DE102007032613A1 - Spiraprilhydrochlorid und polymorphe Formen davon - Google Patents
Spiraprilhydrochlorid und polymorphe Formen davon Download PDFInfo
- Publication number
- DE102007032613A1 DE102007032613A1 DE102007032613A DE102007032613A DE102007032613A1 DE 102007032613 A1 DE102007032613 A1 DE 102007032613A1 DE 102007032613 A DE102007032613 A DE 102007032613A DE 102007032613 A DE102007032613 A DE 102007032613A DE 102007032613 A1 DE102007032613 A1 DE 102007032613A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ray powder
- spirapril hydrochloride
- powder diffraction
- polymorph
- spirapril
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- HRWCVUIFMSZDJS-SZMVWBNQSA-N spirapril Chemical compound C([C@@H](C(=O)OCC)N[C@@H](C)C(=O)N1[C@@H](CC2(C1)SCCS2)C(O)=O)CC1=CC=CC=C1 HRWCVUIFMSZDJS-SZMVWBNQSA-N 0.000 title claims abstract description 91
- 108700035424 spirapril Proteins 0.000 title claims description 61
- 229960002909 spirapril Drugs 0.000 title claims description 61
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 13
- 238000011282 treatment Methods 0.000 claims abstract description 9
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 claims abstract description 5
- 239000008194 pharmaceutical composition Substances 0.000 claims abstract description 3
- 238000000634 powder X-ray diffraction Methods 0.000 claims description 37
- 239000000843 powder Substances 0.000 claims description 17
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 13
- 239000013078 crystal Substances 0.000 claims description 11
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 7
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 claims description 6
- 201000010099 disease Diseases 0.000 claims description 5
- 208000024172 Cardiovascular disease Diseases 0.000 claims description 4
- 206010019280 Heart failures Diseases 0.000 claims description 4
- 206010020772 Hypertension Diseases 0.000 claims description 4
- 206010049694 Left Ventricular Dysfunction Diseases 0.000 claims description 4
- 239000012296 anti-solvent Substances 0.000 claims description 4
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 claims description 4
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 claims description 4
- 206010012601 diabetes mellitus Diseases 0.000 claims description 4
- 239000003937 drug carrier Substances 0.000 claims description 4
- 238000001914 filtration Methods 0.000 claims description 4
- 239000002808 molecular sieve Substances 0.000 claims description 4
- 201000001119 neuropathy Diseases 0.000 claims description 4
- 230000007823 neuropathy Effects 0.000 claims description 4
- 208000033808 peripheral neuropathy Diseases 0.000 claims description 4
- 239000000546 pharmaceutical excipient Substances 0.000 claims description 4
- URGAHOPLAPQHLN-UHFFFAOYSA-N sodium aluminosilicate Chemical compound [Na+].[Al+3].[O-][Si]([O-])=O.[O-][Si]([O-])=O URGAHOPLAPQHLN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229940044094 angiotensin-converting-enzyme inhibitor Drugs 0.000 claims description 3
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 claims description 3
- 238000007792 addition Methods 0.000 claims description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 2
- 238000001035 drying Methods 0.000 claims description 2
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 claims description 2
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 claims description 2
- 230000035784 germination Effects 0.000 claims description 2
- 238000005406 washing Methods 0.000 claims description 2
- 239000005541 ACE inhibitor Substances 0.000 claims 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 11
- WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N Acetonitrile Chemical compound CC#N WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 8
- RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 1,4-Dioxane Chemical compound C1COCCO1 RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 239000008186 active pharmaceutical agent Substances 0.000 description 7
- 229940088679 drug related substance Drugs 0.000 description 7
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 6
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 6
- 230000002265 prevention Effects 0.000 description 5
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 5
- UUUHXMGGBIUAPW-UHFFFAOYSA-N 1-[1-[2-[[5-amino-2-[[1-[5-(diaminomethylideneamino)-2-[[1-[3-(1h-indol-3-yl)-2-[(5-oxopyrrolidine-2-carbonyl)amino]propanoyl]pyrrolidine-2-carbonyl]amino]pentanoyl]pyrrolidine-2-carbonyl]amino]-5-oxopentanoyl]amino]-3-methylpentanoyl]pyrrolidine-2-carbon Chemical compound C1CCC(C(=O)N2C(CCC2)C(O)=O)N1C(=O)C(C(C)CC)NC(=O)C(CCC(N)=O)NC(=O)C1CCCN1C(=O)C(CCCN=C(N)N)NC(=O)C1CCCN1C(=O)C(CC=1C2=CC=CC=C2NC=1)NC(=O)C1CCC(=O)N1 UUUHXMGGBIUAPW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 102000004270 Peptidyl-Dipeptidase A Human genes 0.000 description 4
- 108090000882 Peptidyl-Dipeptidase A Proteins 0.000 description 4
- 229940126534 drug product Drugs 0.000 description 4
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 4
- PGMYKACGEOXYJE-UHFFFAOYSA-N pentyl acetate Chemical compound CCCCCOC(C)=O PGMYKACGEOXYJE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000000825 pharmaceutical preparation Substances 0.000 description 4
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 4
- 239000012453 solvate Substances 0.000 description 4
- DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N Propylene glycol Chemical compound CC(O)CO DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- RUOJZAUFBMNUDX-UHFFFAOYSA-N propylene carbonate Chemical compound CC1COC(=O)O1 RUOJZAUFBMNUDX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 description 2
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 description 2
- BZLVMXJERCGZMT-UHFFFAOYSA-N Methyl tert-butyl ether Chemical compound COC(C)(C)C BZLVMXJERCGZMT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229950005499 carbon tetrachloride Drugs 0.000 description 2
- 239000002270 dispersing agent Substances 0.000 description 2
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 2
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 239000000796 flavoring agent Substances 0.000 description 2
- 235000019634 flavors Nutrition 0.000 description 2
- 235000003599 food sweetener Nutrition 0.000 description 2
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 2
- 239000007903 gelatin capsule Substances 0.000 description 2
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 2
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 description 2
- 238000007918 intramuscular administration Methods 0.000 description 2
- 238000001990 intravenous administration Methods 0.000 description 2
- HQKMJHAJHXVSDF-UHFFFAOYSA-L magnesium stearate Chemical compound [Mg+2].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O HQKMJHAJHXVSDF-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 2
- LXCFILQKKLGQFO-UHFFFAOYSA-N methylparaben Chemical compound COC(=O)C1=CC=C(O)C=C1 LXCFILQKKLGQFO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000000386 microscopy Methods 0.000 description 2
- TVMXDCGIABBOFY-UHFFFAOYSA-N octane Chemical compound CCCCCCCC TVMXDCGIABBOFY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 2
- 239000000651 prodrug Substances 0.000 description 2
- 229940002612 prodrug Drugs 0.000 description 2
- QELSKZZBTMNZEB-UHFFFAOYSA-N propylparaben Chemical compound CCCOC(=O)C1=CC=C(O)C=C1 QELSKZZBTMNZEB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000007920 subcutaneous administration Methods 0.000 description 2
- 239000003765 sweetening agent Substances 0.000 description 2
- VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N tetrachloromethane Chemical compound ClC(Cl)(Cl)Cl VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000080 wetting agent Substances 0.000 description 2
- PUPZLCDOIYMWBV-UHFFFAOYSA-N (+/-)-1,3-Butanediol Chemical compound CC(O)CCO PUPZLCDOIYMWBV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UEZHVZJLDWBIIW-UHFFFAOYSA-N 2-methylnonanoic acid;hydrochloride Chemical compound Cl.CCCCCCCC(C)C(O)=O UEZHVZJLDWBIIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GUBGYTABKSRVRQ-XLOQQCSPSA-N Alpha-Lactose Chemical compound O[C@@H]1[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]1O[C@@H]1[C@@H](CO)O[C@H](O)[C@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-XLOQQCSPSA-N 0.000 description 1
- 102000015427 Angiotensins Human genes 0.000 description 1
- 108010064733 Angiotensins Proteins 0.000 description 1
- 206010013786 Dry skin Diseases 0.000 description 1
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 description 1
- 239000001828 Gelatine Substances 0.000 description 1
- 229920000084 Gum arabic Polymers 0.000 description 1
- GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N Lactose Natural products OC[C@H]1O[C@@H](O[C@H]2[C@H](O)[C@@H](O)C(O)O[C@@H]2CO)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N 0.000 description 1
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 1
- 238000005481 NMR spectroscopy Methods 0.000 description 1
- 238000001069 Raman spectroscopy Methods 0.000 description 1
- 241000978776 Senegalia senegal Species 0.000 description 1
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- -1 Spirapril salt Spirapril hydrochloride Chemical class 0.000 description 1
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 1
- 229930006000 Sucrose Natural products 0.000 description 1
- CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N Sucrose Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@]1(CO)O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N 0.000 description 1
- 238000002441 X-ray diffraction Methods 0.000 description 1
- 239000000205 acacia gum Substances 0.000 description 1
- 235000010489 acacia gum Nutrition 0.000 description 1
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 1
- 230000002421 anti-septic effect Effects 0.000 description 1
- 229940064004 antiseptic throat preparations Drugs 0.000 description 1
- 239000007900 aqueous suspension Substances 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- 230000037396 body weight Effects 0.000 description 1
- 239000002775 capsule Substances 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 1
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000012790 confirmation Methods 0.000 description 1
- 239000006071 cream Substances 0.000 description 1
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 1
- 238000000113 differential scanning calorimetry Methods 0.000 description 1
- 238000007416 differential thermogravimetric analysis Methods 0.000 description 1
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 1
- 238000009509 drug development Methods 0.000 description 1
- 125000003754 ethoxycarbonyl group Chemical group C(=O)(OCC)* 0.000 description 1
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 1
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 description 1
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 description 1
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 1
- 239000008101 lactose Substances 0.000 description 1
- 239000006210 lotion Substances 0.000 description 1
- 235000019359 magnesium stearate Nutrition 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 239000002207 metabolite Substances 0.000 description 1
- 235000010270 methyl p-hydroxybenzoate Nutrition 0.000 description 1
- 239000004292 methyl p-hydroxybenzoate Substances 0.000 description 1
- 229960002216 methylparaben Drugs 0.000 description 1
- 239000003094 microcapsule Substances 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 239000004570 mortar (masonry) Substances 0.000 description 1
- 239000002674 ointment Substances 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 238000007911 parenteral administration Methods 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 1
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 1
- 229920000036 polyvinylpyrrolidone Polymers 0.000 description 1
- 239000001267 polyvinylpyrrolidone Substances 0.000 description 1
- 235000013855 polyvinylpyrrolidone Nutrition 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 description 1
- 230000002035 prolonged effect Effects 0.000 description 1
- 230000000069 prophylactic effect Effects 0.000 description 1
- 238000011321 prophylaxis Methods 0.000 description 1
- 235000010232 propyl p-hydroxybenzoate Nutrition 0.000 description 1
- 239000004405 propyl p-hydroxybenzoate Substances 0.000 description 1
- 229960003415 propylparaben Drugs 0.000 description 1
- 230000009257 reactivity Effects 0.000 description 1
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 1
- 238000004467 single crystal X-ray diffraction Methods 0.000 description 1
- 239000008247 solid mixture Substances 0.000 description 1
- 238000004611 spectroscopical analysis Methods 0.000 description 1
- 108700006892 spiraprilat Proteins 0.000 description 1
- FMMDBLMCSDRUPA-BPUTZDHNSA-N spiraprilat Chemical compound C([C@H](N[C@@H](C)C(=O)N1[C@@H](CC2(C1)SCCS2)C(O)=O)C(O)=O)CC1=CC=CC=C1 FMMDBLMCSDRUPA-BPUTZDHNSA-N 0.000 description 1
- 229950006297 spiraprilat Drugs 0.000 description 1
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 1
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 239000005720 sucrose Substances 0.000 description 1
- 239000000829 suppository Substances 0.000 description 1
- 239000000375 suspending agent Substances 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 239000006188 syrup Substances 0.000 description 1
- 235000020357 syrup Nutrition 0.000 description 1
- 239000000454 talc Substances 0.000 description 1
- 229910052623 talc Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000012222 talc Nutrition 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- 238000002076 thermal analysis method Methods 0.000 description 1
- 125000003396 thiol group Chemical group [H]S* 0.000 description 1
- 238000011200 topical administration Methods 0.000 description 1
- 230000000699 topical effect Effects 0.000 description 1
- 239000003981 vehicle Substances 0.000 description 1
- 238000010792 warming Methods 0.000 description 1
- 239000004562 water dispersible granule Substances 0.000 description 1
- 238000009736 wetting Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D495/00—Heterocyclic compounds containing in the condensed system at least one hetero ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms
- C07D495/02—Heterocyclic compounds containing in the condensed system at least one hetero ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms in which the condensed system contains two hetero rings
- C07D495/10—Spiro-condensed systems
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P25/00—Drugs for disorders of the nervous system
- A61P25/02—Drugs for disorders of the nervous system for peripheral neuropathies
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P3/00—Drugs for disorders of the metabolism
- A61P3/08—Drugs for disorders of the metabolism for glucose homeostasis
- A61P3/10—Drugs for disorders of the metabolism for glucose homeostasis for hyperglycaemia, e.g. antidiabetics
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P9/00—Drugs for disorders of the cardiovascular system
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P9/00—Drugs for disorders of the cardiovascular system
- A61P9/04—Inotropic agents, i.e. stimulants of cardiac contraction; Drugs for heart failure
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P9/00—Drugs for disorders of the cardiovascular system
- A61P9/12—Antihypertensives
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Cardiology (AREA)
- Diabetes (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Hospice & Palliative Care (AREA)
- Emergency Medicine (AREA)
- Endocrinology (AREA)
- Hematology (AREA)
- Obesity (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Neurology (AREA)
- Neurosurgery (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
Abstract
Die vorliegende Erfindung betrifft neue polymorphe Spiraprilhydrochloridformen, Verfahren zur Herstellung der neuen polymorphen Formen, diese enthaltende Arzneimittel, therapeutische Verwendungen davon und diese einsetzende Behandlungsverfahren.
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft neue polymorphe Spiraprilhydrochloridformen, verfahren zur Herstellung der neuen polymorphen Formen, diese enthaltende Arzneimittel und therapeutische Verwendungen davon.
-
- Spiraprilhydrochlorid ist eine Prodrug eines Nicht-sulfhydryl-Angiotensin-Converting-Emzym(ACE)-Hemmers (ACE: Angiotensin unwandelndes Enzym), das nach Verabreichung zu dem aktiven Disäuremetabolit Spiraprilat umgewandelt wird. Es kann bei der Behandlung und Vorbeugung von Herzkreislaufstörungen, einschließlich Bluthochdruck, dekompensierter Herzinsuffizienz und Linksherzdysfunktion, verwendet werden. Es kann auch bei der Behandlung und Vorbeugung von Neuropathie bei Diabetes mellitus verwendet werden.
- Polymorphe Formen einer Arzneistoffsubstanz können unterschiedliche chemische und physikalische Eigenschaften, einschließlich Schmelzpunkt, chemische Reaktivität, scheinbare Löslichkeit, Auflösungsgeschwindigkeit, optische und mechanische Eigenschaften, Dampfdruck und Dichte, aufweisen. Diese Eigenschaften können eine direkte Wirkung auf die Verarbeitungs- und/oder Herstellungsfähigkeit einer Arzneistoffsubstanz und eines Arzneistoffprodukts, sowie auf die Arzneistoffproduktstabilität, -auflösung und -bioverfügbarkeit aufweisen. Folglich kann der Polymorphismus die Qualität, Sicherheit und Effizienz eines Arzneistoffprodukts beeinflussen.
- Polymorphe Formen können wie hier bezeichnet kristalline und amorphe Formen, sowie Solvat- und Hydratformen einschließen, die wie folgt weiter charakterisiert werden können:
- (i) Kristalline Formen weisen unterschiedliche Anordnungen und/oder Konformationen der Moleküle im Kristallgitter auf.
- (ii) Amorphe Formen bestehen aus ungeordneten Anordnungen von Molekülen, die kein erkennbares Kristallgitter aufweisen.
- (iii) Solvate sind Kristallformen, die entweder stöchiometrische oder nicht-stöchiometrische Mengen eines Lösungsmittels enthalten. Ist das eingebrachte Lösungsmittel Wasser, ist das Solvat allgemein als Hydrat bekannt.
- Liegt eine Arzneistoffsubstanz in polymorphen Formen vor, gilt, dass sie Polymorphismus zeigt.
- Es gibt eine Anzahl von Verfahren, die zum Charakterisieren von Polymorphen einer Arzneistoffsubstanz verwendet werden können. Eine Demonstration einer nicht äquivalenten Struktur durch Einzelkristall-Röntgendiffraktion wird derzeit als definitiver Beweis für einen Polymorphismus betrachtet. Eine Röntgenpulverdiffraktion kann auch zur Bestätigung der Gegenwart von Polymorphen verwendet werden. Andere Verfahren, einschließlich Mikroskopie, Wärmeanalyse (z.B. Differentialscanningkalorimetrie, thermogravimetrische Analyse und Heiztischmikroskopie) und Spektroskopie (z.B. Infrarot (IR) und Nah-Infrarot (NIR), Raman und Festkörperkernmagnetresonanz [ssNMR]) sind zum weiteren Charakterisieren von polymorphen Formen ebenfalls hilfreich.
- Polymorphe Formen einer Arzneistoffsubstanz können wie vorstehend genannt unterschiedliche chemische, physikalische und mechanische Eigenschaften, einschließlich Wasserlöslichkeit und -auflösungsgeschwindigkeit, Hygroskopizität, Teilchengestalt, Dichte, Fließbarkeit und Kompaktheit, aufweisen, die wiederum die Verarbeitung der Arzneistoffsubstanz und/oder Herstellung des Arzneistoffprodukts beeinflussen können. Polymorphe können auch unterschiedliche Stabilitäten aufweisen. Die stabilste polymorphe Form einer Arzneistoffsubstanz wird häufig während der Arzneistoffentwicklung auf der Basis des Mindestpotentials zur Umwandlung in eine andere polymorphe Form und ihrer größeren chemischen Stabilität ausgewählt. Allerdings kann alternativ aus verschiedenen Gründen, einschließlich besserer Bioverfügbarkeit eine metastabile Form ausgewählt werden.
- Daher sind nun durch die vorliegende Erfindung polymorphe Formen des pharmazeutisch verträglichen Spiraprilsalzes Spiraprilhydrochlorid mit vorteilhaften Eigenschaften bereitgestellt. Die Vorteile sind je nach der ausgewählten Form ausgewählt aus erhöhter physikalischer Stabilität, verbesserter Auflösung, verbes serter Morphologie, verbesserten Eigenschaften nach dem Formulieren und verbesserten Eigenschaften während der Lagerung.
- Es wurde überraschend gefunden, dass bestimmte polymorphe Spiraprilhydrochloridformen vorteilhafte Eigenschaften und insbesondere Vorteile gegenüber im Handel erhältlichem Spiraprilhydrochlorid aufweisen.
- Insbesondere sind durch die vorliegende Erfindung wasserfreies Spiraprilhydrochlorid und die polymorphen Spiraprilhydrochloridformen I, II, III, IV und V bereitgestellt.
- Die kristalline Struktur eines erfindungsgemäßen wasserfreien Spiraprilhydrochlorids ist dadurch gekennzeichnet, dass sie ein Röntgenpulverdiffraktogramm oder im Wesentlichen dasselbe Röntgenpulverdiffraktogramm wie in
1 dargestellt aufweist. - Erfindungsgemäßes, wasserfreies Spiraprilhydrochlorid ist ferner dadurch gekennzeichnet, dass es charakteristische Peaks (2θ), ausgewählt aus einem oder mehreren des Folgenden, aufweist: 8,1±0,2°, 9,7±0,2°, 14,2±0,2°, 16,3±0,2°, 18,4±0,2° und 19,3±0,2°. Weitere Peaks (2θ), die mit dem erfindungsgemäßen, wasserfreien Spiraprilhydrochlorid verbunden sind, sind ausgewählt aus einem oder mehreren des Folgenden: 15,4±0,2°, 20,5±0,2°, 21,4±0,2°, 23,0±0,2° und 26,9±0,2°.
- Die kristalline Struktur von erfindungsgemäßem, wasserfreiem Spiraprilhydrochlorid ist ferner durch eine orthorhombische Raumgruppe und durch Einheitszellparametern, umfassend Kristallachsenlängen von a = 10,45±0,01 Å, b = 13,23±0,01 Å, c = 19,23±0,01 Å, gekennzeichnet. Die Eigenschaften der kristallinen Struktur von erfindungsgemäßem, wasserfreiem Spiraprilhydrochlorid können wie folgt zusammengefasst werden:
Kristallsystem orthorhombisch Raumgruppe P212121 Einheitszellmaß: α 10,45±0,01 Å B 13,23±0,01 Å C 19,23±0,01 Å Einheitszellvolumen: V 2659,8(2) Å3 Dichte, ρ 1,25 g cm-3 - Die kristalline Struktur des erfindungsgemäßen Polymorphs I von Spiraprilhydrochlorid ist dadurch gekennzeichnet, dass es ein Röntgenpulverdiffraktogramm oder im Wesentlichen dasselbe Röntgenpulverdiffraktogramm wie in
2 dargestellt aufweist. - Das erfindungsgemäße Polymorph I von Spiraprilhydrochlorid ist ferner dadurch gekennzeichnet, dass es charakteristische Röntgenpulverdiffraktogrammpeaks (2θ), ausgewählt aus einem oder mehreren des Folgenden aufweist: 6,5±0,2°, 8,1±0,2°, 16,2±0,2°, 20,4±0,2°, 24,3±0,2°. Weitere charakterisierende Röntgenpulverdiffraktogrammpeaks (2θ), die mit dem erfindungsgemäßen Polymorph I von Spiraprilhydrochlorid verbunden sind, sind ausgewählt aus einem oder mehreren des Folgenden: 9,3±0,2°, 13,2±0,2°, 17,4±0,2°, 19,3±0,2° und 26,5±0,2°.
- Die kristalline Struktur des erfindungsgemäßen Polymorphs II von Spiraprilhydrochlorid ist dadurch gekennzeichnet, dass es ein Röntgenpulverdiffrak togramm oder im Wesentlichen dasselbe Röntgenpulverdiffraktogramm wie in
3 dargestellt aufweist. - Das erfindungsgemäße Polymorph II von Spiraprilhydrochlorid ist ferner dadurch gekennzeichnet, dass es charakteristische Röntgenpulverdiffraktogrammpeaks (2θ), ausgewählt aus einem oder mehreren des Folgenden aufweist: 7,6±0,2°, 8,6±0,2°, 9,4±0,2°, 14,1±0,2°, 16,4±0,2° und 17,3±0,2°. Weitere charakterisierende Röntgenpulverdiffraktogrammpeaks (2θ), die mit dem erfindungsgemäßen Polymorph II von Spiraprilhydrochlorid verbunden sind, sind ausgewählt aus einem oder mehreren des Folgenden: 12,5±0,2°, 19,2±0,2°, 20,2±0,2°, 23,8±0,2° und 29,7±0,2°.
- Die kristalline Struktur des erfindungsgemäßen Polymorphs III von Spiraprilhydrochlorid ist dadurch gekennzeichnet, dass es ein Röntgenpulverdiffraktogramm oder im Wesentlichen dasselbe Röntgenpulverdiffraktogramm wie in
4 dargestellt aufweist. - Das erfindungsgemäße Polymorph III von Spiraprilhydrochlorid ist ferner dadurch gekennzeichnet, dass es charakteristische Röntgenpulverdiffraktogrammpeaks (2θ), ausgewählt aus einem oder mehreren des Folgenden aufweist: 6,2±0,2°, 7,6±0,2°, 14,1±0,2°, 16,4±0,2° und 17,3±0,2°. Weitere charakterisierende Röntgenpulverdiffraktogrammpeaks (2θ), die mit dem erfindungsgemäßen Polymorph III von Spiraprilhydrochlorid verbunden sind, sind ausgewählt aus einem oder mehreren des Folgenden: 10,2±0,2°, 12,5±0,2°, 19,2±0,2°, 20,3±0,2°, 23,8±0,2° und 24,2±0,2°.
- Die kristalline Struktur des erfindungsgemäßen Polymorphs IV von Spiraprilhydrochlorid ist dadurch gekennzeichnet, dass es ein Röntgenpulverdiffrak togramm oder im Wesentlichen dasselbe Röntgenpulverdiffraktogramm wie in
5 dargestellt aufweist. - Das erfindungsgemäße Polymorph IV von Spiraprilhydrochlorid ist ferner dadurch gekennzeichnet, dass es charakteristische Röntgenpulverdiffraktogrammpeaks (2θ): 7,6±0,2°, 8,1±0,2°, 14,1±0,2°, 16,4±0,2° und 17,4±0,2° aufweist. Weitere charakterisierende Röntgenpulverdiffraktogrammpeaks (2θ), die mit dem erfindungsgemäßen Polymorph IIV von Spiraprilhydrochlorid verbunden sind, sind ausgewählt aus einem oder mehreren des Folgenden: 5,7±0,2°, 12,5±0,2°, 13,3±0,2°, 19,3±0,2° und 20,4±0,2°.
- Die kristalline Struktur des erfindungsgemäßen Polymorphs V von Spiraprilhydrochlorid ist dadurch gekennzeichnet, dass es ein Röntgenpulverdiffraktogramm oder im Wesentlichen dasselbe Röntgenpulverdiffraktogramm wie in
6 dargestellt aufweist, Das erfindungsgemäße Polymorph V von Spiraprilhydrochlorid ist ferner dadurch gekennzeichnet, dass es charakteristische Röntgenpulverdiffraktogrammpeaks (2θ), ausgewählt aus einem oder mehreren des Folgenden aufweist: 7,1±0,2°, 10,2±0,2°, 18,7±0,2°, 19,8±0,2° und 22,3±0,2°. Weitere charakterisierende Röntgenpulverdiffraktogrammpeaks (2θ), die mit dem erfindungsgemäßen Polymorph IV von Spiraprilhydrochlorid verbunden sind, sind ausgewählt aus einem oder mehreren des Folgenden: 7,6±0,2°, 8,6±0,2°, 9,3±0,2°, 13,6±0,2° und 17,2±0,2°. - Es sind durch die vorliegende Erfindung auch Verfahren zur Herstellung von im Wesentlichen wie hier vorstehend beschriebenen polymorphen Spiraprilhydrochloridformen bereitgestellt.
- In bestimmten Ausführungsformen eines wie durch die vorliegende Erfindung bereitgestellten Verfahrens wird eine im Wesentlichen wie hier vorstehend beschriebene polymorphe Spiraprilhydrochloridform durch Lösungsmittelkristallisation gebildet.
- Typischerweise kann das Verfahren das Lösen von Spiraprilhydrochlorid in einem geeigneten Lösungsmittel wie z.B. Dioxan, wasserfreiem Dioxan, Acetonitril, 1,2-Propylencarbonat oder dergleichen oder Gemischen davon und Bildenlassen von Kristallen der polymorphen Form umfassen.
- In einer Ausführungsform wird einer Lösung ein Antilösungsmittel zugesetzt, um die Löslichkeit für eine bestimmte Verbindung zu vermindern, was zu einer Ausfällung führt. Antilösungsmittel können z.B. n-Amylacetat, wasserfreies Octan, wasserfreies Benzol, wasserfreien tert-Butylmethylether oder wasserfreies Tetrachlormethan oder Gemische davon einschließen.
- Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird eine im Wesentlichen wie hier vorstehend beschriebene polymorphe Spiraprilhydrochloridform durch die folgenden Schritte hergestellt:
- (i) Lösen von Spiraprilhydrochlorid in einem geeigneten Lösungsmittelmedium, typischerweise unter Erwärmen;
- (ii) Erwärmen der durch Schritt (i) erhaltenen Lösung;
- (iii) Wahlweise Zusetzen von Molekularsieb zum Entfernen von überschüssigem Wasser und dann Abfiltrieren dessen;
- (iv) Kristallisation einer im Wesentlichen wie hier vorstehend beschriebenen polymorphen Form durch Mittel wie Kühlen, Eindampfung, Zugabe eines Antilösungsmittels, Keimen oder eine Kombination von beliebigen dieser Techniken; und wahlweise
- (v) Filtrieren und/oder Waschen und/oder Trocknen der erhaltenen Kristalle.
- Polymorphe Spiraprilhydrochloridformen, wie durch die vorliegende Erfindung bereitgestellt, sind Prodrugs von Angiotensin-Converting-Enzym(ACE)-Hemmern. Sie sind folglich bei der Behandlung und Vorbeugung von Herzkreislaufstörungen, einschließlich Bluthochdruck, dekompensierter Herzinsuffizienz und Linksherzdysfunktion, nützlich. Sie können auch bei der Behandlung und Vorbeugung von Neuropathie bei Diabetes mellitus verwendet werden.
- Die vorliegende Erfindung stellt daher ferner Arzneimittel bereit, die eine therapeutisch wirksame Dosis einer erfindungsgemäßen polymorphen Spiraprilhydrochloridform zusammen mit einem pharmazeutisch verträglichen Träger, Verdünnungsmittel oder Exzipienten dafür umfassen. Exzipienten werden gemäß der pharmazeutischen Form und denn gewünschten Verabreichungsmodus ausgewählt.
- Wie hier verwendet, bedeutet der Begriff „therapeutisch wirksame Menge" eine Menge einer erfindungsgemäßen polymorphen Spiraprilhydrochloridform, die in der Lage ist, einen Erkrankungszustand, für welchen eine Verabreichung eines Angiotensin-Converting-Enzym(ACE)-Hemmers indiziert ist, zu verhindern, zu lindern oder zu eliminieren.
- Der Begriff „pharmazeutisch verträglich" bedeutet, dass der Träger, das Verdünnungsmittel oder der Exzipient mit einer erfindungsgemäßen polymorphen Spiraprilhydrochloridform verträglich und für einen Empfänger davon nicht schädlich ist.
- In den Arzneimitteln der vorliegenden Erfindung zur oralen, sublingualen, subkutanen, intramuskulären, intravenösen, topischen, intratrachealen, intranasalen, transdermalen oder rektalen Verabreichung wird eine erfindungsgemäße polymorphe Spiraprilhydrochloridform Tieren und Menschen in Verabreichungseinheitsformen, gemischt mit herkömmlichen pharmazeutisch verträglichen Trägern zur Prophylaxe oder Behandlung der vorstehenden Störungen oder Erkrankungen verabreicht. Diese geeigneten Verabreichungseinheitsformen schließen Formen zur oralen Verabreichung wie Tabletten, Gelatinekapseln, Pulver, Granulat und oral einzunehmende Lösungen oder Suspensionen, Formen zur sublingualen, buckalen, intratrachealen oder intranasalen Verabreichung, Formen zur subkutanen, intramuskulären oder intravenösen Verabreichung und Formen zur rektalen Verabreichung ein. Zur topischen Verabreichung kann eine erfindungsgemäße polymorphe Spiraprilhydrochloridform in Cremes, Salben oder Lotionen verwendet werden. Die orale Verabreichung ist bevorzugt.
- Zum Erzielen der gewünschten prophylaktischen oder therapeutischen Wirkung kann die Dosis einer erfindungsgemäßen polymorphen Spiraprilhydrochloridform zwischen 0,01 und 50 mg pro kg Körpergewicht pro Tag variieren. Jede Dosiseinheit kann 0,1 bis 1000 mg, vorzugsweise 1 bis 500 mg einer erfindungsgemäßen polymorphen Spiraprilhydrochloridform in Kombination mit einem pharmazeutischen Träger enthalten. Diese Dosiseinheit kann 1 bis 5 Mal täglich verabreicht werden, sodass eine tägliche Dosis von 0,5 bis 5000 mg, vorzugsweise 1 bis 2500 mg verabreicht wird.
- Wird eine feste Zusammensetzung in Form von Tabletten hergestellt, wird eine erfindungsgemäße polymorphe Spiraprilhydrochloridform mit einem Vehikulum wie Gelatine, Stärke, Lactose, Magnesiumstearat, Talkum, Gummi arabicum oder dergleichen gemischt. Die Tabletten können mit Saccharose, einem Cellulosederivat oder anderen geeigneten Substanzen überzogen oder auf andere Weise behandelt werden, sodass sie eine verlängerte oder verzögerte Aktivität aufweisen und eine vorbestimmte Wirkstoffmenge prinzipiell kontinuierlich freisetzen.
- Ein Präparat in Form von Gelatinekapseln kann durch Mischen einer erfindungsgemäßen polymorphen Spiraprilhydrochloridform mit einem Verdünnungsmittel und Gießen des erhaltenen Gemischs in Weich- oder Hartgelatinekapseln erhalten werden.
- Ein Präparat in Form eines Sirups oder Elixiers oder zur Verabreichung in Form von Tropfen kann eine erfindungsgemäße polymorphe Spiraprilhydrochloridform typischerweise in Verbindung mit einem vorzugsweise kalorienfreien Süßstoff, wahlweise Antiseptika wie Methylparaben und Propylparaben, sowie einem Geschmackstoff und einer geeigneten Farbe enthalten.
- Wasserdispergierbares Granulat oder ebensolche Pulver können eine erfindungsgemäße polymorphe Spiraprilhydrochloridform, gemischt mit Dispersionsmitteln oder Netzmitteln oder Suspensionsmitteln wie Polyvinylpyrrolidon, sowie Süßstoffen oder Geschmackkorrektoren enthalten.
- Die rektale Verabreichung wird unter Verwendung von Suppositorien bewirkt, die mit bei der Rektaltemperatur schmelzenden Bindemitteln, z.B. Polyethylenglycolen hergestellt werden.
- Die parenterale Verabreichung wird unter Verwendung von wässrigen Suspensionen, isotonischen Kochsalzlösungen oder sterilen, injizierbaren Lösungen, die pharmakologisch verträgliche Dispersionsmittel und/oder Netzmittel, z.B. Propylenglycol oder Butylenglycol enthalten, bewirkt.
- Eine erfindungsgemäße polymorphe Spiraprilhydrochloridform kann auch als Mikrokapseln mit, nach Eignung, einem oder mehreren Trägern oder Zusätzen formuliert werden.
- Es ist durch die vorliegende Erfindung auch eine im Wesentlichen wie hier vorstehend beschriebene polymorphe Spiraprilhydrochloridform zur therapeutischen Verwendung bereitgestellt.
- Die vorliegende Erfindung stellt ferner eine im Wesentlichen wie hier vorstehend beschriebene polymorphe Spiraprilhydrochloridform zur Behandlung eines Erkrankungszustands, der durch die Verabreichung eines Angiotensin-Convertinb Enzym(ACE)-Hemmers verhindert, gelindert oder eliminiert wird, bereit. Insbesondere stellt die vorliegende Erfindung eine im Wesentlichen wie hier vorstehend beschriebene polymorphe Spiraprilhydrochloridform zur Behandlung und Vorbeugung einer Anzahl von Störungen, einschließlich Herzkreislaufstörungen wie Bluthochdruck, dekompensierter Herzinsuffizienz und Linksherzdysfunktion, und Neuropathie bei Diabetes mellitus bereit Die vorliegende Erfindung kann durch die folgenden Figuren und nichtbeschränkenden Beispiele weiter veranschaulicht werden.
- Mit Bezug auf die Figuren sind diese wie folgt:
-
1 : Röntgenpulverdiffraktogramm von erfindungsgemäßem, wasserfreiem Spiraprilhydrochlorid, erhalten unter Verwendung eines Philips X'Pert PRO mit CuKα-Strahlung im Bereich 2θ = 3-40° -
2 : Röntgenpulverdiffraktogramm von Spiraprilhydrochloridpolymorph I, erhalten unter Verwendung eines Philips X'Pert PRO mit CuKα-Strahlung im bereich 2θ = 3-40°. -
3 : Röntgenpulverdiffraktogramm von Spiraprilhydrochloridpolymorph II, erhalten unter Verwendung eines Philips X'Pert PRO mit CuKα-Strahlung im bereich 2θ = 3-40°. -
4 : Röntgenpulverdiffraktogramm von Spiraprilhydrochloridpolymorph III, erhalten unter Verwendung eines Philips X'Pert PRO mit CuKα-Strahlung im bereich 2θ = 3-40°. -
5 : Röntgenpulverdiffraktogramm von Spiraprilhydrochloridpolymorph IV, erhalten unter Verwendung eines Philips X'Pert PRO mit CuKα-Strahlung im bereich 2θ = 3-40°. -
6 : Röntgenpulverdiffraktogramm von Spiraprilhydrochloridpolymorph V, erhalten unter Verwendung eines Philips X'Pert PRO mit CuKα-Strahlung im bereich 2θ = 3-40°. - Die folgenden Beispiele dienen einzig zum Zwecke der Veranschaulichung der Erfindung und sollen den Umfang der vorliegenden Erfindung keinesfalls beschränken.
- Spiraprilhydrochloridmonohydrat kann gemäß den Verfahren, beschrieben in
US 4470972 , siehe Beispiel 4, undUS 5403593 , siehe Beispiel 1 hergestellt werden. - Eine XRPD-Analyse wurde auf einem Diffraktometer des Typs Philips X'Pert PRO unter Verwendung von CuKα1-Strahlung durchgeführt Versuchsbedingungen:
Probenhalterpräparation Proben wurden nach dem Pulverisieren mit einem Mörser und Pistill direkt auf den Siliciumhalter des Typs PW1817/32 „Null-Hintergrund" aufgebracht Gerät Philips X'Pert PRO Goniometer PW3050/60 Generator PW3040; 45 kV, 40 mA Röntgenröhre PW3373/00; Cu-Anode LFF Fokus Linear Probenstufe PW3072/60 oder PW3064 Scanwinkelbereich (2θ) 4-40° Scanmodus Kontinuierlicher Absolutscan Schrittgröße (2θ) 0,016° Zeit pro Schritt 100 Sekunden Röntgenstrahlung λ(CuKα1) = 1,540598 Å Erster Sollerschlitz 0,04 rad PDS Fixiert, Divergenz 1/2° Erste Maske 10 mm Zweiter Sollerschlitz 0,04 rad Monochromator Inc. Strahl α1 Cu/Co für Reflexionsmodus Detektor X'Celerator (2,022° 2θ) Kontrollprogramm X'Pert Data Collector Temperatur 293 ± 3K - Die Einzelkristallstudie wurde unter Verwendung eines CCD-Diffraktometers des Typs Bruker Nonius FR591/Kappa mit CuKα-Strahlung bei einer Temperatur von 293 (3)K durchgeführt.
- BEISPIELE
- BEISPIEL 1
- Herstellung von wasserfreiem Spiraprilhydrochlorid
- 50 mg Spiraprilhydrochloridmonohydrat wurden in 3 ml Dioxan unter Erwärmen gelöst, und 5 ml n-Amylacetat wurde zugetropft. Das erhaltene Produkt wurde abfiltriert, um 54 mg weiße Kristalle zu erhalten.
- BEISPIEL 2
- Herstellung von wasserfreiem Spiraprilhydrochlorid
- 50 mg Spiraprilhydrochloridmonohydrat wurden in 3 ml Acetonitril unter Erwärmen gelöst. Molekularsieb wurde zugesetzt, um überschüssiges Wasser zu entfernen, und dann abfiltriert. Die Lösung wurde gekühlt, um die Kristallisation stattfinden zu lassen. zur Einzelröntgendiffraktion geeignete Kristalle wurden erhalten. Diese wurden abfiltriert und mit Acetonitril gewaschen.
- BEISPIEL 3
- Herstellung von Spiraprilhydrochloridform 1
- 50 mg Spiraprilhydrochloridmonohydrat wurden in 3 ml 1,2-Propylencarbonat gelöst. Molekularsieb wurde zugesetzt, um überschüssiges Wasser zu entfernen, und dann abfiltriert. Die Kristallisation erfolgte bei Raumtemperatur. Das Produkt wurde abfiltriert und mit 1,2-Propylencarbonat gewaschen, um 11 mg weißes kristallines Produkt zu erhalten.
- BEISPIEL 4
- Herstellung von Spiraprilhydrochloridform II
- 50 mg Spiraprilhydrochloridmonohydrat wurden in 3 ml wasserfreiem Dioxan unter Erwärmen gelöst. 2,5 ml wasserfreies Octan wurden zugetropft, was zu einer Ausfällung eines Produkts führte, das abfiltriert wurde, um 52 mg weißes kristallines Produkt zu erhalten.
- BEISPIEL 5
- Herstellung von Spiraprilhydrochloridform III
- 50 mg Spiraprilhydrochloridmonohydrat wurden in 3 ml wasserfreiem Dioxan unter Erwärmen gelöst. 5 ml wasserfreies Benzol wurden zugetropft, was zu einer Ausfällung eines Produkts führte, das abfiltriert wurde, um 44 mg eines weißen kristallinen Produkts zu erhalten.
- BEISPIEL 6
- Herstellung von Spiraprilhydrochloridform IV
- 50 mg Spiraprilhydrochloridmonohydrat wurden in 3 ml wasserfreiem Dioxan unter Erwärmen gelöst. 4 ml wasserfreier tert-Butylmethylether wurden zugetropft, was zu einer Ausfällung eines Produkts führte, das abfiltriert wurde, um 41 mg eines weißen kristallinen Produkts zu erhalten.
- BEISPIEL 7
- Herstellung von Spiraprilhydrochloridform V
- 50 mg Spiraprilhydrochloridmonohydrat wurden in 3 ml wasserfreiem Dioxan unter Erwärmen gelöst. 4 ml wasserfreies Tetrachlormethan wurden zugetropft, was zu einer Ausfällung eines Produkts führte, das abfiltriert wurde, um 37 mg eines weißen kristallinen Produkts zu erhalten.
Claims (25)
- Wasserfreies Spiraprilhydrochlorid.
- Wasserfreies Spiraprilhydrochlorid, dadurch gekennzeichnet, dass es ein Röntgenpulverdiffraktogramm wie in
1 dargestellt oder ein im Wesentlichen gleiches Röntgenpulverdiffraktogramm aufweist. - Wasserfreies Spiraprilhydrochlorid, dadurch gekennzeichnet, dass es charakteristische Röntgenpulverdiffraktogrammpeaks (2θ): 8,1±0,2°, 9,7±0,2°, 14,2±0,2°, 16,3±0,2°, 18,4±0,2° und 19,3±0,2° aufweist.
- Wasserfreies Spiraprilhydrochlorid nach Anspruch 2, ferner dadurch gekennzeichnet, dass es charakteristische Röntgenpulverdiffraktogrammpeaks (2θ), ausgewählt aus einem oder mehreren des Folgenden aufweist: 15,4±0,2°, 20,5±0,2°, 21,4±0,2°, 23,0±0,2° und 26,9±0,2°.
- Polymorph I von Spiraprilhydrochlorid, dadurch gekennzeichnet, dass es ein Röntgenpulverdiffraktogramm wie in
2 dargestellt oder ein im Wesentlichen gleiches Röntgenpulverdiffraktogramm aufweist. - Polymorph I von Spiraprilhydrochlorid, dadurch gekennzeichnet, dass es charakteristische Röntgenpulverdiffraktogrammpeaks (2θ): 6,5±0,2°, 8,1±0,2°, 16,2±0,2°, 20,4±0,2° und 24,3±0,2° aufweist.
- Polymorph nach Anspruch 6, ferner gekennzeichnet durch Röntgenpulverdiffraktogrammpeaks (2θ), ausgewählt aus einem oder mehreren des Folgenden: 9,3±0,2°, 13,2±0,2°, 17,4±0,2°, 19,3±0,2° und 26,5±0,2°.
- Polymorph II von Spiraprilhydrochlorid, dadurch gekennzeichnet, dass es ein Röntgenpulverdiffraktogramm wie in
3 dargestellt oder ein im Wesentlichen gleiches Röntgenpulverdiffraktogramm aufweist. - Polymorph 11 von Spiraprilhydrochlorid, dadurch gekennzeichnet, dass es charakteristische Röntgenpulverdiffraktogrammpeaks (2θ): 7,6±0,2°, 8,6±0,2°, 9,4±0,2°, 14,1±0,2°, 16,4±0,2° und 17,3±0,2° aufweist.
- Polymorph nach Anspruch 9, ferner gekennzeichnet durch Röntgenpulverdiffraktogrammpeaks (2θ), ausgewählt aus einem oder mehreren des Folgenden: 12,5±0,2°, 19,2±0,2° 20,2±0,2°, 23,8±0,2° und 29,7±0,2°.
- Polymorph III von Spiraprilhydrochlorid, dadurch gekennzeichnet, dass es ein Röntgenpulverdiffraktogramm wie in
4 dargestellt oder ein im Wesentlichen gleiches Röntgenpulverdiffraktogramm aufweist. - Polymorph III von Spiraprilhydrochlorid, dadurch gekennzeichnet, dass es charakteristische Röntgenpulverdiffraktogrammpeaks (2θ): 6,2±0,2°, 7,6±0,2°, 14,1±0,2° 16,4±0,2° und 17,3±0,2° aufweist.
- Polymorph nach Anspruch 12, ferner gekennzeichnet durch Röntgenpulverdiffraktogrammpeaks (2θ), ausgewählt aus einem oder mehreren des Folgenden: 10,2±0,2°, 12,5±0,2°, 19,2±0,2°, 20,3±0,2°, 23,8±0,2° und 24,2±0,2°.
- Polymorph IV von Spiraprilhydrochlorid, dadurch gekennzeichnet, dass es cm Röntgenpulverdiffraktogramm wie in
5 dargestellt oder ein im Wesentlichen gleiches Röntgenpulverdiffraktogramm aufweist. - Polymorph IV von Spiraprilhydrochlorid, dadurch gekennzeichnet, dass es charakteristische Röntgenpulverdiffraktogrammpeaks (2θ): 7,6±0,2°, 8,1±0,2°, 14,1±0,2°, 16,4±0,2° und 17,4±0,2° aufweist.
- Polymorph nach Anspruch 15, ferner gekennzeichnet durch Röntgenpulverdiffraktogrammpeaks (2θ), ausgewählt aus einem oder mehreren des Folgenden: 5,7±0,2°, 12,5±0,2°, 13,3±0,2°, 19,3±0,2° und 20,4±0,2°
- Polymorph V von Spiraprilhydrochlorid, dadurch gekennzeichnet, dass es ein Röntgenpulverdiffraktogramm wie in
6 dargestellt oder ein im Wesentlichen gleiches Röntgenpulverdiffraktogramm aufweist. - Polymorph V von Spiraprilhydrochlorid, dadurch gekennzeichnet, dass es charakteristische Röntgenpulverdiffraktogrammpeaks (2θ): 7,1±0,2°, 10,2±0,2°, 18,7±0,2°, 19,8±0,2° und 22,3±0,2° aufweist.
- Polymorph nach Anspruch 18, ferner gekennzeichnet durch Röntgenpulverdiffraktogrammpeaks (2θ), ausgewählt aus einem oder mehreren des Folgenden: 7,6±0,2°, 8,6±0,2°, 9,3±0,2°, 13,6±0,2° und 17,2 ± 0,2°.
- Verfahren zur Herstellung einer polymorphen Spiraprilhydrochloridform nach einem der Ansprüche 1-19, das das Lösen von Spiraprilhydrochloridmonohydrat in einem geeigneten Lösungsmittel und Kristallisieren der polymorphen Form umfasst.
- Verfahren nach Anspruch 20, umfassend die Schritte: (i) Lösen von Spiraprilhydrochlorid in einem geeigneten Lösungsmittelmedium; (ii) Erwärmen der durch Schritt (i) erhaltenen Lösung; (iii) Wahlweise Zusetzen von Molekularsieb zum Entfernen von überschüssigem Wasser und dann Abfiltrieren dessen; (iv) Kristallisation einer im Wesentlichen wie hier vorstehend beschriebenen polymorphen Forme durch Mittel wie Kühlen, Eindampfung, Zugabe eines Antilösungsmittels, Keimen oder eine Kombination von beliebigen dieser Techniken; und wahlweise (v) Filtrieren und/oder Waschen und/oder Trocknen der erhaltenen Kristalle.
- Arzneimittel, umfassend eine therapeutisch wirksame Dosis einer polymorphen Spiraprilhydrochloridform nach einem der Ansprüche 1 bis 19 zusammen mit einem pharmazeutisch verträglichen Träger, Verdünnungsmittel oder Exzipienten dafür.
- Polymorphe Spiraprilhydrochloridform nach einem der Ansprüche 1 bis 19 zur therapeutischen Verwendung.
- Verwendung einer polymorphen Spiraprilhydrochloridform nach einem der Ansprüche 1 bis 19 zur Behandlung eines Erkrankungszustands, der durch die Verabreichung eines ACE-Hemmers verhindert, gelindert oder eliminiert wird.
- Verwendung nach Anspruch 24, wobei der Erkrankungszustand ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Herzkreislaufstörungen, einschließlich Bluthochdruck, dekompensierter Herzinsuffizienz und Linksherzdysfunktion, und Neuropathie bei Diabetes mellitus.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE202007019054U DE202007019054U1 (de) | 2006-07-13 | 2007-07-12 | Spiraprilhydrochlorid und polymorphe Formen davon |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB0613927.3 | 2006-07-13 | ||
GBGB0613927.3A GB0613927D0 (en) | 2006-07-13 | 2006-07-13 | Pharmaceutically acceptable salt and polymorphic forms |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102007032613A1 true DE102007032613A1 (de) | 2008-01-24 |
Family
ID=36955585
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE202007019054U Expired - Lifetime DE202007019054U1 (de) | 2006-07-13 | 2007-07-12 | Spiraprilhydrochlorid und polymorphe Formen davon |
DE102007032613A Ceased DE102007032613A1 (de) | 2006-07-13 | 2007-07-12 | Spiraprilhydrochlorid und polymorphe Formen davon |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE202007019054U Expired - Lifetime DE202007019054U1 (de) | 2006-07-13 | 2007-07-12 | Spiraprilhydrochlorid und polymorphe Formen davon |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2069360A2 (de) |
DE (2) | DE202007019054U1 (de) |
GB (1) | GB0613927D0 (de) |
WO (1) | WO2008008024A2 (de) |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4470972A (en) | 1981-04-28 | 1984-09-11 | Schering Corporation | 7-Carboxyalkylaminoacyl-1,4-dithia-7-azaspiro[4.4]-nonane-8-carboxylic acids |
US4847384A (en) * | 1987-03-12 | 1989-07-11 | Sandoz Pharm. Corp. | Process for the preparation of certain nitrogen-containing mono- and bicyclic ace inhibitors, and novel intermediates useful therefor |
US5403593A (en) | 1991-03-04 | 1995-04-04 | Sandoz Ltd. | Melt granulated compositions for preparing sustained release dosage forms |
-
2006
- 2006-07-13 GB GBGB0613927.3A patent/GB0613927D0/en not_active Ceased
-
2007
- 2007-07-12 DE DE202007019054U patent/DE202007019054U1/de not_active Expired - Lifetime
- 2007-07-12 DE DE102007032613A patent/DE102007032613A1/de not_active Ceased
- 2007-07-13 WO PCT/GB2007/002653 patent/WO2008008024A2/en active Application Filing
- 2007-07-13 EP EP07848377A patent/EP2069360A2/de not_active Withdrawn
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB0613927D0 (en) | 2006-08-23 |
WO2008008024A2 (en) | 2008-01-17 |
WO2008008024A9 (en) | 2008-03-13 |
EP2069360A2 (de) | 2009-06-17 |
DE202007019054U1 (de) | 2010-05-12 |
WO2008008024A3 (en) | 2009-02-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60102233T2 (de) | Triazolyltropanderivate als ccr5-modulatoren | |
DE69431751T2 (de) | Benzylaminochinuclidinen mit ein durch ein heteronom substituiertes alkyl als substanz p antagoniste | |
DE60205742T2 (de) | Tartratsalze von 5,8,14-Triazatetracyclo[10.3.1.02,11.04,9]-hexadeca-2(11),3,5,7,9-pentaen | |
DE60209929T2 (de) | Succinatsalze von 58;8;14-triatetracyclo[10.3.1.0 2,11 .0 4,9]-hexadeca-2,11,3,5,7,9,-pentaen und pharmazeutische zusammensetzungen | |
EP0222191B1 (de) | 4-Benzyl-1-(2H)-phthalazinon-Derivate | |
DE60300021T2 (de) | que- | |
DE60125429T2 (de) | Zolpidem hemitartrat solvat | |
DE69112099T2 (de) | Kristallinisches Salz von 4-(Di-n-propyl)amino-6-aminocarbonyl-1,3,4,5-tetrahydrobenz[cd]indol. | |
AT7110U2 (de) | Verfahren zur herstellung von amlodipinmaleat | |
DE3888913T2 (de) | Kristallines beta-Lactam-Hydrat. | |
WO1992017473A1 (en) | Crystalline tiagabine hydrochloride monohydrate, its preparation and use | |
DE60317675T2 (de) | KRYSTALLINE 2,5-DIONE-3-(1-METHYL-1H-INDOL-3-YL)-4-i1-(PYRIDIN-2-YLMETHYL)PIPERIDIN-4-YL -1H-INDOL-3-YL -1H-PYRROLE MONO-HYDROCHLORIDE | |
DE60131416T2 (de) | Chirale fluochinolon-argininsalzformen | |
DE69232484T2 (de) | Hydroisochinolinderivate | |
DE69121807T2 (de) | 3-[(5-Methyl-2-furanyl)methyl]-N-(4-piperidinyl)-3H-imidazo[4,5-b]-pyridin-2-amin-2-hydroxy-1,2,3-propantricarboxylat | |
DE60106421T2 (de) | Hydrate und kristalle einer neuraminsäureverbindung | |
DE102007032612A1 (de) | Polymorphe Formen von Flupirtinmaleat | |
DE69232980T2 (de) | Pyrroloazepinderivate | |
DE60220713T2 (de) | Ribofuranosyluronamid Derivate als Kristall; ein menschlicher Adenosin A2A Rezeptor Agonsit | |
DE60009276T2 (de) | Thiazolidindionderivat und seine verwendung als antidiabetikum | |
DE69715196T2 (de) | Modifizierte form des hydrochlorids der r(-)-n-(4,4-di(-3-methylthien-2-yl)but-3-enyl)-nipecotinsäure | |
EP0002672A2 (de) | Substituierte Pyrrolidine, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende Arzneimittel | |
DE69533214T2 (de) | 2,3-Dihydro-1H-isoindolderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Hemmer der Serotoninwiederaufnahme | |
AU2023203345A1 (en) | Polymorphic forms of a substituted-quinoxaline-type bridged-piperidine compound | |
DE60205504T2 (de) | Zitronensäure salz von einer therapeutischen verbindung und deren pharmazeutischen zusammensetzungen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: PLIVA HRVATSKA D.O.O., ZAGREB, HR |
|
8131 | Rejection |