[go: up one dir, main page]

DE102007017297A1 - Plättchenzylinderschloss - Google Patents

Plättchenzylinderschloss Download PDF

Info

Publication number
DE102007017297A1
DE102007017297A1 DE200710017297 DE102007017297A DE102007017297A1 DE 102007017297 A1 DE102007017297 A1 DE 102007017297A1 DE 200710017297 DE200710017297 DE 200710017297 DE 102007017297 A DE102007017297 A DE 102007017297A DE 102007017297 A1 DE102007017297 A1 DE 102007017297A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder
key
cylinder lock
plate
latch plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200710017297
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABUS August Bremicker Soehne KG
Original Assignee
ABUS August Bremicker Soehne KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ABUS August Bremicker Soehne KG filed Critical ABUS August Bremicker Soehne KG
Priority to DE200710017297 priority Critical patent/DE102007017297A1/de
Priority to EP08006494A priority patent/EP1980694A3/de
Publication of DE102007017297A1 publication Critical patent/DE102007017297A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B29/00Cylinder locks and other locks with plate tumblers which are set by pushing the key in
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/0054Fraction or shear lines; Slip-clutches, resilient parts or the like for preventing damage when forced or slammed
    • E05B17/0062Fraction or shear lines; Slip-clutches, resilient parts or the like for preventing damage when forced or slammed with destructive disengagement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/20Means independent of the locking mechanism for preventing unauthorised opening, e.g. for securing the bolt in the fastening position
    • E05B17/2084Means to prevent forced opening by attack, tampering or jimmying

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Zylinderschloss vom Typ eines Plättchenzylinderschlosses, mit einem Zylindergehäuse und einem darin drehbaren, einen Schlüsselkanal aufweisenden Zylinderkern, wobei im Zylinderkern mehrere Schließplättchen verschiebbar angeordnet sind, welche in einem Schließzustand des Schlosses in zugeordnete Ausnehmungen im Zylindergehäuse eingreifen. Es ist ein Riegelplättchen vorgesehen, welches im Zylinderkern verschiebbar angeordnet ist und im Schließzustand des Schlosses in eine zugeordnete weitere Ausnehmung im Zylindergehäuse eingreift, um als Verdrehsicherung für den Zylinderkern relativ zu dem Zylindergehäuse zu wirken, wobei das Riegelplättchen aus einem festeren Material gefertigt ist und/oder in Einführrichtung des dem Zylinderschloss zugeordneten Schlüssels eine gen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Zylinderschloss vom Typ eines Plättchenzylinderschlosses, mit einem Zylindergehäuse und einem darin drehbaren, einen Schlüsselkanal aufweisenden Zylinderkern, wobei im Zylinderkern mehrere Schließplättchen verschiebbar angeordnet sind, welche in einem Schließzustand des Schlosses in zugeordnete Ausnehmungen im Zylindergehäuse eingreifen.
  • Ein Plättchenzylinderschloss besitzt Metallplättchen als Zuhaltungen, die typischerweise als Stanzteile beispielsweise aus Messing angefertigt sind. Hierdurch ergibt sich ein besonders kostengünstiger Aufbau des Schlosses.
  • Wird bei einem Aufbruchversuch ein hierfür geeignetes Werkzeug, beispielsweise ein Schraubendreher, in den Schlüsselkanal eines solchen Plättchenzylinderschlosses eingeschlagen, ist es unter Umständen möglich, den Zylinderkern derart mit einem Drehmoment zu beaufschlagen, dass der Zylinderkern trotz der in die zugeordneten Ausnehmungen eingreifenden Schließplättchen gedreht und somit eine Verriegelung, beispielsweise eines Fensters oder einer Tür, gelöst werden kann. Begünstigt wird dieses Verhalten dadurch, dass die Schließplättchen üblicherweise lediglich eine Art Rahmen ausbilden, in welchen mittig Fenster zur Aufnahme des dem Zylinderschloss zugeordneten Schlüssels ausgespart sind.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Zylinderschloss der eingangs genannten Art anzugeben, welches eine erhöhte Sicherheit bei einem Aufbruchversuch aufweist.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Zylinderschloss mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst, und insbesondere dadurch, dass ein Riegelplättchen vorgesehen ist, welches im Zylinderkern verschiebbar angeordnet und im Schließzustand des Schlosses in eine zugeordnete weitere Ausnehmung im Zylindergehäuse eingreift, um als Verdrehsicherung für den Zylinderkern relativ zu dem Zylindergehäuse zu wirken, wobei das Riegelplättchen aus einem festeren Material gefertigt ist und/oder in Einführrichtung des dem Zylinderschloss zugeordneten Schlüssels eine größere Erstreckung aufweist als die Schließplättchen.
  • Neben den bislang bekannten Schließplättchen ist ein weiteres, speziell ausgebildetes Plättchen vorgesehen, das Riegelplättchen. Das Riegelplättchen ist analog zu den bekannten Schließplättchen im Zylinderkern verschiebbar gelagert und befindet sich bei nicht eingeführtem Schlüssel in einer Position, in welcher es in die zugeordnete Ausnehmung im Zylindergehäuse eingreift und derart mit dieser zusammenwirkt, dass eine Verdrehsicherung für den Zylinderkern gebildet wird.
  • Um eine gegenüber bekannten Plättchenzylinderschlössern erhöhte Aufbruchsicherheit zu erreichen, kann das Riegelplättchen aus einem festeren Material bestehen als die Schließplättchen. Unter einem festeren Material ist insbesondere ein solches Material zu verstehen, welches stabiler ist gegenüber einem Abscheren oder einem Aufbruchsversuch, bei dem der Zylinderkern gewaltsam gedreht wird. Bei dem festeren Material kann es sich beispielsweise um Zinkdruckguss oder Stahl, insbesondere Edel stahl, handeln. Die Schließplättchen können demgegenüber – wie erwähnt – aus gewöhnlichem Messing gefertigt sein.
  • Zusätzlich oder alternativ kann das Riegelplättchen in Richtung der Längserstreckung des Schlüsselkanals eine größere Erstreckung aufweisen als ein jeweiliges Schließplättchen, also eine dickere Materialstärke als die Schließplättchen. Beispielsweise kann die Erstreckung des Riegelplättchens in dieser Richtung 1,5-mal bis 3-mal so groß sein wie die Erstreckung eines Schließplättchens, insbesondere in etwa 2-mal so groß. In diesem Fall kann das Riegelplättchen auch aus dem gleichen Material wie die Schließplättchen gefertigt sein, beispielsweise Messing.
  • Die durch das Riegelplättchen im Bereich des Riegelplättchens geschaffene erhöhte Drehfestigkeit ist bevorzugt derart, dass ein mit einem eingeschlagenen Werkzeug angegriffener und mit einem hohen Drehmoment beaufschlagter Zylinderkern an einer Stelle abbricht, welche in Einführrichtung des Schlüssels gesehen vor dem Riegelplättchen liegt, so dass der abgebrochene vordere Teil des Zylinderkerns leer dreht, das hintere Ende des Zylinderkerns seine Drehstellung aber beibehält. Ein Mitnehmerabschnitt, welcher zur Betätigung eines dem Zylinderschloss zugeordneten Riegels oder dergleichen dient, ist bevorzugt an dem hinteren Ende des Zylinderkerns und/oder hinter dem Riegelplättchen angeordnet. Somit verbleibt der Mitnehmerabschnitt – wenn der vordere Teil des Zylinderkerns leer dreht – unverändert in seiner Position.
  • Nach einer Ausbildung der Erfindung ist das Riegelplättchen bezüglich der Drehachse des Zylinderkerns in radialer Richtung nach außen vorgespannt. Die Vorspannung kann durch eine oder mehrere Druckfedern erreicht werden. Bevorzugt befindet sich das Riegelplättchen bei nicht eingeführtem Schlüssel dann in einer Blockierposition. Besonderes bevor zugt ist es, wenn das Riegelplättchen mittels des Schlüssels aus der weiteren, insbesondere in Umfangsrichtung begrenzten Ausnehmung, in den Zylinderkern zurückziehbar ist.
  • Grundsätzlich ist es möglich, dass das Riegelplättchen zwischen zwei Schließplättchen oder in Einführrichtung des Schlüssels gesehen vor den Schließplättchen angeordnet ist. Dies hat zur Folge, dass das Riegelplättchen in die Schlüsselkodierung einbezogen werden muss. Dies wiederum hat zur Folge, dass bei einem Riegelplättchen, welches in Einführrichtung des Schlüssels eine größere Erstreckung aufweist als ein Schließplättchen, der dem Riegelplättchen zugeordnete Schlüsseleinschnitt des Schlüssels breiter sein muss als die mit den Schließplättchen zusammenwirkenden Schlüsseleinschnitte. Daher ist es bevorzugt, wenn bezüglich der Einführrichtung des Schlüssels das Riegelplättchen hinter den Schließplättchen angeordnet ist. Insbesondere wird hierdurch ermöglicht, dass das Riegelplättchen durch die Schlüsselspitze des Schlüssels betätigbar ist.
  • Zur einfachen Betätigung des Riegelplättchens weist das Riegelplättchen bevorzugt eine Auflauframpe für den Schlüssel auf. Alternativ oder zusätzlich kann der Schlüssel an der Schlüsselspitze eine Bedienschräge für das Riegelplättchen aufweisen.
  • Nach einer anderen Ausbildung der Erfindung entspricht die geometrische Grundform des Riegelplättchens der geometrischen Grundform der Schließplättchen. Das Riegelplättchen kann also, insbesondere abgesehen von einer größeren Erstreckung in Richtung des Schlüsselkanals und/oder einer unterschiedlich tief ausgesparten Aufnahme für den Schlüssel, zumindest im Wesentlichen dieselbe Form und/oder dieselben Abmessungen aufweisen wie ein Schließplättchen.
  • Nicht beschränkende Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden nachfolgend beschrieben.
  • Es zeigen, jeweils in schematischer Darstellung,
  • 1 Teile des erfindungsgemäßen Plättchenzylinderschlosses in einer Explosionsdarstellung,
  • 2 das Zylinderschloss aus 1, zusammengesetzt,
  • 3 das Zylinderschloss aus 2 mit eingestecktem Schlüssel, und
  • 4 einen Längsschnitt durch das Zylinderschloss aus 3.
  • Das in 1 gezeigte Plättchenzylinderschloss umfasst einen Zylinderkern 13, entlang dessen Drehachse ein Schlüsselkanal 11 ausgebildet ist. Der Zylinderkern 13 ist innerhalb eines nicht dargestellten Zylindergehäuses des Plättchenzylinderschlosses drehbar gelagert. Wird der Zylinderkern 13 mittels eines dem Zylinderschloss zugeordneten bzw. passenden Schlüssels 15 um seine Längsachse gedreht, wird ein an dem der Einführöffnung des Schlüsselkanals 11 gegenüberliegenden Ende des Zylinderkerns 13 exzentrisch zu der Drehachse des Zylinderkerns 13 angebrachter Mitnehmerabschnitt 17 mitgedreht. Hierdurch betätigt der Mitnehmerabschnitt 17 beispielsweise einen nicht dargestellten Riegel, um einen mit dem Plättchenzylinderschloss zusammenwirkenden Verriegelungsmechanismus, zum Beispiel eines Fensters oder einer Tür, zu entriegeln. Schlüsseleinschnitte des Schlüssels 15 zur Kodierung des Schlüssels 15 sind der Einfachheit halber nicht dargestellt.
  • Der Zylinderkern 13 weist mehrere hintereinander angeordnete, parallel zueinander verlaufende, entlang eines Durchmessers des Zylinderkerns 13 orientierte Aussparungen 25 auf, in welche nicht dargestellte, radial verschiebbare Schließplättchen eingesetzt sind. Diese Schließplättchen sind mittels Druckfedern in radialer Richtung nach außen vorgespannt, wobei sie im Schließzustand des Schlosses in im Zylindergehäuse ausgebildete Ausnehmungen eingreifen, um einem Verdrehen des Zylinderkerns 13 relativ zu dem Zylindergehäuse entgegenzuwirken. Durch Einführen des Schlüssels 15 in den Schlüsselkanal 11 können die Schließplättchen aus den Ausnehmungen in den Zylinderkern 13 zurückgezogen werden, so dass ein freies Drehen des Zylinderkerns 13 um seine Längsachse ermöglicht wird. In 1 sind z. B. acht Aussparungen 25 für Schließplättchen vorgesehen, wobei die Schließplättchen beim Einführen des Schlüssels 15 abwechselnd in bezüglich der Zylindergehäuseachse einander gegenüberliegende Ausnehmungen verschiebbar sind. Der Schlüssel 15 kann somit als Wendeschlüssel ausgebildet sein.
  • Zusätzlich zu den Schließplättchen ist ein Riegelplättchen 19 vorgesehen, welches analog zu den Schließplättchen in einer parallel zu den Aussparungen 25 für die Schließplättchen verlaufenden Aussparung 29 im Zylinderkern 13 verschiebbar angeordnet ist. Das Riegelplättchen 19 steht im Schließzustand des Schlosses über die Außenfläche des Zylinderkerns 13 hervor (2), um in eine zugeordnete weitere Ausnehmung im Zylindergehäuse einzugreifen. Ebenfalls analog zu den Schließplättchen ist das Riegelplättchen 19 bezüglich der Drehachse des Zylinderkerns 13 in radialer Richtung nach außen vorgespannt, wobei die Vorspannung durch zwei Druckfedern 27 hervorgerufen wird. Die Druckfedern 27 sind in an dem Riegelplättchen 19 ausgebildete, aufgrund der in 1 gewählten Ansicht nicht erkennbare Vertiefungen des Riegelplättchens 19 eingeführt.
  • Anstelle der beiden Druckfedern 27 wäre es alternativ ebenso möglich, lediglich eine Druckfeder einzusetzen.
  • Die dem Riegelplättchen 19 zugeordnete Ausnehmung im Zylindergehäuse ist in Umfangsrichtung begrenzt, so dass das Riegelplättchen 19 auf einfache Weise als Verdrehsicherung für den Zylinderkern 13 wirken kann.
  • Das Riegelplättchen 19 weist die gleiche geometrische Grundform auf wie die Schließplättchen. Das Riegelplättchen 19 ist rahmenartig gestaltet und weist eine mittige Aufnahme bzw. ein Fenster auf, durch welche bzw. welches der Schlüssel 15 beim Einstecken in den Schlüsselkanal 11 geführt wird. Durch Einstecken des Schlüssels 15 in den Schlüsselkanal 11 wird das Riegelplättchen 19 aus der weiteren Ausnehmung des Zylindergehäuses in den Zylinderkern 13 zurückgezogen (3). Das Riegelplättchen 19 ist in Einführrichtung des Schlüssels 15 gesehen hinter den Schließplättchen und vor dem Mitabnehmerschnitt 17 des Zylinderkerns 13 angeordnet.
  • Um mittels des zusätzlichen Riegelplättchens 19 einen erhöhten Verdrehschutz bei Aufbruchversuchen zu erzielen, besitzt das Riegelplättchen 19 in Einführrichtung des Schlüssels 15 eine größere Erstreckung – also eine größere Dicke – als jedes der Schließplättchen, wie an der Größe der Aussparung 29 für das Riegelplättchen 19 gegenüber der Größe der Aussparungen 25 für die Schließplättchen erkennbar ist. In 1 sind die Aussparungen 25 jeweils in etwa doppelt so breit wie die Aussparung 29. Alternativ oder zusätzlich kann das Riegelplättchen 19 aus einem festeren Material gefertigt sein als die Schließplättchen. Beispielsweise können das Riegelplättchen 19 aus Zinkdruckguss oder Stahl und die Schließplättchen aus Messing gefertigt sein.
  • Wie in 4 gezeigt ist, ist das Riegelplättchen 19 durch die Schlüsselspitze des Schlüssels 15 betätigbar. Hierzu weist das Riegelplättchen 19 eine durch den Schlüssel 15 betätigbare Auflauframpe 21 auf. Die bezüglich der Einführrichtung des Schlüssels 15 geneigte Auflauframpe 21 ist an einem unteren Betätigungsabschnitt des Riegelplättchens 19 ausgebildet, welcher einen Rahmenteil des rahmenartigen Riegelplättchens 19 bildet. Darüber hinaus ist an der Schlüsselspitze des Schlüssels 15 eine bezüglich der Schlüssellängsachse geneigte Bedienschräge 23 vorgesehen. Die Auflauframpe 21 und die Bedienschräge 23 ermöglichen es, das Riegelplättchen 19 gegen die Vorspannung der Federn 27 aus der in 2 gezeigten Blockierposition in die in 3 gezeigte Freigabeposition zurückzuziehen, um ein Verdrehen des Zylinderkerns 13 zu gestatten.
  • Durch das zusätzliche, speziell ausgebildete Riegelplättchen 19 kann die Aufbruchsicherheit eines Plättchenzylinderschlosses bei Verdrehattacken erheblich erhöht werden.
  • 11
    Schlüsselkanal
    13
    Zylinderkern
    15
    Schlüssel
    17
    Mitnehmerabschnitt
    19
    Riegelplättchen
    21
    Auflauframpe
    23
    Bedienschräge
    25
    Aussparung für Schließplättchen
    27
    Feder
    29
    Aussparung für Riegelplättchen

Claims (10)

  1. Zylinderschloss vom Typ eines Plättchenzylinderschlosses, mit einem Zylindergehäuse und einem darin drehbaren, einen Schlüsselkanal (11) aufweisenden Zylinderkern (13), wobei im Zylinderkern (13) mehrere Schließplättchen verschiebbar angeordnet sind, welche in einem Schließzustand des Schlosses in zugeordnete Ausnehmungen im Zylindergehäuse eingreifen, dadurch gekennzeichnet, dass ein Riegelplättchen (19) vorgesehen ist, welches im Zylinderkern (13) verschiebbar angeordnet ist und im Schließzustand des Schlosses in eine zugeordnete weitere Ausnehmung im Zylindergehäuse eingreift, um als Verdrehsicherung für den Zylinderkern (13) relativ zu dem Zylindergehäuse zu wirken, wobei das Riegelplättchen (19) aus einem festeren Material gefertigt ist und/oder in Einführrichtung des dem Zylinderschloss zugeordneten Schlüssels (15) eine größere Erstreckung aufweist als die Schließplättchen.
  2. Zylinderschloss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Riegelplättchen (19) aus Zinkdruckguss oder Stahl, insbesondere Edelstahl, gebildet ist.
  3. Zylinderschloss nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in Einführrichtung des Schlüssels (15) die Erstreckung des Riegelplättchens (19) 1,5-mal bis 3-mal so groß ist wie die Erstre ckung der Schließplättchen, insbesondere in etwa 2-mal so groß.
  4. Zylinderschloss nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die dem Riegelplättchen (19) zugeordnete weitere Ausnehmung im Zylindergehäuse in Umfangsrichtung begrenzt ist.
  5. Zylinderschloss nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Riegelplättchen (19) bezüglich der Drehachse des Zylinderkerns (13) in radialer Richtung nach außen vorgespannt ist.
  6. Zylinderschloss nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Riegelplättchen (19) mittels des Schlüssels (15) aus der weiteren Ausnehmung in den Zylinderkern (13) zurückziehbar ist.
  7. Zylinderschloss nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in Einführrichtung des Schlüssels (15) das Riegelplättchen (19) hinter den Schließplättchen und/oder vor einem Mitnehmerabschnitt (17) des Zylinderkerns (13) für einen dem Zylinderschloss zugeordneten Riegel angeordnet ist.
  8. Zylinderschloss nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Riegelplättchen (19) durch die Schlüsselspitze des Schlüssels (15) betätigbar ist.
  9. Zylinderschloss nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Riegelplättchen (19) eine Auflauframpe (21) für den Schlüssel (15) aufweist und/oder dass der Schlüssel (15) an der Schlüsselspitze eine Bedienschräge (23) für das Riegelplättchen (19) aufweist.
  10. Zylinderschloss nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die geometrische Grundform des Riegelplättchens (19) der geometrischen Grundform der Schließplättchen entspricht.
DE200710017297 2007-04-12 2007-04-12 Plättchenzylinderschloss Withdrawn DE102007017297A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710017297 DE102007017297A1 (de) 2007-04-12 2007-04-12 Plättchenzylinderschloss
EP08006494A EP1980694A3 (de) 2007-04-12 2008-03-31 Plättchenzylinderschloss

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710017297 DE102007017297A1 (de) 2007-04-12 2007-04-12 Plättchenzylinderschloss

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007017297A1 true DE102007017297A1 (de) 2008-10-16

Family

ID=39689012

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710017297 Withdrawn DE102007017297A1 (de) 2007-04-12 2007-04-12 Plättchenzylinderschloss

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1980694A3 (de)
DE (1) DE102007017297A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT523310A1 (de) 2019-12-07 2021-07-15 Makivic Ing Michael Zylinderschloss

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1752601A2 (de) * 2005-08-01 2007-02-14 Giussani Techniques S.P.A. Reprogrammierbares schloss

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2766611A (en) * 1952-08-04 1956-10-16 C C Mauthe Soc En Com Por Acci Slide tumbler shell plug cylinder lock
JP2774928B2 (ja) * 1993-11-22 1998-07-09 株式会社東海理化電機製作所 シリンダ掟
US6263713B1 (en) * 1999-03-03 2001-07-24 Master Lock Company Shearable lock assembly and method of manufacture

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1752601A2 (de) * 2005-08-01 2007-02-14 Giussani Techniques S.P.A. Reprogrammierbares schloss

Also Published As

Publication number Publication date
EP1980694A2 (de) 2008-10-15
EP1980694A3 (de) 2010-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69005060T2 (de) Zylinderschloss und Schlüssel.
DE69920530T3 (de) Schlüssel für ein Zylinderschloss
DE102009026117B4 (de) Schließzylinder mit passendem Schlüssel
EP2868850B1 (de) Hangschloss
EP1252408B1 (de) Drehschliesszylinder für ein sicherheitsschloss
EP1764293B1 (de) Bremsscheibenschloss
DE102009030032A1 (de) Plättchenzylinder mit sperrbaren Plättchenzuhaltungen
EP4159959A1 (de) Bügelschloss
DE202012100370U1 (de) Wechselzylindersystem
EP3517713B1 (de) Schliesseinrichtung
EP3933152B1 (de) Schliesszylinder, schliessvorrichtung, schliesssystem, schlüssel und schlüsselrohling
DE102007017297A1 (de) Plättchenzylinderschloss
WO2013030077A1 (de) Drehschliesszylinder und sicherheitsschlüssel
EP2309083B1 (de) Schliesszylinder mit zugehörigem schlüssel und sperrrippenabtastung
DE4317994C1 (de) Schließzylinder
EP3550097B1 (de) Schliesseinrichtung
DE102009037682B4 (de) Schließzylinder
DE2541159A1 (de) Einbau-doppelzylinder
EP0808970B1 (de) Zylinderschloss
EP1164238A1 (de) Schliesszylinder
EP0589209A2 (de) Zylinderschloss
DE19808638B4 (de) Schließvorrichtung
DE2856008A1 (de) Schliesszylinder mit flachschluessel
DE8912974U1 (de) Schließzylinder
EP3812537A1 (de) Schliesszylinder

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20111101