[go: up one dir, main page]

DE102007021385B4 - Schwingungsdämpfer mit Schutzrohr - Google Patents

Schwingungsdämpfer mit Schutzrohr Download PDF

Info

Publication number
DE102007021385B4
DE102007021385B4 DE200710021385 DE102007021385A DE102007021385B4 DE 102007021385 B4 DE102007021385 B4 DE 102007021385B4 DE 200710021385 DE200710021385 DE 200710021385 DE 102007021385 A DE102007021385 A DE 102007021385A DE 102007021385 B4 DE102007021385 B4 DE 102007021385B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
protective tube
tube
bearing elements
vibration damper
piston rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200710021385
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007021385A1 (de
Inventor
Bruno Deigner
Joachim Koberstein
Stefan Liehmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE200710021385 priority Critical patent/DE102007021385B4/de
Publication of DE102007021385A1 publication Critical patent/DE102007021385A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007021385B4 publication Critical patent/DE102007021385B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/38Covers for protection or appearance

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)

Abstract

Schwingungsdämpfer (1), mit einer Kolbenstange (7), die axial beweglich in einem Zylinderrohr (5) angeordnet ist und ein kolbenstangenseitig befestigtes Schutzrohr (3), das die Kolbenstange (7) und hubabhängig das Zylinderrohr (5) umgibt, wobei das Schutzrohr (3) innenseitig mindestens eine Lagerfläche (15) und das Zylinderrohr (5) zumindest mittelbar mindestens eine Führungsfläche (17) aufweist, und in Abhängigkeit von der Hublage der radiale Abstand (21) von der Lagerfläche (15) zur Führungsfläche (17) von einer maximalen Spaltbreite bis zum Kontakt variabel ist, wobei die Lagerfläche (15) auf Lagerelementen (13) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet dass auf der Innenmantelfläche des Schutzrohres (3) in Umfangsrichtung mindestens drei Lagerelemente (13) in einer Ebene horizontal zur Längsachse des Schutzrohres (3) angeordnet sind die Lagerelemente (13) als Sicken am Schutzrohr (3) ausgebildet, wobei sich die Lagerelemente (13) in axialer Richtung im Schutzrohr (3) erstrecken und über die axiale Länge im Wesentlichen konisch verlaufen, wobei der Abstand (21; 21'; 21''; 21''';...

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Schwingungsdämpfer mit einem Schutzrohr gemäß dem Oberbegriff von Patentanspruch 1.
  • Die gattungsbildende DE 1 902 019 A beschreibt ein Schutzrohr für Schwingungsdämpfer, Federungen oder dgl. Ein Schwingungsdämpfer umfasst im Wesentlichen ein Zylinderrohr, indem ein Kolbenventil an einer Kolbenstange axial beweglich angeordnet ist. Zylinderendseitig ist die Kolbenstange über eine Kolbenstangenführung und eine Kolbenstangendichtung konzentrisch gelagert. Da die Oberfläche der Kolbenstange höchster Güte entsprechen muss, ist am Kolbenstangenende ein Schutzrohr angeordnet, das die Kolbenstange und zumindest teilweise das Zylinderrohr umgibt. Dadurch werden die Kolbenstange und folglich auch die Kolbenstangendichtung vor Umwelteinflüssen wie Schmutz, Steinschlag oder Streusalz geschützt, welche die Funktion des Schwingungsdämpfers erheblich beeinträchtigen können. Als Alternative zum Schutzrohr ist auch ein Faltenbalg bekannt.
  • Zur radialen Lagerung des Schutzrohres zum Zylinder sind innenseitig am Schutzrohr Abstandsnocken mit Lagerflächen ausgebildet. Die gesamte äußere Mantelfläche des Zylinderrohres dient als Führungsfläche für die Lagerfläche der Abstandsnocken. Die Lagerfläche und die Führungsfläche weisen dabei über die gesamte Hublänge denselben Durchmesser auf. Prinzipiell ähnliche Anordnungen des Schutzrohres werden ebenfalls in der FR 1 464 081 A beschrieben.
  • Dabei hat sich jedoch herausgestellt, dass bei Belastung des Schwingungsdämpfers, also bei der Ein- und Ausfahrbewegung der Kolbenstange, die Abstandsnocken des Schutzrohres derart an der Oberfläche des Zylinderrohres reiben, dass dessen Lackbeschichtung abgeschabt wird. Dieser Effekt beeinträchtigt zwar nicht grundsätzlich die Funktion des Schwingungsdämpfers, ist aber aus optischen Gründen unerwünscht. Ferner kann es die Quelle für eine Korrosion des Zylinderrohres darstellen.
  • Bei heutigen Technikstandards ist der Trend in Richtung immer kleiner und möglichst günstig werdender Lösungen nicht zu übersehen. Im Bereich der Serienfertigung bei Fahrzeugen, insbesondere in der oben beschriebenen Anordnung von Schwingungsdämpfern mit Schutzrohren, macht sich das durch radial kleinere Bauräume bemerkbar. Schutzrohre weisen aus Kostengründen dafür sehr dünne Wandstärken auf, was im Endeffekt zu erhöhten Form- und Lageabweichungen führt. Dadurch werden Probleme der Lagerung des Schutzrohres zum Zylinderrohr weiter verstärkt.
  • Eine andere Möglichkeit ein Schutzrohr zum Zylinderrohr auszurichten sieht den Einsatz eines oder mehrerer elastischer Abdichtringe vor, wie z. B. in der DE 1 041 742 B beschrieben. Die Abdichtringe sind dabei porös ausgebildet, um einen Über- oder Unterdruck im Raum hinter dem Schutzrohr zu vermeiden. Beim Einsatz unter Realbedingungen werden die Durchlässe des Abdichtringsrings jedoch durch die oben beschriebenen Umwelteinflüsse verstopft, so dass kein Druckausgleich mehr stattfinden kann. Des Weiteren haben sich derartige Abdichtringe bei heutigen Massenproduktionsstandards als nicht wirtschaftlich erwiesen.
  • Zur Versteifung des Schutzrohres für Kolbenstangen beschreiben die GB 1 085 388 A sowie die DE 1 874 288 U verschiedene Anordnungen von Versteifungsrippen, die sich im Wesentlichen über die gesamte axiale Länge erstrecken. Ein Kontakt zwischen den Versteifungsrippen mit dem Zylinderrohr besteht jedoch nicht.
  • Die Entgegenhaltung JP 2003 056 630 A beschreibt eine Gasfeder, die ausschließlich in der eingefahrenen Betriebsstellung eine Abstützung des Schutzrohrs mit einer Sicke im Zylinder aufweist. Wenn die Kolbenstange sich nur geringfügig in Ausfahrrichtung verschoben hat, dann besteht keine radiale Abstützung des Schutzrohres am Zylinder. Der Sickenbereich am Zylinder ist sehr gut einsehbar und wird nach wiederholter Betätigung das beschriebene Schadensbild zeigen.
  • Die DE 10 2006 001 305 B3 beschreibt einen Steinschlagschutz für einen äußeren Zylinder eines Schwingungsdämpfers. In der 4 zeigt eine Schnittzeichnung durch den Schwingungsdämpfer. Wie eindeutig zu erkennen ist, weisen das Schutzrohr und der Steinschlagschutz einen nahezu konstanten Abstand auf. Der Abstand ist zugegebenermaßen nur „nahezu” konstant, da beide Komponenten als Kunststoffspritzteile hergestellt werden und zum besseren Entformen eine geringfügig konische Körperform aufweisen.
  • Die DE 199 33 783 A1 betrifft einen Schwingungsdämpfer mit zwei Schutzeinrichtungen für die Kolbenstange. Es geht im Wesentlichen um das Schutzelement 1 mit dem Schlauchabschnitt 3. Das Schutzrohr stellt nur eine Option dar. Auch hier ist das Schutzrohr offensichtlich nur aus Herstellungstechnischen Gründen konisch ausgeführt und stützt sich keinesfalls am Zylinder ab. Die 3 zeigt, dass das Schutzrohr bei maximaler Einfahrposition vom Anschlagpuffer zentriert und zum Zylinder auf Abstand gehalten wird.
  • In der 3 der GB 1 131 985 A ist ein Schutzrohr dargestellt, das innenseitige Rippen aufweist, deren Rücksprünge zur axialen Fixierung des Schutzrohres an einer kolbenstangenseitigen Kappe dienen. Wie zu erkennen ist, kommen die Rippen auch bei eingefahrener Kolbenstange nicht mit dem Zylinder in Kontakt.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Dadurch wird erreicht, dass das Schutzrohr überhaupt nicht oder lediglich in einem bestimmten Kontaktbereich mit dem Zylinderrohr in Berührung kommen kann, so dass es zu keinem Beschichtungsabrieb an der Außenmentelfläche des Zylinderrohres kommt.
  • Werden die Lagerelemente partiell in einem definierten Kreiswinkel, z. B. 120° bei drei Lagerelementen, voneinander in Umfangsrichtung angebracht, stellt sich somit ab einer gewissen Hublänge eine Zentrierfunktion ein.
  • Schutzrohre werden vornehmlich aus Kunststoff mittels Blasformverfahren gefertigt. Um Sicken am Schutzrohr anzubringen muss somit lediglich der Vorförmling leicht verändert werden, dessen Kosten sich im Hinblick auf eine Serienproduktion schnell amortisieren. Des Weiteren dienen die Sicken als Versteifungselemente des Schutzrohres, da die Wandstärke des Schutzrohres über den gesamten Umfang gleich bleibt. Somit tragen sie zusätzlich zur Kompensierung der durch die geringe Materialstärke hervorgerufenen Formänderungen des Schutzrohres bei.
  • Bei spritztechnisch hergestellten Schutzrohren spielt die leichte Entformbarkeit der Spritzteile eine große Rolle. Sind die Lagerelemente im Wesentlichen parallel zur Längsachse angeordnet treten somit keine komplizierten Entformvorgänge auf.
  • Es wird in jeder Hublage im sichtbaren Bereich des Zylinderrohres ein Abstand zwischen dem Schutzrohr und dem Zylinderrohr eingehalten. Folglich wird ein Abrieb der Beschichtung über die gesamte axiale Länge des Zylinderrohres vermieden.
  • Optional können die Lagerelemente aber auch schraubenförmig ausgebildet sein. Dadurch wird erreicht, dass im Falle eines Kontaktes der Kontaktbereich zwischen der Lagerfläche und der Führungsfläche des Zylinderrohres in Umfangsrichtung variiert. Somit kann es zu keinem einseitigen Abrieb der beiden Flächen kommen. Des Weiteren wird mit einer derartigen schraubenförmigen Ausgestaltung zur Erhöhung der Steifigkeit des Schutzrohrs in axialer, sowie in radialer Richtung beigetragen.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung stellt die Anordnung einer ringförmigen Abdeckkappe auf der Stirnseite des Zylinderrohres dar, auf der die Führungsfläche angeordnet ist. Zylinderrohre sind aufgrund der hohen Druckbelastung metallisch ausgeführt. Um eine ungünstige Werkstoffpaarung hinsichtlich des Reibkontaktes zwischen der Lagerfläche, aus beispielsweise Kunststoff, und der Führungsfläche aus Metall zu vermeiden, ist es von Vorteil, eine Abdeckkappe zu montieren, die der Minderung des Abriebs entgegenkommt. Dadurch, dass sich ein Kontakt zwischen dem Schutzrohr und der Abdeckkappe beschränkt, sind jegliche Beschädigungen des Zylinderrohres ausgeschlossen.
  • Über die Abdeckkappe kann aber auch die Variabilität des Abstands der Lagerfläche zur Führungsfläche gewährleistet werden, indem die Abdeckkappe einen konischen Querschnitt aufweist, wobei sich der Durchmesser der Führungsfläche der Abdeckkappe in Richtung Schutzrohrbefestigung verringert. Dadurch kann beispielsweise das Schutzrohr in seiner bisherigen Form beibehalten werden.
  • Zur Erhöhung der radialen Steifigkeit des Schutzrohres kann das Schutzrohr mindestens eine in Umfangsrichtung verlaufende Sicke aufweisen, wobei der Innendurchmesser der Sicke maximal der radialen Ausdehnung der Lagerelemente entspricht.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der beiliegenden Zeichnungen beispielhaft erläutert.
  • 1a: Schutzrohr mit axial und radial verlaufenden Sicken in einer 1. Hublage
  • 1b: Schutzrohr mit axial und radial verlaufenden Sicken in einer 2. Hublage
  • 1c: Schutzrohr mit axial und radial verlaufenden Sicken in einer 3. Hublage
  • 2: Schutzrohranordnung aus 1 mit schraubenförmigen Sicken
  • 3: Schutzrohranordnung mit konischer Abdeckkappe.
  • In den 1a bis 1c wird beispielhaft ein Ausschnitt eines an sich bekannten Schwingungsdämpfers 1 mit einem Schutzrohr 3 in verschiedenen Hublagen gezeigt. Die Figuren beschränken sich dabei auf ein Zylinderrohr 5, in dem eine Kolbenstange 7 axial beweglich angeordnet ist. Eine ringförmige Abdeckkappe 9 bildet stirnseitig den Abschluss des Zylinderrohres 5. Diese ist wie in den nachfolgenden Beispielen optional angebracht. Das Schutzrohr 3, im Wesentlich als starres Bauteil ausgeführt, ist kolbenstangenendseitig befestigt und umschließt die Kolbenstange 7 und zumindest teilweise, je nach Hublage, das Zylinderrohr 5. Um eine Verbindung zu einem Fahrzeug herzustellen ist ein Befestigungsgelenk 11 an der Stirnseite der Kolbenstange 7 befestigt.
  • Das Schutzrohr 3 weist in diesen Beispielen als Lagerelemente 13 parallele axial verlaufende Sicken, sinnvollerweise mindestens drei, auf, die in einer Ebene innerhalb des Schutzrohres 3 angeordnet sind. Die Sicken 13 sind nach Innen gerichtet und konisch ausgeführt, wobei sie ihren Abstand zur Längsachse des Schutzrohres 3 ausgehend vom offenen Rand in Richtung der Schutzrohrbefestigung verringern. Die jeweilige innenseitige Oberfläche der Sicken 13 bildet eine Lagerfläche 15. Eine mit der Lagerfläche 15 zusammenwirkende Führungsfläche 17 wird von der Mantelfläche der Abdeckkappe 9 gebildet. Die Abdeckkappe 9 ist vorteilhafterweise an ihren Kanten abgerundet, um möglichen Stauchungen bei eventuell stark verformten Schutzrohren 3 vorzubeugen.
  • Zur Erhöhung der radialen Steifigkeit des Schutzrohres 3 sind zusätzlich über die gesamte axiale Länge mehrere in Umfangsrichtung verlaufende Sicken 19 angeordnet. Der Innendurchmesser der in Umfangsrichtung verlaufenden Sicken 19 entspricht dabei im Maximum der radialen Ausdehnung der axial verlaufenden Sicken 13.
  • 1a zeigt den Schwingungsdämpfer 1 mit komplett ausgefahrener Kolbenstange 7. Das Schutzrohr 3 weist in diesem Beispiel einen möglichen Verzug auf, der hier übertrieben stark dargestellt ist. Dadurch liegt die Lagerfläche 15 bereits in der ersten Hublage einseitig an der Führungsfläche 17 der Abdeckkappe 9 an, während auf der anderen Seite der größtmögliche Abstand 21' zwischen der Lagerfläche 15 und der Führungsfläche 17 vorherrscht. Beim Einfahren (1b) der Kolbenstange 7 in der Druckstufe reduziert sich der vorher größtmögliche Abstand 21' auf der einen Seite auf einen Abstand 21'', wobei auf der Gegenseite der Kontakt aufgehoben wird und sich ein Abstand 21''' einstellt. Dies wird durch den konischen Charakter der Sicken 13 ermöglicht. Ein zylinderseitiger Kontakt findet nur mittelbar über die Abdeckkappe 9 statt.
  • Bei komplett eingefahrener Kolbenstange 7 (1c) richtet sich das Schutzrohr 3 schließlich konzentrisch zum Zylinderrohr 5 aus, sodass der Abstand 21'''' im Idealfall um den kompletten Umfang identisch ist. Die Angleichung der Abstände 21' bis 21'''' wird vor allem durch eine Querbewegung erreicht, die durch die Axialbewegung des Schutzrohres 3 zum Zylinderrohr 5, also dem Kontakt zwischen Lagerfläche 15 und Führungsfläche 17, hervorgerufen wird. Dabei ist zu beachten, dass sich der Kontaktbereich der Lagerfläche 15 auf der Führungsfläche 17 je nach Hublage axial auf der Abdeckkappe 9 verschiebt.
  • Somit wird ein direkter Kontakt zwischen dem Schutzrohr 3 und dem Zylinderrohr 5 und folglich auch ein Abrieb der Zylinderrohrbeschichtung über die gesamte axiale Länge vermieden.
  • Beim Verzicht der Abdeckkappe 9 besteht zwar ein direkter Kontakt zwischen dem Schutzrohr 3 und dem Zylinderrohr 5, dieser spielt sich aber in einem Bereich des Zylinderrohres 5 ab, der von außen nicht einsehbar ist und weitergehend durch das Überlappen des Schutzrohres 3 geschützt ist.
  • Die 2 stellt eine Alternativvariante zum in den 1a bis 1c beschriebenen Schutzrohr 3 dar. Die hinsichtlich der Lagerung des Schutzrohres 3 zum Zylinderrohr 5 funktionsgleichen Sicken 15 des Schutzrohres 3 sind hier schraubenförmig ausgebildet.
  • Herrscht wiederum ein einseitiger Kontakt zwischen der Lagerfläche 15 der Sicken 13 und der Führungsfläche 17 der Abdeckkappe 9 vor, wird bei einer Ein- bzw. Ausfahrbewegung der Kontaktbereich in Umfangsrichtung verschoben. Dadurch wird ein einseitiger Abrieb am Zylinderrohr 5 bei Dauerbetrieb vermieden. Zusätzlich wird durch die Schraubenform die Steifigkeit sowohl in axialer als auch in radialer Richtung erhöht.
  • Die axial verlaufenden Sicken 13 als auch die radial verlaufenden Sicken 19 können ebenso als erhabene Flächen des Schutzrohres 3 ausgebildet sein. Eine Möglichkeit wäre durch ein spritztechnisch hergestelltes Schutzrohr 3 aus Vollmaterial.
  • Soll ein konventionelles Schutzrohr 3 mit konstantem Innendurchmesser verwendet werden bietet sich, wie in 3 dargestellt, die Möglichkeit den Abstand 21 zwischen Lager- und Führungsfläche 15, 17 mittels einer konischen Abdeckkappe 9 zu variieren. Die Lagerfläche 15 wird dabei von der gesamten Innenmantelfläche des Schutzrohres 3, die Führungsfläche 17 von der Außenmantelfläche der Abdeckkappe 9 gebildet. Der Durchmesser der Führungsfläche 17 verringert sich in Richtung der Schutzrohrbefestigung. Die Abdeckkappe 9 richtet das Schutzrohr 3 wieder derart aus, dass kein direkter Kontakt zwischen dem Schutzrohr 3 und dem Zylinderrohr 5 entstehen kann.

Claims (6)

  1. Schwingungsdämpfer (1), mit einer Kolbenstange (7), die axial beweglich in einem Zylinderrohr (5) angeordnet ist und ein kolbenstangenseitig befestigtes Schutzrohr (3), das die Kolbenstange (7) und hubabhängig das Zylinderrohr (5) umgibt, wobei das Schutzrohr (3) innenseitig mindestens eine Lagerfläche (15) und das Zylinderrohr (5) zumindest mittelbar mindestens eine Führungsfläche (17) aufweist, und in Abhängigkeit von der Hublage der radiale Abstand (21) von der Lagerfläche (15) zur Führungsfläche (17) von einer maximalen Spaltbreite bis zum Kontakt variabel ist, wobei die Lagerfläche (15) auf Lagerelementen (13) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet dass auf der Innenmantelfläche des Schutzrohres (3) in Umfangsrichtung mindestens drei Lagerelemente (13) in einer Ebene horizontal zur Längsachse des Schutzrohres (3) angeordnet sind die Lagerelemente (13) als Sicken am Schutzrohr (3) ausgebildet, wobei sich die Lagerelemente (13) in axialer Richtung im Schutzrohr (3) erstrecken und über die axiale Länge im Wesentlichen konisch verlaufen, wobei der Abstand (21; 21'; 21''; 21'''; 21'''') der auf den Lagerelementen (13) ausgebildeten Lagerfläche (13) zur Längsachse des Schutzrohres (3) in Richtung der Schutzrohrbefestigung abnimmt.
  2. Schwingungsdämpfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerelemente (13) im Wesentlichen parallel zur Längsachse des Schutzrohres (3) angeordnet sind.
  3. Schwingungsdämpfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerelemente (13) schraubenförmig ausgebildet sind.
  4. Schwingungsdämpfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Zylinderrohr (5) stirnseitig eine ringförmige Abdeckkappe (9) aufweist, auf der die Führungsfläche (17) ausgebildet ist.
  5. Schwingungsdämpfer nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckkappe (9) einen konischen Querschnitt aufweist, wobei sich der Durchmesser der Führungsfläche (17) der Abdeckkappe (9) in Richtung Schutzrohrbefestigung verringert.
  6. Schwingungsdämpfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Schutzrohr (3) mindestens eine in Umfangsrichtung verlaufende Sicke (19) aufweist, wobei der Innendurchmesser der Sicke (19) maximal der radialen Ausdehnung der Lagerelemente (13) entspricht.
DE200710021385 2007-05-04 2007-05-04 Schwingungsdämpfer mit Schutzrohr Expired - Fee Related DE102007021385B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710021385 DE102007021385B4 (de) 2007-05-04 2007-05-04 Schwingungsdämpfer mit Schutzrohr

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710021385 DE102007021385B4 (de) 2007-05-04 2007-05-04 Schwingungsdämpfer mit Schutzrohr

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007021385A1 DE102007021385A1 (de) 2008-11-13
DE102007021385B4 true DE102007021385B4 (de) 2012-11-29

Family

ID=39829233

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710021385 Expired - Fee Related DE102007021385B4 (de) 2007-05-04 2007-05-04 Schwingungsdämpfer mit Schutzrohr

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007021385B4 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010028860B4 (de) * 2010-05-11 2015-01-08 Zf Friedrichshafen Ag Schwingungsdämpfer
DE102011102466A1 (de) 2010-11-26 2012-05-31 Volkswagen Aktiengesellschaft Dämpfer für ein Kraftfahrzeug
DE102012213833B3 (de) * 2012-08-03 2013-12-24 Zf Friedrichshafen Ag Kolbenstangen-Zylinderaggregat mit einem Schutzrohr
DE102017218901A1 (de) * 2017-10-23 2019-04-25 Volkswagen Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Abstützung eines Schutzrohrs gegen das Behälterrohr eines Schwingungsdämpfers
DE102018218509A1 (de) * 2018-10-29 2020-04-30 Volkswagen Aktiengesellschaft Stoßdämpfer für ein Kraftfahrzeug und Schutzrohr für einen solchen
DE102024200001A1 (de) * 2024-01-02 2025-07-03 Volkswagen Aktiengesellschaft Stoßdämpfer für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1041742B (de) * 1957-02-19 1958-10-23 Fichtel & Sachs Ag Abdichtung von Teleskopstossdaempfern
DE1874288U (de) * 1963-04-20 1963-06-20 Hemscheidt Maschf Hermann Schutzmantelrohr, insbesondere fuer hydraulische schwingungsdaempfer.
FR1464081A (fr) * 1965-11-05 1966-07-22 Citroen Sa Andre Perfectionnements apportés aux amortisseurs télescopiques
GB1085388A (en) * 1964-12-18 1967-09-27 Ford Motor Co Telescopic shock absorbers
GB1131985A (en) * 1966-03-28 1968-10-30 Renak Werke Veb Improvements in and relating to telescopic shock absorbers
DE1902019A1 (de) * 1969-01-16 1970-08-06 Fichtel & Sachs Ag Kunststoffschutzrohr fuer Schwingungsdaempfer,Federungen od.dgl.
DE19933783A1 (de) * 1999-07-19 2001-01-25 Volkswagen Ag Schutzelement und Gehäuse-Stangen-Anordnung
JP2003056630A (ja) * 2001-08-14 2003-02-26 Kayaba Ind Co Ltd ガススプリングのカバー体構造
DE102006001305B3 (de) * 2006-01-09 2007-04-05 Zf Friedrichshafen Ag Schwingungsdämpfer mit einem Steinschlagschutz

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1041742B (de) * 1957-02-19 1958-10-23 Fichtel & Sachs Ag Abdichtung von Teleskopstossdaempfern
DE1874288U (de) * 1963-04-20 1963-06-20 Hemscheidt Maschf Hermann Schutzmantelrohr, insbesondere fuer hydraulische schwingungsdaempfer.
GB1085388A (en) * 1964-12-18 1967-09-27 Ford Motor Co Telescopic shock absorbers
FR1464081A (fr) * 1965-11-05 1966-07-22 Citroen Sa Andre Perfectionnements apportés aux amortisseurs télescopiques
GB1131985A (en) * 1966-03-28 1968-10-30 Renak Werke Veb Improvements in and relating to telescopic shock absorbers
DE1902019A1 (de) * 1969-01-16 1970-08-06 Fichtel & Sachs Ag Kunststoffschutzrohr fuer Schwingungsdaempfer,Federungen od.dgl.
DE19933783A1 (de) * 1999-07-19 2001-01-25 Volkswagen Ag Schutzelement und Gehäuse-Stangen-Anordnung
JP2003056630A (ja) * 2001-08-14 2003-02-26 Kayaba Ind Co Ltd ガススプリングのカバー体構造
DE102006001305B3 (de) * 2006-01-09 2007-04-05 Zf Friedrichshafen Ag Schwingungsdämpfer mit einem Steinschlagschutz

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007021385A1 (de) 2008-11-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015007743B4 (de) Schublager und druckluftbeaufschlagter Stoßdämpfer
DE102007021385B4 (de) Schwingungsdämpfer mit Schutzrohr
DE102007059800A1 (de) Kolben-Zylinderaggregat mit einem Kolbenstangenschutz
DE102016219117B4 (de) Schwingungsdämpfer für ein Kraftfahrzeug und ein Verfahren zum Herstellen einer Presspassung zwischen einem Dämpferinnenrohr und mindestens einer Trennscheibe
DE102010015712A1 (de) Federbeinlager und Herstellungsverfahren für ein Bauteil eines Federbeinlagers
DE19908607A1 (de) Luftfederbein für Radaufhängungen von Kraftfahrzeugen
DE112015005299B4 (de) Stossdämpfer, die eine basisanordnung aus verbundstoff mit einem angeformten verschlusseinsatz aufweisen
DE102014213712A1 (de) Schwingungsdämpfer mit einer Verspannkappe
DE102018208298B4 (de) Koppelstange, Radaufhängung und Verfahren zur Herstellung einer Koppelstange
DE102009002891A1 (de) Kolben-Zylinder-Aggregat mit einem Anschlussorgan
DE102008000858B4 (de) Lagerkombination mit Buchsenlager
DE102014225644A1 (de) Lenkstangenanordnung mit einer hinsichtlich des Lenkhubs begrenzten, axial beweglich gelagerten Lenkstange
DE102014224700B3 (de) Federbeinlager
EP1979646B1 (de) Luftfeder- und dämpfereinheit mit zuganschlag
DE102018214312A1 (de) Kolbenzylinder-Aggregat
DE102013113492B4 (de) Vorrichtung zum Anheben einer luftgefederten Liftachse und Liftachsenvorrichtung mit einer solchen Vorrichtung
DE102015217750B4 (de) Verlängerung für einen Schwingungsdämpfer
DE102018119086A1 (de) Federbein und Fahrzeug
DE102017221591A1 (de) Schutzrohr für einen Kraftfahrzeugschwingungsdämpfer
DE10320002A1 (de) Kolbenstange in Metall/Kunststoffbauweise
DE102011084475B4 (de) Achsschenkel oder ein Schwenklager einer Fahrzeug-Achse
DE102016200306A1 (de) Schutzanordnung für einen Schwingungsdämpfer
DE10003046C2 (de) Zylinder für ein Kolben-Zylinderaggregat
DE102018215382A1 (de) Luftfeder mit elastischer Klemmung
DE102018220122A1 (de) Dämpferkolben für einen Kraftfahrzeugschwingungsdämpfer

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130301

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee