DE102007032953A1 - Setzkopf - Google Patents
Setzkopf Download PDFInfo
- Publication number
- DE102007032953A1 DE102007032953A1 DE102007032953A DE102007032953A DE102007032953A1 DE 102007032953 A1 DE102007032953 A1 DE 102007032953A1 DE 102007032953 A DE102007032953 A DE 102007032953A DE 102007032953 A DE102007032953 A DE 102007032953A DE 102007032953 A1 DE102007032953 A1 DE 102007032953A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- setting head
- head according
- channel
- clip
- setting
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 4
- 230000002996 emotional effect Effects 0.000 claims 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 claims 1
- 210000002414 leg Anatomy 0.000 description 11
- 210000000689 upper leg Anatomy 0.000 description 7
- 229910000639 Spring steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000003213 activating effect Effects 0.000 description 1
- 230000004323 axial length Effects 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 230000000750 progressive effect Effects 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B25—HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
- B25B—TOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
- B25B31/00—Hand tools for applying fasteners
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/53—Means to assemble or disassemble
- Y10T29/53478—Means to assemble or disassemble with magazine supply
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/53—Means to assemble or disassemble
- Y10T29/53709—Overedge assembling means
- Y10T29/53783—Clip applier
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Automatic Assembly (AREA)
- Jigs For Machine Tools (AREA)
Abstract
Setzkopf zum Setzen von Klippmuttern an Werkstücken durch Aufschieben, mit wenigstens einem im Setzkopf ausgebildeten Kanal, der an einem vorderen Ende des Setzkopfes in eine Abgabe- oder Montageöffnuppmuttern an Werkstücken positionierbar ist.
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf einen Setzkopf gemäß Oberbegriff Patentanspruch 1.
- Aufgabe der Erfindung ist es, einen Setzkopf aufzuzeigen, mit dem in rationeller Weise das Setzen bzw. Montieren sogenannter Klippmuttern an Werkstücken, insbesondere an Werkstücken aus einem Flachmaterial möglich ist. Zur Lösung dieser Aufgabe ist ein Setzkopf entsprechend dem Patentanspruch 1 ausgebildet.
- Der erfindungsgemäße Setzkopf ist sehr universell verwendbar u.a. auch in bzw. unter einer Presse. Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Figuren an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. Es zeigen:
-
1 in vereinfachter Darstellung einen Setzkopf zum Aufbringen bzw. - Aufschieben von Klipp-Muttern auf Werkstücke;
-
2 und3 in vereinfachter Darstellung im Längsschnitt sowie in Draufsicht das vordere Ende des Setzkopfes der1 ; -
4 in schematischer Darstellung einen Setzkopf an einem Transferbalken eines für den Einsatz in bzw. unter einer Presse bestimmten Stufenwerkzeugs; -
5 in Einzeldarstellung und in Seitenansicht eine Klippmutter; -
6 und7 jeweils in vereinfachter Teildarstellung weitere Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Setzkopfes. - In den Figuren sind
1 sogenannte Klippmuttern, die im Wesentlichen aus einem aus Federstahlblech gefertigten Klipp2 und einem hülsenartigen Muttergewindestück3 mit Innengewinde an diesem Klipp bestehen. Der bügelförmige Klipp2 bildet zwei Schenkelabschnitte4 und5 , die über einen Jochabschnitt6 miteinander verbunden sind und von denen der Schenkelabschnitt4 plan oder im Wesentlichen plan ausgebildet ist. Der Schenkelabschnitt5 ist an seinem freien Ende bei5.1 zur Vereinfachung der Montage abgewinkelt. Weiterhin bildet der Schenkel5 einen Abschnitt5.2 , der im Bereich der Abwinklung5.1 mit dem übrigen Schenkel5 in Verbindung steht, sich parallel oder im Wesentlichen parallel zum Schenkel4 in Richtung zum Jochabschnitt6 erstreckt. An dem Abschnitt5.2 ist das Muttergewindestück3 vorgesehen bzw. angeformt. Im Schenkel4 ist achsgleich mit der Achse des Muttergewindestücks3 eine Öffnung für den Durchtritt einer in das Muttergewindestück3 eingreifenden, aber nicht dargestellten Schraube vorgesehen. - Der Schenkelabschnitt
5.1 und das diesem Abschnitt gegenüberliegende freie Ende4.1 des Schenkels4 bilden das vordere Ende1.1 der Klippmutter1 . Das rückwärtige Ende1.2 der Klippmutter1 ist von dem die beiden Schenkelabschnitte4 und5 verbindenden Jochabschnitt6 gebildet. - Mit
8 ist in den Figuren ein aus einem Flachmaterial, beispielsweise Metall- oder Stahlblech hergestelltes Werkstück bezeichnet, an dessen Randbereich eine oder mehrere Klippmuttern1 montiert werden, und zwar derart, dass sich jede Klippmutter1 im Bereich einer im Werkstück8 vorgesehenen Öffnung9 befindet. Das Montieren der Klippmuttern1 erfolgt durch Aufschieben unter Verwendung des Setzkopfes10 . - Der Setzkopf
10 bildet in einem Gehäuse11 einen Kanal12 für die Klippmuttern1 . Der rechteckförmige bzw. quadratische Querschnitt dieses Kanals ist an die Form der Klippmuttern1 derart angepasst, dass die Klippmuttern1 in dem Kanal12 jeweils eine vorgegebene Orientierung aufweisen, und zwar derart, dass die Klippmuttern1 mit ihrem vorderen Ende1.1 jeweils in einer Förderrichtung A orientiert sind, in der diese Muttern durch den Kanal12 bewegt werden. Weiterhin sind die Klippmuttern1 im Kanal12 so angeordnet, dass sie mit ihrem Schenkel4 auf der Unterseite12.1 des Kanals aufliegen bzw. auf der von dieser Unterseite gebildeten Führungsfläche12.1 gleitend in Förderrichtung A durch den Kanal12 bewegt werden. - Der Kanal
12 endet an der in den Figuren links dargestellten Setzkopfvorderseite10.1 bzw. an einer dortigen Abgabe- oder Montageöffnung13 und geht an dem rückwärtigen Ende10.2 des Setzkopfes10 in einen Versorgungskanal über, der in einem flexiblen Schlauch14 ausgebildet ist, welcher den Setzkopf10 mit einer nicht dargestellten Versorgungseinheit für die Klippmutter1 verbindet. - Im Bereich der Setzkopfvorderseite
10.1 bzw. im Bereich der dortigen Montage- oder Abgabeöffnung13 ist der Kanal12 nicht nur an seinem stirnseitigen Ende, sondern auch radial bzw. zur Unterseite hin offen, wie dies in den2 und3 mit den Abschnitten13.1 und13.2 der Abgabeöffnung13 bezeichnet ist. Beidseitig von dem den Kanal12 zur Unterseite öffnenden Abschnitt13.2 der Abgabeöffnung13 bildet der Setzkopf10 jeweils eine Anlagefläche15 . Jeder Anlagefläche15 liegt ein beispielsweise pneumatisch betätigbares Einspannelement16 gegenüber, sodass bei der Montage der jeweiligen Klippmutter1 das Werkstück8 mit seinem Randbereich zwischen den Anlageflächen15 und den zugehörigen Einspannelementen16 aufgenommen und eingespannt ist. Die beiden Anlageflächen15 sind hierbei so ausgebildet, dass die diesen Anlagenflächen abgewandte Seite des Werkstückes8 in einer Ebene liegt, die von der Ebene der Führungsfläche12.1 des Kanals12 beabstandet ist, und zwar um ein Maß, welches gleich oder etwas größer ist als die Materialstärke des Schenkels4 , so dass die jeweilige Klippmutter1 mit dem Schenkel4 auf die Unterseite des Werkstücks8 aufgeschoben werden kann. - An einer der Abgabe- oder Montageöffnung
13 in Transportrichtung A vorausgehenden und im Kanal12 gebildeten Bereitstellungsposition17 ist ein Vorschubelement vorgesehen, und zwar bei der dargestellten Ausführungsform in Form einer Schwinge18 , die durch einen Antrieb, nämlich bei der dargestellten Ausführungsform durch einen Pneumatikzylinder19 und mit einer Steueranordnung, nämlich bei der dargestellten Ausführungsform mit einer Kurbelsteuerung20 derart bewegbar ist, dass bei jedem vollen Arbeitshub des Pneumatikzylinders19 die zunächst in einer Ausgangsstellung außerhalb des Kanals12 befindliche Vorschubschwinge18 mit ihrem Schwingenkopf18.1 durch eine Öffnung21 in der Fläche12.1 in den Kanal12 eintritt, sich Schwingenkopf18.1 dann in einem Arbeitshub im Kanal12 in Förderrichtung A bewegt und dabei die jeweilige in der Bereitstellungsposition17 befindliche Klippmutter1 mitführt und auf das am Setzkopf10 bzw. an der dortigen Montageöffnung13 fixierte Werkstück8 aufschiebt. Nach diesen Arbeitshub bewegt sich der Schwingenkopf18.1 durch die Öffnung21 wieder aus dem Kanal12 heraus und kehrt außerhalb des Kanals12 in einem Rückhub an die Ausgangsstellung zurück. - Der Bereitstellungsposition
17 in Förderrichtung A vorausgehend ist im Kanal12 eine Schleuse oder Wechselsperre22 gebildet, die nach jedem Arbeitshub des Pneumatikzylinders19 bzw. nach jedem Aufschieben einer Klippmutter1 oder aber noch während dieses Aufschiebens für den Vorschub oder das Vorbewegen einer weiteren Klippmutter1 an die Bereitstellungsposition17 öffnet und eventuell weitere, über den Versorgungsschlauch14 in den Kanal12 bereits geförderte bzw. dort magazinartig vorgesehene bzw. magazinierte Klippmutter1 zurückhält. Die Wechselsperre22 ist bei der dargestellten Ausführungsform von zwei Stößeln23 und24 gebildet, die um die Länge einer Klippmutter1 in Transportrichtung A, d.h. in Achsrichtung des Kanals12 voneinander beabstandet sind, und synchron mit der Bewegung der Vorschubklinke18 gegenläufig bewegt werden, und zwar derart, dass immer dann, wenn ein Stößel23 bzw.24 radial aus dem Kanal12 herausbewegt wird und damit den Kanal freigibt, der andere Stößel24 bzw.23 in den Kanal12 hineinbewegt ist und damit den Kanal12 sperrt. Um die gegenläufige Bewegung der Stößel23 und24 zu erreichen, sind diese jeweils an einem Ende eines wippenartigen Hebels25 angelenkt, der um eine Achse senkrecht zur Längserstreckung des Kanals12 und senkrecht zu einer Ebene schwenkbar ist, in der die Achsen der Stößel23 und24 angeordnet sind. Die Wippe25 bzw. ein an dieser Wippe vorgesehenes Führungselement wirkt mit einer Steuerkurve26 zusammen, die an einem Schlitten27 ausgebildet ist, welcher im Inneren des Gehäuses11 in Richtung der Achse des Kanals12 hin und her verschiebbar geführt ist, und zwar mittels Rollen28 an einer Außenfläche eines den Kanal12 bildenden Hohlprofils29 . Der Schlitten27 ist weiterhin antriebsmäßig ebenfalls mit dem Pneumatikzylinder19 verbunden. - Die Arbeitsweise des Setzkopfes
10 lässt sich, wie folgt beschreiben:
Zum Setzen einer Klippmutter10 wird der Setzkopf mit seiner Abgabeöffnung13 an dem betreffenden Randbereich des Werkstückes8 durch Verspannen zwischen den Anlageflächen15 und den Einspannelementen16 fixiert. Eine Klippmutter10 befindet sich bereits an der Bereitstellungsposition17 . Durch Aktivieren des Pneumatikzylinders19 wird diese Klippmutter aus der Bereitsstellungsposition17 auf das Werkstück8 mit der Vorschubschwinge18 bzw. dem Kopf18.1 aufgeschoben. Nach dem Zurückbewegen der Vorschubschwinge18 in ihre Ausgangsstellung oder aber bereits vorher gelangt eine weitere Klippmutter10 von der Schleuse22 an die Bereitstellungsposition17 . Die Vorschubbewegung der Klippmuttern1 innerhalb des Kanals12 erfolgt z.B. durch Förderluft. Während des Betriebes des Setzkopfes10 werden über den Versorgungsschlauch14 durch Einschießen, d.h. durch Förderluft ständig Klippmuttern1 entweder einzeln oder als Pulk zugeführt, sodass sich eine genügend große Anzahl von Klippmutern1 im Kanal vor der Schleuse22 befinden. - Durch nicht dargestellte Sensoren wird die Arbeitsweise des Setzkopfes
10 überwacht und insbesondere auch dahingehend, dass sich vor jedem Arbeitshub an der Bereitstellungsposition17 eine Klippmutter1 befindet. Die Sensorik überwacht und steuert dann auch das Versorgen des Setzkopfes10 mit Klippmuttern1 aus der Versorgungseinheit über den Versorgungsschlauch14 . - Vorstehend wurde davon ausgegangen, dass die Klippmuttern
1 während des Betriebes des Setzkopfes10 in diesem Setzkopf bzw. in der dortigen Führung12 magaziniert werden, wobei durch die Wechselsperre22 in jedem Arbeitshub nur jeweils die erste der magazinierten Klippmuttern1 an die Bereitstellungsposition17 weitergeleitet wird. Grundsätzlich besteht auch die Möglichkeit, die Klippmuttern1 von der Versorgungseinheit jeweils einzeln und synchron mit dem Arbeitshub des Setzkopfes10 direkt an die Bereitsstellungsposition17 zu fördern bzw. einzuschießen, wobei dann auf die Schleuseneinheit oder Schleuse22 verzichtet werden kann. - Die
4 zeigt in sehr schematischer Darstellung die mit30 und31 bezeichneten Transferbalken eines Stufenwerkzeugs. Am Transferbalken31 ist ein Setzkopf10 vorgesehen, an dem beispielsweise während des Transfers des Werkstückes8 zwischen zwei Stufen des Werkzeugs und damit z.B. zur Reduzierung von Taktzeiten das Montieren der jeweiligen Klippmutter1 erfolgt. Der Setzkopf10 kann dabei auch die Funktion der an dem betreffenden Bereich des Transferbalkens vorgesehenen Einspann- bzw. Klemmvorrichtung für das Werkstück8 übernehmen. Analog zur4 ist es weiterhin möglich, Setzköpfe10 an sogenannten Abhebebalken von Folgewerkzeugen vorzusehen, um in die mit einem solchen Werkzeug hergestellten Bauteile8 ebenfalls Klippmuttern1 einzubringen. - Die
6 zeigt in vereinfachter Darstellung das vordere Ende10a.1 eines Setzkopfes10a , der sich von dem Setzkopf10 grundsätzlich nur dadurch unterscheidet, dass anstelle eines, die jeweilige Klippmutter aus der Bereitstellungsposition17a auf das Werkstück8 aufschiebenden Vorschubelementes ein Anlage- oder Abstützelement32 vorgesehen ist, gegen welches die in der Bereitstellungsposition17a befindliche Klippmutter1 mit ihrem rückwärtigen Ende1.2 beim Aufschieben auf das Werkstück8 anliegt. Das Aufschieben der Klippmutter1 erfolgt dabei durch eine Relativbewegung zwischen dem Werkstück8 und dem Setzkopf10 , beispielsweise durch eine entsprechende Vorschubbewegung des Setzkopfes10a in der Weise, dass dabei das Werkstück8 mit seinem Randbereich auf die Klippmutter1 aufgeschoben wird. Das Anlageelement32 ist Bestandteil eines Hebels33 , der durch einen Antrieb synchron mit der Zuführung der Klippmuttern1 bzw. synchron mit der auch bei dieser Ausführungsform in Zuführrichtung (Pfeil A) der Klippmuttern1 vor der Bereitstellungsposition17a vorgesehen Schleuse oder Wechselsperre22 (1 ) derart geschwenkt wird (Doppelpfeil B), dass sich beim Zuführen einer Klippmutter an die Bereitstellungsposition das Anlageelement32 außerhalb des Kanals12a befindet. Durch gesteuerte Klinkenmittel34 wird die jeweilige, an die Bereitstellungsposition17a durch Förderluft geförderte Klippmutter1 an dieser Position gestoppt. Grundsätzlich besteht auch die Möglichkeit, zum Aufschieben der jeweiligen Klippmutter1 das Werkstück8 relativ zum Setzkopf1 zu bewegen bzw. zuzustellen. Diese Ausbildung kann insbesondere auch dann zweckmäßig sein, wenn an einem Werkstück8 mit mehreren Setzköpfen10 gleichzeitig mehrere Klippmuttern1 montiert werden sollen. Weiterhin besteht aber auch die Möglichkeit, für das Aufschieben der jeweiligen Klippmutter1 sowohl das Werkstück8 als auch den Setzkopf10 zu bewegen bzw. zuzustellen. - Die
7 zeigt in sehr vereinfachter schematischer Darstellung als weitere Ausführungsform einen Setzkopf10b , der sich von dem Setzkopf10a dadurch unterscheidet, dass der Setzkopf10b zweigeteilt ausgeführt ist, und zwar bestehend aus aus einem vorderen Teil35 , der die Vorderseite10b.1 und die Bereitstellungsposition17b.1 bildet, sowie aus einem rückwärtigen36 , der auch die Schleuse oder Wechselsperre22 aufweist. Das vordere Teil35 ist an einer beidseitig an dem rückwärtigen Teil befestigten Führung37 durch einen nicht dargestellten Antrieb verschiebbar geführt, und zwar entsprechend dem Doppelpfeil C in einer Achsrichtung senkrecht zur Förderrichtung A aus einer Ladeposition, in der das vordere Teil35 die Fortsetzung des rückwärtigen Teils36 bildet, in eine Arbeitsposition, die in der7 mit unterbrochenen Linien angedeutet ist und in der das vordere Teil35 von dem rückwärtigen Teil36 beabstandet ist, d.h. sich seitlich oder oberhalb des rückwärtigen Teils36 befindet. Die Arbeitsweise des Setzkopfes10b ist wiederum im Wesentlichen so, dass in der Ladeposition des Teils35 in die dortige Bereitstellungsposition17b jeweils eine Klippmutter1 eingebracht wird. Anschließend wird das Teil35 in die in der7 mit unterbrochenen Linien angedeutete Arbeitsposition bewegt, in der die Führung37 eine Abstützung für das rückwärtige Ende1.2 der jeweiligen Klippmutter1 bildet, sodass diese dann wiederum durch Relativbewegung zwischen dem Werkstück8 und dem Setzkopf10b auf das Werkstück aufgeschoben werden kann. - Der Setzkopf
10b bietet den Vorteil, dass dessen wirksame Länge in der Arbeitsposition lediglich von der axialen Länge des relativ kurzen Teils35 bestimmt ist, sodass mit dem Setzkopf10b auch das Aufschieben von Klippmuttern1 nicht nur am Randbereich eines Werkstückes8 , sondern beispielsweise auch auf den Randbereich, beispielsweise den geschlossenen Randbereich einer innerhalb des Werkstückes8 gebildeten Ausnehmung möglich ist. - Die Erfindung wurde voranstehend an Ausführungsbeispielen beschrieben. Es versteht sich, dass weitere Änderungen sowie Abwandlungen möglich sind, ohne dass dadurch der der Erfindung zugrunde liegende Erfindungsgedanke verlassen wird.
- So ist es beispielsweise möglich, ein zum Aufschieben der jeweiligen Klippmutter
1 aus der Bereitstellungsposition17 auf das Werkstück8 verwendetes Vorschub- oder Aufschubelement so auszubilden, dass es mit seinem mit den Klippmuttern1 beim Aufschieben zusammenwirkenden Abschnitt oder Kopf ständig in den Kanal12 hineinreicht, den sich in Transportrichtung A an die Bereitstellungsposition17 bewegenden Klippmuttern1 aber beispielsweise federnd ausweicht. Weiterhin besteh auch die Möglichkeit, die Wechselsperre22 nicht mechanisch, sondern auf andere Weise, beispielsweise pneumatisch zu realisieren. Hierbei besteht insbesondere auch die Möglichkeit, das Vorschubelement so auszubilden, dass es durch die Förderluft für das Passieren der jeweiligen Klippmutter1 aus dem Kanal12 herausbewegt wird. - Vorstehend wurde davon ausgegangen, dass das Festklemmen des Setzkopfes
10 am Werkstück8 bzw. umgekehrt des Werkstückes8 am Setzkopf10 durch Verspannen zwischen den Anlageflächen15 und den pneumatischen, beispielsweise von jeweils wenigstens einer Membran gebildeten Einspannelementen16 erfolgt. Grundsätzlich besteht auch die Möglichkeit, diese Einspannelemente mechanisch auszubilden. -
- 1
- Klippmutter
- 1.1
- vorderes
Ende der Klippmutter
1 - 1.2
- rückwärtiges Ende
der Klippmutter
1 - 2
- Bügel oder Klipp
- 3
- Muttergewindestück
- 4, 5
- Schenkel
- 4.1
- Schenkelende
- 5.1
- Schenkelabschnitt
- 5.2
- aus
dem Material des Schenkels
5 erzeugte Lasche - 6
- Jochabschnitt
- 7
- Öffnung im
Schenkel
4 - 8
- Werkstück
- 9
- Öffnung im Werkstück
- 10, 10a, 10b
- Setzkopf
- 10.1, 10a.1, 10b.1
- vorderes
Ende des Setzkopfes
10 - 10.2
- rückwärtiges Ende
des Setzkopfes
10 - 11
- Gehäuse
- 12
- Kanal
- 12.1
- Führungsfläche oder
Boden des Kanals
12 - 13
- Abgabe- oder Montageöffnung
- 13.1, 13.2
- Abschnitt der Abgabeöffnung
- 14
- Versorgungsschlauch
- 15
- Anlagefläche für Werkstück
8 - 16
- Einspannelement
- 17, 17a, 17b
- Bereitstellungsposition
- 18
- Vorschubelement oder Schwinge
- 18.1
- Schwingenkopf
- 19
- Pneumatikzylinder
- 20
- Kurbelsteuerung
- 21
- Öffnung
- 22
- Schleuse oder Wechselsperre
- 23, 24
- Stößel
- 25
- Wippe
- 26
- Steuerkurve
- 27
- Schlitten
- 28
- Führungsrollen
- 29
- Hohlprofil
- 30, 31
- Transferbalken eines Stufenwerkzeugs
- 32
- Anlage- oder Abstützelement
- 33
- Hebel
- 34
- Klinke
- 35, 36
- Teil
des Setzkopfes
10b - 37
- Führung
- A
- Förderrichtung
- B
- Schwenkbewegung
- C
- Verschiebebewegung
Claims (26)
- Setzkopf zum Montieren bzw. Setzen von Klippmuttern (
1 ) an Werkstücken (8 ) durch seitliches Aufschieben durch Relativbewegung zwischen dem Werkstüch und der jeweiligen Klippmutter (1 ) und/oder des Setzkopfes (10 ,10a ,10b ), gekennzeichnet durch wenigstens einem im Setzkopf (10 ,10a ,10b ) ausgebildeten Kanal (12 ), der an einem vorderen Ende (10.1 ,10a.1 ,10b.1 ) des Setzkopfes (10 ,10a ,10b ) in eine Abgabe- oder Montageöffnung (13 ) mündet, mit der der Setzkopf (10 ,10a ,10b ) zum Setzen der Klippmuttern (1 ) an Werkstücken (8 ) positionierbar ist, durch eine in einer Transportrichtung (A) der Klippmuttern (1 ) innerhalb des Kanals vor der Abgabeöffnung (13 ) gebildete Bereitstellungsposition (17 ,17a ,17b ) für wenigstens eine Klippmuttern (1 ), sowie durch Mittel (14 ) zum Zuführen der Klippmuttern (1 ) von einer äußeren Versorgungseinheit in den wenigstens einen Kanal (12 ). - Setzkopf nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein von einem Antrieb (
19 ) bewegbares Vorschubelement (18 ) zum Aufschieben der jeweiligen, in der Bereitstellungsposition (17 ,17a ,17b ) befindlichen Klippmuttern (1 ) durch die Abgabeöffnung (13 ) auf das Werkstück (8 ). - Setzkopf nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass er mit seiner Abgabe- oder Montageöffnung (
13 ) für das Montieren der Klippmuttern (1 ) derart an den Werkstücken (8 ) positionierbar ist, dass sich der jeweilige, mit einer Klippmutter (1 ) zu versehende Bereich des Werkstücks (8 ) in Achsrichtung des Kanals (12 ) erstreckt. - Setzkopf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abgabe- oder Montageöffnung (
13 ) von zwei Öffnungsabschnitten (13.1 ,13.2 ) gebildet ist, von denen ein Öffnungsabschnitt eine stirnseitige oder axiale Öffnung und ein weiterer Öffnungsabschnitt (13.2 ) eine seitliche oder radiale Öffnung des Kanals (12 ) sind. - Setzkopf nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass seitlich des weiteren Öffnungsabschnittes (
13.2 ) eine Anlagefläche (15 ) für das Werkstück (8 ) gebildet ist. - Setzkopf nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Anlagefläche (
15 ) in einer Ebene parallel oder annähernd parallel zu derjenigen Achse liegt, die der Kanal (12 ) zumindest am Übergang zur Abgabeöffnung (10 ,10a ,10b ) aufweist. - Setzkopf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kanal (
11 ) eine sich in Kanallängsrichtung erstreckende Führungs- oder Anlagefläche (12.1 ) für die Klippmuttern (1 ) bildet, und dass die wenigstens eine Werkstückanlagefläche (15 ) in einer Ebene liegt, die gegenüber der Anlagefläche (12.1 ) versetzt ist. - Setzkopf nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, die wenigstens eine Werkstückanlagefläche (
15 ) in einer Ebene liegt, die gegenüber der im Kanal (12 ) gebildeten Anlagefläche (12.1 ) um ein Maß versetzt ist, welche wenigstens gleich der Materialstärke des Bauteils (8 ) ist. - Setzkopf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Vorschubelement von wenigstens einem Schieber oder einer Vorschubklinke (
18 ) gebildet ist. - Setzkopf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Vorschubelement (
18 ) in dem jeweiligen Arbeitshub mit einem in den Kanal (12 ) hineinreichenden Abschnitt (18.1 ) hinter die jeweilige, an der Bereitstellungsposition (12 ) angeordnete Klippmutter (1 ) greift und diese schiebend in Richtung Abgabeöffnung (13 ) bewegt. - Setzkopf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Vorschubelement (
18 ) bzw. dessen mit den Klippmuttern (1 ) zusammenwirkender Abschnitt (18.1 ) am Beginn jedes Arbeitshubes aus einer Position außerhalb des Kanals (12 ) in diesen hineinbewegt und am Ende jedes Arbeitshubes aus dem Kanal (12 ) herausbewegt wird. - Setzkopf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Vorschubelement (
18 ) zumindest an seinem mit den Klippmuttern (1 ) zusammenwirkenden Abschnitt (18.1 ) bzw. in den Kanal (12 ) hineinreichenden Abschnitt so ausgebildet ist, dass es vorbeibewegten Klippmuttern (1 ) ausweicht, beispielsweise federnd ausweicht. - Setzkopf nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Vorschubelement (
18 ) mit seinem mit den Klippmuttern (1 ) zusammenwirkenden Abschnitt (18.1 ) ständig in den Kanal (12 ) hineinreicht. - Setzkopf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine im Kanal (
12 ) gebildete Schleuseneinrichtung oder Wechselsperre (22 ) in Bewegungsrichtung der Klippmuttern (1 ) vor der Bereitstellungsposition (17 ,17a ,17b ). - Setzkopf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine äußere Versorgungseinheit zum unmittelbaren Einbringen jeweils wenigstens einer Klippmutter (
1 ) an die Bereitstellungsposition (17 ,17a ,17b ) vor jedem Arbeitshub des wenigstens einen Vorschubelementes (18 ). - Setzkopf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine äußere Versorgungseinheit zur Aufrechterhaltung jeweils eines mehrere Klippmuttern (
1 ) bildenden Vorrats im Setzkopf (10 ,10a ,10b ). - Setzkopf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens einen Werkstückanlagefläche (
15 ) gegenüberliegend wenigstens ein Einspannelement (16 ) zum Einspannen des Werkstücks (8 ) zwischen Anlagefläche und Einspannelement (16 ) vorgesehen ist. - Setzkopf nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Einspannelement (
16 ) pneumatisch oder mechanisch betätigbar ist. - Setzkopf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wechselsperre (
22 ) mechanisch zwangsgesteuert oder pneumatisch gesteuert ausgebildet ist. - Setzkopf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mit den Klippmuttern (
1 ) zusammenwirkende Abschnitt (18.1 ) des Vorschubelementes (18 ) von einem gefederten oder federnden beweglichen Klinken- oder Mitnehmerelement gebildet ist. - Setzkopf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch wenigstens ein Anlage- oder Abstützelement (
32 ) zum Abstützend er Klippmuttern (1 ) an der Bereitstellungsposition (17a ) beim Montieren oder Setzen am Werkstück (8 ) - Setzkopf nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass das Anlage- oder Abstützelement (
32 ) so ausgebildet ist, dass es ein Bewegen der jeweiligen Klippmutter in die Bereitstellungsposition (10a ) ermöglicht, beim Montieren bzw. Setzen der Klippmutter aber ein Ausweichen dieser Mutter verhindert. - Setzkopf nach Anspruch 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, dass das Anlage- bzw. Abstützelement (
32 ) beweglich, beispielsweise durch einen gesteuerten Antrieb oder durch Federmittel beweglich vorgesehen ist. - Setzkopf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das fordere Ende (
10b.1 ) des Setzkopfes (10b ) mit der dortigen Bereitstellungsposition (17b ) an einem Setzkopfteil (35 ) vorgesehen ist, welches aus einer Ladeposition, in der der Kanal (12 ) zum Zuführen der Klippmuttern (1 ) in die Bereitstellungsposition (17b ) mündet, in eine Arbeitsposition bewegbar ist, in der das Setzkopfteil (35 ) mit der Bereitstellungsposition (17b ) von dem den Kanal (12 ) zum Zuführen der Klippmuttern (1 ) aufweisenden restlichen Teil (36 ) des Setzkopfes (10b ) beabstandet ist. - Setzkopf nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass das Setzkopfteil (
35 ) zumindest in einer Achsrichtung senkrecht zur Längserstreckung des Kanals (12 ) zum Zuführen der Klippmuttern (1 ) beweglich ist. - Setzkopf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass er für ein Aufschieben der wenigstens einen Klippmutter (
1 ) auf das Werkstück (8 ) durch Relativbewegung zwischen dem Setzkopf (10a ,10b ) und dem Werkstück (8 ) ausgebildet ist.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102007032953A DE102007032953A1 (de) | 2006-10-29 | 2007-07-14 | Setzkopf |
EP07020372A EP1916065B1 (de) | 2006-10-29 | 2007-10-18 | Setzkopf |
CA2608649A CA2608649C (en) | 2006-10-29 | 2007-10-26 | Set head |
US11/976,915 US7966719B2 (en) | 2006-10-29 | 2007-10-29 | Set head |
Applications Claiming Priority (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102006051182 | 2006-10-29 | ||
DE102006051182.4 | 2006-10-29 | ||
DE102007022976 | 2007-05-15 | ||
DE102007022976.5 | 2007-05-15 | ||
DE102007032953A DE102007032953A1 (de) | 2006-10-29 | 2007-07-14 | Setzkopf |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102007032953A1 true DE102007032953A1 (de) | 2008-04-30 |
Family
ID=38917824
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102007032953A Ceased DE102007032953A1 (de) | 2006-10-29 | 2007-07-14 | Setzkopf |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US7966719B2 (de) |
EP (1) | EP1916065B1 (de) |
CA (1) | CA2608649C (de) |
DE (1) | DE102007032953A1 (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US8006374B1 (en) * | 2008-06-24 | 2011-08-30 | Zangari Salvator G | Paperclip fastening apparatus |
FR3002089B1 (fr) * | 2013-02-13 | 2015-06-19 | Sam Outil | Dispositif de pose d'une agrafe de connexion electrique |
CN117465973B (zh) * | 2023-12-27 | 2024-03-15 | 常州长盛机械有限公司 | 挖掘机用金属横梁切割成型用输送设备 |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3702494A (en) | 1971-05-06 | 1972-11-14 | Microdt Inc | Fastener applying tool |
US3971116A (en) * | 1975-05-05 | 1976-07-27 | Multifastener Corporation | Fastener installation head |
US4242793A (en) * | 1979-05-25 | 1981-01-06 | Multifastener Corporation | Nut guide for installation head |
DE3412428A1 (de) * | 1984-04-03 | 1985-10-03 | Springfix-Befestigungstechnik Gmbh, 7335 Salach | Montagevorrichtung fuer axialsicherungen |
US4625380A (en) | 1985-03-12 | 1986-12-02 | Everhard Paul R | Clip insert tool |
DE3542841A1 (de) | 1985-12-04 | 1987-06-11 | Raymond A Fa | Klammerartige blechmutter mit montagevorrichtung |
DE3910423A1 (de) * | 1989-03-31 | 1990-10-04 | Raymond A Fa | Klammerartige blechmutter fuer automatische montage |
DE20101062U1 (de) * | 2001-01-19 | 2001-06-28 | Schmidt, Heiko, Dipl.-Ing., 93047 Regensburg | Vorrichtung zum Einbringen von Funktionsteilen, insbesondere Verbindungselementen in Bauteile sowie Versorgungseinheit für eine solche Vorrichtung |
US6578258B1 (en) * | 2002-05-24 | 2003-06-17 | Whitesell Of Michigan Inc. | Pierce nut installation head |
-
2007
- 2007-07-14 DE DE102007032953A patent/DE102007032953A1/de not_active Ceased
- 2007-10-18 EP EP07020372A patent/EP1916065B1/de not_active Not-in-force
- 2007-10-26 CA CA2608649A patent/CA2608649C/en not_active Expired - Fee Related
- 2007-10-29 US US11/976,915 patent/US7966719B2/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA2608649C (en) | 2011-01-04 |
CA2608649A1 (en) | 2008-04-29 |
EP1916065B1 (de) | 2011-07-13 |
US20080127483A1 (en) | 2008-06-05 |
US7966719B2 (en) | 2011-06-28 |
EP1916065A1 (de) | 2008-04-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102014016630B4 (de) | Verstelleinrichtung für eine Druckrolle einer Bearbeitungsmaschine, insbesondere Kehlmaschine, sowie Bearbeitsmaschine, insbesondere Kehlmaschine, mit einer solchen Verstelleinrichtung | |
EP1970139A1 (de) | Greifvorrichtung zum Ergreifen und Haltern länglicher Werkstücke, insbesondere bei Biegemaschinen | |
EP3204186B1 (de) | Zuführeinheit | |
DE4415973C2 (de) | Vorrichtung zur Verwendung in einer Presse zum Zuführen von Verbindungselementen und zu deren Befestigung in Werkstücken durch Verpressen | |
DE3004549A1 (de) | Einrichtung zum diskontinuierlichen, schrittweisen zufuehren von einem oder mehreren laenglichen werkstuecken an eine oder mehrere bearbeitungsmaschinen | |
DE2221050A1 (de) | Sickenmaschine | |
EP1916065B1 (de) | Setzkopf | |
DE29902398U1 (de) | Vorrichtung zum Einbringen von Verbindungselementen in Werkstücke | |
EP1967074A1 (de) | Schließwerkzeugbaugruppe | |
DE10213850C1 (de) | Matritzenseitige Auswerfvorrichtung für Werkstücke bei Ein- und Mehrstufenpressen | |
DE10208935B4 (de) | Vorrichtung zum Einbringen und Verankern von Verbindungselementen in Werkstücke | |
DE6905490U (de) | Einrichtung zum zufuehren von blaettern, insbesondere von blechen zu einer druckmaschine | |
EP0407658B1 (de) | Klemm- und Stauch- oder Klemm-ünd Hämmereinrichtung zum vorübergeheden Halten von Werkstücken wie Drahtstücken bzw. zum Bearbeiten derselben. | |
EP3302843B1 (de) | Biegewerkzeug für eine biegepresse und verfahren zum manipulieren eines solchen biegewerkzeuges | |
DE2851746C2 (de) | Bandvorschubgerät | |
DE4422708A1 (de) | Vorrichtung zur Verwendung in einer Presse zum Zuführen von Verbindungselementen und deren Befestigung in Werkstücken durch Verpressen | |
EP0725702A1 (de) | Vorrichtung zur verwendung in einer presse zum zuführen von verbindungselementen und deren befestigung in werkstücken durch verpressen | |
DE2443376A1 (de) | Presse, insbesondere rahmenpresse | |
DE10007255A1 (de) | Einrichtung zum stempelseitigen Auswerfen von Werkstücken für Ein- oder Mehrstufenpressen | |
DE3020545A1 (de) | Vorrichtung zum einbringen von loechern in einem bauelement | |
EP1704939B1 (de) | Vorrichtung zum Zuführen von Drähten insbesondere zu Schweissautomaten | |
DE4340642A1 (de) | Vorrichtung zur Verwendung in einer Presse zum Zuführen von Verbindungselementen und zu deren Befestigung in Werkstücken durch Verpressen | |
DE19756469A1 (de) | Werkzeuganordnung sowie Stanzkopfvorrichtung zur Verwendung bei einer solchen Anordnung | |
EP1350583B1 (de) | Stanzkopf, Bearbeitungswerkzeug mit einem solchen Stanzkopf sowie Bearbeitungsvorrichtung mit einem solchen Stanzkopf oder Bearbeitungswerkzeug | |
DE4304902A1 (de) | Vorschubeinrichtung zum schrittweisen Material- und/oder Werkstücktransport an bzw. in Produktionsmaschinen, wie Ziehpressen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R012 | Request for examination validly filed |
Effective date: 20140211 |
|
R002 | Refusal decision in examination/registration proceedings | ||
R003 | Refusal decision now final |