innenbundes51 des Deckelteiles3 gegen das Gehäuse1 gedrückt. Während die Dichtungsanordnung bei dem Ausführungsbeispiel von1 bis3 durch eine Ringdichtung in der Art eines O-Ringes53 ausgebildet ist, ist bei dem in4 gezeigten Beispiel stattdessen am Außenumfang der Endkappe23 ein schwalbenschwanzartig geformter Flanschring55 ausgebildet, auf dem eine Profildichtung57 gesichert ist, die zwei in Axialrichtung einander entgegengesetzte Lippen59 aufweist, die je einen eigenen Abdichtbereich gegenüber dem Deckelteil3 und gegenüber dem Gehäuse1 bilden. Im übrigen entspricht das Ausführungsbeispiel von4 dem Ausführungsbeispiel gemäß1 bis3 , so dass für die Beschreibung der Einzelheiten der Anschlußeinrichtung sowohl auf1 bis3 als auch auf4 Bezug genommen werden kann. - Wie bereits erwähnt, ist als bewegliches Kupplungsteil der Hülsenkörper
33 innerhalb der Führung31 axial verschiebbar geführt. Der Hohlkörper27 , der mit der Endkappe23 verbunden ist und ein Teil der Führung31 bildet, weist an seinem inneren Endbereich eine radial nach einwärts vorstehende Gestaltung auf, die eine Anschlagschulter61 bildet, an der ein Ende einer Schrauben-Druckfeder63 abgestützt ist, die sich im Inneren des Hülsenkörpers33 , an dessen Innenrippen65 (lediglich in4 einige beziffert) anliegend, mit ihrem anderen Ende an einer inneren Ringschulter67 des Hülsenkörpers33 abstützt. Dadurch ergibt sich für den Hülsenkörper33 eine Federvorspannung für eine in Richtung auf das Deckelteil3 verlaufende Axialbewegung. Zur Begrenzung dieser Bewegung in einer Endlage befindet sich an dem Fortsatz29 , der Teil der Führung31 bildet, eine die Führung verengende Stufe69 , die mit einer Stufe70 am Außenumfang des Hülsenkörpers33 zur Endlagenbegrenzung zusammenwirkt. Sämtliche Fig., die den Funktionszustand der Filtervorrichtung darstellen, zeigen, dass bei aufgeschraubtem Deckelteil3 der Hülsenkörper33 aus der Endlage gegen die Federvorspannung der Druckfeder63 axial in das Filterelement9 hinein verschoben ist. Dies rührt davon her, dass der Mündungsrand71 der deckelseitigen Fluidführung35 als das feststehende Kupplungsteil der Anschlußeinrichtung zur Bildung der Kupplungsverbindung beim Festschrauben des Deckelteiles3 auf den Hülsenendrand73 des Hülsenkörpers33 drückt und diesen aus der Endlage zurückschiebt, so dass die Federvor spannung der Druckfeder63 als Dichtkraft zwischen Mündungsrand71 der Fluidführung35 und Hülsenendrand73 des Hülsenkörpers33 wirksam ist. Mit anderen Worten gesagt wird die Kupplungsverbindung der Anschlußeinrichtung selbsttätig hergestellt, wenn die Vorrichtung durch Aufschrauben des Deckelteiles3 auf das ein zugehöriges Filterelement9 enthaltendes Gehäuse1 in den Funktionszustand gebracht wird. - Die miteinander zusammenwirkenden Bereiche von Hülsenkörper
33 und Fluidführung35 , die im Kupplungszustand die Dichtungsanordnung bilden, sind in der Weise gestaltet, dass eine der durch die Federvorspannung aneinander gepreßten Ringflächen eine durchgehende Radialebene bildet, während die andere Ringfläche eine Radialebene mit aus dieser vorspringender Dichtkante bildet. Bei den vorliegenden Ausführungsbeispielen ist die Ringfläche75 an der Fluidführung35 durchgehend eben, während die Ringfläche77 längs ihres Umfangsrandes eine geringfügig vorstehende Dichtkante79 bildet. Diese bildet mit dem radial außen liegenden Rand der Ringfläche75 nicht nur in Zusammenwirkung mit deren Flächenrand eine Abdichtung, sondern durch die Randeinfassung des Mündungsrandes71 der Fluidführung35 auch eine Zentrierung, durch die beim Aufschrauben des Deckelteiles3 sichergestellt ist, dass eine äußerst präzise Fluchtung der Kupplungsverbindung der Anschlußeinrichtung zwangsweise erfolgt. In Anbetracht dessen, dass das Filterelement9 , von der Druckfeder63 abgesehen, metallfrei aufgebaut sein kann, so dass mechanische oder thermische Einflüsse zu geringfügigen Verformungen führen könnten, stellt diese Zentrierung einen äußerst vorteilhaften Beitrag zur Betriebssicherheit der Vorrichtung dar. - ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- - EP 1287871 A1 [0002]
- - EP 0891214 B1 [0002]
Claims (12)
- Filtervorrichtung mit einem Filterelement (
9 ), das in einem Gehäuse (1 ) aufnehmbar ist, das mittels eines Deckelteiles (3 ), das Fluidführungen (35 ,41 ) aufweist, verschließbar ist, wobei eine Anschlußeinrichtung zur Bildung einer fluidführenden Verbindung zwischen Filterelement (9 ) und einer zugeordneten Fluidführung (35 ) des Deckelteiles (3 ) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlußeinrichtung in der Art einer Kupplung mit einem bewegbaren Kupplungsteil (33 ) ausgebildet ist, das im Funktionszustand die fluidführende Verbindung herstellt. - Filtervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Kupplungsteil axial bewegbar ist und im Funktionszustand durch Federvorspannung (
63 ) unter Bildung einer Abdichtung an einem feststehend angeordneten Kupplungsteil (71 ) der Anschlußeinrichtung anliegt. - Filtervorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das bewegbare Kupplungsteil (
33 ) am Filterelement (9 ) vorgesehen ist und das feststehende Kupplungsteil am Deckelteil (3 ) vorgesehen und durch den Mündungsrand (71 ) der zugeordneten Fluidführung (35 ) gebildet ist. - Filtervorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das elementseitige, bewegbare Kupplungsteil durch einen Hülsenkörper (
33 ) gebildet ist, der einen Fluiddurchgang von einem zur Längsachse koaxialen, von einem Filtermedium (11 ) umgebenen Filterhohlraum (47 ) her zur zugeordneten Fluidführung (35 ) des Deckelteiles (3 ) hin bildet. - Filtervorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Hülsenkörper (
33 ) außenumfangsseitig unter Bildung einer Abdichtung (32 ) in einer mit einer Endkappe (23 ) des Filterelementes (9 ) verbundenen Führung (31 ) verschiebbar geführt ist. - Filtervorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der das feststehende, deckelseitige Kupplungsteil bildenden Mündungsrand (
71 ) der zugeordneten Fluidführung (35 ) eine Dichtungsebene (77 ) definiert, an die der Hülsenendrand (73 ) des das bewegbare Kupplungsteil bildenden Hülsenkörpers (33 ) zur Bildung einer Axialdichtung durch die Federvorspannung anpreßbar ist. - Filtervorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass am Mündungsrand (
71 ) der deckelseitigen Fluidführung (35 ) und am Hülsenendrand (73 ) des Hülsenkörpers (33 ) miteinander zusammenwirkende Dichtkanten (79 ) und/oder Dichtflächen (75 ,77 ) die Axialdichtung bilden. - Filtervorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Axialdichtung derart gestaltet ist, dass Hülsenendrand (
73 ) und Mündungsrand (71 ) jeweils eine Ringfläche (75 ,77 ) bilden, wobei eine Ringfläche (75 ) als eine durchgehende Radialebene und die jeweils andere Ringfläche (77 ) als eine Radialebene mit einer aus dieser geringfügig vorstehenden Dichtkante (79 ) gestaltet sind. - Filtervorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtkante (
79 ) ringförmig am Außenumfang der einen Ringfläche (77 ) so angeordnet ist, dass sie den Außenumfang der anderen Ringfläche (75 ) als Zentrierelement einfaßt. - Filtervorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Führung (
31 ) des Hülsenkörpers (33 ) in der Endkappe (23 ) eine die Führung verengende Stufe (69 ) aufweist, die mit einer Stufe (70 ) am Außenumfang des Hülsenkörpers (33 ) dessen Bewegung in Richtung zum deckelseitigen Kupplungsteil hin gegen die Federvorspannung in einer Endlage begrenzt. - Filtervorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Hülsenkörper (
33 ) eine innere Ringschulter (67 ) aufweist, an der sich das eine Ende einer im Hülsenkörper (33 ) befindlichen Druckfeder (63 ) abstützt, deren anderes Ende an einer feststehenden Anschlagschulter (61 ) der Führung (31 ) abgestützt ist. - Filterelement für eine Filtervorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11, das in einem Gehäuse (
1 ) der Filtervorrichtung aufnehmbar ist, das mittels eines Deckelteiles (3 ) verschließbar ist, das Fluidführungen (35 ,41 ) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass es mittels einer bewegbaren Anschlußeinrichtung (33 ), die in der Art einer Kupplung ausgebildet ist, im Funktionszustand in Fluidverbindung mit einer zugeordneten Fluidführung (35 ) des Deckelteiles (3 ) bringbar ist.
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE200710046208 DE102007046208A1 (de) | 2007-09-27 | 2007-09-27 | Filtervorrichtung und Filterelement |
PCT/EP2008/005572 WO2009043397A1 (de) | 2007-09-27 | 2008-07-09 | Filtervorrichtung und filterelement |
JP2010526173A JP5368451B2 (ja) | 2007-09-27 | 2008-07-09 | フィルタ装置とフィルタエレメント |
CN200880109164.0A CN101808707B (zh) | 2007-09-27 | 2008-07-09 | 过滤装置和过滤元件 |
EP08784659.8A EP2192965B1 (de) | 2007-09-27 | 2008-07-09 | Filtervorrichtung und filterelement |
US12/733,701 US9126129B2 (en) | 2007-09-27 | 2008-07-09 | Filter device and filter element |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE200710046208 DE102007046208A1 (de) | 2007-09-27 | 2007-09-27 | Filtervorrichtung und Filterelement |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102007046208A1 true DE102007046208A1 (de) | 2009-04-09 |
Family
ID=40243754
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE200710046208 Withdrawn DE102007046208A1 (de) | 2007-09-27 | 2007-09-27 | Filtervorrichtung und Filterelement |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US9126129B2 (de) |
EP (1) | EP2192965B1 (de) |
JP (1) | JP5368451B2 (de) |
CN (1) | CN101808707B (de) |
DE (1) | DE102007046208A1 (de) |
WO (1) | WO2009043397A1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202015102903U1 (de) * | 2015-06-04 | 2016-09-06 | Georg Schünemann GmbH | Filter-Vorrichtung zum Filtern eines Fluids |
US10478761B2 (en) | 2014-05-17 | 2019-11-19 | Hydac Fluidcarecenter Gmbh | Filter device |
WO2021047825A1 (de) * | 2019-09-11 | 2021-03-18 | Mann+Hummel Gmbh | Fluid-reinigungselement eines fluid-reinigungssystems zum reinigen von flüssigem fluid, fluid-reinigungssystem und dichtelement eines fluid-reinigungselements |
DE102014010007B4 (de) | 2014-07-05 | 2021-09-16 | Hydac Filtertechnik Gmbh | Filtervorrichtung und Filterelemente |
EP4268925A3 (de) * | 2016-03-02 | 2023-11-29 | Donaldson Company, Inc. | Filterpatrone |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US8869991B2 (en) * | 2010-06-11 | 2014-10-28 | Wix Filtration Corp Llc | Spin-on filter assembly |
JP6814000B2 (ja) * | 2016-09-09 | 2021-01-13 | ヤマシンフィルタ株式会社 | フィルタ装置 |
DE102016013388A1 (de) * | 2016-11-11 | 2018-05-17 | Mann+Hummel Gmbh | Filtersystem und Filterelement |
BE1025322B1 (nl) * | 2017-06-12 | 2019-01-29 | Atlas Copco Airpower Naamloze Vennootschap | Coalescentiefilter |
US10441908B2 (en) | 2017-08-18 | 2019-10-15 | David E. Fitzgerald | Filter assembly with self-contained disposable filter cartridge |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19917567A1 (de) * | 1999-04-19 | 2000-11-02 | Brueninghaus Hydromatik Gmbh | Filtervorrichtung mit einem lösbaren Fitergehäuse |
EP0891214B1 (de) | 1996-04-06 | 2001-05-16 | Hydac Filtertechnik Gmbh | Filtervorrichtung |
EP1287871A1 (de) | 2001-08-31 | 2003-03-05 | Hydac Filtertechnik GmbH | Filtervorrichtung |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4645591A (en) * | 1986-03-03 | 1987-02-24 | Gerulis Benedict R | Self-cleaning fluid filter |
US4721563A (en) * | 1986-09-11 | 1988-01-26 | Rosaen Borje O | Fluid filtering device |
US5284579A (en) * | 1992-08-31 | 1994-02-08 | Dana Corporation | One-piece anti-drainback and relief valve |
CA2285288A1 (en) * | 1997-03-28 | 1998-10-08 | Pall Corporation | Filter cartridge and filter arrangement |
US20030127384A1 (en) * | 2002-01-09 | 2003-07-10 | Desh Kapur | Filter module for aircraft lubrication systems |
EP1781396B1 (de) | 2004-06-29 | 2011-10-05 | Donaldson Company, Inc. | Flüssigkeitsfilteranordnung |
DE202005007871U1 (de) * | 2005-05-13 | 2006-09-21 | Mann + Hummel Gmbh | Filtereinrichtung, insbesondere zur Flüssigkeitsfilterung in Brennkraftmaschinen |
DE102007046209A1 (de) * | 2007-09-27 | 2009-04-09 | Hydac Filtertechnik Gmbh | Filtervorrichtung und Filterelement |
-
2007
- 2007-09-27 DE DE200710046208 patent/DE102007046208A1/de not_active Withdrawn
-
2008
- 2008-07-09 EP EP08784659.8A patent/EP2192965B1/de active Active
- 2008-07-09 US US12/733,701 patent/US9126129B2/en active Active
- 2008-07-09 WO PCT/EP2008/005572 patent/WO2009043397A1/de active Application Filing
- 2008-07-09 CN CN200880109164.0A patent/CN101808707B/zh active Active
- 2008-07-09 JP JP2010526173A patent/JP5368451B2/ja active Active
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0891214B1 (de) | 1996-04-06 | 2001-05-16 | Hydac Filtertechnik Gmbh | Filtervorrichtung |
DE19917567A1 (de) * | 1999-04-19 | 2000-11-02 | Brueninghaus Hydromatik Gmbh | Filtervorrichtung mit einem lösbaren Fitergehäuse |
EP1287871A1 (de) | 2001-08-31 | 2003-03-05 | Hydac Filtertechnik GmbH | Filtervorrichtung |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US10478761B2 (en) | 2014-05-17 | 2019-11-19 | Hydac Fluidcarecenter Gmbh | Filter device |
DE102014010007B4 (de) | 2014-07-05 | 2021-09-16 | Hydac Filtertechnik Gmbh | Filtervorrichtung und Filterelemente |
DE202015102903U1 (de) * | 2015-06-04 | 2016-09-06 | Georg Schünemann GmbH | Filter-Vorrichtung zum Filtern eines Fluids |
EP4268925A3 (de) * | 2016-03-02 | 2023-11-29 | Donaldson Company, Inc. | Filterpatrone |
US12161961B2 (en) | 2016-03-02 | 2024-12-10 | Donaldson Company, Inc. | Liquid filter arrangement and methods |
WO2021047825A1 (de) * | 2019-09-11 | 2021-03-18 | Mann+Hummel Gmbh | Fluid-reinigungselement eines fluid-reinigungssystems zum reinigen von flüssigem fluid, fluid-reinigungssystem und dichtelement eines fluid-reinigungselements |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US9126129B2 (en) | 2015-09-08 |
CN101808707A (zh) | 2010-08-18 |
JP2010540218A (ja) | 2010-12-24 |
WO2009043397A1 (de) | 2009-04-09 |
CN101808707B (zh) | 2015-04-22 |
US20100282341A1 (en) | 2010-11-11 |
JP5368451B2 (ja) | 2013-12-18 |
EP2192965B1 (de) | 2019-09-25 |
EP2192965A1 (de) | 2010-06-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102007046208A1 (de) | Filtervorrichtung und Filterelement | |
EP2192966B1 (de) | Filtervorrichtung und filterelement | |
DE19502020C2 (de) | Flüssigkeitsfilter | |
EP3271043B1 (de) | Filtervorrichtung | |
DE69420261T2 (de) | Komprimierbare, durch druckunterschiede aktivierte dichtungen für filterelemente und ähnliche | |
DE60003078T2 (de) | Ventil mit formschlüssigen verriegelungsmechanismus für einen krafstofffilter | |
EP3285909B1 (de) | Sekundärelement für ein filtersystem sowie filtersystem mit einem sekundärelement | |
DE102016012331A1 (de) | Rundfilterelement, insbesondere zur Gasfiltration | |
EP2051792A1 (de) | Filterelement, insbesondere zur filtrierung von flüssigkeiten oder gasen | |
DE102016012327A1 (de) | Rundfilterelement, insbesondere zur Gasfiltration | |
DE2007974A1 (de) | Filteranordnung | |
DE102017003489A1 (de) | Filtervorrichtung | |
DE102017004174A1 (de) | Filtervorrichtung | |
DE202021003989U1 (de) | Filter mit Zentrierung | |
WO2007104349A1 (de) | Filterelement | |
DE102015226754A1 (de) | Filtereinrichtung | |
DE202007002786U1 (de) | Fluidfilter mit einem in ein Filtergehäuse einsetzbaren Filterelement | |
DE102021122574A1 (de) | Wassertank mit Filterpatrone | |
EP1093840A2 (de) | Flüssigkeitsfilter mit Filterumgehungsventil | |
DE102014000716A1 (de) | Flüssigkeitsfilter | |
DE4231999A1 (de) | Filter zum Reinigen von Kraftstoff | |
DE102007014813A1 (de) | Filtervorrichtung | |
DE102017009689A1 (de) | Filterelement und Verfahren zu deren Herstellung | |
EP1194202B1 (de) | Wegwerf-filter für kraftstoff | |
DE102022106568A1 (de) | Wassertank mit Filterpatrone |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
R120 | Application withdrawn or ip right abandoned |