[go: up one dir, main page]

DE102007016484B4 - Detachable spreader clip for a clip connection of several components - Google Patents

Detachable spreader clip for a clip connection of several components Download PDF

Info

Publication number
DE102007016484B4
DE102007016484B4 DE102007016484.1A DE102007016484A DE102007016484B4 DE 102007016484 B4 DE102007016484 B4 DE 102007016484B4 DE 102007016484 A DE102007016484 A DE 102007016484A DE 102007016484 B4 DE102007016484 B4 DE 102007016484B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
expanding mandrel
expansion
segments
spreizclip
body part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102007016484.1A
Other languages
German (de)
Other versions
DE102007016484A1 (en
Inventor
Bernd Emmermann
Rainer Büttner
Andreas Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102007016484.1A priority Critical patent/DE102007016484B4/en
Publication of DE102007016484A1 publication Critical patent/DE102007016484A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102007016484B4 publication Critical patent/DE102007016484B4/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B19/00Bolts without screw-thread; Pins, including deformable elements; Rivets
    • F16B19/04Rivets; Spigots or the like fastened by riveting
    • F16B19/08Hollow rivets; Multi-part rivets
    • F16B19/10Hollow rivets; Multi-part rivets fastened by expanding mechanically
    • F16B19/1027Multi-part rivets
    • F16B19/1036Blind rivets
    • F16B19/1081Blind rivets fastened by a drive-pin
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B21/00Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings
    • F16B21/06Releasable fastening devices with snap-action
    • F16B21/07Releasable fastening devices with snap-action in which the socket has a resilient part
    • F16B21/073Releasable fastening devices with snap-action in which the socket has a resilient part the socket having a resilient part on its inside
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/06Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips
    • F16B5/0607Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other
    • F16B5/0621Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other in parallel relationship
    • F16B5/0664Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other in parallel relationship at least one of the sheets or plates having integrally formed or integrally connected snap-in-features
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/06Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips
    • F16B5/0607Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other
    • F16B5/0621Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other in parallel relationship
    • F16B2005/0671Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other in parallel relationship with unlocking by rotation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Insertion Pins And Rivets (AREA)

Abstract

Lösbarer Spreizclip für eine Clipsverbindung mehrerer Bauteile, mit einem hülsenartigen Rumpfteil (1) mit Spreizsegmenten (4) und achsparallelen Freiräumen (16) zwischen diesen, einem Anlageflansch (3) sowie einer durchgehenden axialen Einstecköffnung (5) als erstes Teil für einen aus einem Kopf (7) und einem Spreizschaft (6) gebildeten Spreizdorn (2) als zweites Teil, mit an den Spreizsegmenten (4) einstecköffnungsseitig ausgebildeten Vorsprüngen (8) mit jeweils einer gegenüber der Achse (A) der Einstecköffnung (5) geneigten Gleitfläche (9) zur radialen Aufspreizung der Spreizsegmente (4) beim Einstecken des Spreizschaftes (6), und mit Führungsmitteln zur axialen Führung des Spreizdornes (2) in der Einstecköffnung (5), wobei als Führungsmittel in den Spreizsegmenten (4) jeweils eine Führungsnut (10) und am Spreizschaft (6) jeweils ein Gleitvorsprung (11) zum Eingriff in diese (10) angeordnet sind, wobei am Spreizschaft (6) und an den Spreizsegmenten (4) Rastmittel (12/13, 14) ausgebildet sind, die in einer vorbestimmten axialen Einsteckposition des Spreizdornes (2) im Rumpfteil (1), in der die Spreizsegmente (4) zur Spreizstellung aufgespreizt sind, ineinander greifen, und wobei die dadurch gebildete Rastverbindung durch eine Drehung des Spreizdornes (2) um die Achse (A) der Einstecköffnung (5) in den Freiraum (16) hinein lösbar ist und der Spreizdorn (2) in der entrasteten Position im Rumpfteil (1) axial verschiebbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass am jeweiligen Spreizsegment (4) einstecköffnungsseitig neben der Führungsnut (10) eine vorstehende Rastnase (12) mit einer auf der dem Anlageflansch (3) abgewandten Seite ausgebildeten Anlagefläche (13) und am Spreizschaft (6) jeweils ein neben dem Gleitvorsprung (11) mit der Rastnase (12) korrespondierender zurückgesetzter Rastvorsprung (14) für diese angeformt sind, die in der Einsteckposition miteinander in Eingriff stehen, und dass die Führungsnut (10) in der Einsteckposition mit einem bis zum benachbarten Freiraum (16) erstreckten Ringspalt (15) verbunden ist, über den der Gleitvorsprung (11) mit dem Rastvorsprung (14) durch eine Drehung des Spreizdornes (2) um die Achse (A) der Einstecköffnung (5) in den Freiraum (16) hinein lösbar ist und der Spreizdorn (2) in der entrasteten Position im Rumpfteil (1) axial verschiebbar ist.Detachable expansion clip for a clip connection of several components, comprising a sleeve-like body part (1) with expansion segments (4) and axially parallel free spaces (16) between them, a contact flange (3) and a continuous axial insertion opening (5) as a first part for a head (7) and an expanding shaft (6) formed expanding mandrel (2) as a second part, with insertion segments on the Spreizsegmenten (4) formed projections (8) each having a relative to the axis (A) of the insertion (5) inclined sliding surface (9) for radial spreading of the expansion segments (4) during insertion of the expansion shaft (6), and with guide means for axial guidance of the expanding mandrel (2) in the insertion opening (5), wherein as guide means in the expansion segments (4) each have a guide groove (10) and in each case a sliding projection (11) are arranged on the expansion shaft (6) for engagement in these (10), locking means (12) being provided on the expansion shaft (6) and on the expansion segments (4). 13, 14) are formed, which engage in a predetermined axial insertion position of the expanding mandrel (2) in the body part (1) in which the expansion segments (4) are spread to spread position, and wherein the latching connection formed thereby by rotation of the expanding mandrel (2) can be released into the free space (16) about the axis (A) of the insertion opening (5) and the expanding mandrel (2) is axially displaceable in the unlocked position in the body part (1), characterized in that on the respective expansion segment ( 4) einstecköffnungsseitig next to the guide groove (10) has a protruding latching lug (12) with a on the abutment flange (3) facing away from contact surface (13) and the expansion shaft (6) each one next to the sliding projection (11) with the latching lug (12 ) corresponding recessed latching projection (14) are formed for this, which are in the insertion position with each other, and in that the guide groove (10) in the insertion position with a to to the adjacent free space (16) extending annular gap (15) is connected, via which the sliding projection (11) with the latching projection (14) by rotation of the expanding mandrel (2) about the axis (A) of the insertion opening (5) in the free space ( 16) is detachable and the expanding mandrel (2) in the unlatched position in the body part (1) is axially displaceable.

Description

Die Erfindung betrifft einen lösbaren Spreizclip für eine Clipsverbindung mehrerer Bauteile aneinander, die an vorgesehenen Befestigungsstellen mit Befestigungslöchern zur Anordnung eines solchen versehen sind, insbesondere zur Verbindung von Platten, Innenverkleidungsteilen oder eines Dachhimmels an Karosserieteilen unterschiedlicher Dicke in einem Fahrzeug. The invention relates to a releasable Spreizclip for a clip connection of several components together, which are provided at attachment points provided with mounting holes for the arrangement of such, in particular for connecting plates, interior trim parts or a headliner to body parts of different thickness in a vehicle.

Aus einem hartelastischen Kunststoff gefertigte (Einsteck-)Spreizclips sind allgemein bekannt. Diese sind üblicherweise zweiteilig ausgebildet und weisen ein hülsenartiges Rumpfteil mit durch axiale Schlitze (Freiräume) voneinander getrennten Spreizsegmenten, einen angeformten Anlageflansch zur Anlage an dem dessen Einsteckrichtung entgegengerichteten Bauteil und eine durchgehende zentrale Einstecköffnung für einen Spreizdorn als zweites Teil auf. Letzterer weist einen Kopf zur Anlage an dem Anlageflansch und einen am Kopf angeformten Spreizschaft auf, der in die Einstecköffnung wenigstens bis in den Bereich der Spreizsegmente einsteckbar ist und diese auf der dem Anlageflansch abgewandten Seite über entsprechend gestaltete Gleitflächen radial so weit elastisch aufweitet, dass die aneinander liegenden und miteinander zu verbindenden Bauteile in axialer (Spreizclip-)Richtung aneinander festgelegt werden, wie in der GB 2 173 851 A , der GB 2305 961 A und der DE 10 2004 024 088 A1 beschrieben ist. Die US 2004 / 0 020 016 A1 und die EP 1 081 394 A2 beschreiben des Weiteren Spreizclips, welche eine Vorfixierung eines Spreizdorns am hülsenartigen Rumpfteil erlauben. Darüber hinaus sind aus der besagten GB 2 305 961 A sowie aus der US 6 196 756 B1 , der US 2006 / 0 198 714 A1 und der US 6 045 309 A lösbare Spreizclips bekannt. Beim lösbaren Spreizclip nach der GB 2 305 961 A weisen die Spreizsegmente einstecköffnungsseitig an ihrem dem Anlageflansch abgewandten Ende einen radial nach innen weisenden Vorsprung mit einer Gleitfläche auf. Der Spreizpin(-dorn) ist aus einem Kopf und einem von diesem senkrecht abstehenden Spreizschaft gebildet, der Vorsprünge mit jeweils einer mit der jeweiligen Gleitfläche korrespondierenden Gegengleitfläche aufweist. Um die Aufnahme von Querkräften zu ermöglichen, ist der Schaft des Spreizdorns durch in axialer Richtung ausgebildete Rippen biegeversteift, wobei diese in Kopfnähe breiter als spreizdornendseitig und die Freiräume zwischen den Spreizsegmenten im Rumpf in Flanschnähe breiter und am freien Rumpfende schmaler ausgebildet sind. Bei einer axialen Verschiebung des Spreizdorns im Rumpf in Richtung des Rumpfendes werden die Spreizsegmente bei entsprechendem Kraftaufwand radial nach außen gedrückt. Die US 6 196 756 B1 beschreibt demgegenüber einen lösbaren Spreizclip, bei dem der Spreizdorn in seiner Verriegelungsstellung mittels flexibler Laschen des Rumpfteils an demselben axial fixiert ist. Durch eine 90°-Drehung des Spreizdorns um seine Längsachse sind die besagten Laschen von demselben lösbar und ist der Spreizdorn dem hülsenartigen Rumpfteil axial entnehmbar. Die US 6 196 756 B1 beschreibt einen lösbaren Spreizclip mit einem Spreizdorn, welcher innerhalb des Rumpfteils in einer Warteposition, einer Verriegelungsposition und einer Entriegelungsposition positionierbar ist. Die besagte Verriegelungs- und Entriegelungsposition des Spreizdorns ist durch einen Spreizschaft desselben mit rechteckigem Querschnitt und ggf. abgerundeten Ecken erlaubt. Die US 6 045 309 A beschreibt einen Spreizclip mit einem Rumpfteil und mit einem Spreizdorn mit ovalem Spreizschaft, welcher in Nuten zweiter Spreizsegmente des besagten Rumpfteils axial geführt ist. Der Spreizdorn weist untere Widerhaken auf, die in Verriegelungsposition des Spreizclips hinter untere Enden der Spreizsegmente rasten. Durch eine Drehung des Spreizdorns, einhergehend mit einer Aufwärtsbewegung desselben sind die Widerhaken aus dem Eingriff mit besagten unteren Enden der Spreizsegmente und in einen axialen Freiraum zwischen den Spreizsegmenten bringbar. Made of a hard elastic plastic (insertion) Spreizclips are well known. These are usually formed in two parts and have a sleeve-like body part with axial slots (free spaces) separated from each other Spreizsegmenten, an integrally formed abutment flange for resting against the plug-in direction component and a continuous central insertion for a spreader mandrel as the second part. The latter has a head for abutment against the abutment flange and an integrally formed on the head spreading, which is inserted into the insertion at least into the region of the expansion segments and this on the side facing away from the abutment flange on correspondingly shaped sliding surfaces radially so far elastically expands that the adjacent to each other and to be joined components in the axial (Spreizclip-) direction are fixed together, as in the GB 2 173 851 A , of the GB 2305 961 A and the DE 10 2004 024 088 A1 is described. The US 2004/0 020 016 A1 and the EP 1 081 394 A2 describe further spreading clips, which allow a prefixing of an expanding mandrel on the sleeve-like body part. In addition, from the said GB 2 305 961 A as well as from the US 6,196,756 B1 , of the US 2006/0 198 714 A1 and the US 6 045 309 A detachable spreading clips known. When releasable Spreizclip after the GB 2 305 961 A have the Spreizsegmente insertion opening side at its end remote from the abutment flange on a radially inwardly facing projection with a sliding surface. The spreader pin (spike) is formed from a head and a spreader shaft projecting vertically therefrom, which has projections each having a counter sliding surface corresponding to the respective sliding surface. In order to enable the absorption of shear forces, the shaft of the expanding mandrel is bend-stiffened by ribs formed in the axial direction, which are wider than the spreizdornendseitig near the head and the free spaces between the expansion segments in the hull near the flange and narrower at the free end of the hull are formed. With an axial displacement of the expanding mandrel in the fuselage in the direction of the fuselage end, the expansion segments are pressed radially outward with a corresponding expenditure of force. The US 6,196,756 B1 In contrast, describes a releasable expansion clip, in which the expanding mandrel is fixed axially in its locking position by means of flexible tabs of the body part. By a 90 ° rotation of the expanding mandrel about its longitudinal axis said tabs of the same are releasable and the expanding mandrel the sleeve-like body part axially removable. The US 6,196,756 B1 describes a releasable expansion clip with an expanding mandrel which is positionable within the body portion in a waiting position, a locking position and an unlocking position. The said locking and unlocking position of the expanding mandrel is allowed by a Spreizschaft same with rectangular cross-section and possibly rounded corners. The US 6 045 309 A describes a Spreizclip with a body part and with an expanding mandrel with oval expansion shaft, which is axially guided in grooves of the second expansion segments of the said body part. The expanding mandrel has lower barbs, which snap into the locking position of the Spreizclips behind lower ends of the expansion segments. By a rotation of the expanding mandrel, accompanied by an upward movement thereof, the barbs can be brought out of engagement with said lower ends of the expansion segments and into an axial clearance between the expansion segments.

Es ist Aufgabe der Erfindung, einen lösbaren Spreizclip für eine Clipsverbindung mehrerer Bauteile nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 oder nach dem Oberbegriff des Anspruchs 8 alternativ und derart zu gestalten, dass dieser auf einfache Weise montier- und demontierbar ist. It is an object of the invention to design a releasable Spreizclip for a clip connection of several components according to the preamble of claim 1 or according to the preamble of claim 8 alternatively and in such a way that it can be easily assembled and disassembled.

Diese Aufgabe wird nach einem ersten Aspekt der Erfindung bei einem Spreizclip nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 durch dessen kennzeichnende Merkmale gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen aufgeführt. This object is achieved according to a first aspect of the invention in a Spreizclip according to the preamble of claim 1 by its characterizing features. Advantageous embodiments are listed in the subclaims.

Die Erfindung besteht darin, dass ein zweiteiliger Spreizclip der vorbeschriebenen und bekannten Art, der einen Rumpfteil mit Spreizsegmenten und achsparallelen Freiräumen zwischen diesen sowie eine Einstecköffnung als erstes Teil und einen Spreizdorn zum elastischen Aufspreizen der Spreizsegmente als zweites Teil aufweist, derart gestaltet ist, dass am Spreizschaft des Spreizdornes, der die Aufspreizung der Spreizsegmente bewirkt, und an den Spreizsegmenten des Rumpfteils Rastmittel ausgebildet sind, die in einer vorbestimmten axialen Einsteckposition des Spreizdornes im Rumpfteil, in der die Spreizsegmente zu einer Spreizstellung aufgespreizt sind, ineinander greifen und die beiden Teile aneinander festlegen. Dabei definiert diese Einsteckposition des Spreizdornes, in der die Spreizsegmente elastisch aufgespreizt sind und die durch die Verrastung desselben mit dem Rumpfteil gekennzeichnet ist, zugleich die Paketdicke der miteinander zu verbindenden Bauteile. Die Rastverbindung sichert die hergestellte Bauteilverbindung zuverlässig ab. Die durch axiales Eindrücken des Spreizdornes in das Rumpfteil gebildete Rastverbindung ist durch eine Drehung des Spreizdornes um dessen und zugleich Achse der Einstecköffnung wieder lösbar und axial verschiebbar, so dass die Spreizverbindung aufhebbar und der Spreizclip aus den Bauteilen entfernbar ist. Der Spreizclip ist nach dem Lösen der Rastverbindung und dem Herausziehen aus dem Spreizbereich, verbunden mit dem Zurückbewegen der Spreizsegmente in ihre Ausgangsposition, aus den aneinander liegenden Bauteilen wieder entfernbar. Vorteilhaft ist auch, dass beim Eindrücken des Spreizdornes bis zum Beginn der Aufspreizung annähernd die gleiche geringe Montagekraft benötigt wird. Dabei sind als Führungsmittel in den Spreizsegmenten jeweils eine Führungsnut und am Spreizschaft jeweils ein Gleitvorsprung zum Eingriff in diese angeordnet sein. Als Rastmittel sind eine am jeweiligen Spreizsegment einstecköffnungsseitig angeordnete und vorstehende Rastnase mit einer auf der dem Anlageflansch des Rumpfteiles abgewandten Seite ausgebildete Anlagefläche und ein am Spreizschaft ausgebildeter und mit der Rastnase korrespondierender und dabei zurückgesetzter Rastvorsprung, der insbesondere am Gleitvorsprung neben diesem angeformt ist, vorgesehen. Diese Rastmittel stehen in der Einsteckposition miteinander in Eingriff und verhindern ein Zurückgleiten des Spreizdornes in der Einstecköffnung, verbunden mit einem Lösen der Spreizverbindung. Im Bereich des durch die Rastverbindung in der Führungsnut positionierten Gleitvorsprungs ist diese mit einem bis zum benachbarten Freiraum des jeweiligen Spreizsegmentes erstreckten Ringspalt verbunden, über den der Gleitvorsprung und der Rastvorsprung durch Drehen des Spreizdornes in den Freiraum hinein drehbar und diese und damit auch der Spreizdorn im Rumpfteil verschiebbar sind. The invention consists in that a two-part expansion clip of the above-described and known type, which has a body part with expansion segments and axially parallel free spaces between them and an insertion opening as the first part and an expanding mandrel for elastic spreading of the expansion segments as the second part, is designed such that on Spreading of the expanding mandrel, which causes the spreading of the expansion segments, and on the expansion segments of the body part locking means are formed, which engage in a predetermined axial insertion position of the expanding mandrel in the fuselage part in which the expansion segments are spread to a spread position, engage each other and set the two parts together , In this case, this insertion position of the expanding mandrel, in which the expansion segments are elastically spread and which is characterized by the latching of the same with the body part, at the same time defines the package thickness of the components to be joined together. The latching connection reliably secures the manufactured component connection. The axial impressions of the expanding mandrel in the Fuselage part formed latching connection is by a rotation of the expanding mandrel about the same axis and the insertion again releasably and axially displaceable, so that the spreading compound can be canceled and the Spreizclip is removable from the components. The Spreizclip is after removing the latching connection and the withdrawal from the expansion, connected to the moving back of the Spreizsegmente to its original position, removable from the adjacent components again. It is also advantageous that approximately the same low assembly force is required when pressing in the expanding mandrel until the beginning of the spreading. In this case, in each case a guide groove and the spreading shaft each have a sliding projection for engaging in this are arranged as a guide means in the expansion segments. As latching means are on the respective spreading segment einstecköffnungsseitig arranged and projecting locking lug with a formed on the abutment flange of the fuselage side abutment surface and formed on a spread and formed with the locking lug and thereby reset latching projection, which is in particular formed on the sliding projection next to this, provided. These locking means are in the insertion position with each other and prevent sliding back of the expanding mandrel in the insertion, connected to a release of the expansion. In the region of the sliding projection positioned in the guide groove by the latching connection, the latter is connected to an annular gap extending up to the adjacent free space of the respective expansion segment, via which the sliding projection and the latching projection can be rotated into the free space by rotating the expanding mandrel and these and thus also the expanding mandrel in FIG Hull part are displaceable.

Die das Rumpfteil bildenden Spreizsegmente, vorzugsweise drei im gleichen Abstand voneinander am Anlageflansch angeordnete Spreizsegmente, können außenseitig mit Quetschrippen versehen sein, die einem Toleranzausgleich dienen, und können auf der dem Anlageflansch abgewandten Seite jeweils einen Einführfuß aufweisen. Dieser steht anlageflanschseitig gegenüber dem Schaft bzw. den Quetschrippen radial vor und bildet so eine das Herausrutschen des Rumpfteils aus dessen Anordnungsloch verhindernde Fangstufe aus und ist zudem auf der dem Anlageflansch abgewandten Seite konussegmentförmig ausgebildet, um gemeinsam mit den anderen auf diese Weise abgeschrägten Einführfüßen eine Einführerleichterung zu schaffen. The expansion segments forming the body part, preferably three expansion segments arranged equidistant from one another on the abutment flange, may be provided on the outside with crush ribs which serve to compensate for tolerances and may each have an insertion foot on the side facing away from the abutment flange. This is anlageflanschseitig radially against the shank or the crush ribs and thus forms a slipping out of the fuselage portion of the mounting hole preventing Fangstufe and is also on the side facing away from the abutment flange konussegmentförmig, together with the other in this way beveled Einführfüßen Einammerleichterung to accomplish.

Der Anlageflansch kann mit einer radial angeordneten muldenartigen Vertiefung zur Aufnahme einer am Kopf des Spreizdornes radial angeformten Aufwölbung versehen sein, die in der Verbindungs-/Spreizposition des Spreizclips formschlüssig ineinander greifen und eine ungewollte Verdrehung des Spreizdornes im Rumpfteil verhindern. Zum Lösen des Spreizdornes ist dessen Kopf zweckmäßigerweise mit einer zentral angeordneten Aufnahme für einen Werkzeugeingriff versehen, insbesondere mit einem Innensechsrund. Beim Verdrehen des Spreizdornes im Rumpfteil vermittels eines Werkzeuges, durch das die Verrastung gelöst wird, wird dessen Kopf durch das Herausdrehen der Aufwölbung aus der Vertiefung im Anlageflansch angehoben und kann erleichtert untergriffen werden, um den Spreizdorn aus dem Aufspreizbereich bis zum Anlageflansch des Rumpfteils zu ziehen, wobei die am Spreizdorn angeformten Vorsprünge in den zwischen den Spreizsegmenten ausgebildeten Freiräumen gleiten. Ein völliges Herausziehen des Spreizdornes aus dem Rumpfteil ist nicht beabsichtigt. The abutment flange can be provided with a radially arranged trough-like depression for receiving a radially formed on the head of the expanding mandrel bulge, which engage positively in the connecting / spreading position of the spreader clip and prevent unwanted rotation of the expanding mandrel in the body part. To release the expanding mandrel whose head is expediently provided with a centrally located receptacle for a tool engagement, in particular with a hexalobular. When rotating the expanding mandrel in the fuselage part by means of a tool through which the latch is released, the head is lifted by unscrewing the bulge from the recess in the contact flange and can be relieved under attack to pull the expanding mandrel from the Aufspreizbereich to the contact flange of the body part , wherein the projections formed on the expanding mandrel slide in the free spaces formed between the expansion segments. A complete extraction of the expanding mandrel from the body part is not intended.

Bei der Wiederverwendung des Spreizclips wird der Spreizdorn, dessen Vorsprünge sich in den Freiräumen befinden, bis zur Anlage der Aufwölbung am Anlageflansch in das Rumpfteil gedrückt und anschließend in die Verrastungsposition eingedreht. When reusing the Spreizclips the expanding mandrel, the projections are in the open spaces pressed until the bulge on the abutment flange in the body part and then screwed into the Verrastungsposition.

Vorteilhaft ist auch, dass die beiden Teile des Spreizclips in einem Spritzwerkzeug hergestellt werden und dabei axial zueinander angeordnet und durch eine Sollbruchverbindung miteinander verbunden werden können. Dadurch erhält man einen Spreizclip, dessen Teile bis zum Verbau unverlierbar aneinander angeordnet sind. Beim Verbau wird dieser Spreizclip in die entsprechende Anordnungsöffnung verbracht und anschließend wird durch Druck auf den Spreizdorn die Sollbruchstelle zerstört und der Spreizdorn in das Rumpfteil eingedrückt. It is also advantageous that the two parts of the Spreizclips are produced in an injection mold and thereby arranged axially to each other and can be connected to each other by a predetermined breaking connection. This results in a Spreizclip whose parts are arranged captive to Verbauau each other. When shoring this Spreizclip is spent in the corresponding arrangement opening and then the predetermined breaking point is destroyed by pressure on the expanding mandrel and the expanding mandrel pressed into the body part.

Nach einem zweiten Aspekt der Erfindung wird diese Aufgabe bei einem Spreizclip nach dem Oberbegriff des Anspruchs 8 durch dessen kennzeichnende Merkmale gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen aufgeführt. According to a second aspect of the invention, this object is achieved in a Spreizclip according to the preamble of claim 8 by its characterizing features. Advantageous embodiments are listed in the subclaims.

Nach diesem zweiten Aspekt der Erfindung sind der Spreizdorn und das Rumpfteil im unverbauten und nicht gesteckten Zustand durch eine Sollbruchverbindung aneinander angeordnet. Dadurch erhält man einen Spreizclip, dessen Teile bis zum Verbau unverlierbar aneinander angeordnet sind. Beim Verbau wird dieser Spreizclip in die entsprechende Anordnungsöffnung verbracht und anschließend wird durch Druck auf den Spreizdorn die Sollbruchstelle zerstört und der Spreizdorn in das Rumpfteil eingedrückt. According to this second aspect of the invention, the expanding mandrel and the body part are arranged in the unassembled and unmated condition by a predetermined breaking connection to each other. This results in a Spreizclip whose parts are arranged captive to Verbauau each other. When shoring this Spreizclip is spent in the corresponding arrangement opening and then the predetermined breaking point is destroyed by pressure on the expanding mandrel and the expanding mandrel pressed into the body part.

Die Erfindung wird nachstehend anhand eines Ausführungsbeispiels erläutert. In den zugehörigen Zeichnungen zeigen: The invention will be explained below with reference to an embodiment. In the accompanying drawings show:

1a und 1b: eine perspektivische Darstellung eines Spreizclips, gebildet aus einem Rumpfteil und einem Spreizdorn, 1a and 1b : a perspective view of a Spreizclips formed from a body part and an expanding mandrel,

2: das Rumpfteil in einer weiteren perspektivischen Darstellung, 2 : the body part in a further perspective view,

3a und 3b: die beiden Teile des Spreizclips in einer Seitenansicht, 3a and 3b : the two parts of the expansion clip in a side view,

3c: eine Draufsicht auf den Kopf des Spreizdornes, 3c : a top view of the head of the expanding mandrel,

4a und 4c: die beiden Teile des Spreizclips in einem Axialschnitt, 4a and 4c : the two parts of the expansion clip in an axial section,

4b: die Unteransicht des Spreizdornes, 4b : the bottom view of the expanding mandrel,

4d: die Draufsicht des Rumpfteiles und 4d : the top view of the fuselage part and

5a und 5b: am Spreizdorn angeordnete Vorsprünge. 5a and 5b : projections arranged on the expanding mandrel.

Der in 1a und b und 2 dargestellte Spreizclip weist ein Rumpfteil 1 und einen in dieses einsteckbaren Spreizdorn 2 auf. Das Rumpfteil 1 besteht aus einem Anlageflansch 3 und drei im gleichen Abstand an diesem angeformten Spreizsegmenten 4, die eine Einstecköffnung 5 für den Spreizdorn 2 umschließen, und der Spreizdorn 2 aus einem in die Einstecköffnung 5 einsteckbaren Spreizschaft 6 und einem an diesem angeformten Kopf 7. An den Spreizsegmenten 4 ist jeweils etwa im letzten Drittel der Einstecköffnung 5 auf der dem Anlageflansch 3 abgewandten Seite ein Vorsprung 8 mit einer gegenüber der Achse A der Einstecköffnung 5 geneigten Gleitfläche 9 zur radialen Aufspreizung derselben (4) durch den Spreizschaft 6 angeformt. Zur axialen Führung des Spreizdornes 2 in der Einstecköffnung 5 ist in den Spreizsegmenten 4 jeweils eine Führungsnut 10 für einen am Spreizschaft 6 auf der dem Kopf 7 abgewandten Seite angeformten Gleitvorsprung 11 ausgebildet. Des weiteren sind an dem jeweiligen Spreizsegment 4 einstecköffnungsseitig eine vorstehende Rastnase 12 mit einer auf der dem Anlageflansch 3 abgewandten Seite ausgebildeten Anlagefläche 13 und am Spreizschaft 6 ein neben dem jeweiligen Gleitvorsprung 11 angeformter und mit der Rastnase 12 korrespondierender zurückgesetzter Rastvorsprung 14 für diese (12) angeordnet, die in der vorbestimmten Einsteckposition des Spreizdornes 2, in der die Spreizsegmente 4 zur Spreizstellung aufgespreizt sind, ineinander greifen. The in 1a and b and 2 Spreizclip shown has a body part 1 and in this plug-in expanding mandrel 2 on. The body part 1 consists of an abutment flange 3 and three at the same distance on this molded Spreizsegmenten 4 holding an insertion opening 5 for the expanding mandrel 2 enclose, and the expanding mandrel 2 from one into the insertion opening 5 plug-in spreader shaft 6 and a head formed on it 7 , At the expansion segments 4 is in each case in the last third of the insertion 5 on the abutment flange 3 opposite side a projection 8th with respect to the axis A of the insertion 5 inclined sliding surface 9 for the radial spreading of the same ( 4 ) by the spreading shaft 6 formed. For axial guidance of the expanding mandrel 2 in the insertion opening 5 is in the expansion segments 4 one guide groove each 10 for one at the spread shaft 6 on the head 7 opposite side molded sliding projection 11 educated. Furthermore, at the respective expansion segment 4 Einstecköffnungsseitig a protruding latch 12 with one on the abutment flange 3 opposite side trained contact surface 13 and at the spreader shaft 6 one next to the respective sliding projection 11 molded and with the catch 12 corresponding recessed latching projection 14 for this ( 12 ) arranged in the predetermined insertion position of the expanding mandrel 2 in which the expansion segments 4 are spread apart for spreading, interlock.

Die an den Spreizsegmenten 4 jeweils ausgebildete Führungsnut 10 ist mit einem Ringspalt 15 verbunden, der in den gegenüber dem benachbarten Spreizsegment 4 ausgebildeten Freiraum 16 mündet. Dieser Ringspalt 15 ermöglicht ein Verdrehen des Spreizdornes 2 im Rumpfteil 1 um die Achse A, durch das der Rastvorsprung 14 außer Eingriff mit der Rastnase 12 gebracht wird und dieser und der Gleitvorsprung 11 in den Freiraum 16 gelangen. In dieser Stellung kann der Spreizdorn 2 bis zur Anlage am Anlageflansch 3 aus dem Rumpfteil 1 gezogen und dadurch die Spreizverbindung gelöst werden. The at the expansion segments 4 each trained guide groove 10 is with an annular gap 15 connected in the opposite to the adjacent expansion segment 4 trained free space 16 empties. This annular gap 15 allows twisting of the expanding mandrel 2 in the fuselage 1 about the axis A, through which the locking projection 14 out of engagement with the latch 12 is brought and this and the sliding projection 11 in the open space 16 reach. In this position, the expanding mandrel 2 until it abuts against the abutment flange 3 from the body part 1 pulled and thereby the Spreizverbindung be solved.

Die Spreizsegmente 4 sind jeweils freiraumseitig mit achsparallelen Quetschrippen 17 versehen und weisen auf der dem Anlageflansch 3 abgewandten Seite jeweils mit einem Einführfuß 18 versehen, der nach dem freien Ende des jeweiligen Spreizsegmentes 4 zu konussegmentförmig ausgebildet ist und gegenüber dem Spreizsegmentschaft und den Quetschrippen 17 radial vorsteht. Auf der den Spreizsegmenten 4 abgewandten Seite ist der Anlageflansch 3 mit einer radial angeordneten muldenartigen Vertiefung 19 für eine am Kopf 7 des Spreizdornes 2 angeformte Aufwölbung 20 versehen (auch 4c und 4d), die bei in das Rumpfteil 1 eingestecktem Spreizdorn 2 ineinander greifen. The expansion segments 4 are each free space side with axis-parallel crush ribs 17 provided and have on the investment flange 3 opposite side each with an insertion 18 provided after the free end of the respective expansion segment 4 is formed cone-shaped and opposite the Spreizsegmentschaft and the crush ribs 17 protrudes radially. On the spreading segments 4 opposite side is the abutment flange 3 with a radially arranged trough-like depression 19 for one at the head 7 of the expanding mandrel 2 formed bulge 20 provided (also 4c and 4d ), which in at the fuselage part 1 inserted expanding mandrel 2 mesh.

3a und b zeigen die beiden Teile 1 und 2 des Spreizclips zur Verdeutlichung in einer Seitenansicht, und 3c lässt die Ausbildung eines zentral angeordneten Innensechsrundes 21 für den Eingriff eines Werkzeuges zum Verdrehen des Spreizdornes 2 und Lösen desselben von den Spreizsegmenten 4 erkennen. Die maximale Packungshöhe P der miteinander zu verbindenden und aufeinander angeordneten Bauteile bzw. Materiallagen wird durch den Abstand des Einführfußes 18 vom Anlageflansch 3 bestimmt. 3a and b show the two parts 1 and 2 the Spreizclips for clarity in a side view, and 3c lets the training of a centrally arranged hexalobular 21 for the engagement of a tool for rotating the expanding mandrel 2 and releasing it from the expansion segments 4 detect. The maximum packing height P of the components or material layers to be connected to one another and arranged on one another is determined by the distance of the insertion foot 18 from the abutment flange 3 certainly.

In den 4a und 4b und vergrößert in den 5a und 5b sind die Anordnung der Gleit- und Rastvorsprünge 11 und 14 und in den 4c und 4d die der Führungsnuten 10, der Rastnasen 12 und der Gleitflächen 9 verdeutlicht. In den 4a und 4b ist zu erkennen, dass der jeweilige Rastvorsprung 14 gegenüber dem Umfang des Spreizschaftes 6 zurückgesetzt ist und bündig mit diesem abschließt und an einer Schräge 22 ausgeformt ist, die mit der Schräge der Rastnase 12 korrespondiert. In the 4a and 4b and enlarged in the 5a and 5b are the arrangement of the sliding and locking projections 11 and 14 and in the 4c and 4d the guide grooves 10 , the latching noses 12 and the sliding surfaces 9 clarified. In the 4a and 4b it can be seen that the respective locking projection 14 opposite the circumference of the spreading shaft 6 is reset and flush with this completes and on a slope 22 is formed, with the slope of the locking lug 12 corresponds.

Wird nun der Spreizdorn 2 mit dem Spreizschaft 6 in die Einstecköffnung 5 eingesteckt, wobei die Gleitvorsprünge 11 in axialer Richtung in den Führungsnuten 10 entlanggleiten, werden die Gleitflächen 9 durch den Spreizschaft 6 nach außen und die Spreizsegmente 4 gegen die Materiallagen gedrückt. Zugleich gelangen die Rastvorsprünge 14 unter die Rastnasen 12 und sichern die Aufspreizstellung der Spreizsegmente 4. Das Lösen des Spreizdornes 2 aus dieser Raststellung erfolgt durch eine Verdrehung desselben, durch die die Vorsprünge 11 und 12 über die Ringspalten 15 in die Freiräume 16 gelangen und der Spreizdorn 2 bis zum Anlageflansch 3 aus dem Rumpfteil 1 gezogen werden kann. Will now be the expanding mandrel 2 with the spreading shaft 6 in the insertion opening 5 inserted, wherein the sliding projections 11 in the axial direction in the guide grooves 10 slide along, the sliding surfaces 9 through the spread shaft 6 to the outside and the expansion segments 4 pressed against the material layers. At the same time reach the locking projections 14 under the locking lugs 12 and secure the Aufspreizstellung the expansion segments 4 , The release of the expanding mandrel 2 from this detent position takes place by a rotation of the same, through which the projections 11 and 12 over the annular gaps 15 into the open spaces 16 arrive and the expanding mandrel 2 up to the abutment flange 3 from the body part 1 can be pulled.

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

1 1
Rumpfteil body part
2 2
Spreizdorn expanding mandrel
3 3
Anlageflansch abutment
4 4
Spreizsegment spacer segment
5 5
Einstecköffnung insertion
6 6
Spreizschaft Spreizschaft
7 7
Kopf head
8 8th
Vorsprung head Start
9 9
Gleitfläche sliding surface
10 10
Führungsnut guide
11 11
Gleitvorsprung slide projection
12 12
Rastnase locking lug
13 13
Anlagefläche contact surface
14 14
Rastvorsprung catch projection
15 15
Ringspalt annular gap
16 16
Freiraum free space
17 17
Quetschrippe squeezing
18 18
EinführfußEinführfuß
19 19
Vertiefung deepening
20 20
Aufwölbung upheaval
21 21
Innensechsrund Hexalobular
22 22
Schräge slope
A A
Achse axis
P P
Packungsdichte packing density

Claims (13)

Lösbarer Spreizclip für eine Clipsverbindung mehrerer Bauteile, mit einem hülsenartigen Rumpfteil (1) mit Spreizsegmenten (4) und achsparallelen Freiräumen (16) zwischen diesen, einem Anlageflansch (3) sowie einer durchgehenden axialen Einstecköffnung (5) als erstes Teil für einen aus einem Kopf (7) und einem Spreizschaft (6) gebildeten Spreizdorn (2) als zweites Teil, mit an den Spreizsegmenten (4) einstecköffnungsseitig ausgebildeten Vorsprüngen (8) mit jeweils einer gegenüber der Achse (A) der Einstecköffnung (5) geneigten Gleitfläche (9) zur radialen Aufspreizung der Spreizsegmente (4) beim Einstecken des Spreizschaftes (6), und mit Führungsmitteln zur axialen Führung des Spreizdornes (2) in der Einstecköffnung (5), wobei als Führungsmittel in den Spreizsegmenten (4) jeweils eine Führungsnut (10) und am Spreizschaft (6) jeweils ein Gleitvorsprung (11) zum Eingriff in diese (10) angeordnet sind, wobei am Spreizschaft (6) und an den Spreizsegmenten (4) Rastmittel (12/13, 14) ausgebildet sind, die in einer vorbestimmten axialen Einsteckposition des Spreizdornes (2) im Rumpfteil (1), in der die Spreizsegmente (4) zur Spreizstellung aufgespreizt sind, ineinander greifen, und wobei die dadurch gebildete Rastverbindung durch eine Drehung des Spreizdornes (2) um die Achse (A) der Einstecköffnung (5) in den Freiraum (16) hinein lösbar ist und der Spreizdorn (2) in der entrasteten Position im Rumpfteil (1) axial verschiebbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass am jeweiligen Spreizsegment (4) einstecköffnungsseitig neben der Führungsnut (10) eine vorstehende Rastnase (12) mit einer auf der dem Anlageflansch (3) abgewandten Seite ausgebildeten Anlagefläche (13) und am Spreizschaft (6) jeweils ein neben dem Gleitvorsprung (11) mit der Rastnase (12) korrespondierender zurückgesetzter Rastvorsprung (14) für diese angeformt sind, die in der Einsteckposition miteinander in Eingriff stehen, und dass die Führungsnut (10) in der Einsteckposition mit einem bis zum benachbarten Freiraum (16) erstreckten Ringspalt (15) verbunden ist, über den der Gleitvorsprung (11) mit dem Rastvorsprung (14) durch eine Drehung des Spreizdornes (2) um die Achse (A) der Einstecköffnung (5) in den Freiraum (16) hinein lösbar ist und der Spreizdorn (2) in der entrasteten Position im Rumpfteil (1) axial verschiebbar ist. Detachable expansion clip for a clip connection of several components, with a sleeve-like body part ( 1 ) with spreading segments ( 4 ) and paraxial spaces ( 16 ) between them, an abutment flange ( 3 ) and a continuous axial insertion opening ( 5 ) as the first part for one out of a head ( 7 ) and a spread ( 6 ) formed expanding mandrel ( 2 ) as a second part, with at the Spreizsegmenten ( 4 ) Einstecköffnungsseitig formed projections ( 8th ) with one each with respect to the axis (A) of the insertion opening ( 5 ) inclined sliding surface ( 9 ) for the radial spreading of the expansion segments ( 4 ) when inserting the expanding shaft ( 6 ), and with guide means for the axial guidance of the expanding mandrel ( 2 ) in the insertion opening ( 5 ), wherein as a guide means in the expansion segments ( 4 ) each have a guide groove ( 10 ) and at the spreading shaft ( 6 ) each have a sliding projection ( 11 ) for engaging in this ( 10 ) are arranged, wherein the spread ( 6 ) and at the spreading segments ( 4 ) Locking means ( 12 / 13 . 14 ) are formed in a predetermined axial insertion position of the expanding mandrel ( 2 ) in the fuselage part ( 1 ) in which the expansion segments ( 4 ) are spread apart for spreading, interlock, and wherein the latching connection formed thereby by a rotation of the expanding mandrel ( 2 ) about the axis (A) of the insertion opening ( 5 ) into the open space ( 16 ) is detachable and the expanding mandrel ( 2 ) in the unlatched position in the fuselage part ( 1 ) is axially displaceable, characterized in that on the respective expansion segment ( 4 ) Einstecköffnungsseitig next to the guide groove ( 10 ) a protruding latch ( 12 ) with one on the abutment flange ( 3 ) opposite side trained contact surface ( 13 ) and at the spreading shaft ( 6 ) one each beside the sliding projection ( 11 ) with the latch ( 12 ) corresponding recessed locking projection ( 14 ) are formed for this, which are in the insertion position engaged with each other, and that the guide groove ( 10 ) in the insertion position with one to the adjacent free space ( 16 ) extended annular gap ( 15 ), over which the sliding projection ( 11 ) with the latching projection ( 14 ) by a rotation of the expanding mandrel ( 2 ) about the axis (A) of the insertion opening ( 5 ) into the open space ( 16 ) is detachable and the expanding mandrel ( 2 ) in the unlatched position in the fuselage part ( 1 ) is axially displaceable. Spreizclip nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Rumpfteil (1) aus drei im gleichen Abstand voneinander am Anlageflansch (3) angeformten Spreizsegmenten (4) gebildet ist. Spreizclip according to the preceding claim, characterized in that the body part ( 1 ) of three equidistant from each other at the abutment flange ( 3 ) integrally formed expansion segments ( 4 ) is formed. Spreizclip nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spreizsegmente (4) außenseitig mit Quetschrippen (17) versehen sind, die vorzugsweise achsparallel ausgebildet sind. Spreizclip according to one of the preceding claims, characterized in that the Spreizsegmente ( 4 ) on the outside with crush ribs ( 17 ) are provided, which are preferably formed axially parallel. Spreizclip nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spreizsegmente (4) auf der dem Anlageflansch (3) abgewandten Seite jeweils einen Einführfuß (18) aufweisen, der nach dem freien Ende zu konussegmentförmig ausgebildet ist und zur anlageflanschseitigen Ausbildung einer Sperrfläche gegenüber dem Spreizsegmentschaft radial vorsteht. Spreizclip according to one of the preceding claims, characterized in that the Spreizsegmente ( 4 ) on the abutment flange ( 3 ) facing away from each side an insertion foot ( 18 ), which is formed after the free end to konussegmentförmig and projecting to the plant flange side formation of a locking surface relative to the Spreizsegmentschaft radially. Spreizclip nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Anlageflansch (3) auf der den Spreizsegmenten (4) abgewandten Seite mit einer radial angeordneten und über den gesamten Anlageflansch (3) ausgebildeten muldenartigen Vertiefung (19) für eine am Kopf (7) des Spreizdornes (2) ausgebildete Aufwölbung (20) versehen ist oder umgekehrt. Spreizclip according to one of the preceding claims, characterized in that the abutment flange ( 3 ) on the expansion segments ( 4 ) facing away with a radially disposed and over the entire investment flange ( 3 ) formed trough-like depression ( 19 ) for one at the head ( 7 ) of the expanding mandrel ( 2 ) formed bulge ( 20 ) or vice versa. Spreizclip nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Anlageflansch (3) auf der den Spreizsegmenten (4) abgewandten Seite mit einer zentral angeordneten Werkzeugaufnahme, insbesondere einem Innensechsrund (21), versehen ist. Spreizclip according to one of the preceding claims, characterized in that the abutment flange ( 3 ) on the expansion segments ( 4 ) facing away with a centrally arranged tool holder, in particular a hexalobular ( 21 ) is provided. Spreizclip nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Spreizdorn (2) und das Rumpfteil (1) im unverbauten und nicht gesteckten Zustand durch eine Sollbruchverbindung aneinander angeordnet sind. Spreizclip according to one of the preceding claims, characterized in that the expanding mandrel ( 2 ) and the body part ( 1 ) are arranged in the uninstalled and not plugged state by a predetermined breaking connection to each other. Lösbarer Spreizclip für eine Clipsverbindung mehrerer Bauteile, mit einem hülsenartigen Rumpfteil (1) mit Spreizsegmenten (4) und achsparallelen Freiräumen (16) zwischen diesen, einem Anlageflansch (3) sowie einer durchgehenden axialen Einstecköffnung (5) als erstes Teil für einen aus einem Kopf (7) und einem Spreizschaft (6) gebildeten Spreizdorn (2) als zweites Teil, mit an den Spreizsegmenten (4) einstecköffnungsseitig ausgebildeten Vorsprüngen (8) mit jeweils einer gegenüber der Achse (A) der Einstecköffnung (5) geneigten Gleitfläche (9) zur radialen Aufspreizung der Spreizsegmente (4) beim Einstecken des Spreizschaftes (6), und mit Führungsmitteln zur axialen Führung des Spreizdornes (2) in der Einstecköffnung (5), wobei am Spreizschaft (6) und an den Spreizsegmenten (4) Rastmittel (12/13, 14) ausgebildet sind, die in einer vorbestimmten axialen Einsteckposition des Spreizdornes (2) im Rumpfteil (1), in der die Spreizsegmente (4) zur Spreizstellung aufgespreizt sind, ineinander greifen, und wobei die dadurch gebildete Rastverbindung durch eine Drehung des Spreizdornes (2) um die Achse (A) der Einstecköffnung (5) lösbar ist und der Spreizdorn (2) in der entrasteten Position im Rumpfteil (1) axial verschiebbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Spreizdorn (2) und das Rumpfteil (1) im unverbauten und nicht gesteckten Zustand durch eine Sollbruchverbindung aneinander angeordnet sind. Detachable expansion clip for a clip connection of several components, with a sleeve-like body part ( 1 ) with spreading segments ( 4 ) and paraxial spaces ( 16 ) between them, an abutment flange ( 3 ) and a continuous axial insertion opening ( 5 ) as the first part for one out of a head ( 7 ) and a spread ( 6 ) formed expanding mandrel ( 2 ) as a second part, with at the Spreizsegmenten ( 4 ) Einstecköffnungsseitig formed projections ( 8th ) with one each with respect to the axis (A) of the insertion opening ( 5 ) inclined sliding surface ( 9 ) for the radial spreading of the expansion segments ( 4 ) when inserting the expanding shaft ( 6 ), and with guide means for the axial guidance of the expanding mandrel ( 2 ) in the insertion opening ( 5 ), whereby at the spread shaft ( 6 ) and at the spreading segments ( 4 ) Locking means ( 12 / 13 . 14 ) are formed in a predetermined axial insertion position of the expanding mandrel ( 2 ) in the fuselage part ( 1 ) in which the expansion segments ( 4 ) are spread apart for spreading, interlock, and wherein the latching connection formed thereby by a rotation of the expanding mandrel ( 2 ) about the axis (A) of the insertion opening ( 5 ) is releasable and the expanding mandrel ( 2 ) in the unlatched position in the fuselage part ( 1 ) is axially displaceable, characterized in that the expanding mandrel ( 2 ) and the body part ( 1 ) are arranged in the uninstalled and not plugged state by a predetermined breaking connection to each other. Spreizclip nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Rumpfteil (1) aus drei im gleichen Abstand voneinander am Anlageflansch (3) angeformten Spreizsegmenten (4) gebildet ist. Spreizclip according to claim 8, characterized in that the body part ( 1 ) of three equidistant from each other at the abutment flange ( 3 ) integrally formed expansion segments ( 4 ) is formed. Spreizclip nach einem der Ansprüche 8 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Spreizsegmente (4) außenseitig mit Quetschrippen (17) versehen sind, die vorzugsweise achsparallel ausgebildet sind. Spreizclip according to one of claims 8 to 9, characterized in that the Spreizsegmente ( 4 ) on the outside with crush ribs ( 17 ) are provided, which are preferably formed axially parallel. Spreizclip nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Spreizsegmente (4) auf der dem Anlageflansch (3) abgewandten Seite jeweils einen Einführfuß (18) aufweisen, der nach dem freien Ende zu konussegmentförmig ausgebildet ist und zur anlageflanschseitigen Ausbildung einer Sperrfläche gegenüber dem Spreizsegmentschaft radial vorsteht. Spreizclip according to one of claims 8 to 10, characterized in that the Spreizsegmente ( 4 ) on the abutment flange ( 3 ) facing away from each side an insertion foot ( 18 ), which is formed after the free end to konussegmentförmig and projecting to the plant flange side formation of a locking surface relative to the Spreizsegmentschaft radially. Spreizclip nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Anlageflansch (3) auf der den Spreizsegmenten (4) abgewandten Seite mit einer radial angeordneten und über den gesamten Anlageflansch (3) ausgebildeten muldenartigen Vertiefung (19) für eine am Kopf (7) des Spreizdornes (2) ausgebildete Aufwölbung (20) versehen ist oder umgekehrt. Spreizclip according to one of claims 8 to 11, characterized in that the abutment flange ( 3 ) on the expansion segments ( 4 ) facing away with a radially disposed and over the entire investment flange ( 3 ) formed trough-like depression ( 19 ) for one at the head ( 7 ) of the expanding mandrel ( 2 ) formed bulge ( 20 ) or vice versa. Spreizclip nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Anlageflansch (3) auf der den Spreizsegmenten (4) abgewandten Seite mit einer zentral angeordneten Werkzeugaufnahme, insbesondere mit einem Innensechsrund (21), versehen ist. Spreizclip according to one of claims 8 to 12, characterized in that the abutment flange ( 3 ) on the expansion segments ( 4 ) facing away with a centrally arranged tool holder, in particular with a hexalobular ( 21 ) is provided.
DE102007016484.1A 2007-04-05 2007-04-05 Detachable spreader clip for a clip connection of several components Active DE102007016484B4 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007016484.1A DE102007016484B4 (en) 2007-04-05 2007-04-05 Detachable spreader clip for a clip connection of several components

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007016484.1A DE102007016484B4 (en) 2007-04-05 2007-04-05 Detachable spreader clip for a clip connection of several components

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007016484A1 DE102007016484A1 (en) 2008-10-09
DE102007016484B4 true DE102007016484B4 (en) 2018-03-15

Family

ID=39736209

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007016484.1A Active DE102007016484B4 (en) 2007-04-05 2007-04-05 Detachable spreader clip for a clip connection of several components

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007016484B4 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20130004148A (en) * 2011-07-01 2013-01-09 테에르베 오토모티브 일렉트로닉스 운트 콤포넌츠 게엠베하 Fastening clip

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013004515B4 (en) 2013-03-15 2023-05-11 Anvis Deutschland Gmbh Device for detachably fastening an assembly part
DE102016005515A1 (en) 2016-05-03 2016-12-01 Daimler Ag Connecting device for connecting two components, in particular for a vehicle
KR102295273B1 (en) * 2018-07-06 2021-08-27 일리노이즈 툴 워크스 인코포레이티드 Fastener assembly

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2173851A (en) 1985-04-04 1986-10-22 Nifco Inc Flex-action rivet for securing sheets together
GB2305961A (en) 1995-10-06 1997-04-23 Nifco Inc A releasable clip or rivet having a segmented leg expandable by an insertion pin
US6045309A (en) 1998-10-14 2000-04-04 Illinois Tool Works Inc. Two-piece rivet with pre-driven configuration
US6196756B1 (en) 1997-03-24 2001-03-06 Illinois Tool Works Inc. Releasable fastener assembly for preferred use in a vehicle
EP1081394A2 (en) 1999-09-02 2001-03-07 Piolax Inc. Blind rivet
US20040020016A1 (en) 2002-06-12 2004-02-05 Piolax, Inc. Two-piece clip
DE102004024088A1 (en) 2004-05-14 2005-12-08 Audi Ag Spread clip for connecting two construction units, has spread pin inserted into insertion opening in area of spread units, and cam band inserted into area of recess of one construction unit based on slotted hole form
US20060198714A1 (en) 2005-03-02 2006-09-07 Itw De France Fastener adapted to be fixed in a cavity of predetermined contour

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6007111A (en) * 1995-10-06 1999-12-28 Fmc Corporation Dual metal seal for wellhead housing

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2173851A (en) 1985-04-04 1986-10-22 Nifco Inc Flex-action rivet for securing sheets together
GB2305961A (en) 1995-10-06 1997-04-23 Nifco Inc A releasable clip or rivet having a segmented leg expandable by an insertion pin
US6196756B1 (en) 1997-03-24 2001-03-06 Illinois Tool Works Inc. Releasable fastener assembly for preferred use in a vehicle
US6045309A (en) 1998-10-14 2000-04-04 Illinois Tool Works Inc. Two-piece rivet with pre-driven configuration
EP1081394A2 (en) 1999-09-02 2001-03-07 Piolax Inc. Blind rivet
US20040020016A1 (en) 2002-06-12 2004-02-05 Piolax, Inc. Two-piece clip
DE102004024088A1 (en) 2004-05-14 2005-12-08 Audi Ag Spread clip for connecting two construction units, has spread pin inserted into insertion opening in area of spread units, and cam band inserted into area of recess of one construction unit based on slotted hole form
US20060198714A1 (en) 2005-03-02 2006-09-07 Itw De France Fastener adapted to be fixed in a cavity of predetermined contour

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20130004148A (en) * 2011-07-01 2013-01-09 테에르베 오토모티브 일렉트로닉스 운트 콤포넌츠 게엠베하 Fastening clip
KR101864453B1 (en) 2011-07-01 2018-06-04 일리노이즈 툴 워크스 인코포레이티드 Fastening clip

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007016484A1 (en) 2008-10-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017011081B4 (en) Filter system, use of the filter system and filter element
DE68903750T2 (en) DEVICE FOR FASTENING A PART TO BE GUIDED BY A WALL.
DE102009016633A1 (en) Fastening means for pre-assembly of a pin-shaped connecting means in a passage opening of a component
EP1774184B1 (en) Expansion rivet
EP1285173B1 (en) Expansion anchor which can be fixed to a panel-type building material
EP2110565A2 (en) Connection component for attaching an extension element to a carrier element
DE3117913A1 (en) "PIPE CLAMP"
DE102007016484B4 (en) Detachable spreader clip for a clip connection of several components
DE102010008040A1 (en) Device for detachably connecting components i.e. lining plates, of automobile, has locking projections pressing anchorage sections from hollow area, such anchorage sections sink outwardly to release locking between locking elements
DE102008040677A1 (en) Annular disk-shaped anchoring element
DE202008006597U1 (en) Puller for removing wheel bolt caps
EP2598761B1 (en) Device for plugging onto a threaded bolt
DE202009007939U1 (en) Fastening device with at least one captive fastening screw
DE102012022239A1 (en) Component for attachment to a carrier component of an automobile
DE102016208789A1 (en) filtering device
DE202011110934U1 (en) fixing unit
DE102017129954A1 (en) Fastening system for fastening a component to a vehicle body
DE102019201395A1 (en) Wall formwork with sleeve for anchor holes, sleeve and cleaning process
DE102014225877A1 (en) Wiper bearing and wiper system or wiper direct drive
DE3732895C2 (en)
DE102006035757B3 (en) Fastener for attaching components to flat supports with square holes has square shaft with flat zones on two diagonally positioned corners preventing rotation of shaft after rotation through 45 degrees but allowing limited axial movement
DE102010055808A1 (en) fastening device
DE102008040687A1 (en) anchoring element
DE102007000759A1 (en) Fastening element for fixing insulation boards to a substructure
DE19638934C2 (en) Fastener

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20131218

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final