[go: up one dir, main page]

DE102007029547A1 - Routenplanungssystem und entsprechende Triggerverfahren - Google Patents

Routenplanungssystem und entsprechende Triggerverfahren Download PDF

Info

Publication number
DE102007029547A1
DE102007029547A1 DE200710029547 DE102007029547A DE102007029547A1 DE 102007029547 A1 DE102007029547 A1 DE 102007029547A1 DE 200710029547 DE200710029547 DE 200710029547 DE 102007029547 A DE102007029547 A DE 102007029547A DE 102007029547 A1 DE102007029547 A1 DE 102007029547A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
route
image
position information
planning
location
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE200710029547
Other languages
English (en)
Inventor
Shao-Ting Banciao Lee
Hsin-Chung Yeh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MediaTek Inc
Original Assignee
MediaTek Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MediaTek Inc filed Critical MediaTek Inc
Publication of DE102007029547A1 publication Critical patent/DE102007029547A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C21/00Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00
    • G01C21/26Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 specially adapted for navigation in a road network
    • G01C21/34Route searching; Route guidance
    • G01C21/36Input/output arrangements for on-board computers
    • G01C21/3605Destination input or retrieval
    • G01C21/3623Destination input or retrieval using a camera or code reader, e.g. for optical or magnetic codes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Navigation (AREA)

Abstract

Ein Routenplanungs-Triggerverfahren, das in einem Routenplanungsgerät implementiert ist und das folgende Schritte umfasst. Ein Bild wird durch ein Bildaufnahmegerät aufgenommen, das mit dem Routenplanungsgerät verbunden ist. Die Positionsinformation eines geografischen Orts wird automatisch von dem aufgenommenen Bild zur Planung einer Route zu dem Ort erzeugt.

Description

  • Querverweis zu verwandten Anmeldungen
  • Diese Anmeldung beansprucht die volle Offenbarung und die Priorität der Provisional US-Patent Application mit der Anmeldenummer 60/823,514 , angemeldet am 25. August 2006 mit Titel „Automatic Route Planning with a Camera- enabled Navigation Device" und übernimmt die vollständige Offenbarung des Inhalts der genannten Anwendung in diese Anmeldung.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung bezieht sich auf Computertechniken und insbesondere auf ein Routenplanungssystem.
  • Beschreibung des Stands der Technik
  • GPS ist weit verbreitetes in Navigationsgeräten in Autos, Flugzeugen, Schiffen und anderen Transportmitteln. Ein GPS-Empfänger arbeitet mit einer digitalen Karte zusammen, um einen Benutzer an jegliches Ziel, das durch die Adresseingabe identifizierbar ist, zu führen. Die Eingabe von Adressen in ein Navigationssystem ist jedoch oftmals schwierig und Zeit aufwendig. Auch wenn ein GPS-Empfänger eine Tastatur, einen Touch-Screen oder andere Mittel zum Eintippen oder zum mündlichen Diktieren einer Adresse bereitstellt, so kann die Eingabe einer Adresse in ein Navigationssystem aufgrund der Länge der Adressen oder ähnlichem immer noch schwierig sein,.
  • Kurze Zusammenfassung der Erfindung
  • Ein Aspekt eines Routenplanungs-Triggerverfahrens wird in einem Routen-Planungsgerät implementiert und umfasst die folgenden Schritte. Ein Bild wird durch ein Bildaufnahmegerät, das mit dem Routenplanungsgerät verbunden ist, aufgenommen. Die Positionsinformationen einer geografischen Lokation bzw. eines Ortes wird durch das aufgenommene Bild automatisch erzeugt, um eine Route zu diesem Ort zu planen.
  • Ein anderer Aspekt eines Routenplanungs-Triggerverfahrens ist in einem Routenplanungs-Triggergerät implementiert und umfasst die folgenden Schritte.
  • Ein Bild wird empfangen und die Positionsinformation eines geografischen Orts wird automatisch daraus extrahiert und für das Planen der Route zu diesem Ort erkannt.
  • Ein Aspekt eines Routenplanungsgeräts umfasst ein Bildaufnahmegerät und einen Prozessor, der damit verbunden ist. Das Bildaufnahmegerät nimmt ein Blld auf. Der Prozessor generiert automatisch Positionsinformationen eines geografischen Orts von dem aufgenommenen Bild und plant eine Route zu diesem Ort.
  • Eine detaillierte Beschreibung wird in den folgenden Ausführungsformen mit Bezugnahme zu den beigefügten Zeichnungen gegeben.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die Erfindung kann besser verstanden werden, durch Lesen der folgenden detaillierten Beschreibung und Beispiele, die Bezug nehmen auf die beigefügten Zeichnungen, wobei:
  • 1 ein Blockdiagramm einer beispielhaften Ausführungsform eines Navigationssystems ist;
  • 2 ist eine schematische Ansicht, die eine geplante Route auf einer digitalen Karte zeigt;
  • 3 ist ein Blockdiagramm einer exemplarischen Ausführungsform eines Navigationsgeräts;
  • 4 ist ein Flussdiagramm, das eine beispielhafte Ausführungsform eines Routenplanungs-Triggerverfahrens zeigt;
  • 5A zeigt ein aufgenommenes Bild mit einem beispielhaften zweidimensionalen Barcode bzw. Strichcode; und
  • 5B zeigt ein anderes aufgenommenes Bild mit einem anderen exemplarischen zweidimensionalen Barcode; und
  • 5C zeigt noch ein anderes aufgenommenes Bild mit noch einem anderen exemplarischen zweidimensionalen Barcode.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Die folgende Beschreibung ist eine der besten vorgesehenen Ausführungsform, um die Erfindung auszuführen. Die Beschreibung dient zum Zwecke der Darstellung der allgemeinen Prinzipien der Erfindung und sollte nicht in einem beschränkten Sinne aufgenommen werden. Der Schutzumfang der Erfindung wird am Besten durch Bezugnahme auf die beigefügten Ansprüche bestimmt.
  • Ein Routenplanungssystem und Triggerverfahren davon werden in beispielhaften Ausführungsformen wie folgt organisiert:
    • 1. Navigationssystem
    • 2. Hardware-Konfiguration
    • 3. Routenplanungs-Triggerverfahren
    • 4. Routenplanung
    • 5. Variationen bzw. Abwandlungen
    • 6. Zusammenfassung
  • 1. Navigationssystem
  • Aus der 1 wird deutlich, dass das Navigationssystem 100 ein Routenplanungssystem 110 umfasst. Die geografische Informationssystem (GIS)-Datenbank 108 umfasst eine digitale Karte 109. Das Eingabemodul 101 umfasst Bilddaten mit Ortsinformationen, die durch ein Bildaufnahmegerät aufgenommen werden können, wie zum Beispiel eine digitale Kamera. Ein Übersetzer 102 erzeugt Positionsinformationen von Bilddaten 202, die durch das Imputmodul/Eingabemodul 101 empfangen wurden. Bildverarbeitung, Barcode-Codierung, Buchstabenerkennung kann durch den Übersetzer 102 durchgeführt werden, um die Positionsinformation zu erzeugen. So können zum Beispiel ein Barcode-Decoder 1021 und ein Buchstaben-Erkenner 121 im Übersetzer 102 jeweils den Barcode dekodieren oder gedruckten Text identifizieren. Der Übersetzer 102 kann ein oder mehrere Module zur Konvertierung von Bilddaten in Positionsinformation umfassen.
  • Ein Routenplanungsmodul 103 empfängt Positionsinformationen eines Ausgangspunkts (wie zum Beispiel die aktuelle Position des Navigationssystems 100) und eines Ziels und bestimmt und speichert entsprechend eine Route auf der Karte 109 von dem Ursprungspunkt und dem Ziel. Globale Positionssysteme (GPS-Module) 107 können aktuelle geografische Koordinaten eines GPS-Empfängers empfangen, wie zum Beispiels den Ausgangspunkt des Routenplanungsmoduls 103. Die Original- und Ziel-Ortsinformation, genauso wie mittlere Orte dazwischen, können von Bildern durch einen Übersetzer 102 erlangt werden.
  • Ein Führungsmodul 104 führt einen Benutzer entlang der bestimmten Route durch Bereitstellen von optischen und hörbaren Signalen. So führt das Führungsmodul 104 das Anzeigemodul 105, um die aktuelle Position eines sich bewegenden Objektes 22, das ein System 100 entlang einer vorbestimmten Route 21 vom Punkt 20 zum Punkt 24 auf einem Display anzeigt (wie zum Beispiel das Display 9 in 3). Das Führungsmodul 104 bestimmt ein Führungsobjekt 23, das auf dem Pfad und in die Richtung des sich bewegenden Objekts 22 auf der Route 21 geführt wird. Zusätzlich steuert das Führungsmodul 104 das Audiomodul 106 um das sich bewegenden Objekte 22 auf dem Reisepfad und in die Richtung mit hörbaren Signalen durch einen Lautsprecher (wie zum Beispiel Lautsprecher 8 in 3) zu führen.
  • Einige Komponente des Systems 100 können durch Schallkreise oder Computerprogramme, die in einem elektronischen Gerät aufgeführt werden, implementiert sein, wie zum Beispiel innerhalb eines Autos oder eines tragbaren Navigationsgeräts, eines Personal Digital Assistent (PDA), eines Notebook-Computers oder eines mobilen Telefons. So kann zum Beispiel das Input-/Eingabe-Modul 101, die Übersetzereinheit 2, das Routenplanungsmodul 103 ein Computerprogramm umfassen, das durch einen Prozessor (wie zum Beispiel einem Prozessor 1 in 3) ausgeführt wird. Das Eingabemodul 101 kann einen Bereich eines Bildaufnahmegeräts (wie zum Beispiel ein Bildaufnahmegerät 10) sein. Eine beispielhafte Ausführungsform eines elektronischen Geräts, das das Navigationssystem 100 implementiert, wird im Folgenden gegeben.
  • 2. Hardware-Konfiguration
  • Aus der 3 ist eine Ausführungsform eines Routenplanungssystems und eines -Triggerverfahrens davon bekannt, das in einem elektronischen Gerät 200 oder in anderen Geräten implementiert sein kann. Das elektronische Gerät 200 kann ein mobiles Telefon, ein Personal Digital Assistent (PDA), ein Laptop-Computer, ein Tablet-Personal Computer (PC) oder jegliches anderes Gerät sein, das mit einem Display und einer Routenplanungsfunktion ausgestattet ist. In der bevorzugten Ausführungsform umfasst das elektronische Gerät 200 ein Embedded-System mit begrenzten Ressourcen.
  • In dem elektronischen Gerät 200 lädt der Prozessor 1 das System 100 in den Speicher 2. Der Prozessor 1 kontrolliert den Betrieb des gesamten Systems und holt und lädt Softwarecode, der im Speicher 2 gespeichert ist. Ein Eingabe-Controller 4 überprüft den Status der Eingabegeräte 5 und stellt Eingabesignale gemäß dem Prozessor 1 bereit. Das Eingabegerät 5 kann eine Tastatur, einen Touch-Panel, ein Touch-Display oder ein Sprachkontrollgerät umfassen. Ein GPS-Empfänger 3 empfängt GPS-Signale vom Satelliten und berechnet und stellt die aktuellen GPS-Koordinaten des Geräts 200 bereit. Das Bildaufnahmegerät 10 kann eine Linse, ein Bildsensor oder eine Signalbearbeitungseinheit umfassen. Der Punkt der Ausgangsinformation kann vom GPS-Empfänger 3 oder dem Bildaufnahmegerät 10 erlangt werden. Die Zielortinformation kann vom Bildaufnahmegerät 10 oder anderen Aufnahmegeräten erlangt werden. Speicher 2 kann eine Vielzahl von Speichergeräten umfassen, enthaltend ein Random Access Memory (RAM), nicht- flüchtige Speicher, wie zum Beispiel Festplatten, Festspeicher oder andere.
  • Die Kommunikationseinheit 7 empfängt Daten von und überträgt Daten an ein externes Gerät durch ein Kabel oder einen kabellosen Kommunikationskanal. Zum Beispiel empfingt die Einheit 7 Bilddaten mit Positionsinformationen als die Zielortinformation. Kommunikationseinheit 7 kann Infrarot, Radiofrequenz (RF) Bluetooth, oder andere Transceiver umfassen. Zusätzlich kann, wenn das Verfahren in einem mobilen Telefon integriert ist, die Kommunikationseinheit 7 eine zelluläre Modemeinheit, wie zum Beispiel GMS/GPRS oder W-CDMA-Kommunikationsmodul sein, das mit dem Zellennetzwerk in Übereinstimmung mit GSM/PPRS oder W-CDMA Standards kommuniziert. Der Lautsprecher 8 gibt Audiosignale aus. Display 9 zeigt sichtbare Informationen. Das Bildaufnahmegerät 200 nimmt Bilder auf, die in Speicher 2 zu speichern sind. Das Bildaufnahmegerät 200 kann eine Kamera umfassen, einschließlich Linsen, ein Bildsensor (wie zum Beispiel CMOS oder CCD-Sensorchip), eine Analog/Deigital-Converter (ADC) und einen digitalen Signalprozessor (SDP). Das Display 9 kann ein flüssiges Kristall-Display (LCD), ein organisches lichtemittierende Dioden (OLED)-Dispaly oder ähnliches umfassen.
  • In einigen Ausführungsformen des elektronischen Gerätes können zwei Komponente (wie zum Beispiel der Prozessor 1 und der Speicher 2 oder Prozessor 1 und Eingabe-Controller 4) in einem einzigen Chip integriert sein. Eine Ausführungsform eines Verfahrens zum Triggern der Routenplanung, die in einem elektronischen Gerät 200 implementiert ist, wird in 4 gezeigt.
  • 3. Routenplanungs-Triggerverfahren
  • Aus 4 ist ersichtlich, dass der Prozessor 1 ein Bildaufnahmegerät 200 steuert, um ein Bild aufzunehmen, umfassend Positionsinformation, wie zum Beispiel den Ortsnamen eine Adresse und die Koordinaten (Längen und Breitengeraden) eines Ziels auf einer Karte 109 (Schritt S400). Mehr Positionsinformation (wie zum Beispiel Telefonnummern, die mit dem Ziel in Verbindung stehen), können in das Bild eingepflegt und verwendet werden, um das Ziel auf der Karte 109 zu lokalisieren. Die Positionsinformation auf den Bildern können Texte sein oder als Barcodes kodiert sein, wie zum Beispiel als 1-dimensionale gestapelte oder 2-dimensionale Barcodes. Beispiele von gestapelten Barcodes umfassen PDF417. Beispiele für 2-dimensionale Barcodes umfassen Semacode, QR-Code und ShoteCode.
  • Die 5A bis 5C zeigen Beispiele von Bildern, umfassend 2-dimentionale Barcodes und Text. Barcode 501 in 5A zeigt einen Hinweis auf eine Koordinate von (2446.5716N, 12100.6824E), das ebenfalls durch den Textbereich 502 dargestellt wird. Barcodes 503 und Text im Bereich 504 in 5B zeigen die aktuellen Koordinaten (2446.3231146N, 12100.6824E) und eine Zielkoordinate (2446.3231146N, 12101.425730E) an. Barcodes 505 und Text im Bereich 506 in 5C zeigen Ortsnamen „MediaTek" mit den Koordinaten (2446.324641N, 12101425565E) an. Es ist darauf hinzuweisen, dass ein Barcode auch weitere Informationen aufweisen kann, die der Prozessor 1 dekodieren kann und für die Informationen zur Routenplanung nutzen kann. Unterschiedliche Typen von Informationen müssen durch unterschiedliche Identifikations- und Dekodierungsmodule, wie zum Beispiel Module 1021 und 1022, dekodiert werden.
  • Prozessor 1 kann automatisch die folgenden Schritte als Antwort auf ein aufgenommenes Bild durchführen.
  • Prozessor 1 erzeugt GIS-Koordinaten des Ziels von den aufgenommenen Bildern (Schritt S402), zum Beispiel erzeugt der Übersetzer 102, der durch den Prozessor 1 ausgeführt wird, die GIS-Koordinaten durch Erkennen von Buchstaben oder durch Dekodieren von Barcodes auf dem aufgenommenen Bild. Übersetzer 102 extrahiert zuerst die Positionsinformation vom Bild, erkennt und konvertiert die Positionsinformation in ein vorbestimmtes Format, wie zum Beispiels World Geodetic System (WGS)-Koordinaten. Zum Beispiel kann unter Berücksichtigung von 5A bis 5C der Übersetzer 102 Koordinaten (2446.5716N, 12100.6824E) als Ziel vom Barcode 501 in 5A erzeugen oder alternativ vom Text im Gebiet 502, Koordinaten (2446.3231146N, 12101.425730E) von den Barcodes 503 oder dem Text im Bereich 504 in 5B, und den Koordinaten (2446.324641N, 12101425565E) von den Barcodes 505 oder Text in den Bereichen 506 in 5C. Barcode-Decoder 1021 und Buchstabenerkenner 1022 erzeugen jeweils Positionsinformationen von Barcodes und gedrucktem Text.
  • Es ist zu beachten, dass der Übersetzer 102 ebenfalls einen Point of Interest (POI) vom Bild erkennen kann anstatt einer Koordinate. Der Übersetzer 102 kann die GIS-Koordinaten, den Ortsnamen, die Telefonnummer oder die Adresse des Ziels durch Buchstabenerkennung oder Barcode-Dekodierung auf dem aufgenommenen Bild erkennen. Wenn das Bild die Adresse des Ziels angibt, so kann der Übersetzer 102 die Adresse erkennen und verwenden, um die Länge und die Breite des Zieles auf der Karte 109 zu lokalisieren und zu erkennen. Wenn das Bild eine Telefonnummer zeigt, die mit dem Ziel in Verbindung steht, so kann der Übersetzer 102 die Telefonnummer erkennen und verwenden, um die Länge und die Breite des Ziels von der Karte 109 zu lokalisieren. Entsprechend werden andere Informationen, die mit dem Ziel in Verbindung stehen, verwendet, um das Ziel zu lokalisieren.
  • Prozessor 1 gibt die GIS-Koordinaten eines Ausgangspunkts und des Zieles an das Routenplanungsmodul 103 (Schritt S404). Die GIS-Koordinaten des Ursprungsortes können ähnlich durch das Aufnehmen eines Bildes erzeugt werden. Alternativ kann ein GIS-Empfänger 3 die GIS-Koordinaten des Ursprungspunktes bereitstellen.
  • Routenplanungsmodul 103, das durch einen Prozessor ausgeführt wird, plant eine Route vom Ursprungsort eines Ziels (Schritt S406), speichert diesen und gibt die Route auf. Einige Algorithmen, wie zum Beispiel Dijkstra Algorithmen, A* Algorithmen oder andere können verwendet werden, um die Route zu planen. Benutzerprofile können verwendet werden, um einen bevorzugten Pfad zu finden.
  • 4. Routenplanung
  • Das Routenplanungsmodul 103, das durch den Prozessor 1 ausgeführt wird, kann den kürzesten Pfad, den schnellsten Pfad oder einen angepassten Pfad vom Ursprungsort zum Zielort (Schritt S406) bestimmen. Der angepasste Pfad kann bestimmt werden unter Bezugnahme auf ein Benutzerprofil oder durch vorgeschlagene Pfade, die durch das aufgenommene Bild angezeigt werden. Zum Beispiel, wenn das Bild eine vorgeschlagene Route umfasst, so erkennt das Routenplanungsmodul 103 die vorgeschlagene Route in dem Bild und verwendet die vorgeschlagene Route für die Routenplanung. Die vorgeschlagene Route in dem Bild kann eine Vielzahl von GIS-Koordinaten, wie zum Beispiel die aktuellen Koordinaten (2446.5716N, 12100.6824E) in 5B berücksichtigen. Das Routenplanungsmodul 103 erkennt die GIS-Koordinaten und plant eine Route, in der ein Bereich oder eine der GIS-Koordinaten integriert sind. Es ist zu beachten, dass die vorgeschlagene Route in dem Bild auch andere GIS-Informationen erzeugen kann, wie zum Beispiel ein Point of Interest (POI), Straßennamen oder anderes.
  • Das Routenplanungsmodul 103 gibt die bestimmte Route an das Führungsmodul 104 weiter. Das Führungsmodul 104 führt den Benutzer entlang der Route, zum Beispiel kann das Führungsmodul 104 kontinuierlich die aktuellen Positionen des Geräts 200 vom GPS-Modul 107 empfangen und entsprechend den aktuellen Ort für bewegte Objekte 22 updaten, Anzeigen von rechts Abbiegung, von links Abbiegung oder der Geschwindigkeit durch Animieren der geführten Objekte 23 oder durch hörbare Signale.
  • 5. Abwandlungen
  • Positionsinformationen, die von den Bilddaten extrahiert wurden, können für eine Bestätigung oder Modifikation angezeigt werden, bevor sie in ein Routenplanungsmodul 103 für die Routenplanung eingegeben werden. Die Positionsinformation eines Ausgangspunktes kann in jedem Fall modifiziert werden.
  • Eine Kamera kann durch einen Barcode-Scanner oder ein anderes Gerät ersetzt werden, durch den die Positionsinformation vom Barcode erzeugt wurde und für das Routenplanen verwendet wurde. Zusätzlich zu dem Barcode-Dekodierer 1021 und der Buchstaben-Erkennungseinheit 1022 können unterschiedliche Module zum Erkennen des Textes in unterschiedlichen Sprachen oder zum Dekodieren von unterschiedlichen Codeformaten durch das Routenplanungssystem 110 verwendet werden.
  • 6. Abschließend
  • Da die Adresseingabe in ein Navigationsgerät schwierig sein kann, insbesondere während des Fahrens, kann das Verfahren eine Hilfe für die Adresseingabe für die Routenplanung sein. Sobald Ortsinformation als Bilddaten aufgenommen werden kann, kann eine Routenplanungsoperation automatisch initiert, unter Verwendung der Ortsinformation, werden. Wenn ein Bild Barcodeinformationen umfasst, können die Positionsinformationen durch die Kodierung der Barcodes erstellt werden. Wenn das Bild gedruckte Buchstaben umfasst, können die Bildinformationen durch Identifizieren der Buchstaben erzeugt werden.
  • Da mobile Telefone in steigender Anzahl mit Kameras ausgestattet sind, kann das Verfahren durch ein Software-Update implementiert werden.
  • Auch wenn die Erfindung durch Beispiele und unter Verwendung von Begriffen und bevorzugte Ausführungsformen beschrieben wurde, versteht es sich, dass die Erfindung hierauf nicht zu begrenzen ist. Im Gegenteil, es wird beabsichtigt, eine Vielzahl von Modifikationen und ähnlichen Anordnungen (wie sie einem Fachmann auf diesem Gebiet nahe liegen) abzudecken. Daraus ergibt sich, dass der Schutz der beigefügten Ansprüche der breitesten Interpretation zu unterliegen hat, so dass alle diese Modifikationen oder ähnliche Anordnungen unter sie fallen.

Claims (20)

  1. Ein Routenplanungs-Triggerverfahren, implementiert in einem Routenplanungsgerät, umfassend: Aufnehmen eines Bildes durch ein Bildaufnahmegerät, das mit dem Routenplanungsgerät verbunden ist; automatisches Erzeugen von Positionsinformation eines geografischen Orts von dem aufgenommenen Bild; und Planen einer Route für die Navigation unter Einbeziehung des Orts.
  2. Das Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Bild Barcodes umfasst, und ein Verfahren das weiterhin umfasst, das Erzeugen von Positionsinformationen durch die Codierung der Barcodes, enthalten in dem Bild.
  3. Das Verfahren nach Anspruch 2, wobei der Barcode 1-dimensionale, gestapelte, oder 2-dimensionale Barcodes umfasst.
  4. Das Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Bild gedruckte Buchstaben enthält und das Verfahren und das Erzeugen von Positionsinformationen durch Identifizieren der Buchstaben in dem Bild weiterhin umfasst.
  5. Das Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Positionsinformation die Länge und die Breite des Ortes umfasst.
  6. Das Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Bild die Adresse des Ziels zeigt, weiterhin umfassend Erkennen der Adresse und Erlangen der Länge und der Breite des Ortes unter Verwendung der Adresse.
  7. Das Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Bild eine Telefonnummer, die in Bezug mit dem Ort steht, anzeigt, weiterhin umfassend: Erkennen der Telefonnummer; und Erlangen der Länge und der Breite des Ortes, unter Verwendung der Telefonnummer.
  8. Das Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Bild eine vorgeschlagene Route umfasst, weiterhin umfassend: Erkennen der vorgeschlagenen Route in dem Bild; und Verwenden der vorgeschlagenen Route für die Routenplanung.
  9. Das Verfahren nach Anspruch 8, wobei der Ort das Ziel der geplanten Route umfasst.
  10. Eine Routenplanung-Triggerverfahren, implementiert in einem Routenplanungsgerät, umfassend: Empfangen eines Bildes; automatisches Extrahieren und Erkennen der Positionsinformation eines geografischen Orts von dem Bild; und Planen einer Route zur Navigation unter Involvierung des Orts.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, wobei das Bild einen Barcode umfasst und das Verfahren weiterhin umfasst, das Erkennen der Positionsinformation durch Dekodieren der Barcodes, die im Bild enthalten sind.
  12. Das Verfahren nach Anspruch 10, wobei das Bild einen gedruckten Buchstaben umfasst und das Verfahren umfasst weiterhin das Erkennen der Positionsinformation durch Identifizieren der Buchstaben in dem Bild.
  13. Das Verfahren nach Anspruch 10, wobei das Bild eine vorgeschlagene Route umfasst und weiterhin umfasst: Erkennen der vorgeschlagenen Route in dem Bild; und Verwenden der vorgeschlagenen Route zur Routenplanung.
  14. Ein Routenplanungsgerät, umfassend: ein Bildaufnahmegeräte, das Bilder aufnimmt; und einen Prozessor, der automatisch Positionsinformationen eines geografischen Ortes von den aufgenommenen Bildern erzeugt und eine Route unter Einbeziehung des Ortes für eine Navigation plant.
  15. Das Verfahren nach Anspruch 14, wobei das Bild einen Barcode umfasst und der Prozessor erzeugt die Positionsinformation durch Dekodieren des Barcodes, die enthalten in im Bild enthalten sind.
  16. Das Verfahren nach Anspruch 15, wobei das Bild gedruckte Buchstaben umfasst und der Prozessor die Positionsinformation durch Identifikation der Buchstaben in denm Bild erzeugt.
  17. Das Verfahren nach Anspruch 14, wobei die Positionsinformation die Länge und die Breite des Ortes umfassen.
  18. Das Verfahren nach Anspruch 14, wobei das Bild eine vorgeschlagene Route umfasst und der Prozessor die vorgeschlagene Route im Bild erkennt und die vorgeschlagene Route für die Routenplanung verwendet.
  19. Das Verfahren nach Anspruch 14, wobei das Routenplanungsgerät ein mobiles Telefon umfasst, ausgestattet mit einem Bildaufnahmegerät.
  20. Das Verfahren nach Anspruch 14, wobei das Routenplanungsgerät ein GPS-Empfänger, der in der Lage ist, den Ursprungsort der Route bereitzustellen, umfasst.
DE200710029547 2006-08-25 2007-06-25 Routenplanungssystem und entsprechende Triggerverfahren Ceased DE102007029547A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US82351406P 2006-08-25 2006-08-25
US60/823,514 2006-08-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007029547A1 true DE102007029547A1 (de) 2008-03-20

Family

ID=39078964

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710029547 Ceased DE102007029547A1 (de) 2006-08-25 2007-06-25 Routenplanungssystem und entsprechende Triggerverfahren

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN101131327A (de)
DE (1) DE102007029547A1 (de)
TW (1) TW200811422A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011006679A1 (en) * 2009-07-17 2011-01-20 Sony Ericsson Mobile Communications Methods and arrangements for ascertaining a target position
DE102012015695A1 (de) * 2012-07-31 2014-06-12 Benjamin Sieben Eingabe vom 31.07.2012: Redaktionelle Änderung für PU der Patentschrift: Abb. 1 aus Zusammenfassung entfernt (Then, 22.04.2014)Abruf von Informationen über QR-Codes.
DE102018212484A1 (de) * 2018-07-26 2020-01-30 Audi Ag Verfahren zum Festlegen eines Navigationsziels in einem Navigationssystem sowie Kraftfahrzeug

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TWI384201B (zh) * 2008-08-21 2013-02-01 Mstar Semiconductor Inc 識別標籤導航系統與應用於其上之方法
CN102693676A (zh) * 2011-03-24 2012-09-26 昆达电脑科技(昆山)有限公司 地图、定位装置、定位系统及其方法
KR102021050B1 (ko) * 2012-06-06 2019-09-11 삼성전자주식회사 내비게이션 정보를 제공하는 방법, 기계로 읽을 수 있는 저장 매체, 이동 단말 및 서버
DE112012006694T5 (de) * 2012-07-11 2015-04-16 Harman International Industries, Incorporated Navigationssystem und -verfahren davon
CN103679408A (zh) * 2012-09-05 2014-03-26 深圳市赛格导航科技股份有限公司 一种基于二维码的gps物流配送系统和方法
CN103900556A (zh) * 2012-12-28 2014-07-02 联芯科技有限公司 一种基于智能手机摄像头位置定位的方法及系统
CN103940438A (zh) * 2013-01-23 2014-07-23 清华大学 一种基于条码的购物中心定位和群智购物导航方法
US9631930B2 (en) * 2013-03-15 2017-04-25 Apple Inc. Warning for frequently traveled trips based on traffic
US9317813B2 (en) 2013-03-15 2016-04-19 Apple Inc. Mobile device with predictive routing engine
US9857193B2 (en) 2013-06-08 2018-01-02 Apple Inc. Mapping application with turn-by-turn navigation mode for output to vehicle display
US20140365459A1 (en) 2013-06-08 2014-12-11 Apple Inc. Harvesting Addresses
CN103310700A (zh) * 2013-06-17 2013-09-18 开平市中铝实业有限公司 一种公交车站自助路线系统
CN103575286A (zh) * 2013-08-19 2014-02-12 宇龙计算机通信科技(深圳)有限公司 路线信息生成、导航方法、装置及系统
CN104516907A (zh) * 2013-09-29 2015-04-15 腾讯科技(深圳)有限公司 线路查询的方法及系统
TWM475768U (en) * 2013-12-17 2014-04-01 Weistech Technology Co Ltd An address converter and address resolution system with the converter
CN105222773B (zh) 2015-09-29 2018-09-21 小米科技有限责任公司 导航方法及装置
CN105352525A (zh) * 2015-12-18 2016-02-24 苏州市享乐惠信息科技有限公司 一种车辆导航系统
CN109211258A (zh) * 2018-09-13 2019-01-15 上海宇佑船舶科技有限公司 一种能够实现路线规划的平面显示镜

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011006679A1 (en) * 2009-07-17 2011-01-20 Sony Ericsson Mobile Communications Methods and arrangements for ascertaining a target position
DE102012015695A1 (de) * 2012-07-31 2014-06-12 Benjamin Sieben Eingabe vom 31.07.2012: Redaktionelle Änderung für PU der Patentschrift: Abb. 1 aus Zusammenfassung entfernt (Then, 22.04.2014)Abruf von Informationen über QR-Codes.
DE102018212484A1 (de) * 2018-07-26 2020-01-30 Audi Ag Verfahren zum Festlegen eines Navigationsziels in einem Navigationssystem sowie Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
TW200811422A (en) 2008-03-01
CN101131327A (zh) 2008-02-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007029547A1 (de) Routenplanungssystem und entsprechende Triggerverfahren
US11532149B1 (en) Recognition and selection of a discrete pattern within a scene containing multiple patterns
EP3905221B1 (de) Navigationsunterstützungssystem mit teilung der schiffsbewegung
US20080051991A1 (en) Route planning systems and trigger methods thereof
US20140163868A1 (en) Electronic device and indoor navigation method
CN103335657B (zh) 一种基于图像捕获和识别技术增强导航功能的方法和系统
EP3022528B1 (de) Verfahren zum betrieb einer navigationseinrichtung, navigationseinrichtung und kraftfahrzeug
DE202014103884U1 (de) Navigationsvorrichtung mit verbesserten Widgets und Anwendungen
CN107004356A (zh) 用于与数字标牌交互的系统和方法
CN101354791B (zh) 用于编辑照片标签的用户接口
CN104637330A (zh) 基于视频二维码的车载导航通讯系统及防超速方法
CN115641518A (zh) 一种无人机用视图感知网络模型及目标检测方法
CN106133697A (zh) 具有分支和门控的便携式业务逻辑
CN114096996A (zh) 在交通中使用增强现实的方法和装置
CN101713663A (zh) 一种导航系统中的文本框显示方法及导航系统
JP2006125871A (ja) ナビゲーション装置
KR101557836B1 (ko) 근거리 무선통신을 이용한 내비게이션 장치 제어 방법
KR101698518B1 (ko) 지오펜스 설정방법, 이를 적용한 차량 전자 시스템, 차량 관리 센터, 프로그램 및 기록 매체
JP2005140636A (ja) ナビゲーション装置、方法及びプログラム
CN111783454B (zh) 地理信息的识别与录入方法及设备、电子设备和介质
KR101954800B1 (ko) 위치 확인 서비스 시스템, 그 시스템에서의 영상을 이용한 위치정보 제공 방법, 이를 위한 서비스장치 및 이를 위한 단말장치
CN115471804A (zh) 标注数据质检方法、装置、存储介质及电子设备
KR20150070460A (ko) 자전거 도로 안전 운행을 위한 사용자 장치, 그 제어 방법 및 자전거 도로 안전 운행을 위한 서비스 제공 장치
US9864890B1 (en) Systems and methods for contextualizing data obtained from barcode images
CN116704472B (zh) 图像处理方法、装置、设备、介质及程序产品

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: 2K PATENTANWAELTE BLASBERG KEWITZ & REICHEL, PARTN

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
8131 Rejection
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20110303