[go: up one dir, main page]

DE102007021186A1 - Doppelseitige Spiegeleinrichtung mit Beleuchtungsvorrichtung - Google Patents

Doppelseitige Spiegeleinrichtung mit Beleuchtungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102007021186A1
DE102007021186A1 DE200710021186 DE102007021186A DE102007021186A1 DE 102007021186 A1 DE102007021186 A1 DE 102007021186A1 DE 200710021186 DE200710021186 DE 200710021186 DE 102007021186 A DE102007021186 A DE 102007021186A DE 102007021186 A1 DE102007021186 A1 DE 102007021186A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mirror
double
light source
concave
mirror device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200710021186
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mueller Peter Drmeddent
Original Assignee
Mueller Peter Drmeddent
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mueller Peter Drmeddent filed Critical Mueller Peter Drmeddent
Priority to DE200710021186 priority Critical patent/DE102007021186A1/de
Publication of DE102007021186A1 publication Critical patent/DE102007021186A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D42/00Hand, pocket, or shaving mirrors
    • A45D42/08Shaving mirrors
    • A45D42/10Shaving mirrors illuminated

Landscapes

  • Mirrors, Picture Frames, Photograph Stands, And Related Fastening Devices (AREA)

Abstract

Um einen doppelseitigen Spiegel zum Betrachten von Körperregionen gezielt auf das Betrachten von größeren Körperregionen wie dem Gesicht und von begrenzten Körperregionen wie der Mundhöhle abzustellen, wird vorgeschlagen, die eine vorzugsweise mit einem planen Spiegel 3 versehene Seite des doppelseitigen Spiegels mit einer die Körperregion aus einer peripher zum Spiegel angeordneten Lichtquelle 6 und die andere mit einem konkaven, vergrößernden Spiegel 4 versehene Seite mit einer bevorzugt die begrenzte Körperregion aus der Mitte des konkaven Spiegels heraus beleuchtenden Lichtquelle 12 zu versehen.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft eine doppelseitige Spiegeleinrichtung zur Betrachtung körpereigener Bereiche, die auf mindestens einer Seite einen vergrößernden (konkaven) Spiegel und auf einer Seite einen vergrößernden oder planen Spiegel und eine eingebaute Beleuchtung aufweist.
  • Stand der Technik
  • Aus der DE G 91 02 249 U1 ist eine doppelseitige Spiegeleinrichtung bekannt, die auf ihrer einen Seite einen planen Spiegel und auf ihrer anderen Seite einen konkaven, vergrößernden Spiegel aufweist. Diese Spiegeleinrichtung ist in ihrem Randbereich mit einer peripheren Beleuchtungsvorrichtung ausgestattet, die beide zu betrachtende Bereiche der beiden Spiegel zu beleuchten gestattet. Diese Spiegeleinrichtung ist für allgemeine kosmetische Zwecke vorgesehen.
  • In der DE 202 0 9 013 U1 ist ein Handspiegel mit eingebauter Beleuchtung offenbart, der einen konkaven Spiegel aufweist, in dessen Mitte eine annähernd punktförmige Beleuchtungsvorrichtung vorgesehen ist. Die Beleuchtungsvorrichtung konzentriert ihren Lichteinfall auf einen engen Bereich, zumal sie mit einer Sammellinse versehen ist. Dieser Spiegel ist vor allem zum Betrachten der Mundhöhle bestimmt, da bevorzugt der enge Mundbereich ausgeleuchtet wird und durch den konkaven, vergrößernden Spiegel deutlich erkennbar ist.
  • Spiegeleinrichtungen, die zum Betrachten insbesondere des Gesichtes vorgesehen sind, weisen häufig periphere Beleuchtungsvorrichtungen auf, die vorteilhafter Weise den ganzen zu betrachtenden Gesichtsbereich beleuchten. Als Lichtquelle ist daher meist eine kreisförmige Lichtquelle vorgesehen, die den runden Spiegel umgibt. Dagegen sind Mundspiegel zum Betrachten der Mundhöhle und der Zähne bestimmt. Sie sind in aller Regel mit konkavem, vergrößerndem Spiegel versehen. Als Beleuchtung dient bei ihnen vorteilhafter Weise eine punktförmige Lichtquelle, die in der Mitte des Spiegels angeordnet ist und ihren Lichtfleck auf die eng begrenzte Mundhöhle konzentriert.
  • Für diese unterschiedlichen Einsatzgebiete müssen also zwei unterschiedliche Spiegel vorgehalten werden. Dies erfordert den Wechsel zwischen den beiden Spiegeln, ist umständlich und lästig und beansprucht doppelten Platz für das Bereithalten der Spiegel.
  • Allgemeine Beschreibung der Erfindung
  • Der Erfindung war daher die Aufgabe gestellt, eine Vereinfachung des Einsatzes dieser beiden Spiegelarten vorzuschlagen. Sie löst diese Aufgabe mit den im Kennzeichen des Hauptanspruches genannten Merkmalen.
  • Sie kombiniert die beiden Spiegel zu einer Spiegeleinrichtung mit mindestens einem konkavem und einem weiteren planen oder auch konkavem Spiegel auf der Gegenseite und sieht sowohl eine periphere Beleuchtungsvorrichtung vor, die mindestens das durch eine der beiden Spiegelseiten zu betrachtende Objekt beaufschlagt und eine weitere, nur dem (einen) konkaven Spiegel zugeordnete, in dessen Mitte sitzende Beleuchtungsvorrichtung vor. Die periphere, eine oder beide Spiegelseiten bedienende Beleuchtungsvorrichtung ist für das Betrachten einer größeren Körperpartie wie des Gesichts sowohl mit dem planen als auch mit dem konkaven Spiegel vorgesehen, während die mittig im konkaven Spiegel angeordnete Beleuchtungsvorrichtung nur für das Betrachten mit diesem Spiegel vorgesehen ist. Sie ist insbesondere für das Betrachten der Mundhöhle oder anderer, eng begrenzter Bereiche vorgesehen.
  • Die in der Mitte des konkaven Spiegels sitzende Beleuchtungsvorrichtung ist vorzugsweise als annähend punktförmige Lichtquelle ausgebildet und kann mit einer Sammellinse kombiniert sein. in vorteilhafter Ausgestaltung ist diese Lichtquelle zur Symmetrieachse des konkaven Spiegels neigbar, so dass der ausgeleuchtete Bereich auf bestimmte Partien konzentriert werden kann.
  • Dagegen ist die in der Peripherie angeordnete Beleuchtungsvorrichtung als ringförmige Lichtquelle oder als Mehrzahl einzelner, ringförmig angeordneter Lichtquellen ausgebildet. Hierfür eignen sich insbesondere eine Mehrzahl von Leuchtdioden. Dadurch wird eine gleichmäßige, geringe Schattenwirkung aufweisende Beleuchtung erreicht.
  • Die beiden Beleuchtungsvorrichtungen sind vorteilhafter Weise mittels eines Wechselschalters wechselweise einschaltbar.
  • Spezielle Beschreibung der Erfindung
  • In den Figuren der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung schematisch dargestellt. Es zeigen
  • 1 den senkrechten Schnitt durch die Spiegeleinrichtung;
  • 2 den senkrechten Schnitt durch eine Spiegeleinrichtung mit anderer Beleuchtungsvorrichtung;
  • 3 die Ansicht der Kosmetikspiegelseite;
  • 4 die Ansicht der Mundspiegelseite;
  • 5 den senkrechten Schnitt durch eine Spiegeleinrichtung mit schwenkbarer Lichtquelle aus der Mitte des konkaven Spiegels;
  • 6 den senkrechten Schnitt durch eine weitere Spiegeleinrichtung ähnlich der der 5.
  • Die Spiegeleinrichtung 1 umfasst einen Rahmen 2, in dem auf der einen, der Kosmetikspiegelseite ein planer Spiegel 3 und auf der Gegenseite, der Mundspiegelseite ein konkaver, vergrößernder Spiegel 4 angeordnet ist. Es versteht sich, dass die als Kosmetikspiegelseite und als Mundspiegelseite bezeichneten Spiegelseiten nicht auf die Betrachtung dieser beiden Körperregionen beschränkt ist.
  • In dem die beiden Spiegel überragenden Rand 5 des Rahmens 2 ist eine periphere Beleuchtungsvorrichtung 6 angeordnet, die in der Ausführungsform der 1 und 2 ihre Lichtstrahlen nach beiden Seiten der Spiegeleinrichtung abstrahlt. Sie beleuchtet demnach beide der jeweils mit den Spiegeln 3 bzw. 4 betrachteten Bereiche. Die Ringfläche 7 auf beiden Seiten des Rahmens 5 ist im Bereich der Beleuchtungsvorrichtung 6 durchsichtig oder durchscheinend (opak), so dass die Lichtstrahlen der Beleuchtungsvorrichtung ohne zu blenden auf die betrachteten Bereiche strahlen.
  • Die Beleuchtungsvorrichtung 6 kann gemäß den 1 und 4 als ringförmige Lichtquelle 8, bspw. als ringförmige Leuchtröhre oder ringförmige Glühlampe ausgeführt sein. Eine vorteilhafte Ausführungsform nach den 2 und 3 sieht eine ringförmige Anordnung einer Mehrzahl von Lichtquellen vor, die als Glühlämpchen oder als Leuchtdioden 9 ausgebildet sein können.
  • Dem konkaven Spiegel 4 ist darüber hinaus eine gesonderte Beleuchtungsvorrichtung 10 zugeordnet, die in einer topfförmigen Büchse 11 in seiner Mitte angeordnet ist. Sie kann auf die Spiegelfläche aufgesetzt oder in sie eingetieft sein. Die Lichtquelle 12 dieser Beleucht ungsvorrichtung ist annähernd punktförmig, vorzugsweise als Glühlampe ausgebildet. Um ihren Lichtstrahl weiter zu konzentrieren, kann sie mit einer Sammellinse 13 kombiniert sein.
  • Um die Beleuchtung durch die Beleuchtungsvorrichtung 10 auf einen bestimmten Bereich zu konzentrieren, kann sie, wie aus den 5 und 6 erkennbar, kipp- und schwenkbar sein. In der Ausführungsform der 5 ist sie dazu in einem Halter 14 angeordnet, der in einer Art Kugelgelenk 15 im Rahmen 2 gelagert ist. Der konkave Spiegel 4 ist zu diesem Zweck mit eine Öffnung 16 für den Stiel 17 des Halters 14 und hinten eine Aussparung 18 für den Durchtritt der Zuleitung zur Beleuchtungsvorrichtung 10 auf.
  • In der Ausführungsform der 6 ist das Kugelgelenk 15 ins konkaven Spiegel 4 angeordnet.
  • In den 5 und 6 ist eine Ausführungsform der Beleuchtungsvorrichtung 6' dargestellt, die nur den vor dem planen Spiegel 3 liegenden Bereich beleuchtet. Die Beleuchtung der vor dem konkaven Spiegel 4 liegenden Bereiche erfolgt hier nur durch die Beleuchtungsvorrichtung 10.
  • Aus den 3 und 6 geht auch die Halterung der Spiegelvorrichtung 1 näher hervor. Sie ist um eine horizontale Achse schwenkbar in einem gabelförmigen Arm 19 gelagert, der in einem Ständer 20 befestigt ist. Dieser Ständer kann auch einen Transformator 21 enthalten, wenn dieser nicht im Rahmen 2 Platz findet. Er setzt die Netzspannung auf die häufig geringere Speisespannung der Lichtquellen 8 bzw. 9 und 10 herab. Der Ständer 20 enthält auch einen Wechselschalter 22, mittels dessen die Beleuchtungsvorrichtungen 6, 10 wechselweise ein und aus schaltbar sind.
  • Der gabelförmige Arm 19 erlaubt, die Spiegelvorrichtung 1 nicht nur auf den zu betrachtenden Bereich, sondern durch Drehen auch auf die Gegenseite umzuschwenken. In einer nicht näher dargestellten Ausführungsform kann der Arm 19 auch als Wandbefestigung ausgebildet sein.
  • Der Gegenstand der vorliegenden Erfindung ergibt sich nicht nur aus dem Gegenstand der einzelnen Patentansprüche, sondern auch aus der Kombination der einzelnen Patentansprüche untereinander.
  • Alle in den Unterlagen offenbarten Angaben und Merkmale, insbesondere die in den Zeichnungen dargestellte räumliche Ausbildung, werden als erfindungswesentlich beansprucht, soweit sie einzeln oder in Kombination gegenüber dem Stand der Technik neu sind.
  • 1
    Spiegeleinrichtung
    2
    Rahmen
    3
    planer Spiegel
    4
    konkaver Spiegel
    5
    Rand des Rahmens
    6 6'
    Beleuchtungsvorrichtung
    7
    Ringfläche
    8
    Lichtquelle
    9
    Lichtquellen
    10
    Beleuchtungsvorrichtung
    11
    Topfförmige Büchse
    12
    punktförmige Lichtquelle
    13
    Sammellinse
    14
    Halter
    15
    Kugelgelenk
    16
    Aussparung
    17
    Stiel
    18
    Aussparung
    19
    Gabelförmiger Arm
    20
    Ständer
    21
    Transformator
    22
    Wechselschalter
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 9102249 U1 [0002]
    • - DE 20209013 U1 [0003]

Claims (10)

  1. Doppelseitige Spiegeleinrichtung zur Betrachtung körpereigener Bereiche mit auf mindestens einer Seite vergrößerndem (konkavem) Spiegel und auf einer Seite vergrößerndem oder planem Spiegel und mit einer eingebauter Beleuchtung, dadurch gekennzeichnet, dass die Spiegeleinrichtung (1) mit einer in ihrer Peripherie angeordneten, mindestens eine Seite der zu betrachtenden Bereiche beider Spiegel (3, 4) bedienenden Beleuchtungsvorrichtung (6) und der vergrößernde Spiegels (4) mit einer weiteren, in seiner Mitte angeordneten, nur den durch ihn zu betrachtenden Bereich bedienenden Beleuchtungsvorrichtung (10) versehen ist.
  2. Doppelseitige Spiegeleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die dem vergrößernden Spiegel (4) zugeordnete Beleuchtungsvorrichtung (10) als Punktlichtquelle (12) ausgebildet ist.
  3. Doppelseitige Spiegeleinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Punktlichtquelle (12) als Glühlampe, als Halogenlampe oder als Leuchtdiode ausgebildet ist.
  4. Doppelseitige Spiegeleinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Punktlichtquelle (12) eine Sammellinse (13) zugeordnet ist.
  5. Doppelseitige Spiegeleinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Neigung der Punktlichtquelle (12) zur Symmetrieachse des vergrößernden Spiegels (4) veränderbar ist.
  6. Doppelseitige Spiegeleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Beleuchtungsvorrichtung (6) aus der Peripherie als ringförmige Lichtquelle (8) ausgebildet ist.
  7. Doppelseitige Spiegeleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Beleuchtungsvorrichtung (6) aus der Peripherie aus einer Mehrzahl punktförmiger Lichtquellen (9) ausgebildet ist.
  8. Doppelseitige Spiegeleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Beleuchtungsvorrichtungen (6, 10) über einen Wechselschalter (21) wahlweise einschaltbar sind.
  9. Doppelseitige Spiegeleinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die punktförmige Lichtquelle (12) kippbar und schwenkbar gelagert ist.
  10. Doppelseitige Spiegeleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Spiegeleinrichtung (1) kippbar und schwenkbar gelagert ist.
DE200710021186 2007-05-05 2007-05-05 Doppelseitige Spiegeleinrichtung mit Beleuchtungsvorrichtung Withdrawn DE102007021186A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710021186 DE102007021186A1 (de) 2007-05-05 2007-05-05 Doppelseitige Spiegeleinrichtung mit Beleuchtungsvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710021186 DE102007021186A1 (de) 2007-05-05 2007-05-05 Doppelseitige Spiegeleinrichtung mit Beleuchtungsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007021186A1 true DE102007021186A1 (de) 2008-11-06

Family

ID=39809698

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710021186 Withdrawn DE102007021186A1 (de) 2007-05-05 2007-05-05 Doppelseitige Spiegeleinrichtung mit Beleuchtungsvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007021186A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012003586A1 (de) * 2012-02-27 2013-08-29 Sam Schulte Gmbh + Comp. Rechteckiger Kosmetikspiegel
FR3061422A1 (fr) * 2017-01-04 2018-07-06 Jean Jacques Walter Miroir a raser

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9102249U1 (de) 1991-02-26 1991-05-16 SAM Schulte & Co, 5750 Menden Schminkspiegel
DE20209013U1 (de) 2002-06-11 2002-09-26 Müller, Peter, Dr.med.dent., 73061 Ebersbach Handspiegel mit eingebauter elektrischer Beleuchtung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9102249U1 (de) 1991-02-26 1991-05-16 SAM Schulte & Co, 5750 Menden Schminkspiegel
DE20209013U1 (de) 2002-06-11 2002-09-26 Müller, Peter, Dr.med.dent., 73061 Ebersbach Handspiegel mit eingebauter elektrischer Beleuchtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012003586A1 (de) * 2012-02-27 2013-08-29 Sam Schulte Gmbh + Comp. Rechteckiger Kosmetikspiegel
FR3061422A1 (fr) * 2017-01-04 2018-07-06 Jean Jacques Walter Miroir a raser

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10034594B4 (de) Zahnärztliche Behandlungsleuchte
EP1422468A2 (de) Mobile Leuchte mit Leuchtdioden
EP1422467A2 (de) Mobile Leuchte
DE102004042929A1 (de) Kosmetikspiegel mit Beleuchtung
EP1544654A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Mikroskop
DE202015009650U1 (de) Doppelfokus-Taschenlampe
DE102007021186A1 (de) Doppelseitige Spiegeleinrichtung mit Beleuchtungsvorrichtung
DE202004021854U1 (de) Operationsleuchte
EP1484546A2 (de) Stabförmige, batteriebetriebene Lampe
DE815181C (de) Optisches System fuer Beleuchtungssysteme, z. B. Lichtsignale
DE1810536A1 (de) Ophthalmoskop
EP1081425A2 (de) Taschenlampe
DE10020390B4 (de) Vergrößerndes optisches System, insbesondere vergrößernde optische Sehhilfe
DE202005011807U1 (de) Dunkelfeld-Beleuchtungseinrichtung
EP1445638B1 (de) Scheinwerfer, insbesondere Taschenleuchte, mit Leuchtdioden und dioptrischen Einrichtungen
DE60121803T2 (de) Schild oder werbebrett
DE102008037741A1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von biometrischen Daten
DE10328576A1 (de) Mobile Leuchte
DE202013011694U1 (de) Optische Diagnosevorrichtung
AT506478B1 (de) Elektronische uhr
DE9415815U1 (de) Taschenlampe
CH699100B1 (de) Am Kopf tragbare, beleuchtete Vorrichtung mit optischer Vergrösserungsvorrichtung.
DE250699C (de)
DE102009033189B4 (de) Stabförmige Leuchtvorrichtung mit modularen Lichtaustrittselementen
DE19917026A1 (de) Arbeitsplatzbezogene Pendelleuchte

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee