[go: up one dir, main page]

DE102007026843C5 - Mikrotom mit einer Vorrichtung zum Ansteuern einer Bremse - Google Patents

Mikrotom mit einer Vorrichtung zum Ansteuern einer Bremse Download PDF

Info

Publication number
DE102007026843C5
DE102007026843C5 DE102007026843.4A DE102007026843A DE102007026843C5 DE 102007026843 C5 DE102007026843 C5 DE 102007026843C5 DE 102007026843 A DE102007026843 A DE 102007026843A DE 102007026843 C5 DE102007026843 C5 DE 102007026843C5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
sensor device
microtome
operator
actuating element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102007026843.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007026843B4 (de
DE102007026843A1 (de
Inventor
Roland Walter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leica Biosystems Nussloch GmbH
Original Assignee
Leica Biosystems Nussloch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leica Biosystems Nussloch GmbH filed Critical Leica Biosystems Nussloch GmbH
Priority to DE102007026843.4A priority Critical patent/DE102007026843C5/de
Priority to PCT/EP2008/056969 priority patent/WO2008148835A1/de
Priority to US12/602,159 priority patent/US8347769B2/en
Priority to GB0917643.9A priority patent/GB2463379B/en
Publication of DE102007026843A1 publication Critical patent/DE102007026843A1/de
Publication of DE102007026843B4 publication Critical patent/DE102007026843B4/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007026843C5 publication Critical patent/DE102007026843C5/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/22Safety devices specially adapted for cutting machines
    • B26D7/24Safety devices specially adapted for cutting machines arranged to disable the operating means for the cutting member
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/02Devices for withdrawing samples
    • G01N1/04Devices for withdrawing samples in the solid state, e.g. by cutting
    • G01N1/06Devices for withdrawing samples in the solid state, e.g. by cutting providing a thin slice, e.g. microtome
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/02Devices for withdrawing samples
    • G01N1/04Devices for withdrawing samples in the solid state, e.g. by cutting
    • G01N1/06Devices for withdrawing samples in the solid state, e.g. by cutting providing a thin slice, e.g. microtome
    • G01N2001/065Drive details
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/04Processes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/081With randomly actuated stopping means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/141With means to monitor and control operation [e.g., self-regulating means]

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)

Abstract

Mikrotom mit Vorrichtung zum Ansteuern einer Bremse, wobei das Mikrotom (1) ein Betätigungselement (2), eine Bewegungseinrichtung (8) und die Bremse aufweist, wobei mit der Bewegungseinrichtung (8) ein zu schneidendes Objekt relativ zu einer Messerklinge bewegbar ist, wobei das Betätigungselement (2) mit der Hand eines Bedieners betätigbar ist und hierdurch mit der Bewegungseinrichtung (8) die Relativbewegung zwischen dem Objekt und der Messerklinge ausführbar ist, und wobei mit der Bremse die Relativbewegung arretierbar ist, gekennzeichnet durch, mindestens eine Sensoreinrichtung (13), welche an dem Betätigungselement (2) oder benachbart zu dem Betätigungselement (2) angeordnet ist, die einen Sensor mit einem elektrisch leitbaren Bereich aufweist, welcher gegenüber weiteren Komponenten des Mikrotoms (1) elektrisch isoliert angeordnet ist und welcher mit einem elektrischen Schaltkreis verbunden ist, wobei mit dem elektrischen Schaltkreis eine Berührung des elektrisch leitbaren Bereichs durch den Bediener feststellbar ist, und durch ein Ansteuern der Bremse in Abhängigkeit von einer von der mindestens einen Sensoreinrichtung (13) festgestellten oder nicht festgestellten Berührung des Bedieners, wobei die Bremse aktivierbar ist, falls keine der mindestens einen Sensoreinrichtung (13) eine Berührung durch den Bediener feststellt, und die Bremse deaktivierbar ist, falls mindestens die Sensoreinrichtung (13) eine Berührung durch den Bediener feststellt, und wobei eine Steuereinheit (7) angeordnet ist, welche mit der mindestens einen Sensoreinrichtung (13) und der Bremse verbunden ist, wobei das Betätigungselement (2) ein Handrad aufweist, das Betätigungselement (2) drehfest mit einer die Bewegungseinrichtung (8) antreibenden Welle (9) verbunden ist und die Welle (9) mit mindestens einem Lager (10, 11) relativ zum Mikrotomgehäuse (12) drehbar gelagert ist und wobei die Sensoreinrichtung (13) an der Oberfläche des Betätigungselements (2) angeordnet ist, die Welle (9) elektrisch leitend ausgebildet ist und einen elektrisch nicht leitenden Bereich (14) aufweist, welcher derart angeordnet ist, dass eine elektrische Leitfähigkeit zwischen der Sensoreinrichtung (13), dem leitenden Bereich (19) der Welle (9) und dem Lager (10) gegeben ist und dass eine elektrische Isolation zwischen weiteren Komponenten des Mikrotoms (1) und der Sensoreinrichtung (13), dem leitenden Bereich (19) der Welle (9) und dem Lager (10) gegeben ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Mikrotom mit einer Vorrichtung zum Ansteuern einer Bremse bzw. Arretierung eines Mikrotoms. Das Mikrotom weist ein Betätigungselement, eine Bewegungseinrichtung und die Bremse auf. Das Betätigungselement ist insbesondere in Form eines Handrads ausgebildet. Mit der Bewegungseinrichtung ist ein zu schneidendes Objekt relativ zu einer Messerklinge bewegbar. Das Betätigungselement ist mit der Hand eines Bedieners betätigbar und hierdurch ist mit der Bewegungseinrichtung die Relativbewegung zwischen dem Objekt und der Messerklinge ausführbar oder ansteuerbar. Mit der (aktivierten) Bremse ist die Relativbewegung feststellbar.
  • Mikrotome sind seit langem aus dem Stand der Technik bekannt. Mit einem Mikrotom können von einer in Paraffin eingebetteten Gewebeprobe feine Gewebeschnitte angefertigt werden, welche dann auf einem Objektträger aufgebracht werden, um sie mikroskopisch zu untersuchen. Es gibt Mikrotome, bei welchen das Objekt – abgesehen von einer Zustellbewegung – unbeweglich am Gehäuse des Mikrotoms in einer Halterung eingespannt ist und bei welchen die Messerklinge relativ zum Objekt bzw. zum Mikrotomgehäuse bewegt wird. Dies ist insbesondere bei Schlittenmikrotomen und Scheibenmikrotomen der Fall.
  • Bei Rotationsmikrotomen ist – abgesehen von einer Zustellbewegung – die Messerklinge gehäusefest angeordnet und das eingespannte Objekt ist beweglich relativ zur Messerklinge angeordnet. Die Bewegungseinrichtung eines Rotationsmikrotoms kann mechanisch oder motorisch betrieben werden, z. B. mit einem Elektromotor. Während des Arbeitens mit dem Mikrotom ist es unter anderem erforderlich, an der Einspannvorrichtung für die eingebettete Gewebeprobe – dem sogenannten Objektkopf – das Objekt bzw. die Gewebeprobe zu justieren oder eine andere Gewebeprobe einzuspannen. Wenn der Objektkopf hierbei frei beweglich angeordnet ist, kann es zu Schnittverletzungen des Bedieners kommen. Dies ist insbesondere deshalb nachteilhaft, weil die Gewebeproben üblicherweise kontaminiertes bzw. bakteriell belastetes biologisches Material aufweisen und so für den Bediener des Mikrotoms eine akute Ansteckungsgefahr besteht. Daher können die beweglichen Teile des Objektkopfes arretiert bzw. festgestellt werden.
  • So ist beispielsweise aus der DE 199 11 163 C1 eine mittels eines Elektromotors betriebene Bewegungseinrichtung zum Bewegen des Objektkopfes bekannt. Hierbei erfolgt ein automatisches Blockieren bzw. Arretieren des Objektkopfs durch ein unmittelbares Blockieren des Antriebs bzw. des Elektromotors. Falls ein Mikrotom nun keinen elektrischen Antrieb aufweist, könnte ein von einem Bediener mechanisch betätigter Arretierhebel an oder in der Nähe des Betätigungselements bzw. Handrads angeordnet sein, mit welchem das Handrad und somit die Bewegungseinrichtung und letztendlich auch der Objektkopf arretiert werden kann. Ein solcher Arretierhebel ist mit dem Bezugszeichen 20 in 1 gezeigt und ist – für sich gesehen – aus dem Stand der Technik bekannt. Dies erfordert jedoch einen zusätzlichen Handgriff bzw. Arbeitsschritt, so dass diese Arretierungsmöglichkeit nicht von allen Bedienern genutzt wird.
  • Aus der DE 38 30 725 A1 ist eine automatische Arretierung der Antriebseinrichtung eines Mikrotoms bekannt. Das Mikrotom hat eine Welle mit einem daran angeordneten Handrad mit Handgriff. Zur Arretierung der Antriebseinrichtung ist ein Elektromagnet fest am Gehäuserahmen des Mikrotoms angeordnet. Dieser steht in Wirkverbindung mit einem axial auf der Welle verschieblichen Schaltring. Eine Steuereinrichtung, die elektrisch mit dem Elektromagneten sowie einem Sensor verbunden ist, steuert den Elektromagneten in Abhängigkeit von einem Signal des Sensors. Der Sensor löst das Signal durch die Stellung eines auf der Welle axial verschieblich angeordneten Schaltrings auf. Letzterer ist kraftschlüssig mit einem im Handgriff angeordneten und über einen Hebel axial verschieblichen Stift bewegbar. Durch Umfassen des Handgriffs wird der Hebel betätigt und die Arretierung der Antriebseinrichtung aufgehoben.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Mikrotom mit einer Vorrichtung zum Ansteuern einer Bremse anzugeben und weiterzubilden, welche bei einer mechanisch ausgebildeten Bewegungseinrichtung eingesetzt werden kann. Auch wäre es wünschenswert, ohne einen zusätzlichen Handgriff des Bedieners die Bremse zum Arretieren der Relativbewegung zwischen dem Objekt und der Messerklinge anzusteuern.
  • Das erfindungsgemäße Mikrotom der eingangs genannten Art löst die voranstehende Aufgabe durch die Merkmale des Patentanspruchs 1. Danach ist ein solches Mikrotom gekennzeichnet durch mindestens eine Sensoreinrichtung. Die Sensoreinrichtung ist an dem Betätigungselement oder benachbart zu dem Betätigungselement angeordnet. So könnte beispielsweise die Sensoreinrichtung am Gehäuse des Mikrotoms angeordnet sein. Mit der Sensoreinrichtung ist eine Berührung durch den Bediener feststellbar. Die Vorrichtung ist weiterhin gekennzeichnet durch ein Ansteuern der Bremse in Abhängigkeit von einer von der mindestens einen Sensoreinrichtung festgestellten oder nicht festgestellten Berührung des Bedieners. Das Ansteuern der Bremse erfolgt ganz besonders bevorzugt automatisch.
  • Die Bremse ist dann nicht aktiviert bzw. die Relativbewegung zwischen dem Objekt und der Messerklinge nicht festzustellen, wenn der Bediener des Mikrotoms das Betätigungselement betätigt. Dann nämlich steuert er über das Betätigungselement die Bewegungseinrichtung zur Relativbewegung zwischen dem Objekt und der Messerklinge an. Insoweit ist es äußerst unwahrscheinlich, dass er hierbei gleichzeitig an dem zu schneidenden Objekt bzw. an dem Objektkopf manipuliert. Daher besteht in diesem Fall keine akute Verletzungsgefahr des Bedieners, welche ein Arretieren des Objekts erforderlich machen würde. Dementsprechend wird in erfindungsgemäßer Weise die Betätigung bzw. das Berühren des Betätigungselements mittels einer Sensoreinrichtung detektiert bzw. festgestellt und in Abhängigkeit davon, ob mit der Sensoreinrichtung eine Berührung des Betätigungselements festgestellt werden kann oder ob eine Berührung nicht festgestellt werden kann, wird die Bremse angesteuert. Durch diese Vorgehensweise ist es in vorteilhafter Weise nicht erforderlich, einen Arretierhebel vorzusehen, welcher mit einer zusätzlichen Aktion des Bedieners beim Arretieren und beim Freigeben der Bremse jeweils auszuführen ist. Insgesamt wird hierdurch die Bedienung des Mikrotoms erleichtert und die Ergonomie bei der Bedienung erhöht. Auch kann die Sicherheit bei der Bedienung des Mikrotoms hierdurch erheblich erhöht werden, da – eine entsprechende automatisch ausgeführte Ansteuerung der Bremse vorausgesetzt – der Bediener keinen zusätzlichen Handgriff ausführen muss, um die Bremse zu arretieren bzw. freizugeben und dementsprechend eine eventuelle Vergesslichkeit des Bedieners kein Sicherheits- bzw. Verletzungsrisiko mehr darstellt.
  • Die Bremse ist aktivierbar, falls keine der mindestens einen Sensoreinrichtung eine Berührung durch den Bediener feststellt. In diesem Fall kann davon ausgegangen werden, dass der Bediener des Mikrotoms jedenfalls nicht aktiv das Betätigungselement betätigt, um die Relativbewegung zwischen dem Objekt und der Messerklinge auszuführen. Es könnte daher sein, dass der Bediener an dem zu schneidenden Objekt manipuliert oder dieses justiert oder eine völlig andere Tätigkeit ausführt. Da die Relativbewegung zwischen dem Objekt und der Messerklinge nur beim Schneiden des Objekts ausgeführt werden muss und daher ansonsten das Objekt bzw. der Objektkopf arretiert sein kann, spielt es keine Rolle, welche Tätigkeit der Bediener tatsächlich ausführt, wenn er das Betätigungselement nicht berührt. Jedenfalls ist in einem solchen Fall das Objekt arretiert und die Verletzungsgefahr des Bedieners, bei einer unbeabsichtigten Bewegung des Objekts sich an der Messerklinge zu schneiden, ist erheblich reduziert. Weiterhin ist die Bremse deaktivierbar, falls mindestens eine Sensoreinrichtung eine Berührung durch den Bediener feststellt. In diesem Fall kann davon ausgegangen werden, dass der Bediener das Betätigungselement deshalb berührt, weil er die Bewegungseinrichtung ansteuern möchte, um die Relativbewegung zwischen dem Objekt und der Messerklinge ausführen zu lassen und das Objekt zu schneiden. Hierzu muss die Bremse deaktiviert sein.
  • Es ist eine Steuereinheit vorhanden, welche mit der mindestens einen Sensoreinrichtung und der Bremse – vorzugsweise elektronisch – verbunden ist. Die Steuereinheit könnte eine Platine mit elektronischen Bauteilen und einen elektrischen Schaltkreis aufweisen. Die Steuereinheit könnte innerhalb des Mikrotomgehäuses und/oder unweit von der mindestens einen Sensoreinrichtung angeordnet sein.
  • Im Konkreten könnte mit einer Sensoreinrichtung ein erstes Signal erzeugt werden, falls ein Bediener die Sensoreinrichtung berührt. Die Sensoreinrichtung könnte daraufhin und nahezu ohne Zeitverzögerung der Steuereinheit das erste Signal zuleiten. Die Steuereinheit könnte zum Deaktivieren der Bremse mindestens ein Signal generieren und der Bremse zuleiten. Mit Hilfe dieses Signals könnte die Bremse letztendlich deaktiviert werden, wobei durch dieses Signal ein entsprechender Aktuator der Bremse angesteuert werden könnte.
  • Mit einer Sensoreinrichtung könnte ein zweites Signal erzeugt werden, falls ein Bediener die Sensoreinrichtung nicht berührt. Die Sensoreinrichtung könnte daraufhin und ebenfalls nahezu ohne Zeitverzögerung der Steuereinheit das zweite Signal zuleiten. Zum Aktivieren der Bremse könnte die Steuereinheit mindestens ein Signal generieren und der Bremse zuleiten. Das erste oder das zweite Signal könnte jeweils den Wert Null aufweisen, so dass mit anderen Worten kein Signal erzeugt wird. Bevorzugt ist vorgesehen, dass das zweite Signal den Wert Null hat bzw. nicht erzeugt werden muss. In diesem Fall stellt die Sensoreinrichtung keine Berührung durch den Bediener fest und die Bremse ist zu aktivieren. Dies ist gemäß dieser bevorzugten Ausführungsform der Grundzustand der arretierten Bewegungseinrichtung. Der Grundzustand soll nur dann geändert werden, falls ein Bediener die Sensoreinrichtung berührt und somit mit Hilfe des Betätigungselements die Bewegungseinrichtung zur Relativbewegung zwischen Objekt und Messerklinge ansteuern möchte. Hierfür ist letztendlich vorgesehen, dass aktiv das erste Signal erzeugt wird.
  • Die Sensoreinrichtung weist einen elektrisch leitbaren Bereich auf. Der elektrisch leitbare Bereich ist gegenüber weiteren Komponenten des Mikrotoms elektronisch isoliert angeordnet. Der elektrisch leitbare Bereich ist mit einem elektrischen Schaltkreis verbunden. Mit dem elektrischen Schaltkreis ist eine Berührung des elektrisch leitbaren Bereichs feststellbar. Der elektrisch leitbare Bereich könnte eine Edelstahlheißprägefolie aufweisen, welche an die äußere Oberfläche des Mikrotomgehäuses an einem Bereich angeordnet sein könnte, welcher benachbart zu dem Betätigungselement ist. Hierbei kann in vorteilhafter Weise die Edelstahlheißprägefolie unmittelbar an die Gehäuseform angepasst werden, da diese sich flexibel formen lässt.
  • Im Konkreten könnte das Betätigungselement ein Handrad aufweisen. Das Betätigungselement ist drehfest mit einer die Bewegungseinrichtung mittelbar oder unmittelbar antreibenden Welle bzw. Achse verbunden. Die Welle ist mit mindestens einem Lager relativ zum Mikrotomgehäuse drehbar gelagert. Eine solche Ausgestaltung ist insbesondere bei einem Rotationsmikrotom zweckmäßig. Nun könnte eine Sensoreinrichtung an der Oberfläche des Betätigungselements bzw. des Handrads angeordnet sein. Somit bewegt sich die Sensoreinrichtung bzw. der Teil der Sensoreinrichtung, mit welchem eine Annäherung oder eine Berührung durch den Bediener detektierbar ist, mit dem Betätigungselement mit. Mit anderen Worten könnte das Betätigungselement eine Edelstahlheißprägefolie aufweisen. Ein entsprechender elektronischer Schaltkreis könnte entweder im Inneren des Betätigungselements – sich ebenfalls mit dem Betätigungselement mitbewegend – angeordnet sein. Alternativ könnte ein solcher Schaltkreis ortsfest im Inneren des Mikrotoms angeordnet sein. Damit die Sensoreinrichtung sowie das Betätigungselement auf dem gleichen elektrischen Potential liegen, könnte die Welle elektrisch leitend ausgebildet sein und einen elektrisch nicht leitenden Bereich aufweisen. Der elektrisch nicht leitende Bereich könnte nun derart angeordnet sein, dass eine elektrische Leitfähigkeit zwischen der Sensoreinrichtung, dem leitenden Bereich der Welle und dem Lager gegeben ist. Weiterhin wäre es erforderlich, dass eine elektrische Isolation zwischen weiteren Komponenten des Mikrotoms und der Sensoreinrichtung, dem leitenden Bereich der Welle und dem Lager gegeben ist. Der elektrisch nicht leitende Bereich könnte in Längsrichtung der Welle, also in axialer Richtung, einen nicht leitenden Kunststoffbereich aufweisen. Alternativ hierzu könnte auch vorgesehen sein, dass die Welle in radialer Richtung beispielsweise einen hohlzylinderförmigen Kunststoffbereich aufweist, über welchen sich ein leitend ausgebildeter Hohlwellenbereich bereichsweise erstreckt.
  • Grundsätzlich könnte das Mikrotom in Form eines Rotationsmikrotoms, eines Schlittenmikrotoms oder eines Scheibenmikrotoms ausgebildet sein. Insbesondere könnte vorgesehen sein, dass das Mikrotom in Form eines Kryostatmikrotoms ausgebildet sein, wo das Objekt, die Messerklinge und die Bewegungseinrichtung in einer gekühlten Kryokammer angeordnet ist und das Betätigungselement von außen per Hand betätigbar ist. Eine Sensoreinrichtung wäre an dem von außen zugänglichen Betätigungselement vorzusehen.
  • Das Betätigungselement ist mit der Hand eines Bedieners betätigbar und hierdurch eine Welle in Drehung versetzbar. Über die Welle ist der Bewegungsmechanismus zum Ausführen der Relativbewegung zwischen dem Objekt und der Messerklinge antreibbar. Dies kann unmittelbar oder mittelbar über einen Zahnriemen oder eine Getriebestufe erfolgen. Ein Aktuator und eine Bremseinrichtung sind vorgesehen. Die Bremseinrichtung ist drehfest mit der Welle verbunden. Mit dem Aktuator ist die Bremseinrichtung automatisch in eine Bremsposition verbringbar, in welcher die Welle drehfest mit dem Gehäuse oder mit einem gehäusefesten Bauteil verbindbar ist. Mit anderen Worten ist die Bremseinrichtung an der Welle vorgesehen und nicht beispielsweise an der Schlittenführung des Objektkopfes. Hierdurch ist eine kompakte Bauweise der Vorrichtung zum Ansteuern einer Bremse und der Bremse selbst möglich, da einerseits die Sensoreinrichtung an dem Betätigungselement oder benachbart dazu angeordnet ist und andererseits der Aktuator der Bremseinrichtung ebenfalls an der Welle in der näheren Umgebung des Betätigungselements angeordnet ist.
  • In Verbindung mit der Erläuterung der bevorzugten Ausführungsbeispiele der Vorrichtung anhand der Zeichnung werden auch im Allgemeinen bevorzugte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Lehre erläutert. In der Zeichnung zeigen
  • 1 eine schematische Darstellung des erfindungsgemäßen Mikrotoms mit einer Vorrichtung zum Ansteuern seiner Bremse und
  • 2 in einer Schnittansicht eine schematische Darstellung eines Teils des Mikrotoms mit der Vorrichtung zum Ansteuern der Bremse.
  • Gleiche oder ähnliche Bauteile sind in den Figuren mit denselben Bezugszeichen gekennzeichnet.
  • 1 zeigt ein Mikrotom 1, welches in Form eines Rotationsmikrotoms ausgebildet ist. Das Mikrotom 1 weist ein Betätigungselement 2, eine in 1 nicht gezeigte Bewegungseinrichtung und eine nicht gezeigte Bremse auf. Das Betätigungselement 2 ist in Form eines Handrads ausgebildet und kann mit der Hand von einem Bediener gedreht werden. Hierdurch wird mit der im Inneren des Mikrotoms angeordneten Bewegungseinrichtung die Halterung 3 für den Objektkopf (nicht gezeigt) in vertikaler Richtung nach oben bzw. nach unten bewegt. Auf Grund dieser vertikalen Bewegung der Halterung 3 führt der an der Halterung 3 angebrachte und nicht gezeigte Objektkopf mit einem zu schneidenden Objekt eine Relativbewegung zu einer Messerklinge aus. Weder die Messerklinge noch der Messerhalter sind in 1 gezeigt. Der Messerhalter ist an dem hierfür vorgesehenen Anbauort 4 an dem Mikrotom 1 adaptierbar.
  • Mit einer in 1 nicht gezeigten automatisch betätigbaren Bremse ist die Relativbewegung zwischen dem Objekt und der Messerklinge feststellbar. Die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Ansteuern der Bremse des Mikrotoms 1 umfasst die Sensoreinrichtung 5, welche benachbart zu dem Betätigungselement 2 vorgesehen ist. Mit der Sensoreinrichtung 5 kann eine Berührung des Betätigungselements 2 durch den Bediener festgestellt werden, wenn der Bediener beim Ergreifen des Handgriffs 6 auch die Sensoreinrichtung 5 berührt. Wenn die Sensoreinrichtung 5 detektiert bzw. feststellt, dass sie von dem Bediener berührt wird, wird die Bremse entsprechend angesteuert. Falls nämlich die Bremse aktiviert war wird die Bremse freigegeben.
  • Falls die Sensoreinrichtung 5 keine Berührung durch den Bediener feststellt, wird die Bremse aktiviert, so dass eine Relativbewegung zwischen Objekt und Messerklinge nicht möglich ist.
  • Lediglich gestrichelt ist angedeutet, dass eine Steuereinheit 7 vorhanden ist, welche mit der Sensoreinrichtung 5 und der Bremse elektronisch verbunden ist. Mit einer Sensoreinrichtung 5 wird ein erstes Signal erzeugt, falls ein Bediener die Sensoreinrichtung 5 berührt. Die Sensoreinrichtung 5 leitet der Steuereinheit 7 das erste Signal zu. Die Steuereinheit 7 generiert hierauf zum Deaktivieren der Bremse mindestens ein Signal und leitet dies der Bremse zu.
  • Falls ein Bediener die Sensoreinrichtung 5 nicht berührt, erzeugt die Sensoreinrichtung 5 kein Signal. Die Steuereinheit 7 ist derart programmiert, dass in einem solchen Fall zum Aktivieren der Bremse automatisch ein entsprechendes Signal generiert und der Bremse zugeleitet wird.
  • Die Sensoreinrichtung 5 weist einen elektrisch leitbaren Bereich auf, welcher in Form einer Edelstahlheißprägefolie ausgebildet ist. Die Edelstahlheißprägefolie ist gegenüber weiteren Komponenten des Mikrotoms 1 elektronisch isoliert angeordnet. Die Edelstahlheißprägefolie ist mit einem elektrischen Schaltkreis der Steuereinheit 7 verbunden. Mit dem elektrischen Schaltkreis der Steuereinheit 7 ist eine Berührung des elektrisch leitbaren Bereichs feststellbar und die automatische Bremse entsprechend ansteuerbar. Die Sensoreinrichtung 5 ist in Form eines Kontaktsensors ausgebildet.
  • 2 zeigt in einer Schnittdarstellung einen Teil des Mikrotoms 1 gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel. Das Mikrotom 1 gemäß 2 ist ebenfalls ein Rotationsmikrotom, welches ein in Form eines Handrads ausgebildetes Betätigungselement 2 aufweist. Das Betätigungselement 2 ist drehfest mit einer die Bewegungseinrichtung 8 antreibenden Welle 9 verbunden. Die Welle ist mit zwei Lager 10, 11 relativ zum Mikrotomgehäuse 12 drehbar gelagert.
  • Sowohl die Oberfläche des Betätigungselements 2 als auch die Oberfläche des Handgriffs 6 weist eine Sensoreinrichtung 13 auf. Die Sensoreinrichtung 13 weist einen Folienkontaktsensor auf. Die Welle 9 ist mehrteilig ausgebildet und weist einen ersten Bereich 19, einen zweiten Bereich 14 und einen dritten Bereich 15 auf. Der erste Bereich 19 und der dritte Bereich 15 sind elektrisch leitend ausgebildet. Der zweite Bereich 14 ist elektrisch nicht leitend ausgebildet. Der erste Bereich 19 der Welle 9 steht elektrisch mit der Sensoreinrichtung 13 und dem Lager 10 in Kontakt. Das Lager 10 ist gegenüber dem Mikrotomgehäuse 12 durch die Isolationsschicht 16 elektrisch von den restlichen Komponenten des Mikrotoms 1 isoliert. Allerdings steht das Lager 10 über die Verbindungsleitung 17 mit der Steuereinheit 7 in elektrischer Verbindung. Somit steht die Sensoreinrichtung 13, der erste Bereich 19 der Welle 9 und das Lager 10 auf gleichem elektrischem Potenzial, welches mit der Steuereinheit 7 detektiert werden kann. Wenn ein Bediener das Betätigungselement 2 bzw. den Handgriff 6 berührt, ist dies somit von der Steuereinheit 7 nachweisbar und die Bremse kann in Abhängigkeit hiervon entsprechend angesteuert werden. Zwischen dem ersten Bereich 19 und dem dritten Bereich 15 der Welle 9 ist der zweite, elektrisch nicht leitende Bereich 14 angeordnet. Mit dem zweiten Bereich 14 der Welle 9 können somit auch die Sensoreinrichtung 13, das Betätigungselement 2, der Handgriff 6, der erste Bereich 19 der Welle 9 und das Lager 10 elektrisch von den restlichen Komponenten des Mikrotoms 1 isoliert werden.
  • An dem Mikrotomgehäuse 12 ist eine in Form einer Edelstahlheißprägefolie ausgebildete Sensoreinrichtung 5 angeordnet, welche mit der Verbindungsleitung 18 mit der Steuereinheit 7 elektrisch verbunden ist. Somit weist das Mikrotom 1 aus 2 zwei Sensoreinrichtungen 5 und 13 auf. Wenn ein Bediener eine der Sensoreinrichtungen 5, 13 oder beide Sensoreinrichtungen 5, 13 berührt, wird die den Objektkopf bremsende Bremse automatisch freigegeben.
  • In 1 ist ein von einem Bediener mechanisch betätigbarer Arretierhebel 20 gezeigt, welcher an dem Betätigungselement 2 bzw. dem Handrad angeordnet ist. Mit dem Arretierhebel 20 kann das Handrad und somit die Bewegungseinrichtung und letztendlich auch der Objektkopf mechanisch arretiert werden, indem ein Teil des Arretierhebels 20 (nicht gezeigt) in eine Aussparung (nicht gezeigt) am Mikrotom 1 formschlüssig eingreift und somit das Handrad gegenüber dem Mikrotomgehäuse feststellt. Da dies einen zusätzlichen Handgriff bzw. Arbeitsschritt erfordert, kann der Arretierhebel 20 entfallen, da das Mikrotom 1 gemäß 1 eine Vorrichtung zum Ansteuern einer Bremse aufweist.

Claims (6)

  1. Mikrotom mit Vorrichtung zum Ansteuern einer Bremse, wobei das Mikrotom (1) ein Betätigungselement (2), eine Bewegungseinrichtung (8) und die Bremse aufweist, wobei mit der Bewegungseinrichtung (8) ein zu schneidendes Objekt relativ zu einer Messerklinge bewegbar ist, wobei das Betätigungselement (2) mit der Hand eines Bedieners betätigbar ist und hierdurch mit der Bewegungseinrichtung (8) die Relativbewegung zwischen dem Objekt und der Messerklinge ausführbar ist, und wobei mit der Bremse die Relativbewegung arretierbar ist, gekennzeichnet durch, mindestens eine Sensoreinrichtung (13), welche an dem Betätigungselement (2) oder benachbart zu dem Betätigungselement (2) angeordnet ist, die einen Sensor mit einem elektrisch leitbaren Bereich aufweist, welcher gegenüber weiteren Komponenten des Mikrotoms (1) elektrisch isoliert angeordnet ist und welcher mit einem elektrischen Schaltkreis verbunden ist, wobei mit dem elektrischen Schaltkreis eine Berührung des elektrisch leitbaren Bereichs durch den Bediener feststellbar ist, und durch ein Ansteuern der Bremse in Abhängigkeit von einer von der mindestens einen Sensoreinrichtung (13) festgestellten oder nicht festgestellten Berührung des Bedieners, wobei die Bremse aktivierbar ist, falls keine der mindestens einen Sensoreinrichtung (13) eine Berührung durch den Bediener feststellt, und die Bremse deaktivierbar ist, falls mindestens die Sensoreinrichtung (13) eine Berührung durch den Bediener feststellt, und wobei eine Steuereinheit (7) angeordnet ist, welche mit der mindestens einen Sensoreinrichtung (13) und der Bremse verbunden ist, wobei das Betätigungselement (2) ein Handrad aufweist, das Betätigungselement (2) drehfest mit einer die Bewegungseinrichtung (8) antreibenden Welle (9) verbunden ist und die Welle (9) mit mindestens einem Lager (10, 11) relativ zum Mikrotomgehäuse (12) drehbar gelagert ist und wobei die Sensoreinrichtung (13) an der Oberfläche des Betätigungselements (2) angeordnet ist, die Welle (9) elektrisch leitend ausgebildet ist und einen elektrisch nicht leitenden Bereich (14) aufweist, welcher derart angeordnet ist, dass eine elektrische Leitfähigkeit zwischen der Sensoreinrichtung (13), dem leitenden Bereich (19) der Welle (9) und dem Lager (10) gegeben ist und dass eine elektrische Isolation zwischen weiteren Komponenten des Mikrotoms (1) und der Sensoreinrichtung (13), dem leitenden Bereich (19) der Welle (9) und dem Lager (10) gegeben ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mit der Sensoreinrichtung (13) ein erstes Signal erzeugbar ist, falls ein Bediener die Sensoreinrichtung (13) berührt, dass die Sensoreinrichtung (13) der Steuereinheit (7) das erste Signal zuleitet und dass die Steuereinheit (7) zum Deaktivieren der Bremse mindestens ein Signal generiert und der Bremse zuleitet.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass mit der Sensoreinrichtung (13) ein zweites Signal erzeugbar ist, falls ein Bediener die Sensoreinrichtung (5, 13) nicht berührt, dass die Sensoreinrichtung (13) der Steuereinheit (7) das zweite Signal zuleitet und dass zum Aktivieren der Bremse die Steuereinheit (7) mindestens ein Signal generiert und der Bremse zuleitet.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoreinrichtung (13) einen Kontaktsensor, insbesondere einen Folienkontaktsensor, aufweist dass eine weitere Sensoreinrichtung (5) einen Annäherungssensor und/oder einen kapazitiven Sensor aufweist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Mikrotom (1) in Form eines Rotationsmikrotoms, eines Schlittenmikrotoms, eines Vibratoms oder eines Scheibenmikrotoms ausgebildet ist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (2) mit der Hand eines Bedieners betätigbar ist und hierdurch eine Welle (9) in Drehung versetzbar ist und wobei über die Welle (9) der Bewegungsmechanismus (8) zum Ausführen der Relativbewegung zwischen dem Objekt und der Messerklinge antreibbar ist, dass ein Aktuator und eine Bremseinrichtung vorgesehen ist, dass die Bremseinrichtung drehfest mit der Welle (9) verbunden ist, dass mit dem Aktuator die Bremseinrichtung automatisch in eine Bremsposition verbringbar ist, in welcher die Welle (9) drehfest mit dem Gehäuse (12) verbindbar ist.
DE102007026843.4A 2007-06-06 2007-06-06 Mikrotom mit einer Vorrichtung zum Ansteuern einer Bremse Expired - Fee Related DE102007026843C5 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007026843.4A DE102007026843C5 (de) 2007-06-06 2007-06-06 Mikrotom mit einer Vorrichtung zum Ansteuern einer Bremse
PCT/EP2008/056969 WO2008148835A1 (de) 2007-06-06 2008-06-05 Vorrichtung und verfahren zum ansteuern einer bremse eines mikrotoms
US12/602,159 US8347769B2 (en) 2007-06-06 2008-06-05 Device and method for controlling a brake of a microtome
GB0917643.9A GB2463379B (en) 2007-06-06 2008-06-05 Device and method for controlling a brake of a microtome

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007026843.4A DE102007026843C5 (de) 2007-06-06 2007-06-06 Mikrotom mit einer Vorrichtung zum Ansteuern einer Bremse

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE102007026843A1 DE102007026843A1 (de) 2008-12-11
DE102007026843B4 DE102007026843B4 (de) 2010-03-04
DE102007026843C5 true DE102007026843C5 (de) 2015-12-17

Family

ID=39789679

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007026843.4A Expired - Fee Related DE102007026843C5 (de) 2007-06-06 2007-06-06 Mikrotom mit einer Vorrichtung zum Ansteuern einer Bremse

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8347769B2 (de)
DE (1) DE102007026843C5 (de)
GB (1) GB2463379B (de)
WO (1) WO2008148835A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101833305B (zh) * 2010-05-26 2011-12-14 运城恒磁科技有限公司 具有换刀记忆功能的全自动切片机控制装置
DE102010046498B3 (de) * 2010-09-24 2011-12-15 Hans Heid Schneidehubverstellung eines Rotationsmikrotoms
DE102011112450C5 (de) * 2011-09-05 2015-04-30 Pfm Medical Ag Rotationsmikrotom mit Blockiereinrichtung
DE102012106845B4 (de) * 2012-07-27 2014-08-07 Leica Biosystems Nussloch Gmbh Mikrotom mit Auto-Rocking-Modus
CN109656155B (zh) * 2017-10-11 2023-05-12 徕卡显微系统(上海)有限公司 石蜡切片机及其控制方法
CN108956193A (zh) * 2018-08-23 2018-12-07 金华市益迪医疗设备有限公司 一种病理切片机手轮触摸感应锁紧机构
CN109253904B (zh) * 2018-10-16 2024-10-25 金华市益迪医疗设备有限公司 一种智能全自动病理切片机
CA3235780A1 (en) 2021-10-22 2023-04-27 Patrick Hennessey Ring cutter for safely transecting a ring trapped on an appendage

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3830725A1 (de) * 1988-09-09 1990-03-22 Leitz Wild Gmbh Automatische arretierung der antriebseinrichtung eines mikrotoms
US5436613A (en) * 1993-05-03 1995-07-25 Institut De Recherche En Sante Et En Securite Du Travail System for detecting human presence in hazardous situations
DE19911163C1 (de) * 1999-03-12 2000-07-20 Leica Microsystems Mikrotom
DE19911173A1 (de) * 1999-03-12 2000-10-05 Leica Microsystems Mikrotom mit einem motorischen Zustellantrieb
WO2003006213A2 (en) * 2001-07-11 2003-01-23 Black & Decker Inc. Power tool safety mechanisms
DE10219368A1 (de) * 2002-04-30 2003-11-20 Magenwirth Gmbh Co Gustav Totmannvorrichtung
DE102005003489A1 (de) * 2005-01-25 2006-08-03 Sick Ag Kapazitiver Sensor und Überwachungsverfahren

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4181206A (en) * 1978-01-23 1980-01-01 Briggs & Stratton Corporation Back-up safety system for machine having rotatable part declutched by dead man control
US4839533A (en) * 1986-11-24 1989-06-13 Aga Steven M Remote safety switch
AT399227B (de) * 1990-04-11 1995-04-25 Sitte Hellmuth Vorrichtung zur steuerung des antriebes sowie des vorschubes eines mikrotoms, insbesondere ultramikrotoms
US5043907A (en) * 1990-05-11 1991-08-27 Hem, Inc. Band saw apparatus and method with first cut input to controller
DE9219220U1 (de) * 1991-07-17 2000-09-07 W. Steinhauser GmbH & Co. KG, 72519 Veringenstadt Stoßmesser-Schneidvorrichtung
US5197361A (en) * 1991-10-11 1993-03-30 General Electric Company Surface contouring tool
US5505528A (en) * 1993-01-13 1996-04-09 Mico, Inc. Electric motorized brake-lock system
US5461953A (en) * 1994-03-25 1995-10-31 Mccormick; James B. Multi-dimension microtome sectioning device
DE69940161D1 (de) * 1998-06-18 2009-02-05 Kline & Walker L L C Automatische vorrichtung zur überwachung von auf abstand zu bedienende ausrüstungen und maschinen weltweit anwendbar
ATE289411T1 (de) * 2000-04-29 2005-03-15 Ventana Med Syst Inc Automatisierter mikrotomklingenwechsler und mikrotomklingen-magazin

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3830725A1 (de) * 1988-09-09 1990-03-22 Leitz Wild Gmbh Automatische arretierung der antriebseinrichtung eines mikrotoms
US5436613A (en) * 1993-05-03 1995-07-25 Institut De Recherche En Sante Et En Securite Du Travail System for detecting human presence in hazardous situations
DE19911163C1 (de) * 1999-03-12 2000-07-20 Leica Microsystems Mikrotom
DE19911173A1 (de) * 1999-03-12 2000-10-05 Leica Microsystems Mikrotom mit einem motorischen Zustellantrieb
WO2003006213A2 (en) * 2001-07-11 2003-01-23 Black & Decker Inc. Power tool safety mechanisms
DE10219368A1 (de) * 2002-04-30 2003-11-20 Magenwirth Gmbh Co Gustav Totmannvorrichtung
DE102005003489A1 (de) * 2005-01-25 2006-08-03 Sick Ag Kapazitiver Sensor und Überwachungsverfahren

Also Published As

Publication number Publication date
GB2463379B (en) 2012-06-13
GB0917643D0 (en) 2009-11-25
US8347769B2 (en) 2013-01-08
GB2463379A (en) 2010-03-17
DE102007026843B4 (de) 2010-03-04
US20100175525A1 (en) 2010-07-15
DE102007026843A1 (de) 2008-12-11
WO2008148835A1 (de) 2008-12-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007026843C5 (de) Mikrotom mit einer Vorrichtung zum Ansteuern einer Bremse
WO2008148871A2 (de) Vorrichtung und verfahren zum bremsen einer welle eines mikrotom
DE19911173C2 (de) Mikrotom mit einem motorischen Zustellantrieb
EP1980441B1 (de) Steuerknüppel für ein Fahrzeug
DE69729928T2 (de) Kopplungssystem für eine Steuerknüppeleinheit
EP1288763B1 (de) Vorrichtung zum Steuern eines landwirtschaftlichen Fahrzeugs
DE19849976B4 (de) Motorbetriebene Schere
DE102014005445B3 (de) Mikrotom und Verfahren zum Betrieb eines Mikrotoms
DE102008059116B4 (de) Mikrotom mit konzentrischen Bedienelementen zum Steuern einer Motoreinheit
EP1037032A2 (de) Mikrotom
DE102007006826A1 (de) Mikrotomklingen-Wechselvorrichtung für einen Messerhalter eines Mikrotoms und Mikrotom
DE2530056C3 (de) Vorrichtung an einer Nibbelmaschine zum schrittweise selbsttätigen Vorschub des Werkstückträgers
EP2387707B1 (de) Mikrotom
EP0050203A2 (de) Regulierhebel, insbesondere zur Vorwahl der Fahrgeschwindigkeit an selbstfahrenden landwirtschaftlichen Maschinen
DE102017123163A1 (de) Bedienvorrichtung zum Steuern eines Werkzeuges oder einer Arbeitsmaschine
DE102012220664B4 (de) Bedieneinheit für ein Medizingerät
DE102014103758A1 (de) Operationsmikroskop-Stativ
DE2940508C2 (de) Sicherheitseinrichtung für ein Mitgängerfahrzeug
DE102016214611B4 (de) Pedalanordnung für ein Kraftfahrzeug
EP3719206B1 (de) Steuervorrichtung für bodenverdichtungsvorrichtung
WO1992007516A1 (de) Chirurgisches instrument
DE20219367U1 (de) Fluidbetätigter Dreistellungs-Drehantrieb
DE4205256C2 (de) Mikrotom
DE3135094C1 (de) "Mit einer Messerwalze ausgestattete Maschine zum Bearbeiten von Häuten, Fellen u.dgl."
EP4292767B1 (de) Handgefürtes arbeitsgerät

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8363 Opposition against the patent
R082 Change of representative

Representative=s name: SCHAUMBURG, THOENES, THURN, LANDSKRON, ECKERT, DE

Representative=s name: LICHTI PATENTANWAELTE, DE

Representative=s name: SCHAUMBURG, THOENES, THURN, LANDSKRON, ECKERT, 816

Representative=s name: LICHTI PATENTANWAELTE, 76227 KARLSRUHE, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: SCHAUMBURG, THOENES, THURN, LANDSKRON, ECKERT, DE

Representative=s name: SCHAUMBURG, THOENES, THURN, LANDSKRON, ECKERT, 816

R006 Appeal filed
R082 Change of representative

Representative=s name: ,

R008 Case pending at federal patent court
R082 Change of representative
R010 Appeal proceedings settled by withdrawal of appeal(s) or in some other way
R034 Decision of examining division/federal patent court maintaining patent in limited form now final
R206 Amended patent specification
R082 Change of representative

Representative=s name: ARROBA GBR, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee