[go: up one dir, main page]

DE102007026222A1 - Verfahren zur Übertragung von Szene-daten in einem unidirektionalen Datenübertragungssystem - Google Patents

Verfahren zur Übertragung von Szene-daten in einem unidirektionalen Datenübertragungssystem Download PDF

Info

Publication number
DE102007026222A1
DE102007026222A1 DE102007026222A DE102007026222A DE102007026222A1 DE 102007026222 A1 DE102007026222 A1 DE 102007026222A1 DE 102007026222 A DE102007026222 A DE 102007026222A DE 102007026222 A DE102007026222 A DE 102007026222A DE 102007026222 A1 DE102007026222 A1 DE 102007026222A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
scene
data
receiver
transmitter
transmission system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007026222A
Other languages
English (en)
Inventor
Jörg Dr. Heuer
Andreas Dr. Hutter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Corp
Original Assignee
Siemens Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Corp filed Critical Siemens Corp
Priority to DE102007026222A priority Critical patent/DE102007026222A1/de
Priority to EP07821881A priority patent/EP2087734A2/de
Priority to CN2007800408729A priority patent/CN101536522B/zh
Priority to PCT/EP2007/061519 priority patent/WO2008052936A2/de
Priority to JP2009533860A priority patent/JP2010507953A/ja
Priority to US12/312,229 priority patent/US20090271838A1/en
Publication of DE102007026222A1 publication Critical patent/DE102007026222A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/20Servers specifically adapted for the distribution of content, e.g. VOD servers; Operations thereof
    • H04N21/23Processing of content or additional data; Elementary server operations; Server middleware
    • H04N21/234Processing of video elementary streams, e.g. splicing of video streams or manipulating encoded video stream scene graphs
    • H04N21/23412Processing of video elementary streams, e.g. splicing of video streams or manipulating encoded video stream scene graphs for generating or manipulating the scene composition of objects, e.g. MPEG-4 objects
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/20Servers specifically adapted for the distribution of content, e.g. VOD servers; Operations thereof
    • H04N21/23Processing of content or additional data; Elementary server operations; Server middleware
    • H04N21/234Processing of video elementary streams, e.g. splicing of video streams or manipulating encoded video stream scene graphs
    • H04N21/2343Processing of video elementary streams, e.g. splicing of video streams or manipulating encoded video stream scene graphs involving reformatting operations of video signals for distribution or compliance with end-user requests or end-user device requirements
    • H04N21/234318Processing of video elementary streams, e.g. splicing of video streams or manipulating encoded video stream scene graphs involving reformatting operations of video signals for distribution or compliance with end-user requests or end-user device requirements by decomposing into objects, e.g. MPEG-4 objects
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/20Servers specifically adapted for the distribution of content, e.g. VOD servers; Operations thereof
    • H04N21/23Processing of content or additional data; Elementary server operations; Server middleware
    • H04N21/235Processing of additional data, e.g. scrambling of additional data or processing content descriptors
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/43Processing of content or additional data, e.g. demultiplexing additional data from a digital video stream; Elementary client operations, e.g. monitoring of home network or synchronising decoder's clock; Client middleware
    • H04N21/434Disassembling of a multiplex stream, e.g. demultiplexing audio and video streams, extraction of additional data from a video stream; Remultiplexing of multiplex streams; Extraction or processing of SI; Disassembling of packetised elementary stream
    • H04N21/4348Demultiplexing of additional data and video streams
    • H04N21/4349Demultiplexing of additional data and video streams by extracting from data carousels, e.g. extraction of software modules from a DVB carousel
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/43Processing of content or additional data, e.g. demultiplexing additional data from a digital video stream; Elementary client operations, e.g. monitoring of home network or synchronising decoder's clock; Client middleware
    • H04N21/435Processing of additional data, e.g. decrypting of additional data, reconstructing software from modules extracted from the transport stream
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/43Processing of content or additional data, e.g. demultiplexing additional data from a digital video stream; Elementary client operations, e.g. monitoring of home network or synchronising decoder's clock; Client middleware
    • H04N21/438Interfacing the downstream path of the transmission network originating from a server, e.g. retrieving encoded video stream packets from an IP network
    • H04N21/4383Accessing a communication channel
    • H04N21/4384Accessing a communication channel involving operations to reduce the access time, e.g. fast-tuning for reducing channel switching latency
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/43Processing of content or additional data, e.g. demultiplexing additional data from a digital video stream; Elementary client operations, e.g. monitoring of home network or synchronising decoder's clock; Client middleware
    • H04N21/44Processing of video elementary streams, e.g. splicing a video clip retrieved from local storage with an incoming video stream or rendering scenes according to encoded video stream scene graphs
    • H04N21/44012Processing of video elementary streams, e.g. splicing a video clip retrieved from local storage with an incoming video stream or rendering scenes according to encoded video stream scene graphs involving rendering scenes according to scene graphs, e.g. MPEG-4 scene graphs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Two-Way Televisions, Distribution Of Moving Picture Or The Like (AREA)
  • Information Transfer Between Computers (AREA)
  • Information Retrieval, Db Structures And Fs Structures Therefor (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Übertragung einer Mehrzahl mindestens eine Szene beschreibenden Szene-Datenfiles (SF1-SF4) mittels eines Datenkarussells von einem Sender (2) zu wenigstens einem Empfänger (3) eines unidirektionalen Datenübertragungssystems (1), bei welchem durch das Datenkarussell ein Indexfile (IF) an den Empfänger (3) übertragen wird, in welchem eine zeitliche Anordnung der Szene-Datenfiles (SF1-SF4) für eine graphische Darstellung und/oder Dekodierung der Szene datentechnisch kodiert ist.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung liegt auf dem Gebiet der Nachrichtentechnik und betrifft die Übertragung von Szene-Daten in einem unidirektionalen Datenübertragungssystem mittels eines Datenkarussells.
  • Stand der Technik
  • In unidirektionalen Datenübertragungssystemen (Broadcast-Systeme) werden Daten von einem Sender zu einem oder mehreren Empfängern im Push-Verfahren übertragen. In Broadcast-Systemen werden Daten insbesondere im Streaming-Verfahren als kontinuierliche Datenströme übertragen, was den Vorteil hat, dass hohe Anforderungen an die Genauigkeit der Datenrate erfüllt werden können, wenn beispielsweise die Datenrate an den Systemtakt des Empfängers gekoppelt wird. So werden heutzutage Audio- und Video-Datenströme im Allgemeinen an die Empfänger gestreamt, wobei die Daten jeweils mit Zeitmarken versehen werden, die angeben, zu welchen Zeitpunkten sie für eine Präsentation und/oder Dekodierung relevant sind. Nachteilig am Streaming-Verfahren ist, dass die Empfänger versäumt oder fehlerhaft empfangene Daten nicht erneut übertragen bekommen können.
  • Weiterhin ist in Broadcast-Systemen eine Datenübertragung durch das Download-Verfahren bekannt, bei welchem Daten in Form von Datenfiles bzw. Datenobjekten vom Sender an die Empfänger übertragen und im Empfänger gespeichert werden. Bislang werden lediglich Zusatzdaten, die Audio- und Video-Datenströme einer selben Datenübertragungssession betreffen, wie elektronische Programminformationen (EPG = Electronic Program Guide) und dergleichen, im Download-Verfahren an die Empfänger übertragen. Der Grund hierfür liegt darin, dass derartige Zusatzdaten nicht zeitkritisch sind, so dass es nicht erforderlich ist, diese Zusatzdaten für eine Präsentation mit den im Streaming-Verfahren übertragenen Audio- und Video-Datenströmen zu synchronisieren.
  • Diese Situation hat sich jedoch im Bereich der so genannten Rich-Media-Anwendungen, in denen graphische Szenen beschrieben werden, grundsätzlich geändert. Jede graphische Szene, die für einen längeren Zeitraum gültig sein kann, setzt sich bei diesen Anwendungen aus Audio-, Video- und Szenedaten (Graphik- und Textdaten) zusammen (siehe beispielsweise MPEG-Standard "LASeR" (Lightweight Application Scene Representation), vormals als MPEG 4, Part 20, bzw. ISO/IEC 14496-20 bezeichnet, worin ein Format zur Beschreibung von graphischen Szenen spezifiziert ist). Da der durch die Szenedaten beschriebene Zustand einer Szene zeitkritisch ist, ist es erforderlich, die Szenedaten mit den Audio- und Videodatenströmen zu synchronisieren.
  • Wenn die Datenübertragung zwischen Sender und Empfänger durch Punkt-zu-Punkt-Verbindungen erfolgt, können die Szene- und die Mediendaten (Audio- und Videodaten) parallel zum Empfänger gestreamt werden, so dass sie zu Beginn des Zeitbereichs in denen sie gültig sind, dem Empfänger zur Verfügung stehen. Da jedoch im Broadcast-Verfahren nicht sichergestellt werden kann, dass ein Empfänger zu Beginn des Zeitbereichs, in dem eine jeweilige Szene gültig ist, bereits den Datenstrom empfängt, ist es erforderlich, zumindest während des Zeitbereichs der Gültigkeit einer Szene, die Szenedaten immer wieder zu übertragen, damit ein Empfänger, der sich erst später zuschaltet auch die Szenedaten empfangen kann. Die Szene kann hierbei aus mehreren Szene-Datenfiles bzw. in den Szene-Datenfiles enthaltenen Szene-Objekten bestehen, wobei die Zuordnung, welches dieser Szene-Datenfiles bzw. Szene-Objekte zu einer bestimmten Szene gehört, erst durch eine Interpretation der Szene bzw. des so genannten Wurzelelements der Verzeichnisstruktur ersichtlich ist. Ein einfaches Cachen bzw. Parsen der Szene-Datenfiles bzw. Szene-Objekte ist somit ohne eine Interpretation der Szene nicht möglich. Ebenso ist ein Cachen von die Szene betreffenden Szene-Datenfiles bzw. Szene-Objekten, die in mehreren Szenen verwendet werden, nicht möglich.
  • Ein Ansatz zum Lösen dieser Problematik ist bislang lediglich durch den vom internationalen DVB-Projekt (DVB = Digital Video Broadcasting) der EBU (EBU = European Broadcasting Union) spezifizierten Standard "Multimedia Home Platform" (MHP = Multi Media Home Platform), in dem eine Übertragung und Darstellung interaktiver Inhalte auf Basis der Programmiersprache Java standardisiert ist, bekannt. In der zurzeit aktuellen Fassung dieses Standards, MHP v1.1, kann durch eine Verzeichnisstruktur die Zusammengehörigkeit von Anwendungsobjekten signalisiert werden. Eine Signalisierung wie lange Objekte zu cachen sind, oder eine Synchronisierung von Szenezuständen, wird in MHP v1.1 dadurch realisiert, dass Zeitmarken der Audio- und Videodatenströme in den Szenedaten der zu beschreibenden Szene referenziert werden.
  • Grundsätzlich ermöglicht auch das durch die IETF (Internet Engineering Task Force) standardisierte Transportprotokoll RFC 3926 "Flute" (Flute = File Delivery over Unidirectional Transport) die Möglichkeit, Datenfiles zu gruppieren. Jedoch besagt die dortige Gruppierung nur, dass die Files erst an die Applikation zu übergeben sind, wenn alle Files einer Gruppe empfangen worden sind.
  • In den bisherigen Lösungen gibt es somit keine Signalisierung des Inhalts, wie lange Szene-Datenfiles bzw. Szene-Objekte zu cachen sind, es besteht keine Möglichkeit Szene-Datenfiles bzw. Szene-Objekte in mehreren Szenen zu verwenden, und es gibt keine Identifikation von Szene-Datenfiles bzw. Szene-Objekten, die zu einer selben Szene gehören.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Aufgabe der Erfindung
  • Demgegenüber besteht die Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, ein Verfahren zur unidirektionalen Übertragung von eine Szene beschreibenden Szene-Datenfiles bzw. Szene-Objekten im Push-Verfahren zwischen einem Sender und einem oder mehreren Empfängern zur Verfügung zu stellen, mit dem eine Signalisierung darüber, wann und/oder wie lange Szene-Datenfiles bzw. Szene-Objekte zu cachen sind, ermöglicht ist, eine Möglichkeit besteht, Szene-Datenfiles- bzw. Szene-Objekte in mehreren Szenen zu verwenden, und das eine Identifikation von Szene-Datenfiles bzw. Szene-Objekten, die zu einer selben Szene gehören, erlaubt.
  • Lösung der Aufgabe
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren zur Übertragung einer Mehrzahl von wenigstens eine Szene beschreibenden Szene-Datenfiles in einem unidirektionalen Datenübertragungssystem mit den Merkmalen von Patentanspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind durch die Merkmale der Unteransprüche angegeben.
  • Erfindungsgemäß ist ein Verfahren zur Übertragung einer Mehrzahl von wenigstens eine Szene beschreibenden Szene-Datenfiles in einem unidirektionalen Datenübertragungssystem gezeigt, welches einen Sender zum Senden der Szene-Datenfiles und wenigstens einen Empfänger umfasst. Bei dem unidirektionalen Datenübertragungssystem kann es sich um ein Broadcast-, Multicast- oder Unicast-Datenübertragungssystem handeln.
  • In dem undirektionalen Datenübertragungssystem werden die Szene-Datenfiles mittels eines Datenkarussells an den Empfänger gesendet, welches geeignet ist, Szene-Datenfiles beziehungsweise in den Szene-Datenfiles enthaltene Szene-Datenobjekte in zyklischer Wiederholung an den wenigstens einen Empfänger zu übertragen. Das Datenkarussell ist in Form eines so genannten Datenobjektkarussells ausgebildet, und demzufolge in der Lage, nicht nur Dateien, sondern auch Verzeichnisstrukturen in zyklischer Weise wiederholt zu übertragen. Daten- bzw. Datenobjektkarusselle zum zyklisch wiederholten Versenden von Daten sind als solche beispielsweise im Standard DSM-CC (DSM-CC = Data Storage Media Command and Control) spezifiziert und demnach den einschlägigen Fachleuten wohlbekannt, so dass sich eine weitere Erläuterung hier erübrigt. Datenkarusselle können auch auf Flute und/oder ALC (Asychronous Layer Coding) und/oder LCT (Layer Coding Transport) basieren.
  • Ein wesentliches Merkmal des erfindungsgemäßen Verfahrens liegt darin, dass im Datenkarussell ein Indexfile enthalten ist, welches an den wenigstens einen Empfänger übertragen wird, wobei in dem Indexfile eine zeitliche Anordnung der Szene-Datenfiles bzw. der darin enthaltenen Szene-Datenobjekte für eine graphische Darstellung (Präsentation) und/oder Dekodierung der Szene datentechnisch kodiert ist.
  • Durch das an den wenigstens einen Empfänger übertragene Indexfile kann somit in vorteilhafter Weise die Information an den Empfänger übertragen werden, welche Szene-Datenfiles bzw. darin enthaltene Szene-Datenobjekte in einem bestimmten Zeitraum für eine Präsentation und/oder Dekodierung der Szene benötigt werden, so dass ein Cachen der Szene-Datenfiles, ohne eine vorherige Interpretation der Szenen, lediglich auf Basis des Indexfiles durch den Empfänger gesteuert werden kann. Insbesondere können Szene-Datenfiles bzw. die darin enthaltenen Szene-Datenobjekte ohne ein erneutes Laden wieder verwendet werden.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist im Indexfile ein Start-Zeitpunkt zur graphischen Darstellung und/oder Dekodierung der Szene datentechnisch kodiert. Hierdurch ist es in vorteilhafter Weise ermöglicht, ein Cachen von Szene-Datenfiles bzw. der darin enthaltenen Szene-Datenobjekte in Bezug auf einen Start-Zeitpunkt einer darzustellenden und/oder zu dekodierenden Szene abzustimmen.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist im Indexfile die Information datentechnisch kodiert, welches Szene-Datenfile ein Wurzelelement für eine Verzeichnisstruktur der Szene enthält, so dass in vorteilhafter Weise auch diese Information für das Cachen der Szene-Datenfiles vor Präsentation und/oder Dekodierung der Szene verwendet werden kann.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist im Indexfile die Information datentechnisch kodiert, bis zu welchem Zeitpunkt alle Szene-Datenfiles im Empfänger zu cachen sind, so dass in vorteilhafter Weise bis zum Start-Zeitpunkt der graphischen Darstellung und/oder Dekodierung einer in den Szene-Datenfiles beschriebenen Szene alle diese Szene beschreibenden Szene-Datenfiles bzw. darin enthaltene Szene-Datenobjekte im Empfänger vorliegen.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist im Indexfile datentechnisch die Information kodiert, bis zu welchem Zeitpunkt die Szene-Datenfiles in einem für die graphische Darstellung eingesetzten so genannten Rendering-Tree und/oder Shadow Tree (siehe SVG 1.2 W3C Working Draft 29.4.2003) zu belassen sind, so dass Szene-Datenfiles beziehungsweise darin enthaltene Szene-Datenobjekte in vorteilhafter Weise im Empfänger gelöscht werden können, falls sie nicht mehr benötigt werden, oder weiterhin gespeichert bleiben, falls eine wiederholte Verwendung vorgesehen ist.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens basiert das Indexfile auf der FDT (FDT = File Delivery Table) einer Flute-Datenübertragungssession, so dass in vorteilhafter Weise das Flute-Datenkarussell weniger häufig nach Aktualisierungen überprüft werden muss.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens enthält das Indexfile mindestens eine Kennung, welche wenigstens eine Szene identifiziert. Hierdurch ist durch das Indexfile die Kennzeichnung einer Szene für eine externe Referenzierung ermöglicht, was Vorteil hat, dass auch extern auf die Szene verwiesen werden kann.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens enthält das Indexfile Referenzen der Szene-Datenfiles auf externe Ressourcen. Beispiele für solche Referenzen sind URIs (URI = Uniform Resource Identifier) oder URLs (URL = Uniform Resource Locator). Somit wird das Indexfile hier auch dazu verwendet, in der Szene referenzierte Ressourcen, beispielsweise Audio- und/oder Video-Datenströme oder Datenfiles bzw. Datenobjekte zu indexieren. Dies hat den Vorteil, dass eine Szene nicht interpretiert werden muss, um festzustellen, welchen Satz an Datenfiles bzw. Datenobjekten für die Szene benötigt wird. Anders ausgedrückt, kann auch ohne Einlesen von Szene-Datenfiles bereits festgestellt werden, ob im Empfänger alle zur Darstellung und/oder Dekodierung einer Szene benötigten Ressourcen bereits empfangen sind.
  • Die Erfindung erstreckt sich weiterhin auf ein unidirektionales Datenübertragungssystem mit einem Sender und wenigstens einem Empfänger, wobei Sender und Empfänger zur Durchführung eines wie oben beschriebenen Verfahrens geeignet ausgebildet sind.
  • Darüber hinaus erstreckt sich die Erfindung auf einen Sender eines wie oben beschriebenen unidirektionalen Datenübertragungssystems, in dem ein maschinenlesbarer Programmcode aus geführt wird bzw. ausführbar ist, der Steuerbefehle enthält, die den Sender zur Durchführung eines wie oben beschriebenen Verfahrens veranlassen. Ferner erstreckt sich die Erfindung auf einen maschinenlesbaren Programmcode (Computerprogramm) für einen solchen Sender, welcher Steuerbefehle enthält, die den Sender zur Durchführung eines wie oben beschriebenen Verfahrens veranlassen. Zudem erstreckt sich die Erfindung auf ein Speichermedium (Computerprogrammprodukt) mit einem solchen, darauf gespeicherten maschinenlesbaren Programmcode.
  • Die Erfindung erstreckt sich ferner auf einen Empfänger eines wie oben beschriebenen unidirektionalen Datenübertragungssystems, in dem ein maschinenlesbarer Programmcode ausgeführt wird bzw. ausführbar ist, der Steuerbefehle enthält, die den Empfänger zur Durchführung eines wie oben beschriebenen Verfahrens veranlassen. Ferner erstreckt sich die Erfindung auf einen maschinenlesbaren Programmcode (Computerprogramm) für einen solchen Empfänger, welcher Steuerbefehle enthält, die den Empfänger zur Durchführung eines wie oben beschriebenen Verfahrens veranlassen. Zudem erstreckt sich die Erfindung auf ein Speichermedium (Computerprogrammprodukt) mit einem solchen, darauf gespeicherten maschinenlesbaren Programmcode.
  • Ausführungsbeispiel
  • Die Erfindung wird nun anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert, wobei Bezug auf die beigefügte Figur genommen wird.
  • Kurze Beschreibung der Figur
  • 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen unidirektionalen Datenübertragungssystems zur Veranschaulichung eines Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Ausführliche Beschreibung der Figur
  • In 1 ist ein insgesamt mit der Bezugszahl 1 bezeichnetes Ausführungsbeispiel für das erfindungsgemäße unidirektionale Datenübertragungssystem dargestellt. Das Datenübertragungssystem 1 umfasst einen Sender 2 und eine Mehrzahl Empfänger 3, von denen in 1 lediglich einer dargestellt ist. Daten zwischen Sender 2 und Empfänger 3 werden im Broadcast-Verfahren übertragen, das heißt, vom Sender 2 zu den Empfängern 3 im Push-Verfahren gesendet. Eine Datenübertragung kann drahtlos oder kabelgebunden sein, was in 1 nicht näher dargestellt ist.
  • Der Sender 2 sendet Datenfiles mittels eines Datenkarussells bzw. Datenobjekt-Karussells an den Empfänger 3. Im Datenkarussell bzw. Datenobjekt-Karussell des Senders 2, welches insbesondere gemäß dem Standard-Format DSM-CC spezifiziert sein kann, oder auf Flute und/oder ALC (Asychronous Layer Coding) und/oder LCT (Lager Coding Transport) basieren kann, befindet sich eine Mehrzahl Szene-Datenfiles SF1-SF4, die jeweils ein oder mehrere Szene-Datenobjekte zur Beschreibung einer selben graphischen Szene enthalten und in zyklischer Wiederholung an den Empfänger 3 übertragen werden. In 1 sind die verschiedenen Szene-Datenfiles SF1-SF4 zum Zwecke einer anschaulichen Darstellung über den Umfang eines Rings verteilt, wobei durch den Pfeil, welcher die Drehrichtung des Datenkarussells symbolisiert und die Anordnung der Szene-Datenfiles SF1-SF4 auf dem Ring, die zeitliche Reihenfolge für das zyklische Aussenden der Szene-Datenfiles SF1-SF4 an den Empfänger angegeben ist. So wird das zweite Szene-Datenfile SF2 nach dem ersten Szene-Datenfile SF1, das dritte Szene-Datenfile SF3 nach dem zweiten Szene-Datenfile SF2, und das vierte Szene-Datenfile SF4 nach dem dritten Szene-Datenfile SF3 ausgesendet. Anschließend wird das Aussenden der ersten bis vierten Szene-Datenfiles SF1-SF4 in dieser Reihenfolge für einen wählbaren Zeitbereich, der für eine Präsentation und/oder Dekodierung der in den Szene-Datenobjekten der Szene-Datenfiles SF1-SF4 beschriebenen Szene gültig ist, wiederholt.
  • Es ist bekannt, dass insbesondere bei Nutzung von FEC-Mechanismen (FEC = Forward Error Correction) dies eine idealisierte Darstellung ist und dass die Reihenfolge der Datenfiles nur durch den Empfänger interpretiert werden kann.
  • Im Datenkarussell des Senders 2 ist weiterhin ein Indexfile IF enthalten, welches hier beispielhaft zwischen dem ersten Szene-Datenfile 1 und dem zweiten Szene-Datenfile 2 eingefügt ist und in dieser Position in einer zeitlichen Anordnung zwischen dem ersten Szene-Datenfile 1 und dem zweiten Szene-Datenfile 2 gesendet wird.
  • Das Indexfile IF enthält in datentechnischer Kodierung Informationen über eine zeitliche Anordnung der Szene-Datenfiles SF1-SF4, das heißt eine zeitliche Anordnung für den Empfang der Szene-Datenfiles SF1-SF4 in Hinblick auf eine graphische Darstellung und/oder Dekodierung der Szene, und über einen Start-Zeitpunkt zur graphischen Darstellung und/oder Dekodierung der Szene im Empfänger 3.
  • In 1 ist symbolisch eine Zeitachse t dargestellt, in der die im Indexfile IF enthaltene Information für eine zeitliche Anordnung der Szene-Datenfiles SF1-SF4 veranschaulicht ist. Die zeitliche Anordnung der Szene-Datenfiles kann beispielsweise durch den Szene-Datenfiles SF1-SF4 zugeordnete Zeitmarken realisiert werden. So ist im Indexfile IF kodiert, dass das dritte Szene-Datenfile SF3 in zeitlicher Anordnung vor dem zweiten Szene-Datenfile SF2, das zweite Szene-Datenfile SF2 in zeitlicher Anordnung vor dem ersten Szene-Datenfile SF1, und das erste Szene-Datenfile SF1 in zeitlicher Anordnung vor dem vierten Szene-Datenfile SF4 für eine Präsentation der in den Szene-Datenfiles SF1-SF4 beschriebenen Szene zu empfangen ist.
  • Wurde das Indexfile IF vom Empfänger 3 empfangen, so kann der Empfänger 3, beispielsweise wenn nicht mehr alle Szene-Datenfiles SF1-SF4 bis zum Beginn der graphischen Darstellung der Szene vollständig empfangen werden können, gezielt den Empfang der Szene-Datenfiles in der durch die zeitliche Anordnung des Indexfiles IF vorgegebenen Reihenfolge der Szene-Datenfiles SF1-SF4 steuern, so dass als erstes Datenfile das dritte Szene-Datenfile SF3, gefolgt von dem zweiten Szene-Datenfile SF2, gefolgt von ersten Szene-Datenfile SF1 und gefolgt von dem vierten Szene-Datenfile SF4 empfangen und gespeichert werden. Soll ein Szene-Datenfile erneut verwendet werden, so ist dies ohne ein erneutes Laden möglich.
  • Obgleich in 1 lediglich ein einziges Indexfile IF im Datenkarussell des Senders 3 dargestellt ist, ist erfindungsgemäß beabsichtigt, dass das Indexfile IF während eines selben Zyklus des Datenkarussells, während dem alle Szene-Datenfiles SF1-SF4 an den Empfänger einmal übertragen werden, mit einer größeren Häufigkeit an den Empfänger 3 übertragen wird, als die Szene-Datenfiles SF1-SF4, um auf diese Weise zu erreichen, dass die im Indexfile IF kodierte Information über die zeitliche Anordnung der Szene-Datenfiles SF1-SF4 zu einem vergleichsweise frühen Zeitpunkt vor dem Start-Zeitpunkt der graphischen Darstellung und/oder Dekodierung der Szene im Empfänger 3 vorliegt. Dies kann dadurch erreicht werden, dass das Indexfile IF mehrmals während eines selben Zyklus zum Aussenden der Szene-Datenfiles SF1-SF4 durch das die Szene-Datenfiles SF1-SF4 enthaltende Datenkarussell gesendet wird. Alternativ ist es möglich, dass das Indexfile IF auf einem separaten Datenkarussell mit einer gegenüber dem die Szene-Datenfiles SF1-SF4 enthaltenden Datenkarussell kürzeren Zykluszeit übertragen wird.
  • Das Indexfile enthält weiterhin in datentechnischer Kodierung Informationen darüber, welches der Szene-Datenfiles SF1-SF4 ein Wurzelelement für die Verzeichnisstruktur der Szene enthält, so dass dieses Szene-Datenfile bevorzugt empfangen und gespeichert werden kann, um frühzeitig vor dem Start-Zeitpunkt der graphischen Darstellung der Szene Informationen über eine in den Szene-Datenfiles enthaltene Verzeichnisstruktur zu erhalten. Weiterhin enthält das Indexfile in datentechnischer Kodierung Informationen darüber, bis zu welchem Zeitpunkt alle Szene-Datenfiles SF1-SF4 im Empfänger 3 zu cachen sind, so dass bis zum Start-Zeitpunkt zur graphischen Darstellung und/oder Dekodierung der Szene im Empfänger alle Szene-Datenfiles SF1-SF4 im Empfänger 3 empfangen und gespeichert werden können. Darüber hinaus enthält das Indexfile in datentechnischer Kodierung Informationen darüber, bis zu welchem Zeitpunkt die Szene-Datenfiles SF1-SF4 im Rendering-Tree oder Shadow-Tree zu belassen sind, so dass die Szene-Datenfiles SF1-SF4 im Empfänger für eine spätere Verwendung gespeichert bleiben oder ansonsten gelöscht werden können. Weiterhin enthält das Indexfile mindestens eine Kennung, welche wenigstens eine Szene identifiziert, wodurch die Kennzeichnung einer Szene für eine externe Referenzierung ermöglicht, sowie Referenzen der Szene-Datenfiles auf externe Ressourcen, so dass eine Szene nicht interpretiert werden muss, um festzustellen, welchen Satz an Datenfiles bzw. Datenobjekten für die Szene benötigt wird.
  • In dem in 1 gezeigten Ausführungsbeispiel basiert das Indexfile IF auf der FDT einer Flute-Datenübertragungssession, wodurch in vorteilhafter Weise erreicht werden kann, dass das Datenkarussell im Vergleich zu einem herkömmlichen Flute-Datenkarussell weniger häufig nach Aktualisierungen überprüft werden muss.

Claims (15)

  1. Verfahren zur Übertragung einer Mehrzahl mindestens eine Szene beschreibenden Szene-Datenfiles (SF1-SF4) mittels eines Datenkarussells von einem Sender (2) zu wenigstens einem Empfänger (3) eines unidirektionalen Datenübertragungssystems (1), bei welchem durch das Datenkarussell ein Indexfile (IF) an den Empfänger (3) übertragen wird, in welchem eine zeitliche Anordnung der Szene-Datenfiles (SF1-SF4) für eine graphische Darstellung und/oder Dekodierung der Szene datentechnisch kodiert ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei welchem im Indexfile (IF) ein Start-Zeitpunkt zur graphischen Darstellung und/oder Dekodierung der darzustellenden und/oder zu dekodierenden Szene datentechnisch kodiert ist.
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 2, bei welchem im Indexfile (IF) datentechnisch kodiert ist, welches Szene-Datenfile ein Wurzelelement einer Verzeichnisstruktur der Szene enthält.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei welchem im Indexfile (IF) datentechnisch kodiert ist, bis zu welchem Zeitpunkt alle die Szene beschreibenden Szene-Datenfiles (SF1-SF4) im Empfänger (3) zu cachen sind.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei welchem im Indexfile (IF) datentechnisch kodiert ist, bis zu welchem Zeitpunkt die die Szene beschreibenden Szene-Datenfiles (SF1-SF4) in einem für die graphische Darstellung und/oder Dekodierung der Szene eingesetzten Rendering-Tree oder Shadow-Tree zu belassen sind.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei welchem das Indexfile (IF) auf einer File Delivery Table (FDT) einer Flute-Session basiert.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei welchem das Indexfile (IF) mindestens eine Kennung enthält, durch welche wenigstens eine Szene identifiziert wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei welchem das Indexfile (IF) Referenzen der Szene-Datenfiles (SF1-SF4) auf externe Ressourcen enthält.
  9. Unidirektionales Datenübertragungssystem (1) mit einem Sender (2) und wenigstens einem Empfänger (3), bei welchem Sender und Empfänger zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 8 geeignet ausgebildet sind.
  10. Sender (2) eines unidirektionalen Datenübertragungssystems (1), in dem ein maschinenlesbarer Programmcode ausgeführt wird, der Steuerbefehle enthält, die den Sender zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 8 veranlassen.
  11. Maschinenlesbarer Programmcode für einen Sender (2) eines unidirektionalen Datenübertragungssystems (1) nach Anspruch 10, welcher Steuerbefehle enthält, die den Sender (2) zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 8 veranlassen.
  12. Speichermedium mit einem darauf gespeicherten maschinenlesbaren Programmcode gemäß Anspruch 11.
  13. Empfänger (3) eines unidirektionalen Datenübertragungssystems (1), in dem ein maschinenlesbarer Programmcode ausgeführt wird, der Steuerbefehle enthält, die den Empfänger zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 8 veranlassen.
  14. Maschinenlesbarer Programmcode für einen Empfänger (3) eines unidirektionalen Datenübertragungssystems (1) nach Anspruch 13, welcher Steuerbefehle enthält, die den Sender zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 8 veranlassen.
  15. Speichermedium mit einem darauf gespeicherten maschinenlesbaren Programmcode gemäß Anspruch 14.
DE102007026222A 2006-10-31 2007-06-05 Verfahren zur Übertragung von Szene-daten in einem unidirektionalen Datenübertragungssystem Withdrawn DE102007026222A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007026222A DE102007026222A1 (de) 2006-10-31 2007-06-05 Verfahren zur Übertragung von Szene-daten in einem unidirektionalen Datenübertragungssystem
EP07821881A EP2087734A2 (de) 2006-10-31 2007-10-26 Verfahren zur übertragung von szene-daten in einem unidirektionalen datenübertragungssystem
CN2007800408729A CN101536522B (zh) 2006-10-31 2007-10-26 用于在单向数据传输系统中传输场景数据的方法
PCT/EP2007/061519 WO2008052936A2 (de) 2006-10-31 2007-10-26 Verfahren zur übertragung von szene-daten in einem unidirektionalen datenübertragungssystem
JP2009533860A JP2010507953A (ja) 2006-10-31 2007-10-26 単方向データ伝送システムにおけるシーンデータの伝送方法
US12/312,229 US20090271838A1 (en) 2006-10-31 2007-10-26 Method for transmitting scene data in a unidirectional data broadcast system

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006051438 2006-10-31
DE102006051438.6 2006-10-31
DE102007026222A DE102007026222A1 (de) 2006-10-31 2007-06-05 Verfahren zur Übertragung von Szene-daten in einem unidirektionalen Datenübertragungssystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007026222A1 true DE102007026222A1 (de) 2008-05-08

Family

ID=39265054

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007026222A Withdrawn DE102007026222A1 (de) 2006-10-31 2007-06-05 Verfahren zur Übertragung von Szene-daten in einem unidirektionalen Datenübertragungssystem

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20090271838A1 (de)
EP (1) EP2087734A2 (de)
JP (1) JP2010507953A (de)
CN (1) CN101536522B (de)
DE (1) DE102007026222A1 (de)
WO (1) WO2008052936A2 (de)

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6177930B1 (en) * 1997-03-28 2001-01-23 International Business Machines Corp. System and method for enabling a user to move between cyclically transmitted image streams
US6427238B1 (en) * 1998-05-29 2002-07-30 Opentv, Inc. Module manager for interactive television system
JP2000156031A (ja) * 1998-11-17 2000-06-06 Sony Corp 情報処理システム、情報処理装置、及び情報処理方法
JP2001024995A (ja) * 1999-07-07 2001-01-26 Sony Corp 放送装置、放送方法、及び受信装置
US20010027468A1 (en) * 2000-03-09 2001-10-04 Sanyo Electric Co., Ltd. Transmission system, reception system, and transmission and reception system capable of displaying a scene with high quality
JP2001257989A (ja) * 2000-03-13 2001-09-21 Toshiba Corp データ放送番組記録再生装置
WO2002091748A1 (en) * 2001-05-03 2002-11-14 Optibase A system for error-resilience in communication of audio-visual objects
US20040010524A1 (en) * 2002-07-12 2004-01-15 Wallace Michael W. Efficient method and system for delivering resources in broadcast environment
JP2004078758A (ja) * 2002-08-21 2004-03-11 Sanyo Electric Co Ltd 通信装置。
US7065780B2 (en) * 2002-09-20 2006-06-20 Opentv, Inc. Method and system for emulating and HTTP server through a broadcast carousel
JP2004222107A (ja) * 2003-01-17 2004-08-05 Nippon Television Network Corp コンテンツ管理システム
US7194756B2 (en) * 2003-06-20 2007-03-20 N2 Broadband, Inc. Systems and methods for provisioning a host device for enhanced services in a cable system

Also Published As

Publication number Publication date
WO2008052936A3 (de) 2008-10-23
JP2010507953A (ja) 2010-03-11
EP2087734A2 (de) 2009-08-12
US20090271838A1 (en) 2009-10-29
CN101536522B (zh) 2012-04-18
WO2008052936A2 (de) 2008-05-08
CN101536522A (zh) 2009-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112011103963B4 (de) Verfahren zum Übertragen eines Rundfunkdienstes, Verfahren zum Empfangen des Rundfunkdienstes und Vorrichtung zum Empfangen des Rundfunkdienstes
DE112011103965B4 (de) Verfahren zur Übertragung eines Rundfunkdienstes sowie Verfahren und Vorrichtung zum Empfang eines Rundfunkdienstes
EP1407610B1 (de) System zur verbesserten encodierung/decodierung von strukturierten, insbesondere xml-basierten, dokumenten sowie verfahren und vorrichtungen zur verbesserten encodierung/decodierung von binären repräsentationen von solchen dokumenten
DE102005054978A1 (de) Verfahren zum Aktualisieren eines Datensatzes sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE112008002042A1 (de) Digitale Sende- und Empfangseinrichtungen zum Senden und Empfangen von Datenströmen sowie deren Verarbeitungsverfahren
DE102007026531A1 (de) Verfahren zur Synchronisierung von Szene-Datenfiles und Mediendatenströmen in einem unidirektionalen Datenübertragungssystem
EP1175047A2 (de) Verfahren und Anordnung zum Schutz gegen Paketverlusten bei einer paketorientierten Datenübertragung
DE10309336B4 (de) Verfahren zur Codierung eines strukturierten Dokuments
EP2126733B1 (de) Codieren eines text-datensstroms in einem basis-und erweiterungsmodus für empfänger mit unterschiedlichen decodern
DE102006061880A1 (de) Verfahren zur Fehlerreduktion im Daten-Streaming über eine drahtlose Verbindung
DE102007026222A1 (de) Verfahren zur Übertragung von Szene-daten in einem unidirektionalen Datenübertragungssystem
EP0802635B1 (de) Verfahren zur Übertragung von codierten Daten
WO2007128830A1 (de) Verfahren, das während der übertragung das abspielen einer blockbasierten datei erlaubt
DE112012000582T5 (de) Verfahren zum Synchronisieren eines Referenzbilds mit einem Zusatzbild eines Echtzeit-Rundfunkprogramms und Transceiversystem, um es auzuführen
EP2570921A1 (de) Verfahren und Vorrichtungen zum Austausch von Daten
DE102006022704A1 (de) Verfahren zur Aktualisierung und Verfahren zur Überprüfung einer Aktualisierung zumindest eines Datenelements in einem Datenkarussell, sowie dazugehörige erste Vorrichtung, zweite Vorrichtung und einen Datenstrom
WO2003107714A2 (de) Verfahren zur generierung eines systemtaktes einer empfangseinrichtung und empfangseinrichtung hierzu
DE19820936C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Auswertung eines digitalen Datenstromes
EP0970577B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur datenübertragung
EP1585333A2 (de) Verfahren zum Aufbereiten, Übertragen und Darstellen interaktiver Datendienste auf DVB-Endgeräten
EP1077562A1 (de) Verfahren zur Synchronisierung von Datenpaketen variabler Länge in einem bit-orientierten Kanal
DE102010004015B4 (de) Verfahren zum Übertragen von Daten
DE10323186B4 (de) Einrichtungen zur Verarbeitung eines MPEG-2-Datenstroms und Verfahren zur Verarbeitung eines MPEG-2 Datenstroms
DE102004043269A1 (de) Verfahren zur Codierung eines XML-basierten Dokuments
DE102012112137A1 (de) Multimediastrom-Verwürfelungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120103