[go: up one dir, main page]

DE102007017401A1 - Außenhautstruktur im Bereich der Fahrgastzelle eines Kraftfahrzeugs - Google Patents

Außenhautstruktur im Bereich der Fahrgastzelle eines Kraftfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102007017401A1
DE102007017401A1 DE102007017401A DE102007017401A DE102007017401A1 DE 102007017401 A1 DE102007017401 A1 DE 102007017401A1 DE 102007017401 A DE102007017401 A DE 102007017401A DE 102007017401 A DE102007017401 A DE 102007017401A DE 102007017401 A1 DE102007017401 A1 DE 102007017401A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
planking
motor vehicle
skin structure
outer skin
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007017401A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Pfeiffer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102007017401A priority Critical patent/DE102007017401A1/de
Publication of DE102007017401A1 publication Critical patent/DE102007017401A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/02Side panels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Aufgabe, eine Außenhautstruktur im Bereich der Fahrgastzelle eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines Personenkraftwagens, mit Seitenbeplankungen (1) in Form von Blechpressteilen zu schaffen, welche bei minimiertem Werkzeugaufwand zur Herstellung der Außenhautstruktur respektive Seitenbeplankung (1) zum einen in weiten Grenzen Designalternativen, die mit starken Konturierungen und großen Fallungen bzw. Krümmungen in der Seitenbeplankung (1) einhergehen, und zum anderen auch Alternativen im Fahrzeugtyp gestattet, wird im Wesentlichen dadurch gelöst, dass die Seitenbeplankung (1) beidseitig des Kraftfahrzeugs durch jeweils ein einstückiges und sich vom vorderen bis zum hinteren Fahrgastzellenbereich sowie von einer Gürtellinie (2) des Kraftfahrzeugs nach unten erstreckendes Beplankungsunterteil (3) gebildet ist, welchem, ausgehend von besagter Gürtellinie (2), ein sich nach oben erstreckendes und in Abhängigkeit vom gewünschten Fahrzeugtyp frei wählbares einstückiges Beplankungsoberteil (4'; 4'') zuordenbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Außenhautstruktur im Bereich der Fahrgastzelle eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines Personenkraftwagens, nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Aus der DE 195 00 361 A1 ist eine Karosserie für einen Personenkraftwagen, insbesondere für einen Kleinkraftwagen, bekannt, bei der die tragende Struktur der Karosserie durch eine sogenannte Space-frame-Konstruktion gebildet ist. Die oberhalb einer Gürtellinie liegenden Profile der Fachwerkkonstruktion liegen jeweils mit ihrer nach außen weisenden Flachseite frei, sind in diesem Bereich jeweils entsprechend dem gewünschten Oberflächenverlauf der Karosserie geformt und bilden unmittelbar Karosserieoberfläche. Demgegenüber ist die Fachwerkkonstruktion unterhalb der Gürtellinie mit einer Mehrzahl lösbar mit der Fachwerkkonstruktion verbundener Verkleidungsteile ohne Tragfunktion verkleidet, wodurch maßliche und formale Karosseriealternativen produzierbar und anbietbar sein sollen, jedoch eines erhöhten Werkzeugaufwandes für besagte Karosseriealternativen bedürfen.
  • Mit der EP 0 760 329 B1 wird des Weiteren eine Seitenwandbaugruppe für eine Kraftfahrzeugkarosserie offenbart, die sich wenigstens von einer A-Säule bis zu einem hinteren Radeinbau in Fahrzeuglängsrichtung nach hinten erstreckt und eine Seitenwandstruktur sowie eine mit dieser verbundene Seitenwandbeplankung aufweist, wobei die Seitenwandbeplankung als einstückiges Blechpressteil hergestellt ist und Seitenwandstrukturen abdeckt, die nicht selbst bereits die Außenhaut bilden. Aufgrund der großen Flächen und daraus resultierenden großen Ziehtiefen sind möglichen Designalternativen, die mit starken Konturierungen und großen Fallungen bzw. Krümmungen einhergehen, sehr schnell Grenzen gesetzt.
  • Die DE 197 53 207 C2 offenbart ferner ein Karosseriesegment für ein Fahrzeug, welches unter anderem eine mehrteilige Seitenwandbeplankung aufweist, die sich aus einem A-Säulen-Außenteil, einem B-Säulen-Außenteil sowie einem C-Säulen-Außenteil zusammensetzt und welche sich lediglich bis zum Schweller erstrecken, der seinerseits gesondert verkleidet wird. Zwar sind Probleme bzgl. erhöhter Ziehtiefen hier nicht in dem Maße zu verzeichnen, jedoch erfordert diese Seitenwandbeplankung erhöhten Werkzeugaufwand.
  • Schließlich ist aus der EP 1 436 189 B1 ein Verfahren zur Herstellung einer Seitenwandbaugruppe einer Kraftfahrzeugkarosserie mit einer einstückigen Beplankung bekannt, welche ihrerseits aus einer Platine tiefgezogen und im Presswerkzeug unter Ausbildung von fahrer- und fondseitigen Fensteröffnungen und Türöffnungen beschnitten wird. Auch hier sind aufgrund der großen Flächen und der daraus resultierenden großen Ziehtiefen möglichen Designalternativen sehr schnell Grenzen gesetzt.
  • Hiervon ausgehend ist es Aufgabe der Erfindung, eine Außenhautstruktur im Bereich der Fahrgastzelle eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines Personenkraftwagens, mit Seitenbeplankungen in Form von Blechpressteilen zu schaffen, welche bei minimiertem Werkzeugaufwand zur Herstellung der Außenhautstruktur respektive Seitenbeplankung zum einen in weiten Grenzen Designalternativen, die mit starken Konturierungen und großen Fallungen bzw. Krümmungen in der Seitenbeplankung einhergehen, und zum anderen auch Alternativen im Fahrzeugtyp gestattet.
  • Ausgehend von einer Außenhautstruktur im Bereich der Fahrgastzelle eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines Personenkraftwagens, mit beidseitig desselben angeordneten Seitenbeplankungen in Form von Blechpressteilen, die ihrerseits unter etwaiger Verwendung von Versteifungselementen von außen gegen die Rohbaukarosserie des Kraftfahrzeugs setzbar und an derselben befestigbar sind, wird die gestellte Aufgabe dadurch gelöst, dass die Seitenbeplankung beidseitig des Kraftfahrzeugs durch jeweils ein einstückiges und sich vom vorderen bis zum hinteren Fahrgastzellenbereich sowie von einer Gürtellinie des Kraftfahrzeugs nach unten erstreckendes Beplankungsunterteil gebildet ist, welchem ausgehend von besagter Gürtellinie ein sich noch oben erstreckendes und in Abhängigkeit vom gewünschten Fahrzeugtyp frei wählbares einstückiges Beplankungsoberteil zuordenbar ist.
  • Beplankungsunterteil und Beplankungsoberteil sind vorteilhaft im Bereich der Gürtellinie untereinander kraft-, form- und/oder stoffschlüssig fest verbindbar. Die Gürtellinie des Kraftfahrzeugs erstreckt sich zweckmäßigerweise in Fahrzeuglängsrichtung gesehen in Höhe der Unterkante seitlicher Fensterausschnitte der Seitenbeplankungen.
  • Besonders vorteilhaft umfasst das Beplankungsunterteil die Abdeckung für einen unteren A-, B- und C-Säulen-Abschnitt, einen Seitenlängsträger und einen hinteren Radkasten. Demgegenüber kann das Beplankungsoberteil in Abhängigkeit vom gewünschten Fahrzeugtyp beispielsweise die Abdeckung für einen oberen A-, B- und C-Säulen-Abschnitt sowie einen Dachlängsträger einer Limousine oder die Abdeckung für einen oberen A-Säulen-Abschnitt eines Cabrio-Fahrzeugs umfassen.
  • Die vorgeschlagene Außenhautstruktur hat im Hinblick auf herkömmliche mehrere Vorteile. Zum einen gestattet die Trennung der Außenhaut respektive Beplankung der Kraftfahrzeugkarosserie in Brüstungshöhe respektive in Höhe der Unterkante der seitlichen Fensterausschnitte in weiten Grenzen Designalternativen, die ihrerseits mit starken Konturierungen und großen Fallungen bzw. Krümmungen in der Seitenbeplankung einhergehen. Zum anderen ergibt sich vorteilhaft die Möglichkeit, bei positiver Werkzeugbilanz und demgemäß mit geringem Aufwand aus einer Limousine ein Cabrio-Derivat zu bilden.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand der in den Zeichnungen schematisch dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 die linksseitige Außenhautstruktur eines Kraftfahrzeugs im Bereich der Fahrgastzelle,
  • 2 den Schnitt I-I nach 1,
  • 3 den Schnitt II-II nach 1,
  • 4 äußerst schematisch die Außenhautstruktur mit zwei separaten Seitenbeplankungen gem. einer ersten möglichen Ausführungsform, und
  • 5 äußerst schematisch die Außenhautstruktur mit zwei separaten Seitenbeplankungen gem. einer weiteren möglichen Ausführungsform.
  • Danach zeigen die 1 bis 4 eine Außenhautstruktur, vorliegend die linksseitig angeordnete Außenhautstruktur im Bereich der Fahrgastzelle eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines Personenkraftwagens, wobei die rechtsseitig angeordnete vorzugsweise gleichartig ausgebildet ist, mit einer Seitenbeplankung 1 in Form von Blechpressteilen mit Fenster- und Türausschnitten 1a, 1b, die ihrerseits von außen gegen eine an sich bekannte und demgemäß hier nicht näher gezeigte Rohbaukarosserie des Kraftfahrzeugs setzbar und an derselben befestigbar ist.
  • Den Blechpressteilen können innenliegende Versteifungselemente unterschiedlichster Gestaltung zugeordnet sein, die jedoch nicht direkt den Erfindungsgegenstand betreffen und demgemäß nicht näher gezeigt sind.
  • Wie bereits einleitend dargetan, sind herkömmlich aufgrund großer Flächen und daraus resultierender großer Ziehtiefen möglichen Designalternativen, die mit starken Konturierungen und großen Fallungen bzw. Krümmungen einhergehen, gewisse Grenzen gesetzt.
  • Um diesem Problem zu begegnen, ist die Seitenbeplankung 1 beidseitig des Kraftfahrzeugs zunächst durch jeweils ein einstückiges und sich vom vorderen bis zum hinteren Fahrgastzellenbereich sowie von einer Gürtellinie 2 des Kraftfahrzeugs nach unten erstreckendes Beplankungsunterteil 3 gebildet.
  • Das Beplankungsunterteil 3 umfasst hierbei die Abdeckung 3a, 3b, 3c für einen unteren A-, B- und C-Säulen-Abschnitt, eine Abdeckung 3d für einen Seitenlängsträger, auch als Schweller bezeichnet, und die Abdeckung 3e für einen hinteren Radkasten der Rohbaukarosserie.
  • Dem Beplankungsunterteil 3 ist des Weiteren in Abhängigkeit vom gewünschten Fahrzeugtyp frei wählbar ein einstückiges Beplankungsoberteil 4' oder 4'' zuordenbar, welches sich von besagter Gürtellinie 2 nach oben erstreckt und mit dem Beplankungsunterteil 3 im Bereich der Gürtellinie 2 kraft-, form- und/oder stoffschlüssig fest verbindbar.
  • So können beispielsweise an sich bekannte mechanische Befestigungselemente und/oder an sich bekannte Schweiß- oder Klebeverfahren Verwendung finden.
  • Wie in der 3 näher dargestellt, ist der Fügebereich 5 zwischen Beplankungsunterteil 3 und Beplankungsoberteil 4' im Bereich der Gürtellinie 2 durch zum Fahrzeuginneren hin abgestellte Verbindungsstege 5a, 5b gebildet und demgemäß in vorteilhafter Weise von außen nicht sichtbar, wobei zweckmäßigerweise die Gürtellinie 2 des Kraftfahrzeugs sich in Fahrzeuglängsrichtung gesehen in Höhe der Unterkante der seitlichen Fensterausschnitte 1a der Seitenbeplankungen 1, vorliegend des Beplankungsoberteils 4' erstreckt.
  • Gemäß den 1 und 4 umfasst das Beplankungsoberteil 4' im Hinblick auf eine zu fertigende Limousine die Abdeckung 6a, 6b, 6c für einen oberen A-, B- und C-Säulen-Abschnitt sowie eine Abdeckung 6d für einen Dachlängsträger des Dachrahmens der nicht näher gezeigten Rohbaukarosserie.
  • Alternativ besteht jedoch auch die Möglichkeit, statt eines Beplankungsoberteils 4' für eine Limousine ein Beplankungsoberteil 4'' für ein Cabrio-Fahrzeug zur Anwendung zu bringen, welches gemäß den 1 (strichpunktierte Linienführung) und 5 die Abdeckung 7 für einen oberen A-Säulen-Abschnitt der an sich bekannten und demgemäß nicht näher gezeigten Rohbaukarosserie des Cabrio-Fahrzeugs umfasst.
  • 1
    Seitenbeplankung
    1a
    Fensterausschnitt
    1b
    Türausschnitt
    2
    Gürtellinie
    3
    Beplankungsunerteil
    3a
    Abdeckung unterer A-Säulen-Abschnitt
    3b
    Abdeckung unterer B-Säulen-Abschnitt
    3c
    Abdeckung unterer C-Säulen-Abschnitt
    3d
    Abdeckung Seitenlängsträger
    3e
    Abdeckung hinterer Radkasten
    4'
    Beplankungsoberteil (Limousine)
    4''
    Beplankungsoberteil (Cabrio-Fahrzeug)
    5
    Fügebereich
    5a
    Verbindungssteg
    5b
    Verbindungssteg
    6a
    Abdeckung oberer A-Säulen-Abschnitt
    6b
    Abdeckung oberer B-Säulen-Abschnitt
    6c
    Abdeckung oberer C-Säulen-Abschnitt
    6d
    Abdeckung Dachlängsträger
    7
    Abdeckung oberer A-Säulen-Abschnitt (Cabrio-Fahrzeug)
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 19500361 A1 [0002]
    • - EP 0760329 B1 [0003]
    • - DE 19753207 C2 [0004]
    • - EP 1436189 B1 [0005]

Claims (6)

  1. Außenhautstruktur im Bereich der Fahrgastzelle eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines Personenkraftwagens, mit beidseitig desselben angeordneten Seitenbeplankungen (1) in Form von Blechpressteilen, die ihrerseits unter etwaiger Verwendung von Versteifungselementen von außen gegen die Rohbaukarosserie des Kraftfahrzeugs setzbar und an derselben befestigbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenbeplankung (1) beidseitig des Kraftfahrzeugs durch jeweils ein einstückiges und sich vom vorderen bis zum hinteren Fahrgastzellenbereich sowie von einer Gürtellinie (2) des Kraftfahrzeugs nach unten erstreckendes Beplankungsunterteil (3) gebildet ist, welchem ausgehend von besagter Gürtellinie (2) ein sich noch oben erstreckendes und in Abhängigkeit vom gewünschten Fahrzeugtyp frei wählbares einstückiges Beplankungsoberteil (4'; 4'') zuordenbar ist.
  2. Außenhautstruktur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Beplankungsunterteil (3) und Beplankungsoberteil (4'; 4'') im Bereich der Gürtellinie (2) untereinander kraft-, form- und/oder stoffschlüssig fest verbindbar sind.
  3. Außenhautstruktur nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Gürtellinie (2) des Kraftfahrzeugs in Fahrzeuglängsrichtung gesehen sich in Höhe der Unterkante seitlicher Fensterausschnitte (1a) der Seitenbeplankungen (1) erstreckt.
  4. Außenhautstruktur nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Beplankungsunterteil (3) die Abdeckung (3a, 3b, 3c, 3d, 3e) für einen unteren A-, B- und C-Säulen-Abschnitt, einen Seitenlängsträger und einen hinteren Radkasten umfasst.
  5. Außenhautstruktur nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Beplankungsoberteil (4') die Abdeckung (6a, 6b, 6c, 6d) für einen oberen A-, B- und C-Säulen-Abschnitt sowie einen Dachlängsträger einer Limousine umfasst.
  6. Außenhautstruktur nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Beplankungsoberteil (4'') die Abdeckung (7) für einen oberen A-Säulen-Abschnitt eines Cabrio-Fahrzeugs umfasst.
DE102007017401A 2007-04-13 2007-04-13 Außenhautstruktur im Bereich der Fahrgastzelle eines Kraftfahrzeugs Withdrawn DE102007017401A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007017401A DE102007017401A1 (de) 2007-04-13 2007-04-13 Außenhautstruktur im Bereich der Fahrgastzelle eines Kraftfahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007017401A DE102007017401A1 (de) 2007-04-13 2007-04-13 Außenhautstruktur im Bereich der Fahrgastzelle eines Kraftfahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007017401A1 true DE102007017401A1 (de) 2008-10-16

Family

ID=39744235

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007017401A Withdrawn DE102007017401A1 (de) 2007-04-13 2007-04-13 Außenhautstruktur im Bereich der Fahrgastzelle eines Kraftfahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007017401A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN116605298A (zh) * 2023-05-19 2023-08-18 东风柳州汽车有限公司 一种侧围外板总成结构及汽车
GR20220100098A (el) * 2022-02-02 2023-09-08 Σωτηριος Μιλτιαδη Κοβος Μεθοδος κατασκευης των εσωτερικων και εξωτερικων τμηματων οχηματων, με την χρηση ενος μονο καλουπιου
DE102023003637A1 (de) 2022-12-22 2024-06-27 Mercedes-Benz Group AG Seitenteilbeplankung für ein Kraftfahrzeug

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19500361A1 (de) 1995-01-06 1996-07-18 Mc Micro Compact Car Ag Karosserie für einen Personenkraftwagen, insbesondere für einen Kleinwagen
EP0760329B1 (de) 1995-08-30 2000-05-03 DaimlerChrysler AG Seitenwandbaugruppe für eine Kraftfahrzeugkarosserie
DE19753207C2 (de) 1997-12-01 2002-09-12 Daimler Chrysler Ag Karosseriesegment für ein Fahrzeug
DE10340067A1 (de) * 2003-08-28 2005-04-07 Daimlerchrysler Ag Außenbeplankung für eine Kraftwagen-Karosserie
EP1436189B1 (de) 2001-10-19 2006-05-24 DaimlerChrysler AG Verfahren zur herstellung einer seitenwandbaugruppe für eine kraftfahrzeugkarosserie
DE102005002144A1 (de) * 2004-10-27 2006-06-22 Volkswagen Ag Karosserie für ein Kraftfahrzeug sowie Bauteilesatz

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19500361A1 (de) 1995-01-06 1996-07-18 Mc Micro Compact Car Ag Karosserie für einen Personenkraftwagen, insbesondere für einen Kleinwagen
EP0760329B1 (de) 1995-08-30 2000-05-03 DaimlerChrysler AG Seitenwandbaugruppe für eine Kraftfahrzeugkarosserie
DE19753207C2 (de) 1997-12-01 2002-09-12 Daimler Chrysler Ag Karosseriesegment für ein Fahrzeug
EP1436189B1 (de) 2001-10-19 2006-05-24 DaimlerChrysler AG Verfahren zur herstellung einer seitenwandbaugruppe für eine kraftfahrzeugkarosserie
DE10340067A1 (de) * 2003-08-28 2005-04-07 Daimlerchrysler Ag Außenbeplankung für eine Kraftwagen-Karosserie
DE102005002144A1 (de) * 2004-10-27 2006-06-22 Volkswagen Ag Karosserie für ein Kraftfahrzeug sowie Bauteilesatz

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GR20220100098A (el) * 2022-02-02 2023-09-08 Σωτηριος Μιλτιαδη Κοβος Μεθοδος κατασκευης των εσωτερικων και εξωτερικων τμηματων οχηματων, με την χρηση ενος μονο καλουπιου
DE102023003637A1 (de) 2022-12-22 2024-06-27 Mercedes-Benz Group AG Seitenteilbeplankung für ein Kraftfahrzeug
CN116605298A (zh) * 2023-05-19 2023-08-18 东风柳州汽车有限公司 一种侧围外板总成结构及汽车

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60103801T2 (de) Verfahren für den Zusammenbau einer Automobilkarosseriestruktur und Automobilkarosseriestruktur
DE102008056507B4 (de) Fahrzeugaufbau für ein Kraftfahrzeug
EP1912849A1 (de) Verstärkungsblech für eine b-säule einer fahrzeugkarossehe
DE102012209484A1 (de) Fahrzeugsäulenanordnung
DE19819484B4 (de) Karosseriesäule bzw. Verfahren zur Herstellung einer Karosseriesäule für eine Fahrzeugkarosserie
EP3221168B1 (de) Rahmen eines fahrzeugdachs und dessen herstellung
DE102012205882A1 (de) Fahrzeugdachstützenanordnung
DE102009015157A1 (de) Verbindungsanordnung zur Verbindung eines Säulenfußes einer Karosseriesäule eines Kraftfahrzeugs mit einem Längsträger
EP1524175A2 (de) Bauteil, insbesondere Aussenhautbauteil für ein Fahrzeug
EP1863697B1 (de) Kraftfahrzeug mit einem seitenschweller
DE102011103762A1 (de) Längsträgeranordnung einer Kraftfahrzeugkarosserie
DE102008009088A1 (de) Karosserie eines Kraftfahrzeugs mit einem Seitenschweller
DE102007017401A1 (de) Außenhautstruktur im Bereich der Fahrgastzelle eines Kraftfahrzeugs
EP1712452A2 (de) Fahrgastzelle für Personenkraftwagen
DE19717609B4 (de) Innenverkleidungsteil für ein Kraftfahrzeug sowie Säulenverkleidung
DE19946013B4 (de) Seitengerippe für eine selbsttragende Karosserie eines Kraftfahrzeuges
DE102005050617A1 (de) Baugruppe für Fahrzeuge und ein Verfahren zum Herstellen derselben
DE102014103147A1 (de) Karosseriestruktur eines Personenkraftwagens sowie Verfahren zur Bildung einer solchen
DE10147608B4 (de) Inneres Seitenwandteil einer Kraftfahrzeugkarosserie und Verfahren zur Herstellung desselben
DE10202307B4 (de) Plattenförmiges Bauteil
DE102016013301A1 (de) Fahrzeugsäule für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Herstellen einer Fahrzeugsäule für ein Kraftfahrzeug
DE102010019827A1 (de) Dachanordnung für einen Kraftwagen und Verfahren zu deren Herstellung
DE102007050831A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem Dachspriegel
DE10348122A1 (de) Fahrzeugrohkarosserie, entsprechendes Coupé-Fahrzeug und entsprechendes Cabriolet-Fahrzeug sowie Verfahren zum Herstellen eines Coupé-Fahrzeugs
DE10201088B4 (de) Verbundbauteil für eine Fahrzeugkarosserie, insbesondere für ein Fahrzeugdach, sowie Herstellungsverfahren dafür

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20140415