[go: up one dir, main page]

DE102007044499A1 - Kraftstoffpumpe, insbesondere für ein Kraftstoffsystem einer Kolben-Brennkraftmaschine - Google Patents

Kraftstoffpumpe, insbesondere für ein Kraftstoffsystem einer Kolben-Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102007044499A1
DE102007044499A1 DE102007044499A DE102007044499A DE102007044499A1 DE 102007044499 A1 DE102007044499 A1 DE 102007044499A1 DE 102007044499 A DE102007044499 A DE 102007044499A DE 102007044499 A DE102007044499 A DE 102007044499A DE 102007044499 A1 DE102007044499 A1 DE 102007044499A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel pump
housing
coating
fuel
area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007044499A
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Reitsam
Manfred Fink
Josef Guentert
Jan Grebe
Christian Langenbach
Armin Merz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102007044499A priority Critical patent/DE102007044499A1/de
Priority to KR1020107005849A priority patent/KR20100058564A/ko
Priority to JP2010525297A priority patent/JP5232237B2/ja
Priority to RU2010115180/06A priority patent/RU2492348C2/ru
Priority to CN200880107509.9A priority patent/CN101802386B/zh
Priority to US12/677,600 priority patent/US8261719B2/en
Priority to EP08803453.3A priority patent/EP2201239B1/de
Priority to PCT/EP2008/061470 priority patent/WO2009037100A1/de
Publication of DE102007044499A1 publication Critical patent/DE102007044499A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/02Fuel-injection apparatus having several injectors fed by a common pumping element, or having several pumping elements feeding a common injector; Fuel-injection apparatus having provisions for cutting-out pumps, pumping elements, or injectors; Fuel-injection apparatus having provisions for variably interconnecting pumping elements and injectors alternatively
    • F02M63/0225Fuel-injection apparatus having a common rail feeding several injectors ; Means for varying pressure in common rails; Pumps feeding common rails
    • F02M63/0265Pumps feeding common rails
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/02Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type
    • F02M59/10Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type characterised by the piston-drive
    • F02M59/102Mechanical drive, e.g. tappets or cams
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/44Details, components parts, or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M59/02 - F02M59/42; Pumps having transducers, e.g. to measure displacement of pump rack or piston
    • F02M59/445Selection of particular materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/08Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C2/12Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type
    • F04C2/14Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type with toothed rotary pistons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/04Feeding by means of driven pumps
    • F02M37/041Arrangements for driving gear-type pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/04Feeding by means of driven pumps
    • F02M37/045Arrangements for driving rotary positive-displacement pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2230/00Manufacture
    • F04C2230/90Improving properties of machine parts
    • F04C2230/91Coating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05CINDEXING SCHEME RELATING TO MATERIALS, MATERIAL PROPERTIES OR MATERIAL CHARACTERISTICS FOR MACHINES, ENGINES OR PUMPS OTHER THAN NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES
    • F05C2201/00Metals
    • F05C2201/02Light metals
    • F05C2201/021Aluminium
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05CINDEXING SCHEME RELATING TO MATERIALS, MATERIAL PROPERTIES OR MATERIAL CHARACTERISTICS FOR MACHINES, ENGINES OR PUMPS OTHER THAN NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES
    • F05C2225/00Synthetic polymers, e.g. plastics; Rubber
    • F05C2225/08Thermoplastics
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05CINDEXING SCHEME RELATING TO MATERIALS, MATERIAL PROPERTIES OR MATERIAL CHARACTERISTICS FOR MACHINES, ENGINES OR PUMPS OTHER THAN NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES
    • F05C2225/00Synthetic polymers, e.g. plastics; Rubber
    • F05C2225/12Polyetheretherketones, e.g. PEEK
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05CINDEXING SCHEME RELATING TO MATERIALS, MATERIAL PROPERTIES OR MATERIAL CHARACTERISTICS FOR MACHINES, ENGINES OR PUMPS OTHER THAN NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES
    • F05C2253/00Other material characteristics; Treatment of material
    • F05C2253/22Reinforcements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Details And Applications Of Rotary Liquid Pumps (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)

Abstract

Eine Kraftstoffpumpe (15) umfasst ein Gehäuse (20) und ein sich im Betrieb bewegendes Teil (24, 26), welches zumindest mittelbar an einem Gehäusebereich (22) anliegt. Es wird vorgeschlagen, dass die Kraftstoffpumpe (15) eine Beschichtung (28) umfasst, die auf dem Gehäusebereich (22) auf seiner zum sich bewegenden Teil (24, 26) gewandten Seite aufgebracht ist, und dass die Beschichtung (28) einen Kunststoff umfasst.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft eine Kraftstoffpumpe, insbesondere für ein Kraftstoffsystem einer Kolben-Brennkraftmaschine, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Vom Markt her bekannt sind Brennkraftmaschinen, beispielsweise Diesel- oder Benzin-Kolbenmotoren, mit einem Hochdruck-Kraftstoffsystem. Letzteres wiederum umfasst eine Kraftstoff-Hochdruckpumpe, mit der der Kraftstoff aus einem Kraftstoffbehälter angesaugt und unter hohem Druck einem oder mehreren Injektoren zugeführt wird. Als Kraftstoff-Hochdruckpumpen kommen in der Regel Kolbenpumpen zum Einsatz, die niederdruckseitig beispielsweise eine Zahnradpumpe oder eine Flügelzellenpumpe aufweisen oder von einer solchen versorgt werden.
  • Bei derartigen Pumpen liegt zumindest eines der sich im Betrieb bewegenden Teile, beispielsweise Zahnräder (im Falle einer Zahnradpumpe) bzw. ein Rotor (im Falle einer Flügelzellenpumpe) seitlich an einem Gehäusebereich der Kraftstoffpumpe an, so dass sie im Betrieb an diesem Gehäusebereich entlanggleiten. Aus Gewichtsgründen sind die Gehäuse der bekannten Kraftstoff-Hochdruckpumpen teilweise aus Aluminium hergestellt. Um eine ausreichende Verschleißfestigkeit jenes Gehäusebereichs zu gewährleisten, an dem die sich im Betrieb bewegenden Teile entlanggleiten, sind diese auch als "Anlaufflächen" bezeichneten Gehäusebereiche beispielsweise aus Stahl oder Grauguss hergestellt.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Kraftstoff-Hochdruckpumpe zu schaffen, welche eine lange Lebensdauer bei geringen Kosten und einem geringen Bauraumbedarf aufweist.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Kraftstoff-Hochdruckpumpe mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in Unteransprüchen angegeben. Darüber hinaus finden sich für die Erfindung wichtige Merkmale in der nachfolgenden Beschreibung und der Zeichnung. Die Merkmale können dabei für die Erfindung sowohl in Alleinstellung als auch in unterschiedlichen Kombinationen wichtig sein, ohne dass hierauf jeweils explizit hingewiesen wird.
  • Die erfindungsgemäß vorgesehene Beschichtung ist äußerst verschleißfest und eignet sich daher sehr gut als Lauffläche insbesondere von drehenden Teilen, beispielsweise von Zahnrädern oder Rotoren entsprechender Pumpentypen. Durch den Wegfall einer gesonderten Lauffläche beispielsweise aus Stahl oder Grauguss oder ähnlichem, beispielsweise Aluminium/Nickel oder eloxiertem Aluminium wird die Fertigung vereinfacht, was zu einer Kostenersparnis führt. Durch den Entfall einer Zwischenscheibe aus Stahl oder Grauguss als Lauffläche wird darüber hinaus der Bauraumbedarf verringert, die Kraftstoff-Hochdruckpumpe hat also vergleichsweise kleine Abmessungen. Wird die Beschichtung aus Kunststoff direkt auf den Gehäusebereich aufgebracht, ohne die Verwendung einer beschichteten Zwischenscheibe als Lauffläche für das bewegte Teil, entfällt darüber hinaus eine Dichtfläche nach außen, was die Konstruktion vereinfacht, Kosten senkt und die Betriebszuverlässigkeit erhöht.
  • Eine erste Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass der Kunststoff ein Thermoplast, insbesondere ein Polyetheretherketon ist. Ein solches Material ist besonders verschleißfest und sorgt daher für eine hohe Lebensdauer der Kraftstoff-Hochdruckpumpe.
  • Dieser Vorteil kann nochmals verstärkt werden, wenn der Thermoplast durch Fasern, insbesondere Karbonfasern verstärkt ist.
  • Das Material mindestens jenes Gehäusebereichs, auf dem die Beschichtung aufgebracht ist, kann Aluminium umfassen oder Aluminium sein. Aluminium ist vergleichsweise einfach bearbeitbar, was die Herstellkosten senkt. Es hat darüber hinaus ein geringes Gewicht, wodurch das Gewicht der Kraftstoff-Hochdruckpumpe niedrig ist. Durch die erfindungsgemäß vorgesehene Beschichtung aus Kunststoff wird dennoch der Verschleiß gering gehalten und eine hohe Lebensdauer einer weitestgehend aus Aluminium hergestellten Kraftstoff-Hochdruckpumpe gewährleistet.
  • Besonders vorteilhaft ist jene Weiterbildung der erfindungsgemäßen Kraftstoff-Hochdruckpumpe, bei welcher ein Bereich der Beschichtung als Dichtbereich ausgebildet ist, der mit einem anderen Bereich des Gehäuses zusammenarbeitet. Die erfindungsgemäß vorgesehene Beschichtung aus Kunststoff erfüllt in einem solchen Falle eine Doppelfunktion: Neben der verschleißmindernden Funktion erfüllt sie noch eine Dichtungsfunktion. Eine separate Abdichtung, beispielsweise durch einen O-Ring, einschließlich der damit zusammenhängenden spanabhebenden Bearbeitung in Folge des Einbringens entsprechender O-Ring-Nuten ist somit nicht erforderlich. Auch hierdurch wird die Konstruktion vereinfacht, der Zusammenbau erleichtert, Fehlerquellen werden reduziert, etc.
  • Der Dichtbereich kann einen umlaufenden Dichtwulst oder eine umlaufende Dichtlippe umfassen. Derartige Ausgestaltungen sind mit üblichen Kunststoffen, insbesondere mit Thermoplasten, leicht herstellbar und gewährleisten eine zuverlässige Abdichtung auch hoher Druckdifferenzen.
  • Eine einfache Herstellung der Beschichtung aus Kunststoff kann darin bestehen, dass die Beschichtung auf den Gehäusebereich aufgeschmolzen wird.
  • Möglich ist ferner, dass der Gehäusebereich, auf den die Beschichtung aufgebracht ist, ein vergleichsweise dünnes Trägerblech umfasst, welches an einem anderen Gehäusebereich befestigt, vorzugsweise mit diesem verklebt ist. Dies ermöglicht in spezifischen Anwendungsfällen, abhängig von der bisweilen komplexen Geometrie des Gehäusebereichs und/oder des abzudichtenden Bereichs, eine individuelle und zuverlässige Realisierung der Konstruktion.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Nachfolgend werden Ausführungsformen der Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung eines Kraftstoffsystem einer Kolben-Brennkraftmaschine mit einer Kraftstoff-Hochdruckpumpe;
  • 2 eine perspektivische Darstellung eines Bereichs der Kraftstoff-Hochdruckpumpe von 1;
  • 3 einen schematischen Schnitt durch den in 2 dargestellten Bereich; und
  • 4 eine Darstellung ähnlich 3 einer alternativen Ausführungsform.
  • Ausführungsform(en) der Erfindung
  • In 1 trägt ein Kraftstoffsystem für eine Kolben-Brennkraftmaschine insgesamt das Bezugszeichen 10. Es umfasst einen Kraftstoffbehälter 12, aus dem eine Kraftstoff-Hochdruckpumpe 14 den Kraftstoff in einen Hochdruck-Kraftstoffspeicher 16 ("Rail") fördert. An das Rail 16 sind mehrere Injektoren 18 angeschlossen, die den Kraftstoff direkt in ihnen zugeordnete Brennräume (nicht dargestellt) der Brennkraftmaschine einspritzen.
  • Die Kraftstoff-Hochdruckpumpe 14 umfasst niederdruckseitig eine Zahnradpumpe 15. In nicht dargestellten Ausführungsbeispielen kann die Kraftstoff-Hochdruckpumpe niederdruckseitig auch eine Flügelzellenpumpe oder jede andere geeignete Pumpenart umfassen. Angetrieben wird die Kraftstoff-Hochdruckpumpe 14 einschließlich der niederdruckseitigen Zahnradpumpe 15 direkt und mechanisch von der Brennkraftmaschine. In einem nicht dargestellten Ausführungsbeispiel kann die niederdruckseitige Zahnradpumpe auch über einen separaten Antrieb verfügen, beispielsweise einen Elektromotor.
  • In 2 ist ein Bereich der Zahnradpumpe 15 der Kraftstoff-Hochdruckpumpe 14 dargestellt, jedoch in einem Zustand, in dem ein im normalen Betrieb vorhandener Gehäusedeckel abgenommen ist. Man erkennt ein als Gussteil hergestelltes Gehäuse 20, welches an verschiedenen Stellen spanend bearbeitet ist und welches die mechanischen und fluidischen Komponenten der Kraftstoff-Hochdruckpumpe 14 beinhaltet. Das Gehäuse 20 ist aus Aluminium hergestellt. Ein Gehäusebereich 22 ist als ebene Fläche bearbeitet. Der Gehäusebereich 22 dient als Lauffläche für zwei Zahnräder 24 und 26, die im Betrieb der Kraftstoff-Hochdruckpumpe 14 und der Zahnradpumpe 15 gegensinnig rotieren. Bei den Zahnrädern 24 und 26 handelt es sich also um sich im Betrieb bewegende Teile, die an dem ebenen Gehäusebereich 22 zumindest mittelbar anliegen.
  • Wie auch aus 3 hervorgeht, ist auf dem Gehäusebereich 22 eine Beschichtung aus einem Kunststoff, nämlich aus einem Thermoplast aufgebracht. Diese Beschichtung ist in 2 kreuzschraffiert dargestellt, sie trägt das Bezugszeichen 28. Die Beschichtung 28 ist auf den Gehäusebereich 22 auf seiner sich zu den beiden Zahnrädern 24 und 26 gewandten Seite aufgebracht, die beiden Zahnräder 24 und 26 liegen also an der Beschichtung 28 an. Konkret könnte als Werkstoff für die Beschichtung 28 ein Polyetheretherketon in Frage kommen. Die Beschichtung 28 ist auf den Gehäusebereich 22 aufgeschmolzen. In einem nicht gezeigten Ausführungsbeispiel kann die Beschichtung zusätzlich durch Fasern, insbesondere Karbonfasern verstärkt sein.
  • Wie aus 3 hervorgeht, weist die Beschichtung 28 außerhalb der Lauffläche der beiden Zahnräder 24 und 26 einen umlaufenden Dichtwulst 30 auf, der einen Dichtbereich bildet, der mit einem als Deckel 32 ausgebildeten anderen Bereich des Gehäuses 20 zusammenarbeitet. Der Deckel 32 ist an den Gehäusebereich 22 angeschraubt, wobei bei der Montage der Dichtwulst 30 komprimiert und hierdurch der radial einwärts vom Dichtwulst 30 gelegene Bereich nach außen abgedichtet wird.
  • Eine alternative Ausführungsform ist in 4 gezeigt. Dabei tragen solche Elemente und Bereiche, die äquivalente Funktionen zu Elementen und Bereichen aufweisen, die bereits beschrieben worden sind, die gleichen Bezugszeichen. Auf sie wird nicht nochmals im Detail eingegangen.
  • Im Unterschied zu dem Ausführungsbeispiel der 2 und 3 umfasst der Gehäusebereich 22, auf dem die Beschichtung 28 aufgebracht ist, ein vergleichsweises dünnes Trägerblech 34, welches mit einem Restgehäuse 36 der Kraftstoff-Hochdruckpumpe 14 verklebt ist.

Claims (8)

  1. Kraftstoffpumpe (15), insbesondere für ein Kraftstoffsystem (10) einer Kolben-Brennkraftmaschine, mit einem Gehäuse (20) und mindestens einem zumindest mittelbar an einem Gehäusebereich (22) anliegenden und sich im Betrieb bewegenden Teil (24, 26), dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Beschichtung (28) umfasst, die auf den Gehäusebereich (22) auf seiner zum sich bewegenden Teil (24, 26) gewandten Seite aufgebracht ist, und dass die Beschichtung (28) einen Kunststoff umfasst.
  2. Kraftstoffpumpe (15) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoff ein Thermoplast, insbesondere ein Polyetheretherketon ist.
  3. Kraftstoffpumpe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Thermoplast durch Fasern, insbesondere Karbonfasern, verstärkt ist.
  4. Kraftstoffpumpe (15) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Material mindestens des Gehäusebereichs (22), auf den die Beschichtung (28) aufgebracht ist, Aluminium umfasst oder Aluminium ist.
  5. Kraftstoffpumpe (15) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Bereich der Beschichtung (28) als Dichtbereich (30) ausgebildet ist, der mit einem anderen Bereich (32) des Gehäuses (20) zusammenarbeitet.
  6. Kraftstoffpumpe (15) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtbereich einen umlaufenden Dichtwulst (40) oder eine umlaufende Dichtlippe umfasst.
  7. Kraftstoffpumpe (15) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung (28) auf den Gehäusebereich (22) aufgeschmolzen ist.
  8. Kraftstoffpumpe (15) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Gehäusebereich (22), auf den die Beschichtung (28) aufgebracht ist, ein vergleichsweise dünnes Trägerblech (34) umfasst, welches an einem anderen Gehäusebereich (36) befestigt, vorzugsweise mit diesem verklebt ist.
DE102007044499A 2007-09-18 2007-09-18 Kraftstoffpumpe, insbesondere für ein Kraftstoffsystem einer Kolben-Brennkraftmaschine Withdrawn DE102007044499A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007044499A DE102007044499A1 (de) 2007-09-18 2007-09-18 Kraftstoffpumpe, insbesondere für ein Kraftstoffsystem einer Kolben-Brennkraftmaschine
KR1020107005849A KR20100058564A (ko) 2007-09-18 2008-09-01 특히 왕복 피스톤 내연 기관의 연료 시스템을 위한 연료 펌프
JP2010525297A JP5232237B2 (ja) 2007-09-18 2008-09-01 燃料ポンプ、殊に往復動内燃機関の燃料供給システムのための燃料ポンプ
RU2010115180/06A RU2492348C2 (ru) 2007-09-18 2008-09-01 Топливный насос, прежде всего для системы питания поршневого двигателя внутреннего сгорания
CN200880107509.9A CN101802386B (zh) 2007-09-18 2008-09-01 燃料泵、尤其是用于活塞内燃机的燃料系统的燃料泵
US12/677,600 US8261719B2 (en) 2007-09-18 2008-09-01 Fuel pump, in particular for a fuel system of a piston engine
EP08803453.3A EP2201239B1 (de) 2007-09-18 2008-09-01 Kraftstoffpumpe, insbesondere für ein kraftstoffsystem einer kolben-brennkraftmaschine
PCT/EP2008/061470 WO2009037100A1 (de) 2007-09-18 2008-09-01 Kraftstoffpumpe, insbesondere für ein kraftstoffsystem einer kolben-brennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007044499A DE102007044499A1 (de) 2007-09-18 2007-09-18 Kraftstoffpumpe, insbesondere für ein Kraftstoffsystem einer Kolben-Brennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007044499A1 true DE102007044499A1 (de) 2009-03-19

Family

ID=40084320

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007044499A Withdrawn DE102007044499A1 (de) 2007-09-18 2007-09-18 Kraftstoffpumpe, insbesondere für ein Kraftstoffsystem einer Kolben-Brennkraftmaschine

Country Status (8)

Country Link
US (1) US8261719B2 (de)
EP (1) EP2201239B1 (de)
JP (1) JP5232237B2 (de)
KR (1) KR20100058564A (de)
CN (1) CN101802386B (de)
DE (1) DE102007044499A1 (de)
RU (1) RU2492348C2 (de)
WO (1) WO2009037100A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010028887A1 (de) * 2008-09-15 2010-03-18 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur kraftstoffversorgung einer verbrennungskraftmaschine
ITMI20092230A1 (it) * 2009-12-18 2011-06-19 Bosch Gmbh Robert Impianto di alimentazione di carburante ad un motore a combustione interna
WO2011088957A1 (de) * 2010-01-22 2011-07-28 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzsystem und verfahren zum steuern einer kraftstoffpumpe

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010041213A1 (de) * 2010-09-22 2012-03-22 Robert Bosch Gmbh Hochdruckpumpe und Verfahren zum Herstellen eines Pumpengehäuses
DE102010041425A1 (de) * 2010-09-27 2012-03-29 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffhochdruckpumpe
AU2014346883B2 (en) 2013-11-07 2018-07-19 SpecGx LLC Production of 6-hydroxy morphinans without the isolation of intermediates
GB2552328A (en) * 2016-07-18 2018-01-24 Delphi Int Operations Luxembourg Sarl Transfer pump
CN111173738A (zh) * 2018-11-12 2020-05-19 罗伯特·博世有限公司 叶片泵及包括叶片泵的燃料喷射系统

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB683678A (en) * 1950-06-16 1952-12-03 Borg Warner Improvements in or relating to gear pumps
GB769763A (en) 1954-05-20 1957-03-13 Air Equipement Improvements in or relating to gear pumps
FI62712C (fi) * 1979-02-08 1983-02-10 Valmet Oy Kugghjulspump och/eller -motor
JPS60114286U (ja) * 1984-01-10 1985-08-02 九州日立マクセル株式会社 ギヤポンプ
US4781552A (en) * 1985-11-27 1988-11-01 Jean Malfit High pressure hydraulic generator receiver for power transmission
EP0262189B1 (de) * 1986-04-01 1990-05-30 Jean Malfit Hydraulischer hochdruckerzeuger bzw.-empfänger zur leistungsübertragung
CN87211905U (zh) * 1987-08-14 1988-12-07 林可象 一种非润滑性液体用的新型齿轮泵
IT1229927B (it) * 1988-10-14 1991-09-16 Cipelletti Alberto Cae Pompa a palette.
IT1251843B (it) * 1991-09-20 1995-05-26 Nuovopignone Ind Meccaniche Ef Pompa a trascinamento per fluidi viscosi, particolarmente adatta per la lubrificazione di ratiere e telai tessili
JPH0814167A (ja) * 1994-06-27 1996-01-16 Ueda Tekko:Kk タンクローリ用ギヤポンプ
US5725362A (en) * 1995-05-09 1998-03-10 Xolox Corporation Pump assembly
DE19528631C2 (de) * 1995-08-04 1998-07-23 Bosch Gmbh Robert Zahnradmaschine
DE19635164A1 (de) 1996-08-30 1998-03-05 Bosch Gmbh Robert Kolbenpumpe
JP3602354B2 (ja) * 1998-11-24 2004-12-15 光洋精工株式会社 ギヤポンプ
JP4239287B2 (ja) * 1999-04-19 2009-03-18 パナソニック株式会社 歯車ポンプ
JP3648406B2 (ja) * 1999-06-30 2005-05-18 光洋精工株式会社 ギヤポンプ
CN100449147C (zh) * 2000-09-11 2009-01-07 济南液压泵有限责任公司 一种齿轮泵用具有双向轴向密封补偿作用的侧板
DE10250554A1 (de) * 2002-10-30 2004-05-19 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung mit einem Gehäuse und mit wenigstens einem im Gehäuse angeordneten rotierenden Bauteil
DE10256528A1 (de) * 2002-12-04 2004-06-24 Robert Bosch Gmbh Hochdruckpumpe für eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung einer Brennkraftmaschine
RU2274766C2 (ru) * 2004-03-29 2006-04-20 Общество с ограниченной ответственностью "Прана" Насос для подачи топлива из бака к двс автомобиля, вентильный электродвигатель насоса для подачи топлива из бака к двс автомобиля, статор вентильного электродвигателя насоса для подачи топлива из бака двс автомобиля (варианты)
US7137793B2 (en) * 2004-04-05 2006-11-21 Peopleflo Manufacturing, Inc. Magnetically driven gear pump
US8047825B2 (en) * 2007-04-09 2011-11-01 United Technologies Corporation Fluoropolymer-containing films for use with positive-displacement fluid pumps
RU2342562C1 (ru) * 2007-05-07 2008-12-27 Тарханов Олег Владимирович Вакуумный жидкостно-кольцевой насос

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010028887A1 (de) * 2008-09-15 2010-03-18 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur kraftstoffversorgung einer verbrennungskraftmaschine
ITMI20092230A1 (it) * 2009-12-18 2011-06-19 Bosch Gmbh Robert Impianto di alimentazione di carburante ad un motore a combustione interna
WO2011088957A1 (de) * 2010-01-22 2011-07-28 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzsystem und verfahren zum steuern einer kraftstoffpumpe

Also Published As

Publication number Publication date
JP2010539385A (ja) 2010-12-16
CN101802386A (zh) 2010-08-11
WO2009037100A1 (de) 2009-03-26
US20100192921A1 (en) 2010-08-05
EP2201239A1 (de) 2010-06-30
US8261719B2 (en) 2012-09-11
RU2492348C2 (ru) 2013-09-10
EP2201239B1 (de) 2017-04-12
RU2010115180A (ru) 2011-10-27
CN101802386B (zh) 2015-05-06
JP5232237B2 (ja) 2013-07-10
KR20100058564A (ko) 2010-06-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007044499A1 (de) Kraftstoffpumpe, insbesondere für ein Kraftstoffsystem einer Kolben-Brennkraftmaschine
DE102012218122A1 (de) Kraftstoffhochdruckpumpe für ein Kraftstoffeinspritzsystem
DE102010003192A1 (de) Ventil einer Kraftstoffversorgungsanlage einer Brennkraftmaschine
DE102007057503A1 (de) Radialkolbenpumpe für ein Kraftstoffeinspritzsystem einer Brennkraftmaschine
DE102016225922A1 (de) Kolbenpumpe, insbesondere Kraftstoff-Hochdruckpumpe für eine Brennkraftmaschine
DE102008049250A1 (de) Dichtungssystem für die Verdichterseite eines Turboladers einer Verbrennungskraftmaschine sowie ein Verfahren zur Abdichtung der Verdichterseite eines Turboladers
EP1869296A1 (de) Vorrichtung zur variablen einstellung der steuerzeiten von gaswechselventilen einer brennkraftmaschine
DE4214752C2 (de) Ölpumpe
DE102012207078A1 (de) Zahnradmaschine mit einer Axialdichtung, die sich in den Bereich der radialen Außenoberfläche des zugeordneten Lagerkörpers erstreckt
EP2252795B1 (de) Brennstoffpumpe
WO2015022094A1 (de) Hochdruckpumpe
EP1231385B1 (de) Vorrichtung zur Förderung von Hydrauliköl, Schmieröl oder dergleichen
DE102009027689A1 (de) Kraftstoffhochdruckpumpe
EP2510239A2 (de) AUßENZAHNRADPUMPE
DE2134311A1 (de) Förderpumpe, insbesondere Servolenkungspumpe
DE19961567B4 (de) Hydraulische Vorrichtung zur stufenlos variablen Nockenwellenverstellung
DE102009026964A1 (de) Brennstoffpumpe
DE10154552A1 (de) Kraftstoff-Pumpeinrichtung für ein Kraftstoffsystem einer Brennkraftmaschine sowie Kraftstoffsystem
DE102021208481A1 (de) Förderpumpe und Kraftfahrzeug mit einer derartigen Förderpumpe
DE102009029293A1 (de) Zahnradförderpumpe mit einer Antriebswelle, einem Antriebszahnrad und einem anzutreibenden Zahnrad
DE102012003151A1 (de) Innenzahnradpumpe
DE102009008817A1 (de) Handpumpe zum Pumpen von Kraftstoff
DE102010001119A1 (de) Hochdruckpumpe
DE102017218730A1 (de) Kraftstoffhochdruckpumpe
DE102008000700A1 (de) Brennstoffpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130403