DE102007039243A1 - Elektromotor - Google Patents
Elektromotor Download PDFInfo
- Publication number
- DE102007039243A1 DE102007039243A1 DE200710039243 DE102007039243A DE102007039243A1 DE 102007039243 A1 DE102007039243 A1 DE 102007039243A1 DE 200710039243 DE200710039243 DE 200710039243 DE 102007039243 A DE102007039243 A DE 102007039243A DE 102007039243 A1 DE102007039243 A1 DE 102007039243A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- armature shaft
- bearing
- ball bearing
- housing
- electric motor
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K5/00—Casings; Enclosures; Supports
- H02K5/04—Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
- H02K5/16—Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields
- H02K5/173—Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields using bearings with rolling contact, e.g. ball bearings
- H02K5/1732—Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields using bearings with rolling contact, e.g. ball bearings radially supporting the rotary shaft at both ends of the rotor
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K7/00—Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
- H02K7/08—Structural association with bearings
- H02K7/081—Structural association with bearings specially adapted for worm gear drives
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Motor Or Generator Frames (AREA)
- Support Of The Bearing (AREA)
- Gear Transmission (AREA)
Abstract
Die Erfindung geht von einem Elektromotor (10) mit einem Ankerpaket (12) aus, das fest auf einer Ankerwelle (14) sitzt, dessen eines Ende mittels eines Kugellagers (40) in einem Polgehäuse (22) und dessen anderes Ende mittels eines weiteren Kugellagers (24) in einem Getriebegehäuse (20) drehbar gelagert und an einem freien Ende mit einer Schnecke (16) fest verbunden ist, wobei innere Lagerringe (28, 44) auf der Ankerwelle (14) sitzen, während äußere Lagerringe (30, 46) der Kugellager (24, 40) mit jeweils einem Gleitsitz in die Gehäuse (20, 22) eingepasst sind und sich mindestens ein äußerer Lagerring (30, 46) über ein Federelement (36) axial an dem zugeordneten Gehäuse (20, 22) abstützt, wobei sich mindestens ein innerer Lagerring (28, 44) zum Ankerpaket (12) hin jeweils gegen eine Stütze (32, 48, 54, 56) der Ankerwelle (14) axial abstützt. Es wird vorgeschlagen, dass ein einziges Federelement (36) an dem getriebegehäuseseitigen Kugellager (24) vorgesehen ist, während sich der äußere Lagerring (46) des polgehäuseseitigen Kugellagers (40) unmittelbar an einer Schulter (52) des Polgehäuses (22) abstützt.
Description
- Stand der Technik
- Die Erfindung geht von einem Elektromotor nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 aus.
- Aus der
DE 102 59 710 A1 ist ein gattungsgemäßer Elektromotor bekannt, bei dem eine Ankerwelle, auf der ein Ankerpaket fest sitzt, zum einen mittels eines Kugellagers in einem Polgehäuse und zum anderen mittels eines weiteren Kugellagers in einem Getriebegehäuse drehbar gelagert ist. Auf das freie Ende der Ankerwelle ist eine Schnecke geschnitten, die mit einem Schneckenrad kämmt. Im Betrieb erzeugt das Schneckengetriebe in Längsrichtung der Ankerwelle Axialkräfte, die über die Kugellager auf das Polgehäuse oder das Getriebegehäuse übertragen werden, indem jeweils der äußere Lagerring des entsprechenden Kugellagers sich mit einer Stirnseite an einer Schulter des Polgehäuses oder Getriebegehäuses abstützt. Zum Unterdrücken eines axialen Spiels und der dadurch erzeugten Axialschwingungen stützen sich bei einer Ausgestaltung der Erfindung die äußeren Lagerringe der Kugellager über Federelemente gegenüber den Gehäusen ab. Bei einer anderen Ausgestaltung der Erfindung ist nur am polgehäuseseitigen Kugel lager ein Federelement vorgesehen, das die Ankerwelle mit dem Ankerpaket gegen das getriebeseitige Kugellager schiebt, dessen äußerer Lagerring sich unmittelbar im Getriebegehäuse abstützt. Während die äußeren Lagerringe der Kugellager mit Gleitsitz in den Gehäusen eingesetzt sind, sitzen die inneren Lagerringe auf der Ankerwelle und stützen sich zum Ankerpaket hin über einen Bund axial ab. - Aus der
DE 197 27 119 C1 ist ein Elektromotor, insbesondere für Scheibenwischer, bekannt, bei dem die Ankerwelle auf jeder Seite des Ankerpakets drehbar in einem Gehäuse des Elektromotors bzw. in einem Getriebegehäuse für die Schnecke drehbar gelagert ist. Eines der beiden Ankerwellenlager, vorzugsweise das getriebegehäuseseitige Lager, ist ein Kugellager, dessen Innenring zur Axialfixierung der Ankerwelle auf diese aufgepresst ist. Der Außenring des Ankerwellenlagers ist in einem Lagersitz im Gehäuse eingesetzt und mittels eines in eine Nut im Gehäuse eingesetzten Federrings axial gesichert. Zum Ausgleich des Lagerspiels wirkt auf die freie Stirnseite der Ankerwelle über einen so genannten Anlaufpilz eine Bügelfeder, die die Ankerwelle in Richtung auf das Polgehäuse belastet, sodass sich der innere Lagerring über die Lagerkugeln spielfrei am äußeren Lagerring abstützt. - Offenbarung der Erfindung
- Nach der Erfindung ist ein einziges Federelement an dem getriebegehäuseseitigen Kugellager vorgesehen, während sich der äußere Lagerring des polgehäuseseitigen Kugellagers unmittelbar an einer Schulter des Polgehäuses abstützt. Durch die erfindungsgemäße Gestaltung ergibt sich mit einfachen Mitteln eine spielfreie und damit geräuscharme Lagerung der Ankerwel le mit einem guten Wirkungsgrad. Die Ankerwelle ist einfach herzustellen und zu montieren, gleichgültig, ob der innere Lagerring der Kugellager auf der Ankerwelle als separates Bauteil montiert oder integraler Bestandteil der Ankerwelle ist. Dabei können für die Presssitze der inneren Lagerringe enge Toleranzen der Ankerwelle genutzt werden, während die Gleitsitze an den äußeren Lagerringen grobere Toleranzen zulassen.
- Zweckmäßigerweise werden die inneren Lagerringe auf die Ankerwelle gepresst. Sie können zusätzlich auf der Seite des Ankerpaketes durch eine Stütze axial gesichert werden. Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung kann die axiale Stütze durch einen in eine Nut eingelassenen Federring oder einen anrollierten Bund oder eine Hülse gebildet werden, die sich am Ankerpaket abstützt. Die so gestalteten axialen Stützen werden vorzugsweise an dem polgehäuseseitigen Kugellager angewendet, sie können aber auch optional bei dem getriebegehäuseseitigen Kugellager verwendet werden.
- Kurze Beschreibung der Zeichnungen
- Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Die Zeichnung, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
- Es zeigen:
-
1 eine schematische Darstellung eines Elektromotors, soweit es für das Verständnis der Erfindung notwendig ist, -
2 und3 Varianten zur1 und -
4 eine Variante im Bereich des polgehäuseseitigen Kugellagers. - Ausführungsformen der Erfindung
- Der in den Figuren dargestellte Elektromotor
10 ist nur schematisch dargestellt, und zwar soweit es zum Verständnis der Erfindung notwendig ist. Der Elektromotor10 besitzt ein Ankerpaket12 , das auf einer Ankerwelle14 befestigt ist. Diese ist zu beiden Seiten des Ankerpaketes12 mittels Kugellager24 und40 in einem Getriebegehäuse20 bzw. in einem Polgehäuse22 drehbar gelagert. An dem in das Getriebegehäuse20 hineinragenden Ende der Ankerwelle14 ist eine Schnecke16 angeordnet, die in üblicher Weise einstückig an der Ankerwelle14 angeformt sein kann oder als separates Bauteil mit der Ankerwelle14 fest verbunden ist. Bei der Drehbewegung der Ankerwelle14 erzeugt die Schnecke16 Kräfte in Längsrichtung18 . Diese Axialkräfte werden über die Kugellager24 und40 auf das Getriebegehäuse20 bzw. auf das Polgehäuse22 übertragen. - Die Kugellager
24 ,40 besitzen einen inneren Lagerring28 ,44 , der auf die Ankerwelle14 aufgepresst ist, und bei der Ausführung nach1 zum Ankerpaket12 hin zusätzlich durch axiale Stützen in Form von Federringen32 ,48 axial gesichert sind. Die Axialkräfte in Längsrichtung18 werden über Lager kugeln26 ,42 auf äußere Lagerringe30 ,46 übertragen, die mit Schiebesitzen in Lagersitzen34 ,50 des Getriebegehäuses20 bzw. des Polgehäuses22 eingesetzt sind. Der äußere Lagerring30 des getriebegehäuseseitigen Kugellagers24 stützt sich axial über ein Federelement36 in Form einer Tellerfeder an einer Schulter38 des Getriebegehäuses20 ab, während der äußere Lagerring46 des polgehäuseseitigen Lagers40 sich stirnseitig unmittelbar an einer Schulter52 des Polgehäuses22 abstützt. Das Federelement36 ist so ausgelegt, dass es bei allen Betriebszuständen die Kugellager24 ,40 in einem spielfreien Zustand hält, sodass auch bei einem Drehrichtungswechsel des Elektromotors10 kein Anlagenwechsel in den Kugellagern24 ,40 stattfindet. Dadurch werden Schwingungen und damit verbundene Geräusche vermieden. - Die Ausführung nach
2 unterscheidet sich von der Ausführung nach1 dadurch, dass nur der innere Lagerring44 des polgehäuseseitigen Lagers40 durch eine Stütze in Form eines Federrings48 zusätzlich gesichert ist, während der innere Lagerring28 des getriebegehäuseseitigen Lagers24 lediglich mit einem Presssitz auf der Ankerwelle14 befestigt ist. Die Ausführung nach3 besitzt im Unterschied zur Ausführung nach2 als axiale Stütze eine Hülse54 , die den Federring48 ersetzt, und sich an der dem polgehäuseseitigen Lager40 abgewandten Stirnseite an dem Ankerpaket12 abstützt. - Eine weitere Möglichkeit zur zusätzlichen Fixierung und axialen Sicherung der Kugellager
24 bzw.40 zeigt die Ausführung nach4 anhand des polgehäuseseitigen Kugellagers40 . Zusätzlich zu dem Presssitz des inneren Lagerrings44 ist die ser axial zum Ankerpaket12 hin durch eine Stütze in Form eines anrollierten Bunds56 gesichert. - ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- - DE 10259710 A1 [0002]
- - DE 19727119 C1 [0003]
Claims (5)
- Elektromotor (
10 ) mit einem Ankerpaket (12 ), das fest auf einer Ankerwelle (14 ) sitzt, dessen eines Ende mittels eines Kugellagers (40 ) in einem Polgehäuse (22 ) und dessen anderes Ende mittels eines weiteren Kugellagers (24 ) in einem Getriebegehäuse (20 ) drehbar gelagert und an einem freien Ende mit einer Schnecke (16 ) fest verbunden ist, wobei innere Lagerringe (28 ,44 ) auf der Ankerwelle (14 ) sitzen, während äußere Lagerringe (30 ,46 ) der Kugellager (24 ,40 ) mit jeweils einem Gleitsitz in die Gehäuse (20 ,22 ) eingepasst sind und sich mindestens ein äußerer Lagerring (30 ,46 ) über ein Federelement (36 ) axial an dem zugeordneten Gehäuse (20 ,22 ) abstützt, wobei sich mindestens ein innerer Lagerring (28 ,44 ) zum Ankerpaket (12 ) hin jeweils gegen eine Stütze (32 ,48 ,54 ,56 ) der Ankerwelle (14 ) axial abstützt, dadurch gekennzeichnet, dass ein einziges Federelement (36 ) an dem getriebegehäuseseitigen Kugellager (24 ) vorgesehen ist, während sich der äußere Lagerring (46 ) des polgehäuseseitigen Kugellagers (40 ) unmittelbar an einer Schulter (52 ) des Polgehäuses (22 ) abstützt. - Elektromotor (
10 ) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die inneren Lagerringe (28 ,44 ) auf die Ankerwelle (14 ) gepresst sind und auf der Seite des Ankerpakets (12 ) durch in Nuten eingelassene Federringe (32 ,48 ) axial gesichert sind. - Elektromotor (
10 ) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die inneren Lagerringe (28 ,44 ) auf die Ankerwelle (14 ) gepresst sind und das polgehäuseseitige Kugellager (40 ) auf der Seite des Ankerpakets (12 ) durch einen in eine Nut eingelassenen Federring (48 ) axial gesichert ist. - Elektromotor (
10 ) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die inneren Lagerringe (28 ,44 ) auf die Ankerwelle (14 ) gepresst sind und auf der Seite des Ankerpakets (12 ) mindestens durch einen anrollierten Bund (56 ) axial gesichert sind. - Elektromotor (
10 ) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die inneren Lagerringe (28 ,44 ) auf die Ankerwelle (14 ) gepresst sind und das polgehäuseseitige Kugellager (40 ) auf der Seite des Ankerpakets (12 ) durch eine Hülse (54 ) axial gesichert ist, die sich am Ankerpaket (12 ) abstützt.
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE200710039243 DE102007039243A1 (de) | 2007-08-20 | 2007-08-20 | Elektromotor |
PCT/EP2008/058155 WO2009024378A1 (de) | 2007-08-20 | 2008-06-26 | Elektromotor |
BRPI0815347-7A2A BRPI0815347A2 (pt) | 2007-08-20 | 2008-06-26 | Motor elétrico |
CN200880103321A CN101779362A (zh) | 2007-08-20 | 2008-06-26 | 电动机 |
EP08774338A EP2191558A1 (de) | 2007-08-20 | 2008-06-26 | Elektromotor |
KR1020107003638A KR20100047265A (ko) | 2007-08-20 | 2008-06-26 | 전기 모터 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE200710039243 DE102007039243A1 (de) | 2007-08-20 | 2007-08-20 | Elektromotor |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102007039243A1 true DE102007039243A1 (de) | 2009-02-26 |
Family
ID=39770277
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE200710039243 Withdrawn DE102007039243A1 (de) | 2007-08-20 | 2007-08-20 | Elektromotor |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2191558A1 (de) |
KR (1) | KR20100047265A (de) |
CN (1) | CN101779362A (de) |
BR (1) | BRPI0815347A2 (de) |
DE (1) | DE102007039243A1 (de) |
WO (1) | WO2009024378A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102012210172A1 (de) * | 2012-06-18 | 2013-12-19 | Robert Bosch Gmbh | Lageranordnung für eine Welle einer elektrischen Maschine, insbesondere einer Ankerwelle in einem Elektromotor |
FR3006399A1 (fr) * | 2013-05-28 | 2014-12-05 | Bosch Gmbh Robert | Installation d'entrainement de dispositif d'essuie-glace |
EP2390493A3 (de) * | 2010-05-25 | 2017-05-03 | Robert Bosch GmbH | Startermotor in einem Starter für eine Brennkraftmaschine |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19727119C1 (de) | 1997-06-26 | 1998-07-16 | Bosch Gmbh Robert | Elektrische Antriebseinheit |
DE10259710A1 (de) | 2002-12-19 | 2004-07-15 | Robert Bosch Gmbh | Elektrische Maschine |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS61207152A (ja) * | 1985-03-08 | 1986-09-13 | Hitachi Ltd | 小型電動機 |
DE3865270D1 (de) * | 1987-08-12 | 1991-11-07 | Siemens Ag | Gewellte federscheibe. |
WO1998059179A2 (en) * | 1997-06-20 | 1998-12-30 | A.O. Smith Corporation | Method of assembling electric motors with ball bearings to minimize preload variation |
JP2001286097A (ja) * | 2000-03-31 | 2001-10-12 | Asmo Co Ltd | モータ |
DE10042106A1 (de) * | 2000-08-26 | 2002-03-07 | Valeo Auto Electric Gmbh | Antriebsvorrichtung |
DE10051403A1 (de) * | 2000-10-17 | 2002-06-13 | Minebea Co Ltd | Rotorbaugruppe für einen Elektromotor und Innenläufer-Elektromotor |
DE102005056201A1 (de) * | 2005-11-25 | 2007-06-06 | Robert Bosch Gmbh | Elektrische Antriebseinheit, insbesondere Elektromotor mit Getriebe für Kraftfahrzeug-Scheibenwischer |
DE102005062866A1 (de) * | 2005-12-29 | 2007-07-05 | Robert Bosch Gmbh | Elektrische Maschine mit Axialspielausgleich, sowie Herstellungsverfahren einer solchen |
-
2007
- 2007-08-20 DE DE200710039243 patent/DE102007039243A1/de not_active Withdrawn
-
2008
- 2008-06-26 KR KR1020107003638A patent/KR20100047265A/ko not_active Ceased
- 2008-06-26 CN CN200880103321A patent/CN101779362A/zh active Pending
- 2008-06-26 WO PCT/EP2008/058155 patent/WO2009024378A1/de active Application Filing
- 2008-06-26 EP EP08774338A patent/EP2191558A1/de not_active Withdrawn
- 2008-06-26 BR BRPI0815347-7A2A patent/BRPI0815347A2/pt not_active IP Right Cessation
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19727119C1 (de) | 1997-06-26 | 1998-07-16 | Bosch Gmbh Robert | Elektrische Antriebseinheit |
DE10259710A1 (de) | 2002-12-19 | 2004-07-15 | Robert Bosch Gmbh | Elektrische Maschine |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2390493A3 (de) * | 2010-05-25 | 2017-05-03 | Robert Bosch GmbH | Startermotor in einem Starter für eine Brennkraftmaschine |
DE102012210172A1 (de) * | 2012-06-18 | 2013-12-19 | Robert Bosch Gmbh | Lageranordnung für eine Welle einer elektrischen Maschine, insbesondere einer Ankerwelle in einem Elektromotor |
FR3006399A1 (fr) * | 2013-05-28 | 2014-12-05 | Bosch Gmbh Robert | Installation d'entrainement de dispositif d'essuie-glace |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BRPI0815347A2 (pt) | 2015-02-10 |
WO2009024378A1 (de) | 2009-02-26 |
KR20100047265A (ko) | 2010-05-07 |
CN101779362A (zh) | 2010-07-14 |
EP2191558A1 (de) | 2010-06-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2726323A1 (de) | Stelleinheit für kraftfahrzeugtechnische anwendungen | |
DE102009014671A1 (de) | Kostengünstiges Zahnstangenlenkgetriebe | |
DE102012008821A1 (de) | Verstellvorrichtung, Fahrzeugsitz und Kraftfahrzeug sowie Verfahren hierzu | |
DE102009054826A1 (de) | Elektromotor, insbesondere für einen Scheibenwischerantrieb | |
DE102004010491B4 (de) | Beschlag für einen Fahrzeugsitz | |
EP1978274A2 (de) | Lager für eine Radaufhängung eines Kraftfahrzeugs | |
DE102007039243A1 (de) | Elektromotor | |
DE102007043527A1 (de) | Elektromotor | |
DE102006039740A1 (de) | Hilfsantrieb für ein Lenkgetriebe | |
EP1718507A1 (de) | Scheibenwischanlage für fahrzeuge sowie befestigungselement für eine solche anlage | |
DE102020206948A1 (de) | Pumpvorrichtung für fahrzeugsitz | |
DE102016121393A1 (de) | Kugellager und Verfahren zu dessen Herstellung, Festlager, Lenkgetriebe und Lenksystem | |
DE102013209202A1 (de) | Antriebseinrichtung, insbesondere Stelleinrichtung in einem Fahrzeug | |
DE102017215955A1 (de) | Festlager für ein Lenkgetriebe und Verfahren zur Herstellung des Festlagers | |
DE102006034707B4 (de) | Schaltvorrichtung | |
DE102007026107A1 (de) | Kraftfahrzeugsitzverstellantrieb | |
DE102013209928A1 (de) | Antriebseinrichtung, insbesondere für eine Scheibenwischvorrichtung | |
DE102020003311A1 (de) | Parksperrensystem für ein Kraftfahrzeug | |
DE102022210402B4 (de) | Armlehnenanordnung, Baugruppe und Fahrzeugsitzstruktur | |
DE102008033119A1 (de) | Verbindungsanordnung eines Lagerelements mit einem Führungslenker für eine Radaufhängung eines Kraftwagens | |
DE102008023903A1 (de) | Radiallagerung für eine Antriebshalbwelle | |
DE102007057226A1 (de) | Radkopf für eine Achse eines Kraftwagens | |
DE102007055641A1 (de) | Elektrischer Antriebsmotor, insbesondere für ein Aggregat in einem Kraftfahrzeug | |
DE102017115573A1 (de) | Wälzlager mit Toleranzring für ein Servolenksystem | |
DE102016209899A1 (de) | Lageranordnung einer Lenksäule eines Kraftfahrzeuges |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R005 | Application deemed withdrawn due to failure to request examination | ||
R005 | Application deemed withdrawn due to failure to request examination |
Effective date: 20140821 |