DE102007026617A1 - Verfahren zum Aufbringen einer Doppelschicht - Google Patents
Verfahren zum Aufbringen einer Doppelschicht Download PDFInfo
- Publication number
- DE102007026617A1 DE102007026617A1 DE102007026617A DE102007026617A DE102007026617A1 DE 102007026617 A1 DE102007026617 A1 DE 102007026617A1 DE 102007026617 A DE102007026617 A DE 102007026617A DE 102007026617 A DE102007026617 A DE 102007026617A DE 102007026617 A1 DE102007026617 A1 DE 102007026617A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- top coat
- web
- primer
- fibrous web
- double layer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 14
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims abstract description 13
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims abstract description 13
- 239000000049 pigment Substances 0.000 claims abstract description 8
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 6
- 239000000123 paper Substances 0.000 claims description 6
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 2
- 235000011837 pasties Nutrition 0.000 claims description 2
- 239000000725 suspension Substances 0.000 claims description 2
- 238000007670 refining Methods 0.000 claims 1
- VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L Calcium carbonate Chemical compound [Ca+2].[O-]C([O-])=O VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 7
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 5
- 239000005995 Aluminium silicate Substances 0.000 description 4
- 235000012211 aluminium silicate Nutrition 0.000 description 4
- NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N kaolin Chemical compound O.O.O=[Al]O[Si](=O)O[Si](=O)O[Al]=O NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000002243 precursor Substances 0.000 description 4
- 229910000019 calcium carbonate Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000011247 coating layer Substances 0.000 description 2
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 2
- 238000003490 calendering Methods 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 239000004816 latex Substances 0.000 description 1
- 229920000126 latex Polymers 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 238000010422 painting Methods 0.000 description 1
- 230000008092 positive effect Effects 0.000 description 1
- 230000037452 priming Effects 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- 239000000454 talc Substances 0.000 description 1
- 235000012222 talc Nutrition 0.000 description 1
- 229910052623 talc Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002562 thickening agent Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D21—PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
- D21H—PULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D21H19/00—Coated paper; Coating material
- D21H19/80—Paper comprising more than one coating
- D21H19/82—Paper comprising more than one coating superposed
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D21—PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
- D21H—PULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D21H19/00—Coated paper; Coating material
- D21H19/36—Coatings with pigments
- D21H19/38—Coatings with pigments characterised by the pigments
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D21—PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
- D21H—PULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D21H19/00—Coated paper; Coating material
- D21H19/80—Paper comprising more than one coating
- D21H19/84—Paper comprising more than one coating on both sides of the substrate
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D21—PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
- D21H—PULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D21H23/00—Processes or apparatus for adding material to the pulp or to the paper
- D21H23/02—Processes or apparatus for adding material to the pulp or to the paper characterised by the manner in which substances are added
- D21H23/22—Addition to the formed paper
- D21H23/52—Addition to the formed paper by contacting paper with a device carrying the material
- D21H23/56—Rolls
Landscapes
- Paper (AREA)
- Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft Verfahren zum Aufbringen einer Doppelschicht, bestehend aus Vorstrich und Deckstrich, mit einem flüssigen bis pastösen Auftragsmedium, insbesondere wässriger Pigmentsuspension, auf wenigstens eine Seite einer laufenden Papier-, Karton- oder anderen Faserstoffbahn bei deren Herstellung und/oder Veredelung. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Doppelschicht, also Vorstrich (3) und Deckstrich (5) jeweils mit einem Filmauftragswerk (2, 4) aufgebracht werden, wobei für den Vorstrich (3) ein Auftragsmedium (M1) verwendet wird, welches plättchenförmige Pigmente enthält.
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Aufbringen einer Doppelschicht, bestehend aus Vorstrich und Deckstrich, mit einem flüssigen bis pastösen Auftragsmedium, insbesondere wässriger Pigmentsuspension auf wenigstens eine Seite einer laufenden Papier-, Karton- oder anderen Faserstoffbahn bei deren Herstellung und/oder Veredelung.
- Bei der Herstellung bzw. der Veredelung von Papier, die mit einem Doppelstrich, also Vorstrich und Deckstrich zu behandeln waren, wurde zumindest der Deckstrich bisher mit Blade-Coatern (Klingenstreichaggregaten) aufgebracht. Diese Coater arbeiten mit einem Rakelelement (blade bzw. Klinge), mit welchem das im Überschuss aufgebrachte Auftragsmedium auf das gewünschte Strichgewicht gebracht und dabei vergleichmäßigt bzw. eingeebnet wird. Diese Coater haben insbesondere bei höheren Maschinen- und Bahngeschwindigkeiten einen schlechten Laufwirkungsgrad (runnability). Zudem ist für jede Papierseite ein eigenes Auftragsaggregat vorzusehen.
- Man versuchte deshalb, auch den Deckstrich mit so genannten Filmauftragswerken aufzubringen, wobei zwei Auftragswalzen miteinander einen Nip (Pressspalt) bilden, den die zu beschichtende Faserstoffbahn durchläuft und wo von wenigstens einer der Auftragswalzen das auf sie aufgebrachte Auftragsmedium im Nip an die Faserstoffbahn übertragen wird. Bei dieser Art des Auftrags ist zwar der Laufwirkungsgrad besser als beim Blade-Streichen, aber die aufzubringenden Strichgewichte in g/m2 sind in Ihrer Größenordnung bzw. Menge hierbei stark begrenzt, weil beim Abzug der beschichteten Faserstoffbahn aus dem Nip ein so genanntes, unerwünschtes Misting auftritt. Dieses ist durch Abspritzen von Auftragsmedium in die Umgebung, an Maschinenteile, aber auch an die herzustellende und/oder zu veredelnde Faserstoffbahn gekennzeichnet, wodurch im Endeffekt die Auftragsqualität leidet. Je höher die Strichgewichte sind und je höher die Laufgeschwindigkeit der Faserstoffbahn ist, desto intensiver tritt das Misting auf. Bei doppelt gestrichenen Bahnen ist dieser negative Effekt besonders ausgeprägt.
- Misting tritt aber auch bei einem Einfachstrich auf.
- Das Auftreten von Misting hängt auch stark von der Aufnahmefähigkeit der Faserstoffbahn ab. Im Falle des Deckstrichs ist diese Aufnahmefähigkeit durch den Vorstrich deutlich herabgesetzt, so dass es hier in besonderem Maße zu Misting kommen kann.
- Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren anzugeben, welches die Nachteile des Standes der Technik vermeidet.
- Erfindungsgemäß wird die Aufgabe gemäß dem Kennzeichen des Anspruches 1 dadurch gelöst, dass für die auf die Faserstoffbahn aufzubringende Doppelschicht, also Vorstrich und Deckstrich, jeweils ein an sich bekanntes Filmauftragswerk zum Auftragen des Beschichtungsmediums in indirekter Weise verwendet wird, wobei für den Vorstrich ein solches Auftragsmedium verwendet werden soll, das plättchenförmige Pigmente enthält. Das ist beispielsweise bei Kaolin der Fall. Zweckmäßig ist es, wenn das Auftragsmedium für den Vorstrich einen Aspect ratio (d. h. Längen- zu Dickenverhältnis eines Plättchens) von > 5, vorzugsweise > 15 aufweist.
- Es ist der Verdienst des Erfinders erkannt zu haben, dass der Vorstrich das Auftreten von Misting im Deckstrich stark begünstigt. Wird nun ein spezielles Auftragsmedium, also das plättchenförmige Pigmente enthaltende Auftragsmedium, für den Vorstrich verwendet, lässt sich Misting im Deckstrich in überraschender Weise verringern oder sogar vollständig eliminieren.
- Durch erfindungsgemäßes Zugeben von Kaolin (auch Talkum ist möglich) zum üblicherweise auf Calciumcarbonat basierenden Vorstrich, lässt sich die Struktur des Vorstriches so aufbrechen, dass der Vorstrich offener wird und seine Absorptionsfähigkeit steigt. Dadurch kann der nachfolgende und sich auf den Vorstrich auflegende Deckstrich besser entwässern. So ist es erstmals möglich, hohe Strichgewichte bzw. Auftragsmengen zu verwenden, ohne dass es zum unerwünschten Misting kommt.
- Misting entsteht bekanntlich bei hohen Maschinengeschwindigkeiten, wenn im Nip die an die Faserstoffbahn übertragene Streichfarbe, d. h. das Auftragsmedium nicht genügend immobilisiert werden kann.
- Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn die Auftragsmenge hoch ist. Neben den Eigenschaften der Streichfarbe selbst, spielt hierbei das Absorptionsvermögen des Roh-Faserstoffs bzw. Rohpapieres oder wie eben im Fall eines Vor- und Deckstriches, das Absorptionsvermögen des Vorstriches eine entscheidende Rolle.
- Der Erfinder hat auch herausgefunden, dass beim Doppelfilmstreichen die vorgestrichene Bahn nur ein geringes Absorptionsvermögen besitzt. Als Ursache wird der relativ dichte, kompakte und undurchlässige Vorstrich, der in Form von zumeist gemahlenem, nicht zu feinen Calciumcarbonat mit natürlicher, breiter Korngrößenverteilung als Pigment, insbesondere zur Erzielung von Opazität und Weiße eingesetzt wird, angesehen. Daher tritt vor allem beim Aufbringen des Deckstriches, selbst bei niedriger Auftragmenge das gefürchtete Misting auf.
- Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren ist es nun möglich, sowohl den Vorstrich, als auch den Deckstrich ohne Misting mit je einem Filmauftragswerk aufzubringen, wobei hohe Auftragsmengen bzw. Strichgewichte möglich sind, dergestalt, dass für den Deckstrich mehr als 6 g/m2, insbesondere 8 g/m2, vorzugsweise mehr als 10 g/m2 aufgetragen werden.
- Damit verbessert sich die Runnability in der Herstellungs- oder Veredelungsmaschine und auch der Abdeckungsgrad der Faserstoffbahn mit dem Auftragsmedium, was sich auf die spätere Bedruckbarkeit positiv auswirkt.
- Darüber hinaus kann das erfindungsgemäße Verfahren bei einer hohen Bahngeschwindigkeit während der Herstellung und/oder Veredelung der Faserstoffbahn durchgeführt werden. Diese Bahn- bzw. Maschinengeschwindigkeit kann nun mehr als 1000 m/min, insbesondere mehr als 1200 m/min und vorzugsweise mehr als 1300 m/min betragen, wodurch die Wirtschaftlichkeit des Verfahrens bzw. die Bahnproduktion besonders hoch ist.
- Es soll erwähnt sein, dass im Anschluss an die erfindungsgemäße Doppelbeschichtung und nachfolgenden Trocknung ein Kalandrieren der Faserstoffbahn und/oder weitere Beschichtungsvorgänge vorgenommen werden können. Das ist abhängig davon, in welchem Zustand bzw. in welcher Qualität die Rohpapierbahn vorliegt. Ziel ist ja eine vollständige und gleichmäßige Abdeckung der oftmals bis über 10 m breiten Bahn.
- Weitere vorteilhafte Ausgestaltungsmöglichkeiten des erfindungsgemäßen Verfahrens ergeben sich aus weiteren Unteransprüchen.
- Nachfolgend soll die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert werden.
- Es zeigt die
1 in grobschematischer Darstellung das Prinzip des erfindungsgemäßen Verfahrens. - In
1 ist gezeigt, dass eine Faserstoffbahn1 , die bereits vorgetrocknet ist mit einer Doppelschicht D versehen wird. - Dazu ist ein erstes Filmauftragswerk
2 zur Erreichung einer ersten Auftragsschicht bzw. eines Vorstriches3 und ein zweites Filmauftragswerk4 , welches dem Auftragswerk2 im Laufweg L der Faserstoffbahn1 nachgeordnet ist und der Erreichung einer zweiten Auftragsschicht bzw. eines Deckstriches5 dient, vorhanden. - Das erste Filmauftragswerk
2 besteht aus zwei miteinander einen Nip N1 bildenden Auftragswalzen2.1 und2.2 , denen jeweils ein Auftragsaggregat2.3 und2.4 zugeordnet ist. Mit den Auftragsaggregaten2.3 und2.4 wird zunächst das Auftragsmediums M1 auf die Oberfläche der beiden Auftragswalzen aufgebracht und danach im Nip N1 zugleich an beide Bahnseiten1a und1b (bei simultaner beidseitiger Beschichtung) übertragen. Das auf die Bahnseite1a und Bahnseite1b aufgebrachte Auftragsmedium M1 ist mit gestrichelten Linien dargestellt. Das zweite Filmauftragswerk4 ist identisch mit dem ersten Filmauftragswerk2 , was sehr vorteilhaft hinsichtlich Bahnführung, Ersatzteilhaltung, Platzbedarf, Wartung, Montage usw. ist. Dementsprechend sind die Auftragswalzen mit4.1 und4.2 und die zugeordneten Auftragsaggregate mit4.3 und4.4 , der Nip mit N2 und das Auftragsmedium mit M2 bezeichnet. - Der Deckstrich
5 ist mit gepunkteter Linie eingezeichnet. Dieser wird hier beispielhaft nur einseitig auf die Bahnseite1a aufgebracht, weshalb das Auftragsaggregat4.4 von der Auftragswalze4.1 abgeschwenkt wurde. - Für den Vorstrich
3 , der im Beispiel simultan auf beide Bahnseiten1a und1b aufgebracht wird (auf Bahnseite1b bildet dieser zugleich den Fertigstrich), wird im Beispiel folgende Pigmentzusammensetzung gewählt:
90 Teile Hydrocarb 60 (Calciumcarbonat) und 10 Teile Capim NP (Kaolin), wobei das Kaolin ein Aspect ratio (Breite/Dicken – Verhältnis) von 20 aufweist. - Den Rest der Streichfarbe M1 bilden Latex und Verdicker.
-
- 1
- Faserstoffbahn
- 1a
- Bahnseite
- 1b
- Bahnseite
- 2
- erstes Filmauftragswerk
- 2.1
- Auftragswalze
- 2.2
- Auftragswalze
- 2.3
- Auftragsaggregat
- 2.4
- Auftragsaggregat
- 3
- Vorstrich
- 4
- zweites Filmauftragswerk
- 4.1
- Auftragswalze
- 4.2
- Auftragswalze
- 4.3
- Auftragsaggregat
- 4.4
- Auftragsaggregat
- 5
- Deckstrich
- D
- Doppelschicht
- L
- Laufweg
- M1
- Auftragsmedium
- M2
- Auftragsmedium
- N1
- Nip
- N2
- Nip
Claims (6)
- Verfahren zum Aufbringen einer Doppelschicht, bestehend aus Vorstrich und Deckstrich, mit einem flüssigen bis pastösen Auftragsmedium, insbesondere wässriger Pigmentsuspension auf wenigstens eine Seite einer laufenden Papier-, Karton- oder anderen Faserstoffbahn bei deren Herstellung und/oder Veredelung, dadurch gekennzeichnet, dass die Doppelschicht, also Vorstrich (
3 ) und Deckstrich (5 ) jeweils mit einem Filmauftragswerk (2 ,4 ) aufgebracht werden, wobei für den Vorstrich (3 ) ein Auftragsmedium (M1) verwendet wird, welches plättchenförmige Pigmente enthält. - Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Auftragsmedium (M1) ein solches verwendet wird, welches ein Aspect ratio (Längen- zu Dickenverhältnis eines Plättchens) von größer als 5, vorzugsweise von größer als 15 aufweist.
- Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass für den Deckstrich (
5 ) gleich oder mehr als 6 g/m2, insbesondere > 8 g/m2, vorzugsweise > 10 g/m2 Auftragsmedium (M2) aufgetragen werden. - Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Faserstoffbahn (
1 ) beim Auftragen der Doppelschicht (D) mit einer Geschwindigkeit von mehr als 1000 m/min, insbesondere mehr als 1200 m/min, vorzugsweise mehr als 1300 m/min durch eine der Herstellung und/oder Veredelung der Faserstoffbahn dienenden Maschine bewegt wird. - Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorstrich (
3 ) und der Deckstrich (5 ) simultan auf beide Bahnseiten (1a ,1b ) aufgebracht werden. - Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorstrich (
3 ) simultan auf beide Bahnseiten (1a ,1b ) und der Deckstrich (5 ) nur auf eine der beiden Bahnseiten aufgebracht wird.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102007026617A DE102007026617A1 (de) | 2007-06-08 | 2007-06-08 | Verfahren zum Aufbringen einer Doppelschicht |
EP08156066A EP2000588B1 (de) | 2007-06-08 | 2008-05-13 | Verfahren zum Aufbringen einer Doppelschicht |
AT08156066T ATE541090T1 (de) | 2007-06-08 | 2008-05-13 | Verfahren zum aufbringen einer doppelschicht |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102007026617A DE102007026617A1 (de) | 2007-06-08 | 2007-06-08 | Verfahren zum Aufbringen einer Doppelschicht |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102007026617A1 true DE102007026617A1 (de) | 2008-12-11 |
Family
ID=39832441
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102007026617A Withdrawn DE102007026617A1 (de) | 2007-06-08 | 2007-06-08 | Verfahren zum Aufbringen einer Doppelschicht |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2000588B1 (de) |
AT (1) | ATE541090T1 (de) |
DE (1) | DE102007026617A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202008016817U1 (de) | 2008-12-19 | 2009-02-26 | Voith Patent Gmbh | Beschichtungsvorrichtung |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2981647B1 (de) * | 2013-04-05 | 2018-12-05 | Voith Patent GmbH | Filmpresse |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5981011A (en) * | 1992-01-22 | 1999-11-09 | A*Ware Technologies, L.C. | Coated sheet material |
FI980086A7 (fi) * | 1997-05-28 | 1998-11-29 | Enso Oyj | Päällystetty kartonki, sen valmistusmenetelmä sekä siitä muodostetut astiat ja pakkaukset |
DE10007484C2 (de) * | 2000-02-18 | 2001-12-13 | Schoeller Felix Jun Foto | Schichtträger für Aufzeichnungsmaterialien |
AU2004233219B2 (en) * | 2003-04-24 | 2008-11-20 | Oji Paper Co., Ltd. | Coated paper for printing |
JP4268486B2 (ja) * | 2003-09-19 | 2009-05-27 | 大日本印刷株式会社 | コート紙 |
EP1522629A1 (de) * | 2003-10-08 | 2005-04-13 | M-real Oyj | Beschichtetes Papier als Druckstoff |
US7261928B2 (en) * | 2003-10-28 | 2007-08-28 | Potlatch Corporation | Package coating, processes of making, and packaging systems |
GB0421685D0 (en) * | 2004-09-30 | 2004-11-03 | Arjo Wiggins Fine Papers Ltd | Multi-layer coating products and curtain coating process for same |
KR20070028249A (ko) * | 2005-09-07 | 2007-03-12 | 오지 세이시 가부시키가이샤 | 도공지 |
-
2007
- 2007-06-08 DE DE102007026617A patent/DE102007026617A1/de not_active Withdrawn
-
2008
- 2008-05-13 AT AT08156066T patent/ATE541090T1/de active
- 2008-05-13 EP EP08156066A patent/EP2000588B1/de not_active Not-in-force
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202008016817U1 (de) | 2008-12-19 | 2009-02-26 | Voith Patent Gmbh | Beschichtungsvorrichtung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP2000588B1 (de) | 2012-01-11 |
ATE541090T1 (de) | 2012-01-15 |
EP2000588A1 (de) | 2008-12-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102007009702A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer beschichteten Faserstoffbahn, insbesondere aus Papier oder Karton | |
DE102008054908A1 (de) | Verfahren zur mehrfachen Beschichtung einer Faserstoffbahn, insbesondere bewegbaren Kartonbahn und Vorrichtung zur Behandlung und/oder Veredelung von Faserstoffbahnen, insbesondere zum mehrschichtigen Auftrag von flüssigen oder pastösen Auftragsmedien | |
DE102006057870A1 (de) | Mehrschichtauftrag | |
DE19921592A1 (de) | Applikationsvorrichtung und -verfahren für eine Papiermaschine | |
DE69715275T2 (de) | Verfahren und Anlage zur Beschichtung einer laufenden Bahn | |
EP1664432B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines dekorpapiers sowie dessen verwendung | |
EP2000588B1 (de) | Verfahren zum Aufbringen einer Doppelschicht | |
DE112008002205T5 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten einer Bahn eines Fasermaterials mit wenigstens zwei Schichten einer Beschichtung | |
EP2066841B1 (de) | Verfahren zur herstellung einer beschichteten papier-, karton- oder anderen faserstoffbahn | |
EP1712678B1 (de) | Auftragsverfahren | |
DE19703466A1 (de) | Mehrschichtiges Papier | |
DE102009008589B4 (de) | Verfahren und Anordnung zur Herstellung von mehrschichtig gestrichenem Papier | |
DE102007009703A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer beschichteten Papier-, Karton- oder anderen Faserstoffbahn | |
WO2012163787A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer holzfreien gestrichenen oder leichtgewichtig gestrichenen papierbahn | |
EP1964972B1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer beschichteten Faserstoffbahn, insbesondere aus Papier oder Karton | |
EP1831464A1 (de) | Verfahren zum direkten aufbringen einer mehrfachschicht auf eine laufende papier-, karton- oder andere faserstoffbahn | |
DE102007033937A1 (de) | Verfahren zur Beschichtung beider Bahnseiten einer laufenden Faserstoffbahn | |
DE102004041537A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer gestrichenen LWC-Papierbahn | |
AT3875U1 (de) | Vorrichtung zur behandlung einer laufenden papier- oder kartonbahn sowie papier- oder kartonprodukt | |
DE102004002207A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Dekorpapiers sowie dessen Verwendung | |
DE102005021983A1 (de) | Verfahren zum Beschichten einer laufenden Kartonbahn | |
DE20221963U1 (de) | Vorrichtung zum Auftragen wenigstens eines Vorstrichs und eines Deckstrichs auf eine Materialbahn, insbesondere aus Papier oder Karton | |
EP1876294B1 (de) | Verfahren zum Bearbeiten einer Bahn aus Rohpapier oder Rohkarton | |
DE102006044878A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer beschichteten Papier-, Karton- oder anderen Faserstoffbahn | |
DE10343038A1 (de) | Auftragsverfahren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20130101 |