DE102007016226A1 - Lager für eine Radaufhängung eines Kraftfahrzeugs - Google Patents
Lager für eine Radaufhängung eines Kraftfahrzeugs Download PDFInfo
- Publication number
- DE102007016226A1 DE102007016226A1 DE102007016226A DE102007016226A DE102007016226A1 DE 102007016226 A1 DE102007016226 A1 DE 102007016226A1 DE 102007016226 A DE102007016226 A DE 102007016226A DE 102007016226 A DE102007016226 A DE 102007016226A DE 102007016226 A1 DE102007016226 A1 DE 102007016226A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bearing
- radial
- elastomeric body
- core
- radial bearing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16F—SPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
- F16F1/00—Springs
- F16F1/36—Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers
- F16F1/38—Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers with a sleeve of elastic material between a rigid outer sleeve and a rigid inner sleeve or pin, i.e. bushing-type
- F16F1/3807—Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers with a sleeve of elastic material between a rigid outer sleeve and a rigid inner sleeve or pin, i.e. bushing-type characterised by adaptations for particular modes of stressing
- F16F1/3814—Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers with a sleeve of elastic material between a rigid outer sleeve and a rigid inner sleeve or pin, i.e. bushing-type characterised by adaptations for particular modes of stressing characterised by adaptations to counter axial forces
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16F—SPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
- F16F1/00—Springs
- F16F1/36—Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers
- F16F1/38—Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers with a sleeve of elastic material between a rigid outer sleeve and a rigid inner sleeve or pin, i.e. bushing-type
- F16F1/3863—Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers with a sleeve of elastic material between a rigid outer sleeve and a rigid inner sleeve or pin, i.e. bushing-type characterised by the rigid sleeves or pin, e.g. of non-circular cross-section
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16F—SPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
- F16F2228/00—Functional characteristics, e.g. variability, frequency-dependence
- F16F2228/08—Functional characteristics, e.g. variability, frequency-dependence pre-stressed
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Child & Adolescent Psychology (AREA)
- Support Of The Bearing (AREA)
- Vehicle Body Suspensions (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Lager (10) für eine Radaufhängung eines Kraftfahrzeugs, umfassend ein Radiallager (12) mit einem Lagerkern (18) und einen den Lagerkern (18) umgebenden Elastomerkörper (22), ein erstes Axiallager (14) mit inneren und äußeren Lagerelementen (24, 26) und einem zwischen den Lagerelementen (26, 24) angeordneten Elastomerkörper (28), sowie ein zweites Axiallager (16) mit innerem und äußerem Lagerelement (32, 30) und einem zwischen den Lagerelementen (32, 30) angeordneten zweiten Elastomerkörper (34). Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass die einzelnen Lagerbauteile (12, 14, 16) fest vormontiert sind, wobei jeweils ein Lagerelement der Axiallager (14, 16) am Lagerkern (18) festgelegt ist und die jeweiligen anderen Lagerelemente der Axiallager (14, 16) miteinander in Wirkverbindung stehen und das Radiallager (12) durch die in Wirkverbindung miteinander stehenden Lagerelemente der Axiallager (14, 16) radial festgelegt ist, wobei der Lagerkern (18) des Radiallagers (12) und die Lagerelemente der beiden Axiallager (14, 16) derart geometrisch zueinander angeordnet sind, dass zumindest die Elastomerkörper (28, 34) der Axiallager vorgespannt sind.
Description
- Die Erfindung betrifft ein Lager für eine Radaufhängung eines Kraftfahrzeuges gemäß der im Oberbegriff des Anspruches 1 angegebenen Art.
- Ein gattungsgemäßes, sämtliche Merkmale des Oberbegriffes des Anspruches 1 aufweisendes Gummi-Metall-Lager für eine Radaufhängung eines Kraftfahrzeuges ist in der
DE 196 13 212 C2 beschrieben. Das offenbarte Gummi-Metall-Lager weist im Wesentlichen drei beim Einbau des Lagers an einen Lenker der Radaufhängung zu montierende Lagerelemente, nämlich ein erstes und ein zweites, jeweils ein Gummielement aufweisendes, axialwirksames Lagerelement und ein zwischen den beiden axialwirksamen Lagerelementen angeordnetes, ein weiteres Gummielement aufweisendes, radialwirksames Lagerelement auf. Das Gummi-Metall-Lager zeichnet sich insbesondere durch die Vorspannung der jeweiligen Gummielemente aus, sodass eine ausreichende Aufnahme der in Fahrtrichtung und quer zur Fahrtrichtung auftretenden Belastungen durch die in den einzelnen Lagerelementen angeordneten Gummielemente gewährleistet ist. Während das Gummielement des radialwirksamen Lagerelements von einem, die erforderliche Vorspannung erzeugenden Gehäusemantel umfasst ist, können die Gummielemente der axialwirksamen Lager elemente erst beim Einbau des Lagers an einen Lenker der Radaufhängung mittels einer Spannschraube der Radaufhängung vorgespannt werden. - Als nachteilig erweist sich bei dem offenbarten Gummi-Metall-Lager der Umstand, dass das Gummi-Metall-Lager nur geteilt an einen Lenker der Radaufhängung montierbar ist und dass die Vorspannung der Gummielemente der axialwirksamen Lagerelemente erst bei der Montage des Lagers an einen Lenker der Radaufhängung aufwendig mittels einer Spannschraube eingestellt werden kann.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein Lager für eine Radaufhängung eines Kraftfahrzeuges gemäß der im Oberbegriff des Anspruches 1 angegebenen Art unter Vermeidung der genannten Nachteile derart weiter zu bilden, dass das Lager einen kompakten Lageraufbau aufweist und ein vereinfachter Einbau des Lagers gewährleistet ist.
- Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 in Verbindung mit seinen Oberbegriffsmerkmalen gelöst.
- Die Unteransprüche bilden vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung.
- Nach der Erfindung umfasst das Lager für eine Radaufhängung eines Kraftfahrzeuges ein Radiallager mit einem Lagerkern und einen dem Lagerkern umgebenden Elastomerkörper, ein erstes Axiallager mit einem ersten inneren Lagerelement und einem ersten äußeren Lagerelement und einem zwischen dem ersten inneren und dem ersten äuße ren Lagerelement angeordneten ersten Elastomerkörper, sowie ein zweites Axiallager mit einem zweiten inneren Lagerelement und einem zweiten äußeren Lagerelement und einem zwischen dem zweiten inneren und dem zweiten äußeren Lagerelement angeordneten zweiten Elastomerkörper. Erfindungsgemäß sind das Radiallager und die beiden Axiallager fest vormontiert, wobei in axiale Richtung betrachtet jeweils ein Lagerelement der beiden Axiallager am Lagerkern des Radiallagers festgelegt ist und die jeweiligen anderen Lagerelemente der beiden Axiallager miteinander in Wirkverbindung stehend, axial festgelegt sind und in radiale Richtung betrachtet das Radiallager durch die in Wirkverbindung miteinander stehenden Lagerelemente der beiden Axiallager festgelegt ist. Hierbei sind der Lagerkern des Radiallagers und die Lagerelemente der beiden Axiallager derart geometrisch zueinander angeordnet bzw. vormontiert, dass zumindest die Elastomerkörper der Axiallager eine definierte Vorspannung aufweisen.
- Durch die erfindungsgemäße Vormontage der einzelnen Lagerbauteile und die durch bzw. während der Vormontage erzeugte definierte Vorspannung der Elastomerkörper der Axiallager ist in vorteilhafter Weise ein Lager mit einem kompakten Montagemaß für die Endmontage zur Verfügung gestellt, das einstückig an einem Lenker der Radaufhängung montierbar ist. Auf Grund der bereits während der Vormontage erzeugten Vorspannung der Elastomerkörper der Axiallager ist zudem in vorteilhafter Weise ein aufwendiges Vorspannen der Elastomerkörper während des Einbaus des Lagers über zusätzliche Bauteile, z. B. mittels einer Spannschraube, nunmehr nicht mehr erforderlich. Als weiterer Vorteil ist anzufügen, dass das erfindungsgemäße Lager infolge der einfachen Teilegeometrie und der geringen Anzahl von Einzelteilen über einen simplen, homogenen Aufbau verfügt.
- Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Lagers sind der Lagerkern des Radiallagers und die Lagerelemente der beiden Axiallager derart geometrisch zueinander angeordnet, dass auch der Elastomerkörper des Radiallagers vorgespannt ist, d. h. das bei der Vormontage des Lagers auch der Elastomerkörper des Radiallagers definiert vorgespannt wird.
- Vorzugsweise ist das Radiallager von einer den Lagerkern und den Elastomerkörper umgebenden Außenschale umfasst. Durch das Vorsehen einer den Lagerkern und den Elastomerkörper umfassenden bzw. umgebenden Außenschale ist auf eine einfache Art und Weise bereits vor der Vormontage der einzelnen Lagerbauteile ein definiertes Vorspannen des Elastomerkörpers des Radiallagers ermöglicht.
- Gemäß einer ersten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Lagers sind das erste und das zweite äußere Lagerelement des Axiallagers auf dem Lagerkern des Radiallagers axial festgelegt, während das erste und zweite innere Lagerelement der Axiallager in axiale Richtung betrachtet, nebeneinanderliegend über eine gemeinsame Berührungsebene miteinander in Wirkverbindung stehend, angeordnet sind. Die Festlegung des Radiallagers erfolgt vorliegend durch die beiden über eine gemeinsame Berührungsebene miteinander in Wirkverbindung stehenden inneren Lagerelemente der Axiallager.
- Eine zweite, ähnliche Ausführungsform des erfindungsgemäßen Lagers erfordert die Ausbildung des Radiallagers mit einer, den Lagerkern und den Elastomerkörper umgebenden Außenschale. Nach dieser zweiten Ausführungsform der Erfindung sind wiederum das erste und zweite äußere Lagerelement der Axiallager auf dem Lagerkern des Radiallagers axial festgelegt, während das erste und zweite innere Lagerelement der Axiallager in axiale Richtung betrachtet, einen Zwischenspalt aufweisend, nebeneinanderliegend angeordnet sind. Die beiden inneren Lagerelemente der Axiallager weisen dabei jeweils einen Positionieranschlag zur axialen Festlegung der Außenschale des Radiallagers auf, so dass die beiden inneren Lagerelemente der Axiallager über die Außenschale des Radiallagers und die Positionieranschläge in axialer Richtung miteinander in Wirkverbindung stehen und somit das Radiallager durch die Außenschale sowie das erste innere und zweite innere Lagerelement radial festgelegt ist.
- Eine dritte Ausführungsform der Erfindung sieht eine "umgekehrte" Anordnung der inneren und äußeren Lagerelemente der beiden Axiallager vor. Gemäß dieser dritten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Lagers sind das erste und zweite innere Lagerelement der Axiallager auf dem Lagerkern des Radiallagers axial festgelegt, während das erste und zweite äußere Lagerelement der Axiallager in axiale Richtung betrachtet über eine Hülse miteinander in Wirkverbindung stehen und die Festlegung des Radiallagers in radiale Richtung durch die Hülse realisiert ist.
- Um einen kompakten, eine geringe Anzahl von Einzelteilen aufweisenden Lageraufbau des erfindungsgemäßen Lagers nach der dritten Ausführungsform zu ermöglichen, sind in vorteilhafter Weise die Hülse oder das erste und zweite äußere Lagerelement der Axiallager einteilig ausgebildet.
- Die Festlegung der äußeren bzw. inneren Lagerelemente der beiden Axiallager am Lagerkern des Radiallagers kann dabei kraft- und/oder form- und/oder stoffschlüssig ausgebildet sein.
- Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist zwischen dem Lagerkern und dem Elastomerkörper des Radiallagers eine Gleitfläche ausgebildet. Die Ausbildung einer Gleitfläche zwischen dem Lagerkern und dem Elastomerkörper erweist sich als vorteilhaft, da hierdurch die Torsionssteifigkeit des Lagers reduzierbar ist.
- Zur Reduzierung der kardanischen Steifigkeit des erfindungsgemäßen Lagers ist gemäß einer weiteren Ausgestaltung vorgesehen, dass der Elastomerkörper des Radiallagers und/oder der erste und/oder zweite Elastomerkörper der Axiallager konisch oder rund ausgebildete Funktionsflächen aufweisen.
- Vorzugsweise sind in den Elastomerkörper des Radiallagers und/oder in den ersten und/oder den zweiten Elastomerkörper der Axiallager Einlegeteile mit einer im Verhältnis zu den Elastomerkörpern größeren Steifigkeit eingebracht. Diese Einlegeteile sind insbesondere in Form von Zwischenhülsen/-scheiben ausgebildet. Das Einbringen der Einlegeteilen in die Elastomerkörper hat den Effekt, dass hierdurch auf eine einfache Art und Weise eine Kennlinienoptimierung des Lagers ermöglicht ist. Als Werkstoff für die Einlegeteile kommen beispielsweise Metall, Kunststoff, Keramik oder Glas in Frage.
- Denkbar ist auch, dass zur Kennlinienoptimierung der Elastomerkörper des Radiallagers und/oder der erste und/oder der zweite Elastomerkörper der Axiallager partieller Aussparungen, z. B. in Form von sogenannten Nieren oder Taschen, aufweisen.
- Vorzugsweise kann der Elastomerkörper des Radiallagers einen oder mehrere in axiale Richtung ausgerichtete Schlitze aufweisen. Der Schlitz bzw. der Schlitze, der/die während der Montage mehr oder weniger geschlossen wird/sind, hat den Effekt, dass der Elastomerkörper sehr weit vorgespannt werden kann. D. h. durch die geschlitzte Ausbildung des Elastomerkörpers des Radiallagers ist ein weiteres Mittel zur Kennlinienoptimierung des Lagers zur Verfügung gestellt.
- Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist der Elastomerkörper des Radiallagers an den Lagerkern anvulkanisiert. Hierdurch ist eine vereinfachte Vormontage des Radiallagers gewährleistet.
- Gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung ist der Elastomerkörper des Radiallagers auf den Lagerkern aufgeschoben. Dies hat den Effekt, dass eine innere Vorspannung des Radiallagers ermöglicht ist.
- Eine weitere Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass der Elastomerkörper des Radiallagers auf eine auf den Lagerkern des Radiallagers aufschieb/-pressbare Hülse aufvulkanisiert ist. Das Aufvulkanisieren des Elastomerkörpers auf eine auf den Lagerkern aufschieb- bzw. aufpressbare Hülse erweist insbesondere im Hinblick auf eine vereinfachte Fertigung Vorteile.
- Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung in Verbindung mit den in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen.
- Die Erfindung wird im folgenden anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher beschrieben.
- In der Beschreibung, in den Patentansprüchen, in der Zusammenfassung und in der Zeichnung werden die in der unten aufgeführten Liste der Bezugszeichen verwendeten Begriffe und zugeordnete Bezugszeichen verwendet.
- In der Zeichnung bedeuten:
-
1 eine vereinfachte Schnittdarstellung einer ersten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Lagers; -
2 das Lager aus1 in einer Ansicht schräg von vorne; -
3 eine Schnittdarstellung einer zweiten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Lagers; -
4 das Lager aus3 in einer Ansicht schräg von vorne; -
5 eine Schnittdarstellung einer dritten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Lagers; -
6 das Lager aus5 in einer Ansicht schräg von vorne; -
7 eine Prinzipskizze des Lagers aus5 mit einer einteiligen Ausbildung der Hülse und eines äußeren axialen Lagerelementes; -
8 eine weitere Prinzipskizze des Lagers aus7 mit einer zwischen Lagerkern und Elastomerkörper des Radiallagers ausgebildeten Gleitfläche, und -
9 eine weitere Prinzipskizze des Lagers aus7 , bei der die Funktionsflächen der Elastomerkörper konisch oder rund angeordnet sind. - In der nachfolgenden Beschreibung und in den Figuren werden zur Vermeidung von Wiederholungen gleiche Bauteile und Komponenten auch mit gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet, sofern keine weitere Differenzierung erforderlich oder sinnvoll ist.
- Das in
1 und2 mehr oder minder schematisch dargestellte und insgesamt mit der Bezugsziffer10 bezeichnete Lager für eine Radaufhängung eines Kraftfahr zeuges umfasst im Wesentlichen ein Radiallager12 sowie ein erstes Axiallager14 und ein zweites Axiallager16 . - Das Radiallager
12 weist seinerseits ein Lagerkern18 , eine den Lagerkern18 umgebende Außenschale20 , sowie einen zwischen der Außenschale20 und dem Lagerkern18 angeordneten Elastomerkörper22 auf. - Das erste Axiallager
14 umfasst ein erstes äußeres Lagerelement24 und ein erstes inneres Lagerelement26 . Zwischen dem ersten inneren Lagerelement24 und dem ersten äußeren Lagerelement26 ist ein erster Elastomerkörper28 angeordnet. - Das zweite Axiallager
16 weist einen spiegelsymmetrischen Aufbau auf und umfasst dementsprechend ein zweites äußeres Lagerelement30 sowie ein zweites inneres Lagerelement32 und einen zwischen dem zweiten äußeren Lagerelement30 und dem zweiten inneren Lagerelement32 angeordneten zweiten Elastomerkörper34 . - Um eine einfach Positionierung des Lagers
10 bei der Endmontage an einen Lenker eines Kraftfahrzeugs zu gewährleisten, weist das innere Lagerelement32 des zweites Axiallagers16 zudem einen Anschlag36 auf. - Die Lagerbauteile Radiallager
12 und erstes und zweites Axiallager14 ,16 sind fest vormontiert, wobei die jeweils äußeren Lagerelemente24 ,30 der beiden Axiallager14 ,16 auf dem Lagerkern18 des Radiallagers12 axial festgelegt sind und die beiden inneren Lagerelemente26 ,32 der beiden Axiallager14 ,16 in axiale Richtung a betrachtet nebeneinander liegend, eine ge meinsame Berührungsebene38 aufweisend, angeordnet sind. D. h. die beiden inneren Lagerelemente26 ,32 der beiden Axiallager14 ,16 stehen in axiale Richtung a betrachtet über die gemeinsame Berührungsebene38 miteinander in Wirkverbindung und sind durch die Berührungsebene38 jeweils axial fixiert. - Die Festlegung der äußeren Lagerelemente
24 ,30 der Axiallager14 ,16 auf dem Lagerkern18 des Radiallagers12 ist vorliegend form- und stoffschlüssig ausgebildet. - Die über die Berührungsebene
38 miteinander in Wirkverbindung stehenden inneren Lagerelemente26 ,32 der beiden Axiallager14 ,16 umfassen bzw. umschließen in radiale Richtung r betrachtet das Radiallager12 , d. h., die den Elastomerkörper22 des Radiallagers12 umgebende Außenschale20 ist durch die inneren Lagerelemente26 ,32 der Axiallager14 ,16 radial festgelegt. - Die vormontierten Lagerbauteile des Lager
10 , nämlich das Radiallager12 und die beiden Axiallager14 ,16 sind dabei derart geometrisch zueinander angeordnet, dass die Elastomerkörper22 ,28 ,34 der Lagerbauteile12 ,14 ,16 vorgespannt sind, d. h. die Vorspannung der Elastomerkörper22 ,28 ,34 erfolgt vorliegend bei der Vormontage des Lagers10 . - Bei der nachfolgenden Endmontage des Lagers
10 z. B. Einpressen in ein Achsbauteil und Verschraubung mit einem weiteren Achsbauteil, ist nur noch eine Verformung im Rahmen der Elastizität der "hochsteifen" Lagerbauteile zu erwarten und zu berücksichtigen. Hierdurch ist ein kompaktes Montagemaß für die Endmontage sichergestellt. - Die in den
3 und4 dargestellte zweite Ausführungsform der vorliegenden Erfindung entspricht im Wesentlichen der in1 und2 dargestellten Ausführungsform. - Im Gegensatz zu der bereits beschriebenen ersten Ausführungsform sind die beiden inneren Lagerelemente
26 ,32 der beiden Axiallager14 ,16 nebeneinander liegend, einen Spalt40 aufweisend zueinander angeordnet. Zur Herstellung der in axiale Richtung a notwendigen Wirkverbindung zwischen den inneren Lagerelementen26 ,32 der beiden Axiallager14 ,16 weisen die beiden inneren Lagerelemente26 ,32 jeweils eine in axiale Richtung a betrachtet gegenüberliegend angeordnete Vertiefung mit Positionieranschläge42 ,44 zur passgenauen Aufnahme der Außenschale20 des Radiallagers12 auf. - Die Festlegung des Radiallager
12 in radiale Richtung r ist somit durch die passgenaue Aufnahme der Außenschale20 in die Vertiefung der inneren Lagerelemente26 ,32 der beiden Axiallager14 ,16 realisiert. - Entsprechend dem bereits oben dargelegten, erfolgt eine definierte Vorspannung der Elastomerkörper
20 ,28 ,34 wiederum bei der Vormontage des Lagers10 durch die geometrische Anordnung der einzelnen Lagerbauteile12 ,14 ,16 zueinander. - Bei der in
5 und6 dargestellten dritten Ausführungsform des Lagers10 sind im Gegensatz zu den bishe rigen Ausführungsformen das erste und zweite innere Lagerelement26 ,32 der beiden Axiallager14 ,16 auf dem Lagerkern18 des Radiallagers12 axial festgelegt. - Die Festlegung der inneren Lagerelemente
26 ,32 der beiden Axiallager14 ,16 auf dem Lagerkern18 des Radiallagers12 ist vorliegend wieder form- und stoffschlüssig ausgebildet. - Die beiden äußeren Lagerelemente
24 ,30 der beiden Axiallager14 ,16 stehen über eine Hülse46 miteinander in Wirkverbindung. D. h. die Hülse46 umfasst bzw. umschließt das Radiallager16 bzw. die Außenschale20 des Radiallagers12 , sodass durch die Hülse46 das Radiallager12 in radiale Richtung r festgelegt ist. - Um eine axiale Fixierung der beiden äußeren Lagerelemente
24 ,30 der beiden Axiallager14 ,16 durch die Hülse46 zu gewährleisten, weist die Hülse46 jeweils eine, dem jeweiligen Lageelement24 ,30 der beiden Axiallager14 ,16 zugeordnete, das entsprechende Lagerelement24 ,30 bereichsweise umfassende Stützkante48 ,50 . - Zudem ist bei der in
5 und6 dargestellten Ausführungsform des Lagers10 in den Elastomerkörper22 des Radiallagers12 ein Einlegeteil52 in Form einer Zwischenhülse und in die ersten und zweiten Elastomerkörper28 ,34 der beiden Axiallager14 ,16 jeweils ein Einlegeteil in Form einer Zwischenscheibe54 eingebracht. Hierdurch ist eine kennlinienoptimierte Ausbildung des Lagers10 ermöglicht. - Wie bei den bereits beschriebenen ersten und zweiten Ausführungsformen erfolgt auch bei dieser dritten Ausführungsform des Lagers
10 die definierte Vorspannung der Elastomerkörper22 ,28 ,34 wiederum bei der Vormontage des Lagers10 durch eine entsprechend gewählte geometrische Anordnung der einzelnen Lagerbauteile12 ,14 ,16 sowie der Hülse46 zueinander. - Das in
7 mittels einer Prinzipskizze dargestellte weiterführende Ausbildungsbeispiels des Lagers10 zeichnet sich dadurch aus, dass die Hülse46 und das äußeren Lagerelemente24 des Axiallagers14 einteilig ausgebildet sind. - Ein weiteres mögliches Ausbildungsbeispiel des Lagers
10 ist in8 dargestellt. Hierbei ist zwischen dem Lagerkern18 des Radiallagers12 und dem Elastomerkörper22 des Radiallagers12 eine Gleitfläche56 ausgebildet. Durch das Vorsehen der Gleitfläche56 ist in vorteilhafter Weise eine Reduzierung der Torsionssteifigkeit der Lagers10 realisierbar. - Bei dem in
9 dargestellten Ausführungsbeispiel sind der Elastomerkörper22 des Radiallagers12 sowie die Elastomerkörper28 ,34 der beiden Axiallager14 ,16 jeweils mit konisch ausgebildeten Funktionsflächen ausgebildet. Die konische oder auch runde Ausbildung der Funktionsflächen stellt ein wirksames Mittel zur Kennlinienoptimierung der Lagers10 dar. -
- 10
- Lager
- 12
- Radiallager
- 14
- erstes Axiallager
- 16
- zweites Axiallager
- 18
- Lagerkern
- 20
- Außenschale
- 22
- Elastomerkörper des Radiallagers
- 24
- erstes äußeres Lagerelement
- 26
- erstes inneres Lagerelement
- 28
- erster Elastomerkörper
- 30
- zweites äußeres Lagerelement
- 32
- zweites inneres Lagerelement
- 34
- zweiter Elastomerkörper
- 36
- Anschlag
- 38
- Berührungsebene
- 40
- Spalt
- 42
- Positionieranschlag
- 44
- Positionieranschlag
- 46
- Hülse
- 48
- Stützkante
- 50
- Stützkante
- 52
- Einlegeteil
- 54
- Einlegeteil
- 56
- Gleitfläche
- a
- axiale Richtung
- r
- radiale Richtung
- ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- - DE 19613212 C2 [0002]
Claims (16)
- Lager (
10 ) für eine Radaufhängung eines Kraftfahrzeugs, umfassend – ein Radiallager (12 ) mit einem Lagerkern (18 ) und einen den Lagerkern (18 ) umgebenden Elastomerkörper (22 ), – ein erstes Axiallager (14 ) mit einem ersten inneren Lagerelement (26 ) und einem ersten äußeren Lagerelement (24 ) und einem zwischen dem ersten inneren und dem ersten äußeren Lagerelement (26 ,24 ) angeordneten ersten Elastomerkörper (28 ), sowie – ein zweites Axiallager (16 ) mit einem zweiten inneren Lagerelement (32 ) und einem zweiten äußeren Lagerelement (30 ) und einem zwischen dem zweiten inneren und dem zweiten äußeren Lagerelement (32 ,30 ) angeordneten zweiten Elastomerkörper (34 ), dadurch gekennzeichnet, dass das Radiallager (12 ) und die beiden Axiallager (14 ,16 ) fest vormontiert sind, wobei in axiale Richtung (a) betrachtet jeweils ein Lagerelement (24 ,30 ;26 ,32 ) der beiden Axiallager (14 ,16 ) am Lagerkern (18 ) des Radiallagers (12 ) festgelegt ist und die jeweiligen anderen Lagerelemente (26 ,32 ;24 ,30 ) der beiden Axiallager (14 ,16 ) miteinander in Wirkverbindung stehen und in radiale Richtung (r) betrachtet das Radiallager (12 ) durch die in Wirkverbindung miteinander stehenden Lagerelemente (26 ,32 ;24 ,30 ) der beiden Axiallager (14 ,16 ) festgelegt ist, wobei der Lagerkern (18 ) des Radiallagers (12 ) und die Lagerelemente (24 ,26 ,30 ,32 ) der beiden Axiallager (14 ,16 ) derart geometrisch zueinander angeordnet sind, dass zumindest die Elastomerkörper (28 ,34 ) der Axiallager (14 ,16 ) vorgespannt sind. - Lager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerkern (
18 ) des Radiallagers (12 ) und die Lagerelemente (24 ,26 ,30 ,32 ) der beiden Axiallager (14 ,16 ) derart geometrisch zueinander angeordnet sind, dass auch der Elastomerkörper (22 ) des Radiallagers (12 ) vorgespannt ist. - Lager nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Radiallager (
12 ) eine den Lagerkern (18 ) und den Elastomerkörper (22 ) umgebende Außenschale (20 ) aufweist. - Lager nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das erste und zweite äußere Lagerelement (
24 ,30 ) auf dem Lagerkern (18 ) axial festgelegt sind und das erste und zweite innere Lagerelement (26 ,32 ) in axiale Richtung (a) betrachtet nebeneinander liegend, über eine gemeinsame Berührungsebene (38 ) miteinander in Wirkverbindung stehend, angeordnet sind, und das Radiallager (12 ) durch das erste innere und zweite innere Lagerelement (26 ,32 ) radial festgelegt ist. - Lager nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das erste und zweite äußere Lagerelement (
24 ,30 ) auf dem Lagerkern (18 ) axial festgelegt sind und das erste und zweite innere Lagerelement (26 ,32 ) in axiale Richtung (a) betrachtet nebeneinander liegend, einen Spalt (40 ) aufweisend, angeordnet sind, und dass die beiden inneren Lagerelemente (26 ,32 ) jeweils einen Positionieranschlag (42 ,44 ) zur axialen Festlegung der Außenschale (20 ) aufweisen, sodass die beiden inneren Lagerelemente (26 ,32 ) über die Außenschale (20 ) und die Positionieranschläge (42 ,44 ) in axiale Richtung (a) miteinander in Wirkverbindung stehen und das Radiallager (12 ) durch die Außenschale (20 ) sowie das erste innere und zweite innere Lagerelement (26 ,32 ) radial festgelegt ist. - Lager nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das erste und zweite innere Lagerelement (
26 ,32 ) auf dem Lagerkern (18 ) axial festgelegt sind und das erste und zweite äußere Lagerelement (24 ,30 ) in axiale Richtung (a) über eine Hülse (46 ) miteinander in Wirkverbindung stehen und das Radiallager (12 ) durch die Hülse (46 ) radial festgelegt ist. - Lager nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (
46 ) und das erste oder zweite äußere Lagerelement (24 ,30 ) einteilig ausgebildet sind. - Lager nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Festlegung der Lagerelemente (
24 ,26 ,30 ,32 ) der beiden Axiallager (14 ,16 ) am Lagerkern (18 ) des Radiallagers (12 ) kraft- und/oder form- und/oder stoffschlüssig ausgebildet ist. - Lager nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Lagerkern (
18 ) und dem Elastomerkörper (22 ) des Radiallagers (12 ) eine Gleitfläche (56 ) ausgebildet ist. - Lager nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Elastomerkörper (
22 ) des Radiallagers (12 ) und/oder der erste und/oder zweite Elastomerkörper (28 ,34 ) der Axiallager (14 ,16 ) konisch oder rund ausgebildete Funktionsflächen aufweisen. - Lager nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in den Elastomerkörper (
22 ) des Radiallagers (12 ) und/oder in den ersten und/oder den zweiten Elastomerkörper (28 ,34 ) der Axiallager (14 ,16 ) Einlegeteile (52 ,54 ) mit einer im Verhältnis zu den Elastomerkörpern (22 ,28 ,34 ) größeren Steifigkeit, insbesondere in Form von Zwischenhülsen/scheiben, eingebracht sind. - Lager nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Elastomerkörper (
22 ) des Radiallagers (12 ) und/oder der erste und/oder zweite Elastomerkörper (28 ,34 ) der Axiallager (14 ,16 ) partielle Aussparungen aufweisen. - Lager nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Elastomerkörper (
22 ) des Radiallagers (12 ) zumindest einen in axiale Richtung (a) ausgerichteten Schlitz aufweist. - Lager nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Elastomerkörper (
22 ) des Radiallagers (12 ) an den Lagerkern (18 ) anvulkanisiert ist. - Lager nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Elastomerkörper (
22 ) des Radiallagers (12 ) auf den Lagerkern (18 ) aufgeschoben ist. - Lager nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Elastomerkörper (
22 ) des Radiallagers (12 ) auf eine auf den Lagerkern (18 ) des Radiallagers (12 ) aufschieb/-pressbare Hülse aufvulkanisiert ist.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102007016226A DE102007016226A1 (de) | 2007-04-04 | 2007-04-04 | Lager für eine Radaufhängung eines Kraftfahrzeugs |
EP08000920.2A EP1978274B1 (de) | 2007-04-04 | 2008-01-18 | Lager für eine Radaufhängung eines Kraftfahrzeugs |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102007016226A DE102007016226A1 (de) | 2007-04-04 | 2007-04-04 | Lager für eine Radaufhängung eines Kraftfahrzeugs |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102007016226A1 true DE102007016226A1 (de) | 2008-10-09 |
Family
ID=39591086
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102007016226A Withdrawn DE102007016226A1 (de) | 2007-04-04 | 2007-04-04 | Lager für eine Radaufhängung eines Kraftfahrzeugs |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1978274B1 (de) |
DE (1) | DE102007016226A1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2011032858A1 (de) | 2009-09-15 | 2011-03-24 | Trelleborg Automotive Germany Gmbh | Elastische buchse, insbesondere verbundlenker-buchse |
DE102014202740A1 (de) * | 2014-02-14 | 2015-08-20 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Anordnung zum Verbindung von Fahrwerkbauteilen eines Fahrzeugs |
WO2020025542A1 (de) * | 2018-07-30 | 2020-02-06 | Saf-Holland Gmbh | Lagervorrichtung zur lagerung eines achslenkers |
DE102020109363A1 (de) | 2020-04-03 | 2021-10-07 | Vibracoustic Se | Lagerbuchse mit Rippenelement |
EP4056864A1 (de) * | 2021-03-12 | 2022-09-14 | NBJX Europe GmbH | Buchsenlager |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102013011589A1 (de) * | 2013-07-11 | 2015-01-15 | Audi Ag | Fahrwerkslenker für ein Fahrzeug und Verfahren zur Herstellung eines Fahrwerkslenkers |
CN108138884A (zh) * | 2015-08-11 | 2018-06-08 | 亨德里克森美国有限责任公司 | 车辆悬架衬套组件及制造该衬套组件的方法 |
KR102681371B1 (ko) * | 2019-06-10 | 2024-07-03 | 현대자동차주식회사 | 차량용 롤마운트 장치 |
EP3812608B1 (de) * | 2019-10-24 | 2023-07-12 | Vibracoustic Nantes SAS | Halterung und verfahren zur montage einer halterung |
Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1145030B (de) * | 1958-06-10 | 1963-03-07 | Maschf Augsburg Nuernberg Ag | In sich starrer Lenker zur Fuehrung und Abstuetzung von Fahrzeugteilen |
DE2520947B2 (de) * | 1974-05-28 | 1979-01-18 | Raoul Dipl.-Ing. 8992 Hengnau Joern | Elastisches Gelenklager |
EP0487891A1 (de) * | 1990-11-29 | 1992-06-03 | Lemfoerder Metallwaren Ag. | Elastisches Gleitlager |
DE19638554A1 (de) * | 1995-09-27 | 1997-04-03 | Phoenix Ag | Elastisches Lager |
DE19613212C2 (de) | 1996-04-02 | 2000-06-21 | Vorwerk & Sohn | Hinterachslager für eine Verbundlenker-Hinterachse für Kraftfahrzeuge |
DE19856694C2 (de) * | 1998-12-09 | 2001-03-01 | Joern Gmbh | Gelenklager, insbesondere Federaugenlager |
DE10116053A1 (de) * | 2001-03-30 | 2002-10-10 | Zf Boge Gmbh | Gummilager für Fahrwerksteile in Kraftfahrzeugen |
DE10146314A1 (de) * | 2001-09-20 | 2003-04-10 | Daimler Chrysler Ag | Lagereinheit für ein Kraftfahrzeug |
DE10258986B4 (de) * | 2002-12-16 | 2005-07-14 | ZF Lemförder Metallwaren AG | Elastisches Fahrwerklager für Nutzfahrzeuge |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2414743A (en) * | 1943-07-08 | 1947-01-21 | Lord Mfg Co | Joint |
US3147964A (en) * | 1963-04-26 | 1964-09-08 | Gen Tire & Rubber Co | Closed end-variable spring rate bushing |
FR2679613A1 (fr) * | 1991-07-22 | 1993-01-29 | Caoutchouc Manuf Plastique | Articulation elastique a pouvoir de filtrage eleve et jeu axial controle par butees incorporees et ses applications. |
DE4215627C1 (en) * | 1992-05-12 | 1993-05-27 | Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De | Bearing for car wheel track rod - has axial bearing bush member formed as part of bearing bush assembly, which has clamping ring and engages another busy part |
DE102005029614B4 (de) * | 2005-06-23 | 2007-06-06 | Zf Friedrichshafen Ag | Buchsenlager mit radialem und/oder axialem Anschlag und Verfahren zur Erzeugung eines Axialanschlags bei einem Buchsenlager |
-
2007
- 2007-04-04 DE DE102007016226A patent/DE102007016226A1/de not_active Withdrawn
-
2008
- 2008-01-18 EP EP08000920.2A patent/EP1978274B1/de active Active
Patent Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1145030B (de) * | 1958-06-10 | 1963-03-07 | Maschf Augsburg Nuernberg Ag | In sich starrer Lenker zur Fuehrung und Abstuetzung von Fahrzeugteilen |
DE2520947B2 (de) * | 1974-05-28 | 1979-01-18 | Raoul Dipl.-Ing. 8992 Hengnau Joern | Elastisches Gelenklager |
EP0487891A1 (de) * | 1990-11-29 | 1992-06-03 | Lemfoerder Metallwaren Ag. | Elastisches Gleitlager |
DE19638554A1 (de) * | 1995-09-27 | 1997-04-03 | Phoenix Ag | Elastisches Lager |
DE19613212C2 (de) | 1996-04-02 | 2000-06-21 | Vorwerk & Sohn | Hinterachslager für eine Verbundlenker-Hinterachse für Kraftfahrzeuge |
DE19856694C2 (de) * | 1998-12-09 | 2001-03-01 | Joern Gmbh | Gelenklager, insbesondere Federaugenlager |
DE10116053A1 (de) * | 2001-03-30 | 2002-10-10 | Zf Boge Gmbh | Gummilager für Fahrwerksteile in Kraftfahrzeugen |
DE10146314A1 (de) * | 2001-09-20 | 2003-04-10 | Daimler Chrysler Ag | Lagereinheit für ein Kraftfahrzeug |
DE10258986B4 (de) * | 2002-12-16 | 2005-07-14 | ZF Lemförder Metallwaren AG | Elastisches Fahrwerklager für Nutzfahrzeuge |
Cited By (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2011032858A1 (de) | 2009-09-15 | 2011-03-24 | Trelleborg Automotive Germany Gmbh | Elastische buchse, insbesondere verbundlenker-buchse |
CN102639898A (zh) * | 2009-09-15 | 2012-08-15 | 特雷里博格汽车德国有限责任公司 | 弹性衬套尤其是扭力梁衬套 |
JP2013504726A (ja) * | 2009-09-15 | 2013-02-07 | トレルボルグ オートモーティヴ ジャーマニー ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング | 弾性ブッシング、特に複合操舵ブッシング |
CN102639898B (zh) * | 2009-09-15 | 2014-12-10 | 特雷里博格汽车德国有限责任公司 | 弹性衬套尤其是扭力梁衬套 |
DE102014202740A1 (de) * | 2014-02-14 | 2015-08-20 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Anordnung zum Verbindung von Fahrwerkbauteilen eines Fahrzeugs |
WO2020025542A1 (de) * | 2018-07-30 | 2020-02-06 | Saf-Holland Gmbh | Lagervorrichtung zur lagerung eines achslenkers |
US11691472B2 (en) | 2018-07-30 | 2023-07-04 | Saf-Holland Gmbh | Bearing device for mounting an axle guide |
DE102018118340B4 (de) | 2018-07-30 | 2024-03-28 | Saf-Holland Gmbh | Nutzfahrzeugachsaufhängung |
DE102020109363A1 (de) | 2020-04-03 | 2021-10-07 | Vibracoustic Se | Lagerbuchse mit Rippenelement |
DE102020109363B4 (de) | 2020-04-03 | 2024-10-02 | Vibracoustic Se | Lagerbuchse mit Rippenelement |
EP4056864A1 (de) * | 2021-03-12 | 2022-09-14 | NBJX Europe GmbH | Buchsenlager |
DE102021106099A1 (de) | 2021-03-12 | 2022-09-15 | Nbjx Europe Gmbh | Buchsenlager |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP1978274A2 (de) | 2008-10-08 |
EP1978274A3 (de) | 2009-07-29 |
EP1978274B1 (de) | 2019-03-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1978274B1 (de) | Lager für eine Radaufhängung eines Kraftfahrzeugs | |
DE102015000568A1 (de) | Gummi-Metall-Hülsenlager | |
DE102007049087A1 (de) | Radial- und axial belastbares Wälzlager | |
DE102011053323A1 (de) | Wellgetriebe | |
DE102009056615A1 (de) | Ausgleichselement in einem Wälzlager, Lageranordnung und Getriebe | |
DE102013213172A1 (de) | Abgasturbolader | |
DE102016115120B4 (de) | Anordnung zur Seitenstabilisierung | |
WO2008012158A2 (de) | Lagerträger | |
DE102018110466A1 (de) | Lageranordnung | |
WO2021197685A1 (de) | Schwingungsdämpfendes entkopplungselement | |
DE102014222769B4 (de) | Ausgleichselement zum Ausgleichen von Toleranzen, Baugruppe, Lenkungslager und Fahrzeuglenkung mit einem Ausgleichselement | |
EP1747384B1 (de) | Lageranordnung bestehend aus einem lager und einem lagerträger | |
DE102013205904A1 (de) | Flanschanordnung, Fahrwerksaktuator und Verfahren zur Herstellung der Flanschanordnung | |
DE102017119986A1 (de) | Wälzlageranordnung für eine Lenksäule | |
EP3234401B1 (de) | Scheibenbremse für ein nutzfahrzeug | |
DE102019118045A1 (de) | Wankstabilisator für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zur Montage einer Drehstabhälfte an einem Aktuator eines Wankstabilisators | |
DE102014216122A1 (de) | Lageranordnung einer Lenksäule eines Kraftfahrzeugs | |
DE102013203241A1 (de) | Dichtungsanordnung für Axialwälzlager | |
DE102019114761A1 (de) | Radlagereinheit | |
DE102018125199B4 (de) | Mehrteiliges Buchsenlager | |
DE102012217896A1 (de) | Elektromotor | |
DE102016218134A1 (de) | Lageranordnung mit einstellbarer Lagervorspannung | |
DE102012202247A1 (de) | Lagerungsanordnung | |
DE102020205718A1 (de) | Vorrichtung zur axialen Fixierung von Bauteilen | |
DE102010042920A1 (de) | Axial-Verbundlager |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
R012 | Request for examination validly filed |
Effective date: 20131220 |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |