[go: up one dir, main page]

DE102007027280B4 - Blasfolienextrusionsanlage - Google Patents

Blasfolienextrusionsanlage Download PDF

Info

Publication number
DE102007027280B4
DE102007027280B4 DE102007027280A DE102007027280A DE102007027280B4 DE 102007027280 B4 DE102007027280 B4 DE 102007027280B4 DE 102007027280 A DE102007027280 A DE 102007027280A DE 102007027280 A DE102007027280 A DE 102007027280A DE 102007027280 B4 DE102007027280 B4 DE 102007027280B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film
cooling
cooling ring
blown film
ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102007027280A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007027280A1 (de
Inventor
Friedrich Ohlendorf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ohlendorf Friedrich Dr Ing 21335 Luenebur De
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102007027280A priority Critical patent/DE102007027280B4/de
Priority to IT000997A priority patent/ITMI20080997A1/it
Priority to CA2634808A priority patent/CA2634808C/en
Priority to US12/136,819 priority patent/US20090014924A1/en
Publication of DE102007027280A1 publication Critical patent/DE102007027280A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007027280B4 publication Critical patent/DE102007027280B4/de
Priority to US13/530,266 priority patent/US8628719B2/en
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/88Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
    • B29C48/90Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling with calibration or sizing, i.e. combined with fixing or setting of the final dimensions of the extruded article
    • B29C48/908Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling with calibration or sizing, i.e. combined with fixing or setting of the final dimensions of the extruded article characterised by calibrator surface, e.g. structure or holes for lubrication, cooling or venting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/09Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
    • B29C48/10Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels flexible, e.g. blown foils
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/88Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
    • B29C48/885External treatment, e.g. by using air rings for cooling tubular films
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/88Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
    • B29C48/89Internal treatment, e.g. by applying an internal cooling fluid stream
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/88Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
    • B29C48/90Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling with calibration or sizing, i.e. combined with fixing or setting of the final dimensions of the extruded article
    • B29C48/901Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling with calibration or sizing, i.e. combined with fixing or setting of the final dimensions of the extruded article of hollow bodies
    • B29C48/903Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling with calibration or sizing, i.e. combined with fixing or setting of the final dimensions of the extruded article of hollow bodies externally
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/88Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
    • B29C48/911Cooling
    • B29C48/9115Cooling of hollow articles
    • B29C48/912Cooling of hollow articles of tubular films
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/001Combinations of extrusion moulding with other shaping operations
    • B29C48/0012Combinations of extrusion moulding with other shaping operations combined with shaping by internal pressure generated in the material, e.g. foaming
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/001Combinations of extrusion moulding with other shaping operations
    • B29C48/0018Combinations of extrusion moulding with other shaping operations combined with shaping by orienting, stretching or shrinking, e.g. film blowing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/88Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
    • B29C48/911Cooling
    • B29C48/9135Cooling of flat articles, e.g. using specially adapted supporting means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/04Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped cellular or porous

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Shaping By String And By Release Of Stress In Plastics And The Like (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Packaging Of Special Articles (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Tea And Coffee (AREA)

Abstract

Blasfolienextrusionsanlage mit einem Blaskopf (1) und einem Luftkühlring (2), wobei zwischen Blaskopf (1) und Luftkühlring (2) zumindest eine weitere Kühleinrichtung (5) vorgesehen ist, durch die eine Folienblase (3) geführt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Folienblase (3) innerhalb eines Vorkühlrings (5) durch Kontaktkühlung abkühlbar ist, indem sich die Folienblase (3) nach Austritt aus dem Blaskopf (1) innen an einer Kontaktfläche (7) des Vorkühlrings (5) anlegt, wobei die Kontaktfläche (7) des Vorkühlrings (5) als gekühlte massive Oberfläche ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Blasfolienextrusionsanlage mit einem Blaskopf und einem Luftkühlring, wobei zwischen Blaskopf und Luftkühlring zumindest eine weitere Kühleinrichtung vorgesehen ist, durch die eine Folienblase geführt ist.
  • Bei der Blasfolienextrusion wird die vom Extruder zur Verfügung gestellte Thermoplastschmelze im Blaskopf zu einem Schlauch ausgeformt. Der ausgeformte Schlauch wird nach Austritt von innen mit Luft aufgeblasen. Am oberen Ende der Folienblase wird der aufgeblasene Folienschlauch durch geeignete Führungseinrichtungen kontinuierlich flachgelegt und von einem Walzenpaar abgezogen.
  • Der schmelzeflüssige Folienschlauch wird ab dem Düsenaustritt intensiv mit Luft gekühlt. Dies geschieht mit Hilfe eines oder mehrerer Luftkühlringe, die den Schlauch von außen radial mit Kühlluft anblasen, wie dies in der DE 20 39 216 A , der EP 1 719 602 A1 oder der DE 10 2005 038 730 A1 gezeigt ist. Zur Stabilisierung des Folienschlauchs im turbulenten Luftstrom wird dieser weiter oben durch einen Kalibrierkorb geführt. Bei Blasfolienanlagen hat sich heute eine zusätzliche Innenluftkühlung mit Luftaustausch etabliert. Unter dem Einfluss der Kühlung erfolgt der Übergang der Folie von dem schmelzeflüssigen in den festen Zustand, welcher an der Frostlinie erreicht ist.
  • Aus der DE 2312123 A ist ferner die Verwendung einer besonderen Kühlvorrichtung im Rahmen der Durchführung eines Verfahrens zum Herstellen von Schlauchfolien aus thermoplastischen Kunststoffen bekannt. Diese Kühlvorrichtung besteht aus einem inneren porösen Sintermetallrohr und einem auf dem Sintermetallrohr aufliegenden Mantel zur Aufnahme eines flüssigen Kühlmediums. Im untersten Teil steht das Sintermetallrohr flüssigkeitsleitend verbunden in einer gekühlten Rinne zur Aufnahme eines flüssigen Gleitmittels.
  • Durch Einblasen von Blasluft in das Innere des Schlauchs wird der schmelzeflüssige Folienschlauch auf den gewünschten Durchmesser aufgeweitet. Im Inneren des Folienschlauchs herrscht dabei ein konstanter geringer Überdruck. Der Quotient aus Enddurchmesser des Schlauchs und Austrittsdurchmesser des Blaskopfes wird dabei als Aufblasverhältnis bezeichnet. Gleichzeitig wird zur Querverstreckung der Schlauch durch die Abzugswalzen am oberen Ende mit einer gegenüber der Schmelzeaustrittsgeschwindigkeit erhöhten Geschwindigkeit auf die gewünschte Foliendicke längsverstreckt. Hierbei bezeichnet der Quotient aus Abzugsgeschwindigkeit und Austrittsgeschwindigkeit das Abzugsverhältnis. Durch die beschriebene und überlagerte Quer- und Längsverstreckung des Folienschlauchs findet also eine biaxiale Dehnung der Kunststoffschmelze nach dem Verlassen des Blaskopfes statt.
  • Die beiden Größen Aufblas- und Abzugsverhältnis kennzeichnen im Wesentlichen den Einfluss des Prozesses auf die mechanischen Folieneigenschaften der produzierten Blasfolie. Neben den molekularen Eigenschaften, die die mechanischen Eigenschaften einer Blasfolie bestimmen und die für jedes Polymer unterschiedlich sind, sind es nämlich insbesondere das Maß der Verstreckung und somit der Grad der Orientierung die für die mechanischen Eigenschaften einer Blasfolie verantwortlich sind Dabei können mit zunehmender Orientierung, das bedeutet mit zunehmender biaxialer Dehnung in der Schlauchbildungszone, die mechanischen Folieneigenschaften wie z. B. die Zugfestigkeit gesteigert werden.
  • Die Einbringung der molekularen Orientierung durch das biaxiale Verstrecken in der Schlauchbildungszone ist allerdings nicht unwiderruflich Wegen der bei den vorliegenden Temperaturen in der Schlauchbildungszone sehr starken Beweglichkeit der Makromoleküle wird schon während des Verstreckens ein Teil der Orientierung durch die Orientierungsrelaxation zurückgebildet. Die Orientierungsrelaxation bewirkt, dass der erreichbare Orientierungszustand nicht nur vom Dehngrad abhängt, sondern umso stärker abgebaut wird, je länger die Relaxationszeit und je höher die Relaxationstemperatur ist. Beide Vorgänge, die Dehnung sowie die Relaxation, enden mit dem Erreichen des festen Zustands der Schlauchfolie an der Frostlinie.
  • Der maximal mögliche Masseausstoß wird bei der Blasfolienextrusion in den meisten Fällen durch die Kühlung begrenzt. Er ist nicht mehr weiter zu steigern, wenn es in der Schlauchbildungszone, zwischen dem Austritt der Schmelze aus dem Blaskopf und der Frostlinie auf Grund zu hoher Temperaturen des Folienschlauches und einer damit einhergehenden geringeren Schmelzefestigkeit zu Blaseninstabilitäten kommt. Der Luftkühlring ist dann nicht mehr dazu in der Lage, die dann heißere und instabilere Folienblase im turbulenten Luftstrom derart zu kühlen, dass sich ein stabiler Prozess einstellt. Eine weitere Beschränkung der maximal möglichen Ausstoßleistung, die auf eine nicht ausreichende Kühlung zurückzuführen ist, ist das Blöcken der Folie im Abzug. Hierbei ist die Innenseite der Folienblase so warm, dass es nach der Flachlegung des Folienschlauches beim Abquetschen der Folienblase durch die Abzugswalzen zu einem Verkleben der Folie kommt. Dies tritt insbesondere bei dickeren Folien auf. Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist des daher, die Kühlung der Folienblase bei der Blasfolienextrusion derart zu verbessern, dass der Masseausstoß der Blasfolienanlage gesteigert werden kann.
  • Diese Aufgabe wird ausgehend von dem im Stand der Technik beschriebenen Verfahren erfindungsgemäß durch eine Blasfolienextrusionsanlage gemäss Anspruch 1 gelöst.
  • Dieser Vorkühlring kühlt die Folienblase ausgehend von der Schmelzetemperatur, die der Folienschlauch nach Verlassen des Blaskopfes aufweist, auf eine Temperatur oberhalb des Erweichungsbereichs des verwendeten Kunststoffs, so dass die Möglichkeit zum Aufblasen des Folienschlauchs im Bereich des Luftkühlrings gewährleistet ist.
  • Bei der Kühlung des Folienschlauchs wird von diesem eine Wärmemenge abgegeben, welche von einem flüssigen oder gasförmigen Kühlmedium, welches den Vorkühlring durchspült, abtransportiert werden muss.
  • Der Wärmetransport von der Folienblase zum Vorkühlring erfolgt dabei auf Grund des Kontaktes der beiden durch Wärmeleitung im Gegensatz zu der konvektiven Kühlung des Luftkühlrings. Der Kontakt der Folienblase zu dem Vorkühlring wird dabei durch den Überdruck innerhalb der Folienblase gewährleistet. Dieser Überdruck liegt bei der Blasfolienextrusion immer vor und dient der Durchmessererweiterung der Folienblase im Bereich der Schlauchbildungszone.
  • Die geometrische Form des Vorkühlrings ist zylindrisch. In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann diese auch kegelförmig mit zu- oder abnehmendem Durchmesser sein.
  • Die Kontaktfläche des Vorkühlrings ist massiv und gibt über Wärmeleitung die von dem Folienschlauch aufgenommene Wärmemenge an das Kühlmedium ab. Im Unterschied zum Stand der Technik ist die Kontaktfläche des Vorkühlrings nicht porös ausgebildet, so dass kein flüssiges oder gasförmiges Kühlmedium in direkten Kontakt mit dem Folienschlauch tritt.
  • Als besonders vorteilhaft erweist es sich, dass die erfindungsgemäße Vorrichtung nicht nur den Masseausstoß einer Blasfolienextrusionsanlage steigert, sondern dabei noch die Zugfestigkeit der produzierten Folie verbessert. Dabei wird die Beeinflussung der mechanischen Eigenschaften dadurch erreicht, dass die biaxiale Verstreckung innerhalb der Schlauchbildungszone auf Grund der Vorkühlung bei niedrigeren Temperaturen stattfindet, als dies bei dem Verfahren nach dem Stand der Technik passiert. Durch die Vorkühlung mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung sinkt die Relaxationstemperatur, wodurch das Relaxationsvermögen der Kunststofffolie eingeschränkt wird. Dadurch werden weniger durch die biaxiale Verstreckung eingebrachte Orientierungen abgebaut, und die Folie besitzt auf Grund des höheren Orientierungsgrads verbesserte mechanische Eigenschaften.
  • Die einzelnen Figuren zeigen:
  • 1 Stand der Technik der Blasfolienextrusion,
  • 2 Blasfolienextrusion mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
  • Bei der Blasfolienextrusion wird die vom Extruder zur Verfügung gestellte Thermoplastschmelze im Blaskopf 1 zu einem Schlauch 3 ausgeformt. Der ausgeformte Schlauch 3 wird nach Austritt aus dem Blaskopf 1 von innen mit Luft aufgeblasen. Hierdurch wird ein Kontakt des Folienschlauchs 3 mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung 5 hergestellt. Diese Kühleinrichtung 5 kühlt den Folienschlauch 3 auf eine Temperatur oberhalb des Erweichungsbereichs. Die von dem Folienschlauch 3 abgegebene Wärmemenge wird von einem Kühlmedium 6 abtransportiert, welches den Vorkühlring durchströmt. Die Innenluftkühlung 4 kann die Kühlung des Folienschlauchs 3 im Bereich des Vorkühlrings unterstützen. Im Bereich des Luftkühlrings 2 wird der Folienschlauch 3 bis zu dem gewünschten Durchmesser aufgeblasen und von außen mit Luft gekühlt. Zur Stabilisierung des Folienschlauchs 3 im turbulenten Luftstrom wird dieser weiter oben durch einen Kalibrierkorb geführt. Am oberen Ende der Folienblase wird der aufgeblasene Folienschlauch 3 durch geeignete Führungseinrichtungen kontinuierlich flachgelegt und von einem Walzenpaar abgezogen. Wie ferner aus 2 ersichtlich ist, lässt sich flüssiges und/oder gasförmiges Medium in den Kühlring 5' über einen Einlass 8 einbringen, der einen oder eine Mehrzahl von kreisringartig angeordneten Kanälen 10 od. dgl. umströmt und dann wieder über zumindest einen Auslass 9 austritt. Bevorzugt wird im Gegenstromverfahren, was die Vorrichtung der Folienblase 3 betrifft, gekühlt.
  • Auf diese Weise lässt sich sehr schnell unmittelbar nach dem Austritt aus dem Blaskopf 1 die Folienblase 3 abkühlen, so dass hierdurch der Orientierungsgrad erhöht wird und dadurch Festigkeitseigenschaften der Folienblase 3 deutlich regelbar im Betrieb verbessert werden können.

Claims (5)

  1. Blasfolienextrusionsanlage mit einem Blaskopf (1) und einem Luftkühlring (2), wobei zwischen Blaskopf (1) und Luftkühlring (2) zumindest eine weitere Kühleinrichtung (5) vorgesehen ist, durch die eine Folienblase (3) geführt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Folienblase (3) innerhalb eines Vorkühlrings (5) durch Kontaktkühlung abkühlbar ist, indem sich die Folienblase (3) nach Austritt aus dem Blaskopf (1) innen an einer Kontaktfläche (7) des Vorkühlrings (5) anlegt, wobei die Kontaktfläche (7) des Vorkühlrings (5) als gekühlte massive Oberfläche ausgebildet ist.
  2. Blasfolienextrusionsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontakt der Folienblase (3) zu dem Vorkühlring (5) durch Überdruck innerhalb der Folienblase gewährleistet ist.
  3. Blasfolienextrusionsanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktfläche (7) des Vorkühlrings (5) rotationssymetrisch und zylindrisch oder kegelförmig ausgebildet ist.
  4. Blasfolienextrusionsanlage nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorkühlring (5) mit flüssigem oder gasförmigem Kühlmedium kühlbar ist, um die Folienblase (3) regelbar zu kühlen.
  5. Blasfolienextrusionsanlage nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorkühlring (5) zumindest einen Einlass (8) und zumindest einen Auslass (9) aufweist, der einen oder eine Mehrzahl von Kanälen (10) mit flüssigem oder gasförmigem Medium versorgt.
DE102007027280A 2007-06-11 2007-06-11 Blasfolienextrusionsanlage Expired - Fee Related DE102007027280B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007027280A DE102007027280B4 (de) 2007-06-11 2007-06-11 Blasfolienextrusionsanlage
IT000997A ITMI20080997A1 (it) 2007-06-11 2008-05-29 Impianto per l'estruzione di una pellicola soffiata
CA2634808A CA2634808C (en) 2007-06-11 2008-06-11 Blown film extrusion plant
US12/136,819 US20090014924A1 (en) 2007-06-11 2008-06-11 Blown film extrusion plant
US13/530,266 US8628719B2 (en) 2007-06-11 2012-06-22 Blown film extrusion plant

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007027280A DE102007027280B4 (de) 2007-06-11 2007-06-11 Blasfolienextrusionsanlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007027280A1 DE102007027280A1 (de) 2008-12-18
DE102007027280B4 true DE102007027280B4 (de) 2011-06-30

Family

ID=39986090

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007027280A Expired - Fee Related DE102007027280B4 (de) 2007-06-11 2007-06-11 Blasfolienextrusionsanlage

Country Status (4)

Country Link
US (2) US20090014924A1 (de)
CA (1) CA2634808C (de)
DE (1) DE102007027280B4 (de)
IT (1) ITMI20080997A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3088159A1 (de) 2015-04-29 2016-11-02 Kdesign GmbH Kühlring und verfahren zur aussenkühlung einer schlauchfolie aus thermoplastischem kunststoff bei deren herstellung

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3710800B2 (ja) * 2003-01-31 2005-10-26 住友ベークライト株式会社 管状樹脂フィルムの製造装置および製造方法
DE102013017111A1 (de) 2013-10-15 2015-04-16 Reifenhäuser GmbH & Co. KG Maschinenfabrik Verfahren zum herstellen einer endlosfolie mit einer blasfolienanlage, verfahren zum herstellen einer mehrschichtigen eindlosfolie sowie blasfolienanlage
US10561944B2 (en) * 2014-09-10 2020-02-18 Zynga Inc. Adjusting object adaptive modification or game level difficulty and physical gestures through level definition files
DE102015001841A1 (de) 2015-02-17 2016-08-18 Reifenhäuser GmbH & Co. KG Maschinenfabrik Verfahren zum Betreiben einer Blasfolienanlage, Kalibriereinheit und Blasfolienanlage
DE102015010793A1 (de) 2015-08-21 2017-02-23 Reifenhäuser GmbH & Co. KG Maschinenfabrik Kühlring für eine Blasfolienanlage, Blasfolienanlage und Verfahren zum Betreiben einer solchen Blasfolienanlage
US11104054B2 (en) 2016-01-15 2021-08-31 Addex, Inc. High performance cooling system
US11298865B2 (en) * 2016-01-15 2022-04-12 Addex, Inc. High performance cooling system
WO2017124035A1 (en) * 2016-01-15 2017-07-20 Addex, Inc. High performance cooling system
CN109693367B (zh) * 2017-10-21 2020-11-10 广东金明精机股份有限公司 同心套筒式多层共挤吹膜机头
CN109774034B (zh) * 2019-02-28 2024-07-02 黄山至德新材料科技有限公司 一种pof热收缩膜用冷却装置及pof热收缩膜的生产工艺

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2039216A1 (de) * 1969-08-16 1971-03-04 Gunze Kobunshi Kogyo Co Ltd Verfahren zur Herstellung eines biaxial orientierten Filmes
DE2312123A1 (de) * 1973-03-10 1974-09-12 Basf Ag Herstellen von schlauchfolien aus thermoplastischen kunststoffen
EP1719602A1 (de) * 2005-05-03 2006-11-08 Kdesign GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Regelung des Dickenprofils bei der Blasfolienherstellung
DE102005038730A1 (de) * 2005-08-15 2007-02-22 Windmöller & Hölscher Kg Verbesserte Luftführung an der Folienblase

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2952874A (en) * 1958-05-19 1960-09-20 Phillips Petroleum Co Air ring for use in the manufacture of thermoplastic tubing
CA1239261A (en) 1984-04-09 1988-07-19 Quantum Chemical Corporation Blown film extrusion
DE4207439B4 (de) * 1991-12-12 2004-05-06 Windmöller & Hölscher Kg Folienblaskopf zur Herstellung von Schlauchfolien aus thermoplastischem Kunststoff
CA2520991C (en) * 2003-04-24 2014-08-05 Ole-Bendt Rasmussen Method of manufacturing an oriented film from alloyed thermoplastic polymers, apparatus for such manufacture and resulting products

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2039216A1 (de) * 1969-08-16 1971-03-04 Gunze Kobunshi Kogyo Co Ltd Verfahren zur Herstellung eines biaxial orientierten Filmes
DE2312123A1 (de) * 1973-03-10 1974-09-12 Basf Ag Herstellen von schlauchfolien aus thermoplastischen kunststoffen
EP1719602A1 (de) * 2005-05-03 2006-11-08 Kdesign GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Regelung des Dickenprofils bei der Blasfolienherstellung
DE102005038730A1 (de) * 2005-08-15 2007-02-22 Windmöller & Hölscher Kg Verbesserte Luftführung an der Folienblase

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3088159A1 (de) 2015-04-29 2016-11-02 Kdesign GmbH Kühlring und verfahren zur aussenkühlung einer schlauchfolie aus thermoplastischem kunststoff bei deren herstellung
EP3088159B1 (de) * 2015-04-29 2021-08-11 Kdesign GmbH Kühlring und verfahren zur aussenkühlung einer schlauchfolie aus thermoplastischem kunststoff bei deren herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
ITMI20080997A1 (it) 2008-12-12
US20120256358A1 (en) 2012-10-11
DE102007027280A1 (de) 2008-12-18
CA2634808A1 (en) 2008-12-11
CA2634808C (en) 2015-11-24
US20090014924A1 (en) 2009-01-15
US8628719B2 (en) 2014-01-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007027280B4 (de) Blasfolienextrusionsanlage
DE2426193C2 (de) Verfahren zur Herstellung offenzelliger mikroporöser Polypropylenfolien
DE69611378T2 (de) Verfahren zur ballonherstellung durch kaltziehen/einhalsen
DE4480681C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Katheter-Ballonen und danach hergestellte orientierte Ballone
EP2559546B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Folie aus thermoplastischem Kunststoff, sowie damit hergestellte Folie
DE2055369A1 (de) Verfahren zur Herstellung von offen zelhgen mikroporösen Folien
DE1704860A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von schlauchfoermigen Filmen
DE1504461A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung mehrachsig gestreckter Schlauchfolien aus linearen Polyestern
DE1629431B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von schlauchfolien bahnen aus thermoplastischen kunststoffen
DE19856459B4 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Herstellen einer Blasfolie
DE2610483A1 (de) Verfahren zum temperatur-konditionieren von vorformlingen
DE3217039C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer zweiachsig orientierten Folie und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
CH349406A (de) Verfahren zur Herstellung allseitig verstreckter Folien aus thermoplastischen Kunststoffen
EP0904187B1 (de) Verfahren zur herstellung cellulosischer schlauchfolien
DE2006798A1 (en) Extruding high molecular polyethylene foil
CH627401A5 (en) Device for producing a tubular film from thermoplastic
EP2666611B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Temperieren von plastischer Kunststoffmasse
DE1504747A1 (de) Verfahren zum Orientieren von thermoplastischen Kunststoffolien in Schlauchform
DE1779859C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einheitlich molekular orientierter Filme aus Polystyrol
DE102015001841A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Blasfolienanlage, Kalibriereinheit und Blasfolienanlage
DE102018120729A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Einfädeln eines schlauchförmigen Vorformlings in einen Konus einer Ballonform
DE1242851B (de) Verfahren zum Herstellen von Schlaeuchen aus Kunststoff durch Strangpressen
DE2445566A1 (de) Verfahren und geraet zur behandlung der aeusseren und inneren oberflaeche eines stranggepressten rohres aus thermoplastischem, harzartigem material
DE3943612C2 (en) Resorbable plastic implants production
DE1907298A1 (de) Verfahren zur Herstellung von biaxial orientierten Schlauchfolien

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: OHLENDORF, FRIEDRICH, DR. ING., 21335 LUENEBUR, DE

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20111001

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE UND RECHTSANWALT DR. WEISS, ARA, DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE UND RECHTSANWALT WEISS, ARAT & , DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B29C0047880000

Ipc: B29C0048885000