DE102007037008B4 - Diagnosesubstanz zur Anwendung in einem Verfahren zur Bestimmung der Aggressivität eines Prostatatumors - Google Patents
Diagnosesubstanz zur Anwendung in einem Verfahren zur Bestimmung der Aggressivität eines Prostatatumors Download PDFInfo
- Publication number
- DE102007037008B4 DE102007037008B4 DE102007037008.5A DE102007037008A DE102007037008B4 DE 102007037008 B4 DE102007037008 B4 DE 102007037008B4 DE 102007037008 A DE102007037008 A DE 102007037008A DE 102007037008 B4 DE102007037008 B4 DE 102007037008B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- diagnostic substance
- label
- biomarker
- prostate
- molecule
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000000126 substance Substances 0.000 title claims abstract description 23
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 13
- 208000023958 prostate neoplasm Diseases 0.000 title claims abstract description 13
- 239000000090 biomarker Substances 0.000 claims abstract description 32
- 102000005789 Vascular Endothelial Growth Factors Human genes 0.000 claims abstract description 19
- 108010019530 Vascular Endothelial Growth Factors Proteins 0.000 claims abstract description 19
- 238000001514 detection method Methods 0.000 claims abstract description 17
- 210000001519 tissue Anatomy 0.000 claims abstract description 17
- 210000004204 blood vessel Anatomy 0.000 claims abstract description 12
- 210000002307 prostate Anatomy 0.000 claims abstract description 10
- 210000003038 endothelium Anatomy 0.000 claims abstract description 4
- 230000027455 binding Effects 0.000 claims description 6
- 239000000975 dye Substances 0.000 claims description 6
- 108091023037 Aptamer Proteins 0.000 claims description 4
- 102100031573 Hematopoietic progenitor cell antigen CD34 Human genes 0.000 claims description 4
- 101000777663 Homo sapiens Hematopoietic progenitor cell antigen CD34 Proteins 0.000 claims description 4
- 239000007850 fluorescent dye Substances 0.000 claims description 4
- 241001524679 Escherichia virus M13 Species 0.000 claims description 3
- 241000700605 Viruses Species 0.000 claims description 3
- 102000015271 Intercellular Adhesion Molecule-1 Human genes 0.000 claims description 2
- 108010064593 Intercellular Adhesion Molecule-1 Proteins 0.000 claims description 2
- 206010061218 Inflammation Diseases 0.000 claims 1
- 108091027076 Spiegelmer Proteins 0.000 claims 1
- 238000000862 absorption spectrum Methods 0.000 claims 1
- 238000002189 fluorescence spectrum Methods 0.000 claims 1
- 230000004054 inflammatory process Effects 0.000 claims 1
- 108010073929 Vascular Endothelial Growth Factor A Proteins 0.000 description 17
- 206010028980 Neoplasm Diseases 0.000 description 14
- 206010060862 Prostate cancer Diseases 0.000 description 9
- 208000000236 Prostatic Neoplasms Diseases 0.000 description 9
- 238000001574 biopsy Methods 0.000 description 5
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 5
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 5
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 5
- 108091023040 Transcription factor Proteins 0.000 description 4
- 102000040945 Transcription factor Human genes 0.000 description 4
- 210000003989 endothelium vascular Anatomy 0.000 description 4
- 201000011510 cancer Diseases 0.000 description 3
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 3
- 208000005623 Carcinogenesis Diseases 0.000 description 2
- 230000033115 angiogenesis Effects 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 230000036952 cancer formation Effects 0.000 description 2
- 231100000504 carcinogenesis Toxicity 0.000 description 2
- 229960004657 indocyanine green Drugs 0.000 description 2
- MOFVSTNWEDAEEK-UHFFFAOYSA-M indocyanine green Chemical compound [Na+].[O-]S(=O)(=O)CCCCN1C2=CC=C3C=CC=CC3=C2C(C)(C)C1=CC=CC=CC=CC1=[N+](CCCCS([O-])(=O)=O)C2=CC=C(C=CC=C3)C3=C2C1(C)C MOFVSTNWEDAEEK-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 230000000877 morphologic effect Effects 0.000 description 2
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 2
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 2
- 238000011282 treatment Methods 0.000 description 2
- 108020004414 DNA Proteins 0.000 description 1
- 102000004163 DNA-directed RNA polymerases Human genes 0.000 description 1
- 108090000626 DNA-directed RNA polymerases Proteins 0.000 description 1
- 102100030351 Membrane-associated phosphatidylinositol transfer protein 3 Human genes 0.000 description 1
- 101710104263 Membrane-associated phosphatidylinositol transfer protein 3 Proteins 0.000 description 1
- FSUOQVGBXADQGH-UHFFFAOYSA-M [9-cyano-6-(diethylamino)xanthen-3-ylidene]-[6-(2,5-dioxopyrrolidin-1-yl)oxy-6-oxohexyl]-ethylazanium;chloride Chemical compound [Cl-].C1=C2OC3=CC(N(CC)CC)=CC=C3C(C#N)=C2C=CC1=[N+](CC)CCCCCC(=O)ON1C(=O)CCC1=O FSUOQVGBXADQGH-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 1
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- 208000029185 blood vessel neoplasm Diseases 0.000 description 1
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 description 1
- 230000002596 correlated effect Effects 0.000 description 1
- 230000000875 corresponding effect Effects 0.000 description 1
- 239000000032 diagnostic agent Substances 0.000 description 1
- 229940039227 diagnostic agent Drugs 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000005294 ferromagnetic effect Effects 0.000 description 1
- 239000003102 growth factor Substances 0.000 description 1
- 230000000977 initiatory effect Effects 0.000 description 1
- 230000003834 intracellular effect Effects 0.000 description 1
- 230000005291 magnetic effect Effects 0.000 description 1
- 230000003211 malignant effect Effects 0.000 description 1
- 239000002773 nucleotide Substances 0.000 description 1
- 125000003729 nucleotide group Chemical group 0.000 description 1
- 238000011275 oncology therapy Methods 0.000 description 1
- 238000002559 palpation Methods 0.000 description 1
- 108020003175 receptors Proteins 0.000 description 1
- 102000005962 receptors Human genes 0.000 description 1
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
- 230000009870 specific binding Effects 0.000 description 1
- 238000002560 therapeutic procedure Methods 0.000 description 1
- 238000013518 transcription Methods 0.000 description 1
- 230000035897 transcription Effects 0.000 description 1
- 230000014616 translation Effects 0.000 description 1
- 210000004881 tumor cell Anatomy 0.000 description 1
- 238000009827 uniform distribution Methods 0.000 description 1
- 201000011531 vascular cancer Diseases 0.000 description 1
- 230000007998 vessel formation Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N33/00—Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
- G01N33/48—Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
- G01N33/50—Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
- G01N33/53—Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
- G01N33/574—Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor for cancer
- G01N33/57407—Specifically defined cancers
- G01N33/57434—Specifically defined cancers of prostate
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K49/00—Preparations for testing in vivo
- A61K49/0004—Screening or testing of compounds for diagnosis of disorders, assessment of conditions, e.g. renal clearance, gastric emptying, testing for diabetes, allergy, rheuma, pancreas functions
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N2333/00—Assays involving biological materials from specific organisms or of a specific nature
- G01N2333/435—Assays involving biological materials from specific organisms or of a specific nature from animals; from humans
- G01N2333/705—Assays involving receptors, cell surface antigens or cell surface determinants
- G01N2333/71—Assays involving receptors, cell surface antigens or cell surface determinants for growth factors; for growth regulators
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Immunology (AREA)
- Urology & Nephrology (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Hematology (AREA)
- Pathology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Hospice & Palliative Care (AREA)
- Oncology (AREA)
- Rheumatology (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Cell Biology (AREA)
- Gastroenterology & Hepatology (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Endocrinology (AREA)
- Diabetes (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Investigating, Analyzing Materials By Fluorescence Or Luminescence (AREA)
- Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
- Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)
Abstract
Diagnosesubstanz zur Anwendung in einem Verfahren zur Bestimmung der Aggressivität eines Prostatatumors, bei dem die Diagnosesubstanz über die Blutbahn der Prostata zugeführt wird, enthaltend – einen Biomarker, der mit einem mit einer Detektionseinrichtung detektierbaren ersten Label versehen ist und der spezifisch an ein VEGF-Molekül bindet, und – einen Biomarker der spezifisch an ein Zielmolekül bindet, das im Endothel von Blutgefäßen gesunden Gewebes und von Blutgefäßen des Prostatatumors gleichermaßen vorkommt, und der mit einem zweiten Label versehen ist, das mit Hilfe einer Detektionseinrichtung unabhängig von dem ersten Label detektierbar ist.
Description
- Die Erfindung betrifft eine Diagnosesubstanz zur Anwendung in einem Verfahren zur Bestimmung der Aggressivität eines Prostatatumors. Jeder sechste Mann entwickelt Prostatakrebs. Allerdings ist ein erheblicher Prozentsatz der Tumore wenig aggressiv und wächst so langsam, dass dem Patienten während seiner Lebensspanne keine Beschwerden entstehen. Dementsprechend ist eine sorgfältige Beobachtung eine wichtige Form der Therapie bei Prostatakrebs. Ausgehend von dieser Situation ist es nicht ausreichend, das Vorhandensein eines Prostatatumors lediglich zu detektieren. Vielmehr ist es von besonderer Bedeutung, zusätzlich Informationen über dessen Typ und damit über dessen Aggressivität zu erhalten, da diese über die anzuwendende Therapie entscheidet. Bisher ist es so, dass bei Verdacht auf Prostatakrebs, erweckt etwa durch eine PSA-Analyse und rektale Tastuntersuchung, Biopsien durchgeführt werden, um aus dem Prostatagewebe Proben zu entnehmen. Die Gewebeproben werden histologisch untersucht und nach ihrer Morphologie in so genannte „Gleason-Grade” eingeteilt. Je weniger ausdifferenziert das Gewebe ist, desto höher ist der Gleason-Grad und desto höher ist die Gefährlichkeit bzw. Aggressivität des Tumors einzuschätzen. Dieses so genannte „klinische Grading” hat den Nachteil, dass dazu eine Biopsie erforderlich ist. Zur Erhöhung der Genauigkeit werden oft sogar mehrere Biopsien mit jeweils mehreren Nadeln durchgeführt. Nachteilig ist weiterhin, dass das Verfahren rein auf morphologischen Eigenschaften des Gewebes aufbaut. Da eine Biopsie aggressives Gewebe immer verfehlen kann, ist auch die Sensitivität des Verfahrens begrenzt. Da genaue molekulare Charakteristika des Gewebes, die für den Grad der Aggressivität ursächlich sind, nicht berücksichtigt werden, ist auch die Selektivität des Verfahrens begrenzt. Deshalb wird aus Sicherheit gründen bei sehr vielen Tumoren eine – oft nicht notwendige – Behandlung durchgeführt. Sowohl durch oft wiederholte Biopsien als auch durch eventuell unnötige Behandlungen entstehen für den Patienten erhebliche Belastungen physischer und psychischer Natur.
- Davon ausgehend ist es die Aufgabe der Erfindung, eine Diagnosesubstanz zur Anwendung in einem Verfahren zur Bestimmung der Aggressivität von Prostatatumoren anzugeben, mit denen der Grad der Tumoraggressivität verlässlich, aber auf eine für den Patienten verträgliche Art und Weise bestimmbar ist.
- Diese Aufgabe wird durch eine Diagnosesubstanz nach Anspruch 1. Eine erfindungsgemäße Diagnosesubstanz enthält einen Biomarker, der mit einem mit einer Detektionseinrichtung detektierbaren ersten Label versehen ist und der spezifisch an ein VEGF-Molekül bindet. Die Erfindung geht dabei von Erkenntnissen betreffend die molekulare Charakteristik von Prostatakrebs-Gewebe aus. So wurde festgestellt, dass die Transkriptionsfaktoren Id-1 und Id-2 umso stärker aktiv sind und damit in umso höherer Konzentration in den Tumorzellen vorliegen, je aggressiver der Tumor ist, je höher also sein Gleason-Grad ist (Coppe, Itahana et al., Clin. Cancer Res. 10 (2004)). Ein Transkriptionsfaktor (auch als trans-Element bezeichnet) ist ein Protein, das für die Initiation der RNA-Polymerase bei der Transkription von Bedeutung ist. Die genannten Transkriptionsfaktoren, insbesondere Id-1, sind für die Tumorentstehung und -verbreitung von zentraler Bedeutung (Wong, Wang et al., Acta Histochem. Cytochem. 37 (2004)). Insbesondere stellt die hohe Expression dieser Moleküle ein funktionelles Charakteristikum aggressiver Tumore dar, und ist damit ein verlässlicherer Indikator für deren Aggressivität als ein Epiphänomen, wie z. B. die morphologische Ausprägung von Tumorgewebe. Allerdings operieren Id-1 und Id-2 im intrazellulären Bereich und sind daher vom Blutstrom aus schwer zu detektieren. Sie sind daher als Zielmoleküle, die von über die Blutbahn zugeführten Biomarkern erkannt werden können, nur wenig geeignet. Es ist nun bekannt, dass Id-1 bei Prostatakrebs die Angiogenese, also die Blutgefäßneubildung im Krebsgewebe antreibt, wobei dies durch Aktivierung von VEGF-Molekülen (vascular endothelial growth factor) geschieht (Ling, Tracy et al., Carcinogenesis 26 (2005)). Da Id-1 seinen Effekt durch Steuerung der Proteinproduktions-Maschinerie ausübt, ist davon auszugehen, dass die Menge bzw. Dichte an VEGF proportional zur Menge von Id-1 ist. Somit ist die Menge bzw. Dichte an VEGF-Molekülen im Bereich neu gebildeter Blutgefäße im Krebsgewebe ein Indikator bzw. ein Maß für die Aggressivität des Prostatakrebses. Dementsprechend werden erfindungsgemäß Biomarker eingesetzt, die an VEGF-Moleküle binden. Im Falle eines aggressiven Prostatakrebses ergibt sich dann eine entsprechend hohe Anreicherung dieser Biomarker, was mit Hilfe einer geeigneten Detektionseinrichtung und mit von dieser detektierbaren Labels erkennbar ist.
- Bei der Bestimmung der Aggressivität eines Tumors wird über die Blutbahn der Prostata ein Diagnosemittel zugeführt, das einen Biomarker und ein. mit diesem verbundenes, mit einer Detektionseinrichtung detektierbares erstes Label enthält, wobei ein Biomarker verwendet wird, der spezifisch an ein VEGF-Molekül des vaskulären Endothels bindet. Eine Anreicherung der Biomarker im Bereich des Krebsgewebes wird mit Hilfe einer extra- oder intrakorporal positionierten Detektionseinrichtung gemessen, wobei die Detektionseinrichtung ein Signal erzeugt, dessen Stärke proportional zur Anzahl bzw. der Dichte der in einem Gewebebereich vorhandenen VEGF-Moleküle ist. Hinsichtlich der damit verbundenen Vorteile wird auf obige Ausführungen verwiesen.
- In den Unteransprüchen sind weitere vorteilhafte Ausgestaltungen angegeben, die in der nun folgenden Beschreibung, die auf die beigefügten Zeichnungen Bezug nimmt, erläutert werden. Es zeigen jeweils in schematischer Prinzipdarstellung:
-
1 und2 die unterschiedliche Bildung von VEGF in der Blutgefäßwand bei Prostatakrebs mit niedrigem und bei Prostatakrebs mit hohem Aggressivitätsgrad, -
3 das Funktionsprinzip des erfindungsgemäßen Verfahrens. -
1 zeigt die Situation, die im Falle eines Tumors1 geringer Aggressivität der Prostata2 vorliegt. Im Prostatatumor1 ist nur eine relativ geringe Konzentration an Transkriptionsfaktoren Id-1 vorhanden. Die geringe Tumoraggressivität ist mit einem entsprechend geringeren Grad der Bildung von Blutgefäßen3 verknüpft. Dies bedeutet wiederum, dass die Wachstumsfaktoren VEGF dem Endothel des Blutgefäßes4 nur mit einer geringen Dichte vorhanden sind. Demgegenüber ist bei einem Prostatatumor1 mit hoher Aggressivität die Id-1 Konzentration und dementsprechend die Anzahl bzw. Dichte der VEGF-Moleküle im vaskulären Endothel erhöht (2 ). Die Dichte an VEGF-Molekülen im vaskulären Endothel wird nun dadurch festgestellt, dass der Prostata2 über die Blutbahn bzw. über Blutgefäße3 eine Diagnosesubstanz zugeführt wird, die einen Biomarker5a enthält, der an VEGF-Moleküle bindet. Der Biomarker5a , wie auch die weiter unten beschriebenen Biomarker, umfasst einen bindenden Teil, der ein Molekül oder eine molekulare Struktur ist, im Folgenden als Koppelmolekül6 bezeichnet, und ein mit Hilfe einer Detektionseinrichtung7 detektierbare Label8 umfasst. Als für die Bindung an VEGF geeignete Koppelmoleküle6 kommen etwa Antikörper, Aptamere bzw. Spiegelmere, Anticaline sowie Viruspartikel, insbesondere M13-Phagen in Frage. Aptamere sind künstlich hergestellte kurze RNA- oder DNA-Moleküle, die wie das Erbgut aus einzelnen Nukleotiden aufgebaut sind. Spiegelmere sind das spiegelverkehrte Pendant der Aptamere. Anticaline sind maßgeschneiderte Rezeptorproteine mit Eigenschaften ähnlich den Antikörpern, sind jedoch leichter herstellbar als diese. Hinsichtlich der Ausprägung bestimmter spezifischer Bindungseigenschaften sind auch Viruspartikel, insbesondere M13-Phagen von Interesse. Deren Proteinhülle kann durch gezielte biologische Evolution so mutiert werden, dass eine spezifische Affinität zu ganz bestimmten Molekülen oder molekularen Strukturen besteht. Wird eine Diagnosesubstanz der oben beschriebenen Art der Prostata zugeführt, binden die Biomarker5a an die VEGF-Moleküle des vaskulären Endothels der Blutgefäße3 . Je höher die gebundene Menge an Biomarkern5a ist, desto höher ist auch die Menge an detektierbaren Labels8 . Hinsichtlich der Ausgestaltung eines Labels bestehen, abgesehen von der Körperverträglichkeit, praktisch keine Beschränkungen. Das Label8 muss nur auf eine geeignete Art und Weise mit der Detektiereinrichtung7 erkennbar sein. Bei einer bevorzugten Ausgestaltung beispielsweise ist das Label8 ein elektromagnetische Wellen absorbierender Farbstoff, insbesondere ein im nahen Infrarot absorbierender und fluoreszierender Farbstoff, beispielsweise der im längerwelligen Bereich absorbierende und fluoreszierende Farbstoff Indocyaningrün. Eine zur Detektion geeignete Detektionseinrichtung7 umfasst dementsprechend eine im nahen Infrarot emittierende Lichtquelle9a . Das von dieser emittierte Licht10a wird von den Labels8a der Biomarker5a absorbiert, wobei diese ein Fluoreszenzlicht12 aussenden, das von einem Infrarotsensor13 erkannt und in ein elektrisches Signal14a umgewandelt wird. Der Vorteil des Nahinfrarot liegt darin, dass es Gewebestrukturen, etwa gesundes Prostatagewebe oder die Enddarmwand15 im Falle einer rektal eingeführten, den Infrarotsensor13 enthaltenden Rektalsonde16 , sehr leicht durchdringt, d. h. beim Gewebedurchgang nur geringfügig abgeschwächt wird. Um eine verlässliche Maßzahl für die Tumoraggressivität zu haben, reicht es nicht aus, lediglich einen zur Anzahl der Labels8a proportionalen Messwert zu bestimmen und ein entsprechendes Signal14a zu erzeugen. Es kommt nämlich auf die Dichte der Biomarker5a bzw. der Labels8a an. Es wäre nun sehr schwierig, den Flächenbereich zu bestimmen, an dem die Biomarker5a immobilisiert sind. Bei dem vorgeschlagenen Verfahren wird eine indirekte Dichtebestimmung dadurch erreicht, dass der Prostata2 ein Biomarker5b zugeführt wird, dessen Koppelmolekül6 an ein Zielmolekül bindet, das im Endothel von Blutgefäßen gesunden Gewebes und von den Blutgefäßen des Prostatatumors1 gleichermaßen bzw. mit gleichförmiger Verteilung vorhanden ist, z. B. an das Molekül CD34. Als Koppelmoleküle6 können die oben genannten Koppelmoleküle, also etwa Antikörper, Anticaline und dergleichen dienen. Bei einer Verfahrensvariante wird also dem Prostatatumor1 über die Blutbahn eine Diagnosesubstanz zugeführt, die neben dem Biomarker5a zusätzlich noch einen an CD34 bindenden Biomarker5b enthält. Es kommt nun darauf an, dass die Biomarker5b von den mit VEGF zusammenwirkenden Biomarkern5a unterschieden werden können. Damit dies möglich ist, ist der an CD34 bindende Biomarker5b mit einem zweiten Label8b versehen, das unabhängig von dem ersten Label8a des Biomarkers5a , mit der Detektionseinrichtung7 detektierbar ist. Im Falle einer im Nahinfrarot arbeitenden Detektionseinrichtung7 wird dies dadurch gewährleistet, dass als zweites Label8b ein Farbstoff verwendet wird, der in einem anderen Wellenlängenbereich absorbiert und fluoresziert als der Farbstoff des ersten Labels8a . Beispielsweise kann für das Label8b der Farbstoff NIR-1 verwendet werden, der in einem kürzeren Wellenlängenbereich absorbiert und fluoresziert als Indocyaningrün. Die Detektoreinrichtung7 enthält dann eine zweite Lichtquelle9b , deren emittiertes Licht10b von den Labels8b absorbiert wird. Deren Fluoreszenzlicht12b wird von dem Infrarotsensor13 detektiert. Gegebenenfalls können in die Strahlengänge Filter17 eingesetzt werden, welche beispielsweise die Detektion des Fluoreszenzlichts12 verbessern. Es kann nun eine verlässlichere Maßzahl für die Dichte der VEGF-Moleküle im Prostatatumor1 erhalten werden, wenn das mit dem Fluoreszenzlicht12a der ersten Labels8a korrelierte Signal14a mit dem entsprechenden Signal14b der zweiten Labels8b ins Verhältnis gesetzt wird. - Bei einer weiteren Verfahrensvariante wird der Diagnosesubstanz ein weiter Biomarker (nicht dargestellt) zugesetzt, wobei dieser so ausgestaltet ist, dass er an Moleküle bindet, die für entzündetes Gewebe spezifisch sind. Für diesen Zweck kommt beispielsweise das Molekül ICAM-1 in Frage. Mit dieser Verfahrensvariante ist es möglich festzustellen, ob eine Angiogenese, d. h. die erhöhte Bildung von Blutgefäßen, eine andere, nicht maligne Ursache hat. Die genannten Marker können in unterschiedlicher Kombination verwendet werden, um damit unterschiedliche Diagnoseziele zur verfolgen. Denkbar ist natürlich auch eine serielle Anwendung von Diagnosesubstanzen, die jeweils nur einen Typ von Biomarker enthalten.
- Neben den oben genannten Labels beispielsweise auch Microbubbles verwendet werden, die mit einer mit Ultraschall arbeitenden Detektionseinrichtung
7 erkannt werden können. Eine andere Möglichkeit besteht darin ferromagnetische Partikel als Label zu verwenden, wobei hier eine Detektionseinrichtung7 mit Magnetsensoren oder eine solche auf MRT-Basis eingesetzt werden kann.
Claims (10)
- Diagnosesubstanz zur Anwendung in einem Verfahren zur Bestimmung der Aggressivität eines Prostatatumors, bei dem die Diagnosesubstanz über die Blutbahn der Prostata zugeführt wird, enthaltend – einen Biomarker, der mit einem mit einer Detektionseinrichtung detektierbaren ersten Label versehen ist und der spezifisch an ein VEGF-Molekül bindet, und – einen Biomarker der spezifisch an ein Zielmolekül bindet, das im Endothel von Blutgefäßen gesunden Gewebes und von Blutgefäßen des Prostatatumors gleichermaßen vorkommt, und der mit einem zweiten Label versehen ist, das mit Hilfe einer Detektionseinrichtung unabhängig von dem ersten Label detektierbar ist.
- Diagnosesubstanz nach Anspruch 1, die einen an das CD34-Molekül bindenden Biomarker enthält.
- Diagnosesubstanz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, das zusätzlich einen Biomarker enthält, der spezifisch an ein entzündungsbedingt im Prostatagewebe vorhandenes Zielmolekül bindet und der mit wenigstens einem dritten Label versehen ist, das mit Hilfe einer Detektionseinrichtung unabhängig von dem ersten und dem zweiten Labels detektierbar ist.
- Diagnosesubstanz nach Anspruch 3, enthaltend einen an ICAM-1 bindenden Biomarker.
- Diagnosesubstanz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem wenigstens ein Biomarker aus der Gruppe „Antikörper, Anticalin, Aptamer, Spiegelmer, Virus” verwendet wird.
- Diagnosesubstanz nach Anspruch 5, enthaltend einen gezüchteten M13-Phagen.
- Diagnosesubstanz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, die als Label einen elektromagnetische Wellen absorbierenden Farbstoff enthält.
- Diagnosesubstanz nach Anspruch 7 mit einem im nahen Infrarot absorbierenden Farbstoff.
- Diagnosesubstanz nach Anspruch 7, bei dem das Label ein Fluoreszenzfarbstoff-Molekül ist.
- Diagnosesubstanz nach Anspruch 9, mit einem Fluoreszenzfarbstoff-Molekül, dessen Absorptions- und Fluoreszenzspektrum im nahen Infrarot liegen.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102007037008.5A DE102007037008B4 (de) | 2007-08-06 | 2007-08-06 | Diagnosesubstanz zur Anwendung in einem Verfahren zur Bestimmung der Aggressivität eines Prostatatumors |
US12/671,622 US20110223109A1 (en) | 2007-08-06 | 2008-07-31 | Diagnostic substance for use in a method for determining the aggressiveness of a prostate tumor and diagnostic method |
PCT/EP2008/060041 WO2009019188A1 (de) | 2007-08-06 | 2008-07-31 | Diagnosesubstanz zur anwendung in einem verfahren zur bestimmung der aggressivität eines prostatatumors und diagnoseverfahren |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102007037008.5A DE102007037008B4 (de) | 2007-08-06 | 2007-08-06 | Diagnosesubstanz zur Anwendung in einem Verfahren zur Bestimmung der Aggressivität eines Prostatatumors |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102007037008A1 DE102007037008A1 (de) | 2009-02-19 |
DE102007037008B4 true DE102007037008B4 (de) | 2015-09-10 |
Family
ID=39767106
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102007037008.5A Expired - Fee Related DE102007037008B4 (de) | 2007-08-06 | 2007-08-06 | Diagnosesubstanz zur Anwendung in einem Verfahren zur Bestimmung der Aggressivität eines Prostatatumors |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20110223109A1 (de) |
DE (1) | DE102007037008B4 (de) |
WO (1) | WO2009019188A1 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP3586129B1 (de) * | 2017-03-28 | 2023-07-12 | Phase Scientific International, Ltd. | Verfahren zur genauen diagnose von gegen krankheiten gerichtete biomarkers in der flüssigbiopsie |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20030175274A1 (en) * | 2001-04-13 | 2003-09-18 | Rosen Craig A. | Vascular endothelial growth factor 2 |
EP1542019A2 (de) * | 2003-08-19 | 2005-06-15 | Becton, Dickinson and Company | Screening-Methode von endothelialen Zellen für ihre Fähigkeit der Angiogenese |
EP1564292A1 (de) * | 2000-01-19 | 2005-08-17 | Parkash S. Gill | Pharmazeutische Zubereitungen und Behandlungsmethoden, die auf VEGF Antisense-Oligonucleotiden basieren |
EP1905457A1 (de) * | 1999-12-22 | 2008-04-02 | The Scripps Research Institute | Modulatoren und Inhibitoren für Angiogenese und Gefäßpermeabilität |
Family Cites Families (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5965132A (en) * | 1992-03-05 | 1999-10-12 | Board Of Regents, The University Of Texas System | Methods and compositions for targeting the vasculature of solid tumors |
PT667920E (pt) * | 1992-10-29 | 2003-06-30 | Univ Jefferson | Metodos de deteccao de micrometasteses do cancro da prostata |
EP0684955B1 (de) * | 1993-02-09 | 2005-08-24 | The Johns Hopkins University School Of Medicine | Zellkernmatrixproteine |
US5911970A (en) * | 1993-05-06 | 1999-06-15 | Research Corporation Technologies, Inc. | Methods for cancer imaging and therapy using benzamine compounds |
US6517811B2 (en) * | 1993-05-06 | 2003-02-11 | Research Corporation Technologies, Inc. | Compounds for cancer imaging and therapy |
BR9712683A (pt) * | 1996-10-28 | 1999-10-19 | Nyomed Imaging A S | Agente de diagnóstico e/ou terapeuticamente ativo alvejável, formulação combinada, processo para preparação e uso do mesmo, formulação combinada, e processos para gerar imagens intensificadas de um corpo animal humano ou não-humano e para investigação in vitro de alvejamento por um agente. |
GB9708265D0 (en) * | 1997-04-24 | 1997-06-18 | Nycomed Imaging As | Contrast agents |
US20020165174A1 (en) * | 1997-01-31 | 2002-11-07 | Gill Parkash S. | Methods and compositions for antisense VEGF oligonucleotides |
US6309816B1 (en) * | 1997-04-16 | 2001-10-30 | Horus Therapeutics, Inc. | Methods for diagnosing cancer by measuring creatine kinase |
GB9726664D0 (en) * | 1997-12-17 | 1998-02-18 | Nycomed Imaging As | Improvements in or relating to ultrasonography |
US6592847B1 (en) * | 1998-05-14 | 2003-07-15 | The General Hospital Corporation | Intramolecularly-quenched near infrared flourescent probes |
DE69943374D1 (de) * | 1998-05-29 | 2011-06-01 | Us Government | Verfahren zur modulation der angiogenese mittels der tyrosin kinase src |
US6569684B2 (en) * | 2000-01-06 | 2003-05-27 | University Of Central Florida | Method of identifying and treating invasive carcinomas |
DK1259248T3 (da) * | 2000-03-02 | 2005-04-11 | Ludwig Inst Cancer Res | Fremgangsmåde til behandling af cancere, der udtrykker vaskulær endotelvækstfaktor D |
ATE533056T1 (de) * | 2000-03-02 | 2011-11-15 | Vegenics Pty Ltd | Verfahren zum auffinden von tumoren welche den vaskulären endothelialen wachstumsfaktor d exprimieren |
NO20035683D0 (no) * | 2003-12-18 | 2003-12-18 | Amersham Health As | Optisk avbildning av prostatakreft |
DE602004009169D1 (de) * | 2004-07-22 | 2007-11-08 | Bayer Schering Pharma Ag | Verwendung von Cyanin-farbstoffen zur Diagnose von Krankheiten, welche mit Angiogenese assoziert sind |
US20060039863A1 (en) * | 2004-07-22 | 2006-02-23 | Michael Schirner | Use of cyanine dyes for the diagnosis of disease associated with angiogenesis |
-
2007
- 2007-08-06 DE DE102007037008.5A patent/DE102007037008B4/de not_active Expired - Fee Related
-
2008
- 2008-07-31 WO PCT/EP2008/060041 patent/WO2009019188A1/de active Application Filing
- 2008-07-31 US US12/671,622 patent/US20110223109A1/en not_active Abandoned
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1905457A1 (de) * | 1999-12-22 | 2008-04-02 | The Scripps Research Institute | Modulatoren und Inhibitoren für Angiogenese und Gefäßpermeabilität |
EP1564292A1 (de) * | 2000-01-19 | 2005-08-17 | Parkash S. Gill | Pharmazeutische Zubereitungen und Behandlungsmethoden, die auf VEGF Antisense-Oligonucleotiden basieren |
US20030175274A1 (en) * | 2001-04-13 | 2003-09-18 | Rosen Craig A. | Vascular endothelial growth factor 2 |
EP1542019A2 (de) * | 2003-08-19 | 2005-06-15 | Becton, Dickinson and Company | Screening-Methode von endothelialen Zellen für ihre Fähigkeit der Angiogenese |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
El-Gohary, Y.M. [u.a.]: Endoglin (CD105) and Vascular Endothelial Growth Factor as Prognostic Markers in Prostatic Adenocacinoma. American Journal of Clinical Pathology (2007), Vol. 127, S. 572-579 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102007037008A1 (de) | 2009-02-19 |
WO2009019188A1 (de) | 2009-02-12 |
US20110223109A1 (en) | 2011-09-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60104392T2 (de) | Verfahren zum nachweis der effektivität einer krebstherapie | |
Falco et al. | Fluorescein application in cranial and spinal tumors enhancing at preoperative MRI and operated with a dedicated filter on the surgical microscope: preliminary results in 279 patients enrolled in the FLUOCERTUM prospective study | |
Dijkstra et al. | The application of fluorescence techniques in meningioma surgery—A review | |
Gruslova et al. | VB-111: a novel anti-vascular therapeutic for glioblastoma multiforme | |
DE212016000092U1 (de) | Vorrichtungen zum Nachweis von Biomarkern | |
DE102007037008B4 (de) | Diagnosesubstanz zur Anwendung in einem Verfahren zur Bestimmung der Aggressivität eines Prostatatumors | |
AU2024211003A1 (en) | Diagnosis and treatment of cancer | |
WO2003048778A1 (de) | Verfahren zur diagnose von sepsis unter bestimmung von s100b | |
EP1516182B1 (de) | Verfahren zur eigenschaftsbestimmung und/oder klassifikation von zirkulierenden macrophagen sowie analyseanordnung zur durchführung des verfahrens | |
WO2008155330A1 (de) | Diagnosesubstanz und verfahren zur diagnose von prostataerkrankungen | |
DE69713195T2 (de) | Methode zum Nachweis einer Mutation in einem Gen | |
DE202018005287U1 (de) | Vorrichtung zur Bestimmung der Fluoreszenz und der Anzahl von Antikörpern auf Exosomen | |
WO2009019196A1 (de) | Screeningtest zur erkennung von prostataerkrankungen sowie vorrichtung und diagnosesubstanz zur durchführung des tests | |
WO2014169896A2 (de) | Automatisierbares verfahren zur identifizierung, quantifizierung und diskriminierung von spezifischen signalen gegenüber unspezifischen signalen in nachweisverfahren mittels detektor | |
Meguro et al. | Phenotypic characterization of perivascular myoid cell neoplasms, using myosin 1B, a newly identified human pericyte marker | |
DE102011053541A1 (de) | Marker zum optischen Nachweis der Bindung eines Biomoleküls und Verfahren zur Anwendung des Markers | |
DE102016212848A1 (de) | Nanopartikel, Verfahren zum Nachweis von bestimmten Zellen oder Zelltypen und Verwendung der Nanopartikel | |
CN101313221A (zh) | 用于个人化抗癌化疗(pac)的综合诊断检测方法 | |
DE102018008980A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung der Fluoreszenz und der Anzahl von Antikörpern auf Exosomen. | |
Thomas et al. | Optical fiber‐based in vivo quantification of growth factor receptors | |
DE102008013997B4 (de) | Verfahren zum quantitativen Nachweis von Analyten in flüssigem Medium | |
DE102009015784A1 (de) | In-vitro-Verfahren zur Diagnostik von Tumorerkrankungen | |
DE102013104959B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Abstandsüberwachung zwischen einer Sonde und einem fluoreszierenden Objekt | |
DE102007041835B4 (de) | Diagnosesubstanz zur Anwendung in einem Verfahren zur Diagnose von pathologischem Gewebe und ein Verfahren zur Herstellung einer solchen Diagnosesubstanz | |
WO2018141555A1 (de) | Selektives freisetzungssystem für tumortherapeutika und tumordiagnostika sowie biosensor für tumorgewebe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R002 | Refusal decision in examination/registration proceedings | ||
R006 | Appeal filed | ||
R008 | Case pending at federal patent court | ||
R019 | Grant decision by federal patent court | ||
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: SIEMENS HEALTHCARE GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, 80333 MUENCHEN, DE |
|
R020 | Patent grant now final | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |